Stromae – französischer Hip-Hop aus Belgien
Mit Hits wie „Alors on danse“ und „Papaoutai“ gehört Stromae zu den Artists, die die Musik aus den 2010er-Jahren maßgeblich geprägt haben. Auch wenn seine Texte französischsprachig sind, überzeugt seine Musik weit über die Grenzen seines Heimatlandes Belgien hinaus.
Die ersten Erfolge von Stromae mit „Alors on danse“
Der Künstler mit ruandischen Wurzeln wurde am 12. März 1985 in der belgischen Hauptstadt Brüssel geboren. Bereits in seiner Jugend begeisterte sich der Sänger und Produzent für die Genres Hip-Hop und Rap. So gründete er im Alter von 18 Jahren zusammen mit J.E.D.I. eine Rapgruppe namens „Suspicion“. Gemeinsam brachten sie den Clip „Faut qu‘t‘arretes le rap“ heraus (übersetzt: „Du musst mit dem Rappen aufhören“).
Den Durchbruch schaffte Stromae dann 2009 mit seinem wohl bekanntesten Hit „Alors on danse“. Der damals 24-Jährige hatte einen Plattenvertrag bei Because Music und Kilomaître unterzeichnet und arbeitete gleichzeitig beim Radiosender Radio NRJ – dort gefiel seinen Vorgesetzten der Song so gut, dass dieser im Programm aufgenommen wurde.
Wenig später stürmte „Alors on danse“ die Hitparaden: Sowohl in Belgien und Frankreich als auch in den deutschsprachigen Ländern erreichte Stromae mit seinem Debüt-Titel Platz eins der Charts. Als 2010 die Version mit Rap-Star Kanye West herauskam, wurde der Titel von Stromae sogar zum Sommerhit. Übrigens gründete Stromae bereits 2009 sein eigenes Musik- und Modelabel Mosaert.
Die Alben von Stromae kurz vorgestellt:
- „Cheese“ (2010): Das Debütalbum enthält unter anderem den Welthit „Alors on danse“ von Stromae.
- „Racine carrée“ (2013): Mit über zwei Millionen Verkäufen ist es das kommerziell erfolgreichste Album Stromaes und beinhaltet den bekannten Song „Papaoutai“.
- „Multitude“ (2022): Auf dem dritten Studioalbum findet sich mit „Mon Amour“ eine musikalische Collaboration von Stromae mit Camila Cabello.
„Papaoutai“ und Co.: Das macht die Lieder von Stromae besonders
In „Papaoutai“ (eigentlich „Papa où t‘es“, was übersetzt „Papa, wo bist du?“ bedeutet) beschäftigt sich Stromae mit der Beziehung zu seinem Vater. Doch der Song des belgischen Künstlers, sowie seine vielen anderen Titel, zeichnet sich durch den einzigartigen New Beat-Sound aus. Die Musikrichtung stammt ursprünglich aus Belgien und ist eine Unterkategorie des Electronic/House-Stils. Indem Stromae die Beats durch sein schnelles Rap-Tempo betont, kommt ein auffälliger Rhythmus zustande, der wortwörtlich zum Tanzen auffordert.
Häufig gestellte Fragen zu Stromae
Wie heißt Stromae wirklich?
Der bürgerliche Name von Stromae lautet Paul Van Haver. Sein Künstlername hat eine versteckte Bedeutung: Es handelt sich um „Verlan“, ein umgangssprachlicher Slang, bei dem die Silben umgekehrt werden. Somit ist die wahre Bedeutung von Stromae eigentlich: Maestro.
Warum war Stromae eine Weile weg?
Zwischen den Jahren 2013 und 2022 brachte Stromae kein neues Album heraus. 2015 musste der Künstler eine Tournee durch Afrika abbrechen, da er die Nebenwirkungen einer Malariaimpfung nicht vertrug. Daraufhin hatte Van Haver auch mit seiner mentalen Gesundheit zu kämpfen.
Stromae auf einen Blick
Geburtstag
- 12. März 1985
Musikgenre
Erstes Album
- „Cheese“ (2010)
Bekannteste Songs
- u.a. „Alors on danse“, „Papaoutai“, „Tous les mêmes“
Auszeichnungen
- NRJ Young Talent Revelation Award, European Border Breakers Award
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Rap trifft auf Electro: Lass dich von Stromaes außergewöhnlichem Klang mitreißen und streame jetzt seine Top-Songs – hier auf RTL+.