Paul Kalkbrenner-Songs: Berliner Beats und „Berlin Calling“
Er gilt als deutscher Pionier des Techno und zieht live auf der Bühne mit seinen sphärischen Sounds alle in seinen Bann: Paul Kalkbrenner hat als DJ und Produzent das geschafft, von dem andere an ihren DJ-Pulten nur träumen können: Nummer-eins-Alben, Gold- und Platinauszeichnungen und einige Echo-Nominierungen. Sogar im Fernsehen hat sich der Berliner verewigt und mit dem dazugehörigen Soundtrack zu „Berlin Calling“ einen seiner größten musikalischen Erfolge erreicht.
Paul Kalkbrenner: Musikrichtung Dance und Techno mit Bruder Fritz
Paul Kalkbrenner wurde am 11. Juni 1977 in Leipzig geboren und wuchs im Berliner Bezirk Lichtenberg auf. Seine Leidenschaft und sein Talent für Musik und Produktion teilt er mit seinem jüngeren Bruder Fritz Kalkbrenner, der ebenfalls als DJ aktiv ist. Er machte eine klassische Ausbildung in Musiktheorie und Trompete, wendete sich aber bald dem Dance und Techno zu. Gemeinsam mit seinem Kumpel Sascha Funke legte er in Jugendclubs auf – eine logistische Herausforderung, denn er musste um 23 Uhr zu Hause sein.
Der Aufstieg in die Charts: Die Musik von Paul Kalkbrenner
Kurz vor der Jahrtausendwende legte Paul Kalkbrenner nicht mehr nur in Clubs auf. Dank seiner ersten LP „Largesse“ konnten seine Fans seine Musik nun in den eigenen vier Wänden hören. 2001 erschien sein erstes Album „Superimpose“, aber erst mit seinem dritten Album „Self“ aus dem Jahr 2004 konnte der Künstler größere Bekanntheit erreichen. Besonders die Downbeat- und Trance-Elemente in Songs wie „Since 77“ und „Dockyard“ kamen bei Fans und Kritikern gut an. Platinstatus erreichte der Künstler mit dem Album „Guten Tag“ im Jahr 2012, das Songs wie „Das Gezabel“ und „Der Stabsvörnern“ enthielt.
Paul Kalkbrenner-Song „Sky And Sand“ und die Schauspielerei
Neben seinem musikalischen Engagement spielte Paul Kalkbrenner 2008 die Hauptrolle im Film „Berlin Calling“, in dem er einen Berliner DJ in der Electro-Szene verkörperte, fast wie im richtigen Leben. Den Soundtrack mit Titeln wie „Altes Kamuffel“ nahm er mit dem bewährten Dreiergespann, bestehend aus ihm selbst, Fritz Kalkbrenner und Sascha Funke, auf. Der Titelsong „Sky And Sand“ wurde zu einem von Paul Kalkbrenners erfolgreichsten Songs, denn der Dauerbrenner war in den Charts insgesamt 129 Wochen vertreten.
Mit den sphärischen Sounds von Paul Kalkbrenner fühlst du dich meilenweit entfernt von allem. Seine Lieder und Alben findest du hier auf RTL+!
Paul Kalkbrenner-Alben (Auszug)
- „Superimpose“ (2001): das Debütalbum des DJs und Produzenten
- „Icke wieder“ (2011): das erste Album unter seinem eigenen Label Paul Kalkbrenner Musik
- „7“ (2015): Platz 1 der Albumcharts in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Kollaborationen und Remixe von Paul Kalkbrenner
Paul Kalkbrenner macht neben seiner eigenen Musik Remixe für andere Künstler und Künstlerinnen. Neben „Haifisch“ von Rammstein lieferte der DJ neue Versionen von „Wir werden sehen“ von 2raumwohnung und „Wait For Me“ von Moby. Kollaboriert hat der Künstler unter anderem beim Song „Parachute“ mit dem britischen Songwriter Neil Ormandy. Eine weitere Kollaboration nicht musikalischer Natur ging er mit MessyWeekend, einem Brillendesigner aus Kopenhagen, ein. Gemeinsam designten sie die offizielle „Berlin Calling“-Sonnenbrille zum Film.
Häufig gestellte Fragen zu Paul Kalkbrenner
Unter welchen Pseudonymen ist Paul Kalkbrenner bekannt?
Paul Kalkbrenner legt meistens unter seinem richtigen Namen auf – einem Namen, der in der Electro-Szene mit einem der deutschen Pioniere der Technomusik assoziiert wird. Doch der DJ kann auch anders: Bekannt ist er unter den Pseudonymen Paul dB+, Kalkito, Ikarus bzw. Ickarus und Grenade. Ickarus ist gleichzeitig der Name, den der von Paul Kalkbrenner gespielte DJ im Film „Berlin Calling“ trägt.
Was ist die „Florian“-Trilogie?
Für sein Album „7“ ließ sich Paul Kalkbrenner etwas ganz Besonderes einfallen. Die Musikvideos zu den Songs „Cloud Rider“, „Mothertrucker“ und „Feed Your Head“ fungieren als drei Teile, die zusammen einen Film mit durchgehender Handlung ergeben. Dieser handelt von Florian, der seine Musik mit Fremden teilen möchte, aber zurückgewiesen wird. Die Story weist Parallelen mit der Außenseiterrolle der elektronischen Dance Music in den USA auf.
Paul Kalkbrenner auf einen Blick
Geburtstag
- 11. Juni 1977
Musikgenre
Erstes Album
- „Superimpose“ (2001)
Bekannteste Songs
- u. a. „Sky And Sand“, „No Goodbye“, „Feed Your Head“
Auszeichnungen
- u. a. Platinauszeichnung
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Du möchtest Techno vom deutschen Pionier? Songs wie „No Goodbye“, „Sky And Sand“ und „Parachute“ sind einfach zeitlos! Hol dir dein neues Lieblingslied mit Playlists von Paul Kalkbrenner oder entdecke weitere Künstlerinnen und Künstler aus dem Electro-Genre hier auf RTL+.