Arabische Musik

Neuheiten Arabische Musik

Arabische Musik

Arabische Musik umfasst sowohl die Bereiche der traditionellen arabischen Musik als auch die der modernen arabischen Musik. Egal ob es um arabischen Hip-Hop, arabischen Pop oder einfach aktuelle Top-Hits aus Ägypten, Syrien und Co. geht: Arabische Musik ist gerade auch weltweit absolut hot - und du kannst sie dir direkt auf RTL+ anhören.

Wie hat sich die arabische Musik entwickelt?

Traditionelle arabische Musik ist in der westlichen Welt eher weniger populär, arabische Popmusik dafür umso mehr. Der Oberbegriff bezeichnet alle Musik, die aus den Gegenden um Ägypten, Jordanien, Syrien, dem Irak oder der arabischen Halbinsel stammt. Musikalisch ist hier jede Menge los. Es gibt christlich-arabische oder islamische Musik, die vor allem zu religiösen Zwecken gespielt wird. Daneben gibt es aber auch eine ganze Menge spannender, "weltlicher" Bands, die einfach Unterhaltungsmusik spielen.

Die Popmusik im arabischen Raum stammt dabei überwiegend aus der Region um Kairo, da diese zum bevölkerungsreichsten Gebiet der Gegend gehört. Auch andere Zentren der arabischen Welt wie Marokko und Saudi-Arabien brachten immer wieder musikalische Innovationen hervor, die sich in der Musik des Landes durchsetzten konnten. Arabische Popmusik läuft dabei vornehmlich im Radio und TV und ist äußert populär bei Jung und Alt. Besonders Stars wie die ägyptische Sängerin Umm Kulthum oder das aus Syrien stammende Geschwisterpaar Farid el Atrache und Asmahan haben viele Anhänger.

Beeinflusst haben die arabische Musik unter anderem die afrikanische Musik, was auf die Berührungspunkte der beiden Regionen zurückzuführen ist. Aber auch Musik, die von Hafenarbeitern in das Land gebracht wurde, spielte eine Rolle bei der Entwicklung des charakteristischen Sounds. Auch in der Türkei, dem Iran und in Frankreich ist arabische Musik aktuell extrem beliebt. Du möchtest mehr wissen? Klick dich am besten direkt rein!

Was ist das besondere an arabischer Popmusik und arabischem Hip-Hop?

Arabische Popmusik lässt sich in vier große Richtungen aufteilen, die sich vornehmlich im Aufbau und im Stil der Songs unterscheiden. Eine dieser Richtungen, die besonders in den letzten Jahren immer beliebter wurde, ist der arabische Hip-Hop. Gesungen wird dabei nicht immer auf Arabisch - auch englische Songs oder Dialekte wie Neuhebräisch und Französisch sind in diesem Genre gängig.

Die Hip-Hop-Szene im Maghreb kam in den 1990er Jahren auf. Im Nahen Osten war die Entwicklung etwas später. Arabischer Hip-Hop-Musik wird in der gesamten MENA-Region gehört und auch produziert. Wie auch in vielen anderen Ländern sind die Texte des Hip-Hop teilweise politisch motiviert oder drücken den Unmut der Musiker und Musikerinnen aus. Daher sind manche der arabischen Hip-Hopper vornehmlich im Untergrund unterwegs, um sich vor der Wut der Regierungen zu schützen. Kritische Stimmen sind nämlich oft nicht gern gesehen und können durchaus gefährlich für die Interpreten werden. Lokale Rap-Musik aus dem arabischen Raum wird meist über Streaming-Plattformen vertrieben oder - wenn ihre Texte harmlos genug sind - auch im Fernsehen und Radio gespielt.

Welche bekannten Sängerinnen und Sänger gibt es im arabischen Raum?

Amr Abdel Basset Abdel Aziz Diab ist einer der populärsten Musiker. Er stammt aus Port Said in Ägypten und wurde 1961 geboren. Diab gewann 1998, 2002, 2007 und 2009 den "World Music Award", da er der am besten verkaufende Sänger in der arabischen Welt ist. Ein Wahnsinnserfolg! Ein großer Einfluss auf seinen Erfolg hat vermutlich die Tatsache, dass es sich bei Diab auch um einen beliebten Schauspieler handelt. Das trieb seine Popularität sicherlich nur voran.

Ähnliche Genres

Lust auf etwas ganz Neues? Die unendliche Auswahl der arabischen Musik wartet auf dich - nur hier auf RTL+!