Prost Mahlzeit! Der österreichische Wein und Kulinarik Podcast

Corni Winelover & Christoph Baumert

Jeden Sonntag um 8:00 laden Cornelia Becker aka Corni Winelover, eine der erfolgreichsten österreichischen Influencerinnen, und Christoph Baumert, Genussmensch, Event-Vagabund und Plattendreher, zu einer geschmackvollen Runde voller flüssiger, spritziger und schmackhafter Highlights ein. Ob edle Tropfen, spannende Food-Trends oder faszinierende Persönlichkeiten aus der Welt des Genusses – hier wird probiert, diskutiert und vor allem genossen! Mit einer Prise Humor, jeder Menge Know-how und lockeren Gesprächen servieren Corni & Christoph die perfekte Mischung für alle, die guten Wein und feines Essen lieben. 🎧 Immer Sonntags um 8:00 frisch auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Prost & Mahlzeit! 🍷🥂🍽

Alle Folgen

#30 - Michael Kerschbaum Horitschon

🎙 Prost Mahlzeit – Folge mit Michael Kerschbaum, Weingut KerschbaumIn dieser Episode verschlägt es uns mitten ins Blaufränkischland, nach Horitschon im Mittelburgenland, wo wir mit Michael Kerschbaum über Herkunft, Handschrift und Visionen sprechen. Das Weingut Kerschbaum zählt zu den renommiertesten Rotweingütern Österreichs – und steht wie kaum ein anderes für kraftvolle, charaktervolle Blaufränkisch-Weine mit Tiefgang und Herkunft.Michael erzählt, wie es ist, ein Traditionsweingut in die Zukunft zu führen, welchen Einfluss sein Vater Paul Kerschbaum noch immer auf den Stil hat – und warum Nachhaltigkeit für ihn kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag ist. Wir sprechen über den Balanceakt zwischen Fülle und Eleganz, über die Bedeutung des Holzausbaus und darüber, was eine Top-Lage in Horitschon wirklich ausmacht.Natürlich geht es auch um Architektur, Auftritt und Anspruch – denn das moderne Weingut Kerschbaum ist ebenso ein Statement wie seine Weine: klar, kraftvoll und unverwechselbar.Zum Glas des Tages gibt’s den Blaufränkisch Ried Dürrau – ein Wein, der das Beste aus Terroir, Handwerk und Geduld in sich vereint. Dunkel, dicht, strukturiert – und ein Paradebeispiel für das, was Blaufränkisch im Mittelburgenland sein kann.Zum Abschluss wird’s persönlich in Cornis kleinem Verhör – mit kulinarischen Sünden, legendären Weinmomenten und ehrlichen Geständnissen zwischen Barrique und Brotzeit.Weingut Kerschbaum: www.kerschbaum.at

#30 - Michael Kerschbaum Horitschon

#29 - Markus Hammer von Hammer Wein aus Rust

Prost Mahlzeit – Episode 29 mit Markus Hammer: "Biologisch, puristisch und voller Persönlichkeit im Weingut Hammer"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts reisen wir nach Rust an den Neusiedlersee, zum Weingut Hammer, wo Markus Hammer seit Jahren für biologische, handwerklich geprägte und charakterstarke Weine steht. „Wo Hammer draufsteht, ist auch Hammer drin“ – dieses Motto beschreibt perfekt die Philosophie und Handschrift des Weinguts.Markus erzählt uns von seinem Weg in den Weinbau, der nicht von Anfang an vorgezeichnet war, und wie der Schritt zur zertifizierten Bioweinproduktion im Jahr 2014 den Betrieb geprägt hat. Mit 4,7 Hektar bewirtschafteten Weinbergen liegt der Fokus auf höchster Qualität, handwerklicher Präzision und einem klaren Terroirbezug.Wir werfen einen Blick auf die Weingärten in Rust, die geprägt sind von Muschelkalk, Schotter und Urgestein. Markus erklärt, wie dieser Bodenmix die Weine beeinflusst, warum Weißweine mit 75 % Schwerpunkt dominieren und welche Rolle Biodiversität für den Stil und die Ausdruckskraft der Weine spielt.Auch das Sortiment und die Rebsorten kommen zur Sprache: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Muskateller, Blaufränkisch, Merlot und edelsüße Spezialitäten bis hin zum Ruster Ausbruch – Markus erläutert, wie jede Sorte zur markanten Handschrift des Weinguts beiträgt und wo er das Potenzial für besondere Weine sieht.Im Keller setzt das Weingut Hammer auf puristische Methoden, sorgfältige Fassreife und Geduld bei der Vinifikation. Markus gibt spannende Einblicke, welche Details im Umgang mit Barrique, Aromen und Technik den Unterschied machen.Ein weiterer Fokus liegt auf dem Gästeerlebnis: Mit den Atriumhof Apartments bietet das Weingut Besuchern die Möglichkeit, das Weingut live zu erleben, an Verkostungen teilzunehmen und den Geist des Familienbetriebs hautnah zu spüren.Abschließend sprechen wir über Auszeichnungen, internationale Anerkennung und persönliche Favoriten: Markus verrät seinen „Hammer-Tipp“ im Weingut und was ihn und das Team jeden Tag motiviert, mit Leidenschaft und Begeisterung am Werk zu sein.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Hammer und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#29 - Markus Hammer von Hammer Wein aus Rust

#28 - Sandra und Franz Strass vom Weingut Strass

Prost Mahlzeit – Episode 28 mit Sandra und Franz Strass: "Gebietstypizität, Handarbeit und Innovationsgeist im Weingut Strass"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sind wir in Draßmarkt zu Gast beim Weingut Strass. Sandra und Franz Strass führen den Familienbetrieb in zweiter Generation und zeigen, wie Tradition, Handarbeit und Innovationsgeist im Mittelburgenland perfekt zusammenpassen.Franz und Sandra erzählen uns von der Gründung des Weinguts im Jahr 1971 als Nebenerwerb und wie sich der Betrieb über die Jahrzehnte entwickelt hat. Wir erfahren, was es für sie bedeutet, ein echter Familienbetrieb zu sein, und wie sie die Aufgaben und Verantwortung im Alltag teilen.Ein Schwerpunkt liegt auf den Lagen und Rebsorten: Die 16 Hektar Weinberge liegen in Horitschon, Unterpetersdorf und Deutschkreutz, und die beiden erläutern die Besonderheiten der Böden und Mikroklimata. Besonders der Blaufränkisch steht im Fokus – auch in Kombination mit Merlot oder Cabernet Sauvignon – und sie erklären, warum diese Rebsorte für das Weingut so bedeutend ist.Wir sprechen auch über besondere Produkte und Vinifizierungstechniken: von Rosé Frizzante über den „gleichgepressten“ Blaufränkisch bis hin zu Cuvées wie der Epos, die Blaufränkisch und Merlot kombiniert. Franz und Sandra erklären, warum Handarbeit bei der Lese so zentral ist und wie ihre selbst gefertigten Fässer aus heimischer Eiche den Weinen Charakter verleihen.Im Gespräch kommen auch die Philosophie des Weinguts, die naturnahe Arbeitsweise, die Bedeutung von Gebietstypizität und der persönliche Kontakt zu Kund:innen zur Sprache. Franz und Sandra berichten, über welche Kanäle sie ihre Weine vertreiben und welche Strategien für sie am besten funktionieren. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Projekte stehen an und wie soll das Weingut weiterentwickelt werden?Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Strass und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#28 - Sandra und Franz Strass vom Weingut Strass

#27 - Christoph Kraft vom Weingut Kraft

Prost Mahlzeit – Episode 27 mit Christoph Kraft: "Purismus, Terroir und Charakter im Weingut Kraft"In dieser Episode sind wir in Rust zu Gast beim traditionsreichen Familienweingut Kraft @kraftausrust. Die Geschichte geht zurück bis 1749 und wird von Christoph Kraft und seiner Familie mittlerweile in der fünften Generation geführt.Christoph gibt uns Einblicke in die Philosophie des Weinguts: Jeder Jahrgang hat seine Eigenheiten, jede Rebsorte ihre Besonderheiten. Wir erfahren, wie sich dieses Erbe über Generationen gehalten und entwickelt hat.Ein Schwerpunkt der Episode liegt auf den Weinbergen und dem Terroir: Rust ist reich an Löss, Kalk, Schiefer und Schotter, und der Neusiedler See sorgt für ein besonderes Mikroklima. Christoph erklärt, welche Bedeutung die Top-Lagen wie Geyer, Mariental, Bandkräften oder Vogelsang für das Weingut haben und wie diese Böden den Charakter der Weine prägen.Auch der Kellerstil kommt zur Sprache: Puristisch, minimalistisch und respektvoll gegenüber den Trauben – ohne Vakuumverdampfer oder Umkehrosmose, mit selektiver Filtration nur wenn nötig. Christoph erläutert, wie die Reifung in Edelstahltanks oder Barriques den Stil seiner Weine beeinflusst. Zudem spricht er über außergewöhnliche Rebsorten wie Malbec, Rosenmuskateller und den Ruster Ausbruch und welche Geschichten dahinterstehen.Natürlich geht es auch um Auszeichnungen: Die Weine von Kraft erhalten regelmäßig 90+ Falstaff-Punkte – ein Spiegelbild der Qualität und des konsequenten Ansatzes des Familienbetriebs.Ein weiterer Punkt ist das Gästeerlebnis: Mit dem Winzerzimmer und dem KraftRaum bietet das Weingut Besuchern die Möglichkeit, den Weinbau hautnah zu erleben und direkt im Betrieb zu verkosten. Christoph erzählt, wie es ist, Gäste im Haus zu haben und welchen Mehrwert dies für die Region bietet.Abschließend sprechen wir über die Zukunft des Weinguts Kraft, die Rolle von Sorten wie Malbec und Rosenmuskateller und welche Visionen Christoph für die nächsten Jahre hat.Wein der Folge: Ros ‚n‘ Rot Frizzante https://www.backoffice-online.at/pop.mv?5AB3E4CF0004901400001FCD00000000+Vinothek+&agent=6031+&obid=5AD85098000DAD2200003DF300000000Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Kraft und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#27 - Christoph Kraft vom Weingut Kraft

#26 - Franz Weninger vom Weingut Weninger

Prost Mahlzeit – Episode 26 mit Franz Weninger: "Biodynamik, Terroir und Pioniergeist im Weingut Weninger"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sind wir in Horitschon zu Gast beim Weingut Weninger, einem der Vorreiter des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Franz Weninger führt uns durch die Geschichte eines Weinguts, das sowohl im Mittelburgenland als auch im benachbarten Ungarn Maßstäbe für naturnahe Weine setzt.Franz erzählt von den Anfängen des Betriebs, der 1982 von seinem Vater übernommen wurde, und wie die Vision, qualitativ herausragende Weine zu erzeugen, den Betrieb geprägt hat. Ein Meilenstein war 1996 die Auszeichnung „Falstaff Winzer des Jahres“, die den Weningers neue Perspektiven eröffnete. 2012 übernahm Franz Junior die Leitung, brachte Erfahrungen aus Kalifornien zurück und führt die Familientradition mit innovativen Ansätzen fort.Ein zentraler Fokus liegt auf Bio- und biodynamischem Weinbau. Seit 2005 ist das Weingut biozertifiziert, seit 2006 Demeter-zertifiziert und Gründungsmitglied von „Respekt-BIODYN“. Wir erfahren, welche Prinzipien und Maßnahmen hinter diesem nachhaltigen Ansatz stehen, wie die Kreislaufwirtschaft gelebt wird und warum Projekte wie „Rage against the machine“ so wichtig sind.Franz erklärt die Vielfalt des Terroirs in Horitschon und Ungarn, den Umgang mit alten Blaufränkisch-Reben, Pinot Noir, Furmint und weiteren Sorten sowie die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Weinbergsarbeit. Im Keller setzt Weninger auf Spontangärung, minimalistische Eingriffe, Amphoren und Beton – alles mit dem Ziel, den Charakter der Weine bestmöglich herauszuarbeiten.Wir sprechen außerdem über Auszeichnungen, internationale Erfolge und Meilensteine wie den Blaufränkisch Dürrau 2018, der dem Weingut 2024 die Auszeichnung „Weingut des Jahres“ von Gault Millau einbrachte. Franz teilt seine Erfahrungen im Export nach USA, Japan und Russland, die Umsetzung von PIWI-Reben und seine Visionen für die Zukunft, sowohl in Österreich als auch in Ungarn.Abschließend erfahren wir, welche Weine für Franz persönlich von besonderer Bedeutung sind, was ihn täglich motiviert und wie er die Balance zwischen Tradition, Innovation und Biodynamik meistert.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Weninger und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#26 - Franz Weninger vom Weingut Weninger

#25 - Samuel Triebaumer vom Weingut Ernst Triebaumer

Prost Mahlzeit – Episode 25 mit Samuel Triebaumer: "Mariental, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Weinguts Ernst Triebaumer E.T."In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts reisen wir nach Rust an den Neusiedlersee, genauer gesagt zum Weingut Ernst Triebaumer – auch liebevoll „E.T.“ genannt. Samuel Triebaumer führt uns durch die Geschichte eines der bedeutendsten Blaufränkisch-Pioniere Österreichs, dessen legendärer Mariental 1986 bis heute Maßstäbe setzt.Samuel erzählt von den Anfängen des Weinguts, von Ernst Triebaumer und der Entwicklung einer Weinlegende. Besonders spannend ist die Auszeichnung des Mariental 2016 als „Wein des Jahres 2020“ durch Gault & Millau und welche Wirkung diese Ehrung auf die Wahrnehmung des Weinguts hatte – national wie international.Wir erfahren, wie die unterschiedlichen Generationen im Betrieb zusammenarbeiten, welche Verantwortung Samuel übernommen hat und wie die Mischung aus Tradition und moderner Perspektive den Stil und die Philosophie des Weinguts prägt. Besonders im Fokus steht die naturnahe und nachhaltige Arbeitsweise: seit den 1970er-Jahren setzt das Weingut auf Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Projekte wie „No Sex for Butterflies“, Demeter-Zertifizierung, Terra Preta und Schafbeweidung.Natürlich sprechen wir auch über Terroir und Rebsorten. Neben Blaufränkisch produziert E.T. auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Furmint, Welschriesling und edelsüße Spezialitäten wie den Ruster Ausbruch. Samuel erklärt, wie diese Vielfalt entsteht und welche Philosophie dahintersteckt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der selektiven Handlese, Kellertechniken und innovativen Methoden, die den unverwechselbaren Stil des Weinguts prägen.Darüber hinaus gibt Samuel Einblicke in die internationale Ausrichtung der Marke, die Bedeutung von Auszeichnungen und Meilensteinen, sowie das Erlebnis Weingut für Besucher – von Führungen über Verkostungen bis zu besonderen Veranstaltungen. Abschließend sprechen wir über die Zukunft von E.T., mögliche Projekte mit PIWI-Rebsorten und was Samuel persönlich motiviert, jeden Tag mit Leidenschaft im Weinberg und Keller zu stehen.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Ernst Triebaumer und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#25 - Samuel Triebaumer vom Weingut Ernst Triebaumer

#24 - Michael und Florian Steurer vom Weingut HST

Prost Mahlzeit – Episode 24 mit Michael und Florian Steurer: "Stilvoller Weinbau, Familiengeist und Gästeerlebnis im Weingut HST"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sind wir erneut in Jois zu Gast, diesmal beim Weingut Hannes Steurer – kurz HST. Michael und Florian Steurer führen das Weingut mit frischem Blick, starken Familienwurzeln und einem modernen Ansatz im Weinbau. HST steht für hochwertige Weine, spannende Eigenkreationen und ein besonderes Gästeerlebnis.Michael gibt uns Einblicke in die Struktur des Familienbetriebs, erklärt, wann und warum er selbst in den Betrieb eingestiegen ist, und welche Ausbildung ihm den Weg in den Weinbau geebnet hat. Zudem sprechen wir über die Rolle seines Bruders Florian, der das Gästeerlebnis am Weingut betreut, insbesondere die „Schlafgut“-Zimmer und die Wohlfühlfaktoren, die den Ab-Hof-Verkauf und den Aufenthalt der Gäste besonders machen.Ein zentraler Punkt der Episode ist Michaels Handschrift im Weingut: seine Eigenweine, der Buschenberg Chardonnay und der Pétillant Naturel, die durch Experimentierfreude und klare Philosophie den modernen Charakter von HST unterstreichen. Wir erfahren, was diese Weine stilistisch vom restlichen Sortiment unterscheiden und welche Ideen und Visionen Michael für die Weiterentwicklung hat.Zudem sprechen Michael und Florian über die Partnerschaft der Joiser Renommee – einer Kooperation von drei Weingütern – und wie sie gemeinsam Events gestalten, um die Region und ihre Weine zu präsentieren. Auch die Themen Vertrieb und Vermarktung kommen nicht zu kurz: Ab-Hof-Verkauf, Gastronomie, Online-Shop und Händler – wir erfahren, welche Kanäle besonders gut funktionieren.Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Projekte stehen im Keller, im Vertrieb und bei Veranstaltungen an, und welche Ziele verfolgen Michael und Florian in den kommenden Jahren für das Weingut HST?Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut HST und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts

#24 - Michael und Florian Steurer vom Weingut HST

#23 - Blaufränkischland Marathon

Prost Mahlzeit – Episode 23: “Blaufränkischland Marathon 2025 – Genusslauf durch das Mittelburgenland”In dieser Episode von Prost Mahlzeit! nehmen wir euch mit zum 4. Blaufränkischland Marathon, der am Samstag, dem 4. Oktober 2025, in Deutschkreutz stattfindet.Unter dem Motto „Spaß und Genuss auf ganzer Strecke“ verbindet der Marathon sportliche Bewegung mit kulinarischem Entdecken – mitten im Herzen des Mittelburgenlands.Wir haben drei Stimmen eingefangen, die zeigen, was den Lauf so besonders macht:Brigitta Pelzer vom Tourismusverein Mittelburgenland Rosalia erzählt, warum der Marathon ein Aushängeschild für die Region ist und wie Wein, Kulinarik und Landschaft hier zu einem einzigartigen Gesamterlebnis verschmelzen.Christian Zechmeister, Geschäftsführer von Wein Burgenland und selbst begeisterter Läufer, spricht darüber, wie es ist, zwischen Reben und Kellern die Laufschuhe zu schnüren – und warum das Ziel hier nicht die Bestzeit, sondern das Erlebnis ist.Eva Maria IBY vom Weingut IBY gibt einen Einblick in ihre Labestation an der Strecke, an der die Läufer:innen nicht nur mit Wasser und Iso-Getränken, sondern auch mit einem Hauch von Blaufränkisch-Energie motiviert werden.Der Lauf führt durch Weinberge, Weingüter, malerische Ortschaften und lässigen Aussenststionen. Bis zu 15 Genussstationen laden unterwegs zum Verkosten und Verweilen ein.Zur Auswahl stehen:Marathon (42 km)Halbmarathon (21,3 km)Viertelmarathon (10,4 km)Achtelmarathon (5,7 km)Nach dem Lauf geht’s weiter mit der großen After Run Party – inklusive Live-Musik, Foodtrucks, regionalen Spezialitäten und der legendären Kostümprämierung.👉 Die Anmeldung für den Blaufränkischland Marathon 2025 läuft bereits! Sichert euch jetzt euren Startplatz und werdet Teil dieses besonderen Genusslaufs durch das Mittelburgenland.Prost Mahlzeit!Alle Infos & Anmeldung: blaufraenkischland-marathon.at

#23 - Blaufränkischland Marathon

#22 - Nadine Wagner vom Gasthaus Rausch in Jois

Prost Mahlzeit – Episode 22 mit Nadine Wagner: "Prämiertes Schnitzel und Raum für Feste - Gasthaus Rausch"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sprechen wir mit Nadine Wagner, der Chefin des Gasthauses Rausch in Jois, einem Ort, der für seine legendären Schnitzel bekannt ist und der in der Region für festliche Anlässe und tolle Gastlichkeit steht. Nadine führt mit viel Herz und Leidenschaft einen Familienbetrieb, der weit über die Grenzen von Jois hinaus bekannt ist.Nadine erzählt uns von ihrem Weg in die Gastronomie. Sie begann ihre Lehre als Köchin in der Villa Vita – ein Schritt, der den Grundstein für ihre Karriere legte. Doch bevor sie das Gasthaus Rausch offiziell übernahm, sammelte sie noch wertvolle Erfahrungen in der Gastronomiebranche. Im Gespräch erfahren wir, warum sie sich entschied, den Familienbetrieb zu übernehmen.Im Gespräch geht es auch um die Modernisierungen, die im Gasthaus Rausch umgesetzt wurden, wie zum Beispiel die Renovierung des neuen Saals und des Extrastüberls. Nadine erklärt, warum diese Investitionen wichtig waren und wie der Erfolg des Gasthauses, insbesondere der berüchtigte Schnitzeltag, dazu beigetragen hat, dass das Gasthaus immer gut besucht ist. Auch die Bedeutung des einzigen großen Festsaals in Jois und die Verantwortung, große Feste und Veranstaltungen auszurichten, sind Themen, die uns Nadine näherbringt.Als zweifache Mama weiß Nadine, wie man Familie und Betrieb unter einen Hut bringt. Sie spricht offen darüber, wie viel Unterstützung sie von ihrer Familie bekommt und welche Rolle ihr Team im Gasthaus spielt. Wir erfahren außerdem, wie viele feste Mitarbeiter das Gasthaus aktuell beschäftigt.Neben den köstlichen Schnitzeln spielt auch der Wein im Gasthaus Rausch eine große Rolle. Nadine erzählt uns von der Auszeichnung, die ihr Gasthaus von Falstaff für das Schnitzel erhalten hat und erklärt, wie sie ihre Weinkarte zusammenstellt. Besonders interessant sind die vielen Joiser Winzer, die sie auf ihrer Karte führt, und wie sie den Wein des Monats auswählt.Prost Mahlzeit!Mehr über das Gasthaus Rausch und die köstlichen Gerichte erfahrt ihr auf der Webseite des Gasthauses.Genießt das legendäre Schnitzel und die Weinauswahl aus der Region, die Nadine mit viel Liebe und Aufmerksamkeit für die Details in ihrem Gasthaus bietet!

#22 - Nadine Wagner vom Gasthaus Rausch in Jois

#21 - Elli Wessely vom Weingut Wessely Horitschon

Prost Mahlzeit – Episode 21 mit Elli Wessely: Fröhliche Wurzeln, besondere Reben und ein Obstkorb für Tobias MorettiIn dieser Folge von Prost Mahlzeit besuchen wir das Weingut Wessely in Horitschon – ein Familienbetrieb mit Wurzeln in Tschechien, dessen Name „Wessely“ passenderweise „fröhlich“ bedeutet. Und genau so begegnet uns Elli Wessely: offen, herzlich und mit einer Leidenschaft für Wein und Obst, die ansteckend ist.Neben 13 Hektar Rebfläche betreibt die Familie auch Obstverkauf – eine Geschichte, die auf charmante Weise begann und inzwischen Stammkunden wie Tobias Moretti anzieht. Seit 14 Jahren steht Elli zudem im Winter am eigenen Glühweinstand in Rust, wo nur Selbstgemachtes ins Häferl kommt – keine Kanisterware.Das Sortiment reicht von Blaufränkisch, Zweigelt, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Merlot bis hin zu einer echten Besonderheit: Roesler, eine robuste PiWi-Sorte, die sie bereits seit 25 Jahren anbauen. Roesler braucht kaum Pflanzenschutz, ist klimafreundlich, liefert kleine, farbintensive Trauben und ist zudem histaminarm – ein Wein mit Charakter und Weitblick, ganz wie ihr Mann Rudi.Auch der Grüner Veltliner hat bei Wessely einen besonderen Stellenwert – als einziger Weißwein im Sortiment wird er mit Stolz präsentiert. Über die Zukunft des Betriebs entscheidet vielleicht eines Tages Sohn Tobias, der im September 12 wird – ob er einsteigt, bleibt ihm völlig frei.Elli erzählt, wie wichtig ihr der persönliche Kontakt zu den Kunden ist, weshalb sie sieben Tage die Woche vor Ort ist. Zwischen Tradition, Naturverbundenheit und einer großen Portion Lebensfreude zeigt sie, wie Wein und Obst Hand in Hand gehen können.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Wessely und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Roesler – eine außergewöhnliche Rebsorte, die das Weingut Wessely mit Leidenschaft und einem klaren Fokus in den Vordergrund stellt.

#21 - Elli Wessely vom Weingut Wessely Horitschon

#20 - Magdalena Wetschka vom Bioweingut Edelhof in Jois

Prost Mahlzeit – Episode 20 mit Magdalena Wetschka: "Tradition, Innovation und die Zukunft des Bioweinguts Edelhof"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sind wir in Jois zu Gast, beim Bioweingut Edelhof, das seit 1980 eine echte Vorreiterrolle im österreichischen Bioweinbau einnimmt. Fünf Jahrzehnte voller Leidenschaft, Tradition und innovativer Ideen – heute sprechen wir mit Magdalena Wetschka, einer der drei Schwestern, die das Weingut in die Zukunft führt.Magdalena gibt uns einen Einblick in das Weingut und erklärt, was den Edelhof besonders macht. Wir erfahren, warum ihre Eltern schon 1980 den Schritt in den Bioweinbau gewagt haben und wie die Aufgabenverteilung im Familienbetrieb heute aussieht. Als eine von drei Töchtern sprechen wir darüber, ob alle Schwestern in das Unternehmen einsteigen wollen und wie sie als Familie zusammenarbeiten.Natürlich verkosten wir auch gemeinsam einen Wein – die Rosarote Brille, den einzigen Rosé des Weinguts. Ein Wein voller Leichtigkeit und Lebensfreude, spontanvergoren – so wie inzwischen alle Weine am Edelhof, seit Magdalena im Betrieb ist – und im Stahltank ausgebaut.Neben der Verkostung sprechen wir auch über zwei weitere besondere Weine von Magdalena: Das Grüne Prachtstück, ein Neuburger mit einem kleinen Anteil Sauvignon Blanc, und den Blaufränkisch Jungenberg 2023 – ihren allerersten eigenen Wein, den sie direkt nach der Matura machen durfte. 100 % Schiefer aus einer Toplage in Jois, geprägt von ihrer Handschrift.Im Gespräch geht es außerdem um die Rebsorten, die auf dem Edelhof angebaut werden, und welche in der Region besonders beliebt sind. Welche Rebsorte Magdalena persönlich am meisten schätzt, verrät sie uns ebenso.Wir sprechen auch über das Thema Vermarktung – wie der Vertrieb beim Edelhof funktioniert und welche Rolle der neue Edelhof Room spielt, der Gästen eine besondere Wein- und Genusswelt eröffnet.Magdalena erzählt von ihrem eigenen Weg zur Winzerin und ihrer Ausbildung. Sie spricht über die Bedeutung ihrer Eltern im Betrieb und wie das Arbeiten im Familienunternehmen ihre persönliche Entwicklung geprägt hat.Ein weiterer spannender Punkt ist der Fokus auf Lagen und Bodencharakter: Magdalena erklärt, wie unterschiedlich die Böden in Jois sind, und wie sich das im Glas widerspiegelt. Sie gibt uns auch Einblicke in ihre bewusste Arbeit im Keller, die je nach Lage variiert.Zum Abschluss plaudern wir über Weinreisen, die Magdalena regelmäßig mit ihrem Vater unternimmt, und darüber, wie Verkostungen am Edelhof ablaufen – inklusive ein paar Tipps, worauf Gäste sich freuen dürfen.Prost Mahlzeit!Mehr über das Bioweingut Edelhof und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt die Rosarote Brille – ein Wein, der mit seiner spritzigen und frischen Art die Philosophie des Edelhofs perfekt widerspiegelt.

#20 - Magdalena Wetschka vom Bioweingut Edelhof in Jois

#19 - Alfred Moritz

Prost Mahlzeit – Episode 19 mit Alfred Moritz: "Kunst, Bio-Weinbau und Handarbeit im Bioweingut Moritz"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcasts sind wir im Mittelburgenland, genauer gesagt in Horitschon, zu Gast beim Bioweingut Moritz. Unser heutiger Gesprächspartner ist Alfred Moritz, ein Winzer, Künstler, Pionier und ein echtes Original. Alfred führt uns durch die Geschichte seines Weinguts, das für seine Philosophie von Handarbeit, Bioweinbau und kreativer Individualität bekannt ist.Alfred erklärt uns, was hinter dem Leitsatz „Drei Hektar, zwei Sorten, eine Philosophie“ steckt und welche Auswirkungen die Entscheidung, seit 2006 biozertifiziert zu arbeiten, auf den Betrieb hatte. Wir erfahren, wie Handarbeit im Weingarten konkret aussieht und was es für Alfred bedeutet, sich nach 60 Jahren im Weinbau nun in den Ruhestand zu verabschieden.Ein weiterer spannender Punkt der Episode ist der Weinausbau. Alfred produziert nur rund 15.000 Flaschen pro Jahr und erklärt, wie er auswählt, was vinifiziert wird. Außerdem gibt er uns Einblicke in die Welt der Spontanvergärung und den Einsatz von Amphoren im Keller. Was genau unterscheidet diese Methoden von klassischen Weinbereitungstechniken und warum hat Alfred sich dafür entschieden?Doch das Weingut Moritz ist nicht nur für seine Weine bekannt, sondern auch für seinen außergewöhnlichen Keller, der als Kunstmuseum dient. Alfred ist selbst Künstler und erzählt, wie es zu der Idee kam, den gesamten Keller in ein Kunstwerk zu verwandeln. Wir sprechen auch über seine eigene künstlerische Arbeit, seine Inspirationsquellen und die Rolle seiner Frau als Künstlerin in ihrem gemeinsamen Leben und Arbeitsstil.Ein weiteres Highlight ist die Idee der handgefertigten Filzetiketten, die das Weingut Moritz einzigartig machen. Alfred erzählt, wie diese Idee entstand und welche Bedeutung die zahlreichen Auszeichnungen bei Falstaff und Vinaria für ihn haben. Zudem erfahren wir mehr über den alten Zirkuswagen im Garten und die Restauration, die ebenfalls zu einem besonderen Projekt im Leben des Winzers wurde.Abschließend werfen wir einen Blick auf die Unterstützung durch Alfreds Eltern und die Rolle von Benny Strohmayer für die Entwicklung des Weinguts.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Moritz und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Blaufränkisch Handmade 2021, der mit seiner Handarbeit und Leidenschaft für den Weinbau perfekt die Philosophie des Weinguts widerspiegelt.

#19 - Alfred Moritz

#18 - Michael Kiss - Winzerhof Kiss

Prost Mahlzeit – Episode 18 mit Michael Kiss: "Junge Generation mit Sinn für alte Werte“In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast sprechen wir mit Michael Kiss vom Winzerhof Kiss aus Jois, einem Familienbetrieb, der sich durch Innovation, Leidenschaft und Gastfreundschaft auszeichnet. Michael ist Teil eines erfolgreichen Teams, das es kürzlich geschafft hat, bei der burgenländischen Landesweinprämierung als „Weingut des Jahres“ ausgezeichnet zu werden – ein Grund zur Freude, wie Michael im Gespräch erzählt.Michael gibt uns spannende Einblicke in die Geschichte und das tägliche Leben am Winzerhof Kiss. Wir erfahren, wie der Betrieb aufgestellt ist und wer welche Aufgaben in der Familie übernimmt. Michael berichtet, wann und warum er selbst in das Familienunternehmen eingetreten ist und welche Auslöser ihn dazu motiviert haben, sich voll und ganz dem Weinbau zu widmen.Ein Highlight der Episode ist die Auszeichnung als „Weingut des Jahres“. Michael erzählt, wie es sich anfühlt, solch eine Anerkennung zu erhalten und was es für das Team bedeutet. Wir sprechen auch über die Sortensiege bei der Rotweingala von Falstaff und wie solche Erfolge die Philosophie des Winzerhofs bestätigen. Zudem gibt Michael einen Einblick in die vier eigenen Weine, die er bereits kreiert hat, und was sie vom restlichen Sortiment unterscheidet.Doch der Winzerhof Kiss bietet nicht nur exzellente Weine, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis. Michael erzählt uns, was die Gäste bei einem Aufenthalt im Winzerhof erwarten können, von den Zimmern und Suiten bis hin zum besonderen Frühstückserlebnis. Auch Hochzeiten und Feiern gehören dazu – wir erfahren, was diese Events für das Team und die Familie so besonders macht. Zudem sprechen wir über die Tiere auf dem Hof – von den Hühnern bis Hund Blessy – und wie diese Teil der Philosophie des Winzerhofs sind.Natürlich werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Was sind Michaels persönliche Ziele für die kommenden Jahre, sowohl im Betrieb als auch im Weinbau?Prost Mahlzeit!Mehr über den Winzerhof Kiss und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Falke by Michael – einen Wein, der perfekt die Philosophie des Weinguts widerspiegelt und Michael Kiss‘ persönliche Handschrift trägt.

#18 - Michael Kiss - Winzerhof Kiss

#17 - Johannes Forauer - Eichenwald Weine

Prost Mahlzeit – Episode 17 mit Johannes Forauer: "Innovation, Vielfalt und die Zukunft von Eichenwald Weine"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast nehmen wir euch mit ins Mittelburgenland, genauer gesagt nach Horitschon, zu Eichenwald Weine. Wir sprechen mit Johannes Forauer, der als Geschäftsführer und Kellermeister für Innovation, Vielfalt und einen modernen Auftritt auf dem Weinmarkt steht.Johannes gibt uns spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung von der Genossenschaft Eichenwald Weine. Seit wann gibt es den Betrieb, wie hat sich die Genossenschaft seit den Anfängen entwickelt, und wie funktioniert das Konzept der Winzergenossenschaft bei Eichenwald? Wir erfahren auch, wie die Traubenanlieferung und Bezahlung organisiert sind und wie die Qualität bei einer Vielzahl von Traubenlieferanten sichergestellt wird.Besonders spannend wird es, als wir das breite Sortiment unter die Lupe nehmen. Vom klassischen Blaufränkisch über Weißweine bis hin zu Sekt – Johannes erklärt, was ihm bei der Vielfalt und dem Weinstil besonders wichtig ist. Ein weiteres Thema ist das Potenzial von Schaumweinen, Lagenweinen und neuen Ideen, die bei Eichenwald bereits in der Pipeline sind.Ein Highlight der Episode ist das neue Produkt „Lav’a Belle“, das sofort ins Auge fällt. Johannes erzählt uns, wie die Idee dazu entstanden ist und wie das Produkt bei den Weintrinkern – insbesondere bei jungen Leuten und bei Events – ankommt. Auch das moderne Design der Etiketten wird thematisiert: Wie wichtig ist gutes Design im heutigen Weinmarketing und wie trägt es zur Markenidentität bei?Eichenwald Weine ist zudem eine beliebte Location für Veranstaltungen. Johannes erklärt, was das Weingut zu einem besonderen Ort für Events macht und welche Veranstaltungen in diesem Jahr noch anstehen – immer mit dem Ziel, Genuss, Wein und Erlebnis miteinander zu verbinden.Im Gespräch werfen wir auch einen Blick in die Zukunft. Wie hat sich die Weinwelt in den letzten Jahren verändert? Was plant Eichenwald Weine in den nächsten Jahren – neue Produkte, Märkte oder Ideen? Und zum Abschluss erfahren wir, was Johannes persönlich an seinem Job bei Eichenwald Weine am meisten begeistert und ob es einen Wein gibt, mit dem er besonders verbunden ist.Prost Mahlzeit!Mehr über Eichenwald Weine und deren Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den The Oak und den Blanc de Noirs – zwei Weine, die perfekt die Vielfalt und Innovationskraft des Weinguts widerspiegeln.

#17 - Johannes Forauer - Eichenwald Weine

#16 - Hannah Wetschka vom Agerlhof und den Rosé Bauern

Prost Mahlzeit – Episode 16 mit Hannah Wetschka: "Tradition, Nachhaltigkeit und die Rolle der Weinkönigin im Agerlhof"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es nach Jois, zum Weingut Agerlhof, wo unser Gast Hannah Wetschka das Weingut gemeinsam mit ihrer Familie führt. Hannah bringt frischen Wind in den Betrieb und setzt auf eine klare Vision für Nachhaltigkeit, Qualität und innovative Projekte im Weinbau.Doch Hannah hat nicht nur als Winzerin viel zu bieten. Als amtierende österreichische Weinkönigin trägt sie eine besondere Verantwortung und repräsentiert den österreichischen Wein auch international. Im Gespräch erfahren wir, wie es dazu kam, dass sie diesen Titel erhielt, wie es sich anfühlt, diese Ehre zu tragen, und welche positiven sowie herausfordernden Erfahrungen sie in dieser Rolle gemacht hat. Besonders spannend ist auch, welche Erlebnisse und Reisen ihr während ihrer Amtszeit besonders in Erinnerung geblieben sind und wie sie die Bedeutung der Weinkönigin für den österreichischen Weinbau und seine internationale Wahrnehmung sieht.Neben ihrer Rolle als Weinkönigin spricht Hannah auch über das Weingut Agerlhof. Wir erfahren mehr über das Angebot des Weinguts, das Zimmer, eine Ferienwohnung und eine Weinbar umfasst – und warum solche Angebote in der Region so wichtig sind. Zudem gibt sie Einblicke in die Weinphilosophie des Agerlhofs und erzählt uns, wie ihr Vater zu einem bekennenden Rosé-Fan wurde. Ein weiteres Highlight sind die einzigartigen Weinetiketten, bei denen wir erfahren, wer hinter der Gestaltung steckt und ob Hannah vielleicht selbst schon einen eigenen Wein gemacht oder geplant hat.Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und erfahren, was nach der Amtszeit als Weinkönigin für Hannah ansteht und welche persönlichen sowie beruflichen Ziele sie in den kommenden Jahren verfolgt.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Agerlhof und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Rosé CS, der mit seiner Frische und Eleganz die Philosophie des Agerlhofs perfekt widerspiegelt.

#16 - Hannah Wetschka vom Agerlhof und den Rosé Bauern

#15 - Patrik Bader vom Weingut "Der Bader" aus Horitschon

Prost Mahlzeit – Episode mit Patrik Bader: "Tradition, Innovation und frischer Wind im Weingut Der Bader"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es ins Mittelburgenland, genauer gesagt nach Horitschon, zum Weingut Der Bader. Unser Gast ist Patrik Bader, der als Juniorchef frischen Wind ins Familienunternehmen bringt und mit neuen Ideen und Visionen für die Zukunft des Weinguts sorgt.Patrik spricht mit uns über das traditionsreiche Weingut, das bereits über Jahre hinweg für Qualität und Authentizität bekannt ist. Wir erfahren, wie die Familie die Arbeit im Weingut aufteilt und wie Patrik als junger Winzer bereits aktiv in den Betrieb eingebunden ist. Zudem gibt er uns spannende Einblicke in seine Ausbildung an der HBLA Klosterneuburg und welche praktischen Erfahrungen er dort für das Weingut sammelt.Ein Highlight der Episode ist der Pet Nat 2022, der frische und spritzige Wein des Weinguts, der nicht nur durch seine Qualität, sondern auch durch die lebendige und innovative Arbeitsweise von Patrik beeindruckt. Wir sprechen darüber, wie dieser Wein die Philosophie des Weinguts widerspiegelt und welche Rolle die Qualität der Vinifikation dabei spielt.Darüber hinaus erfahren wir von Patriks Zukunftsplänen und wie er frischen Wind in das Weingut bringt, mit Projekten und Ideen, die das Weingut weiterentwickeln sollen.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Der Bader und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Pet Nat 2022, der mit seiner lebendigen Frische und spritzigen Art perfekt den innovativen Ansatz von Patrik Bader widerspiegelt.

#15 - Patrik Bader vom Weingut "Der Bader" aus Horitschon

#14 - Michael Lehrner vom Weingut Iby-Lehrner

Prost Mahlzeit – Episode 14 mit Michael Lehrner: "Tradition, Innovation und Erfolg im Weingut Iby-Lehrner"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es ins wunderschöne Horitschon im Mittelburgenland, wo das Weingut Iby-Lehrner für seine exzellenten Weine bekannt ist. Unser Gast ist Michael Lehrner, der gemeinsam mit seiner Familie das traditionsreiche Weingut führt und die Region mit innovativen Ideen bereichert.Michael spricht mit uns über die Geschichte des Weinguts, das aus einer Zusammenarbeit der Familien Iby und Lehrner hervorgegangen ist, und erklärt, wie der Doppelname die Verbindung von Tradition und moderner Identität widerspiegelt. Wir erfahren, wie die Region Horitschon, bekannt als Hochburg für Blaufränkisch, den Weinstil des Weinguts prägt und was das Besondere an ihren Weinen ausmacht.Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfolg des Weinguts bei der burgenländischen Landesweinprämierung, bei der der Blaufränkisch 2022 Dürrau und der Syrah Reserve 2022 Goldmedaillen erhielten. Michael erklärt, was diese Auszeichnungen für das Weingut bedeuten und warum gerade der Syrah eine interessante Wahl für das Burgenland ist.Neben dem Wein erfahren wir auch mehr über das Gästehaus „WEIN-Träumerei“, das eine besondere Auszeit mitten im Weinland bietet. Michael gibt Einblicke in die Philosophie des Weinguts, den persönlichen Antrieb und die Herausforderungen und Chancen, die die Region und die Weinbranche derzeit bieten.Schließlich werfen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen über nachhaltige Praktiken, neue Projekte und Visionen für das Weingut.Prost Mahlzeit!Mehr über das Weingut Iby-Lehrner und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Blaufränkisch Kaporjan 2019, der mit seiner einzigartigen Tiefe und Struktur das handwerkliche Können und die Leidenschaft von Michael und seiner Familie widerspiegelt.

#14 - Michael Lehrner vom Weingut Iby-Lehrner

#13 - Lisa Lehrner vom Weingut Paul Lehrner

Prost Mahlzeit – Episode 13 mit Lisa Lehrner: "Wein, Familie und persönliche Handschrift im Weingut Paul Lehrner"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es ins malerische Horitschon im Mittelburgenland, wo das Weingut Paul Lehrner seit Jahren für hohe Qualität und innovativen Weinstil steht. Zu Gast ist Lisa Lehrner, die das Weingut gemeinsam mit ihren Eltern führt und als junge Winzerin ihre eigenen Akzente setzt.Lisa spricht mit uns über den Generationenwechsel im Familienbetrieb und wie sie Tradition mit ihren eigenen Ideen kombiniert. Dabei erfahren wir, was das Weingut besonders macht und warum der Blaufränkisch hier eine so bedeutende Rolle spielt. Doch auch der Wermut und die anderen spannenden Projekte aus dem Hause Lehrner kommen nicht zu kurz.Ein besonderes Highlight der Episode ist der Frizzante à la Lisa 2023, ein Wein, der Lisas persönliche Handschrift trägt und eine gelungene Mischung aus Kreativität und Genuss darstellt. Lisa erzählt uns, was ihr bei der Schaffung dieses Frizzantes besonders wichtig war und wie er ihre Persönlichkeit widerspiegelt.Neben dem Wein erfahren wir auch viel Persönliches von Lisa, wie ihre Liebe zur Küche (stichwort kitchenlove) und die Bedeutung ihrer Tattoos, die ihren individuellen Stil als Winzerin unterstreichen. Wir sprechen über die Veranstaltungen und besonderen Momente im Weingut, die immer wieder Gäste begeistern, und werfen einen Blick in die Zukunft des Weinguts.Prost Mahlzeit!Erfahrt mehr über das Weingut Paul Lehrner und seine Weine auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Frizzante à la Lisa 2023, der mit seiner frischen und prickelnden Art Lisas individuelle Handschrift perfekt widerspiegelt.

#13 - Lisa Lehrner vom Weingut Paul Lehrner

#12 - Vulkanisches Temperament Josef Scharl vom Weinhof Scharl

Prost Mahlzeit – Episode 12 mit Josef Scharl: "Vulkanisches Temperament und Weinbau im steirischen Vulkanland"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast tauchen wir in das steirische Vulkanland ein – genauer gesagt nach St. Anna am Aigen, zum Weinhof Scharl. Unser Gast ist Josef Scharl, ein Winzer mit Herz, Humor und einer klaren Philosophie, der das Vulkanland als seinen Ursprung und seine Inspiration für außergewöhnliche Weine nutzt.Josef erzählt uns von den Besonderheiten des Weinguts und der Region, die von Vulkangestein geprägt ist und eine unverwechselbare Weinidentität schafft. Wir erfahren, was den Weinhof Scharl ausmacht, wie der Vulkanboden den Geschmack der Weine beeinflusst und welche Rebsorten auf dem Scharl-Hof eine besondere Rolle spielen. Besonders spannend ist auch die Diskussion über die PIWI-Rebsorten, die seit einiger Zeit im Sortiment des Weinguts zu finden sind.Ein Highlight der Episode sind zwei Weine, die uns besonders faszinieren: der Eruption Brut Reserve 2020, ein Sekt, der die Eruption des Vulkanlands perfekt widerspiegelt, und der Pinot Noir 2020, ein Wein, der die Eleganz und Tiefe des steirischen Terroirs zum Leben erweckt.Natürlich darf auch Josef Scharls Markenzeichen, die legendäre Baskenmütze, nicht fehlen. Wir erfahren, warum sie für ihn mehr als nur ein Accessoire ist und wie sie zu einem echten Symbol des Weinguts wurde. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Gruppe der Eruptionswinzer, der Josef angehört, und wie sich diese Gemeinschaft von Winzern für den gemeinsamen Erfolg und die Weiterentwicklung der Region stark macht.Freut euch auf ein Gespräch über die Besonderheiten des steirischen Vulkanlands, die Kunst des Weinbaus und das unermüdliche Streben nach Qualität – alles gewürzt mit einer guten Portion Vulkan-Energie.Prost Mahlzeit!Mehr über den Weinhof Scharl und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Weinguts.Entdeckt die Weine der Episode: den Eruption Brut Reserve 2020 und den Pinot Noir 2020, die die vulkanische Herkunft und das einzigartige Terroir des Weinguts perfekt widerspiegeln.

#12 - Vulkanisches Temperament Josef Scharl vom Weinhof Scharl

#11 - Perlen aus der Steiermark - Georg Regele vom Weingut Regele

Prost Mahlzeit – Episode 11 mit Georg Regele: "Sektkultur und Innovationsgeist im steirischen Weinbau"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es in die steirische Weinregion, wo das Weingut Regele für höchste Qualität und exzellenten Sekt bekannt ist. Unser Gast ist Georg Regele, der mit seinem Weingut nicht nur traditionelle Werte hochhält, sondern auch stets neue Wege geht, um außergewöhnliche Weine und Sekte zu kreieren.Georg spricht über die Geschichte des Weinguts und den Fokus auf die Sektproduktion, die Regele zu einem der führenden Sekterzeuger in der Steiermark gemacht hat. Ein besonderes Highlight der Episode ist der Blanc de Blancs Brut Große Reserve Steiermark G.U. 2017, der in dieser Folge im Mittelpunkt steht – ein Sekt, der das Resultat jahrelanger Erfahrung und Leidenschaft für den Sektbau ist.Im Gespräch erfahren wir, wie sich das Weingut mit innovativen Techniken und einem klaren Bekenntnis zur Qualität im steirischen Weinbau behauptet und wie Georg Regele und sein Team immer wieder neue Akzente setzen, um die Sektkultur in Österreich zu bereichern. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Entwicklung der Sektproduktion und was einen perfekten Sekt ausmacht – von der Traubenauswahl bis hin zur Reifung.Freut euch auf ein interessantes Gespräch über Handwerk, Tradition und die Kunst, aus besten Trauben den perfekten Sekt zu zaubern – ein Hoch auf die steirische Sektkunst und die Leidenschaft, die Georg Regele in jedes seiner Produkte steckt.Prost Mahlzeit!Erfahrt mehr über das Weingut Regele und seine Produkte auf der Webseite des Weinguts.Genießt den Blanc de Blancs Brut Große Reserve Steiermark G.U. 2017, der das einzigartige Handwerk und die hohe Kunstfertigkeit des Weinguts perfekt widerspiegelt.

#11 - Perlen aus der Steiermark - Georg Regele vom Weingut Regele

#10 - PIWI, Pool und Panoramablick - Harald Lieleg

Prost Mahlzeit – Episode 10 mit Harald Lieleg: "Innovative Weine und nachhaltiger Weinbau am Eichberg"In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es in die idyllische Südsteiermark, genauer gesagt zum Kollerhof am Eichberg, einem Ort, an dem traditioneller Weinbau auf innovative Ideen trifft. Unser Gast ist Harald Lieleg, der das Weingut mit Leidenschaft und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit führt.Harald erzählt uns von den besonderen Herausforderungen und Chancen, die der steirische Weinbau mit sich bringt, und wie der Kollerhof seit Jahren mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Naturbewusstsein erfolgreich Wein produziert. - PIWI-Rebsorten mit Zukunft – von Muscaris bis Souvignier Gris- Ein echter Buschenschank mit hausgemachten Schmankerln- Ein Naturpool mitten im Weingarten- Gästezimmer für alle, die länger bleiben wollen- Ein Weinmuseum und ein Weinkulturgarten- Und: die Gefahren der SüdsteiermarkFreut euch auf eine Episode, die den Blick auf die Zukunft des Weinbaus richtet – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation. Harald Lieleg zeigt, wie der Kollerhof nicht nur als Weingut, sondern auch als Pionier im Bereich des zukunftsfähigen Weinbaus Maßstäbe setzt.Prost Mahlzeit!Mehr über den Kollerhof und seine Weine erfahrt ihr auf der Webseite des Kollerhofs.Entdeckt den PIWI Souvignier Gris 2024, der die nachhaltige Vision des Weinguts perfekt widerspiegelt und mit seinem einzigartigen Geschmack überzeugt.

#10 - PIWI, Pool und Panoramablick - Harald Lieleg

#9 - Eva-Maria IBY - Winzerin, Obfrau und Aufstellungsleiterin

🎙️ Prost Mahlzeit – Episode 9: Witz, Charme und Krone! Eva-Maria IBY - Winzerin, Obfrau und Aufstellungsleiterin In dieser Episode des Prost Mahlzeit Podcast geht es ins wunderschöne Mittelburgenland, nach Horitschon, wo das renommierte Rotweingut IBY seit über 100 Jahren Weinbaugeschichte schreibt. Unser Gast ist Eva-Maria Iby, die nicht nur als Winzerin frischen Wind in das Weingut bringt, sondern auch als erste Obfrau des Weinbauvereins Horitschon eine wichtige Verantwortung für die Region übernimmt.Eva-Maria erzählt uns von der langen Geschichte ihres Familienbetriebs und dem mutigen Schritt in den Bioweinbau, der das Weingut seit nunmehr 20 Jahren prägt. Im Gespräch erfahren wir, warum der Blaufränkisch für das Weingut IBY eine besondere Bedeutung hat und wie Eva-Maria mit ihrem neuen Projekt IBY-POP – PiNK & WHiTE die nächste Generation von Weinliebhabern begeistert.Aber das ist noch nicht alles: Eva-Maria gewährt uns einen Einblick in ihren Herzenswunsch – den Blanc de Noir – und erklärt, was es bedeutet, als erste Obfrau des Weinbauvereins Verantwortung für die Region zu übernehmen. Zusätzlich erfahren wir von ihrer Leidenschaft für das Sammeln von Kronen und ihrer Arbeit als Familienaufstellerin, wo sie Ordnung nicht nur im Leben, sondern auch im Stammbaum schafft.Seid gespannt auf ein Gespräch über Tradition und Innovation, Verantwortung und Leidenschaft und auf viele spannende Einblicke in das Leben einer Winzerin, die mit Herzblut und Hingabe ihre eigene Geschichte und die ihrer Region prägt.Prost Mahlzeit!Erlebt mehr über das Weingut IBY auf der Webseite des Weinguts.Entdeckt auch den Wein der Episode – den Weiß-Blaufränkisch "Herzenswunsch", der die Philosophie des Weinguts perfekt widerspiegelt.

#9 - Eva-Maria IBY - Winzerin, Obfrau und Aufstellungsleiterin

#8 - Grüner wirds nicht - Stefan Potzinger Obmann Wein Steiermark

🎙️ Prost Mahlzeit – Episode 8: Grüner wird’s nicht? Stefan Potzinger über Sauvignon, Herkunft & steirischen StilIn unserer achten Folge geht es in die Südsteiermark – zu Stefan Potzinger, einem der profiliertesten Winzer der Region und Obmann von Wein Steiermark. Zwischen Reben, Regionen und Richtungen sprechen wir mit ihm über das steirische Selbstverständnis, die Rolle des Sauvignon Blanc – und warum Herkunft heute mehr zählt als je zuvor.Wir diskutieren, wie sich das Image der Steiermark in den letzten Jahren verändert hat, wie man internationale Anerkennung aufbaut, ohne die Wurzeln zu verlieren – und warum „leicht, frisch, trinkfreudig“ kein Widerspruch zu Tiefgang und Qualität ist.Natürlich geht’s auch ums Familienweingut, Sortenvielfalt, das Leben als Funktionär – und wie sich Stefan zwischen Keller, Verband und Verkostung den Überblick behält.Zum krönenden Abschluss stellt sich auch er dem Format „Cornis kleines Verhör“ – mit ehrlichen und überraschenden Antworten auf unsere berüchtigten 10 Fragen.🍇 Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie es um den steirischen Wein steht – heute, morgen und mit Blick über die Grenze hinaus.Wein der Episode:2024 Sauvignon Blanc Tradition Südsteiermark DAChttps://www.potzinger.at/shop/2024-sauvignon-blanc-tradition-suedsteiermark-dac/Weingut: https://www.potzinger.at/Wein Steiermark:https://steiermark.wine/

#8 - Grüner wirds nicht - Stefan Potzinger Obmann Wein Steiermark

#7 - Wein, Wandel und Weiblichkeit - Doppelte Frauenpower im Weingut Reichardt

🎙️ Prost Mahlzeit – Episode 7: Zwei Schwestern, eine Vision – Anna & Lisa Reichardt über Wein, Wandel und WeiblichkeitIn dieser Folge besuchen wir das traditionsreiche Weingut Reichardt in Donnerskirchen, wo die nächste Generation bereits mit viel Schwung und Charisma das Steuer übernommen hat. Anna und Lisa Reichardt sprechen mit uns über die Dynamik im Familienbetrieb, ihre unterschiedlichen Rollen – und warum die Rolle als Weinkönigin für Jungwinzerinnen das perfekte Trittbrett ist.Es geht um neue Wege im Marketing, Sichtbarkeit als Winzerinnen, Lisas Auftritt im Jungbauernkalender 2024 und Annas Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit und Rebsortenvielfalt. Zwischen Social Media, Traktorarbeit und Kelleralltag bleibt viel Raum für Humor, klare Worte und große Leidenschaft für den Weinbau.Zum Abschluss dürfen sich unsere Hörer:innen wie immer auf „Cornis kleines Verhör“ freuen – mit überraschenden Einblicken in Guilty Pleasures, peinliche Weinmomente und letzte Gläser.🍷 Eine Folge über Frauenpower, Familienbande und den Mut, neue Wege zu gehen – mit zwei jungen Winzerinnen, die das Burgenland ordentlich aufmischen.Wein der Episode:Leithaberg DAC Grüner Veltliner 2023https://www.weingut-reichardt.at/weine/weissweine/leithaberg-dac-gruener-veltliner-2023/Social Media Links:Lisa - https://www.instagram.com/reichardtlisa?igsh=MTdjN3h2b2s2ZTc4MQ==Anna - https://www.instagram.com/reichardtanna?igsh=MjJhMXlhdTJsM3l6Weingut Reichardt - https://www.instagram.com/weingutreichardt?igsh=MWhsNHN4Y2h3ZnMyOA==

#7 - Wein, Wandel und Weiblichkeit - Doppelte Frauenpower im Weingut Reichardt

#6 - Der Mann mit zwei Hüten - Wein Burgenland GF Christian Zechmeister

🎙️ Prost Mahlzeit – Episode 6: Der Mann mit zwei Hüten – Christian Zechmeister über Wein, Herkunft & ZukunftspläneIn dieser Folge treffen wir auf einen der strategischen Köpfe hinter dem burgenländischen Wein: Christian Zechmeister, Geschäftsführer von Wein Burgenland und dem Weinkomittee Burgenland. Zwei Funktionen, eine Mission: Die Qualität und Vielfalt des burgenländischen Weins auf allen Ebenen sichtbar machen.Wir sprechen mit ihm über aktuelle Trends in der Weinvermarktung, neue Impulse im Weintourismus, die Bedeutung von Herkunft und warum das Burgenland international immer mehr Beachtung findet. Auch dabei: Christians persönliche Gedanken zu nachhaltigem Weinbau, Nachwuchsförderung – und ein Blick auf die Herausforderungen, denen sich die Branche aktuell stellen muss.Zum Schluss stellt sich Christian tapfer unserem legendären „Cornis kleines Verhör“ – mit ehrlichen, überraschenden und amüsanten Antworten.🍷 Eine Folge für alle, die wissen wollen, woher burgenländischer Wein kommt – und wohin er sich entwickeln soll.https://www.weinburgenland.at/

#6 - Der Mann mit zwei Hüten - Wein Burgenland GF Christian Zechmeister

#5 - No Added Nonsens - Johannes Trapl vom Weingut Trapl Stixneusiedl

🎙 Prost, Mahlzeit – Episode mit Johannes Trapl aus Stixneusiedl, CarnuntumIn dieser Folge besuchen wir ein Weingut, das wie kaum ein anderes für den achtsamen Umgang mit Natur, Mensch und Tier steht: das Weingut Trapl in Stixneusiedl. Unser Talkgast ist Johannes Trapl – ein Winzer, der mit Leidenschaft, Konsequenz und ein bisserl Rebellion zeigt, dass Biodynamie kein Marketing ist, sondern Haltung.Wir sprechen über das Arbeiten mit Schafen, über Fußstampfen statt Maschinen und den Hintergrund seiner stylischen Etiketten. Außerdem: Was hat sein Auslandspraktikum mit seinem Werdegang zu tun – und wie viel Mut braucht es, um No Added Nonsense zu leben?Gekostet wird diesmal ein Wein, der wie das Weingut selbst ist: kompromisslos echt. Und ja – vielleicht der perfekte Mittagswein.Blaufränkisch 2023, unfiltriertOnlineshop:https://johannestrapl.com/collections/rotwein🌱 Was bedeutet es, biodynamisch zu wirtschaften – mitten im pannonischen Raum?🍷 Wie schmeckt Carnuntum ohne Filter?🌓 Und läuft man als Demeter Winzer wirklich nackt im Vollmond durch die Weingärten? Jetzt reinhören, weiterdenken – und mit einem Glas Trapl-Wein anstoßen.Prost, Mahlzeit!

#5 - No Added Nonsens - Johannes Trapl vom Weingut Trapl Stixneusiedl

#4 - Proseccotanten und LGBTQI+ - René Archam aus der Gebietsvinothek Blaufränkischland Deutschkreutz

🎙 Prost Mahlzeit – Episode mit René Archam von der Gebietsvinothek Vinatrium 🥂In dieser Folge von Prost Mahlzeit besuchen wir das Herzstück der regionalen Weinkultur: die Gebietsvinothek Vinatrium in Deutschkreutz. Unser Talkgast ist René Archam, der mit Leidenschaft und Expertise durch die Vielfalt der Region führt.Wir sprechen über das Konzept der Gebietsvinothek, über das besondere Terroir des Blaufränkischlands – und darüber, warum die Vinothek nicht nur für Weinliebhaber*innen ein Pflichtstopp ist.Gekostet wird diesmal ein ganz besonderer Tropfen mit einem Augenzwinkern im Namen: Rosa Himmel, ein frischer, fruchtiger Frizzante, der sofort für gute Laune sorgt. Perfekt als Aperitif, Sundowner oder einfach so zum Genießen.🍇 Wie präsentiert man über 450 Rotweine aus einer Region an einem Ort? 🏘 Was macht das Blaufränkischland einzigartig? 🥂 Und wie viel Spaß passt eigentlich in eine Flasche Rosa Himmel?👉 Alle Infos zur Gebietsvinothek und dem Vinatrium gibt’s unter: www.gebietsvinothek.at✨ Der Wein der Episode – Rosa Himmel Frizzante – ist hier zu finden: Rosa Himmel im ShopHier gehts zu den Prosecco-Tanten:https://www.dieproseccotanten.at/Jetzt anhören, aufsprudeln lassen und mit einem Glas Rosa Himmel anstoßen – Prost, Mahlzeit!Und als Ostersonntagszuckerl gibt's mit demCODE „Podcast2025" 10% auf deinen Onlineeinkauf im Vinatrium www.gebietsvinothek.atGültig bis 11. Mai 2025

#4 - Proseccotanten und LGBTQI+ - René Archam aus der Gebietsvinothek Blaufränkischland Deutschkreutz

#3 - Geballte Frauenpower mit 100% Zuspruch - Lisa Kölly-Pfneisl vom Weingut Pfneisl

🎙 Prost Mahlzeit – Episode mit Lisa Kölly-Pfneisl vom Weingut Pfneisl 🍷In dieser Folge von Prost Mahlzeit begrüßen wir Lisa Kölly-Pfneisl, Winzerin des renommierten Weingut Pfneisl aus Deutschkreutz im Mittelburgenland und frisch gewählte Präsidentin des Verbandes Blaufränkisch Mittelburgenland.Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg zur Präsidentin, die Geschichte des Weinguts, die Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Innovation im Weinbau und natürlich über das, was in unseren Gläsern landet. Dabei geht es vor allem um einen ganz besonderen Wein: die Blaufränkisch Reserve – kraftvoll, elegant und typisch für das Terroir der Region.👄 Was treibt eine junge Generation im Familienbetrieb an? 🌱 Was sind eigentlich histaminarme Weine? 🍇 Und was macht den Blaufränkisch Reserve so besonders?👉 Alle Infos zum Weingut und zum aktuellen Sortiment findet ihr unter: www.weingutpfneisl.at🥂 Den Wein zur Episode – die Blaufränkisch Reserve – findet ihr hier: Blaufränkisch Reserve im ShopJetzt reinhören, mitverkosten und mitreden – Prost, Mahlzeit!

#3 - Geballte Frauenpower mit 100% Zuspruch - Lisa Kölly-Pfneisl vom Weingut Pfneisl

#2 - Ist Rotwein gesund? mit Horst Gager vom Weingut Gager

🎙 Prost Mahlzeit – Episode mit Horst Gager vom Weingut Gager 🍷In dieser Folge von Prost Mahlzeit geht’s nach Deutschkreutz, mitten ins Herz des Blaufränkischlands – wir sind zu Gast bei Horst Gager vom traditionsreichen Weingut Gager.Mit Horst sprechen wir über den Weg vom Familienweingut zur modernen Qualitätsmanufaktur, über Etikettengestaltung und dessen Auswirkung und warum Rotwein und das Thema Gesundheit gerade für Aufsehen sorgt.Im Mittelpunkt steht dabei ein echter Charakterwein: die Cuvée Cablòt – ein spannender Blend aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot, kraftvoll, dicht und trotzdem elegant. Ein Wein mit Tiefgang – genau wie unser Talkgast!🍷 Warum 100% Rotweine? 🏡 Wie bleibt man als Familienbetrieb authentisch und gleichzeitig innovativ? 🌍 Ist Rotwein gesund?👉 Mehr über das Weingut Gager findet ihr hier: www.weingut-gager.at🍷 Die Cuvée Cablòt, unser Wein der Episode, gibt’s hier: Cuvée Cablòt im ShopReinhören, mitkosten, und eintauchen in die Welt des burgenländischen Rotweins – Prost, Mahlzeit!

#2 - Ist Rotwein gesund? mit Horst Gager vom Weingut Gager

#1 - Unterwegs im Auftrags des Genusses- Michael Höffken von WeinX1-Tours

Prost Mahlzeit – Talk mit Michael Höffken: Vom Restaurantfachmann zur WeinleidenschaftIn der ersten Folge des Prost Mahlzeit Podcasts von Corni Winelover und Christoph Baumert begrüßen wir Michael Höffken – einen Mann, dessen Lebensweg von der Gastronomie in die Welt des Weins führte.Michael erzählt von seinen Anfängen in der elterlichen Gastronomie, seinem Wunsch, Koch zu werden, und wie eine zweite Ausbildung sowie ein Job auf einem Kreuzfahrtschiff ihn schließlich nach Tirol ins Hotel Jungbrunn brachten. Dort entdeckte er nicht nur die Liebe seines Lebens, sondern auch seine Leidenschaft für Wein.Er spricht offen über seinen unkonventionellen Zugang zum Thema Wein, seine Skepsis gegenüber der traditionellen Sommelier-Welt und warum es ihm wichtiger ist, Menschen Spaß am Wein zu vermitteln, anstatt sie mit Fachbegriffen zu überfordern. Michael möchte Wein für alle zugänglich machen – ohne elitäres Gehabe, sondern mit echtem Genuss, Experimentierfreude und dem richtigen Gespür für persönlichen Geschmack.Außerdem gibt er spannende Einblicke in seine Wein mal eins Touren, die Menschen auf eine Entdeckungsreise durch die Weinwelt mitnehmen.Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Genuss und die Kunst, den richtigen Wein für sich selbst zu finden!🎧 Jetzt reinhören und mit uns auf die Reise gehen!https://weinx1.com/Unser Wein der Episode:Velue Muskateller 2021 vomWeingut Zillinger aus Velm-Götzendorf - https://www.velue.at/

#1 - Unterwegs im Auftrags des Genusses- Michael Höffken von WeinX1-Tours