Quotenmeter

Quotenmeter

Über aktuelle Themen aus Fernsehen, Kino und Radio informiert und unterhält Quotenmeter.FM. Egal ob es um eine neue Serie, eine abgesetzte Show, einen erfolgreichen Trend oder einen spannenden Film geht - das Quotenmeter-Team diskutiert in lockerer Atmosphäre immer am Wochenende über die wichtigsten Themen aus der TV-Branche. Mit TV-Tipps, spannenden Rubriken, Gästen und vielem mehr.

Alle Folgen

Ausgabe 835: 10. Staffel «Sommerhaus»: Immer noch frisch? (26.09.2025)

Bereits seit dem Jahr 2016 setzt RTL auf die frühere israelische Fernsehshow «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare». Die erste Ausgabe war noch mit Fernsehmakler Alexander Posth, Xenia Prinzessin von Sachsen, Thorsten Legat und Chris Töpperwien besetzt. René Weller brachte gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie ordentlich Schwung in die Reality-Wohngemeinschaft. Inzwischen sind die Reichweiten gestiegen, die Fernsehshow allerdings blieb gleich. Die Abrufzahlen bei RTL+ sind gut, die Zuschauerzahlen im klassischen Fernsehen solide. Seit der Corona-Pandemie im Jahr 2020 reist man nicht mehr nach Portugal, sondern zeichnet im nordrhein-westfälischen Dörfchen Bocholt-Barlo auf. In der neuen Staffel waren Hanka Rackwitz und ihr Freund Pierre zu sehen, doch die beiden verließen die Show bereits in der zweiten Folge. Neben TV-Ermittler Jochen Horst kämpfen vor allem viele Reality-Stars wie Paulina Ljubas, Tara Tabitha, Marvin Kleinen, Ryan Wöhrl, Edda Elisa Pilz und Sarah Joelle Jahnel um 50.000 Euro Preisgeld. Für Mario Thunert und Fabian Riedner ist allerdings Hot-Banditoz-Sänger Silva Gonzalez alles andere als normal.

Ausgabe 835: 10. Staffel «Sommerhaus»: Immer noch frisch? (26.09.2025)

Ausgabe 834: Schmeckt Stefan Raab in Häppchen? (19.09.2025)

Zwischen dem 15. und 19. September 2025 präsentierte RTL insgesamt fünf kurze Ausgaben von «Die Stefan Raab Show», ehe es in der kommenden Woche die erste richtige Sendung gibt. Der frühere «TV total»-Moderator versucht es nach «Du gewinnst hier nicht die Million» mit einer weiteren Show im Stile seines ehemaligen ProSieben-Formates. In der ersten Ausgabe schaute Michael „Bully“ Herbig vorbei; mit Raab sang er einen Song aus dem Kinoerfolg «Das Kanu des Manitu». In Folge zwei hatte Elton einen Cameo-Auftritt, ehe ein Clip von «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare» eingespielt wurde. Am dritten Tag der Woche war unter anderem ein Künstler zu Gast, der mit seinem Geschlechtsteil lustige Figuren basteln konnte. Fabian Riedner und Mario Thunert sind zum Teil entsetzt, mit welchem Humor sich ein knapp 59-Jähriger amüsieren kann. Außerdem werfen Riedner und Thunert einen Blick auf die 18. Staffel von «Die Höhle der Löwen». Zwar schieden die Investoren Nils Glagau, Tijen Onaran und Tillman Schulz aus, doch Frank Thelen kehrte zurück. Der Investor Thelen ist zwar immer wieder umstritten, seine Deals in der VOX-Show waren jedoch meist volle Erfolge. Riedner meint, Thelen bringe Würze in die Show – und genau das habe den Löwen zuletzt gefehlt.

Ausgabe 834: Schmeckt Stefan Raab in Häppchen? (19.09.2025)

Ausgabe 833: Und der Fernsehpreis geht an… (12.09.2025)

In der vergangenen Woche wurde der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Als beste Serie wurde die von Sky Deutschland gestoppte Serie «Krank Berlin» ausgezeichnet, die anschließend bei Apple TV+ und dem ZDF unterkam. Die achtteilige Krankenhausserie handelt von einer chaotischen Notaufnahme in Berlin, in der Ärzte beispielsweise mit Drogen im Blut zur Arbeit erscheinen. Den Preis als beste Comedy-Serie erhielt die Netflix-Serie «Achtsam Morden», obwohl sich die Serie um einen vielbeschäftigten Strafverteidiger dreht, der den Mord an seinem Klienten vertuschen muss. Fabian Riedner kritisiert die Auswahl, da die Sitcom «Perfekt verpasst» mit Anke Engelke und Bastian Pastewka weder in diesem noch im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde. Außerdem diskutieren Mario Thunert und Fabian Riedner, ob «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» von Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf wirklich die beste Show des vergangenen Jahres war. Andererseits wurden eine Udo-Jürgens-Show und das 25-jährige Jubiläum von «Wer wird Millionär?» als Gewinner vorgeschlagen.

Ausgabe 833: Und der Fernsehpreis geht an… (12.09.2025)

Ausgabe 832: «Guinness World Records» fehlt der Glanz (05.09.2025)

Die beiden Ausgaben der Sat.1-Live-Show «Guinness World Records» liefen solide. Aber ist Sat.1 mit diesen Einschaltquoten zufrieden? Eine Antwort darauf hat der Fernsehsender aus Unterföhring bis heute nicht geliefert. Doch zahlreiche Zuschauer waren, wie man in den sozialen Medien nachlesen kann, nicht ganz zufrieden. Michelle Hunziker moderierte an der Seite von Jörg Pilawa. Doch statt einer großen Show im «Wetten, dass..?»-Stil bekamen die Zuschauer zahlreiche maue Versuche serviert. Nur einzelne Wetten sorgten dafür, dass wirklich Stimmung aufkam. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich die beiden Folgen angesehen und blicken nun zurück. Auf der Watchlist stand außerdem «Deutschlands dümmster Promi», das mit Gloria-Sophie Burkandt, der Tochter von Markus Söder, und Joe Laschet, dem Sohn von Armin Laschet, überzeugen konnte. Dennoch waren die Quoten nur mäßig, was daran liegen könnte, dass die Moderation ebenfalls nur halbgar war. Weil das Paar Amira Aly und Christian Düren kaum Funken auslösen konnte, musste Peter Rütten noch einen Kommentar abgeben. Das wäre mit Micky Beisenherz oder Klaas Heufer-Umlauf wohl deutlich besser geworden.

Ausgabe 832: «Guinness World Records» fehlt der Glanz (05.09.2025)

Ausgabe 831: Gehen «Stefan & Bully» K.O.? (29.08.2025)

RTL kündigte zum Kinostart von Michael „Bully“ Herbigs «Das Kanu des Manitu» eine Sonderausgabe von «Stefan & Bully gegen Irgendso einen Schnulli» an. Doch die große Westernrevolte blieb aus: Die Produktionsfirma Raab Entertainment sendete nicht aus einer der vielen Westernstädte in Deutschland, sondern blieb im Studio. In den drei Auswahlspielen versuchten gleich vier Kandidaten, den Prozess zu überstehen, um anschließend mit Stefan Raab und Michael „Bully“ Herbig zu zocken. Moderator Elton schaffte es sogar, das relativ simpel gestrickte erste Spiel drei Mal ausführlich zu erklären. Das führte dazu, dass am Ende nur noch 0,97 Millionen Menschen das Duell anschauen wollten. Mario Thunert und Fabian Riedner haben weitere Längen gefunden, die die Show mürbe wirken lassen. Beispielsweise ist das Studio nicht besonders ansprechend gestaltet und es unterhalten sich zu viele Menschen gleichzeitig darin. Das führte sogar dazu, dass Kommentator Frank Buschmann nicht noch zusätzlich obendrauf kommentieren wollte. Beim jungen Publikum schalteten 0,37 Millionen Zuschauer ein. Da die Folge bis 1:10 Uhr dauerte, waren 13,7 Prozent möglich.

Ausgabe 831: Gehen «Stefan & Bully» K.O.? (29.08.2025)

Ausgabe 830: «Unser Supermarkt»: Slow-Entertainment pur? (22.08.2025)

Die Deutschen lieben ihre Supermärkte und Lebensmittel-Discounter. Millionen von Menschen besuchen wöchentlich mehrfach Aldi, Lidl, Edeka und Rewe. Für die neue RTLZWEI-Doku-Soap «Unser Supermarkt» wurde ein Standort in Köln ausgewählt. Dort wird das herzliche Miteinander zelebriert. Für die zweite Staffel konnten die Fernsehmacher auch Alessia Herren gewinnen. Mit ihrer lockeren Art soll sie als vermeintlicher Laie das Bindeglied zwischen Supermarkt und den Zuschauern vor dem Fernsehgerät sein. Im Hochsommer strahlte RTLZWEI 50 Episoden um 16.00 Uhr aus, die Quoten waren jedoch nicht so toll. Dennoch haben Mario Thunert und Fabian Riedner alle Folgen gesehen. Ebenfalls auf ihrer Watchlist stand die Kabel-Eins-Show «Die Büffels», die donnerstags um 22.15 Uhr zu sehen ist. Lorenz Büffel und seine Frau dokumentierten vor den Kameras ihren Alltag vor, zwischen und nach den Auftritten. Die Sendung entsteht auf Mallorca und soll Fernweh wecken. Doch die Probleme, die dort geschildert werden, haben nichts mit Glamour zu tun. So erklärt Büffel in der ersten Folge beispielsweise ausführlich seinen Waschmaschinen-Unfall.

Ausgabe 830: «Unser Supermarkt»: Slow-Entertainment pur? (22.08.2025)

Ausgabe 829: «Die nackte Kanone» ist wieder da (15.08.2025)

«The Naked Gun: From the Files of Police Squad!» war 1988 ein großer Erfolg. Paramount Pictures investierte 14,5 Millionen US-Dollar in den Spielfilm von Jerry Zucker, Jim Abrahams, David Zucker und Pat Proft, der 152,4 Millionen US-Dollar einspielte. Drei Jahre später spielte der zweite Teil 192 Millionen US-Dollar ein, wobei die Produktionskosten nur auf 23 Millionen stiegen. Bei einer solchen Bilanz musste natürlich ein dritter Teil die Reihe abschließen. Das Finale holte 132 Millionen US-Dollar bei Kosten von günstigen 30 Millionen. Die Neuauflage «Die nackte Kanone» mit Liam Neeson und Pamela Anderson wurde allerdings kein Hit. Das Budget von 42 Millionen US-Dollar blieb im Rahmen, allerdings spielte der Film bis zum 11. August 2025 nur 56,4 Millionen US-Dollar ein. Vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Ergebnis mit 32 Millionen US-Dollar überschaubar. In Deutschland wurden 2,3 Millionen US-Dollar an den Kinokassen erzielt. Mario Thunert hat den neuen Spielfilm gesehen und stellt ihn Fabian Riedner vor. Ein richtiger Kracher ist die Neuauflage mit Neeson nicht. Allerdings gibt es immer wieder Momente, die den Spielfilm von Aktiva Schaffer sehenswert machen. Hinter dem Projekt steckt Seth MacFarlane, der den Film mit seiner Produktionsfirma Fuzzy Door Productions drehte.

Ausgabe 829: «Die nackte Kanone» ist wieder da (15.08.2025)

Ausgabe 828: «Matlock» ermittelt (wieder) (08.08.2025)

Im vergangenen Herbst startete das US-Network den «Matlock»-Reboot mit Kathy Bates als Matty Matlock. Doch Bates verkörpert nicht etwa die Tochter von Andy Griffiths Ben, sondern versteckt sich mit ihrem Alter Ego vor der Kanzlei Jacobson Moore. Die erste Staffel erreichte in den Vereinigten Staaten von Amerika hohe Einschaltquoten. Im Herbst dieses Jahres startet bei CBS die zweite Staffel. In Deutschland kann die Serie über Sky und Wow gestreamt werden. Neben Bates spielen Skye P. Marshall, Jason Ritter, David Del Rio und Leah Lewis die Hauptrollen. Außerdem gehört Beau Bridges zum Ensemble der Serie. Im Gespräch mit Fabian Riedner berichtet Mario Thunert von seinen Eindrücken. Während das Original-«Matlock» ein reines Procedural war, hat der Nachfolger einen roten Faden bekommen. Riedner und Thunert sind sich einig, dass die Geschichte um die verstorbene Tochter und die Opiumkrise spannend ist. Allerdings sind die «Monster der Woche»-Fälle zeitweise sehr schwach verfasst. Die Serie stammt von Jennie Snyder Urman, die unter anderem «Emily Owens» und «Jane the Virgin» erfand.

Ausgabe 828: «Matlock» ermittelt (wieder) (08.08.2025)

Ausgabe 827: Wenn Hummer heulen, lacht Kabel Eins (01.08.2025)

Michael Manousakis verdient sein Geld mit dem Import und Weiterverkauf von US-Militärfahrzeugen. Dabei wird er in einer eigenen Dokusoap von Kameras begleitet. Seit 2024 schraubt der ehemalige Steel Buddy am Kabel Eins-Programm rum, der Sprung dahin gelang ihm durch seinen Erfolg in der Sparte bei DMAX. Fabian Riedner spricht bei Moderator Mario Thunert über genau dieses TV-Format: «Morlock Motors». Was macht die Spin TV-Produktion zur beliebtesten Sendung des Kanals mit Marktanteilen zwischen sieben und neun Prozent? Wie ist sie dramaturgisch strukturiert, wie bindet sie die Zuschauenden an sich? - Diesen Fragen gehen die beiden nach und reißen dabei auch kritische Aspekte an. Ein Erfolgsfaktor scheint Michael Manousakis selbst zu sein, der als Bindefigur viel Screentime erhält und das Geschehen eloquent kommentiert sowie die Vorgänge vor Ort visualisiert. Er kann als Firmen-Patriarch und Schrauber-Genie bezeichnet werden. Doch seine Marotten und Verbohrtheit werden humoristisch von seinen Mitarbeitenden konterkariert. Riedner stellt vor allem die hohen Schauwerte und Bilder weit entfernter Orte heraus, an die das Team reist.

Ausgabe 827: Wenn Hummer heulen, lacht Kabel Eins (01.08.2025)

Ausgabe 826: «Achtsam morden» in der Audio-Analyse (25.07.2025)

«Die Millionärswahl»-Erfinder und Rechtsanwalt Karsten Dusse hat nicht nur zahlreiche Witze für «Ladykracher» geschrieben, sondern auch mehrere Bücher verfasst. Neben „Halbwissen eines Volljuristen. Handbuch für den Rechtsstaat.“ entstand auch die Romanreihe «Achtsam morden» mit mehreren Fortsetzungen. Doron Wisotzky, Anneke Janssen und Michael Kenda schrieben die achtteilige Staffel, die zu Halloween 2024 bei Netflix veröffentlicht wurde. Dort ist Tom Schilling ein vielbeschäftigter Rechtsanwalt, der einen kriminellen Kunden hat. Dieser tötet in einem Hinterhalt einen Gangster und wird dabei gefilmt. Dragan muss untertauchen, und Schillings Alter Ego Björn Diemel wird zum Sprachrohr zwischen Mafiaboss und Gefolgschaft. Es gibt nur ein Problem: Rechtsanwalt Björn ließ Dragan bei einem Ausflug mit seiner Tochter in dessen Auto den Hitzetod sterben. Bereits nach wenigen Tagen wird beispielsweise Toni misstrauisch, weil sich Dragan nicht meldet. Björn kann die Truppe beruhigen – schließlich soll er die Polizei nicht zum Gangsterboss führen. Mario Thunert und Fabian Riedner haben die kurzweilige Serie von Martina Plura und Max Zähle nachgeholt und verraten, ob sich ein Binge-Watching lohnt.

Ausgabe 826: «Achtsam morden» in der Audio-Analyse (25.07.2025)

Ausgabe 825: «Villa der Versuchung»: Die Neuerfindung des Genres? (18.07.2025)

Seit dem 7. Juli 2025 hat der Fernsehsender Sat.1 mithilfe der Produktionsfirma Banijay Productions Germany die «Villa der Versuchung» in Thailand ausgestattet. Nachdem die Reality-Künstler eingetroffen waren, haben die Produzenten das luxuriöse Haus erst einmal ausräumen lassen. In den kommenden Tagen müssen die Teilnehmer um die 250.000 Euro kämpfen. Reality-Dauerteilnehmer:innen wie Kate Merlan, Manni Ludolf, Jasmine Herren, Georgina Fleur und Patricia Blanco bekommen in dieser Sendung nur eine Matte zum Schlafen und pürierte Pizza zum Essen. Alle anderen Habseligkeiten müssen Kevin Schäfer und die anderen von der Gewinnsumme kaufen. Das hat den Nachteil, dass bereits nach der dritten Folge ein sehr großer Teil der Gewinnsumme verloren ist. «Villa der Versuchung» überraschte Mario Thunert, während Fabian Riedner hier nur alten Wein in neuen Schläuchen sieht. Die beiden haben bereits mehrere Folgen gesehen und würden sich wünschen, dass Moderatorin Verona Pooth mehr Screentime bekommt. Im Podcast wird außerdem das Haus unter die Lupe genommen.

Ausgabe 825: «Villa der Versuchung»: Die Neuerfindung des Genres? (18.07.2025)

Ausgabe 824: Wie schlägt sich Till Reiners? (11.07.2025)

Till Reiners darf schon seit Jahren für das ZDF Witze machen. Der 1985 geborene Komiker ist seit 2011 mit eigenen Comedy-Programmen in Deutschland unterwegs. Vor drei Jahren übernahm er von Sebastian Pufpaff die «Happy Hour», die seit über zehn Jahren fester Bestandteil des 3sat-Programms ist. Auch bei der «heute show» ist Reiners regelmäßig zu sehen. In der Sommerpause des «ZDF Magazin Royale» ist Till Reiners mit seiner eigenen Show «Till Tonight» zu sehen, die freitags gegen 23.00 Uhr ausgestrahlt wird. Die Show enthält klassische Elemente einer Late-Night-Show wie Stand-up, Interviews und Einspielfilme. In den ersten Folgen waren Hazel Brugger, Giovanni Zarella, Anne Will und der YouTuber Max Knabe (HandOfBlood) zu Gast. In dieser Ausgabe von «Quotenmeter.FM» analysieren Fabian Riedner und Mario Thunert die ersten drei Episoden. Die beiden sprechen ausführlich über Stand-up-Kunst, die Verhältnisse zwischen Talk und Show und natürlich über den Inhalt. Außerdem nehmen sie das Studio unter die Lupe.

Ausgabe 824: Wie schlägt sich Till Reiners? (11.07.2025)

Ausgabe 823: RTL kauft Sky – und nun? (04.07.2025)

In der vergangenen Woche überraschte RTL mit dem Kauf von Sky Deutschland. Die Pay-TV-Plattform schrieb seit Jahren rote Zahlen, und Eigentümer Comcast wollte das Geschäft im deutschsprachigen Raum bereits länger abstoßen. Nun hat die Bertelsmann-Tochter RTL zugeschlagen – ein Unternehmen, das ohnehin stark in den Bereich Bezahlfernsehen investiert. Sollte das Bundeskartellamt den Kauf genehmigen, wird es in Deutschland künftig drei große Dienste geben: Neben RTL+ bleiben auch WOW und Sky als Marken bestehen. Allzu große Veränderungen planen die RTL-Manager vorerst nicht – schließlich kommt man so auf rund 11,5 Millionen Abonnenten. Dabei dürften allerdings auch zahlreiche Doppelaccounts enthalten sein. Christian Lukas und Fabian Riedner sprechen bei Quotenmeter.FM aber nicht nur über die Lage in Deutschland, sondern werfen auch einen Blick in die USA. Dort hat der Telekommunikationskonzern Comcast zunehmend Probleme mit seinen Fernsehangeboten wie Sky, USA Network und CNBC. Künftig sollen nur noch Bravo, Peacock und NBC bei NBCUniversal verbleiben. Quotenmeter stellt die Frage: Haben sich die Manager möglicherweise verspekuliert?

Ausgabe 823: RTL kauft Sky – und nun? (04.07.2025)

Ausgabe 822: Maue Veranstaltung: «Four Seasons» (27.06.2025)

Das Comedy-Drama «Four Seasons» basiert auf dem gleichnamigen Spielfilm von Alan Alda, der in den 80er Jahren in die Kinos kam. Nun dachten sich Universal Television, 3 Arts Entertainment, Little Stranger Inc., Original Langster und Big Wig Productions, dass man diesen Stoff auch noch einmal für Netflix verfilmen könnte. An der Seire schrieben Tina Fey, Lang Fisher und Tracey Wigfield, doch das Projekt mit Tina Fey, Will Forte, Kerri Kenney-Silver, Marco Calvani, Erika Hennigsen, Colman Domingo und Steve Carell ist wieder innovativ, noch lustig. Über vier Stunden dauert das Werk, das durchaus knackiger und kürzer erzählt werden könnte. Im Quotenmeter-Podcast sprechen Mario Thunert und Fabian Riedner über die Stärken und Schwächen der Serie. Beispielsweise sind Architekt Danny und Italiener Claude noch die besten charakterisierten Charaktere. Steve Carell bleibt in seiner Rolle als Nick, der seine Frau Anne verlässt, sehr blass. Obwohl die Beziehungsserie bereits mit acht Folgen nicht das Potenzial ausschöpft, haben sich die Macher zu einem offenen Ende hinreisen lassen. Netflix hat inzwischen eine zweite Staffel bestellt.

Ausgabe 822: Maue Veranstaltung: «Four Seasons» (27.06.2025)

Ausgabe 821: «Two and a half Men» in der Audioanalyse (20.06.2025)

Chuck Lorre hat gemeinsam mit Lee Aronsohn die Serie «Two and a half Men» kreiert, die Alan Harper (Jon Cryer) zeigt, der von seiner Frau rausgeworfen wird. Er findet Unterschlupf bei seinem Bruder Charlie (Charlie Sheen), der als erfolgreicher Werbejingle-Komponist arbeitet. Charlie hat zwar ein Alkoholproblem, doch das setzen die Autoren lustig um. In den ersten Jahren sind zahlreiche unterschiedliche Frauen in dem Strandhaus in Malibu zu Gast, erstmals wird es mit Mia (Emmanuelle Vaugier) ernster. Harper brauchte allerdings sechs Staffeln, dass er sich mit Chelsea (Jennifer Bini Taylor) auf ein ernsteres Leben einlassen konnte. In diesem Sitcom-Special sprechen Mario Thunert und Fabian Riedner über die Episoden mit Charlie Sheen. Ebenfalls wird der zweite Teil der Serie diskutiert, in der Hauptdarsteller Sheen durch Ashton Kutcher ausgetauscht wird. Das Podcast-Duo findet übereinstimmend die Staffeln neun und zehn nicht so gut, während teilweise die zwölfte Staffel an frühere Erfolge anknüpfte. Das Serienfinale ist gelungen, jedoch fehlt der Auftritt von Charlie Sheen.

Ausgabe 821: «Two and a half Men» in der Audioanalyse (20.06.2025)

Ausgabe 820: Barbara Salesch – Quoten hui, Inhalt pfui (13.06.2025)

23 Jahre musste Richterin Barbara Salesch warten, bis sie wieder zur Primetime auf Sendung gehen durfte. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea strahlte Sat.1 am 19. und 26. Juni 2002 zwei Specials aus, von denen die erste Folge 3,50 Millionen Fernsehzuschauer erreichte. Bei RTL erzielte die neue Ausgabe 2,15 Millionen Zuschauer. Angesichts der Tatsache, dass RTL das Format werktäglich bis zu drei Mal ausstrahlt, sind dies sehr gute Werte für die Primetime-Sendung. Während am Nachmittag bis zu 95 Prozent der Zuschauer über 50 Jahre alt sind, sind es bei der Primetime-Show 20 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. Es hätte also durchaus viel schwächer für die frühere Berufsrichterin ausfallen können. Doch wie sieht es inhaltlich aus? Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich das 90-minütige Special angesehen. Zwar wurde ein hochwertiger Look geschaffen, das Storytelling war jedoch suboptimal. Thunert kritisierte vor allem die mangelhaften schauspielerischen Qualitäten. Riedner meinte, man hätte mehr aus dem Format machen können.

Ausgabe 820: Barbara Salesch – Quoten hui, Inhalt pfui (13.06.2025)

Ausgabe 818: Die ersten Jahre von «Seinfeld» (30.05.2025)

Ausgabe 818: Die ersten Jahre von «Seinfeld» (30.05.2025)

Ausgabe 819: Wohin geht die Reise, «Doctor Who»? (06.06.2025)

Das Finale der 14. Staffel von «Doctor Who» wurde nicht beim iPlayer von der BBC gestreamt. Am Samstag wurde das Finale auf 19.00 Uhr gesetzt, damit auch die Europäer und Amerikaner zeitgleich in den Genuss der neuen Folge kommen. Zuletzt veröffentlichte das deutsche Disney+ die Episoden am Vormittag. Die Sendung war spektakulär, schließlich kehrte nach vier Jahrzehnten die Figur der Rani zurück. Außerdem sorgte Showrunner Russel T. Davis für den Ausstieg des beliebten Schauspielers Ncuti Gatwa. Sein Abschied wurde am Vormittag spekuliert, nachdem die letzte Episode nicht vorab veröffentlicht worden war. Christian Lukas und Fabian Riedner haben die neuen Geschichten von «Doctor Who» verfolgt. Sie sprechen kritisch über die Verbesserungen unter Showrunner Russel T. Davis, die beiden sind allerdings auch besorgt über die Qualität der Serie. Die neuen Episoden konnten keinen wirklichen Meilenstein liefern und somit wird die Serie auch weiterhin unterhalb ihrer Möglichkeiten produziert.

Ausgabe 819: Wohin geht die Reise, «Doctor Who»? (06.06.2025)

Ausgabe 817: Pro & Contra des «Eurovision Song Contest» (23.05.2025)

Mitte Mai kürte Europa wieder den Gewinner des «Eurovision Song Contest». Nachdem im schwedischen Malmö Nemo mit „The Code“ abräumte, schlug im schweizerischen Basel der Künstler JJ auf. 258 Jury-Punkte gingen für „Wasted Love“ in die St. Jakobshalle. Der Opernsänger musste sich im zweiten Halbfinale für das große «ESC»-Finale qualifizieren, wo er allerdings nur auf Platz fünf landete. Mario Thunert und Fabian Riedner haben die über fünfstündige Fernsehshow live gesehen, allerdings sollte in die Show mehr Tempo gebracht werden. In den vergangenen 15 Jahren wurden neben der Flaggenparade auch die Postcards eingeführt, außerdem treten nach dem letzten Auftritt auch noch zahlreiche andere Künstler auf. Die Entscheidung sollte schon vor Mitternacht fallen, da sind sich die beiden einig. Im Podcast reden Thunert und Riedner zudem über die Auswahl der Kandidaten. In diesem Jahr sind die Österreicher Abor & Tynna mit ihrem Song „Baller“ für Deutschland angetreten. Was könnte man verändern? Bei den Österreichern wählte der ORF intern einen Künstler aus, in Israel, die Platz zwei belegten, entschied man sich für Yuval Rafael nach 31 Shows.

Ausgabe 817: Pro & Contra des «Eurovision Song Contest» (23.05.2025)

Ausgabe 816: «Tagesschau» auch in 30 Minuten? (16.05.2024)

Die Nachrichtenlagen werden immer komplexer und Das Erste möchte seinem Informationsauftrag weiterhin nachkommen. ARD-Programmchefin Christine Strobl prüft in ihrem Betrieb die aktuellen Situationen und kam auf die Idee, ob die 20-Uhr-Ausgabe der «Tagesschau» nicht vielleicht zu kurz sei. Aus diesem Grund wurde eine Pilotausgabe in Auftrag gegeben. Am Mittwoch brodelte es in den Kommentarspalten der Bundesrepublik Deutschland, schließlich sei die 15-minütige «Tagesschau» genauso heilig wie der «Tatort»-Vorspann. Damit würde sich die Primetime um eine viertel Stunde verschieben. Schlicht gefragt: Was wäre das Problem? Dieser Frage gehen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner bei Quotenmeter.FM nach. Eine verlängerte Hauptausgabe hätte unter anderem den Vorteil, dass man nicht nur Schlagzeilen vorlese, sondern diese auch – wie bei den «Tagesthemen» – einordnen könne. Ein weiteres Thema des Podcasts sind die Programmpräsentationen von NBC, FOX und ABC. In den Vereinigten Staaten von Amerika buhlen die Verantwortlichen der Sender wieder um das Geld der Agenturen. Interessant ist dieses Jahr, dass die drei Networks unterschiedliche Wege beschreiten. ABC möchte mit Konstanz punkten, NBC holt sich zusätzlich die NBA ins Boot und FOX wird immer mehr zum Show-Sender.

Ausgabe 816: «Tagesschau» auch in 30 Minuten? (16.05.2024)

Ausgabe 815: «Wettlauf um die Welt» strandet in Mainz (09.05.2025)

Das ZDF startete am Mittwoch, den 23. April 2025, die neue Reality-Abenteuershow «Wettlauf um die Welt», doch die Einschaltquoten waren sehr schlecht. Aus diesem Grund haben die Programmplaner das Format aus dem Programm genommen, die restlichen Folgen wurden auf ZDFneo gezeigt. Das Ursprungsformat stammt aus Großbritannien und wurde von Studio Lambert konzipiert. Im Gegensatz zu «The Amazing Race» geht es hier nicht nur um Abenteuer, sondern auch um Wissen. So beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit dem Salzabbau vor Ort, während das amerikanische Pendant auf eine ganz andere Geschichte setzt. Die Produktion von Tower Productions und A3M konnte nicht jeden überzeugen. So ist Gast Mario Thunert von der Machart überhaupt nicht überzeugt. Im Gespräch mit Fabian Riedner weist er darauf hin, dass das Format nicht wisse, wo es hinwolle. Soll die Show im Vordergrund stehen oder doch die Wissensvermittlung?

Ausgabe 815: «Wettlauf um die Welt» strandet in Mainz (09.05.2025)

Ausgabe 814: Sitcom-Special: «The Big Bang Theory» (02.05.2025)

Die Serie «The Big Bang Theory» drehte sich um vier eng befreundete, hochintelligente junge Physiker in Pasadena. Im Mittelpunkt stehen Leonard Hofstadter und Sheldon Cooper, die sich eine Wohnung teilen. In die Wohnung gegenüber zieht die attraktive Kellnerin Penny ein. Abgerundet wird die Serie durch den jüdischen Raumfahrtingenieur Howard Wolowitz und den Astrophysiker Raj. In späteren Episoden kommen die Partnerinnen Bernadette (für Howard) und Amy (für Sheldon) hinzu. Während die meisten Geschichten zu Hause, an der Universität oder im Comicbuchladen spielen, sticht die Jubiläumsfolge „Eisenbahnromantik“ aus der siebten Staffel heraus. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich diese Geschichte noch einmal genauer angesehen. Das Werk von Jim Reynolds, Steve Holland und Tara Hernandez handelt vom Valentinstag zwischen Amy und Sheldon, die mit dem real existierenden Napa Valley Wine Train fahren. Die Episode hat einen hervorragenden Gaststar, Eric Petersen, der als Eisenbahnfreak die Gruppe nervt, aber auch Sheldon aufheitert. Gleichzeitig gibt es einen Streit zwischen Amy und Sheldon über das Thema Romantik, der zum ersten Kuss zwischen den beiden führt. Nerd-Alarm: Mario Thunert hat sich die Mühe gemacht, zu überprüfen, ob es die vielen erwähnten Spezialteile der Züge wirklich gibt. Das Ergebnis ist verblüffend.

Ausgabe 814: Sitcom-Special: «The Big Bang Theory» (02.05.2025)

Ausgabe 813: Hat «Experte für Alles» eine Zukunft? (25.04.2025)

Ende April 2025 feierte die neue Show «Experte für alles» mit Klaas Heufer-Umlauf Premiere. Die neue Sendung aus einem warmen, neuen Studio aus Berlin wird selbstverständlich von der Produktionsfirma Florida TV hergestellt. Zum Auftakt war Klaas‘ frühere Weggefährtin Palina Rojinski zu Gast. Nach einem sehr nüchternen, aber mit satirisch gespickten Aussagen gefüllten Beitrag über Cannabis, kam der Körpersprache-Experte Levin Hahne, den sowohl Heufer-Umlauf als auch Rojinski nicht wirklich ernst nahmen. Da der Moderator Heufer-Umlauf ohne Vorbereitung in die Show geht, kann er sich auch nicht von den weniger interessanten Dingen fernhalten. Positiv ist allerdings anzumerken, dass die Produktionsfirma mit neuen Formaten glänzen möchte, und nicht schon wieder ein weiteres altes Format aus dem Boden stampft. Wiedersehen macht nicht nur mit Klaas Freude, sondern auch mit den zahlreichen Mitarbeitern, die die Zuschauer aus den verschiedenen Formaten wie «Late Night Berlin» oder «Das Duell um die Welt» kennen.

Ausgabe 813: Hat «Experte für Alles» eine Zukunft? (25.04.2025)

Ausgabe 812: «Adolescence»: Wie real ist die Serie? (18.04.2025)

Rund 130 Millionen Views inzwischen die vierteilige Miniserie «Adolescence» von Jack Thorne und Stephen Graham verzeichnet. Die Serie beginnt mit einer Razzia im Haus der Millers: Der 13-jährige Jamie wird von einer Spezialeinheit aus dem Bett geholt und mit aufs Revier genommen. Knapp eine Stunde später überführen die Ermittler DI Luke Bascombe und DS Misha Frank den Jungen des Mordes an einer Mitschülerin. Der Zuschauer ist quasi live dabei, denn «Adolescence» spielt nicht nur in Echtzeit, sondern wurde auch ohne Schnitte gedreht. Denis K. Lennepe und Fabian Riedner besprechen die vier Sequenzen nach der Tat, von denen besonders die erste und dritte Sequenz überzeugen. Am Ende der Diskussion wird die Frage gestellt, ob die Serie nicht nur für die Streaming-Abonnenten aufwendig produziert wurde, sondern darüber hinaus neue Möglichkeiten in der Serienwelt aufzeigen sollte. Nach vier Jahren kehrte außerdem «How to Sell Drugs Online (Fast)» auf den Streaming-Dienst Netflix zurück. Der Start der neuen Folgen, geschrieben von Michael Schilling, Lena Tusche, Denise Harkavy, Sebastian Huber, Patrick Stenzel und Sebastian Colley, zieht sich zunächst in die Länge, bevor die Geschichte an den Zuschauern vorbeirauscht. Lennepe und Riedner sind sich einig, dass die Serie einen würdigen Abschluss findet – mit einer Ausnahme.

Ausgabe 812: «Adolescence»: Wie real ist die Serie? (18.04.2025)

Ausgabe 811: Comeback im Check – Hat «Promis unter Palmen» eine Zukunft? (11.04.2025)

Im Juli 2024 verkündete Sat.1 durchaus überraschend die Rückkehr von «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!». Jene Sendung, die zwar starke Quoten holte, 2021 aber ein von Skandalen überschattetes Ende nahm. Nach vier Jahren feierte am 17. Februar 2025 dann tatsächlich die Fortsetzung ihre Premiere. Mit 9,0 Prozent gelang zwar kein großer Aufschlag, jedoch immerhin ein recht ordentlicher Auftakt. In den Folgewochen fiel das Interesse in den enttäuschenden Bereich um sechs Prozent. Reicht diese Performance für eine weitere Staffel, oder droht das Comeback ins Wasser zu fallen? Unter anderem dieser Frage stellt sich Fabian Riedner bei Gast-Moderator Mario Thunert. In ihre Betrachtung beziehen die beiden dabei auch die Streaming-Resonanz der Reality-Competition auf Joyn ein, die zumindest passabel ausfiel. Doch selbst diese kann nicht vollständig über die Lineare Erosion hinwegtrösten, sind sie sich einig. Eine signifikante Schwachstelle kommt bei Riedner schon früh durch: Es ist der Cast, der nicht so gelungen zusammengestellt ist, wie bei der Premierenstaffel. Damals entlud sich in einem Dreieck zwischen Désirée Nick, Claudia Obert und Ronald Schill reichlich Zündstoff. Hochkarätige Gegenspieler von Präsenz und Format fehlten Obert dieses Jahr. Dazu kommt ein ermüdendes Durchkauen der Fehde zwischen Iris Klein und Yvonne Woelke, die nicht mehr so richtig verfängt.

Ausgabe 811: Comeback im Check – Hat «Promis unter Palmen» eine Zukunft? (11.04.2025)

Ausgabe 810: 75 Jahre ARD auf die Ohren (04.04.2025)

Am 9. Juni 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland von den damals sechs Rundfunkanstalten BR, HR, Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie beratend RIAS Berlin gegründet. Zum 75. Geburtstag reden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die aktuelle Lage der blauen Eins. Im Mittelpunkt der Redakteure steht vor allem das Programm für junge Leute. Insbesondere werden inzwischen auch Programme für das junge Publikum hergestellt und Dokumentationen auch auf YouTube hochgeladen. Selbst das altbackende Das Erste hat über die Jahre eine Frischzellenkur bekommen und spricht vermehrt auch jüngere Leute abseits des Rentenalters an. Vor allem die Mediathek ist das Herzstück des Ersten: Fabian Riedner empfiehlt früheren Dorfbewohnern nach der eigenen Heimat zu suchen und zu erfahren, wie viele Filme darüber es gibt. Außerdem führt die Mediathek dazu, dass landesweite Grenzen zwischen Bayern und Baden-Württemberg oder Hessen aufgehoben werden. Auch andere vielfältige Programme können mit Hilfe einer Mediathek entdeckt werden. Man muss wissen, dass früher jede Rundfunkanstalt ihre eigene Mediathek betrieb.

Ausgabe 810: 75 Jahre ARD auf die Ohren (04.04.2025)

Ausgabe 809: Was macht Klaas nach «Late Night Berlin»? (28.03.2025)

Am Dienstag beendete Klaas Heufer-Umlauf seine Late-Night-Show «Late Night Berlin» nach sieben Jahren. Die Produktionsfirma Florida TV hat im Anschluss an «Circus HalliGalli» insgesamt 185 Episoden in 14 Staffeln gepackt. Die Show war allerdings seit Jahren kein Garant für hohe Quoten, weil das Vorprogramm von ProSieben sehr variierte und der Zuschauer keine Regelmäßigkeit erwarten konnten. Dennoch fragen sich Mario Thunert, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, ob nicht das Konzept der Late-Night nicht der Vergangenheit angehört. Bei «Late Night Berlin» erreichen die aufwändig produzierten Einspielfilme bei YouTube ein Millionenpublikum, die Sendung selbst besteht noch zum großen Teil aus Talks und Spielen mit Gästen. Daher bleibt die Frage, ob man dieses Format noch benötigt. Außerdem startete am 22. April die neue Joko-und-Klaas-Show «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» bei ProSieben. Das Konzept der neuen Sendung, die bei der Autobahnausfahrt Nord bei Bad Rappenau startete, ist nicht wirklich gelungen. Allerdings sind die Moderatoren Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf solche Entertainer, dass das drumherum zum Spaß wurde.

Ausgabe 809: Was macht Klaas nach «Late Night Berlin»? (28.03.2025)

Ausgabe 808: «Paradise»: Starker Aufbau, schwache Auflösung? (21.03.2025)

Zwischen 26. Januar und 4. März 2025 veröffentlichten Hulu und Disney+ die neue Thriller-Serie «Paradise», die vom früheren «This Is Us»-Erfinder Dan Fogelman stammt. Dieser gehört auch zu den Produzenten der Hulu-Serie «Only Murders in the Building», in dem ebenfalls Mordfälle gelöst werden. Das steht auch bei dem neuen Format an, schließlich wird der Präsident Cal Bradford tot aufgefunden. 20th Television, eine Disney-Tochter, hat das neue Projekt von Dan Fogelmann produziert. Wie in «This Is Us» springt das Format in zahlreichen Zeitebenen herum. Ebenso nahm Fogelman den Schauspieler Sterling K. Brown mit, der bereits in über 100 Episoden der Familienserie zu sehen war. Fabian Riedner bedauert im Podcast, dass Disney nicht die frühere Synchron-Stimme einkaufte. Zusammen mit Christian Lukas diskutiert Riedner die zahlreichen verschiedenen Aspekte der Serie. So wird der Spoiler zum Ende der ersten Episode besprochen, genauso wie die Auflösung des Mordfalls. Auch die musikalische Untermalung der Serie spielt eine Rolle, weil der Soundtrack mit Liedern wie „Paradise“ das Thema aufgreift.

Ausgabe 808: «Paradise»: Starker Aufbau, schwache Auflösung? (21.03.2025)

Ausgabe 807: Mit «Schneewittchen» ins finanzielle Verderben (14.03.2025)

In der kommenden Woche erscheint der neue Walt Disney Pictures-Spielfilm «Schneewittchen» («Snow White»), der ein Filmbudget von bis zu 270 Millionen US-Dollar vorweisen kann. In der Branche wird schon gemunkelt, dass der Blockbuster lieber für Steuerabschreibungen in den Giftschrank verschwinden sollte. Denn: Mit einem Marketingbudget müsste der Film von Marc Webb mindestens 450 Millionen US-Dollar einspielen, um überhaupt in die Gewinnzone zu gelangen. Die Produktion von «Schneewittchen» krankt an mehreren Stellen, schließlich soll die polnisch-kolumbianische Schauspielerin Rachel Zegler eine schneeweiße Haut haben. Mit Gal Gadot hat man ebenso keinen unattraktiven Widersacher geschaffen. Die sieben Zwerge sind nicht – wie im ursprünglichen Märchen – kleinwüchsig gecastet, sondern kommen aus dem Computer. Obwohl in Hollywood der Dollar regiert, haben die Verantwortlichen bei diesem Streifen moralische Dilemma ausgebadet. In dieser Ausgabe sprechen Denis und Fabian Riedner auch über die Diversität in anderen Filmen und Serien. Bei manchen Projekten schien es vorzukommen, dass diverse Besetzung wichtig als das Skript sei. Außerdem sprechen die Beiden über die hohen Kosten zahlreicher Blockbuster wie den fünften «Indiana Jones»-Spielfilm, deren Budget man auf der Leinwand nicht erkennt.

Ausgabe 807: Mit «Schneewittchen» ins finanzielle Verderben (14.03.2025)

Ausgabe 806: Geraten RTLZWEI & Co. in Abseits? (07.03.2025)

Wie wichtig sind lineare Fernsehsender noch? Dieser Frage gehen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner in dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM nach. Fest steht nämlich, dass das Nachmittagsprogramm zahlreicher Fernsehsender wie ProSieben oder RTLZWEI unter einem erheblichen Zuschauerschwund leiden. In Grünwald hatte RTLZWEI zuletzt zahlreiche Reality-Formate um die Büchners & Co ausprobiert, der große Gewinn waren diese Sendungen allerdings nicht. Im April möchte der Reality-Sender TLC bei Serienfans wahrgenommen werden und beginnt mit den Wiederholungen von «Dallas» und «Emergency Room». Wird der Fernsehsender von Warner Bros. Discovery wirklich zweieinhalb Jahre an der Öl-Soap festhalten und kommen Geschichten aus einer Notaufnahme wirklich über drei Jahre im Programm des Senders? Frühere Versuche scheiterten des Öfteren. Auch das ZDF musste einsehen, dass mit ZDFneo nicht der große Wurf kam. Erst als man das Programm mehr auf Wiederholungen von alten Kriminalfilmen trimmte, kamen die hohen Reichweiten. Fernsehsender wie sixx haben es inzwischen schwer, mit ihrem belanglosen Programm zu punkten.

Ausgabe 806: Geraten RTLZWEI & Co. in Abseits? (07.03.2025)

Ausgabe 805: Wird «Anora» als bester Film ausgezeichnet? (28.02.2025)

13 Oscar-Nominierungen erzielte der französische Spielfilm «Emilia Pérez», der von France 2 kofinanziert wurde. Der spanisch-sprachige Film von Jacques Audiard kam allerdings unter die Räder, weil trans*-Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón in den vergangenen Jahren auf den sozialen Medien gegen den Fernseh- und Filmbetrieb ausgeteilt hat. Scheinbar hat nur Zoe Saldaña als beste Nebendarstellerin eine Chance. Als ‚Bester Spielfilm‘ könnte wohl «Anora» gewinnen. Das Werk von Sean Baker handelt von einer 23-jährigen Stripperin, der mit dem Sohn eines russischen Oligarchen abhängt. Das Aussteiger-Drama feierte im Mai 2024 in Cannes Premiere und wurde dort gelobt. Be den Critics' Choice Awards, den Independent Spirit Awards, den Producers Guild of America Awards und den Directors Guild of America Awards wurde der Film ausgezeichnet. Anfang des Jahres hatte «Anora» bei den Golden Globes in der Kategorie Comedy/Musical das Nachsehen gegen «Emilia Pérez». In der Drama-Kategorie gewann «The Brutalist» mit Adrien Brody. Im Gespräch mit Fabian Riedner erzählt Veit-Luca Roth unter anderem über das Werk von Brady Corbet. Aber auch andere Kategorien werden in der Oscar-Vorschau besprochen.

Ausgabe 805: Wird «Anora» als bester Film ausgezeichnet? (28.02.2025)

Ausgabe 804: Kein Hype um die «Chefsache ESC»? (21.02.2025)

Vergangenen Freitag begann die erste von insgesamt vier Episoden der «Eurovision Song Contest»-Castingshow «Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?», deren Finale am Samstag, den 1. März 2025, ansteht. Bereits zu Beginn der Diskussion bemängelte das Team die Ansetzungen der Shows, die zwischen der Karnevalssaison und der Bundestagswahl fallen. Mario Thunert, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner nehmen sich auch das Showkonzept vor, das relativ übersichtlich ist. Es traten in den ersten beiden Shows lediglich zwölf Teilnehmende an, wovon sieben in das Halbfinale ziehen durften. Es war allerdings nicht ersichtlich, weshalb die Jury um Stefan Raab, Elton, Yvonne Catterfeld, Max Mutzke respektive Johannes Oerding ihre Auswahl fällten. Sie saßen lediglich zusammen und wählten ein paar Gewinner aus. Ebenfalls Gegenstand der Diskussion ist die Sängerin Cage, die fünf Jahre zuvor bei der ProSieben-Show «FameMaker» den zweiten Platz belegte. Bei der Vorstellung der Kandidatin fehlte völlig der Hinweis, dass sich Raab und Karolin Gärtner alias „Cage“ bereits in einer Musik-Castingshow gegenübersaßen.

Ausgabe 804: Kein Hype um die «Chefsache ESC»? (21.02.2025)

Ausgabe 803: Fernsehplaner mit Angst im Nacken (14.02.2025)

Am Mittwoch sollte eigentlich «Du gewinnst hier nicht die Million» mit Stefan Raab gegen die ProSieben-Show «TV total» antreten. Doch knapp fünf Stunden vor der Premiere verloren ProSieben-Chef Hannes Hiller und sein Team die Nerven: Der Unterföhringer Sender veröffentlichte ein neues Programmschema. Der Action-Blockbuster «Mission: Impossible - Dead Reckoning (1)» sollte die Primetime anführen. Natürlich ahnten die Branchenkenner: Die «TV total»-Ausgabe mit Sebastian Pufpaff, die erst um 23.01 Uhr auf Sendung ging, war die reichweitenschwächste Sendung aller Zeiten. In der Branche schüttelten zahlreichen Vertreter den Kopf, warum man in Unterföhring gegen den recht inhaltsschwachen Raab einen Rückzieher machte. In den Wochen zuvor wurden Werbeetats bewegt, um die neue Staffel von «Germany’s Next Topmodel» sowohl für den Donnerstag als auch für den Dienstag anzukündigen. Dies wurde mit der Programmänderung abgeräumt, künftig laufen die Episoden mittwochs und donnerstags. Scheinbar hat dies auch Auswirkungen auf «Joko und Klaas gegen ProSieben», dort könnten die 15 Minuten freie Sendezeit auf den Donnerstag wandern.

Ausgabe 803: Fernsehplaner mit Angst im Nacken (14.02.2025)

Ausgabe 802: Wird der Wahlkampf jetzt anders? (07.02.2025)

Als Gerhard Schröder im September 1998 den Polit-Dino Helmut Kohl abserviert hatte, nahm der Politiker im Februar 1999 in Münster neben Thomas Gottschalk sowie Heidi Klum, Harald Schmidt, Helmut Dietl und Veronica Ferres bei «Wetten, dass..?» Platz. Mit Angela Merkel waren solche Spielchen nicht zu machen, die Bundeskanzlerin hielt sich meist fern von Unterhaltungs-Kameras. Für den Wahlkampf nutzte die Bundeskanzlerin fortan auch nur noch ein Fernsehduell, das auf gleich vier Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Seit Merkel kein Amt mehr anstrebt, sind auch die konzeptionellen Ansprüche anders. Sowohl Das Erste/ZDF sowie RTL/ntv und ProSieben/Sat.1/Kabel Eins sendeten ein Triell. In diesem Jahr möchten die öffentlich-rechtlichen Sender nur Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) einladen. Bei RTL dürfen auch Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD) mitreden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner freuen sich auf die Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Gleichzeitig wünschen sie sich, dass sich die Moderatoren nicht von den Politikern auf der Nase herumtanzen lassen. Schon oft wichen die Befragten in solchen Duellen aus. Ein weiteres wichtiges Detail ist Wahlkampf via Streaming-Plattformen und Social Media, die Olaf Scholz und Robert Habeck sehr stark bedienen. Daher fragen sich Roth und Riedner auch, ob die unzähligen Wahlplakate an den Straßenrändern nicht bald auch Geschichte sein könnten.

Ausgabe 802: Wird der Wahlkampf jetzt anders? (07.02.2025)

Ausgabe 801: Warum «Emilia Pérez» nicht den Oscar gewinne sollte (31.01.2025)

Vor knapp einer Woche verkündeten Schauspielerin und Komikerin Rachel Sennott und «Wicked»-Darsteller Bowen Yang im Samuel Goldwyn Theater in Los Angeles die Nominierungen für die 97. Academy Awards. Filmspezialist Denis K. Lennepe sprach sich gegen einen Oscar für «Emilia Pérez» aus. Für ihn kann der Spielfilm nicht mit Produktionen wie «Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs» mithalten, der vor knapp 20 Jahren 13 Oscars gewann. Ein großes Kritikpunkt an dem Spielfilm ist die Herstellung. Obwohl der Film in Mexiko-Stadt spielt, sind keine Mexikaner an der Produktion beteiligt gewesen. Drehbuchautor und Filmregisseur Jacques Audiard ist Franzose, die Dreharbeiten fanden überwiegend in Frankreich und Belgien statt, und nur zum Teil in Mexiko. Mit Karla Sofía Gascón hat man tatsächlich eine Trans-Person gecastet, die erst vor wenigen Jahren weite Teile ihrer Geschlechtsumwandlung abgeschlossen hatte. Ein weiteres Dilemma hat die Academy verursacht: «Emilia Pérez» und «Für immer hier» sind sowohl für den besten Film als auch für den besten internationalen Spielfilm nominiert. Wie würde die Branche reagieren, wenn ein Spielfilm in der Königskategorie siegen würde, aber nicht als bester ausländischer Film? Der lettische Animationsfilm «Flow» geht sowohl für den internationalen Film ins Rennen und als bester Animationsfilm. Auch hier könnte es zum Konflikt werden, wenn der beste internationale Film ein Animationsfilm wird, aber im Animationsbereich leer ausgeht.

Ausgabe 801: Warum «Emilia Pérez» nicht den Oscar gewinne sollte (31.01.2025)

Ausgabe 800: Ein Gespräch über Enden (24.01.2025)

Stehen die Schauspieler Matthew Fox, Evangeline Lilly, Terry O’Quinn und Jorge Garcia, die die Titelgesichter von «Lost» waren, für schlechtes Fernsehen? Sechs Jahre haben die Fernsehzuschauer damals beim US-Sender ABC mitgefiebert, in Deutschland wurde die Serie aufgrund von schlechten Quoten zwischenzeitlich von ProSieben zu Kabel Eins abgeschoben. Das Ende war für viele Menschen nicht wirklich zufriedenstellend. Ähnlich unzufrieden waren die Zuschauer mit der dritten «Star Wars»-Trilogie. Dieses Mammut-Projekt hat Lucasfilm-Chefin Kathryn Kennedy immer noch nicht ihren Job gekostet, obwohl ihrerseits gravierende Fehlentscheidungen gefällt wurden. Die Sequel-Filme hatten keine übergreifende Handlung, nachdem J. J. Abrams „Das Erwachen der Macht“ hergestellt hatte, versuchte Rian Johnson einen anderen Film zu produzieren. Für den letzten Teil übernahm wieder Abrams, doch die Handlung ist für viele Menschen verpfuscht. Ein positives Beispiel für ein gelungenes Serienende ist «Emergency Room». Die Notaufnahme schloss sich nach 15 Staffeln und 331 Episoden. In den letzten Episoden schauten frühere Darsteller wie Anthony Edwards, George Clooney, Noah Wyle, Sherry Stringfield und Eriq La Sale vorbei. Zu guter Letzt bekamen fast alle Figuren einen würdigen Abschluss. Denis K. Lennepe und Fabian Riedner diskutieren noch mehr Fälle aus.

Ausgabe 800: Ein Gespräch über Enden (24.01.2025)

Ausgabe 799: Das Ideenlabor für neue Shows (17.01.2025)

Im vergangenen Jahr kehrte Stefan Raab ins deutsche Fernsehen zurück. Doch statt frischer Ideen, verwurstete der ehemalige Metzgermeister «TV total» und «Schlag den Raab». Auch die Produktionsfirma Florida TV hat schon zwölf Staffeln von «Joko und Klaas gegen ProSieben» und neun Staffeln von «Wer stiehlt mir die Show?» aufgezeichnet. Aus diesem Grund stellt Mario Thunert unter anderem seine Idee vor, dass man ein neues «Pastewka» entwickeln könnte. Dieses sollte nur mit Anke Engelke besetzt werden, die vor allem mit Riccardo Simonetti als Gegenpart auskommt. Während die beiden privat gut befreundet sind, bekämpfen sie sich in der Serie und müssen den Schein nach Außen waren. Fabian Riedner wünscht sich eine deutsche Adaption der amerikanischen Mockumentary «Abbott Elementary», die in einer deutschen Gesamtschule spielt und die Probleme von Lehrern in den Mittelpunkt stellt. Nicht nur Helikoptereltern sorgen für Frust, sondern auch Klassen, in denen Schüler weder ein Frühstück bekommen noch dem Unterricht folgen können. Mit dem richtigen Spin könnte daraus ein neues «Stromberg» werden, ist sich Riedner sicher.

Ausgabe 799: Das Ideenlabor für neue Shows (17.01.2025)

Ausgabe 798: Hat die ARD mit «ttt» richtig gehandelt? (10.01.2025)

Vor knapp zwölf Jahren ging ein Aufschrei durch die Fernsehlandschaft, als sich der langjährige Fernsehmoderator Dieter Moor in Max Moor umbenannte. Die Tageszeitungen berichteten, dass der Moderator von «ttt - titel, thesen, temperamente» einen anderen Namen haben wollte. Moor verabschiedete sich zum Jahresende vom ARD-Kulutrmagazin. Neben Siham El-Maimouni sollte 2025 eigentlich Thilo Mischke durch die Kultursendung führen, die sonntags um 23 Uhr ausgestrahlt wird. Die Personalie wurde kurz vor Weihnachten bekannt gegeben und löste bei vielen Medien- und Kulturschaffenden Unmut aus. Über die Feiertage wurde ein offener Brief verfasst, der dazu aufrief, die Zusammenarbeit mit Mischke nicht aufzunehmen. Die Programmdirektorin der ARD, Christine Strobl, teilte am 4. Januar mit, dass es viele Gespräche gegeben habe – auch mit Mischke. Eine Gelegenheit, vor der «ttt»-Kamera zu stehen, wird Mischke nicht bekommen. Der Journalist, Autor und Moderator ist aber weiterhin für ProSieben tätig. Dennoch sind in mehreren Artikeln Vorwürfe zu lesen, er habe sich wiederholt sexistisch geäußert.

Ausgabe 798: Hat die ARD mit «ttt» richtig gehandelt? (10.01.2025)

Ausgabe 797: Kann Raab noch glänzen? (03.01.2025)

Beim Fernsehsender ProSieben lief in den vergangenen Wochen die neue Staffel von «The Masked Singer». Doch die von Matthias Opdenhövel moderierte Show konnte zeitweise nur mit 0,98 Millionen Fernsehzuschauern ab drei Jahren punkten, bei dem Umworbenen verfehlte die Show im Herbst 2024 auch die Zehn-Prozent-Marke. Im kleinen Jahresrückblick von Mario Thunert und Fabian Riedner ist allerdings auch Stefan Raab eine wichtige Figur. Der frühere Protagonist von «Schlag den Raab» kehrte zunächst im September 2024 mit einem Box-Kampf zurück, der über sechs Millionen Menschen einschalten ließ. Doch mit seiner Show «Du gewinnst hier nicht die Million» spaltete er die Fernsehzuschauer. Während die einen über die Gags lachten, bemängelten die anderen den Boomer-Humor. Außerdem werfen Thunert und Riedner einen Blick auf die neue Show zum «Eurovision Song Contest», dessen Vorauswahl gemeinsam vom Norddeutschen Rundfunk und RTL veranstaltet wird. Mit Stefan Raab soll Deutschland wieder unter den zehn erfolgreichsten Teilnehmern landen. Es bleibt abzuwarten, ob die frühere Lichtgestalt noch dieses musikalische Feingefühl hat.

Ausgabe 797: Kann Raab noch glänzen? (03.01.2025)

Ausgabe 796: Was läuft Silvester im Fernsehen? (28.12.2024)

Schon in der vergangenen Woche blätterten Julian Schlichting und Fabian Riedner in den Fernsehzeitschriften ihrer Wahl herum. Während der Düsseldorfer weiterhin bei der ‚Hörzu‘ bleibt, hat sich der Würzburger in diesem Jahr für die ‚TV 4Wochen gut & günstig fernsehen‘ entschieden. Zur Überraschung der beiden sendet RTL auch weiterhin eine drei Jahre alte Ausgabe von «Die ultimative Chart-Show», ehe man um Mitternacht ans Brandenburger Tor schaltet. Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner moderieren «Willkommen 2025» aus Berlin, Florian Silbereisen präsentiert «Silvester-Schlagerboom 2025», doch weder Riedner noch Schlichting wollen die gesamte Sendung schauen. Bei Sat.1 kann man mit der Familie auch nicht wirklich verweilen, weil nach «Ich – Einfach unverbesserlich» das dreistündige Drama «Cast Away» läuft. Interessanter wird der Abend beim WDR Fernsehen, wo «100 Silvester-Kracher – Die Countdown-Show» mit zahlreiche Sketchen aus der früheren Geschichte zu sehen ist. Der NDR zeigt «Inas Silvesternacht» und der Mitteldeutsche Rundfunk präsentiert «Henne, Cohrs & Co. – Humor aus Ost und West». Ab 19.50 Uhr sind knapp vier Stunden Comedy enthalten. An Neujahr gönnt sich Riedner dann noch die Vierschanzentournee aus Garmisch-Partenkirchen. Natürlich nur, wenn das Rennen traditionell wegen Wind unterbrochen werden muss.

Ausgabe 796: Was läuft Silvester im Fernsehen? (28.12.2024)

Ausgabe 795: Die kleinen Highlights am großen Weihnachten (20.12.2024)

Weihnachten fällt für viele Fernsehzuschauer äußerst günstig: Am Samstag vor dem Fest stehen Stefan Raab und Michael „Bully“ Herbig mit «Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli» vor der Kamera, am nächsten Tag gibt es einen neuen «Tatort». Auch sonst bleibt das Programm wieder abwechslungsreich. An Heiligabend ist Das Erste gesetzt: Während Julian Schlichting «Familie Heinz Becker» schaut, schaltet Fabian Riedner bei «Loriot» ein. Riedner und Schlichting wundern sich, dass RTLZWEI an Heiligabend zum Teil Regelprogramm abwirft. So ist am Dienstag um 20.15 Uhr die sechste und vorerst letzte Ausgabe von «Hartz und herzlich» zu sehen. Die Reality-Doku kommt erneut aus Trier-West und dieses Mal stehen Nina und Bernd im Vordergrund, die seit Wochen keinen Strom mehr haben. Soll das eine Weihnachtsgeschichte werden? Fabian Riedner empfiehlt für Gläubige «Heilige Nacht in Rom» im BR Fernsehen, bei dem die Pforte am Petersdom geöffnet wird. Im Anschluss können die Menschen «Die zehn Gebote» anschauen. Wer Berichte mag, der kann sich «auslandsjournal – die doku» um 19.15 Uhr anschauen, schließlich berichtet das Team von verschiedenen Weihnachtsfesten aus aller Welt. Darunter gibt es selbstverständlich auch Menschen, die das Fest unter Palmen begehen.

Ausgabe 795: Die kleinen Highlights am großen Weihnachten (20.12.2024)

Ausgabe 794: Die Gunst der kurzen Show? (13.12.2024)

Erst kürzlich debütierte die Show «Eltons 12» am Samstagabend beim Privatsender RTL. Zwar schalteten im Durchschnitt nur 1,21 Millionen Menschen ab drei Jahren ein, allerdings dauerte die Spielshow auch fünf Stunden. Bei den jungen Menschen wurden 0,34 Millionen Zuseher gemessen, was nur zu 9,6 Prozent Marktanteil führte. Als Zuschauer der Show wissen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, dass der Show ein bisschen Tempo guttun würde. Inzwischen versuchen sich Fernsehsender aber auch an kürzen Sendungen. Vor allem ProSieben koppelte eine «TV total»-Sendung aus, statt die ursprüngliche Ausgabe auf zwei Stunden zu verlängern. Die neue Chris-Tall-Show hat ebenfalls auch nur eine Laufzeit von 60 Minuten. Die neue Sat.1-Show «Schätze die Plätze» dauert auch nur eine Stunde, «Was ist in der Box» mit Luke Mockridge wäre auch relativ kurz gegangen. Dennoch gibt es keine Regel, wie sich erfolgreiche Shows in Deutschland entwickeln. ProSieben fährt mit «Schlag den Star» gut, das ebenfalls gerne mal fünf Stunden andauern kann. Gleichzeitig ist es keine Erfolgsgarantie, dass «Schätze die Plätze» im Anschluss an «Das 1% Quiz» wirklich zum Erfolg wird. Vielleicht müsste man, so Fabian Riedner, mehr auf den Sat.1-Chef Marc Rasmus hören und Programm nach Bauchgefühl entscheiden.

Ausgabe 794: Die Gunst der kurzen Show? (13.12.2024)

Ausgabe 793: Die neuen Bundesliga-Rechte im Audiocheck (06.12.2024)

Die Deutsche Fußballliga (DFL) hat in den vergangenen zwei Wochen die nationalen Rechte der 1. und 2. Bundesliga in Deutschland vergeben. Zunächst einmal jubelten Sky Deutschland und DAZN, dass sie weiterhin Live-Fußball aus der höchsten Spielklasse zeigen können. Bei dieser Rechteausschreibung wurden die Konferenz und die Samstagnachmittag-Einzelspiele erstmals nicht mehr an einen Interessenten veräußert. Ab Sommer 2025 laufen die Einzelspiele der Fußball-Bundesliga vom Freitag und Samstag bei Sky, der Streamingdienst DAZN hat sich wiederrum die Samstag-Nachmittagskonferenz und die Sonntagsspiele gesichert. Die «Sportschau» bleibt im Ersten, obwohl RTL mitgeboten hatte. Hätte Nitro eine Anlaufstelle für Bundesliga-Fans werden sollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner reden auch darüber, ob der Fußballfan mit dieser Rechteausschreibung Geld sparen könne. Bislang sieht es nicht so aus, als würde man beispielsweise als Anhänger des FC Bayern Münchens auf DAZN verzichten können. Außerdem: Was hat DAZN davon, dass man die Klub-Weltmeisterschaft völlig gratis versendet?

Ausgabe 793: Die neuen Bundesliga-Rechte im Audiocheck (06.12.2024)

Ausgabe 792: Quo vadis, Linda Zervakis? (29.11.2024)

Am Montag wunderte sich das ARD-Publikum, dass Linda Zervakis neben «Tagesthemen»-Moderator Ingo Zamperoni in der Sendung «Die 100 – was Deutschland bewegt» stand. Sie gehörte wie Anna Planken beim Thema „Mehr Schulden, ja oder nein“ zu den Präsentatorinnen des Debattenformats. Im August war Linda Zervakis Aushängeschild der Dokumentation «ProSieben. Thema. Kann KI die Demokratie retten?», die dem Sender aus Unterföhring nur schreckliche Einschaltquoten bescherte. Ende Oktober war Zervakis schließlich in der Sendung «Die Hirschhausen-Show – Was kann der Mensch» zu Gast, nun folgt auch eine Satire-Show. Die Firma Brainpool möchte mit «Fake News – Alles erstunken und erlogen» den Sendeplatz hinter «TV total» am Mittwoch befüllen. Dort soll Linda Zervakis als Moderatorin fungieren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sollen Fake-Schlagzeilen präsentiert werden. Noch kann man sich wenig über das Konzept vorstellen, meinen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner. Die Sendung wird auch 2025 im Programm bleiben, weshalb der Jahresrückblick in wenigen Wochen bei den Quotenmeter.FM-Podcastern genau betrachtet wird.

Ausgabe 792: Quo vadis, Linda Zervakis? (29.11.2024)

Ausgabe 791: Alles raus – bis auf Bravo (22.11.2024)

Knapp 16 Milliarden US-Dollar Gewinn verzeichnete das Telekommunikations- und Medienunternehmen Comcast, das auch NBCUniversal besitzt. Ein Teil des Unternehmens sind auch die Kabelsender USA Network und Syfy, die zwischen den 90er Jahren und Mitte der 2010er Jahren zahlreiche erfolgreiche Fernsehserien im Programm hatten. Ein Beispiel war die USA-Network-Serie «Suits», die auf sieben Staffeln plus Spin-off kam. Die Wiederholung bei den Streamingdiensten war so erfolgreich, dass die Macher im kommenden Jahr bei NBC «Suits: L.A.» untergebracht haben. USA Network und Syfy haben sich allerdings weiterhin von den großen Serien verabschiedet und füllen das Programm entweder mit Film- und Serienwiederholungen oder Sportrechten. Comcast wird USA Network, CNBC, MSNBC, Oxygen, E!, Syfy und Golf Channel in das eigenständige Unternehmen SpinCo abspalten und an die New Yorker Börse bringen. Das langfristige Ziel wird die Veräußerung der Beteiligung sein. Zahlreiche Probleme müssen geklärt werden: Wem gehören dann der deutschsprachige Syfy-Kanal? Welche Mitarbeiter arbeiten für den Nachrichtensender MSNBC, da schließlich NBC News bei NBCUniversal verbleibt. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich diesem Thema angenommen.

Ausgabe 791: Alles raus – bis auf Bravo (22.11.2024)

Ausgabe 790: Die Zukunft von Sport1 (15.11.2024)

Anfang August 2024 bebte München. Die Schweizer Highlight Communications AG verkaufte die Hälfte seiner Anteile an der Sport1 GmbH an das türkische Medienunternehmen Acunmedya. Vor genau fünf Jahren hatte Highlight Communications das Unternehmen komplett übernommen und von der Börse genommen. Offenbar war der Eigentümer Bernhard Burgener mit der Entwicklung von Sport1 nicht zufrieden. Zunächst wurden Formate von Constantin Entertainment ins Programm genommen, dann folgte der Start der Reality-Sportshow «Exatlon Germany». Mittlerweile ist auch die Modeshow «My Style Rocks» mit Gülcan Kamps im Programm. Ende Oktober wurden die Adaptionen von «Survivor» und «MasterChef» angekündigt, bevor einen Monat später Sport1+ und eSports1 verkauft wurden. Auch unter Acunmedya wird Sport1 wohl nicht zum alten Image zurückkehren. Das Sportunternehmen sieht sich mit zahlreichen Wettbewerbern konfrontiert. Neben DAZN ist auch DF1 als Konkurrent hinzugekommen. Auch die verschobene Bundesliga-Ausschreibung könnte dazu führen, dass die Verantwortlichen keine Highlight-Rechte für den «Doppelpass» mehr einkaufen. Eine weitere wichtige Frage ist die Zukunft von Sport1.de, über deren Finanzierung keine Informationen vorliegen.

Ausgabe 790: Die Zukunft von Sport1 (15.11.2024)

Ausgabe 789: Lindner stiehlt Trump die Show (08.11.2024)

Am Dienstag durften die Amerikaner sich zwischen dem früheren US-Präsidenten Donald Trump (Republikaner) und der aktuellen Vizepräsidentin Kamala Harris (Demokraten) entscheiden. Bereits am Mittwochmorgen stand fest, dass Trump seiner Wiederwahl nahe ist, am Mittag war Trump der Sieg dank einer deutlichen Mehrheit nicht mehr zu nehmen. Im Vorfeld der Wahl des 47. US-Präsidenten sah Fabian Riedner unter anderem die «Y-Kollektiv»-Dokumentation «Meine Familie wählt Trump» in der Radio-Bremen-Redakteur Hubertus Koch seine amerikanische Familie in South Dakota aufsuchte. Für Das Erste unternahm Ingo Zamperoni einen Ausflug durch das Land und besuchte auch die Familie seiner amerikanischen Frau. Die Erkenntnis-Gewinne waren ähnlich gering. Schließlich kam am Mittwoch auch die deutsche Regierung zum Bruch. Beim Kabinett Scholz wurde FDP-Finanzminister Christian Lindner vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen. Zahlreiche FDP-Minister verließen das Kabinett, nur Verkehrsminister Volker Wissing trat aus der FDP aus. Er möchte seinen Job weiterführen. Weiterhin im Amt bleiben möchte auch Bundeskanzler Scholz, doch dessen Umfragewerte scheinen ihn früher arbeitslos zu machen als gedacht.

Ausgabe 789: Lindner stiehlt Trump die Show (08.11.2024)

Ausgabe 788: «X-Factor: Das Unfassbare» ist ein Dauerbrenner (01.11.2024)

Pünktlich zum Start der amerikanischen Sommerferien 1997 begann beim US-Network FOX die Ausstrahlung der ersten «Beyond Belief: Fact or Fiction»-Staffel. Die ersten Episoden wurden noch von James Brolin moderiert. 6,45 Millionen Amerikaner sahen die erste Episode, mit der zweiten Folge waren schon 7,43 Millionen Menschen dabei. Die erste sechsteilige Staffel war ein kleiner Erfolg. Ein halbes Jahr mussten die Zuschauer auf neue Geschichten warten, dann löste Jonathan Frakes den bisherigen Moderator ab. Doch die Show eignete sich nicht zum Winterhit, weshalb die übrigen Episoden wieder im Sommerprogramm landeten. Der damals recht junge Fernsehsender RTLZWEI schnappte sich die Sendung und zeigte diese unter dem Titel «X-Factor: Das Unfassbare». Noch heute laufen zahlreiche Episoden am Wochenende in Dauerschleife und durch diese Programmierungen wurde das Format zum Kult. Das gipfelte darin, dass neue Episoden in Auftrag gegeben wurden. Erneut stand Jonathan Frakes für die RTLZWEI-Show vor der Kamera. In diesem Podcast spricht Mario Thunert mit Fabian Riedner über den Erfolg der Show.

Ausgabe 788: «X-Factor: Das Unfassbare» ist ein Dauerbrenner (01.11.2024)

Ausgabe 787: Thomas Gottschalks Bühne (25.10.2024)

Nach „Herbstblond“ im Jahr 2015 und „Herbstbunt“ vor fünf Jahren erschien kurz vor der Frankfurter Buchmesse nun „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ von Thomas Gottschalk. Für seinen Verlag Heyne tingelte Gottschalk durch die Magazine, Zeitungen und Fernsehshows der Nation. In seinem neuen Buch möchte er unter anderem Dinge ansprechen, die er heutzutage nicht mehr sagen dürfe. In einem Zwiegespräch im «Kölner Treff» mit Autor und Podcaster Micky Beisenherz beharrte der frühere «Wetten, dass..?»-Moderator auch nach mehrfacher Nachfrage, dass er an gewissen Essensbezeichnungen festhalten wollte, auch wenn sich Gruppen dadurch gestört sehen. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner besprechen in dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM, dass sich Thomas Gottschalk zum Grantler verwandelt hat. Oder steckt dahinter ein Verkaufstrick, um die Verkaufszahlen seiner jüngsten Biografie anzukurbeln? Im Vorjahr verabschiedete sich Gottschalk auf einem Schaufellader mit ähnlichen Worten, dass er sich überlegen müsse, was er heute von sich gebe. Aufmerksamkeit bekam Gottschalk in den vergangenen Wochen jedenfalls genug geschenkt.

Ausgabe 787: Thomas Gottschalks Bühne (25.10.2024)

Ausgabe 786: «Ich bin Dagobert» ist kein Must-See-TV (18.10.2024)

Es war ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Arno Funke und der Polizei: Die Rede ist von der Erpressungsserie um Karstadt und des Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Der Erpresser Funke hat zunächst über 250.000 Mark erbeutet. Der TV-Sender Nitro strahlte am 7. Oktober 2024 die RTL+-Serie über die True-Crime-Geschichte im linearen Fernsehen aus. Bei «Ich bin Dagobert», das seit 2. Oktober 2024 bei RTL+ zum Streamen bereit ist, spielt Friedrich Mücke den Verbrecher, der bei der Fernsehserie als Berater zur Seite stand. Neben Mücke sind Mišel Matičević, Sonja Gerhardt, Moritz Führmann, Doğuhan Kabadayı und Bettina Lambrecht zu sehen. Gar nicht so begeistert ist Quotenmeter-Redakteur Mario Thunert, der die Miniserie gesehen hat. Nach Thunerts Ansicht hat «Ich bin Dagobert» immer wieder Timing-Probleme. Es ist zwar eine Mischung aus Spannung und Humor, aber so richtig mag der Funke nicht überspringen. Vor allem zahlreiche Texte stoßen ihm bei dieser Zeitsprung-Pictures-Produktion sauer auf, weil die Schauspieler nicht wirklich überzeugen.

Ausgabe 786: «Ich bin Dagobert» ist kein Must-See-TV (18.10.2024)

Ausgabe 785: Ein erster Blick auf «Promi Big Brother» (11.10.2024)

Am Montag begann beim Privatsender Sat.1 die Ausstrahlung von «Promi Big Brother». Mit Blick auf die Quoten scheint die Produktionsfirma EndemolShine mit Produzent Rainer Laux viele richtige Entscheidungen getroffen zu haben, inhaltlich könnte man das Format allerdings auf einem Sterbebett vermuten. Zum Auftakt wurde – wie im Vorjahr – ein Reality-Darsteller von seinem ehemaligen Partner überrascht. Die Rolle der Iris Klein, Mutter von Daniela Katzenberger, übernahm nun Elena Miras. Sie zog am Montag in die Containerlandschaft und überraschte dort Mike Heiter, diesen Part bekam im vergangenen Jahr Peter Klein zugeschrieben. Während Peter Kleins neue Freundin vor dem Fernseher saß, verpflichteten die Produzenten in diesem Jahr gleich Heiters Freundin Leyla Lahouar. Im Halbstundentakt machten die Moderatoren Marlene Lufen und Jochen Schropp bei der dreistündigen Opening-Sendung darauf aufmerksam, dass schließlich noch Miras einziehen werde. Inhaltlich ist die erste halbe Stunde von «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» schwach, meint Fabian Riedner, der in dieser Woche das erste Mal die „Ingrids Woche & Klaus“-Kopie mit den Reality-Bekannten Calvin Kleinen und Marco Cerullo sah. Die beiden Reality-Stars sollen das aktuelle Geschehen kommentieren. „Es bleibt beim Raab’schen Nach-Unten-Treten“, konstatiert Veit-Luca Roth.

Ausgabe 785: Ein erster Blick auf «Promi Big Brother» (11.10.2024)

Ausgabe 784: Overkill der Joko- & Klaas-Shows? (04.10.2024)

Erst vor wenigen Wochen startete ProSieben die Ausstrahlung der neuen «Wir stiehlt mir die Show?»-Staffel und schon in wenigen Wochen geht es mit «Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas weiter», ehe sich die Zuschauer über «Joko & Klaas gegen ProSieben» freuen dürfen. Abgerundet wird dies durch den wöchentlichen Podcast «Baywatch Berlin», der Joyn-Show «Duell um die Geld» und «Late Night Berlin». Die Produktionsfirma von Klaas Heufer-Umlauf und Joachim Winterscheidt stellt derzeit zahlreiche Fernsehshows her und das wird sich in den nächsten Monaten auch nicht ändern. Vor allem weil noch ein weiteres Quiz mit den beiden demnächst auf Sendung gehen soll. Sollten sich Joko & Klaas etwas zurücknehmen, weil es sonst zum absoluten Overkill kommen kann? Auch andere Fernsehsender versuchen mit zahlreichen Formaten zu punkten. Sat.1 servierte zuletzt mit «Wer kocht das Beste für die Gäste» eine weitere Sendung, in der die üblichen Fernsehköche versuchten, mit ihren Gerichten zu punkten. Das ZDF hat auch «Aktenzeichen XY… ungelöst» weiter ausgebaut und versucht derzeit auch «XY History» zu etablieren.

Ausgabe 784: Overkill der Joko- & Klaas-Shows? (04.10.2024)

Ausgabe 783: Das Raab-Comeback in der Audio-Analyse (27.09.2024)

Die Showbranche traf sich am Samstag, den 14. September 2024, im Düsseldorfer PSD Bank Dome, um den dritten Showkampf zwischen Regina Halmich und Stefan Raab zu schauen. Vor 13.000 Zuschauern siegte die frühere Profikämpferin, Raab kündigte im Anschluss seinen neuen Show-Hybriden «Du gewinnst hier nicht die Million» für RTL+ an. Inzwischen hat der RTL-Streamingdienst zwei Fernsehsendungen online gestellt, die eine Mischung aus «TV total», «Wer wird Millionär» und «Schlag den Raab» sind. Mit Elton als Gastmoderator, Manfred Winkens als lustige Erzählerstimme und den Heavytones möchte Raab überzeugen. Doch bislang erweist sich das Konzept als nicht so stark. Die Produktion von Raab Entertainment muss sich noch einspielen, meint Mario Thunert. Fabian Riedner glaubt inzwischen gar nicht mehr an Stefan Raab. Der Stand-Up fällt deutlich gegen die Witze von Sebastian Pufpaff («TV Total») ab und die Aktionen sind auch nur halbgar. So setzte sich Raab in einem Einspielfilm in der zweiten Folge auf eine Bank und sprach mit Leuten. Solche Geschichten wurden bereits in sehr ähnlicher Form vor 15 Jahren bei «TV Total» gesendet.

Ausgabe 783: Das Raab-Comeback in der Audio-Analyse (27.09.2024)

Ausgabe 782: Rückblick auf den Sommer im Audio-Stream (20.09.2024)

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Tour de France in Italien, Monaco und Frankreich, Wimbledon auf Amazon Prime und die Olympischen Sommerspiele in Paris - der Sportsommer 2024 hat es in sich. Zwischen dem 26. Mai und Mitte September wird die European League of Football, die Profiliga für American Football in Europa, ausgetragen. Sie wird in diesem Jahr - wie schon in den vergangenen Jahren - kaum zu toppen sein. Und die ProSieben-Reportage «ProSieben. Thema. Kann KI die Demokratie retten?» Thema, denn schließlich versuchen derzeit viele Medien mit dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ zu punkten. Bei Linda Zervakis hat das Mitte August nicht geklappt, weil die Sendung auch ziemlich unausgegoren wirkte. Letztlich wurde man dem Titel des Formats nicht gerecht. Außerdem berichten Felix Maier und Fabian Riedner noch einmal von der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele aus Paris. So berichtet Maier von einem Kollegen, der direkt an der Seine saß und die heimischen Zuschauer beneidete. Nicht nur wegen des Regens am Freitagabend, sondern auch, weil die Kulisse im Fernsehen viel besser aussah.

Ausgabe 782: Rückblick auf den Sommer im Audio-Stream (20.09.2024)

Ausgabe 781: Die «Hundeprofi»-Überdosis (13.09.2024)

Vor knapp 15 Jahren startete Martin Rütter als «Der Hundeprofi» bei VOX durch. Der im Juni 1970 in Duisburg geborene Hundetrainer wurde Mitte der 90er Jahre durch seine Arbeit mit Hunden im Fernsehen bekannt. Zunächst arbeitete er mit Bettina Böttinger für den WDR an «Ein Couch für alle Felle». Inzwischen hat sich das Franchise «Hundeprofi» deutlich erweitert. Eine Zeit lang moderierte Rütter «Der V.I.P. Hundeprofi» und «Der Hundeprofi unterwegs», die aber wieder eingestellt wurden. Aktuell moderiert der ehemalige «Die Rote Kugel»-Moderator «Die Welpen kommen», «Die Unvermittelbaren», «Der Hundeprofi - Rütters Team» sowie «Rabauken auf 4 Pfoten» und «Die großen Hunde». Mario Thunert und Fabian Riedner diskutieren in dieser Ausgabe über die inhaltliche Struktur der Sendungen, die vor allem Thunert kritisiert. Seiner Meinung nach sollte Rütter wieder öfter vor Ort sein und nicht immer nur per Greenscreen eingeblendet werden. Fabian Riedner, der sich die Formate seltener anschaut, findet den Rhythmus hingegen völlig in Ordnung.

Ausgabe 781: Die «Hundeprofi»-Überdosis (13.09.2024)

Ausgabe 780: Wie gut ist der Deutsche Fernsehpreis? (06.09.2024)

Über 50 Nominierungen sackten die ARD und das ZDF bei den Nominierungen des Deutschen Fernsehpreises 2024 ein. Besonders die Erwähnung für die von Florida Factual produzierte Talkshow «Hart aber fair» dürfte im Feuilleton und beim «Caren Miosga»-Team sauer aufstoßen. Überregionale Tageszeitungen wie „Süddeutsche Zeitung“ oder „Welt“ schreiben negativ über den Moderationsstil von Louis Klamroth. Miosga ging bei den Nominierungen leer aus. Aufgrund fehlender Vorschläge wurden die Kategorien Fernsehfilm und Mehrteiler fusioniert, wobei von UFA Documentary der Doku-Spielfilm «Ich bin! Margot Friedländer» vorgeschlagen wurde. «Silber und das Buch der Träume» von Amazon Prime Video ist ebenfalls nominiert. Nach der Nominierungskommission ist als einzige Produktion, die dem Namen „Fernsehfilm“ tatsächlich gerecht wird, «Blindspot» nominiert. Unterdessen bemängelte Fabian Riedner, dass die Doku-Serien ausschließlich vom ZDF stammten. Auch die ARD-Sender hätten anständige Ware produziert. Veit-Luca Roth wunderte sich darüber, dass in der Kategorie „Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung“ das Duo Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf nominiert sind, aber mal wieder keine Geschlechterunterscheidung wie bei den Schauspielern vorgenommen wurde.

Ausgabe 780: Wie gut ist der Deutsche Fernsehpreis? (06.09.2024)

Ausgabe 779: Wie gut ist «Perfekt Verpasst»?! (30.08.2024)

Das deutschsprachige Streamingangebot von Prime Video ist um eine Attraktion größer: Amazon hat die bildundtonfabrik-Serie «Perfekt Verpasst» am 15. August 2024 ins Portfolio aufgenommen. Dort spielt Bastian Pastewka den frisch geschiedenen Ralf Hartmann und Anke Engelke mimt Maria Lampe, eine Buchhändlerin. Beide wohnen in unmittelbarer Nähe der Kleinstadt Marburg in Hessen. Acht Episoden haben die Autoren Claudis Pläding, Sebastian Colley, Fabienne Hurst und Sintje Rosema geschrieben, die Sabine Boss und Nicolas Berse-Gilles umsetzten. Dabei ist die Serie mit Pastewka und Engelke weder eine RomCom noch eine klassische Comedy-Serie. Vielmehr kann das Werk als vierstündige Komödie bezeichnet werden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich die Serie angesehen und besprechen die Vor- und Nachteile der Serie. Im Mittelpunkt stehen auch die zahlreichen Nebenrollen wie die Bücherei-Assistentin Sophie (Melodie Simina) oder Edin Hasanovic als Hundetrainer Harkan.

Ausgabe 779: Wie gut ist «Perfekt Verpasst»?! (30.08.2024)

Ausgabe 778: Das «House of the Dragon»-Franchise (24.08.2024)

Im November 2011 veröffentlichte der Warner-Bros.-Fernsehsender TNT Serie die erste «Game of Thrones»-Staffel in Deutschland, im Mai 2019 verabschiedete sich die Serie mit der achten Staffel. Doch damals wussten die Fans noch nicht, dass zahlreiche weitere Serien produziert werden. Die zweite Staffel von «House of the Dragon» ist eben erst beendet, wohl 2028 läuft die vierte und letzte Staffel. Das Prequel «The Long Night» ging zwar nicht in Serie, allerdings sind «A Knight of the Seven Kingdoms» und «Tales of Dunk and Egg» angekündigt worden. Der Pay-TV-Sender Home Box Office (HBO) versucht ein gesamtes Franchise aufzubauen. Doch Denis Lennepe und Fabian Riedner bezweifeln, ob das überhaupt so klappen könnte. Vielleicht könnte der Produktionszeitraum von knapp 25 Jahren für alle Formate einfach zu lange werden. Mit diesem Problem ist schließlich auch Disney konfrontiert, denn das Marvel-Universum wuchs zwischen der 2019 und 2023 enorm. Bei Disney rumort es ohnehin, denn Lucasfilm-Präsidentin Kathleen Kennedy hat mehrere desaströse Entscheidungen getroffen. Neben der verkorksten dritten Filmtrilogie verantwortet sie auch die eben erst abgesetzte Serie «The Acolyte».

Ausgabe 778: Das «House of the Dragon»-Franchise (24.08.2024)

Ausgabe 777: Spaß mit «Comedystreet» (16.08.2024)

Der von der ProSiebenSat.1 Media SE betriebene Streamingdienst Joyn präsentiert mit der Fernsehshow «Comedystreet» mit Simon Gosejohann ein Comeback. Das ehemalige VIVA-Gesicht ist seit dem Jahr 2002 mit dem Programm unter anderem für ProSieben tätig. Bei der Konzeption des Formats lässt sich eine Inspiration durch die Sendung «Trigger Happy TV» erkennen. Anstelle von Prime Productions zeichnete dieses Mal Redseven Entertainment für die Produktion verantwortlich. Die Moderation wird von Simon Gosejohann gemeinsam mit Sandra Sprünken und Marco Gianni übernommen. Bereits vor dem Sendestart wurde seitens der Verantwortlichen kommuniziert, dass die Show in einer ähnlichen Form wie in der Vergangenheit ausgestaltet werden soll. Die Frage, ob dies jedoch der geeignete Weg ist, muss an dieser Stelle offen gelassen werden. In dieser Woche diskutieren Veit-Luca Roth, Mario Thunert und Fabian Riedner. Riedner bemängelt, dass die verschiedenen Challenges nicht wirklich aufgegangen seien. Zudem seien viele Szenen einfache One-Liner, die man sich auch bei Instagram und TikTok anschauen könne. Thunert führt aus, dass die Sendung größere Aufführungen in Innenstädten probieren sollte.

Ausgabe 777: Spaß mit «Comedystreet» (16.08.2024)

Ausgabe 776: Ein neues «Frauenzimmer»? (09.08.2024)

Vor 15 Jahren versuchte sich der Fernsehsender VOX an der Fernsehshow «Frauenzimmer», in der Bettina Böttinger, Yasmina Filali, Maite Kelly, Evelyn Holst, Hatice Akyün, Birgit Ehrenberg und Martina Brandl über verschiedene Themen talkte. Nachdem die Sendung nicht performte, nahm man nach einem Monat schon wieder Abschied. Jetzt versucht sich Das Erste an einem ähnlichen Format. Ab 16. September 2024 führen Marijke Amado, Aminata Belli und Jeanette Biedermann vorerst zehn Mal durch «Amado, Belli, Biedermann», das sich den Frauen widmen soll. Die Sendung erinnert an das US-amerikanische Format «The Talk», das bei CBS läuft oder auch «The View» bei ABC. Können die drei Frauen mit ihren Themen überzeugen? Diese Fragen stellen sich in dieser Woche Fabian Riedner und Veit-Luca Roth, die sich schon länger für eine Sendung von Frauen für Frauen aussprechen. Das Format könnte auch super im Anschluss an das «Sat.1 Frühstücksfernsehen» laufen, meint Riedner, der auch den «Brisant»-Sendeplatzwechsel durch diesen Schritt in einem anderen Licht sieht.

Ausgabe 776: Ein neues «Frauenzimmer»? (09.08.2024)

Ausgabe 775: Neue Dosis «Promis unter Palmen» (02.08.2024)

In der Pandemie sahen bis zu 3,4 Millionen Fernsehzuschauer die Sat.1-Reality-Show «Promis unter Palmen», die am Mittwochabend auch bei den Werberelevanten glänzte. Die Sendung war unter anderem mit Matthias Mangiapane, Janine Pink, Désirée Nick⁠, Ronald Schill und Eva Benetatou besetzt. In einer Villa lernten sich die verschiedenen Reality-Sternchen kennen. Neben gemütlichem Abhängen unter Palmen wurden die Kandidaten auch immer wieder mit Spielen konfrontiert, die gemeistert werden mussten. Nach der Produktion fiel Gewinner Bastian Yotta unangenehm auf, indem er Teilnehmer mobbte. Zudem wurde später bekannt, dass er im Internet sexistische Aussagen tätigte. Weil das Format ein Erfolg war, sendete Sat.1 eine weitere «Promis unter Palmen»-Staffel, die ebenfalls mit Skandalen aufwartete. Marcus Prinz von Anhalt traf schon in der ersten Folge homophobe Äußerungen, die Sat.1 ohne Distanzierung im Programm ausstrahlte. Nach dem Tod von Willi Herren wurde die Sendung aus dem Programm genommen. Im kommenden Jahr soll ein neuer Versuch unternommen worden, aber würden Veit-Luca Roth, Mario Thunert und Fabian Riedner der Sendung überhaupt noch eine Chance geben?

Ausgabe 775: Neue Dosis «Promis unter Palmen» (02.08.2024)

Ausgabe 774: Tim Raue ist wieder im Einsatz (26.07.2024)

Das Thema Kochen spielt beim Fernsehsender RTL eine recht kleine Rolle, vor wenigen Tagen startete dennoch die zweite Staffel des Doku-Formats «Raue – Der Restaurantretter». Bereits im Vorjahr strahlte die Kölner Fernsehstation drei Episoden aus, die allerdings nie an die Erfolge von Christian Rach anknüpfen konnten. In der ersten Folge der zweiten Staffel besuchte der zweifache Sternekoch das Kölner Bistrorant „Hollwigger“. Dort wollte Jörg ein gastronomisches Konzept verkaufen, das allerdings bei seinen Gästen nur selten gut ankam. So haben Tim, der Koch Ade und Jörg schließlich verschiedene Bouletten zubereitet und die Gäste probieren lassen. Die 120-minütige Folge wirkte etwas mau, das zeigten auch die Quoten. Der 20-jährige Emil betreibt ein französisches Restaurant in Berlin. Im „Chez Emil“ war der Kunde König, doch hinter die Kulissen sollte dieser lieber nicht schauen. Zwar hatte der junge Mann durchaus Talent fürs Kochen, handwerklich war der ungelernte Schulabbrecher allerdings eine Katastrophe. Neben kleinen Patzern beim Zubereiten erwiesen sich auch Kühl- und Lagerungsfehler. Tim Raue versuchte den Laden zu retten, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner lauschten der Sendung.

Ausgabe 774: Tim Raue ist wieder im Einsatz (26.07.2024)

Ausgabe 773: Donald Trumps Attentat im Audio-Check (19.07.2024)

Am Samstagvorabend, den 13. Juli 2024, wurde der frühere US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Kleinstadt Butler im US-Bundestaat Pennsylvania verletzt. Der Schütze, ein 20-Jähriger, der in einem Pflegeheim arbeitete, wurde noch am Tatort vom Secret Service erschossen. Das Echo im linearen Fernsehen war erheblich. In den Vereinigten Staaten von Amerika schalteten Millionen Menschen ein, allein der Nachrichtensender FOX News verbuchte nach wenigen Minuten rund sechs Millionen Fernsehzuschauer. Nachdem bekannt geworden war, dass der US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump außer Lebensgefahr ist, brach die Reichweite der Fernsehsender wieder ein. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen in diesem Podcast über das verübte Attentat. In Deutschland geriet Autor Sebastian Hotz, bekannt als „El Hotzo“, in Bedrängnis, da er makabrere Scherze über dieses Attentat beim Kurznachrichtendienst „X“ postete. Zwar löschte der frühere rbb-Mitarbeiter sein Posting, jedoch lehnte er eine Entschuldigung ab.

Ausgabe 773: Donald Trumps Attentat im Audio-Check (19.07.2024)

Ausgabe 772: Ist es richtig, dass «Hart aber fair» bleibt? (12.07.2024)

In den vergangenen Tagen musste das Team von Florida Factual zittern, ob die Verantwortlichen im Ersten «Hart aber fair» mit Louis Klamroth fortsetzen. Allerdings hat Programmchefin Christine Strobl keinen Alternativplan, weshalb die recht quotenschwache Talkshow, die ihre Mediatheken-Ziele nicht erreicht hat, auch im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Die neue Talkshow «Caren Miosga» war in den ersten Wochen in Sachen Gästeauswahl kreativer und zeitgleich auch erfolgreicher als Klamroth am Montagabend. Ebenfalls wird «Maischberger» mit Sandra Maischberger fortgesetzt, die weiterhin dienstags und mittwochs auf Sendung geht. Es ist anzunehmen, dass die Talkshow auch montags ausgestrahlt wird, wenn das Team um Klamroth in einer Pause ist. Ihr neues Gesamtkonzept legte die ARD aber noch nicht vor. Die werktäglichen Fernsehserien «Sturm der Liebe» und «Rote Rosen» kehren am 19. August 2024 ins tägliche Programm zurück. Die Entscheider haben nun auch mitgeteilt, dass die Verkürzung vom Tisch ist. Aufgrund von Umschichtungen kostet die Produktion der Episoden weniger, weshalb die Dauer der Sendungen im Grunde egal ist. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner kommentieren in dieser Ausgabe des Podcasts die unkreativen Entscheidungen aus dem Hochsommer.

Ausgabe 772: Ist es richtig, dass «Hart aber fair» bleibt? (12.07.2024)

Ausgabe 771: Die Diskussion um die Bavaria Studios (05.07.2024)

Laut einer Meldung der „Süddeutschen Zeitung“ aus der vergangenen Woche ist ein Ausbau der Bavaria Filmstadt mit ihren zahlreichen Tonbühnen geplant. Das Gelände soll um drei weitere Studios erweitert werden, sodass die Bruttogrundfläche von 135.000 Quadratmetern auf mindestens 200.000 Quadratmeter ansteigt. Derzeit werden in den Studios unter anderem Shows von ProSiebenSat.1 wie «The Taste» und «Joko & Klaas gegen ProSieben» produziert. Vor allem Florida TV ließ mit «Duell um die Welt», «Die beste Show der Welt», «Beginner gegen Gewinner» und «Win Your Song» zahlreiche Formate dort herstellen, die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zogen zuletzt «Leute heute» und «Verstehen Sie Spaß?» von dort ab. Braucht Grünwald eine Investition von 500 Millionen Euro in Zeiten knapper Kassen. Oder ist der Vorstoß der Geschäftsführung so zu verstehen, dass die Verantwortlichen eigentlich mit einem deutlich geringerem Budget rechnen, jedoch erst hoch pokern wollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren die deutsche Studiolandschaft.

Ausgabe 771: Die Diskussion um die Bavaria Studios (05.07.2024)

Ausgabe 770: Streamingkrise in der westlichen Welt (28.06.2024)

Die neuen Warner-Bros.-Television-Serien wie «Harry Potter» werden nicht mehr beim Streamingdienst Max angedockt, sondern werden künftig vom Pay-TV-Sender HBO bezahlt. Das ist ein weiterer Schritt, wie Max inhaltlich immer mehr austrocknet. Auf der anderen Seite bekommt der Dienst mit zahlreichen Warner-Bros.-Abteilungen recht viel Inhalt. In der westlichen Welt geraten die Networks immer weiter unter Druck. Disney+ hat mit Ausnahme von «Star Wars» und Marvel so ziemlich alle Serien abgesägt und macht seither einen kleinen Überschuss. Paramount Global ist seit mehreren Jahren in einer Krise, weil der Ableger Paramount+ Milliarden verbrennt und verhältnismäßig wenige Abonnenten zählt. Man munkelt in New York schon, dass dieser mit Peacock verschmolzen wird. Der aus Los Gatos stammende Streamingdienst Netflix hat unterdessen wieder gute Zahlen vorgelegt. Innerhalb eines Jahres legte man um 31 Millionen Kunden hinzu, der Umsatz beträgt pro Quartal rund zehn Milliarden US-Dollar. Inzwischen werden Milliarden an Gewinnen gemacht, das dürfte die Mitbewerber Disney, Warner Bros. Discovery, Paramount und NBCUniversal ärgern.

Ausgabe 770: Streamingkrise in der westlichen Welt (28.06.2024)

Ausgabe 769: Deutschland im Achtelfinale (21.06.2024)

Am vergangenen Freitag eröffnete das ZDF die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Kathrin Müller-Hohenstein meldete sich aus Berlin, Jochen Breyer stand auf dem Platz der Münchner Arena. Breyer war dort nicht alleine, sondern hatte seine Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker an der Seite. Dort gewann das Team von Julian Nagelsmann mit einem herrlichen 5:1 gegen Schottland. Am Mittwoch war das deutsche Team im Ersten zu sehen. Mit dem 2:0-Sieg über Ungarn machte die DFB-Elf die Qualifikation für das Achtelfinale klar. Tom Bartels und Almuth Schult kommentierten die Partie, die von Alexander Bommes und Bastian Schweinsteiger anmoderiert wurde. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner besprechen die Vor-, Zwischen- und Nachberichte. Außerdem werfen Roth und Riedner einen Blick auf «Das RTL EM-Studio», das weder inhaltlich noch quotentechnisch überzeugte. In der Regel fährt das Format von Raab Entertainment unterirdische Marktanteile ein, wenn RTL nicht ein 18-Uhr-Spiel überträgt. Mit dem Format haben sich die Kölner verhoben, so die Meinung der Experten. Der Mix aus unterdurchschnittlicher Highlight-Show und ungenügenden Comedy-Einlagen ist die Enttäuschung der Euro 2024.

Ausgabe 769: Deutschland im Achtelfinale (21.06.2024)

Ausgabe 768: Showdown in Düsseldorf (14.06.2024)

Wenn sich die führenden Privatsender in Düsseldorf treffen, dann ist etwas im Busch: Am vergangenen Donnerstag wurde gemeinsam – auch mit Disney & Co. – die Programmpräsentationen abgehalten. ProSieben überraschte unter anderem damit, dass Chris Tall exklusiv nach Unterföhring wechselt. An der Isar wird der Komiker zunächst mit «Chris Du das hin?» auf Sendung gehen. Der Fernsehsender Sat.1 hat sich mit Yvonne Catterfeld, Conchita Wurst und Bertram Engel drei Experten gesichert, die in «The Tribute» die Coverbands bewerten. Auch Fiction am Vorabend wurde angekündigt: «Die Spreewaldklinik», «Für alle Fälle Familie» und auch noch eine dritte Serie ist geplant. RTL vererbt «Lego Masters» an VOX und produziert mit «Splash! Das Promi-Pool-Quiz» eine neue Show. Außerdem werden zwei Formate mit Dirk Steffens auf Sendung gehen, die sich an der Marke GEO bedienen. Der „Tödliche Dienst-Tag“ wird ausgebaut und natürlich geht Günther Jauch im Herbst sowie ab Neujahr mit seiner legendären „3 Millionen Euro Woche“ wieder auf Sendung. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner bewerten die Neuvorstellungen.

Ausgabe 768: Showdown in Düsseldorf (14.06.2024)

Ausgabe 676: EM-Vorbereitungen im Audio-Bereich (07.06.2024)

Am Freitag, den 14. Juni 2024, startet in der Münchner Allianz Arena die 17. Fußball-Europameisterschaft. Die UEFA hat Deutschland den Zuschlag erteilt und die Elf von Julian Nagelsmann will die Fehler von Joachim Löw und Hansi Flick ausbügeln. Daher stellt sich die Frage, ob das Team auch einen Monat später im Berliner Olympiastadion zum Finale aufläuft. Die Spiele werden von der Deutschen Telekom, Das Erste, ZDF und RTL übertragen. Der Start erfolgt mit Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer, Christoph Kramer und Per Mertesacker aus Berlin, ehe Oliver Schmidt aus München kommentiert. Gegen Schottland sollte ein Sieg drin sein, an anderer Stelle muss aus medienpolitischer Sicht hinterfragt werden: Sinken die Reichweiten, weil zunehmend die Deutschen streamen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner werden sich die deutschen Spiele anschauen und hoffen schon jetzt auf eine positive Stimmung in Deutschland. Außerdem diskutieren die Beiden über die Deutsche Telekom, die mit MagentaTV nur einen kleinen Teil der Zuschauer erreichen wird. Ist das alles nur eine Marketing-Aktion oder möchte man damit vor allem die Mitbewerber Vodafone und Telefonica ausschließen?

Ausgabe 676: EM-Vorbereitungen im Audio-Bereich (07.06.2024)

Ausgabe 766: Der vermaledeite Werbemarkt (31.05.2024)

In den vergangenen Jahren hat sich die Aufmerksamkeitsspanne der Europäer deutlich verändert. Lineares Fernsehen ist in zahlreichen Ländern rückläufig, stattdessen vertreiben sich die Menschen ihre Zeit mit Streaming wie bei YouTube oder Netflix, zocken stundenlang Computerspiele oder schauen einfach stundenlang bei Instagram und TikTok vorbei. Mit Ausnahme der Computerspiele werden bei Streaming und im Social-Web Werbung geschalten. Immer mehr kommt die Video-Werbung in den Mittelpunkt: Disney+, Netflix und Amazon eifern der Google-Tochter YouTube nach und bringen Bewegtbildinhalte zwischen die einzelnen Serienszenen. Bei Instagram und TikTok werden die Akteure vor der Kamera gleich zu Testimonials. Wie wird sich die Werbung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Gratisangebote noch verändern? Können die großen Werbefirmen die Deutschen und ihre Smartphones tracken, sodass individuelle Werbung ausgespielt wird. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner beantworten auch die Frage, welche Fallen usergesteuerte Spots haben können und warum so manche Kampagne wohl nie mit künstlicher Intelligenz gekommen wäre.

Ausgabe 766: Der vermaledeite Werbemarkt (31.05.2024)

Ausgabe 765: RTLZWEI und die Game-Shows (24.06.2024)

In den vergangenen Wochen hat RTL ZWEI seine Drogenreportagen am Donnerstagabend aus dem Programm genommen und zahlreiche Formate getestet. Neben «Genial daneben», das mit Hugo Egon Balder für eine zweite Staffel zurückkehrte, war beispielsweise auch die Oliver-Pocher-Show «Ein Haus voller Geld – Such dich reich!» im Programm vertreten. Die bisherigen neuen Shows konnten jedoch nicht überzeugen. Auch die mit Guido Cantz besetzte Show «Glücksrad» konnte die Fernsehzuschauer nur beim ersten Mal überzeugen, danach sanken die Einschaltquoten. Zu Julian Schlichtings Unverständnis kramte RTLZWEI nun auch alte zweistündige Episoden der Gameshow heraus, die wirklich langgezogen wirkten. Des Weiteren moderierte Oliver Pocher mit seiner zweiten RTLZWEI-Show «Dinge gibt’s..!», die ebenfalls wie «Genial daneben» wirkte. Julian Schlichting und Fabian Riedner thematisieren in dieser Woche zudem die Tatsache, dass die meisten Spielshows zwar ansprechend gestaltet sind, jedoch kein gutes Timing aufweisen.

Ausgabe 765: RTLZWEI und die Game-Shows (24.06.2024)

Ausgabe 764: Mit Penne den Sender retten?

In den vergangenen Monaten hat Sat.1 an zahlreichen Stellschrauben gedreht, das Tagesprogramm bleibt abseits von Scripted-Realitys allerdings ein Flop. Nun versuchten die Verantwortlichen mit «Drei Teller für Lafer» zu punkten, jedoch wirkt die Sendung wie eine Kopie des eine Stunde früher laufenden Formates «Die Küchenschlacht» beim ZDF. Mit «Das Schnäppchen-Menü – Drei Gänge, fertig, los!» bekommt Profikoch Alexander Kumptner eine weitere Aufgabe. Jedoch wirkt die Sendung ziemlich unglücklich, denn die Eröffnung beginnt nicht etwa auf einem Landesgartenschaugelände, sondern auf einer recht mäßig gepflegten Wiese vor einem Supermarkt. Dann kaufen die Kandidaten bei Aldi ein, ehe sie zu Hause kochen. Das Konzept ist unausgereift, finden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner. Koch Kumptner bewertet nicht einmal, ob ein besonders günstiges Essen besonders kreativ ist, sondern verteilt am Ende einfach nur einen Umschlag. Außerdem wirkt die Produktion nicht zu Ende gedacht. Nachdem die Essen in der heimischen Küche zubereitet wurden, darf sie Kumptner wohl Stunden nach der Zubereitung in einem Studio verkosten.

Ausgabe 764: Mit Penne den Sender retten?

Ausgabe 763: Wohin steuert RTLZWEI? (10.05.2024)

Seit Jahren steuert Andreas Bartl die Geschicke des Fernsehsenders RTLZWEI. Erst am Mittwoch wurde bekannt, dass die Vorabendserie «Köln 50667» aus dem Programm des Grünwalder Senders verschwindet und bei RTL+ fortgesetzt wird. Fraglich ist allerdings, was auf dem 18.05-Uhr-Sendeplatz künftig ausgestrahlt werden soll. Für Fabian Riedner hat RTLZWEI ein großes Problem, schließlich verkleinert sich so die Insel der jungen Zuschauer. Nur noch «Berlin – Tag & Nacht» zieht junge Menschen an, das Programm besteht vorwiegend aus Real-Life-Dokumentationen wie «Von Hecke zu Hecke» und «Hartz und herzlich». Daher suchen Riedner und Veit-Luca Roth nach einer geeigneten Programmfarbe für RTLZWEI. Obwohl RTLZWEI auch in der Primetime auf zahlreiche Promi-Familien und Arbeitslose setzt, versucht man am Donnerstag mit Spielshows zu punkten. Mit Ausnahme von «Genial daneben» liefen die meisten Formate allerdings nicht wirklich überzeugend. Quo Vadis, RTLZWEI?

Ausgabe 763: Wohin steuert RTLZWEI? (10.05.2024)

Ausgabe 762: Die Hauptversammlung des Grauens (03.05.2024)

Media for Europe (MFE) macht auf die ProSiebenSat.1 Media SE ordentlich Druck. Das Unternehmen, das in den Niederlanden ansässig ist, aber von Pier Silvio Berlusconi geführt wird, möchte die Fernsehmacher aus Unterföhring gerne übernehmen. Doch das Medienhaus aus dem Münchner Umland ist für eine Übernahme noch zu teuer, weshalb man eine Abspaltung des Investmentgeschäfts anstrebt. Das hat bei der Hauptversammlung am vergangenen Dienstag nicht ganz funktioniert. Nur knapp vier Prozent Stimmen haben noch gefehlt, dass man mit einer Dreiviertelmehrheit diesen Plan durchbringen konnte. Dennoch gab ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets klein bei und kündigte den Verkauf von Flaconi und Verivox noch in diesem Jahr an. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben die fast neunstündige Hauptversammlung aus München verfolgt. Das Ergebnis waren lange Vorträge, müde Gesichter und enttäuschende Zahlen. Schließlich ist die Fernsehgruppe nicht mehr so stark wie noch vor ein paar Jahren. Der Aktienkurs entwickelte sich zuletzt zwar prächtig, aber von den Glanzzeiten von 50 Euro kurz vor dem Netflix-Start im Jahr 2015 ist man meilenweit entfernt.

Ausgabe 762: Die Hauptversammlung des Grauens (03.05.2024)

Ausgabe 761: Ein Resümee zu 24-Stunden Joko und Klaas (26.04.2024)

Weil Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf die 50. Ausgabe von «Joko & Klaas gegen ProSieben» gewannen, durften sie vergangenen Sonntag das Programm der roten Sieben bestücken. Los ging es mit einer über einstündigen Live-Show aus ihrem Betriebsgebäude, ehe man sich in Richtung Stralauer Allee aufmachte. Am Vormittag standen dann Frühsport auf dem Programm. Joko & Klaas joggten quer durch Berlin, die Kameras konnten die beiden dank neuerster Technik stets begleiten. Nach einer Pause meldeten sich die zwei Krawall-Moderatoren ein paar Straßen nördlich wieder, denn sie sendeten eine eigene Morningshow aus den Kulissen des «Sat.1-Frühstücksfernsehens». Ein Highlight des Tages war das gemeinsame (Br)Uno-Zocken im Olympiastadion Berlin, das bereits voraufgezeichnet wurde. Die Zuschauer konnten es schon erahnen, denn mit Pullover hätten es Joko, Klaas sowie die Gäste Sido und «Late Night Berlin»-Redaktionsleiter Jakob Lundt so nicht ausgehalten. Schließlich folgten noch weitere Wiederholungen, ehe ab 20.15 Uhr eine neue Live-Show getestet wurde. Die Reichweiten und Marktanteile des Tages waren phänomenal, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner wurden unterhalten. Nun stellt sich nur noch die Frage, wie man dieses Event toppen könnte.

Ausgabe 761: Ein Resümee zu 24-Stunden Joko und Klaas (26.04.2024)

Ausgabe 760: Falscher Ehrgeiz im Sportsommer? (19.04.2024)

Am Freitag, den 17. Mai 2024, verabschiedet sich die Telenovela «Sturm der Liebe» in eine knapp dreimonatige Sommerpause. Nach Pfingsten meldet sich Johannes Zenglein mit dem neuen Nachmittagsmagazin «Leben. Live!». Auch «Rote Rosen» geht wenig in die Sommerpause, denn Das Erste muss Platz für zahlreiche Sportevents schaffen. Am werktäglichen Nachmittag werden ab Mitte Juni die Partien der Fußball-Europameisterschaft ausgetragen. Sobald die 15-Uhr-Partien vorbei sind, beginnt die Tour de France in Italien und feiert Ende Juli seinen Abschluss in Nizza. In der ersten Hälfte des Julis wird Wimbledon bei Amazon ausgetragen. Schließlich beginnen ab 24. Juli 2024 auch die Olympischen Sommerspiele in Paris. Bis zum 11. August 2024 sind Das Erste und das ZDF im Sportfieber und können auf hohe Reichweiten hoffen. Da fragt man sich doch, ob Sat.1 nicht mit falschem Ehrgeiz Mitte Mai seine Kochshows «Drei Teller für Lafer» mit Johann Lafer und «Das Schnäppchen-Menü» mit Alexander Kumptner startet. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner stellen sich die Frage, ob nur etwa 20 Episoden geplant sind oder ob die Formate ab Juni quotenmäßig untergehen werden.

Ausgabe 760: Falscher Ehrgeiz im Sportsommer? (19.04.2024)

Ausgabe 759: «3 Body Problem» im Vier-Augen-Gespräch (12.04.2024)

David Benioff, D. B. Weiss und Alexander Woo arbeiteten knapp fünf Jahre an der Fernsehserie «3 Body Problem», die am 21. März 2024 beim Streamingdienst Netflix veröffentlicht wurde. Knapp 30 Millionen Menschen haben die Serie in den ersten Wochen gesehen und noch immer hat Netflix keine Verlängerung in Aussicht gestellt. Außerdem fragen sich die vielen Fernsehzuschauer, wie lange eine Fortsetzung dauern wird. Die Romanvorlage von Liu Cixin benötigte fünf Jahre bis zur Ausstrahlung, werden Band zwei und drei also erst im Jahr 2030 ausgestrahlt. Die Spezialeffekte sollen rund eineinhalb Jahren Entwicklung in Anspruch genommen haben, können sich aber laut Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sehen lassen. Die Serie «3 Body Problem» handelt von der theoretischen Physikerin Jin Cheng und der Nanophysikerin Augustina „Auggie“ Salazar, die dem Problem von mysteriösen Countdowns auf der Spur sind. Außerdem spielt Astrophysikerin Ye Wenjie eine Rolle, deren Tochter einen Suizid begeht. Benedict Wong spielt Shi Qiang und muss dieses Puzzle zusammensetzen.

Ausgabe 759: «3 Body Problem» im Vier-Augen-Gespräch (12.04.2024)

Ausgabe 758: Raab-Comeback nur für einen Boxkampf? (05.04.2024)

Mitte März schloss RTL einen Kontrakt mit Raab Entertainment für die Produktion von «Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, alle Tore, alle Emotionen» ab, die ab 15. Juni 2024 jeweils um 20.15 Uhr ausgestrahlt werden soll. Elton und Jan Köppen werden die Highlight-Rechte präsentieren. Doch bereits damals fragten sich die Branchen-Kenner, warum das Nachrichtenteam von RTL diese Sendung nicht selbstständig produzieren könne. Eine Antwort könnte ein Rahmenvertrag mit Stefan Raab sein, der mit dem früheren ProSieben-Chef Daniel Rosemann die junge Produktionsfirma Raab Entertainment führt. Über das Osterwochenende, das auch noch auf den Scherztag, 1. April, fiel, kündigte Raab an, er möchte Influencer wie Pamela Reif werden. Mit seinen zwei Videos erzielte Raab tatsächlich eine Influencer-ähnliche Reichweite und kündigte im Anschluss auch noch einen weiteren Boxkampf gegen Regina Halmich an, gegen die er schon 2001 und 2007 boxte. Nun stellen sich Veit-Luca Roth und Fabian Riedner die Frage, wie die weiteren Projekte vom Team Raab/Rosemann aussehen könnten. Noch ist nämlich ungeklärt, welche Heimat der spektakuläre Kampf zwischen den zwei Kontrahenten einnehmen könnte. Bislang hat sich weder ProSieben noch RTL über eine Verpflichtung geäußert.

Ausgabe 758: Raab-Comeback nur für einen Boxkampf? (05.04.2024)

Ausgabe 577: «Nomadland» oder doch «Das Ei»? (29.03.2024)

An Karfreitag, den 29. März, müssen Anhänger der evangelischen Kirche nicht aus dem Haus gehen. Das Erste startet um 10.00 Uhr die Live-Übertragung des Gottesdienstes aus der CityKirche in Wuppertal. Oberkirchenrat Martin Engels wird die Predigt halten, die vermutlich nur ein kleines Publikum erreichen wird. Apropos geringe Zuschauerzahlen: Das ZDF strahlt den Oscar-prämierten Spielfilm «Nomadland», für den Chloé Zhao den Academy Award erhielt, tief in der Nacht aus. Einen Tag später wird ein vielfältiges Live-Programm serviert: Die Fußball-Bundesliga spielt bei Sky, neben den 15.30-Uhr-Partien kommt das Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sendet die Dokumentation «Das Ei», indem Astrid Miller und Johannes Berger in die Dachsteinregion, nach Wien, zur Ostsee, nach Simbabwe und auf die Färöer-Inseln reisten. Der Bayerische Rundfunk sendet aus der Oberschleißheimer Kirche um 22.00 Uhr eine Predigt. Während Papst Benedikt im Ersten und im Bayerischen Fernsehen ab 10.15 Uhr sein Osterprogramm hält, bereitet sich der Westdeutsche Rundfunk auf den Osterräderlauf in Lüdge vor. Anne Wilmes hat um 20.15 Uhr nicht frei, sondern darf das Rollen der 280 Kilogramm schweren Holzräder, die ins Tal gestoßen werden, kommentieren. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner wünschen den Zuschauern viel Spaß.

Ausgabe 577: «Nomadland» oder doch «Das Ei»? (29.03.2024)

Ausgabe 756: Wird Christopher Wittich der nächste Peter Kloeppel? (22.03.2024)

Die RTL-Aushängeschilder Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben werden im August voraussichtlich das letzte Mal «RTL Aktuell» moderieren. In der vergangenen Woche stellte RTL-Chefredakteur Gerhard Kohlenbach die neuen Anchor-Männer- und -Frauen der Nachrichten vor. Zum einen ist dort ntv-Reporter und Studioleiter in Washington D.C., USA, Christopher Wittich, der zum Anchormann aufsteigt. Er wird meist an der Seite von Anna Fleischhauer vor der Kamera stehen, die schon länger zum Moderationsteam gehört. «Punkt 12»-Moderatorin Roberta Bieling tritt aus den Schatten von Katja Burkard und wird neben Sportmoderator Andreas von Thien vor der Kamera stehen. Die neuen Duos sollen ab September 2024 auf Sendung gehen und jeweils von Montag bis Sonntag durchmoderieren. Pinar Atalay, die von den «Tagesthemen» zur neuen Sendung «RTL Direkt» wechselte, wird weiterhin nur als Vertretung arbeiten. Schon aktuell präsentiert Jan Hofer drei von vier Sendewochen der 22.15-Uhr-Nachrichtensendung. Maik Meuser und Charlotte Maihoff werden auch weiterhin für das «RTL Nachtjournal» vor der Kamera stehen. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner kommentieren die neuen Besetzungen.

Ausgabe 756: Wird Christopher Wittich der nächste Peter Kloeppel? (22.03.2024)

Ausgabe 755: Die 96. Oscar-Gala (15.03.2024)

In der Nacht zum Montag wurden die Academy Awards in Dolby Theatre verliehen. Obwohl der Spielfilm «Barbie» nur einen Oscar gewann, war der Spielfilm mit Margot Robbie in der Hauptrolle der Sieger der Herzen. Die Performance von Ryan Gosling verzauberte die Stars und Sternchen. Außerdem war „Dance the Night“ von Dua Lipa der inoffizielle Soundtrack der 96. Verleihung. Der Song „What Was I Made For?“ wurde als bester Song ausgezeichnet. Die über dreistündige Show startete mit deutlicher Verspätung, weil durch Demonstrationen einige der Stars aufgehalten wurden. Die amerikanischen Fernsehzuschauer bekamen im Anschluss an die ABC-Red-Carpet-Show zunächst fünf Minuten Werbung zu sehen. Auch das Cold-Opening in Sachen Videomontage und Eröffnungsdialog von Moderator Jimmy Kimmel riss die Kritiker nicht vom Hocker. Dennoch gab es zahlreiche schöne Momente in der Sendung. Gewinner der Show war die Verfilmung von «Oppenheimer», die sieben Preise mit nach Hause nehmen durfte. Christopher Nolan gewann den „Besten Film“ und die „Beste Regie“, Cillian Murphy und Robert Downey Jr. wurden für ihre Rollen geehrt. Eine gute Figur machte auch das mit Emma Stone besetzte «Poor Things», das vier Preise bekam.

Ausgabe 755: Die 96. Oscar-Gala (15.03.2024)

Ausgabe 754: Altes Fernsehen auf jungen Sendern (08.03.2024)

Der Fernsehsender ProSieben ist aktuell 34 Jahre alt – aber das Aushängeschild des Senders feiert dieses Frühjahr bereits die 19. Staffel. Für die Verantwortlichen des Senders ist «Germany’s Next Topmodel» mit Heidi Klum eine wichtige Programmmarke. Obwohl das Format schon deutliche Abnutzungserscheinungen hat, ist ein Ende noch in weiter Ferne. Ein ähnliches Bild ist auch beim Mitbewerber RTL zu erkennen. Mit Projekten wie «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus», «Deutschland sucht den Superstar» und «Das Supertalent» werden jährlich die gleichen Projekte wieder ins Fernsehen gehievt. Wirkliche Neuentwicklungen im Showbereich sind Mangelware, stattdessen bekommen die Zuschauer bewährte Formate serviert. In deutschen Nachbarländern wie Frankreich, Italien oder Spanien laufen dagegen ganz interessante Projekte. Die Streamingplattform Joyn und der Fernsehsender Sat.1 kramten dieser Tage die Reality-Show «Big Brother» aus, bei der zahlreiche Kandidaten 100 Tage größtenteils nur in einem Container herumsitzen und reden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner reden auch über diesen Aufguss und sagen, ob sie von den Inhalten angefixt wurden.

Ausgabe 754: Altes Fernsehen auf jungen Sendern (08.03.2024)

Ausgabe 753: Amazon: Außer Spesen nichts gewesen? (01.03.2024)

Seit zehn Jahren gibt es das Videoangebot von Amazon. Zunächst punktete der Streaming-Dienst mit günstigen Gebühren im Rahmen des Prime-Angebots, später kamen eigene Serien hinzu. In den letzten Jahren hat das Unternehmen aus Seattle die Zügel angezogen und die Preise immer wieder angehoben. Inzwischen hat sich das Unternehmen unbeliebt gemacht, weil es die Preise für Prime zwar konstant hält, dafür aber Werbeunterbrechungen schaltet. Kunden, die damit unzufrieden sind, können sich laut Amazon für 2,99 Euro im Monat von der Werbung freikaufen. Alternativ können sie auch weiterhin Werbung konsumieren. Amazon hat sich von UFA Fiction die «Dinner for One»-Fortsetzung «Dinner for Five» und drei weitere fiktionale Projekte gesichert. Fiktion und Dokumentationen sollen das Angebot abrunden. Doch lohnt sich das Engagement überhaupt, denn bis auf wenige Hits kamen deutsche Projekte wie «Damaged Goods», «Last Exit Schinkenstraße» und «Die Therapie» und verschwanden schnell wieder. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen diese Woche über den wohl größten Streamingdienst in Deutschland.

Ausgabe 753: Amazon: Außer Spesen nichts gewesen? (01.03.2024)

Ausgabe 752: Populismus um Mai Thi Nguyen-Kim (23.02.2024)

Vergangene Woche veröffentlichte die frühere YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim auf ihrem beliebten Kanal MaiLab ein Video mit dem Titel „Statement“, in dem die aus Hembach stammende Wissenschaftlerin ankündigte, dass sie fortan in der Politik etwas bewegen wolle. Zahlreiche überregionale Tageszeitungen und Mediendienste schnappten die Meldung auf. Den Medien ist dabei aber nicht immer aufgefallen, dass ein paar Tage später die sechste Staffel von «Mai Think X – Die Show» bei ZDFneo zurückkehrt. Die Podcast-Hosts Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben im Vorfeld schon über das Video debattiert und es als Ankündigungsvideo der neuen Runde eingestuft – schließlich deckte sich das Video mit dem Sendungsinhalt „Populismus“. Die neue Folge war für Roth und Riedner etwas enttäuschend, unterm Strich war sie nur ein Kurzreferat aus der achten Klasse. Doch war die Sendung dadurch schlecht? Mitnichten, schließlich können zahlreiche Menschen nicht die Aussagen und Texte in den sozialen Medien oder in den Medien reflektieren. Aus diesem Grund sagen Roth und Riedner, dass «Mai Think X – Die Show» durchaus eine Daseinsberechtigung hat. Das Statement von Mai Thi Nguyen-Kim gab ihrem früheren YouTube-Kanal wieder so viel Schwung, dass die Folge von eineinhalb Millionen Menschen angeklickt wurde.

Ausgabe 752: Populismus um Mai Thi Nguyen-Kim (23.02.2024)

Ausgabe 751: Aussicht auf Besserung? (16.03.2024)

Unter der Ägide Daniel Rosemann nahm ProSieben ambitionierte Formate wie «Zervakis und Opdenhövel. Live.» mit Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel ins Programm auf. Doch das Format floppte, weshalb im Dezember 2023 die letzte Episode ausgestrahlt wurde. Der neue ProSieben-Boss Hannes Hiller plante solche Shows zuletzt nicht. Stattdessen wurde für den Mittwochabend eine kleine Comedy-Offensive angekündigt. Zunächst geht im Anschluss an «TV total» die vierteilige Show «rent a Comedian» on air, die eine Neuauflage von Oliver Pochers «Rent a Pocher» aus dem Jahr 2003 ist. Einen Monat später wird der Podcast «Bratwurst & Baklava» auf Sendung gehen, in der Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar Prominente einladen und Spiele spielen. Schließlich kommt der «Quatsch Comedy Club» als «Quatsch Comedy Show» zurück. ProSieben setzt also wieder vermehrt auf Comedy, obwohl man dieses Genre in den vergangenen Jahren vor allem den öffentlichen-rechtlichen Sendern überlassen hat. Am Donnerstag dominiert Das Erste, der Freitagabend gehört in Sachen Lachmuskeln dem ZDF. Auch Sat.1-Geschäftsführer Marc Rasmus hat ein paar neue Ideen auf der Kette, wie Veit-Luca Roth und Fabian Riedner bei Quotenmeter.FM besprechen.

Ausgabe 751: Aussicht auf Besserung? (16.03.2024)

Ausgabe 750: Das Quiz-Jubiläum (09.02.2024)

Im Dezember 2008 debütierte der Quotenmeter-Podcast: In der ersten Ausgabe sprachen die damaligen Mitarbeiter über die Faszination «Big Brother» und NBC-Late-Night-Moderator Jay Leno. Damals löste Conan O’Brien den ehrwürdigen Unterhaltungsmoderator ab, der künftig den 22-Uhr-Slot von NBC bespielen sollte. Doch die Einschaltquoten waren Ende des Jahres so enttäuschend, dass Jay Leno zurück auf den 23.35-Uhr-Programmplatz geschickt wurde. O’Brien ging mit seiner Show zu TBS. Nicht nur die amerikanische Late-Night war bei Quotenmeter.FM seit der ersten Folge ein Thema, auch das Reality-Fernsehen spielte eine große Rolle. Aus diesem Grund hat sich die Crew immer wieder um verschiedene Formate wie «Big Brother» oder «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» gedreht. In der Jubiläumsausgabe Nummer 750 werden zahlreiche Formate gesucht, die von der ersten, großen Realityshow von RTLZWEI inspiriert wurden. Darüber hinaus müssen Julian Schlichting, Felix Maier, Denis und Veit-Luca Roth insgesamt 20 verschiedene Zitate zuordnen. Im Serien-Quiz fragen wir unter anderem, welcher Alternative für Deutschland (AfD)-Politiker in der Sonntagabend-Talkshow «Günther Jauch» die Deutschlandfahne hisste. Außerdem suchen wir in der Zahlenparade nach allen bisherigen Staffeln der deutschen «The Voice»-Formate. Viel Spaß beim mitquizzen!

Ausgabe 750: Das Quiz-Jubiläum (09.02.2024)

Ausgabe 749: Die Veränderung des Fernsehkonsums (02.02.2024)

Seit über 15 Jahren wird wöchentlich im Quotenmeter-Podcast über aktuelle Medienthemen gesprochen. In dieser Zeit hat sich auch das Fernsehverhalten verändert. Vor 748 Episoden war vom Streaming-Fernsehen in Sachen Maxdome zwar schon die Rede, durchgesetzt hat sich dieser Dienst von ProSiebenSat.1 allerdings nie. Erst im Jahr 2015 startete Netflix in Deutschland. Bis dahin war das lineare Fernsehen immer noch das Werkzeug zum Konsumieren von zahlreichen Inhalten. Auch die Mediatheken von ARD und ZDF waren dort noch nicht so ausgeprägt, YouTuber waren noch nicht so (professionell) verbreitet. Wer vor acht Jahren schon „On Demand“ bingen wollte, musste dies noch mit einem Festplattenrecorder. Quotenmeter.FM-Gastgeber Fabian Riedner begrüßt in dieser Woche David Grzeschik. Der Journalist der „Rheinischen Post“ spricht über sein verändertes Konsumverhalten. In dieser Woche wird nicht nur über die Etablierung des Streamings, sondern auch über die allgemein veränderten Fernsehgewohnheiten gesprochen, die sich mit dem Alter verändern.

Ausgabe 749: Die Veränderung des Fernsehkonsums (02.02.2024)

Ausgabe 748: Der Dschungel in der Audioanalyse (26.01.2024)

Am Freitag, den 19. Januar 2024, startete RTL die bereits 17. Staffel von «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus». Die Produktion von ITV Studios Germany erreichte zum vierstündigen Auftakt 4,71 Millionen Fernsehzuschauer und eine Reichweite von 2,15 Millionen Werberelevanten. Die Handball-Europameisterschaft, die ebenfalls mehrfach die Zwei-Millionen-Marke knackte, konnte die Auftaktsendung allerdings in der Zielgruppe nicht schlagen. In den ersten Tagen dominierte Cora Schumacher das Geschehen, die mit privaten Details auspackte. Die Teilnehmerin von Formaten wie «Club der guten Laune», «Let’s Dance» und «Promi Big Brother» ist auch die Ex-Frau von Ralf Schumacher. Doch bereits nach der Samstagsausgabe warf Cora das Handtuch, denn gesundheitliche Probleme sollen ihr zugesetzt haben. Am Sonntag präsentierte RTL nicht nur die kürzeste Sendung aller Zeiten, auch die Straffung des Formats tat der Sendung gut. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner empfanden die nur knapp 30-minütige Ausgabe als Segen, schließlich hatte der Fernsehsender schon vor einigen Jahren die tägliche Dosis von eine auf rund zwei Stunden erhöht.

Ausgabe 748: Der Dschungel in der Audioanalyse (26.01.2024)

Ausgabe 747: Bügelfernsehen Mittagsmagazine? (19.01.2024)

Das Erste und das ZDF senden inzwischen 105-minütige Versionen ihrer Mittagsmagazine. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg gab zum Jahreswechsel das «ARD Mittagsmagazin» ab, das fortan aus Leipzig vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) produziert wird. Viele Branchenbeobachter sind sich einig, dass das durchaus gutes Fernsehen ist. Allerdings wird die ausufernde Sendezeit bemängelt. Auch RTL sendet seit Jahren «Punkt 12» mit einer dreistündigen Sendezeit. 180 Minuten für ein solches Magazin sind deutlich zu viel, meint Quotenmeter-Redakteur Fabian Riedner gegenüber seinem Kollegen Veit-Luca Roth. Auch der Service-Gedanke sei unsinnig, wenn man zum Jahreswechsel seinen Zuschauern erklären möchte, dass man nicht morgens sein Auto volltanken solle. Diese „Tipps“ sind seit Jahren der Bevölkerung bekannt. Auch andere Weisheiten, wie das Joggen bei vereisten Straßen im Wald zu unterlassen, sind überflüssig. Außerdem sprechen Riedner und Roth über die 17. Staffel von «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus», die am Freitag, den 19. Januar, bei RTL gestartet ist. Zeitweise bekommt das Format, dessen Laufzeit immer länger wurde, dank NFL-Übertragungen sonntags nur 50 Minuten Sendezeit. Das könnte durchaus die Reichweiten antreiben.

Ausgabe 747: Bügelfernsehen Mittagsmagazine? (19.01.2024)

Ausgabe 746: Save «Dein Star, Dein Date»?! (12.01.2024)

Der in Unterföhring ansässige Fernsehsender Sat.1 hat bei der Produktionsfirma UFA Show & Factual die sechsteilige Dating-Show «Dein Star, dein Date» bestellt, bei der nicht etwa die Singles, sondern die Prominenten im Mittelpunkt stehen. Obwohl das Format ganz klar zwei einsame Herzen zusammenbringen soll, wird der Fokus auf andere Akteure gelegt. Ganze zweieinhalb Stunden verlangte Sat.1 von seinen Zuschauern am Sonntagvorabend ab. Die Einschaltquoten waren mit 0,37 Millionen Fernsehzuschauern extrem schlecht. Scheinbar wollten die Zuschauer nicht sehen, wie das Team Thomas Hermanns und Janine Kunze sowie Marijke Amado und Susan Sideropoulos gegen Eko Fresh und Sarah Bora antreten mussten. Für Quotenmeter.FM-Host Fabian Riedner ist das eines der größten Fernsehunfälle des Jahres – und das bereits Anfang Januar. Veit-Luca Roth hat sich die neue VOX-Show «Save the Date» angesehen, in der mehrere Singles innerhalb von 50 Tagen heiraten möchten. In dieser Zeit müssen sich die Kandidaten auch noch einen Partner suchen. Völlig ohne Not werden die ahnungslosen Dating-Show-Kandidaten in eine unbequeme Situation gelockt. Zum Auftakt konnte die neue VOX-Sendung zumindest ein wenig mehr als ihr Sat.1-Pendant überzeugen.

Ausgabe 746: Save «Dein Star, Dein Date»?! (12.01.2024)

Ausgabe 745: Fußball: Eine Rückschau auf 2023 & eine Vorschau auf 2024 (05.06.2024)

Am Freitag, den 14. Juni 2024, wird in München um 21.00 Uhr die Fußball-Europameisterschaft angepfiffen. Deutschland muss gegen Schottland antreten – und hofft auf einen Sieg, denn die vergangenen Leistungen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar sowie die Vorbereitungsspiele waren eher suboptimal. In Deutschland übertragen Das Erste, das ZDF, RTL und Magenta TV die Parteien. Vermutlich wird es zu keinen neuen Höchstleistungen in Sachen Reichweiten kommen. Mit der Einführung des dritten UEFA-Klub-Wettbewerbs – UEFA Conference League – ist das Interesse weiter gefallen und die Königsklasse Champions League kickt nur noch hinter der Bezahlschranke. Wie geht es in den kommenden Jahren weiter, wenn die nun genehmigte Super League ihren Spielbetrieb aufnehmen kann? Die Quotenmeter-Redakteure Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren auch über die Zukunft der Bundesliga. Können die Erträge aus den TV-Übertragungen in diesem Jahr gesteigert werden oder muss sich die Liga mit einem Rückgang zufriedengeben. Die bisherigen TV-Rechteausschreibungen in Europa sorgten eher dafür, dass die Preise pro Partie sanken.

Ausgabe 745: Fußball: Eine Rückschau auf 2023 & eine Vorschau auf 2024 (05.06.2024)

Ausgabe 744: Der Audio-Jahresrückblick (29.12.2023)

Das Jahr 2023 ist auf der Zielgeraden, das Weihnachtsfest ist vorüber. Der Quotenmeter-Podcast blickt auf die vergangenen 51 Wochen des Jahres zurück. Bereits im Januar 2023 stellte das Medienmagazin Quotenmeter die These in den Raum, dass die zahlreichen Neuauflagen von diversen Shows maximal drei Staffeln überleben werden. Einige Formate wurden bereits zu den Akten gelegt: «Die 100.00 Mark Show» ist genauso wie «Geh aufs Ganze» und «Der Prei ist heiß» beendet. Thomas Gottschalk hat nach drei Jahren in Folge auch wieder sein Abschied bei «Wetten, dass..?» angekündigt. Nur «Glücksrad» wird im kommenden Jahr mit neuen Folgen zurückkehren. Auch Reality-Shows waren 2023 gefragt: Das Jahr startete mit «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus» und ging mit zahlreichen Shows von Streamingdiensten wie RTL+ und Paramount+ weiter. Im Sommer stand «Beauty & The Nerd» auf dem Programm, der Herbst wurde mit «Promi Big Brother» gefüllt. Kann die Dosis an Reality-Shows noch gesteigert werden?

Ausgabe 744: Der Audio-Jahresrückblick (29.12.2023)

Ausgabe 743: Das Silvesterprogramm in der Audioanalyse (22.12.2023)

Ins neue Jahr feiern Francine Jordi und «Der Bergdoktor»-Star Hans Sigl mit den Zuschauern im Ersten. Vier Stunden lang kommt die Produktion vom Bayerischen Rundfunk, der die Firma Kimming Entertainment beauftragt hat. Sarah Engels, Loona, die Hermes House Band und Mirja Boes sind unter anderem im Ersten zu sehen. Im ZDF wird mehr Schlager gespielt: Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner haben Riverdance, Luca Hänni, Ella Endlich, Roy Bianco, Vize und Topic zu Gast. Bei ProSieben bekommen die Fernsehzuschauer nur die Spielfilme «Der Schuh des Manitu» und «(T)Raumschiff Surprise – Periode 1», die erst im Oktober im Programm von Sat.1 vertreten waren. Noch am Tag zuvor bringt ProSieben mit «Schlag den Star» eine Liveshow, die sich lohnt. Ansonsten ist auch das Tagesprogramm mit endlosen Wiederholungen von «Joko & Klaas gegen ProSieben» kein Tag zum Feiern. Bei Sat.1 steigt man um 00.50 Uhr mit «Kiwis große Partynacht» ein und hofft, dass die Zuschauer wohl vom ZDF zu Sat.1 wechseln. Im Anschluss wiederholt der Sender auch noch «40 Jahre Formel Eins». RTL schaltet um Mitternacht aus der Konserve heraus und bringt fünf Minuten direkt vom Brandenburger Tor. Doch wirklich berauschend ist das Fernsehprogramm auch in diesem Jahr nicht.

Ausgabe 743: Das Silvesterprogramm in der Audioanalyse (22.12.2023)

Ausgabe 742: «Kevin» – Allein im Fernsehen (15.12.2023)

Ab Freitag, den 22. Dezember 2023, wird das Weihnachtsfest eingeläutet. Das dachte sich auch der Fernsehsender RTL, der zwei Tage vor den Festtagen die große «Let’s Dance»-Weihnachtsshow geplant hat. Aus produktionstechnischen Gründen wurden verschiedene Enden produziert, die RTL dann ausstrahlen wird. Einen Tag später kommt ein X-Mas-Spezial von «Denn sie wissen nicht, was passiert». ProSieben setzt an Weihnachten auf Shows: Am 23. Dezember läuft das Finale von «The Masked Singer», ehe am ersten Weihnachtsfeiertag «Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt» stundenlang wiederholt wird. Einen Tag später dürfen sich die Zuschauer über acht Stunden «Galileo 360° Ranking XXL» freuen, ehe erneut «Wer stiehlt Bastian Pastewka die Show?» präsentiert wird. Sat.1 setzt an Heiligabend auf «Kevin – Allein zuhause», im Ersten gibt es «Wenn das fünfte Lichtlein brennt» zu sehen und das ZDF zeigt eine Mischung aus «Heiligabend mit Carmen Nebel» und «Evangelischer Gottesdienst zur Christnacht». Die blaue Eins setzt um 23.30 Uhr dann auf «Katholische Christmette». Veit-Luca Roth und Fabian Riedner besprechen im Podcast noch mehr Tipps zum Programm.

Ausgabe 742: «Kevin» – Allein im Fernsehen (15.12.2023)

Ausgabe 714: Darf Gottschalk noch alles sagen? (08.12.2023)

Vor knapp zwei Wochen sendete das ZDF die vorerst letzte Ausgabe von «Wetten, dass...?». Noch steht nicht fest, ob es in den kommenden Jahren eine Fortsetzung geben wird. Es deutet aber nicht viel auf mehr «Wetten, dass…?» im deutschen Fernsehen hin. Thomas Gottschalk selbst teilte am Ende der Sendung mit, er freue sich alles, was nun kommen mag. Gottschalk nannte zwei Gründe: Es sei problematisch, wenn man ihn eines Tages seine Gäste erklären müsse. Außerdem rede er zu Hause inzwischen anders als er es im Fernsehen tut. Bevor er einen „Shitstorm“ verursache, gehe er lieber. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben die Sendung gesehen und können Gottschalks Scheinargumente nicht nachvollziehen. Er wirkte eher fahrig, schien kaum vorbereitet zu sein und verwechselte immer wieder Gäste. Gottschalk selbst habe auch keinen Maulkorb seitens der Mainzer Senderverantwortlichen bekommen, weshalb seine Argumentation schwach wirkt. Außerdem werfen Roth und Riedner noch einen Blick auf «Promi Big Brother», das nach zwei Wochen endete. Das Noch-Ehepaar Klein hat keine 100.000 Euro gewonnen und eine weitere Promi-Staffel wird im nächsten Jahr mit Sicherheit auf Sendung gehen. Yeliz Koç, ihres Zeichens Reality-TV-Teilnehmerin und Influencerin, wird sich wohl kaum mit dem Gewinn zufriedengeben und vielleicht auch bald in weiteren Shows mitwirken.

Ausgabe 714: Darf Gottschalk noch alles sagen? (08.12.2023)

Ausgabe 740: Wohin steuert das öffentlich-rechtliche Radio? (01.12.2023)

Über 60 Radiowellen betreiben die Anstalten der ARD in Deutschland. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Professionalisierung ist es an der Zeit, dass man sich grundsätzliche Fragen in Bezug auf die Ausstrahlung machen muss. Wie wichtig sind beispielsweise noch einzelne Radiosender, wenn Sender wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg schon die ARD Audiothek und Spotify mit zahlreichen Serien, Podcast und Magazinen befüllt. Auch untereinander ist die Vernetzung inzwischen einfacher, weshalb ein Beitrag der Kulturwelle Bayern2 über die Regenerationskünstler der Tierwelt von Katharina Hübel nicht auch bei der Südwestrundfunkwelle SWR3 ausgestrahlt werden kann. Wie wichtig sind im Bereich Mainstream-Pop überhaupt noch einzelne Radiosender wie WDR4, hr3 oder Bayern3, wenn es überall private Mitbewerber gibt. Braucht es in zwei, drei Jahrzehnten noch Rundfunkwellen, wenn die Inhalte auch in Mediatheken aufbereitet werden? Außerdem stehen die zahlreichen Podcast-Serien im Mittelpunkt der aktuellen Folge. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg produzierte beispielsweise «Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste», der Mitteldeutsche Rundfunkfunk setzte auf «Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen» oder «Extrem rechts» und die anderen Anstalten haben beispielsweise Hörfunkmagazine in Podcast-Sendungen umgewandelt. Ist der Hörfunk also bestens gerüstet für die Zukunft? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner suchen nach Antworten.

Ausgabe 740: Wohin steuert das öffentlich-rechtliche Radio? (01.12.2023)

Ausgabe 739: So schlug sich «Promi Big Brother» (24.11.2023)

Im vergangenen Jahr strahlte Sat.1 seine «Promi Big Brother»-Folgen fast ausschließlich um 22.15 Uhr aus, weil Das Erste und das ZDF durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar auf das runde Leder setzten. In diesem Jahr ist König Fußball nur am Dienstag ein Problem gewesen, ansonsten kann sich das Format frei entfalten. Sat.1 nutzt zahlreiche unterschiedliche Sendeplätze. Die vierstündige Auftaktshow erforderte am Montagabend ordentlich Sitzfleisch, vor allem weil im Anschluss noch «Promi Big Brother – Die Late Night Show» mit weiteren 90 Minuten Sendezeit ausgestrahlt wurde. Doch wirklich gelungen fanden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner die Vorstellung der Kandidaten nicht. Die Teilnehmer wie YouTuber Ron Bielecki oder Reality-TV-Person Patricia Blanco wurden mehr als zwei Stunden lang nach dem gleichen Schema vorgestellt. Auch die Moderationskünste von Marlene Lufen und Jochen Schropp waren für das Sat.1-Aushängeschild nicht besonders originell. Auch in diesem Jahr verzichtete man auf Texte von fleißigen Gag-Autoren und ließ unspektakuläre Moderationen im Stile von «Brisant» verlauten. Das Aufeinandertreffen der Noch-Eheleute Iris und Peter Klein war der Tiefpunkt, schließlich werden hier mehr als die sonst üblichen privaten Details ausgegraben.

Ausgabe 739: So schlug sich «Promi Big Brother» (24.11.2023)

Ausgabe 738: Was brachten die Streiks? (17.11.2023)

In diesem Sommer und Herbst haben die amerikanischen Fernseh- und Filmautoren sowie die Schauspieler gestreikt. Die Macher vor und hinter der Kamera hatten Probleme, dass sie für ihre Arbeit von den Streamingdiensten schlecht entlohnt wurden. Aus diesem Grund legten sich die Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists sowie die Writers Guild of America mit der Alliance of Motion Picture and Television Producers an. Die genauen Details der Vertragsverhandlungen sind immer noch unklar. Die Autoren erhalten zwar mehr Geld von den Streamingdiensten und bekommen auch für die Abrufe Tantiemen, doch das Thema künstliche Intelligenz wurde von beiden Parteien so gut wie gar nicht angesprochen. Es stellt sich die Frage, ob dieses Thema auch nur bis zum Ende der Vertragslaufzeit ins Jahr 2026 verschoben wurde. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner blicken auf die bisherigen Streiks zurück und schauen, was die Autoren und die Schauspieler wollten. Außerdem wirft Quotenmeter.FM einen Blick auf die Studios, die immer mehr im Ausland produzieren. Könnte es beim nächsten Streik schon sein, dass die AMPTP sich mit Projekten aus Großbritannien und Australien über Wasser halten kann?

Ausgabe 738: Was brachten die Streiks? (17.11.2023)

Ausgabe 737: Joko & Klaas-Overkill? (10.11.2023)

Der Fernsehsender ProSieben strahlt in diesen Wochen «Das Duell um die Welt – Team Klaas vs. Team Joko», «Wer stiehlt mir die Show?», «Joko & Klaas gegen ProSieben» und «Late Night Berlin» aus. Obwohl die vier Shows völlig unterschiedlich sind, häuften sich zuletzt die prominenten Gäste und die Anzahl verfügbaren Stunden stieg stark an. Seit vier Jahren duellieren sich Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gemeinsam mit dem Fernsehsender ProSieben, der Prominente in den Wettkampf schickt. Auch hier zeigt sich, dass sich mit den Elevator Boys, den Wolter-Zwillingen und Bill & Tom Kaulitz die Gäste häufen. Das haben die Macher von Florida TV schon besser gelöst, meint Fabian Riedner. Veit Luca-Roth findet die ProSieben-Show «Schatzsuche» gut, die mit der erspielten Sendezeit von [[Joko & Klaas Live]] gestaltet wurde. Mit Hilfe eines Versicherungsunternehmens werden sieben Tage lang Rätsel um 20.15 Uhr veröffentlicht, die zu einem Geldkoffer mit einer Million Euro führen sollen. Damit haben ProSieben und die Macher der Joko & Klaas-Produktionsfirma Florida TV ein spannendes Event geschaffen. Doch steckt dahinter wirklich die Idee der beiden ProSieben-Entertainer oder doch der Sponsor?

Ausgabe 737: Joko & Klaas-Overkill? (10.11.2023)

Ausgabe 736: Steuert Joyn in die richtige Richtung? (03.11.2023)

Seit Jahren hört man aus Unterföhring, dass der Streamingdienst Joyn recht erfolgreich wäre. Doch nur verhältnismäßig wenige Menschen zahlen knapp sieben Euro im Monat für die Premium-Version, bei der man eigentlich keine Werbung sehen sollte und zudem auch die Möglichkeit hat, ein riesiges Archiv anzuschauen. Wenn Mitte November 2023 die neue Staffel von «Promi Big Brother» startet, zieht auch Sat.1 endlich nach und bietet auf dem hauseigenen Streamingdienst einen 24-stündigen Livekanal an. Zahlreiche andere Sender wie CBS haben dies schon bei Paramount+ genauso installiert. In Deutschland kann man von etwa 200.000 «Big Brother»-Fans rechnen, die wohl zum Joyn-Abo greifen werden. Zuletzt hat man Events wie die «Bundesstreamerspiele» getestet. Anfang Oktober absolvierten zahlreiche YouTuber in Berlin eine Art Bundesjungendspiele, Steven Gätjen moderierte. Warum solche Sendungen nicht auch im Fernsehen wie bei ProSieben Maxx laufen, ist unklar. Auch andere Entscheidungen werfen Rätsel auf: Die Joyn-Edition von «Quiz Taxi» unterschied sich kaum von der recht belanglosen Kabel-Eins-Version. Jetzt sollen mehrere Reality-Shows wie «Calvin am Goldstrand» oder «Good Luck Guys» Zuschauer holen. Doch die Frage ist: Bietet ProSiebenSat.1 mit «Promi Big Brother», «Das große Promi-Büßen» und Joyn-Highlights wie «Forsthaus Rampensau Germany» nicht zu viel Reality in zu kurzer Zeit?

Ausgabe 736: Steuert Joyn in die richtige Richtung? (03.11.2023)

Ausgabe 599: «Das Hausboot»: Promo-Tour für neue Projekte (20.03.2021)

Mitte März 2021 stellte der internationale Streamingdienst die vierteilige Dokumentation «Das Hausboot» online. Das Projekt zeigt Olli Schulz und Fynn Kliemann bei der Renovierung des ehemaligen Bootes von Gunter Gabriel, der vor etwa vier Jahren verstarb. Das Boot, welches der Country- und Schlagersänger im Jahr 1995 für 80.000 Mark erwarb, übernahmen Kliemann und Schulz. Die Kernsanierung des Bootes dauerte etwa zwei Jahre und wurde von Kliemanns Produktionsfirma filmisch festgehalten. Die fertige Dokumentation wurde mit Soundtracks von Kliemann und Schulz unterlegt, ehe das fertige Projekt an den Streamingdienst Netflix verkauft wurde. Bei Deutschlandfunk Kultur äußerte sich Medienwissenschaftlerin Maren Haffke gar nicht positiv über das Projekt, denn ihrer Meinung nach war das Projekt eine Cross-Promotion-Marketing-Maschine. „Das ist eine sauber durchmonetarisierte Komplettinszenierung, die durchaus einen etwas faden Beigeschmack hat“, sagte Haffke. Ihrer Meinung erinnert «Das Hausboot» an Unterschichtenfernsehen, weil man Gabriel als Messie am Rande der Gesellschaft darstellt. Damit sich die Mittelschicht vergewissert, „dass sie selbst nicht in so einem Dreck lebte“. Wie sehen Fabian Riedner und Julian Schlichting das Projekt? Können Sie sich der Medienkritikerin anschließen?

Ausgabe 599: «Das Hausboot»: Promo-Tour für neue Projekte (20.03.2021)