"Kack & Sachgeschichten": Popkultur mit Humor nehmen
"Mist mit Mehrwert" – so sehen es die Macher des längst kultisch verehrten Podcasts "Kack & Sachgeschichten". Hier geht es um legendäre bis aberwitzige Filme, die großen Fragen der Wissenschaft und jede Menge anderen spannenden Kram. Und wenn ein Thema sehr fesselnd ist, kann die Diskussion in diesem Podcast auch schon mal die zwei-Stunden-Grenze knacken.
Worum geht es in den "Kack & Sachgeschichten"?
Mit Humor und faszinierendem Hintergrundwissen zu so manch populärem Thema haben sich die Macher des Hamburger Podcasts "Kack & Sachgeschichten" seit 2016 in die Herzen der Podcasthörer gequasselt. Die Moderatoren Fred Hilke, Richard Hansen und Tobi Aengenheyster präsentieren eine alberne Mischung aus pubertären Wortspielen und popkulturellem Nerd-Wissen von den 1970ern bis in die Gegenwart. Filme wie "Der weiße Hai" (hier natürlich als "Der Scheiße Hai" betitelt) aus den 1970er Jahren darf da genauso wenig fehlen wie die eher mittelmäßig gelungene deutsche Antwort auf "American Pie" namens "Schule", die sich im Jahr 2000 dem Genre der High School Movies annähern wollte. Hierzu gibt es nicht nur eine kritische Betrachtung, denn die Podcaster driften schnell ab in nostalgische Erinnerungen an das Ende ihrer eigenen Schulzeit.
Dann ist es auch nicht mehr weit zur Folge namens "Pipi Langstrumpf Syndrom", in der darüber gesprochen wird, ob Pipi wohl antiautoritär erzogen wurde, heute vielleicht eine Querdenkerin wäre und warum ihre wildesten Abenteuer auch heute noch abgefeiert werden. Auch hier gibt es wieder eine ernste Perspektive, die Gast und Kinderbuchautorin Sarah M. Kempen mitbringt, indem sie erklärt, was man beim Schreiben für Kinder beachten muss und warum Pipi immer noch der Prototyp aller Kinderhelden ist. Mit dieser wilden, aber äußerst unterhaltsamen Mischung haben die drei Podcaster mit "Kack & Sachgeschichten" einen der populärsten deutschen Podcasts entwickelt, den du jederzeit auf RTL+ im Stream anhören kannst.
Wer sind die Moderatoren der "Kack & Sachgeschichten"?
Frederik "Fred" Hilke wurde 1985 in Mühlacker geboren und startete als Radiomoderator beim Sender Die Neue 107.7 in die Medienwelt. Für seine Sendung "Der Frühstücksclub mit Pfeffer und Fred" wurde er zwei Mal mit dem Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg ausgezeichnet. Mittlerweile ist er vor allem als Moderator für Veranstaltungen und Messen tätig, betreibt die Improvisations-Comedy-Gruppe "Das Elbe vom Ei" und arbeitet als Podcaster.
Richard Hansen wurde 1990 geboren, ist vor allem Experte in den Bereichen Marvel- und DC-Comics und bringt eine Berliner Schnauze mit. Neben seiner Moderatorentätigkeit beim Podcast "Kack & Sachgeschichten" ist er sei 2010 als freier Fotograf tätig.
Tobias "Tobi" Aengenheyster wurde 1988 in Kevelaer geboren und arbeitet nicht nur als Podcaster, sondern auch als Improvisations-Comedian und Medienschaffender. Er ist ebenfalls Teil der Gruppe "Das Elbe vom Ei", arbeitet im Fernsehen u.a. für die Serie "Notruf Hafenkante" und führt mit Hilke und Hansen seit 2021 die "Brainfart Entertainment GmbH", die auch diesen Podcast produziert.
Weitere Informationen zum "Kack- & Sachgeschichten" Podcast
Erstveröffentlichung
- 15.06.2016
Erscheinungsweise
- Wöchentlich
Länge der Episoden
- 120 Minuten
Ähnliche Podcasts auf RTL+
Lausche den filmverrückten Kackis und lerne auch noch dabei. Streame alle Folgen des Podcasts hier auf RTL+!