
Sehnder Buschfunk - der Podcast von Daniela Busche
Im „Sehnder Busch(e)funk“ spricht Daniela Busche, parteilose Bürgermeisterkandidatin für Sehnde, mit Menschen aus allen Bereichen der Stadt – von Unternehmer:innen über Bürger:innen bis hin zu Ehrenamtlichen und Politiker:innen. Dabei beleuchtet sie Themen aus ihrer Sicht, stellt kritische Fragen und lässt auch ihre eigenen Ansichten und Visionen für Sehnde einfließen. So bietet der Podcast nicht nur spannende Einblicke ins Stadtleben, sondern auch die Gelegenheit, Daniela Busche als Kandidatin besser kennenzulernen – transparent, kritisch und immer mit einem offenen Ohr für die Stadt.
Alle Folgen
#009 - Mima mixt
Heute ist Marina Gast des Sehnder Busch(e)funk und eine echte Cocktail-Queen aus Sehnde. In dieser Folge wird sie von Danny als Gast in Empfang genommen, und gemeinsam nehmen sie die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in ihren lokalen Familienbetrieb, der von der Cocktailbar bis zu Cocktailkursen alles abdeckt. Der Charme eines familienbetriebenen Unternehmens trifft hier auf moderne Cocktailkunst: Ein vielseitiges Angebot, das Bar-Erlebnis, Kurse und Events miteinander verbindet und dabei stets nah am Publikum bleibt. Von der klassischen Bar bis zu kreativen Eigenkreationen berichtet Marina über die Bandbreite ihres Könnens, wobei die Cocktailkurse sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene praxisnah, unterhaltsam und lehrreich gestaltet sind. Als besonderes Highlight berichtet Marina von der Teilnahme am Seefest Hannover: 24 Stunden durchgängig Cocktails mixen – eine herausfordernde, spannende Erfahrung, die Stimmung vor Ort und die besonderen Momente, die sich aus diesem Marathon ergeben haben. Neben den praktischen Eindrücken teilen sie auch persönliche Erfahrungen und die pulsierende Atmosphäre des Festivals. Die Folge hebt die lokale Bedeutung von Marina und ihrem Familienbetrieb für Sehnde hervor und bietet einen Ausblick auf zukünftige Pläne, Events und regional vernetzte Angebote. Wie Zuhörerinnen und Zuhörer selbst Cocktailabenteuer erleben können, sei es durch Teilnahme an Kursen oder das Buchen der Leistungen für ein eigenes Event können alle hier finden: Kontakt: www.mima-mixt.de Insta: mima.mixt

#008 - Mobbingprävention – Stark statt verletzt, Wege aus Mobbing und Gewalt – mit Torsten Fischer
Danny spricht mit Torsten Fischer über zentrale Kompetenzen im Umgang mit Mobbing, Bossing und verwandten Phänomenen in Schule, Betrieb und Alltag. Torsten arbeitet in einer Schule in Gifhorn, ist „alter Sehnder“ und arbeitet seit einiger Zeit in diesem Themengebiet selbstständig. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Schulen und Unternehmen schildert er, wie Dynamiken entstehen, welche Rollen Menschen übernehmen und welche Folgen Mobbing für Betroffene, Zeugen und Verantwortliche hat. Der Podcast beleuchtet die Gefährdungslage für psychische Gesundheit, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe sowie die besondere Belastung durch Bossing in hierarchischen Strukturen. Im Fokus stehen präventive Strategien, klare Verhaltensregeln, Meldemöglichkeiten und Ressourcen für Betroffene. Oft sind Mobbingopfer später die „Mobber anderer“. Ein interessanter Einblick in die Thematik, die alle bewegt, ob im Netz oder im „echten Leben“. Kontakt: Torsten Fischer www.Dkt-training.de info@dtk-training-fischer.de mobil: 0176-64881015 Insta: dkttrainingtorsten_fischer

#007 - Das „Jein“ zu Höver-Nord mit Oda Grote und Katharina Mundt
In dieser Folge spricht Danny mit Oda Grote – Höveranerin mit Herz und Naturliebe und Katharina Mundt (Bündnis 90/Grüne) beide Mitglieder der Bürgerinitiative „NEIN zu Höver-Nord“. Gemeinsam sprechen sie über die geplante Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Höver Nord. Sie beleuchten die möglichen Vorteile für die Stadt, die Probleme für Natur und Tiere und die Verdrängung der Landwirtschaft – von wirtschaftlichem Wachstum bis hin zum Schutz unserer Umwelt. Außerdem diskutieren sie, wie eine nachhaltige Planung dazu beitragen kann, Konflikte zu vermeiden und das Gebiet für alle Beteiligten attraktiv zu gestalten. Hören Sie rein, um mehr über die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen zu erfahren und wie man gemeinsam eine zukunftsorientierte Lösung finden könnte!

#006 - Allein am Bahnsteig - mit Liliana Fröchtling
In Folge 6 spricht Danny mit Liliana Fröchtling. Im Februar 2025 wird sie Opfer einer unvorstellbar brutalen Gewaltstraftat. Zeugen aus der Nachbarschaft des Geschehens haben sofort Hilfe gerufen und sind ihr zur Seite geeilt. Das zeigt wieder, wie wichtig Zivilcourage für unsere Gemeinschaft ist. Die Tat führte auch in Sehnde zu Bestürzung und Reaktionen. Danny wird auf die Tat und auf die Familie aufmerksam, da sie die Mutter bereits aus ihrer Kindheit kennt. Auf Social Media wird der Fall zum Politikum, da wieder entsprechende Kommentare vor der Bundestagswahl in ein und dieselbe Richtung abgleiten. Lili hingegen bittet darum, dies nicht zu tun. Mit ihren zu diesem Zeitpunkt gerade mal 19 Jahren zeigt sie Charakterstärke und wahnsinnig viel Hoffnung in die gemeinsame Zukunft. Diese Tatsache und ihre Stärke in dieser ausweglosen Situation haben Danny bestärkt, mit Lili zu sprechen. Sehnde ist für Lili Ihr Zuhause und deshalb sollten die Sehnderinnen und Sehnder das Geschehene erfahren… Links zu Gofundme: https://gofund.me/8e969f9b Und Zeitungsartikeln und Berichten: https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/nach-messerangriff-in-hodenhagen-19-jaehriges-opfer-kaempft-sich-zurueck-ins-leben_a_4,2,948497509.html?fbclid=IwQ0xDSwLy5vNjbGNrAvLm22V4dG4DYWVtAjExAAEeLkeHEyU6-XfUhszE_P498spo5FU3KZSdTBZUdRGFmRiIG2ZcQ2p9ETkEiKU_aem_Bmtnw8kjB3hwcSEB5hkpJg https://share.google/He3XhhfjjjuvEuuMV https://share.google/w56uWsINNCP28v9kj

#005 - Pflegeangebote mit Herz - Dr. Krüger - Aktiv Wohnen auf Oelkers Hof in Wassel
Die heutige Folge nimmt Danny auf dem Oelkers Hof in Wassel auf. An einem Ort, an dem Menschen aktiv und selbstbestimmt wohnen können. Hier findet man moderne Wohnungen, die sowohl für alleinstehende Personen als auch für Eheleute geeignet sind. Das Konzept des „Dr. Krüger Aktiv Wohnen“ bietet die Möglichkeit, den Alltag abwechslungsreich und lebendig zu gestalten. Die Versorgung vor Ort ist durch den Dr. Krüger Pflegedienst gewährleistet. Für alle, die Unterstützung im Alltag benötigen, steht der mobile Pflegedienst bereit. Eine persönliche Beratung zu Pflegethemen ist vor Ort möglich, sodass man wohnortnah und bequem die passende Unterstützung finden kann. Ob Fragen zur Finanzierung von Umbauarbeiten in der eigenen Immobilie, Kosten der Pflege oder zu Pflegestufenveränderungen. Das Ziel ist es, ein wohnortnahes Altern zu ermöglichen, bei dem man sich sicher und gut versorgt fühlen kann. Das betreute Wohnen auf dem Oelkers Hof ist eine attraktive Option. Es bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gelegenheit, aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. Das tägliche Aktivprogramm sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt – von gemeinsamen Aktivitäten bis hin zu Freizeitangeboten ist für jeden etwas dabei. Danny konnte sich vor Ort selbst davon überzeugen, wie fröhlich die Bewohner/innen der Anlage sind. Neben den Wohnungen in Wassel soll es hoffentlich auch bald Grundstücke in Ilten geben, die für zukünftige Projekte oder Erweiterungen genutzt werden können. Thomas Franz und Christopher von Lienen stehen für Fragen und Beratung rund um die Immobilienentwicklung und die Möglichkeiten vor Ort gerne zur Verfügung. www.oelkers-hof.de

#004 - Aktiv für die Gesundheit mit Maika Querndt
Diesmal spricht Danny im Sehnder Busch(e)funk mit Maika Querndt, der Vorsitzenden des Rehasportvereins P.u.R. Sehnde e.V. über die Gründung des Vereins, seine Angebote und die steigenden Mitgliederzahlen. Maika erzählt, wie der Verein 2022 entstanden ist und welche verschiedenen Aktivitäten P.U.R. anbietet. Außerdem werden die neuen Angebote vorgestellt, darunter spezielle Reha-Programme für Kinder und eine Demenz-Gruppe. Wenn du mehr über die Entwicklung des Vereins und seine aktuellen Angebote erfahren möchtest, hör rein und folge meinem Podcast. https://www.pur-sehnde.de https://www.instagram.com/p.u.r.sehnde.e.v/

#003 - Familienwerk Sehnde – ein Ort der gut(es) tut mit Mandy Döring und Julia Bröse
In dieser Folge spricht Danny mit Julia Bröse und Mandy Döring. Sie arbeiten beide für das Familienwerk Sehnde e.V.. Beide sind ausgebildete Erzieherinnen und Fachkräfte für Kinderschutz und § 8a SGBVIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung). Sie bringen ihre Expertise ins Team ein. Mandy Döring ist als Heilerziehungspflegerin Gründerin des Spatzennestes – einer Tageseinrichtung mit integrativer Krippenbetreuung, in der sie eine liebevolle und inklusive Umgebung für die Kleinsten schaffte. Julia Bröse unterstützt mit ihrer Erfahrung in systemischer Beratung. Beide ergänzen sich in Verfahrensbetreuung und Kinderschutzthemen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Familien und Kinder bestmöglich zu beraten, zu schützen und zu unterstützen. Ihre Arbeit ist geprägt von Fachwissen, Empathie und dem Wunsch, sichere und förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagierte Fachkräfte mit Herz und Kompetenz einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben! Beide möchten auch für Sehnde eine Begegnungsstätte schaffen, in der Familien, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen gemeinsam aktiv sein können. Diese Vision soll dazu beitragen, Gemeinschaft zu stärken, Barrieren abzubauen und ein lebendiges Miteinander zu fördern. Es ist eine schöne Idee, die zeigt, wie viel Herz und Engagement in der Arbeit steckt, um das Zusammenleben in der Stadt Sehnde noch lebenswerter zu machen! Familienwerk Sehnde e.V. Achardstr. 2 31319 Sehnde https://familienwerk-sehnde.de Tel. 05138 708388

#002 - Gemeinsam im Boot mit Conny Kampmann
– Vorsitzende des Rudervereins für das Große Freie e.V. Die Faszination vom Rudern kann man nicht erklären, dass muss man erlebt haben. Die Technik, die beanspruchten Muskelgruppen und die Menschen in einem Boot… Conny Kampmann, die engagierte Vorsitzende des Rudervereins für das Große Freie e.V. erzählt von der Gründung, von der Jugendarbeit und von Visionen. Es werden die zahlreichen Auszeichnungen des Vereins vorgestellt sowie die zukünftigen Pläne für den Kraftraum, der den Mitgliedern noch mehr Trainingsmöglichkeiten bieten soll. Zudem wird erklärt, warum man mit der „Frommen Helen“ genauso gut rudern kann wie mit der „Witwe Bolte“ – ganz gleich, ob man Anfänger ist oder schon Erfahrung im Rudern hat. Die Folge zeigt, wie vielfältig und inklusiv der Rudersport ist und warum der Verein für Menschen aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen attraktiv ist. Wer mehr über die Erfolge, die Gemeinschaft und die vielfältigen Trainingsangebote des Vereins erfahren möchte, ist hier genau richtig. https://rudern-rgf.de

#001 - Spiel-, Bolz- und Sportplatz für Sehnde mit Max Digwa
Sehnde als Familienstadt soll endlich auch was für die Kinder, Jugendlichen und Junggebliebenen bieten. Auf den wenigen Spielplätzen in den Wohngebieten ist mit der Nutzung im Alter von 12 Jahren Schluss. Deshalb plant die Stadt mit den politischen Gremien bereits seit längerem die Errichtung eines Spiel-, Bolz- und Sportplatzes für die öffentliche Nutzung – u.a. mit einem Pumptrack und einem Ninja-Parcours. Aktuell entstehen Irritationen über die Einbindung eines Beachhandballfeldes in das Konzept. Max Digwa ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt und erster Gast bei Danny Busche. Er erläutert die Risiken, die sich durch die Umplanung des Projektes ergeben könnten und diskutiert mit Danny gemeinsam über die Vorteile, die der Antrag der SPD für die Handballsparte des ansässigen Sportvereins gebracht hätte. Gibt es hier noch ein Umdenken für Sehnde?

Sehnder Buschfunk - Trailer
Daniela Busche stellt Ihre Idee für den Podcast vor. Gemeinsam mit Ferris Busche (In- und Outro) gibt Sie Einblicke in die zu erwartenden Inhalte und Gäste, mit denen sie in den Austausch geht. Die unterschiedlichen Themen und Gäesprächspartner versprechen interessante Gespräche. Aboniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
