SWR Kultur Zeitwort – die neuesten Audios

SWR

Hier finden Sie die Audios der Radio-Sendung SWR Kultur Zeitwort der vergangenen Wochen.

Alle Folgen

01.10.1979: „Sounds“ berichtet über die Neue Deutsche Welle

Die NWD startete als Punk in deutscher Sprache. Mit der Kommerzialisierung wurde aus dem ursprünglichen Underground spaßige Popmusik.

01.10.1979: „Sounds“ berichtet über die Neue Deutsche Welle

30.09.1861: Hermann von Meyer beschreibt einen Ur-Vogel

Archaeopteryx hatte zwar Vogel-Flügel, aber einen knöchrigen Dinosaurier-Schwanz. Als Brückentier zwischen zwei Arten bestätigte er Darwins Evolutionstheorie

30.09.1861: Hermann von Meyer beschreibt einen Ur-Vogel

29.09.1910: Franz Kafka wirbt für die Arbeiterunfallversicherung

„Die Lebensgefährlichkeit der Arbeit in diesem Bruche muss jeder Laie erkennen. Ununterbrochen rollen Steinstücke herunter. Das Ganze ist eine wüste Trümmerstätte.“

29.09.1910: Franz Kafka wirbt für die Arbeiterunfallversicherung

27.09.1848: Gustav Werner wird festgenommen

Angeklagt wegen „demokratischer Umtriebe“: Gustav Werner hatte einen Papagei, der angeblich den Ruf der badischen Revolutionäre „Hecker hoch!“ krächzen konnte.

27.09.1848: Gustav Werner wird festgenommen

26.09.1905: Einsteins "Spezielle Relativitätstheorie" erscheint

1922 hat er den Nobelpreis erhalten und gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde er zum „bedeutendsten Physiker aller Zeiten“ gewählt. Seine wichtigste Entdeckung machte er schon mit Mitte Zwanzig.

26.09.1905: Einsteins "Spezielle Relativitätstheorie" erscheint

24.9.1959: „Die Blechtrommel“ von Günter Grass erscheint

„Die Blechtrommel“ wurde nicht nur mit großem Erfolg von Volker Schlöndorff verfilmt – das Buch war auch ein gewaltiger Kassenschlager und machte seinen Autor fast über Nacht bekannt.

24.9.1959: „Die Blechtrommel“ von Günter Grass erscheint

23.9.1943: Die Italienische Sozialrepublik wird ausgerufen

Der aufstrebende Adolf Hitler bewunderte den italienischen Staatschef Benito Mussolini, später bewunderte der „Duce“ den „Führer“. Einen dramatischen Höhepunkt erreichte ihre Beziehung im September 1943.

23.9.1943: Die Italienische Sozialrepublik wird ausgerufen

19.9.1984: Die Bundesregierung beschließt den Fahrzeugkatalysator

Der Weg zum abgasarmen Auto war lang und steinig. Aber ein Anfang war mit der Entscheidung der Bundesregierung gemacht, die den Katalysator bei Neuwagen ab 1989 zur Pflicht machte.

19.9.1984: Die Bundesregierung beschließt den Fahrzeugkatalysator

18.9.1895: D.D. Palmer begründet die Chiropraktik

Palmer renkte den Wirbel eines tauben Mannes ein, der danach wieder hören konnte. Den Eingriff bezeichnete er als „chiropraktisch“, abgeleitet vom griechischen „chiro“ für „Hand“.

18.9.1895: D.D. Palmer begründet die Chiropraktik

17.9.1908: Die Blumenspende-Vermittlungs-Vereinigung wird gegründet

Fleurop ist ein weltweit agierender Zustelldienst für Blumen, 150 Länder hat das Unternehmen im Angebot. Angefangen hat das Verschicken von Blumen im kaiserlichen Berlin.

17.9.1908: Die Blumenspende-Vermittlungs-Vereinigung wird gegründet

16.9.1884: Der Schnappschalter wird zum Patent angemeldet

Milliarden Lichtschalter auf der ganzen Welt werden nach der Erfindung des Briten John Henry Holmes noch heute an- und ausgeknipst.

16.9.1884: Der Schnappschalter wird zum Patent angemeldet

15.9.1969: Das letzte Burg-Waldeck-Festival endet

Die Pirmasenser Liedersänger Hein und Oss Kröher riefen 1964 ein Festival ins Leben mit dem Titel „Chanson Folklore International – Junge Europäer singen“.

15.9.1969: Das letzte Burg-Waldeck-Festival endet

13.9.1848: Phineas Gage überlebt eine schwere Kopfverletzung

Der schwere Unfall des amerikanischen Eisenbahnarbeiters war ein Glücksfall für Hirnforschung, die dadurch die wichtige „Lokalisationstheorie“ bestätigt fand.

13.9.1848: Phineas Gage überlebt eine schwere Kopfverletzung

12.9.1977: Steve Biko stirbt

Erst Anfang der 90er Jahre konnte die Apartheid in Südafrika überwunden werden. Nelson Mandela war Symbolfigur des Freiheitskampfes, aber auch Stephen Biko wurde durch seinen frühen Tod zur Ikone.

12.9.1977: Steve Biko stirbt

11.9.1841: John Goffe Rand lässt die Farbtube patentieren

Was kommt heute nicht alles aus der Tube: Zahnpasta, Rasiercreme, die Hautcreme, Senf und Mayonnaise, Heilsalben, Schuhcreme. Aber ganz am Anfang waren es Ölfarben.

11.9.1841: John Goffe Rand lässt die Farbtube patentieren

10.9.1960: Abebe Bikila läuft barfuß zum Marathon-Gold

Die 69 Athleten liefen vorbei an der prachtvollen Kulisse des alten Rom. Unter ihnen war ein schlaksiger Mann aus Äthiopien, der an diesem die Goldmedaille gewann, und das auch noch ohne Schuhe.

10.9.1960: Abebe Bikila läuft barfuß zum Marathon-Gold

09.09.1923: In Marostica wird ein lebendes Schachspiel ausgerichtet

Die Italiener lieben das Leben im Freien und veranstalten gerne Spektakel unter freiem Himmel. So wie das „Lebende Schachspiel“ in dem kleinen Städtchen Marostica in Venetien.

09.09.1923: In Marostica wird ein lebendes Schachspiel ausgerichtet

08.09.1926: Deutschland wird in den Völkerbund aufgenommen

Nach dem Ersten Weltkrieg war das Deutsche Reich außenpolitisch isoliert. Es war ein großer Erfolg für Außenminister Gustav Stresemann, dass Deutschland 1926 in den Völkerbund aufgenommen wurde.

08.09.1926: Deutschland wird in den Völkerbund aufgenommen

06.09.1947: Die Gruppe 47 trifft sich zu ihrer ersten Sitzung

1947 entstand sie, 1967 hörte sie auf zu existieren – die legendäre Gruppe 47. Sie prägte den Literaturbetrieb und damit die Kultur der jungen Bundesrepublik.

06.09.1947: Die Gruppe 47 trifft sich zu ihrer ersten Sitzung

05.09.1819: Hans Christian Andersen kommt nach Kopenhagen

Er schrieb berühmte Märchen und auch sein Leben trägt märchenhafte Züge: Aus bitterer Armut schaffte er es bis ins Schloss von Kopenhagen, wo er mit der Königin Schokolade trank.

05.09.1819: Hans Christian Andersen kommt nach Kopenhagen

04.09.1989: In Leipzig findet die erste Montagsdemo statt

Bei der ersten Montagsdemo ging in Leipzig ein Dutzend Bürgerrechtler auf die Straße. Sie wollten nicht in den Westen, sie wollten eine reformierte DDR, ein „freies Land mit freien Bürgern“.

04.09.1989: In Leipzig findet die erste Montagsdemo statt

03.09.1860: Der Karlsruher Kongress beginnt

Das „Karlsruher Institut für Technologie“, kurz KIT, hat einen exzellenten Ruf in der Fachwelt. Aber auch schon im 19. Jahrhundert glänzte das damalige „Polytechnikum“ auf internationaler Bühne.

03.09.1860: Der Karlsruher Kongress beginnt

02.09.1909: Rainer Maria Rilke kommt nach Bad Rippoldsau

Rilke hatte legendäre Affären und Freundschaftsbeziehungen, zu Lou Andreas-Salomé oder der Prinzessin Marie von Thurn und Taxis. Und er suchte unentwegt Ruhe. So auch in dem Schwarzwald-Städtchen Bad Rippoldsau.

02.09.1909: Rainer Maria Rilke kommt nach Bad Rippoldsau

01.09.1934: Der erste Kongress sowjetischer Schriftsteller endet

Der Kongress schwor die Literatur auf den sozialistischen Realismus ein und ordnete sie vollständig der Politik unter. Das Ganze diente der Kulturpolitik der DDR als Blaupause.

01.09.1934: Der erste Kongress sowjetischer Schriftsteller endet

30.08.1932: Clara Zetkin hält ihre letzte Rede im Reichstag

Die 1857 geborene Clara Zetkin kämpfte für das allgemeine Wahlrecht und ist Mitbegründerin der Zweiten Sozialistischen Internationale 1889 sowie des Internationalen Frauentags 1911.

30.08.1932: Clara Zetkin hält ihre letzte Rede im Reichstag

28.08.1955: Emmett Till wird ermordet

Die Täter wurden nie bestraft. Aber US-Präsident Joe Biden wird viele Jahre später diesen Mord noch einmal aufgreifen und ein neues Gesetz erlassen.

28.08.1955: Emmett Till wird ermordet

27.08.1936: Stefan Zweig hält einen Vortrag in Rio de Janeiro

„Ihr müsst mit uns sein!“, rief Stefan Zweig den 2.000 Zuhörern in Rio de Janeiro zu. Zweig beschwor die moralische Kraft der „jungen Völker Südamerikas“.

27.08.1936: Stefan Zweig hält einen Vortrag in Rio de Janeiro

25.08.2012: Das Skelett Richards III. wird entdeckt

Richard III. ist einer von Shakespeares Super-Bösewichten. Ob sein reales Vorbild wirklich so böse war, ist in Großbritannien eine heiß diskutierte Frage. Vor allem seit vor ein paar Jahren Richards Grab wiederentdeckt wurde.

25.08.2012: Das Skelett Richards III. wird entdeckt

23.08.1990: Die Volkskammer beschließt den Beitritt zur BRD

Der 3. Oktober als Datum der Wiedervereinigung war ein Kompromiss, der in der Volkskammer der DDR gefunden wurde, als sie am 23. August 1990 den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland beschloss.

23.08.1990: Die Volkskammer beschließt den Beitritt zur BRD

22.08.1978: Das Antiblockiersystem wird vorgestellt

„Bremskraftregler“ gab es schon länger. Als aber Mercedes-Benz und Bosch ABS serienmäßig in Autos einbauten, war das eine Weltneuheit.

22.08.1978: Das Antiblockiersystem wird vorgestellt

21.08.1745: Die Kastanie der 100 Pferde wird unter Schutz gestellt

Als der Apollotempel von Syrakus gebaut wurde, könnte die „Kastanie der 100 Pferde“ schon 1500 Jahre alt gewesen sein, 2000 Jahre, als Plinius der Ältere über die Esskastanien schrieb.

21.08.1745: Die Kastanie der 100 Pferde wird unter Schutz gestellt

20.08.1799: Deutschlands erste Eisdiele wird eröffnet

Auf dem Hamburger Jungfernstieg wurde am 20. August 1799 Deutschlands erste Eisdiele eröffnet. Der Standort war klug gewählt – bis heute gibt es dort ein beliebtes Lokal.

20.08.1799: Deutschlands erste Eisdiele wird eröffnet

19.08.1915: Bethmann-Hollweg erklärt die deutschen Kriegsziele

Bei kaum einem anderen Krieg klafften Erwartung und Realität derart weit auseinander wie beim Ersten Weltkrieg. Das gilt für die kriegsbegeistere Jugend genauso wie für Politiker.

19.08.1915: Bethmann-Hollweg erklärt die deutschen Kriegsziele

18.8.1932: Das Baden in anstößiger Badekleidung ist verboten

Selbstgenähte Badeanzüge verhüllen den Körper – aber nicht im nassen Zustand. Mit Hilfe der Badepolizeiverordnung und ergänzendem „Zwickelerlass“ sollte Bademode anständiger werden

18.8.1932: Das Baden in anstößiger Badekleidung ist verboten

16.08.1969: Carlos Santana schmeißt einen LSD-Trip

Woodstock war ein Festival im Drogenrausch: LSD, Haschisch, Cannabis, Alkohol. Santana klagte, dass der Hals seiner Gitarre sich „wie eine Schlange“ gewunden habe.

16.08.1969: Carlos Santana schmeißt einen LSD-Trip

15.08.1248: Der Grundstein zum Dom zu Köln wird gelegt

Der Dom ist nicht aus Köln wegzudenken. Dabei herrschte jahrhundertelang ein Baustopp, nur eine gute Laune der Geschichte ermöglichte seine Vollendung nach 632 Jahren.

15.08.1248: Der Grundstein zum Dom zu Köln wird gelegt

14.08.1952: Das Lastenausgleichsgesetz tritt in Kraft

Eines der teuersten Gesetze der frühen Bundesrepublik sollte Millionen von Menschen entschädigen, die im Krieg ihr Hab und Gut verloren hatten – vor allem Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten.

14.08.1952: Das Lastenausgleichsgesetz tritt in Kraft

12.08.30 v. Chr.: Königin Kleopatra nimmt sich das Leben

Sie ist eine der bekanntesten Frauen der Antike: Kleopatra. Schon zu Lebzeiten wurde ihr Bild verfälscht. Legendenumwoben ihr politisches Geschick. Ihr Tod ist bis heute rätselhaft.

12.08.30 v. Chr.: Königin Kleopatra nimmt sich das Leben

11.8.1874: Die Sprinklertechnologie wird patentiert

Was hat der Klavierbau mit dem Thema Feuerlöschen zu tun? Die Frage war im Jahr 1874 in den USA akut und wurde von dem Klavierhersteller Henry S. Parmelee beantwortet – mit Folgen bis heute.

11.8.1874: Die Sprinklertechnologie wird patentiert

09.08.1173: Der Grundstein für den Schiefen Turm von Pisa wird gelegt

Der Glockenturm des Pisaner Doms war von Anfang an schief. Er wurde zu Ende gebaut, weltberühmt und überdauerte die Jahrhunderte. Erst vor etwa 80 Jahren geriet er ernsthaft in Gefahr.

09.08.1173: Der Grundstein für den Schiefen Turm von Pisa wird gelegt

08.08.1523: In Paris wird der erste Hugenotte hingerichtet

Sechs Jahre nach Beginn der Reformation wird in Paris der ehemalige Augustinermönch Jean Vallière verbrannt. Er gilt als der erste protestantische Märtyrer in Frankreich

08.08.1523: In Paris wird der erste Hugenotte hingerichtet

06.08.1889: In London wird das Savoy eröffnet

Das Savoy war eines der ersten Luxus-Hotels in London. Die Zimmer waren pompös, die Gastronomie erstklassig. Und während der Luftangriffe schliefen die Gäste im Keller.

06.08.1889: In London wird das Savoy eröffnet

05.08.1943: Walter Klingenbeck wird hingerichtet

Walter Klingenbeck hatte Radio-Sender wie die britische BBC gehört und das „V“-Zeichen für „Victory“ auf Gebäude in der Stadt gemalt. Deswegen wurde er verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet.

05.08.1943: Walter Klingenbeck wird hingerichtet

04.08.1965: Der Bau des Ostberliner Fernsehturms beginnt

Der Berliner Fernsehturm steht 32 Meter über dem Meeresspiegel und mitten in der Stadt, in der Nähe des Alexanderplatzes. Er ist bis heute das höchste Bauwerk Deutschlands.

04.08.1965: Der Bau des Ostberliner Fernsehturms beginnt

02.08.1876: "Wild Bill" Hickok wird beim Poker erschossen

Kaum ein Hollywood-Western kommt ohne sie aus, die Pokerszene. Und nicht selten enden solche Runden im Streit, wenn nicht sogar in einer Schießerei. So wie im Fall von Wild Bill Hickok.

02.08.1876: "Wild Bill" Hickok wird beim Poker erschossen

01.08.1975: Die Schlussakte von Helsinki wird unterzeichnet

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, dauerte es nicht lange, bis der sogenannte „Kalte Krieg“ begann. Der KSZE-Prozess mit der Schlussakte von Helsinki war ein wichtiger Bestandteil der Entspannungspolitik.

01.08.1975: Die Schlussakte von Helsinki wird unterzeichnet

31.07.1919: Die deutsche Kleingartenordnung wird erlassen

Der „Schrebergarten“ ist ein sehr deutsches Phänomen, das bis heute polarisiert: Die einen gehen voll darin auf, andere wenden sich kopfschüttelnd ab. Aber wuchs aus dem Kleingarten sogar die deutsche Demokratie?

31.07.1919: Die deutsche Kleingartenordnung wird erlassen

30.07.1955: Der DFB untersagt Frauenfußball

Als Frauen anfingen, den Männersport Fußball für sich zu entdecken – und zwar nicht als Zuschauerinnen, sondern als Spielerinnen – waren die vom Fußball begeisterten Männer nicht begeistert.

30.07.1955: Der DFB untersagt Frauenfußball

29.07.1948: Die Stoke Mandeville Games finden erstmals statt

Der Neurologe Ludwig Guttmann führte in seiner Klinik Stoke-Mandeville einen Sportwettbewerb für Menschen mit Behinderungen durch. Das war der Ursprung der Paralympics.

29.07.1948: Die Stoke Mandeville Games finden erstmals statt

28.07.2010: Der Zugang zu sauberem Wasser wird Menschenrecht

122 Länder stimmten dafür, keines dagegen, aber 41 haben sich enthalten. Weil: die jeweiligen Staaten müssen dafür sorgen, dass das Recht auf sauberes Wasser auch gewährleistet wird.

28.07.2010: Der Zugang zu sauberem Wasser wird Menschenrecht

26.07.1945: Winston Churchill tritt zurück

Winston Churchill gilt als der bedeutendste britische Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister. Seine erste Regierungszeit endete abrupt.

26.07.1945: Winston Churchill tritt zurück

25.07.1994: Mitch Heinrichs "Poesieknallbum" erscheint

Bei Erscheinen der CD war er knapp dreißig und mit zahlreichen Liveauftritte und Performances in Erscheinung getreten. Jetzt konnte man seine Lautpoesie auch nachhören.

25.07.1994: Mitch Heinrichs "Poesieknallbum" erscheint

24.07.1911: Die Inka-Stadt Machu Picchu wird entdeckt

Die Ruinen von Machu Picchu im Hochland der Anden gelten als Weltwunder. Obwohl Einheimische den Ort kannten, wusste die Welt fast 500 Jahre lang nichts davon.

24.07.1911: Die Inka-Stadt Machu Picchu wird entdeckt

23.7.1974: Die Militärdiktatur in Griechenland ist am Ende

Nach sieben Jahren Schreckensherrschaft versank das Land im Chaos. Konstantinos Karamanlis wurde aus dem Exil geholt, um neuer – ziviler - Premierminister zu werden.

23.7.1974: Die Militärdiktatur in Griechenland ist am Ende

22.07.1934: John H. Dillinger wird erschossen

Er trug als erster Amerikaner den zweifelhaften Titel „Staatsfeind Nr. 1“. John Dillinger war ein legendärer Schwerverbrecher und stand in einer Reihe mit Al Capone und Baby Face Nelson.

22.07.1934: John H. Dillinger wird erschossen

Zeitwort: Als Astronauten Müll auf dem Mond hinterließen

Am 21.7.1969 verlässt die Apollo 11 den Mond. Seither haben wir mehr als 190 Tonnen Müll dort abgeladen: Auf der Erde hätte er sich längst zersetzt – doch nicht auf dem Mond.

Zeitwort: Als Astronauten Müll auf dem Mond hinterließen

19.07.1954: Elvis Presleys erste Single wird veröffentlicht

Es ist ein Meilenstein in der Musikgeschichte: Zehn Jahre nach Kriegsende hat Elvis Presley mit „That’s All Right (Mama)“ die Populärmusik revolutioniert.

19.07.1954: Elvis Presleys erste Single wird veröffentlicht

18.07.1949: Die FSK begutachtet den ersten Film

Jeder kennt die Kästchen in den Farben weiß, gelb, grün, blau oder rot auf der Rückseite von DVDs. Sie kennzeichnen die Altersfreigabe des Films. Aber wer bestimmt das eigentlich?

18.07.1949: Die FSK begutachtet den ersten Film

17.07.1955: Walt Disney eröffnet seinen ersten Vergnügungspark

Mit Mickey Mouse, Donald Duck oder Goofy hat Walt Disney Helden für die Ewigkeit erschaffen. Nach diesem Erfolg wagte er den Bau eines Vergnügungsparks für kleine und große Fans.

17.07.1955: Walt Disney eröffnet seinen ersten Vergnügungspark

16.07.1927: Das Gesetz zur Arbeitslosenversicherung wird verabschiedet

Die Arbeitslosenversicherung war ein wichtiger Schritt auf dem zur modernen Sozialgesetzgebung. Aus Bittstellern und Almosen-Empfängern wurden Anspruchsberechtigte.

16.07.1927: Das Gesetz zur Arbeitslosenversicherung wird verabschiedet

15.07.1992: Die Privatisierung der Bahn wird beschlossen

Über Jahrzehnte wurde die Bundesbahn unter Wert gehandelt, das Autoland Deutschland hatte andere Prioritäten. Nach der Wiedervereinigung beschloss die Politik die Privatisierung der Bahn.

15.07.1992: Die Privatisierung der Bahn wird beschlossen

14.7.1881 In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch

Das „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ hatte 187 Einträge. Die Telefonnummern waren ein-, zwei- oder dreistellig.

14.7.1881 In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch

12.7.1967: Melina Mercouri wird die griechische Staatsbürgerschaft entzogen

Die Militärjunta in Athen wollte die Schauspielerin mundtot machen. Sie aber entgegnete: „Ich bin als Griechin geboren und werde als Griechin sterben.“

12.7.1967: Melina Mercouri wird die griechische Staatsbürgerschaft entzogen

11.07.1956: Das Theater Scala in Wien wird geschlossen

Das Theater in der Scala lag im sowjetischen Sektor in Wien. Nachdem im Jahr 1955 Österreich wieder ein souveräner Staat geworden war, war das Theater eines der ersten Opfer der Veränderungen.

11.07.1956: Das Theater Scala in Wien wird geschlossen

10.07.1964: Theodor Maunz tritt zurück

Hätte es in der frühen Bundesrepublik eine „Top Ten“ der wichtigsten Rechtsgelehrten gegeben – Theodor Maunz wäre ganz oben dabei gewesen. Dann brachte ihn seine NS-Vergangenheit zu Fall.

10.07.1964: Theodor Maunz tritt zurück

09.07.2006: Zinedine Zidane beendet seine Karriere

Sein Kosename ist „Zizou, die weiße Katze“. Der Franzose Zinedine Zidane, einer der großen Virtuosen des Fußballs, wollte mit seinem letzten Spiel am 9. Juli 2006 seine erfolgreiche Karriere krönen – aber es kam anders.

09.07.2006: Zinedine Zidane beendet seine Karriere

08.07.1776: Die Liberty Bell läutet für die Unabhängigkeit

Der 4. Juli ist in den USA der „Independence Day“, der Tag, an dem die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde. Wenige Tage darauf läutete erstmals die Liberty Bell.

08.07.1776: Die Liberty Bell läutet für die Unabhängigkeit

07.07.1985: Boris Becker gewinnt Wimbledon

Es war ein Sieg für die Geschichtsbücher: als bis dahin jüngster Spieler, als erster ungesetzter Spieler und als erster Deutscher überhaupt gewann Boris Becker 1985 die Wimbledon Championships.

07.07.1985: Boris Becker gewinnt Wimbledon

05.07.1914: Wilhelm II. erteilt Österreich einen "Blankoscheck"

Der Weg in den Ersten Weltkrieg war kein Automatismus, wie man lange glaubte, sondern gespickt von falschen Entscheidungen des deutschen Oberbefehlshabers – wie dem „Blankoscheck“ für Österreich gegen Serbien.

05.07.1914: Wilhelm II. erteilt Österreich einen "Blankoscheck"

04.07.1834: Jacob Astor legt den Grundstein zu seinem ersten Hotel

Er war der erste Multi-Millionär Amerikas. J.J. Astor stammte aus Walldorf in der Pfalz. Als er starb hinterließ er viele Immobilien und ein Luxus-Hotel.

04.07.1834: Jacob Astor legt den Grundstein zu seinem ersten Hotel

03.07.1822: Wilhelm Waiblinger besucht Hölderlin in Tübingen

Waiblinger wollte wissen ob Hölderlins Zustand zwischen poetischer Wachsamkeit und geistiger Umnachtung, pathologisch ist oder die Inszenierung eines "edlen Simulanten".

03.07.1822: Wilhelm Waiblinger besucht Hölderlin in Tübingen

02.07.1849: Die erste Ballonbombe explodiert über Venedig

Wie beschießt man ein Ziel, das man auf dem Landweg mit Kanonen nicht erreichen kann? Vor der Erfindung des Flugzeugs gelang dies mit „Ballonbomben“.

02.07.1849: Die erste Ballonbombe explodiert über Venedig

01.07.1977: Die Eherechtsreform tritt in Kraft

Wenn eine Frau berufstätig sein wollte, so musste sie das bis 1977 mit ihrem Ehemann klären. Erst die Eherechtsreform beendete diesen Zustand und regelte auch gleich das Scheidungsrecht neu.

01.07.1977: Die Eherechtsreform tritt in Kraft

30.06.1894: Die Tower Bridge wird eröffnet

Die Tower Bridge in London zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Welt. Sie hat eine bewegte Geschichte und sogar ein eigenes Museum.

30.06.1894: Die Tower Bridge wird eröffnet

28.06.1935: Wendell Meredith Stanley berichtet über Viren

Stanley war Chemiker, Biochemiker und Virologe. Ihm gelang erstmals der eindeutige Nachweis von Viren. Zehn Jahre später erhielt er zusammen mit John Howard Northrop den Nobelpreis für Chemie.

28.06.1935: Wendell Meredith Stanley berichtet über Viren

27.06.1964: Die Sorben feiern ihre Volkskunst

In der DDR-Verfassung wurde das Sorbische Volk 1968 als „nationale Minderheit“ anerkannt. Einige Jahre zuvor veranstalteten die Sorben erstmals ein Festival der sorbischen Volkskunst.

27.06.1964: Die Sorben feiern ihre Volkskunst

26.06.1915: Der "Vorwärts" fordert Friedensverhandlungen

Die SPD hat eine lange Tradition als Arbeiter- und Friedenspartei. Oft genug wurde heftig um die Sache gestritten, so wie bei dem Friedensmanifest im zweiten Jahr des Ersten Weltkrieges.

26.06.1915: Der "Vorwärts" fordert Friedensverhandlungen

25.06.2002: Der Golf überholt den Käfer

Volkswagen wurde im 3. Reich gegründet und schrieb Wirtschaftsgeschichte. Lange Jahre war der Käfer das meistgebaute Auto der Welt, bis er von der Konkurrenz aus dem eigenen Haus eingeholt wurde.

25.06.2002: Der Golf überholt den Käfer

24.6.1935: Tango-König Carlos Gardel stürzt mit dem Flugzeug ab

Vor Gardel war der Tango Instrumentalmusik. „El Morocho“ aber etablierte das Tango-Lied. Mit seiner Samtstimme eroberte er die Welt und wurde zum Mythos.

24.6.1935: Tango-König Carlos Gardel stürzt mit dem Flugzeug ab

23.06.1929: Der FC Barcelona wird spanischer Meister

Zusammen mit Real Madrid dominiert der FC Barcelona den spanischen Fußball seit Jahren. Beim Gewinn des ersten Meistertitels 1929 war auch in junger Deutscher beteiligt.

23.06.1929: Der FC Barcelona wird spanischer Meister

21.06.1933: Carlo Mierendorff kommt ins KZ Osthofen

Osthofen bei Worms war eines der ersten Konzentrationslager. Bis zu 3000 Juden, politische Gegner der Nazis und Widerstandkämpfer waren hier eingesperrt.

21.06.1933: Carlo Mierendorff kommt ins KZ Osthofen

18.6.1984: Die Fernseh-Serie „Magnum“ startet

Die Serie war Kult: 139 Folgen hat die ARD gesendet. Besonders begeistert waren die Zuschauerinnen von Tom Selleck. Sein Schnäuzer hat bei Facebook eine eigene Fanseite.

18.6.1984: Die Fernseh-Serie „Magnum“ startet

17.6.1811: Goethes Dichtung und Wahrheit geht in Druck

Am 17. Juni 1811 erteilte Johann Wolfgang von Goethe die Druckgenehmigung für den ersten Band seiner Schrift "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit", einer etwas anderen Autobiographie.

17.6.1811: Goethes Dichtung und Wahrheit geht in Druck

16.06.1952: Die Hugo Gallery zeigt eine Warhol-Ausstellung

Warhol-Portraits erkennt man auf den ersten Blick. Die Portraitierten sind meist berühmt und waren oft genug schon tot, als Andy Warhol sie im Siebdruck verewigte. Angefangen hat das alles anders:

16.06.1952: Die Hugo Gallery zeigt eine Warhol-Ausstellung

14.06.1846: Die Republik Kalifornien wird gegründet

1846 gehörte Kalifornien noch zu Mexiko. Am 14. Juni riefen amerikanische Siedler in dem kleinen Städtchen Sonoma die Republik Kalifornien aus. Die aber bestand nur wenige Wochen.

14.06.1846: Die Republik Kalifornien wird gegründet

13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über „1968“

Es war eine legendäre Ausgabe der berühmten ORF-Sendung Club 2 und die Gäste hätten unterschiedlicher nicht sein können: Daniel Cohn-Bendit, Rudi Dutschke, Kurt Sontheimer und Matthias Walden.

13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über „1968“

12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt

Die kommunistische Widerstandskämpferin Lilo Hermann war die erste deutsche Mutter, die in Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt

11.6.1994: Der § 175 wird abgeschafft

Zehntausende Männer wurden in Deutschland verfolgt und bestraft, weil sie Männer liebten. Homosexualität galt als Verbrechen - gemäß § 175 des Reichsgesetzbuches von 1871.

11.6.1994: Der § 175 wird abgeschafft

10.06.1959: Der Film "Hiroshima, mon amour" feiert Premiere

Es war der erste Spielfilm des jungen Regisseurs und Dokumentarfilmers Alain Resnais. Er mache alles anders, als üblich und revolutionierte damit das Kino, nicht nur in Frankreich.

10.06.1959: Der Film "Hiroshima, mon amour" feiert Premiere

07.06.1892: Franz Ferdinand begegnet Menschenfressern

Franz Ferdinand von Österreich-Este war ein begeisterter Jäger. Im Juni 1892 erreichte er Owa raha im Pazifik, die Insel der Menschenfresser. Es gab keine Toten.

07.06.1892: Franz Ferdinand begegnet Menschenfressern

06.06.1780: Bernhard Schott wird Hofmusikstecher in Mainz

Schott Music in Mainz ist heute einer der weltweit führenden Musikverlage. Den Grundstein für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte legte Bernhard Schott.

06.06.1780: Bernhard Schott wird Hofmusikstecher in Mainz

05.06.1965:In Wuppertal findet ein 24-Stunden-Happening

Joseph Beuys hockt hochkonzentriert auf einer Apfelsinenkiste. Manchmal greift er nach Kinder-Boxhandschuhen. Ist das Kunst? Ja. Sternstunde von Fluxus.

05.06.1965:In Wuppertal findet ein 24-Stunden-Happening

4.6.1980: Das Anti-Atomkraft-Dorf „Freies Wendland“ wird geräumt

Der Salzstock Gorleben - ein Atommüll-Endlager? Der Widerstand war groß. Atomkraft-Gegner hielten die Bohrstelle 1004 besetzt und hatten ein Dorf gegründet.

4.6.1980: Das Anti-Atomkraft-Dorf „Freies Wendland“ wird geräumt

03.06.1991: Der Vulkan Unzen bricht aus

Die Katastrophe kündigte sich schon Monate vorher an, mit kleineren Eruptionen. Doch als der japanische Vulkan Unzen auf der Insel Kyushu schließlich ausbricht, fordert das viele Todesopfer.

03.06.1991: Der Vulkan Unzen bricht aus

02.06.1924: Die Indianer in den USA erhalten alle Bürgerrechte

Jedem Indianer die amerikanische Staatsbürgerschaft zu verleihen war der Höhepunkt einer Angliederung der indigenen Stämme. Diese fürchteten den Beschluss und um ihre Identität.

02.06.1924: Die Indianer in den USA erhalten alle Bürgerrechte

31.5.1578: In Rom werden die antiken Katakomben entdeckt

In den unterirdischen Gewölben wurden Christen bestattet. Von den hunderte Kilometer-langen Gängen sind 170 Kilometer mit rund 750.000 Begräbnisstätten erschlossen.

31.5.1578: In Rom werden die antiken Katakomben entdeckt

30.05.1962: Die Fußball-WM in Chile beginnt

Dreimal bisher - 1954, 1990 und 2014 – war Deutschland Fußballweltmeister. 1962 in Chile war schon im Viertelfinale Schluss. Nicht nur deswegen spricht man gern von der „vergessenen WM“.

30.05.1962: Die Fußball-WM in Chile beginnt

28.05.1860: Die Trockentoilette wird zum Patent angemeldet

Die Trockentoilette wäre für die Welt ein wahrer Segen gewesen. Sie könnte besonders heute für fruchtbare Böden und geringen Wasserverbrauch sorgen. Das Patent dazu wurde von einem Pfarrer angemeldet!

28.05.1860: Die Trockentoilette wird zum Patent angemeldet

27.05.1995: Christopher Reeve hat einen Reitunfall

Im Film ist die Figur „Superman“ untrennbar verbunden mit ihrem ersten Darsteller Christopher Reeve. Seine Interpretation des überirdisch starken Typen machte ihn zu einem Idol der Popkultur.

27.05.1995: Christopher Reeve hat einen Reitunfall

26.05.1967: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band erscheint

Sgt. Pepper ist eines der ersten Konzeptalben der Popmusik. Als Gesamtkunstwerk markiert das Album einen Wendepunkt in der Karriere der Beatles.

26.05.1967: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band erscheint

06.09.2007: Der Graupapagei "Alex" stirbt

„Intelligenz-Bestie“ Alex verstand, was er sagte. Seine kognitiven Leistungen haben der Hirnforschung neue Impulse gegeben. Er starb im besten Papageien-Alter von 31 Jahren.

06.09.2007: Der Graupapagei "Alex" stirbt