
Hier finden Sie die Audios der Radio-Sendung SWR Kultur Zeitwort der vergangenen Wochen.
Alle Folgen
15.11.2009: Hannover nimmt Abschied von Robert Enke
Er hinterließ eine Frau, eine Tochter und eine riesige Fangemeinde, die nach Antworten suchte, wo es keine zu geben schien. Der Verein entschloss sich, der Trauer im ganz großen Rahmen zu begegnen.

14.11.1963: Margot Honecker wird Volksbildungsministerin der DDR
Sie war nicht nur die Gattin des Chefs, sie war auch Mitglied des SED-Zentralkomitees und 26 Jahre lang „Minister für Volksbildung“ der DDR. Und diese Macht hat sie genutzt.

13.11.1956: Das höchste US-Gericht fällt ein wichtiges Urteil
Es war eine der folgenreichsten Protestaktionen schwarzer Bürger, der „Busboykott von Montgomery“. Er endete erst, als am 13. November 1956 das höchste US-amerikanische Gericht ein wichtiges Urteil fällte.

12.11.1949: Ein Exilstück Brechts erlebt deutsche Erstaufführung
Bertolt Brecht war ein sehr deutscher Dichter, auch in seinem Fleiß und seiner Obsession. Und er ist international bekannt und gefeiert. Besonders seine Theaterstücke waren prägend.

11.11.1948: Der „Trizonesien-Song“ wird uraufgeführt
Westdeutschland ist in drei Besatzungszonen aufgeteilt, die britische, die amerikanische und die französische Zone. Das Lied: „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“, war 1948 hochaktuell und politisch brisant.

10.11.1982: Deutsche Fußball-Frauen gewinnen ihr erstes Länderspiel
Jahrelang hatte der DFB Frauenfußball verboten. Heute sind die Frauen zweimalige Welt- und achtmalige Europameisterinnen. Sie stehen an zweiter Stelle der FIFA-Weltrangliste.

8.11.1620: In Böhmen tobt die Schlacht am Weißen Berg
Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8. November 1620 war die erste große militärische Auseinandersetzung im Dreißigjährigen Krieg. Die Böhmen verloren kläglich.

07.11.1492: Im Elsass fällt ein Donnerstein vom Himmel
Der Einschlag eines Meteoriten, dessen Gewicht rund das doppelte eines Erwachsenen beträgt, ist ein Ereignis, das nicht häufig vorkommt. Kein Wunder also, dass die Nachricht erstaunlich schnell die Runde machte.

6.11.1958: Die Bundesrepublik kauft Starfighter
Der Starfighter der Bundeswehr galt als „Witwenmacher“: Von insgesamt 915 Starfightern stürzten 256 ab. Die letzten Starfighter wurden 1987 ausgemustert.

5.11.1854: Florence Nightingale übernimmt ein Militärhospital
Die Millionärstochter pflegt verwundete britische Soldaten auf der Krim. Schwer krank kehrt sie zwei Jahre später nach England zurück und entwickelt Grundsätze der modernen Krankenpflege.

04.11.1999: Gegen Walther Leisler Kiep wird Haftbefehl erlassen
Walter Leisler Kiep war ein Liebling der Medien, weil er deutlich smarter war als die meisten Politiker seiner Zeit. Er pflegte einen laxen Umgang mit Geld, manchmal zu lax.

3.11.1970: Salvador Allende wird als Präsident vereidigt
Venceremos! – „Wir werden siegen“: Mit diesem politischen Kampflied gewann der Sozialist Allende 1970 die Wahl. Aber nach nur drei Jahren putschte das Militär.

31.10.1886: Die Brücke Dom Luis I. wird eröffnet
Porto ist berühmt für seine Altstadt, für seine Barockkirchen und für seine Brücken über den Douro, der hier in den Atlantik mündet. Die spektakulärste Brücke ist die Dom Luis I.

30.10.1976: Leni Riefenstahl besucht eine Talkshow
Auf Leni Riefenstahls Auftritt in der Talkshow „Je später der Abend“. folgte ein Eklat. Allerdings nicht, weil sich Hitlers Propagandistin dreist als Opfer inszenierte, sondern weil sich das Publikum mit ihrer Erzählung solidarisierte.

29.10.1923: Mustafa Kemal Pascha gründet die Republik Türkei
Atatürk wollte aus der Türkei ein modernes Land nach europäischem Vorbild machen. Die heutige Türkei wendet sich eher vom Westen ab und zum Osten hin.

28.10.1938: Marcel Reich-Ranicki kommt in Abschiebehaft
„Ich habe eine Aktentasche mitgenommen, in die ich ein Taschentuch eingesteckt habe und ein Buch. Es war der Roman „Die Frau von 30 Jahren“ von Balzac.

27.10.1957: Der Bund der Vertriebenen wird gegründet
15 Millionen Männer, Frauen und Kinder flüchteten bei Kriegsende aus ehemals deutschen Ostgebieten in den Westen. Ihre Integration wurde zu einer politischen Meisterleistung.

25.10.1919: Der Fleischfabrikant Jacob Heil wird verurteilt
Als ein Heil’sches Fuhrwerk mit verfaulten Tierkadavern umkippt, randalieren die Hamburger. Die „Sülzeunruhen“ erschüttern die Stadt. 80 Menschen kommen ums Leben.

24.10.1958: Elvis Presley macht in Mannheim Musik
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit kam es im Mannheimer Universum-Kino zu einem Treffen zweier Giganten des Rock`n`Roll: Elvis Presley und Bill Haley.

23.10.1914: Peter Kollwitz fällt in der Ersten Flandernschlacht
Die Bildhauerin Käthe Kollwitz hat den Tod des Sohnes nie verwunden. Ihre Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ steht heute auf dem Soldatenfriedhof in Flandern.

22.10.1960: Heinrich Pommerenke wird verurteilt
Er war einer der brutalsten Serienmörder der deutschen Nachkriegszeit, die Orte seiner Taten waren über ganz Südwestdeutschland verstreut. Das Gericht fällte das härteste mögliche Urteil.

21.10.1912: Das deutsche Sportabzeichen wird diskutiert
„Dieses Abzeichen fordert eine fünffache Gutleistung!“: Bis heute ist der Fitness-Orden knapp 40 Millionen Mal errungen bzw. verliehen worden.

20.10.1910: Das Titanic-Schwesterschiff "Olympic" läuft vom Stapel
Die Titanic ist einer der berühmtesten Transatlantikliner, dabei war ihre Lebenszeit recht kurz. Ein langes und abwechslungsreiches Schiffsleben war dagegen ihrer Schwester „Olympic“ vergönnt.

18.10.1977: Die „Landshut“ wird befreit
Für die Menschen an Bord bedeutete es fünf Tage Todesangst und Terror. Erst mit der Erstürmung der Maschine durch die GSG 9 in der somalischen Hauptstadt Mogadischu endete ihr Martyrium.

17.10.1911: Der Reichstag entscheidet im Antiqua-Fraktur-Streit
Schriftgestaltung ist politisch: Zumindest war sie es früher, als man meinte, die Antiqua sei französisch, die Fraktur dagegen deutsch. Daran orientierte sich der Reichstag und lag doch falsch.

16.10.1906: Der Hauptmann von Köpenick verhaftet den Bürgermeister
Heinz Rühmann feierte in der Rolle des Hauptmanns von Köpenick sein Comeback nach dem Krieg und drückte der Figur aus dem Theaterstück von Carl Zuckmayer seinen Stempel auf.

15.10.1953: Stepan Bandera wird in München ermordet
München war nach dem Krieg nicht nur Standort der Radio-Stationen Voice of America“ und „Radio Free Europe“, dort tummelten sich auch zahlreiche osteuropäische Migranten. Einer von ihnen war Stepan Bandera.

14.10.1958: Fotos des sterbenden Papstes Pius XII. werden verkauft
Mit versteckter Kamera hatte Leibarzt Riccardo Galeazzi-Lisi das Siechtum des sterbenden Papstes festgehalten. Die Bilder hat u.a. der „Stern“ gekauft und veröffentlicht.

13.10.2010: Der Chor Queer Impro Voices Cologne wird gegründet
Es gibt zahlreiche schwul-lesbische Chöre in Europa, aber der Chor Queer ImproVoices Cologne kommt mit seinen offenen, nicht notierten Arrangements der bunten Vielfalt auf besondere Weise entgegen.

11.10.1944: Die deutsche Wehrmacht zerstört Rovaniemi
Zu Beginn der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kämpften finnische und deutsche Soldaten gemeinsam gegen die Rote Armee. Ab September 1944 wurden Finnen und Deutsche zu Feinden.

10.10.1868: Die "Grönland" erreicht Bremerhaven
Die erste deutsche Expedition Richtung Nordpol war ein Erfolg. Kein Segelschiff hat es jemals weiter nördlich geschafft als die „Grönland“.

09.10.1887: Nellie Bly beginnt eine Undercover-Reportage
Sie wurden die „Girl Stunt Reporters“ genannt und begaben sich „undercover“ in die seltsamsten Situationen, um Missstände aufzudecken. Elizabeth Jane Cochran alias Nellie Bly war die erste von ihnen.

8.10.1846: Lola Montez hat eine Audienz bei Ludwig I.
„Ich kann mich mit dem Vesuv vergleichen, der für erloschen galt, bis er plötzlich ausbrach“: Der bayerische König, 60 Jahre alt, war besessen von seiner „Lolitta“.

07.10.1979: Die Grünen ziehen in die Bremer Bürgerschaft ein
Lange war das Parteienspektrum im Bund und in den Landesparlamenten übersichtlich. Das änderte sich 1979, als eine neue politische Kraft in ein Landesparlament einzog. Manche hielten das für ein vorübergehendes Phänomen.

06.10.1889: Bergsteiger bezwingen erstmals den Kilimandscharo
Der Kilimandscharo ist nicht zuletzt durch Ernest Hemingway zu literarischer Berühmtheit gelangt. Schon an seiner Erstbesteigung war ein Mitglied einer berühmten deutschen Verlegerfamilie beteiligt.

04.10.1933: Das Schriftleitergesetz wird verabschiedet
Der noch junge Rundfunk war schon gleichgeschaltet, als die Nazis sich daran machten, die Pressefreiheit endgültig abzuschaffen. Das gelang ihnen mit dem harmlos wirkenden „Schriftleitergesetz“.

02.10.1930: Der Grundstein für die Kölner Ford-Werke wird gelegt
Konrad Adenauer hatte alle ausgetrickst und Städte wie Essen, Düsseldorf oder Berlin ausgestochen. Alle wollten Ford. Adenauer, damals Oberbürgermeister von Köln, bekam den Zuschlag.

1.10.1979: „Sounds“ berichtet über die Neue Deutsche Welle
Die NWD startete als Punk in deutscher Sprache. Mit der Kommerzialisierung wurde aus dem ursprünglichen Underground spaßige Popmusik.

30.09.1861: Hermann von Meyer beschreibt einen Ur-Vogel
Archaeopteryx hatte zwar Vogel-Flügel, aber einen knöchrigen Dinosaurier-Schwanz. Als Brückentier zwischen zwei Arten bestätigte er Darwins Evolutionstheorie

29.09.1910: Franz Kafka wirbt für die Arbeiterunfallversicherung
„Die Lebensgefährlichkeit der Arbeit in diesem Bruche muss jeder Laie erkennen. Ununterbrochen rollen Steinstücke herunter. Das Ganze ist eine wüste Trümmerstätte.“

27.09.1848: Gustav Werner wird festgenommen
Angeklagt wegen „demokratischer Umtriebe“: Gustav Werner hatte einen Papagei, der angeblich den Ruf der badischen Revolutionäre „Hecker hoch!“ krächzen konnte.

26.09.1905: Einsteins "Spezielle Relativitätstheorie" erscheint
1922 hat er den Nobelpreis erhalten und gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde er zum „bedeutendsten Physiker aller Zeiten“ gewählt. Seine wichtigste Entdeckung machte er schon mit Mitte Zwanzig.

25.09.1819: Württemberg erhält eine Verfassung
Das Königreich Württemberg entstand 1806 als souveräner Staat auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon. Bis zur Annahme der Verfassung durch die Ständeversammlung dauerte es noch einige Jahre.

24.9.1959: „Die Blechtrommel“ von Günter Grass erscheint
„Die Blechtrommel“ wurde nicht nur mit großem Erfolg von Volker Schlöndorff verfilmt – das Buch war auch ein gewaltiger Kassenschlager und machte seinen Autor fast über Nacht bekannt.

23.9.1943: Die Italienische Sozialrepublik wird ausgerufen
Der aufstrebende Adolf Hitler bewunderte den italienischen Staatschef Benito Mussolini, später bewunderte der „Duce“ den „Führer“. Einen dramatischen Höhepunkt erreichte ihre Beziehung im September 1943.

19.9.1984: Die Bundesregierung beschließt den Fahrzeugkatalysator
Der Weg zum abgasarmen Auto war lang und steinig. Aber ein Anfang war mit der Entscheidung der Bundesregierung gemacht, die den Katalysator bei Neuwagen ab 1989 zur Pflicht machte.

18.9.1895: D.D. Palmer begründet die Chiropraktik
Palmer renkte den Wirbel eines tauben Mannes ein, der danach wieder hören konnte. Den Eingriff bezeichnete er als „chiropraktisch“, abgeleitet vom griechischen „chiro“ für „Hand“.

17.9.1908: Die Blumenspende-Vermittlungs-Vereinigung wird gegründet
Fleurop ist ein weltweit agierender Zustelldienst für Blumen, 150 Länder hat das Unternehmen im Angebot. Angefangen hat das Verschicken von Blumen im kaiserlichen Berlin.

16.9.1884: Der Schnappschalter wird zum Patent angemeldet
Milliarden Lichtschalter auf der ganzen Welt werden nach der Erfindung des Briten John Henry Holmes noch heute an- und ausgeknipst.

15.9.1969: Das letzte Burg-Waldeck-Festival endet
Die Pirmasenser Liedersänger Hein und Oss Kröher riefen 1964 ein Festival ins Leben mit dem Titel „Chanson Folklore International – Junge Europäer singen“.

13.9.1848: Phineas Gage überlebt eine schwere Kopfverletzung
Der schwere Unfall des amerikanischen Eisenbahnarbeiters war ein Glücksfall für Hirnforschung, die dadurch die wichtige „Lokalisationstheorie“ bestätigt fand.

12.9.1977: Steve Biko stirbt
Erst Anfang der 90er Jahre konnte die Apartheid in Südafrika überwunden werden. Nelson Mandela war Symbolfigur des Freiheitskampfes, aber auch Stephen Biko wurde durch seinen frühen Tod zur Ikone.

11.9.1841: John Goffe Rand lässt die Farbtube patentieren
Was kommt heute nicht alles aus der Tube: Zahnpasta, Rasiercreme, die Hautcreme, Senf und Mayonnaise, Heilsalben, Schuhcreme. Aber ganz am Anfang waren es Ölfarben.

10.9.1960: Abebe Bikila läuft barfuß zum Marathon-Gold
Die 69 Athleten liefen vorbei an der prachtvollen Kulisse des alten Rom. Unter ihnen war ein schlaksiger Mann aus Äthiopien, der an diesem die Goldmedaille gewann, und das auch noch ohne Schuhe.

09.09.1923: In Marostica wird ein lebendes Schachspiel ausgerichtet
Die Italiener lieben das Leben im Freien und veranstalten gerne Spektakel unter freiem Himmel. So wie das „Lebende Schachspiel“ in dem kleinen Städtchen Marostica in Venetien.

08.09.1926: Deutschland wird in den Völkerbund aufgenommen
Nach dem Ersten Weltkrieg war das Deutsche Reich außenpolitisch isoliert. Es war ein großer Erfolg für Außenminister Gustav Stresemann, dass Deutschland 1926 in den Völkerbund aufgenommen wurde.

06.09.1947: Die Gruppe 47 trifft sich zu ihrer ersten Sitzung
1947 entstand sie, 1967 hörte sie auf zu existieren – die legendäre Gruppe 47. Sie prägte den Literaturbetrieb und damit die Kultur der jungen Bundesrepublik.

05.09.1819: Hans Christian Andersen kommt nach Kopenhagen
Er schrieb berühmte Märchen und auch sein Leben trägt märchenhafte Züge: Aus bitterer Armut schaffte er es bis ins Schloss von Kopenhagen, wo er mit der Königin Schokolade trank.

04.09.1989: In Leipzig findet die erste Montagsdemo statt
Bei der ersten Montagsdemo ging in Leipzig ein Dutzend Bürgerrechtler auf die Straße. Sie wollten nicht in den Westen, sie wollten eine reformierte DDR, ein „freies Land mit freien Bürgern“.

03.09.1860: Der Karlsruher Kongress beginnt
Das „Karlsruher Institut für Technologie“, kurz KIT, hat einen exzellenten Ruf in der Fachwelt. Aber auch schon im 19. Jahrhundert glänzte das damalige „Polytechnikum“ auf internationaler Bühne.

02.09.1909: Rainer Maria Rilke kommt nach Bad Rippoldsau
Rilke hatte legendäre Affären und Freundschaftsbeziehungen, zu Lou Andreas-Salomé oder der Prinzessin Marie von Thurn und Taxis. Und er suchte unentwegt Ruhe. So auch in dem Schwarzwald-Städtchen Bad Rippoldsau.

01.09.1934: Der erste Kongress sowjetischer Schriftsteller endet
Der Kongress schwor die Literatur auf den sozialistischen Realismus ein und ordnete sie vollständig der Politik unter. Das Ganze diente der Kulturpolitik der DDR als Blaupause.

30.08.1932: Clara Zetkin hält ihre letzte Rede im Reichstag
Die 1857 geborene Clara Zetkin kämpfte für das allgemeine Wahlrecht und ist Mitbegründerin der Zweiten Sozialistischen Internationale 1889 sowie des Internationalen Frauentags 1911.

28.08.1955: Emmett Till wird ermordet
Die Täter wurden nie bestraft. Aber US-Präsident Joe Biden wird viele Jahre später diesen Mord noch einmal aufgreifen und ein neues Gesetz erlassen.

27.08.1936: Stefan Zweig hält einen Vortrag in Rio de Janeiro
„Ihr müsst mit uns sein!“, rief Stefan Zweig den 2.000 Zuhörern in Rio de Janeiro zu. Zweig beschwor die moralische Kraft der „jungen Völker Südamerikas“.

25.08.2012: Das Skelett Richards III. wird entdeckt
Richard III. ist einer von Shakespeares Super-Bösewichten. Ob sein reales Vorbild wirklich so böse war, ist in Großbritannien eine heiß diskutierte Frage. Vor allem seit vor ein paar Jahren Richards Grab wiederentdeckt wurde.

23.08.1990: Die Volkskammer beschließt den Beitritt zur BRD
Der 3. Oktober als Datum der Wiedervereinigung war ein Kompromiss, der in der Volkskammer der DDR gefunden wurde, als sie am 23. August 1990 den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland beschloss.

22.08.1978: Das Antiblockiersystem wird vorgestellt
„Bremskraftregler“ gab es schon länger. Als aber Mercedes-Benz und Bosch ABS serienmäßig in Autos einbauten, war das eine Weltneuheit.

21.08.1745: Die Kastanie der 100 Pferde wird unter Schutz gestellt
Als der Apollotempel von Syrakus gebaut wurde, könnte die „Kastanie der 100 Pferde“ schon 1500 Jahre alt gewesen sein, 2000 Jahre, als Plinius der Ältere über die Esskastanien schrieb.

20.08.1799: Deutschlands erste Eisdiele wird eröffnet
Auf dem Hamburger Jungfernstieg wurde am 20. August 1799 Deutschlands erste Eisdiele eröffnet. Der Standort war klug gewählt – bis heute gibt es dort ein beliebtes Lokal.

19.08.1915: Bethmann-Hollweg erklärt die deutschen Kriegsziele
Bei kaum einem anderen Krieg klafften Erwartung und Realität derart weit auseinander wie beim Ersten Weltkrieg. Das gilt für die kriegsbegeistere Jugend genauso wie für Politiker.

18.8.1932: Das Baden in anstößiger Badekleidung ist verboten
Selbstgenähte Badeanzüge verhüllen den Körper – aber nicht im nassen Zustand. Mit Hilfe der Badepolizeiverordnung und ergänzendem „Zwickelerlass“ sollte Bademode anständiger werden

16.08.1969: Carlos Santana schmeißt einen LSD-Trip
Woodstock war ein Festival im Drogenrausch: LSD, Haschisch, Cannabis, Alkohol. Santana klagte, dass der Hals seiner Gitarre sich „wie eine Schlange“ gewunden habe.

15.08.1248: Der Grundstein zum Dom zu Köln wird gelegt
Der Dom ist nicht aus Köln wegzudenken. Dabei herrschte jahrhundertelang ein Baustopp, nur eine gute Laune der Geschichte ermöglichte seine Vollendung nach 632 Jahren.

14.08.1952: Das Lastenausgleichsgesetz tritt in Kraft
Eines der teuersten Gesetze der frühen Bundesrepublik sollte Millionen von Menschen entschädigen, die im Krieg ihr Hab und Gut verloren hatten – vor allem Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten.

12.08.30 v. Chr.: Königin Kleopatra nimmt sich das Leben
Sie ist eine der bekanntesten Frauen der Antike: Kleopatra. Schon zu Lebzeiten wurde ihr Bild verfälscht. Legendenumwoben ihr politisches Geschick. Ihr Tod ist bis heute rätselhaft.

11.8.1874: Die Sprinklertechnologie wird patentiert
Was hat der Klavierbau mit dem Thema Feuerlöschen zu tun? Die Frage war im Jahr 1874 in den USA akut und wurde von dem Klavierhersteller Henry S. Parmelee beantwortet – mit Folgen bis heute.

09.08.1173: Der Grundstein für den Schiefen Turm von Pisa wird gelegt
Der Glockenturm des Pisaner Doms war von Anfang an schief. Er wurde zu Ende gebaut, weltberühmt und überdauerte die Jahrhunderte. Erst vor etwa 80 Jahren geriet er ernsthaft in Gefahr.

08.08.1523: In Paris wird der erste Hugenotte hingerichtet
Sechs Jahre nach Beginn der Reformation wird in Paris der ehemalige Augustinermönch Jean Vallière verbrannt. Er gilt als der erste protestantische Märtyrer in Frankreich

06.08.1889: In London wird das Savoy eröffnet
Das Savoy war eines der ersten Luxus-Hotels in London. Die Zimmer waren pompös, die Gastronomie erstklassig. Und während der Luftangriffe schliefen die Gäste im Keller.

05.08.1943: Walter Klingenbeck wird hingerichtet
Walter Klingenbeck hatte Radio-Sender wie die britische BBC gehört und das „V“-Zeichen für „Victory“ auf Gebäude in der Stadt gemalt. Deswegen wurde er verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet.

04.08.1965: Der Bau des Ostberliner Fernsehturms beginnt
Der Berliner Fernsehturm steht 32 Meter über dem Meeresspiegel und mitten in der Stadt, in der Nähe des Alexanderplatzes. Er ist bis heute das höchste Bauwerk Deutschlands.

02.08.1876: "Wild Bill" Hickok wird beim Poker erschossen
Kaum ein Hollywood-Western kommt ohne sie aus, die Pokerszene. Und nicht selten enden solche Runden im Streit, wenn nicht sogar in einer Schießerei. So wie im Fall von Wild Bill Hickok.

01.08.1975: Die Schlussakte von Helsinki wird unterzeichnet
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, dauerte es nicht lange, bis der sogenannte „Kalte Krieg“ begann. Der KSZE-Prozess mit der Schlussakte von Helsinki war ein wichtiger Bestandteil der Entspannungspolitik.

31.07.1919: Die deutsche Kleingartenordnung wird erlassen
Der „Schrebergarten“ ist ein sehr deutsches Phänomen, das bis heute polarisiert: Die einen gehen voll darin auf, andere wenden sich kopfschüttelnd ab. Aber wuchs aus dem Kleingarten sogar die deutsche Demokratie?

30.07.1955: Der DFB untersagt Frauenfußball
Als Frauen anfingen, den Männersport Fußball für sich zu entdecken – und zwar nicht als Zuschauerinnen, sondern als Spielerinnen – waren die vom Fußball begeisterten Männer nicht begeistert.

29.07.1948: Die Stoke Mandeville Games finden erstmals statt
Der Neurologe Ludwig Guttmann führte in seiner Klinik Stoke-Mandeville einen Sportwettbewerb für Menschen mit Behinderungen durch. Das war der Ursprung der Paralympics.

28.07.2010: Der Zugang zu sauberem Wasser wird Menschenrecht
122 Länder stimmten dafür, keines dagegen, aber 41 haben sich enthalten. Weil: die jeweiligen Staaten müssen dafür sorgen, dass das Recht auf sauberes Wasser auch gewährleistet wird.

26.07.1945: Winston Churchill tritt zurück
Winston Churchill gilt als der bedeutendste britische Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister. Seine erste Regierungszeit endete abrupt.

25.07.1994: Mitch Heinrichs "Poesieknallbum" erscheint
Bei Erscheinen der CD war er knapp dreißig und mit zahlreichen Liveauftritte und Performances in Erscheinung getreten. Jetzt konnte man seine Lautpoesie auch nachhören.

24.07.1911: Die Inka-Stadt Machu Picchu wird entdeckt
Die Ruinen von Machu Picchu im Hochland der Anden gelten als Weltwunder. Obwohl Einheimische den Ort kannten, wusste die Welt fast 500 Jahre lang nichts davon.

23.7.1974: Die Militärdiktatur in Griechenland ist am Ende
Nach sieben Jahren Schreckensherrschaft versank das Land im Chaos. Konstantinos Karamanlis wurde aus dem Exil geholt, um neuer – ziviler - Premierminister zu werden.

22.07.1934: John H. Dillinger wird erschossen
Er trug als erster Amerikaner den zweifelhaften Titel „Staatsfeind Nr. 1“. John Dillinger war ein legendärer Schwerverbrecher und stand in einer Reihe mit Al Capone und Baby Face Nelson.

Zeitwort: Als Astronauten Müll auf dem Mond hinterließen
Am 21.7.1969 verlässt die Apollo 11 den Mond. Seither haben wir mehr als 190 Tonnen Müll dort abgeladen: Auf der Erde hätte er sich längst zersetzt – doch nicht auf dem Mond.

19.07.1954: Elvis Presleys erste Single wird veröffentlicht
Es ist ein Meilenstein in der Musikgeschichte: Zehn Jahre nach Kriegsende hat Elvis Presley mit „That’s All Right (Mama)“ die Populärmusik revolutioniert.

18.07.1949: Die FSK begutachtet den ersten Film
Jeder kennt die Kästchen in den Farben weiß, gelb, grün, blau oder rot auf der Rückseite von DVDs. Sie kennzeichnen die Altersfreigabe des Films. Aber wer bestimmt das eigentlich?

17.07.1955: Walt Disney eröffnet seinen ersten Vergnügungspark
Mit Mickey Mouse, Donald Duck oder Goofy hat Walt Disney Helden für die Ewigkeit erschaffen. Nach diesem Erfolg wagte er den Bau eines Vergnügungsparks für kleine und große Fans.

16.07.1927: Das Gesetz zur Arbeitslosenversicherung wird verabschiedet
Die Arbeitslosenversicherung war ein wichtiger Schritt auf dem zur modernen Sozialgesetzgebung. Aus Bittstellern und Almosen-Empfängern wurden Anspruchsberechtigte.

15.07.1992: Die Privatisierung der Bahn wird beschlossen
Über Jahrzehnte wurde die Bundesbahn unter Wert gehandelt, das Autoland Deutschland hatte andere Prioritäten. Nach der Wiedervereinigung beschloss die Politik die Privatisierung der Bahn.

14.7.1881 In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch
Das „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ hatte 187 Einträge. Die Telefonnummern waren ein-, zwei- oder dreistellig.

06.09.2007: Der Graupapagei "Alex" stirbt
„Intelligenz-Bestie“ Alex verstand, was er sagte. Seine kognitiven Leistungen haben der Hirnforschung neue Impulse gegeben. Er starb im besten Papageien-Alter von 31 Jahren.












