
gut zu_hören! ...gegen Langeweile
Alle Folgen
Frohe Ostern ?! (Themen-Show April 2015 mit CRo)
Wenn die Aprilausgabe der Themen-Show heute um 20 Uhr startet, ist Ostern fast vorbei. Viele von Euch haben die Feiertage genossen, sich vielleicht auch am Karfreitag über die Ruhe gefreut und am Samstag die vollen Geschäfte verflucht. Christoph – C.R.O. – Rothe wird Ostern von vielen Seiten beleuchten und mit Euch über verschiedene Aspekte diskutieren. Von Religion über Kommerz bis hin zu Sinnhaftigkeit der Feiertage. Seid dabei! Mein Podcast bei podster

Creative Commons (Themen-Show Mai 2015 mit CRo)
Kostenlose Musik in guter Qualität legal herunterladen ? Mit Creative Commons kein Problem. Wieso das so ist, was das für die Künstler bedeutet, und welche Konkurrenz die GEMA bekommen könnte, erfahrt Ihr in der Mai-Ausgabe der Themen-Show.

TTIP – Untergang des Abendlandes oder Segen ? (Themen-Show Juli 2015 mit CMM und CRo)
Bringt TTIP uns wirtschaftlich weiter oder zerstört es unsere Kultur ? Starke Thesen geistern sowohl bei Befürwortern als auch Gegners durch die Medien: Von Weltgerichten, die mächtiger sind als die eigene Rechtsprechung ist da ebenso die Rede wie von Wohlstand, Wachstum und TTIP als Jobmotor. CMM (Carsten Meyer-Mumm) und CRo (Christoph Rothe) diskutieren die Argumente mit Euch. Schaltet ein und seid dabei – heute ab 20 Uhr!

Verkehrsinfarkt in Hamburg ? Auto vs. Fahrrad (Die Themen-Show September 2015 mit CMM und CRO)
Haupt-Reiter Ansicht(aktiver Reiter) Bearbeiten Versionen Wie kommt Ihr eigentlich zu Eurem Arbeitsplatz ? Was macht Ihr, wenn ihr mal ganz schnell quer durch die Stadt kommen müsst ? Und warum ist Parken in der Innenstadt eigentlich so teuer ? CMM und CRo diskutieren, wie man besser durch Hamburg kommt. Mit oder ohne Auto ? Per Fahrrad ? Mit Bus & Bahn ? Und ? Was sollte man eigentlich anders machen in Sachen Straßenverkehr ? Wir diskutieren! Diskutiert mit! Foto: Petra Bork / Pixelio.de

Flüchtlingshilfe in Henstedt-Ulzburg (Die Themen-Show Oktober 2015 mit CRo)
Dr. Axel Holtz engagiert sich für Flüchtlinge und war in der Oktober-Ausgabe der Themen-Show am 05.10.2015 zu Gast Christoph – CRo – Rothe sprach mit Ihm über Hintergründe und Herausforderungen der Flüchtlingshilfe vor den Toren Hamburgs . Es gab einiges darüber zu erfahren, wieso das Engagement für die Flüchtlinge notwendig ist, was gut läuft und was verbessert werden kann. Dr. Axel Holtz ist Mitglied im Vorstand des Willkommensteam Henstedt-Ulzburg e.V. Die Mitglieder des Willkommensteams Henstedt-Ulzburg wollen sich von den diesen Bildern nicht bis hin zur Untätigkeit schockieren lassen. Vielmehr nehmen sie diese Bilder als Ansporn und Ermutigung, um das Leid der Flüchtlinge zu lindern. Henstedt-Ulzburg hat 2014 ca. 100 Flüchtlinge zugewiesen bekommen und aufgenommen. In diesem Jahr kommen weitere Flüchtlinge und Asylsuchende. Diese Menschen sind Opfer von Krieg, Terror und Vertreibung. Sie erreichen Henstedt-Ulzburg nur mit einigen wenigen persönlichen Habseligkeiten. zum Podcast Foto: Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft (IESM) / pixelio.de

Abgas-Skandal oder Abgas-Normal ?
Abgas-Skandal oder Normalität ? Carsten – CMM – Meyer Mumm und Christoph – CRo – Rothe diskutieren heute, wie der Abgas-Skandal bei VW zu bewerten ist. Hat VW eigentlich alles richtig gemacht und wurde „nur erwischt“ oder ist VW daran schuld, wenn mehr Menschen an Feinstaub sterben als nötig ? Wie gewohnt wartIhr mittendrin dabei und diskutiertet mit. DAnke für Eure Meinung! Foto: Bernd Kasper / pixelio.de

Grexit, ISIS, Flüchtlinge und Weihnachtsmusik
07.12.2015: Rückblick per Periscope mit Plätzchen und Weihnachtsmusik Die letzte Themen-Show im Jahr 2015 wird eine Premiere! Nach einem Jahr interaktiver Themen-Show verstärken wir die Möglichkeit für Euch, die Show mitzugestalten noch weiter. Wir sendeten wie gewohnt live auf unserem Partnersender Tide 96,0 und waren parallel auf Periscope nicht nur zu hören, sondern sogar zu sehen. Und Ihr schreibt Eure Kommentare direkt auf den Bildschirm. Die gelungene Premiere wurde direkt durch einen Anrufer der uns via Periscope gesehen und gehört hat unterstrichen. Gemeinsam mit Euch haben wir die Themen der letzten Monate betrachtet und Updates gegeben. Zusätzlich haben wir über die IS und den Bezug zum Koran diskutiert. Dazu gab es ausgefallene Weihnachtsmusik (aus rechtlichen Gründen nicht im Podcast enthalten) Weitere Infos zur Themen-Show auf Periscope

Apple vs. FBI – trotz Terroristenschutz mehr Freiheit ? (Die Themen-Show März 2016)
Apple vs. FBI: trotz Terroristenschutz mehr Freiheit ? Die Firma Apple ist derzeit in den Schlagzeilen, denn in den USA sollen sie das Handy eines Terroristen knacken. Tim Cook, der oberste Chef verweigert dies mit Verweis auf den Schutz der Privatsphäre aller Kunden. Warum tut Apple das? Moralische Pflicht oder wirtschaftliches Interesse ? Christoph – CRo – Rothe schaut gemeinsam mit Euch auf ein Thema, das eine moralitsche Gratwanderung ist und prüft, wie Google und andere Mitbewerber aufgestellt sind.

Nach dem Terror in Brüssel (Die Themen-Show im April mit CMM und CRo)
Knapp zwei Wochen sind die Anschläge in Brüssel nun her. Der Flughafen nimmt den Betrieb langsam wieder auf und die Themen-Show mit Carsten – CMM – Meyer-Mumm und Christoph – CRo – Rothe diskutieren mit Euch über das Geschehene. Es kommt ein Augenzeuge des Geschehens im Flughafen zu Wort und Meinungen aus den Medien werden genauso diskutiert, wie die Berichterstattung in den Medien selbst. Anhand eines kritischen Textes von Jakob Augstein aus dem Spiegel diskutieren wir, ob und wie der Krieg gegen den Terror funktionieren kann. Was war der Grund für die Terroranschläge ? Was können wir tun bzw. können wir etwas gegen die Anschläge tun ? Ziel der Sendung ist es, über die schlimmen Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven nachzudenken und gemeinsam darüber zu diskutieren. Klar ist, dass auch wir weder die Probleme lösen noch die Geschehnisse komplett begreifbar machen können. Foto: Plantu / Twitter

Chart Hits zerlegt – was will der Künstler uns sagen ? (Die Themen-Show im Mai 2015 mit CRo)
02.05.2016: Was will uns der Künstler damit sagen – Songtexte zerlegt G-Eazy ist mit „Me, Myself and I“ aktuell in den Charts und schwört auf ein Leben als Einzelgänger. Entspricht das der Natur des Menschen oder braucht doch jeder Mensch Freunde ? Silbermond besingt das „leichte Gepäck“. Aber was ist gemeint und warum könnte die Message vom Papst ebenso stammen wie von einem fragwürdigen Motivationstrainer ? Ihr werdet staunen, was die aktuelle Musik so hergibt! Christoph – CRo – Rothe nimmt gemeinsam mit Euch aktuelle Popsongs auseinerander. Seid dabei und diskutiert mit, denn Eure Meinung zählt bei uns! Foto: Wolfgang Pfensig / pixelio.de

Schafft sich Hamburg als Sportstadt ab ? (Die Themen-Show mit CMM und CRo im Juni 2016)
06.06.2016: Schafft sich Hamburg als Sportstadt ab ? Der passive Fußballstar Carsten C.M.M. Meyer Mumm und der aktive Kopfsportler Christoph C.R.o. Rothe treten wieder gegeneinander an. Diesmal diskutieren sie ob Hamburg sich als Sportstadt abschafft, denn auf der einen Seite finden sich mehrere Negativbeispiele, auf der anderen Seite sitzen potentielle Sponsoren. Und das Beste: Ihr seid dabei und diskutiert mit per Telefon, Handy und Internet. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

#Hörmöwe: „Wir wollen auch mal 5-6 Minuten am Stück reden“: Die Themen-Show ist ausgezeichnet!
#Hörmöwe: „Wir wollen auch mal 5-6 Minuten am Stück reden“: Die Themen-Show ist ausgezeichnet! Die Themen-Show erhält eine #Hörmöwe für die Februar-Ausgabe mit LaLeLu in der Kategorie XXL (lange Hörspiele, Themen-Sendungen etc.). Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick, warum die Themen-Show sich über den Hörfunkpreis freuen darf. Anschließend ist zu sehen, wie Jörg Lotze den Gewinner Christoph Rothe interviewt. Er berichtet, wie die Sendung abgelaufen ist, was die Vorzüge der Themen-Show sind und warum Radio-Machen für ihn das Non-Plus-Ultra ist. Und das sagt die Jury über die Sendung: „Radiomacher Christoph Rothe überzeugt mit einer Radioshow, die interessante Schwerpunktthemen und spannende Studiogäste zusammenbringt. Die interaktive Sendung wird professionell und kurzweilig moderiert. Dabei gelingt es Christoph Rothe immer wieder kleine Höhepunkte zu setzen, zum Beispiel indem er der Frage nachgeht, was Erotik und Gesang gemeinsam haben. Dank des guten Zusammenspiels mit handverlesenen Studiogästen, zum Beispiel der Hamburger Band LaLeLu bringt die „Themenshow“ Radio ganz nah zum Zuhörer. Kleine Live-Acts gehen direkt ins Ohr – als säße man als Radiohörer direkt im wuseligen Studio. Christoph Rothe alias CRO schafft mit seiner Kreativität eine unterhaltsame und immer wieder überraschende Radiosendung und gewinnt mit seiner „Themenshow“ in der Kategorie XXL.“

Der Weihnachtsmann: Lüge oder Erziehungsmittel
Dieses Gedicht kennt wohl jeder: Lieber guter Weihnachtsmann schau mich nicht so böse an, stecke deine Rute ein ich will auch immer artig sein. …aber was bedeutet der Weihnachtsmann eigentlich für die Kinder ? Spannung und Freude wegen der Geschenke ? Oder doch eher Angst vor der Rute und Unsicherheit, weil der Weihnachtsmann in seinem „Buch der Sünden“ alles über das Kind notiert zu haben scheint ? Carsten – CMM – Meyer-Mumm und Christoph – CRo – Rothe diskutieren darüber.

Donald Trump: Warum Europa sich sorgen machen muss / „Wer unschuldig ist, werfe den ersten Stein“
Morgan Freeman sorgt sich um seinen obersten Chief of Commander, Arnold Schwarzenegger zofft sich auf Twitter mit ihm und seine Wähler sind dennoch zufrieden. Donald Trump polarisiert derzeit nicht nur die USA und bereitet dem Einen oder Anderen auch Kopfzerbrechen. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe diskutieren, analysieren und befragen Wirtschaftsexperten Carsten Brzeski.

Trump „will Angst einflößen, er will […] schockieren“ / „Es ist so dass wir […] nur in Szenarien denken“ (Extra-Beitrag zur Themen-Show vom 06.02.2017)
„Make America Great Again“ fordert Donald Trump, der neue US-Präsident und unterstreicht diese Forderung mit schnellen Handlungen. Carsten Brzeski, Chef-Volkswirt der Ing-Diba, erläutert warum die Wirtschaft in des USA derzeit boomt und warum der Schuldenberg wahrscheinlich trotzdem steigt. Warum Deutschland und Europa „sich Sorgen machen“ sollten und sein Arbeitgeber derzeit nur in Szenarien denkt erfahren wir ebenfalls in diesem Podcast.
![Trump „will Angst einflößen, er will […] schockieren“ / „Es ist so dass wir […] nur in Szenarien denken“ (Extra-Beitrag zur Themen-Show vom 06.02.2017)](https://media.plus.rtl.de/podcast/themen-showde-57tjp91t839w4.png)
Das Experiment – Die Themen-Show vom 03.04.2017 mit Christoph Rothe
Wir fragten; Wovon wollt Ihr der ganzen Welt erzählen ? Und Ihr habt uns geschrieben, auf Facebook kommentiert, geliked und gemailt. Hier ist das Ergebnis! Drohne auf Fernsehturm, Anschlag in St.Peterburg, Schleichwerbung auf Youtube – ein bunter Mix!

America First, Klima wurscht? Trumps Ausstieg aus dem Klimawandel
In dieser Themen-Show-Ausgabe diskutieren Carsten und Christoph wie real der Klimawandel ist, ob Trump richtig gehandelt hat und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel wichtig zu wissen sind. Ist der CO2-Austoß menschengemacht oder eine natürliche Entwicklung ? Ist das pariser Klimaabkommen nur zum Nachteil der USA entstanden ? Und wie geht es weiter ? Hier erfahrt Ihr es. Und wer „echtes“ Live-Radio liebt, kommt besonders auf seine Kosten, denn das Moderatorenteam muss wegen Ausfall des Haupt-Senderechnerns massiv improvisieren. Wir entschuldigen uns bei denen, die es gestört hat!

Diesel, Elektro und Benzin im Blut
Bald fahren Dieselfahrzeuge vielleicht nicht mehr in den Innenstädten, dafür legen wir Starkstromkabel für Elektroautos. Nur die Benziner interessiert das alles nicht ?! Carsten Meyer-Mumm („fahr Du mal um 22 Uhr durch Hamburg-Barmbek, da findest Du nicht mal einen Parkplatz, erst recht keine Ladestation“) und Christoph Rothe („Dann muss man eben Konsequenzen ziehen und ein Fahrverbot aussprechen“) diskutieren hitzig. Ist die Absprache zwischen den Autobauern rechtswidrig oder normal ? Sollte es nun ein Diesel-Fahrverbot geben ? Wie weit sind die Elektroautos und sind sie tatsächlich umweltfreundlicher ? Was ist mit Benzinern ? Eins schonmal vorweg – aus Sicht unserer Hörer und Moderatoren ist das Elektroauto wahrscheinlich die Zukunft. In der Gegenwart ist es aber noch nicht „reif“…

Creative Commons – freie Musik in toller Qualitaet
Eine Auswahl guter Creative Commons Musik. Diese findet Ihr im Netz zum selbst herunterladen und geniessen. Titel und Lizenz sind im Podcast jeweils genannt. Ebenso gibt es Hintergründe und Informationen zum Thema.

„Wir können nicht behaupten aus der Vergangenheit gelernt zu haben“ – oder doch ? Die Themen-Show zur Bundestagswahl 2017
Fremdschämen oder endlich mal eine klare Richtung ? Wie immer sind sich Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nicht einig. Während Carsten sagt, man habe aus der Vergangenheit nicht gelernt, sieht Christoph das Gesamt-Ergebnis als klare Orientierung an Stelle eine großen Koalition. Es werden Wählerwanderung, Koalitionsvarianten und vieles mehr rund um die Wahl diskutiert.

Zukunft Der Metropolen – Die Themen-Show vom zur Jahresausstellung der HafenCity Universität Hamburg
Wie fühlt sich eine Kreuzung an ? Warum wäre es denkbar im Stadtteil Altona auf Dächern spazieren zu gehen und was muss bei der Städteplanung eigentlich in Zukunft verstärkt beachtet werden ? Die Hafencity Uni wagt in ihrer Jahresausstellung in den Werken Ihrer Studierenden den Blick in die Glaskugel. Verschiedene Studiengänge zeigen Beispiele, wie Metropolen sich künftig entwickelt werden. Christoph Rothe ist vor Ort und berichtet unter dem Motto „Science and the City“, auf was wir uns einstellen können von praktischen Annehmlichkeiten bis hin zu strukturellen Umstellungen und spannenden Experimenten in Großstädten. Mit dabei sind Frau Prof. Dr. Lisa Kosok und Mitarbeiter und Studierende der HafenCity Universität

Gute Vorsätze ja oder nein ? Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe diskutieren
Das neue Jahr ist da und uns fallen in diesen Tagen die Menschen auf, die trotz grausamer Kälte joggen gehen, die trotz Hunger die Nahrung verweigern und die heldenhaft 10 Stockwerke auf der Treppe erklimmen. Schuld sind die guten Vorsätze der Personen, die dann oftmals nicht länger als ein paar Tage oder Wochen halten! Sollte man also überhaupt gute Vorsätze treffen, wenn sie sowieso meist nicht lange halten ? Und wenn ja, wie sollte man an die guten Vorsätze herangehen, damit man eine Chance auf Erfolg hat ? Wir diskutieren mit Euch und möchten natürlich wissen, ob und welche Vorsätze Ihr ins neue Jahr mitnehmt.

A Capella Comedy mit LaLeLu
Acapella-Comedy mit LaLeLu in der Themen-Show Was haben eigentlich Erotik und Gesang gemeinsam ? Ihr erfahrt es bei uns, denn LaLeLu ist in Hamburg: Musikalisch heiß hergehen wird es in der Themen-Show, wenn Christoph – CRo – Rothe die vier Mitglieder der Acapella-Comedy-Band LaLeLu willkommen heißt. Wir erfahren nicht nur, wie man hauptberuflich Acapella-Sänger wird und wie sich die Band gefunden hat, sondern werden auch musikalisch von LaLeLu mit einem absoluten Ohrenschmaus versorgt. Es wird locker geplaudert über alles was die Band ausmacht und bewegt – da bleiben auch Themen wie die Erotik des Gesangs oder Midlife-Crisis nicht aussen vor! Und CRo will es ganz genau wissen: Wie funktioniert Acapella eigentlich ? LaLeLu lässt sich in die Karten blicken! Versprochen ist auf jeden Fall eine unterhaltsame Stunde, also schaltet ein und seid dabei! LaLeLu: Konzerte und Karten

„Was nützt es einem Unternehmen, wenn ein Mitarbeiter mit 45 abgeschrieben ist ?“ und warum hat Oma bald einen Robotor ?
Interessante Aspekte der demographischen Entwicklung wurden in der Themen-Show live aus der Uni-Hamburg im Anschluß an die Montags-Lounge diskutiert. (Liveübertragung aus den Räumen der Uni-Hamburg, v.l.n.r. Martin Vorhauer, Susanne Sabisch-Schellhas, Christoph Rothe, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Dr. Jana Wienberg) Susanne Sabisch-Schellhas (das Demographie-Netzwerk / KWB), Martin Vorhauer (Grone Wirtschaftsakademie) und die Gastgeber Dr. Jana Wienberg und Prof. Dr. Anke Grotlüschen boten Einblicke in aktuelle Studien und was bereits heute im Hinblick auf Qualifizierung und Weiterentwicklung machbar ist. So ist eine zentrale Erkenntnis, dass eine Änderung im Denken bei Alten und Jungen notwendig ist. Martin Vorhauer kritisierte in diesem Zug den noch vorhandenen Trend, die Weiterentwicklung der Älteren ab Mitte Vierzig zu stoppen und per „goldenem Handschlag“ zu verabschieden, statt die Erfahrung der Älteren zu nutzen. „Was nützt es einem Unternehmen, wenn ein Mitarbeiter mit 45 abgeschrieben ist ?“ Zudem werden die jüngeren bald in der Minderheit sein, was neue Herausforderungen für demokratische Abstimmungen wie im Fall des Brexit ergibt. Wie gehen Dozenten damit um, wenn ein Teilnehmer mehr Erfahrung hat als er selbst ? Warum gibt es gute Chancen, dass Renten mit Hilfe von Technik und Migranten weiterhin bezahlt werden ? Und warum ist es gut möglich, dass Senioren mit Roboterhunden und Rollator unterwegs sein werden ? Alle Antworten auf diese Fragen gibt es hier.

Wenn das Bett und die Zahnbürste die Kaffeemaschine starten, Daten in der Cloud – Fluch oder Segen ?
Welche Chancen bietet es, wenn Unternehmen unsere Daten bekommen – und was kann schiefgehen ? Tim Schmidt hat seine Master-Thesis zu „Produkt Avateren“, also der Datensammlung durch Produkte, geschrieben und berichtet darüber. Ausserdem werden Risiken und praktische Tipps gegeben. Wie kommt Facebook an seine Daten ? Welche Möglicheiten habe ich, der Datenweitergabe durch WhatsApp zu widersprechen ?

Thomas Koschwitz: „nichts spannenderes als […] Gedanken-Welten anderer Leute kennenzulernen. “ – Die Themen-Show mit Christoph Rothe im Mai 2017
TV-Showmaster, Radiomoderator, alter Medienhase: Das sind die Stichworte, die Thomas Koschwitz beschreiben. In der Themen-Show stand er Christoph Rothe Rede und Antwort. Unter anderem erfahrt Ihr, was ihn beim Medienmachen besonders reizt, warum er sich Sendungen von seinem Sohn Tim Koschwitz ungern anhört und wieso er heute nicht nochmal Stefan Raab bei VIVA besuchen würde. Zusätzlich hört ihr seine Gedanken zur Zukunft des Radios und erfahrt Wissenswertes zu seinem Weg duch die Medien. Extended Version: Dieser Podcast enthält ca. 5 Minuten zusätzliches Material, das nie im Radio gelaufen ist.
![Thomas Koschwitz: „nichts spannenderes als […] Gedanken-Welten anderer Leute kennenzulernen. “ – Die Themen-Show mit Christoph Rothe im Mai 2017](https://media.plus.rtl.de/podcast/thomas-koschwitz-nichts-spannenderes-als-gedanken-welten-anderer-leute-kennenzulernen-die-themen-show-mit-christoph-rothe-im-mai-2017-eqh5ovtln16oj.png)
Von lehrenden Robotern und Jobkillern in tragender Funktion
Welche neuen technischen Entwicklungen kommen in den nächsten Jahren auf uns zu ? Werden Roboter die Hörsäle der Unis bespaßen ? Welche gefahren für Jobs und Menschheit verstecken sich hinter hinter den Robotern und künstlicher Intelligenz ? Und wie können wir lernen, Maschinen zu vertrauen ? Welche Arbeitsweise bringt die Zukunft ? Wie werden wir telefonieren oder unsere Stromzähler ablesen ? Christoph Rothe war für Euch auf der Cebit 2018 unterwegs und hat viele Antworten darauf.

Hunde als Lebensretter – ehrenamtliches Engagement bei der BRH Rettungshundestaffel Hamburg / Harburg e.V.
Das Hochhaus ist eingestürzt, alles ist staubig und Trümmer versperren den Weg zu den Vermissten. Was würden wir in solch einer Situation tun? Habt Ihr Euch auch schonmal gefragt, wie man einen Hund dazu kriegt, bei Katastrophen zu helfen oder vermisste Personen zu finden ? Was sind Opferbilder, Mantrailer und wieso sind die Helfer der Rettungshundestaffel Hamburg und Harburg manchmal auch ohne Hund in Hamburg im Einsatz ? Die ehrenamtlichen Helfer der BRH Rettungshundestaffel Hamburg und Harburg e.V. erklären Christoph Rothe von der Themen-Show, wie es geht und berichten über ihre Arbeit. Und sie brauchen Eure Unterstützung – denn die Suche nach vermissten Personen, die Hilfe bei der Rettung von Menschen aus eingestürzten Häusern und vieles mehr wird komplett ehrenamtlich und spendenfinanziert durchgeführt!

Blackout! europaweiter Stromausfall mit verheerenden Folgen?
Es ist ein schöner Abend. Ihr sitzt vor dem Radio und hört die Themen-Show. Und plötzlich – nichts mehr. Es ist dunkel, Radio und Fernsehen funktionieren nicht mehr und auch das Telefon versagt nach kurzer Zeit. Auch nach Stunden kommt der Strom nicht wieder und langsam bricht das Chaos auf den Strassen aus! Welche Folgen ein europaweiter Stromausfall haben könnte, wie wahrscheinlich das ist und was wir tun können um uns zu schützen, das berichtete Herberg Saurugg, Blackout-Experte aus Wien in der Themen-Show mit Christoph Rothe am Montag, 05.11.2018 ab 20 Uhr.

Zero Waste – Müllvermeidung hoch zehn und Ressourcenschonung
Shia und Hanno bloggen, schreiben Bücher und sind auch sonst aktiv in Sachen Müllvermeidung. Gläser statt Tupper, Wäschenetz statt Plastikbeutel, Wurmkiste statt Biomüll. Was dahinter steckt und wie es geht, fassen Sie in der Themen-Show zusammen. Mehr Infos im Blog der beiden Interviewpartner: "WastelandRebel"

Elektrosmog und Elektrofühligkeit – Gründe, Maßnahmen und Faktencheck
Die Themen-Show hat auf der Lebensfreudemesse einen Dienstleister zum Thema-Elektrosmog befragt und anschließend die zugrundeliegenden Theorien auf Fakten überprüft. Geprochen wurde über links- und rechtsdrehende Elektronen (Spin) und die Neutralisierung von „böser“ durch „gute“ Strahlung. Fazit: An Geomantie und damit verbundene Themen muss man schon glauben. Beweisen lassen sie sich nicht.

Fair oder Zensur ? das neue Urheberrecht
Demonstrationen und Shitstorms prangern das neue EU-Gesetz für Urheberrecht als Vorstufe zur Zensur und das Ende des freien Internets an. Verlage und Künstler freut die Besserstellung gegenüber Google und Youtube. Was dahintersteckt untersucht die Themen-Show im Rahmen einer Podiumsdiskussion bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft. In der Diskussion zu hören: Reinher Karl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber und Medienrecht, Justiziar VUT e.V. Prof. Dr. Volker Grassmuck, Publizist und Mediensoziologe, Digitale Gesellschaft e.V. Micki Meuser, Filmkomponist, Musikproduzent und Bassist Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Diskutiert wird unter anderem: Historie: Wie kam es zum Gesetz und was steckt dahinter ? juristische Einordnung: Wer wird betroffen sein ? skandinavisches Modell / nordisches Modell: Was machen Urheber ohne Mitgliedschaft in einer Verwertungsgesellschaft ? Was sind die Kritikpunkte ?

Die Europawahl (EU-Parlament) und ihre Folgen – eine Analyse
Carsten und Christoph diskutieren über die EU-Wahl und ihre Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Natürlich mit dabei #rezo und #brexit. Habt Ihr zum Beispiel eine Idee, warum die Grünen so stark in Deutschland vertreten waren, außer im Osten ? …oder wieso die EU-Wahl diesmal so starke Strahlkraft in der deutschen Politik hatte ? …und warum im Osten die AfD oft stärkste Kraft wurde ? Wie sich der Brexit auswirkt und welche Funktion das EU-Parlament genau hat ? Das diskutieren Carsten und Christoph in diesem Podcast. Und eins können wir Euch versprechen: Es wird alles, nur nicht langweilig!

Jugendliche gehen für ihre Zukunft ins Gefängnis
„Für die Zukunft ins Gefängnis“ ?! Wer sich fragt, wie das zusammenpasst, erfährt mehr in der Ausgabe der Themen-Show am 01.07.2019, live ab 20 Uhr oder jederzeit zum nachhören. In dieser Ausgabe der Radiosendung werden Jugendliche aus Elmshorn-Hainholz interviewt, die das Gefängnis „Santu Fu“ besucht haben und staunen, wie das „Knast-Leben“ tatsächlich aussieht. Wie fühlt man sich ganz allein in einer Zelle ? Was passiert bei einer Leibesvisitation ? Welche Tipps geben „Knackis“ und ehemalige Gefangene den Jugendlichen ? Wie fühlt es sich im Gefängnis an ? Warum spielt Zeit keine Rolle ? Auch die Betreuer des Ausflugs kommen zu Wort und schildern ihre Eindrücke. Warum Gefängnis-Essen zwar schmeckt aber nicht lecker ist ? Auch das können die Jugendlichen nun genau erklären. Was die Jugendlichen sonst noch empfunden und gelernt haben, das erfahrt Ihr in der Themen-Show. „Lil‘ P“ findet Gefängnis „scheiße“, Pavel hat sich fest vorgenommen, nie ins Gefängnis zu kommen – für sich und seine Familie und Elias macht seit dem Besuch „keine faxen mehr“. Auch Kerstin Thiel, Bereichsleiterin bei der AWO Elmshorn und Mit-Organisatorin findet: „Alle Jugendlichen haben etwas gelernt. Der eine mehr, der andere weniger“ Organisiert wurde der Besuch als Präventionsmaßnahme für Jugendliche mit und ohne kriminellem Hintergrund von der AWO Elmshorn gemeinsam mit dem Verein „Gefangene helfen Jugendlichen e.V.“. Wollt Ihr diesen gemeinnützigen Einrichtungen helfen ? Spendet für die AWO IBAN: DE91230510300510661549 BIC: NOLADE21SHO Kontoinhaber: AWO Beratungszentrum Hainholtz Verwendungszweck: Spende Projekte mit Jugendlichen oder klickt hier für eine Spende an „Gefangene helfen Jugendlichen„!

Sommerlich News….
Unterhalten werdet Ihr diesmal mit Sommerloch-Nachrichten und durch Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe

Sollten Kinder und Jugendliche programmieren lernen ?
Maken, coden und löten = CodeWeek ? Was ist das ? Catharina Koller von der Koerber-Stiftung verraet es uns. Welche Angebote der EU-weiten Aktion in Hamburg zu finden sind und was medienkundige ElternMedienLotsen wie Marlene Lutz davon halten, auch das erfahrt in dieser Ausgabe.

Digitalisierung: Im Katastrophenschutz / für ein Social Credit System / mit Datenschutz ?
Diese Ausgabe der Themen-Show wurde auf der TechTide 2019 aufgenommen. Schwerpunkte sind: Wie wird unser Leben künftig be- und ausgewertet ? Die Digitalisierung bietet hier Chancen und Risiken. Während in China mit voller Absicht ein "Social Credit System" eingeführt wurde, das jeden Fehltritt abstraft, ist dies heute kein Ziel im Westen. Allerdings gibt es auch hier Ansätze wie verhaltensbasierte Versicherungstarife etc.Katastrophenschutz-Projekt: Wie helfen künstliche Intelligenz und Messdatenerhebung, vor drohendem Hochwasser frühzeitig genug zu warnen, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können ?Ist Datenschutz hilfreich oder hinderlich für die Digitalisierung ?

USA und der Iran: Prognose für 2020
Vieles ist möglich, vom reinen Ablenkungsmanöver bis hin zum dritten Weltkrieg, denn derzeit scheint es zwischen dem Iran und den USA zu eskalieren. Atomabkommen, Hoheit auf Seewegen, Abschuß einer Drone und jetzt von US-Seite die Tötung eines iranischen Generals und ein Kopfgeld von 80Mio $ auf Trump, das sind derzeit die Meilensteine im Konflikt. Wie es weitergehen könnte, haben wir in drei denkbaren Varianten diskutiert: These #1: Der 3. Weltkrieg bricht aus. These #2: Trump lenkt damit so sehr von seinem Amtsenthebungsverfahren ab und steht stärker an der Macht als je zuvor These #3: Die 80Mio Dollar Kopfgeld zeigen Wirkung und Donald Trump wird auf einer öffentlichen Kundgebung analog zu Kennedy hingerichtet Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte - deshalb auch der Titel "Nostradamus lässt Grüßen". Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Trump und Kim Jong Un – ziemlich beste Freunde ?!
Der Ton zwischen den USA und Nordkorea hat sich kürzlich verschärft. Die USA und regierungsunabhängige Beobachter befürchten, dass Nordkorea mit dem Test einer Interkontinentalrakete eine neue Drohkulisse aufbauen könnte. Nordkorea will sich nicht mehr an das Moratorium für Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen halten. Trump hat laut neuer Zürcher Zeitung die Forderung nach einem raschen Abbau des nordkoreanischen Atomarsenals aufgegeben. Gemäß US-Geheimdiensten ist es ohnehin unwahrscheinlich, dass Kim ganz auf Atomwaffen verzichten wird. Mit Blick auf das Wahljahr in den USA ist das ein Problem für den amerikanischen Präsidenten, der am Beispiel Nordkoreas gerne seine Fähigkeit zu erfolgreichem Verhandeln demonstriert hätte. Was könnte also in 2020 passieren ? These #1: Neue Atomtests Kim’s zeigen Wirkung – USA marschieren in Nordkorea ein These #2: Erneutes Treffen zwischen USA und NK mit versöhnlichen Gesten, ohne dass sich was ändert These #3: Durch den Iran ignoriert Trump Kim 2020 komplett Hintergrund: Seit der Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades nach dem Zweiten Weltkrieg zählt diese Halbinsel zu den am stärksten militarisierten Regionen der Welt. Das stalinistische Nordkorea und die mit Südkorea verbündeten Vereinigten Staaten führten von 1950 bis 1953 Krieg gegeneinander, einen formalen Friedensvertrag haben sie nie unterzeichnet. haben auch nie reguläre diplomatische Beziehungen aufgenommen. Mit den USA als Garantiemacht im Rücken konnte sich Südkorea in den vergangenen Jahrzehnten relativ sicher fühlen. Das Atomprogramm Nordkoreas hat das geändert - deshalb das Interesse und die Initiativen aus den USA. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte - deshalb auch der Titel "Nostradamus lässt Grüßen". Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Wird 2020 das Ende der GroKo ?
Erst hat die FDP das Regieren abgelehnt und dann gab es die Haßliebe. So könnte man die große Koalition ("GroKo") wohl zusammenfassen. Bereits seit einiger Zeit wird das vorzeitige Ende der jetzigen Regierung in Deutschland prophezeit, andererseits leben totgesagte bekanntlich länger. Anläßlich unseres Blickes in die Zukunft diskutieren wir steile Thesen: These #1: Esken/Borjans hängen sich an Sachthemen wie der Autobahn-Geschwindigkeitsbegrenzung auf und es kommt zum Bruch der Koalition These #2: Keine Auswirkungen auf die aktuelle Regierung These #3: Angela Merkel hat keine Lust mehr auf den Mist und hört von selber frühzeitig auf Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Bleibt Hamburg in 2020 rot-grün? Überlegungen zur Bürgerschaftswahl
2020 wird ein spannendes Politikjahr für Hamburg, denn erst kommt der Wahlkampf, dann die Bürgerschaftswahl. Bleibt es bei rot-grün oder wird das badenwürtembergische Modell "grün-schwarz" am Ende die Wahl gewinnen ? Wir diskutieren unsere Thesen, wie es laufen könnte: These #1: Es bleibt alles wie bisher – SPD gewinnt erneut – Trendwende Bundesebene? These #2: CDU und Grüne machen das Rennen und es wird eine Veränderung der Politik in Hamburg geben These #3: Wahlbeteiligung geht zurück - Randgruppen werden stärker Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Mehr Steuern, weniger Steuern oder alles beim Alten in 2020 ?
Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur, eine alternde Gesellschaft und vieles mehr sind Faktoren, die das Land Deutschland Geld kosten. Gleichzeitig geht es der Wirtschaft insgesamt gut und Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht von der "schwarzen Null", d.h. keiner Neuverschuldung. Andererseits gleichen Gehaltssteigerungen derzeit kaum die Inflation aus, so dass sich die Frage stellt, wie wird der Staat die Steuern weiterentwickeln ? Gibt es wirkliche Senkungen oder Steuererhöhungen und warum ? Natürlich können auch wir das nicht wissen - aber ein paar Thesen aufstellen kann man ja dennoch: These #1: Vermeintlich weniger Steuern – aber in Wahrheit alles gleich These #2: Steuern rauf und alle unzufrieden These #3: Um Schulden zu vermeiden, werden die Steuern erhöht Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Fleischesser oder Veganer ? Wem gehört die Zukunft ?
Verbessern Veganer die Welt oder ist Fleischessen ganz natürlich ? Nachdem ein britisches Gericht Veganismus zur Weltanschauung erklärt hat, diskutieren wir die Gründe warum 2020 mehr oder weniger in Richtung Veganismus gehen könnte. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Die Zukunft von Facebook und Social Media in 2020
Facebook hat sich bereits einige Datenskandale erlaubt, macht süchtig und fördert extreme Meinungen ? Oder ist es eher eine Bereicherung, weil es eine ganz andere Kommunikation erlaubt, als wir vor Facebook hatten ? Wird LinkedIn Facebook ablösen ? Werden wir alle manipuliert ? ...oder geht es mit Facebook weiter wie auch in 2019 ? Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe diskutieren zum Jahresstart 2020 mehrere dieser Thesen. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke.

Nachhaltigkeit zum Anfassen
Diese Ausgabe mit Quiz zu Müll in den Ozeanen! Ratet mit! Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Spätestens seit “Fridays for Future” gibt es einen Trend, nachhaltig zu kaufen, zu essen, zu trinken, zu reisen, zu investieren n etc. Was aber ist Nachhaltigkeit ? Wir beschäftigen uns mit dieser Frage und sind auch auf der Messe “Heldenmarkt” in Hamburg auf beispielhafte Projekte gestoßen. Wie entsorgt man Glas richtig ? Das erklärt uns der Dienstleister Recyclehero, der es täglich für Firmen tut (und Ihr werdet erstaunt sein über einige der Details!). Übrigens: Recyclehero sucht Fahrer, Partner und natürlich Kunden. Nehmt Kontakt auf: www.recyclehero.de Wie lange verrotten welche Stoffe im Meer und welchen Schaden richten sie an ? Das erklärt und der Organisator von Strandreinigungs-Aktionen und Vereinsgründer Lukas. Wollt Ihr mithelfen ? Schaut mal rein bei Sana Mare (oder auf Facebook) Und auch der "Rettomat" der Deutschen Bahn ist uns ein paar Worte wert. Was das ist ? Erfahrt Ihr im Podcast!

Podcasts: Das Netflix für Audio
Podcasts waren ein wichtiger Bestandteil der Social Media Week 2020 in Hamburg. Wir haben mit Kia Hampel gesprochen. Sie kennt sich mit Podcasts aus und erklärt, wie was Podcasts können, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie man and die Podcasts herankommt. Kia Hampel berät und unterstützt in Sachen Podcasts

Neues von der KI – künstliche Intelligenz in der Praxis
Künstliche Intelligenz (KI / AI) wird immer stärker und kann so den Menschen Routinearbeiten abnehmen und Entscheidungen zumindest vorbereiten. Auf der Social Media Week 2020 berichteten Panel-Teilnehmer über genau solche Anwendungsfälle. Wir haben sie interviewt und Ihr erfahrt, wie der Spiegel Werbe-Betrug reduziert, wie ein Startup die mühselige Kleinarbeit bei der Erstellung von Filmen und Spielen reduziert und wodurch KI in Hamburg eine noch stärke Rolle erhalten wird.

In der Berggondel über Hamburg – Virtual Reality
Alster, Elbe, Dom und Elbphilharmonie - das waren Schauplätze, die man auf der Social Media Week 2020 von oben betrachten konnte aus einer Berggondel - jedoch ohne Seilbahn und ohne Seil. Möglich gemacht hat das eine Virtual Reality Brille und die Aufzeichnung spektakulärer Dronenflüge über Hamburg. Wie die Eindrücke der Technik sind, wofür man das nutzen kann und wie ihr kostenlos ebenfalls Testpilot werden könnt - das hat Christoph Rothe für Euch in diesem Podcast in Erfahrung gebracht!

Podcasts: Sprich das doch mal in eine Dose!
Dass Podcasts ein Medium der Zukunft sind, haben wir schon in anderen Berichten von der Social Media Week 2020 gehört (darum haben wir ja auch einen :-). Wie man einen Reisepodcast startet, warum der besonders erfolgreich ist und vieles mehr erfahren wir in diesem Interview mit Adrian Klie vom Podcast "Welttournee"

Corona bringt Hamburger Blinde in Bedrängnis!
"Wo ist das Problem ? Seit Corona machen wir alles per Telefon und von zu Hause. Da müssten Blinde und Sehbehinderte doch besser klarkommen als in unbekanntem Terrain draußen" dachte sich Christoph Rothe. Doch weit gefehlt! Melanie Wölwer vom Blinden- und Sehbehindertenverein erklärt, wo die Probleme liegen und warum in den aktuellen Zeiten fehlendes Augenlicht zu neuen Problemen führt. Außerdem hat der Blinden- und Sehbehindertenverein durch die Corona-Krise ausbleibende Einnahmen in seinem blindenfreundlichen Ferienhotel und kommt dadurch in finanzielle Probleme, während er gleichzeitig im Krisenmodus seinen Mitgliedern hilft durch die Zeit zu kommen. Wenn Ihr helfen wollt, könnt Ihr mit Geld-Spenden unterstützen. Und natürlich ist auch ehrenamtliches Engagement hilfreich.

Unklare Zahlen, ungewollte Pandemie-Verschleppung ? Was kann man glauben?
Die Faktenlage in Sachen Corona ist nicht immer eindeutig. Klar, der Mainstream ist #stayathome, weil wir die Risikogruppen vor Krankheit und die Krankenhäuser vor Überlastung schützen wollen. Aber kritische Stimmen kommen derzeit wenig zu Wort und werden schnell verurteilt. Aus Sicht der Themen-Show sollte man aber mit offenen Augen und Ohren in alle Richtungen schauen um sich eine eigene Meinung zu bilden. Dabei helfen wir, in dem wir prüfen, ob Obduktionen an Corona Toten wirklich nicht stattfinden sollen und darüber nachdenken, welche Nebenwirkungen #flattenthecurve hat. Eine abschließende Bewertung liegt bei euch!

„Du bist plötzlich auf Null – das muss man erstmal begreifen“ – Künstler: arbeitslos in Corona-Zeiten
Wie geht es eigentlich Künstlern in der aktuellen Krise ? Viele werden kreativ und es gibt finanzielle Unterstützung – aber die ist knapp – so berichtete Jan Melzer von der Gruppe “LaLeLu – Acapella Comedy” im Interview. Er erzählt, wie die aktuelle Tour zu einem sehr abruptem Ende kam und wie die Fans weiterhin per Video-Podcast "Kratzen im Hals" erreicht werden. Hören kann man den Schock in der Stimme, als er berichtet, dass die aktuelle Situation trotz Überbrückungsgeldern von der Stadt Hamburg an den Krankheits-Reserven der Gruppe zert - eine Existenzgefährdung für die Künstler. Die Freude kehrt dann aber zurück, als er berichtet, dass ein virtueller Auftritt "im Kasten" ist und den Fans am Samstag - pardon: Sonnabend - vom Hamburger Abendblatt geschenkt wird.

Corona schränkt Grundrechte ein. Wer berät eigentlich die Politiker?
Die Faktenlage in Sachen Corona ist nicht immer eindeutig. Klar, der Mainstream ist #stayathome, weil wir die Risikogruppen vor Krankheit und die Krankenhäuser vor Überlastung schützen wollen. Allerdings gibt es auch andere Aspekte zu beachten. Immerhin sind unsere Grundrechte dafür aktuell eingeschränkt worden und das sollte natürlich nur kurzzeitig so sein. Auch die Unabhängigkeit der Berater unserer Regierung nehmen wir unter die Lupe. Eine abschließende Meinung solltet ihr euch natürlich selbst bilden.

Flexitarier – weniger Wurst und Fleisch, mehr selbst gekocht!
Die Ernährungsstudie 2020 spricht eine deutliche Sprache! Insbesondere unter dem Einfluss von Corona wurde mehr gekocht und weniger Fleisch verzehrt. Dieser Trend ist im Vergleich zur Studie im Jahr 2015 zu verzeichnen. Carsten Meyer-Mumm - zugeschaltet aus dem Home Office - und Christoph Rothe berichten darüber und besprechen die Folgen.

„Grundeinkommen“ oder doch nur „Hartz IV“ ? Corona lässt Spanien sozial werden
Das Corona-gebeutelte Spanien setzt nun eine Regelung um, die schon in den Koalitionsvereinbarungen angepeilt wurde. Ein großer Schritt in Sachen Sozialsystem! Carsten Meyer-Mumm (im HomeOffice) und Christoph Rothe (im Studio) sprechen über das vollmundige Wort "Grundeinkommen" und den Unterschied zum bedingungslosen Grundeinkommen, das immer mal wieder durch die Medien geistert.

USA raus aus der WHO. schlauer Schachzug oder Scharade ?
"Die WHO ist schuld, die Chinesen sind Schuld!" - das zumindest behauptet Donald Trump in Bezug auf die Covid19-Pandemie. Und da er davon ausgeht, dass letztere die erstere negativ beeinflusst ist die USA kurzerhand aus der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgetreten. Ein echter Paukenschlag! Aber - zeigen nicht immer auch vier Finger auf einen selbst, wenn der fünfte Finger auf andere zeigt ? Carsten Meyer-Mumm (im Home Office) und Christoph Rothe (im Studio) diskutieren dazu.

Aufschrei in den USA!
Erst heftige Polizeigewalt gegen einen schwarzen Menschen, in der Folge Aufstände. Präsident Trump hat es nicht leicht im Wahljahr und während auch Corona wütet. Was aber bedeuten die Aufstände für ihn und das Land ? Ist es nicht eigentlich die positive Seite der unglaublichen Gewalt, dass nun so viele Menschen auf die Strasse gehen ? Carsten Meyer-Mumm (im Home Office) und Christoph Rothe (im Studio) diskutieren dazu.

„Wie im Garten“ – Ökolandbau seit 25 Jahren: Ein Biohof stellt sich vor
Reiner Bohnhorst erzählt in der Themen-Show etwas über die Biohöfe Oldendorf. Diese Höfe setzen auf Ökologische Landwirtschaft aber auch modernste Technik um die Handarbeit bei der Unkrautregulierung zu reduzieren, denn "eins der Hauptthemen [ist] die Unkrautregulierung", so Bohnhorst. Wieso der Landwirt mittlerweile seinen Hof mit dem seines Nachbarn zusammengelegt hat, welche Gedanken hinter der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft stecken und vieles mehr erfahrt ihr hier.

„Immer meine Hand für ins Feuer legen“ – Landwirt erklärt Bio/Öko statt konventionellem Anbau
Was jeder schonmal im Supermarkt gesehen hat und viele auch schon gekauft haben, hat einen anderen - in den Augen von Landwirt Reiner Bohnhorst besseren - Ursprung als andere Lebensmittel: Bio-Gemüse Bohnhorst erklärt, warum er Bio-Landwirtschaft den richtigen Weg findet, wie sich die einzelnen Siegel und Verbände unterscheiden ("strengere Vorgaben") und auch wie sich diese vom Mindeststandard abgrenzen. Bemerkenswert: fast alle Gifte und Spritzmittel sind verboten, viel Handarbeit ist nötig.

„Bio ist nicht viel teurer“ – über Herausforderungen bei der Produktion von Biogemüse
Bio-Lebensmittel kosten im Laden teilweise erheblich mehr Geld als konventionelle Erzeugnisse. Reiner Bornhorst von den Biohöfen Oldendorf erklärt, warum das so ist und wieso das eine Milchmädchenrechnung ist. Er berichtet weiterhin, welche anderen Herausforderungen ein Biohof meistern muss und wie das funktioniert.

„Die eigene Alfons-Cloud“ – Feldarbeits-Roboter-Premiere auf Biohof
Auch wenn es Anlaufschwierigkeiten gab: Reiner Bohnhorst von den Biohöfen Oldendorf zeigt sich zuversichtlich, dass der Roboter "Farmdroid FD20" die in der Bio-Landwirtschaft erforderliche Handarbeit bei der Unkrautbeseitigung reduzieren wird. Wie funktioniert das Innovative Gerät ? Warum muss es extrem präzise seine Position kennen ? Wieso ist es der erste Roboter, der ohne Aufsicht rund um die Uhr auf dem Feld arbeiten darf ? Und: Weshalb ist ein solcher relativ teurer Roboter gerade im Biosektor interessant ?

„Mehr Wertschätzung“ – Wünsche eines Bio-Bauern für die Zukunft
Freund oder Feind ? Das will Christoph Rothe von Reiner Bohnhorst wissen, wenn er ihn zum Verhältnis zwischen klassischen Landwirten und Biobauern befragt. Darüber hinaus erfahren wir die Wünsche eines eingefleischten Bio-Landwirts: Höhere Verbreitung, keine Preisschraube nach unten und: Mehr Wertschätzung! Besonders interessant: Eine differenzierte Betrachtung der Proteste und Demos der Landwirte und was die Politik tun könnte, um alles einfacher zu machen.

Unverschämt teurer Parkplatz!
Als Robert neulich aus dem Supermarkt zurückkehrte, traute er seinen Augen nicht! An seinem Auto klebte ein Strafzettel von einer privaten Firma! Nur weil er die Parkscheibe vergessen hatte! Wir haben uns mit einem Experten zur rechtlichen Seite von privater Parkplatzüberwachung und Strafzetteln unterhalten.

Alarm am Warntag!
Donnerstag vormittag, 11 Uhr – ein Heulen dringt durch den stillen Vormittag. Eine Minute ohrenbetäubender Lärm. Die Alten werden blaß, die Jüngeren sind verunsichert. Und dann ist es klar: Es handelt sich um eine Sirene. Nur: Was bedeuten die Warnsignale ? Am Donnerstag, dem 10.09. wird das tatsächlich passieren, aber es ist harmlos, denn es handelt sich um den “Warntag”, an dem die Sirenen getestet werden und wir alle darüber uns informieren sollten, was die Töne bedeuten, die so aufrüttelnd klingen. Und genau das leisten wir in diesem Podcast!

Alles ganz harmlos ?
"Hast Du gar keine Angst Dich anzustecken ?" - Fliegen, Bahnfahren etc. - was vor einem halben Jahr noch ein normaler Vorgang war, löst jetzt bei vielen Stirnrunzeln aus. Wir sprechen mit Experten über das Risiko der Fortbewegung zu Corona-Zeiten.

Genie, Heiliger oder einfach nur pfiffiger Geschäftsmann ? Zum 9. TOdestag von Steve Jobs
Die erste grafische Benutzeroberfläche für die Massen, ein Musikplayer mit Apps, Smartphones ohne Tastatur aber auch Nemo, Shrek und andere Filme - das und vieles mehr hat Steve Jobs der Welt hinterlassen. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe zeichnen unterhaltsam und persönlich nach, was der verrückte Mann (eigene Aussage) in seinem Leben erreicht hat.

Langer Prozess und neue Orte: Auswahl des Atommüll-Endlagers
"Natürlich müssen wir den Atommüll sicher lagern - aber nicht vor meiner Haustür!" - das denkt sich wahrscheinlich jeder, denn wer fühlt sich schon wohl, wenn er auf strahlendem Abfall sitzt. Ähnliche Tendenzen konnte man bei CSU-Politiker Söder aus seiner Reaktion ablesen, denn: Das Auswahlverfahren hat die erste Stufe genommen. Übrigens: Für die Organisation des Auswahlverfahrens gibt es sogar ein Gesetz! Wieviele weitere Stufen es gibt, wie die Bevölkerung einbezogen wird und wann unser Atommüll endlich sicher gelagert werden kann, das erfahrt Ihr in diesem Podcast mit Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe.

keine Pflicht und doch wichtig: Winterreifen
Ein wenig Nachtfrost gab es schon, also höchste Zeit für eine passende Bereifung auf dem Auto, oder ? Christoph Rothe spricht mit Dirk Freytag. Er hat sich informiert, welche Konsequenzen eine falsche Bereifung hat - und soviel sei verraten: abgesehen von erhöhter Unfallgefahr, kann es auch ganz schön ans Portemonaie gehen!

Was darf man überhaupt noch sagen ?!
Student/in, Student*in, Studierende, Studierendin ?! Aktuell scheint eine "Political Correctness" in unsere Sprache Einzug zu halten, bei der sich viele Fragen, wie sie sich überhaupt noch korrekt ausdrücken können. Egal, was man sagt, es scheint immer eine Gruppe zu geben, die sich herabgesetzt oder angegriffen fühlen könnte. Jobst Ullrich Brand vom FOCUS hat sich darüber ebenfalls Gedanken gemacht und spricht mit Christoph Rothe über Symptome und Problemlösungen.

Rez-App-t ?
Ab zum Arzt, Rezept ausstellen lassen und... ans Handy ?! Mit der "App auf Rezept" gibt es einen neuen Ansatz, Handy-Apps für die Genesung zu verwenden. Wie das funktioniert und was davon zu halten ist, das verrät uns Florian Tiefenböck von netdoktor.de im Gespräch mit Christoph Rothe internal remark: 3blgc2kPov5cnsq8pwN3732o2vz69qg3c4li6yan / tp87bxra8373a1vd7nmqzdm5axf8wJb92rvgfDn

Elektro, hybrid, Diesel oder Benzin – die Autofrage der heutigen Zeit
Neues Auto in Planung ? Da stellt sich heutzutage die Frage, was am zukunftssichersten ist. Während Subventionen und niedrige Steuern elektrische Mobile attraktiv machen, locken die bewährten Diesel- und Benzinmotoren mit schnellem Auftanken oder größerer Reichweite. Worauf es ankommt und wie Ihr Euch am besten entscheiden könnt, erklärt Tilo Neuhaus, der stellvertretende Chefredakteur des Verbrauchermagazins "Guter Rat" im Gespräch mit Christoph Rothe.

Klavierkaberettist Bodo Wartke: Zwischen Urlaubsfeeling und Sorge und „Abschied im Park“
Gewinnt die aktuelle Bodo Wartke CD noch vor Weihnachten 2020 auf Facebook... ...und erfahrt mehr über seine Arbeit zwischen "Urlaub" und "Sorge ums Team" im Jahr 2020! Bild: (C) Marcus Sümnick/ CC-BY-SA

LaLeLu – A Capella Comedy zwischen Online und „Boden-SeH-Konzerten“
Das Jahr 2020 geht zu Ende und auch dieses Jahr wird die A Capella Gruppe "LaLeLu" ein Weihnachtskonzert geben - trotz Lockdown mit neuen technischen Möglichkeiten. Jan Melzer, einer der Sänger dieser Gruppe, berichtet, wie man sich mit der aktuellen Situation arrangiert hat und dennoch dringend darauf wartet, wieder auftreten zu können. Im Online-Gespräch zwischen Christoph Rothe und Jan Melzer geht um treue Fans, wenig gefüllte Fabrikhallen und eine Künstlergruppe, die im Prinzip nur für ihren Tontechniker auftritt.

Hamburg’s Blindenverein: Kein Jubiläumsfest, kein Vereinsleben, dafür Mützen und psychologische Betreuung!
Auch für die Blinden und Sehbehinderten in Hamburg ist der aktuelle Lockdown hart. Schwierig war auch das Jahr 2020, wie Melanie Wölwer, die Vereinssprecherin des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e.V. berichtet. Warum der Verein dennoch "streitbar" bleibt und in der Innenstadt Mützen auf "Poller" setzte, wie der Verein massiven finanziellen Schwierigkeiten von der Schippe sprang und warum die Mitglieder seltener auf der Strasse anzutreffen sind, all das erfuhr Christoph Rothe für Euch.

Corona-Impfung: Erstmal die Risikogruppen, dann weitersehen
Wie geht es weiter in Sachen Corona im Jahr 2021 ? Auch wenn die erste Themen-Show des Jahres einen Blick in die Zukunft werfen will - wir wagen uns an keine eigene Prognose, sondern fragen jemanden der sich mit der Situation auskennt. Allerorten wird vom "Durchimpfen" der Bevölkerung gesprochen und eine Pflicht zur Impfung wurde kontroves diskutiert. Aber: Wir konnten in den aktuellen Strategiepapieren nicht herausfinden, wie der Einsatz der Imfpung begründet wird. Als Ziel wird stets nur eine möglichst hohe Impfquote hervorgehoben - jedoch ohne klare Erläuterung des Nutzen. Deshalb haben wir mit Prof. Dr. med. Überla, als Mitglied der ständigen Impfkommision (STIKO) über die aktuelle Entscheidung zur Impfung der Risikogruppen und die Ziele gesprochen. Deutlich wird hier die Absicht, erstmal Todesfälle zu verhindern und nicht im ersten Schritt ein Virus komplett zu stoppen. Interessante Ein- und Ausblicke in die Impfstrategie und die Kosten-Nutzen-Rechnung sind in diesem Interview inklusive. Übrigens: Wer sich selbst einlesen möchte, findet Hintergründe direkt bei der STIKO.

Wirtschaft: Erst Regenschirm, dann Sonne – Carsten Brzeski’s Prognose 2021
Am Anfang stand die Überraschung: Wirtschaftsprognosen und den Wetterbericht zu vergleichen war ein ungewöhnlicher aber amüsanter und treffender Einstieg ins Interview zwischen Christoph Rothe und Carsten Brzeski. Es ging darum, die Glaskugel für die wirtschaftliche Lage in 2021 auszupacken und eine Prognose zu wagen. Da Brzeski dies beruflich sowieso tut, konnte der Experte Rede und Antwort stehen. Welchen wirtschaftlichen Ausgang er für 2021 an wahrscheinlichsten hält und warum - anders als nach der Trumpwahl - gar nicht mehr so viele Unbekannte uns von einer wirtschaftlichen Erholung zu trennen scheinen, das hört hier in diesem optimistischen Interview aus der Themen-Show 01/2021! Und übrigens: Carsten Brzeski hat auch einen eigenen Podcast zu Themen rund um die Volkswirtschaft.

Superwahljahr 2021: Wer die Wahl hat…
Das Jahr 2021 hat begonnen und unsere Politiker sind jetzt schon gespannt, wie es endet. Ebenso wie Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe. Unsere Moderatoren fassen zusammen, welche Wahl-Entscheidungen im Jahr 2021 anstehen und wagen den Blick in die Glaskugel. Ob sie recht behalten klären wir dann am Jahresende...

Was wäre wenn – wir Leben auf dem Mars finden würden ? (1/4)
Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe wagen ein Experiment... nämlich ein Gedankenexperiment: Was würde sich ändern, wenn wir Leben auf dem Mars finden ? Welche Möglichkeiten gäbe es ? Welche moralischen Verpflichtungen hätten wir ? Wie könnte Leben auf dem Mars aussehen ? Wäre es freundlich oder feindlich ? Und: Könnten wir auf dem Mars eigentlich überleben ? Im ersten Teil zu diesem Thema geht es um allgemeine Gedanken und eine Einleitung.

Was wäre wenn – wir Leben auf dem Mars finden würden ? (2/4)
Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe wagen ein Experiment… nämlich ein Gedankenexperiment: Was würde sich ändern, wenn wir Leben auf dem Mars finden ? Welche Möglichkeiten gäbe es ? Welche moralischen Verpflichtungen hätten wir ? Wie könnte Leben auf dem Mars aussehen ? Wäre es freundlich oder feindlich ? Und: Könnten wir auf dem Mars eigentlich überleben ? In dieser Folge geht es speziell darum, wie Lebensformen auf dem Mars aussehen könnten und wo sie sich überhaupt aufhalten könnten.

Was wäre wenn – wir Leben auf dem Mars finden würden ? (3/4)
Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe wagen ein Experiment... nämlich ein Gedankenexperiment: Was würde sich ändern, wenn wir Leben auf dem Mars finden ? Welche Möglichkeiten gäbe es ? Welche moralischen Verpflichtungen hätten wir ? Wie könnte Leben auf dem Mars aussehen ? Wäre es freundlich oder feindlich ? Und: Könnten wir auf dem Mars eigentlich überleben ? In dieser Folge sprechen wir speziell über freundliche und feindliche Marsbewohner und auch über nötige Quarantäne nach einem Marsbesuch.

Was wäre wenn – wir Leben auf dem Mars finden würden ? (4/4)
Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe wagen ein Experiment... nämlich ein Gedankenexperiment: Was würde sich ändern, wenn wir Leben auf dem Mars finden ? Welche Möglichkeiten gäbe es ? Welche moralischen Verpflichtungen hätten wir ? Wie könnte Leben auf dem Mars aussehen ? Wäre es freundlich oder feindlich ? Und: Könnten wir auf dem Mars eigentlich überleben ? Im abschließenden Teil dieser Serie sprechen wir über die Lebensbedingungen auf dem Mars und greifen auch die Einsendung von unserem Hörer Florian auf, der insbesondere die Mars-Atmosphäre als Problem betrachtet. Auch warum wir nur etwa alle zwei Jahre den Mars ansteuern können, erfahrt Ihr.

Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (1/4) Was ist eigentlich Föderalismus
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als "Scheitern des Föderalismus" (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. Dazu diskutieren Sie in Teil 1 dieses Gedankenspiels zunächst einmal, was Föderalismus ist und warum es auch Vorteile hat, dass Länder und Bund sich die Macht in Deutschland teilen, wie es anders funktionieren könnte und natürlich, was dahinter steckt.

Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (2/4) Föderalismus – ist das wichtig oder kann das weg ? Ein Rückblick
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als "Scheitern des Föderalismus" (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. In Teil 2 schauen die beiden Moderatoren deshalb zurück in die Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland, als das Grundgesetzt geschaffen und die einzelnen Bundesländer zur Bundesrepublik vereint wurden. Fun Fact: Föderalismus lässt sich in Deutschland nicht komplett abschaffen, da diese vertikale Art der Machtverteilung laut Grundgesetz unantastbar ist.

Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (3/4) – teilweise Abschaffung des Föderalismus
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als "Scheitern des Föderalismus" (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. In Teil 3 geht es zur Sache: Was wäre, wenn man Gesundheits-, Bildungs- oder Umweltpolitik zentralisiert ? Würde Deutschland möglicherweise schneller oder gar instabiler werden ? Fun Fact: Föderalismus lässt sich in Deutschland nicht komplett abschaffen, da diese vertikale Art der Machtverteilung laut Grundgesetz unantastbar ist.

Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (4/4) – komplette Abschaffung des Föderalismus
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als "Scheitern des Föderalismus" (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. In Teil 4 folgt dann das vollständige Gedankenspiel: Wir zentralisieren Deutschland. Würden wir Steuern sparen und die Energiewende hinbekommen ? Warum könnten Arbeitsplätze gefährdet sein und inwiefern würde das Ausland kritisch reagieren ? Fun Fact: Föderalismus lässt sich in Deutschland nicht komplett abschaffen, da diese vertikale Art der Machtverteilung laut Grundgesetz unantastbar ist.

#WirSchwitzenFürTrinkwasser – Hamburger Frostbeulen machen Sommersport für den guten Zweck
Im Winter sind sie baden gegangen - und hatten damit einen riesigen Erfolg: Die "Eisbademeisters" sammelten im Winter durch kalte Bäder in der Elbe Geld für die Obdachlosenhilfe. Was jedoch fast niemand weiß: Auch im Sommer gibt es für Obdachlose Probleme, bei denen Spenden helfen können. Deshalb gibt es nun eine neue Aktion, von der Katharina Lohse im Gespräch mit Christoph Rothe berichtet. Mehr Infos und Anmeldung zur Veranstaltung am 12.06.2021: www.eisbademeisters-hamburg.de

Sonne: Was tun wenn’s brennt ?
Die Sonne ist wieder öfter, länger und vor allem wärmer am Himmel wahrzunehmen, denn der Sommer naht mit großen Schritten. Christoph Rothe hat deshalb mit Florian Tiefenböck von netdoktor.de gesprochen und uns erklären lassen, worauf man achten muss... ...oder wisst Ihr genau, was der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme ist oder dass man bei manchen Sonnenbränden besser ins Krankenhaus fährt ?

Rück- und Ausblick auf unsere Wirtschaft – hatte unser Podcast recht ?
Anfang 2021 haben wir gemeinsam mit Carsten Brezski von der ING eine wirtschaftliche Prognose für das Jahr 2021 gewagt. Nach einem halben Jahr folgt hier nun die Bilanz: Wie geht es der Wirtschaft und verhält sie sich wie vorhergesagt ? Christoph Rothe hat recherchiert und sich in verschiedenen Wirtschaftsberichten aus der Welt umgeschaut.

Klimawandel – was steckt dahinter ?
In der Septemberausgabe ging es um den Klimawandel. Teil 1 der Serie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen und Informationen.

Klimawandel – was heißt das eigentlich ?
In Teil2 unserer Serien zum Klimawandel machen wir Auswirkungen und Folgen greifbar. Der Fokus liegt diesmal auf Deutschland und Europa. Und wir fragen uns: Wird Hamburg touristisch attraktiver und wird uns das helfen ? Und: Werden wir weiterhin die gewohnten Tiere sehen, z.B. Igel ?

Klimawandel – Hochhäuser als Deich ?!
In Teil3 unserer Serien zum Klimawandel machen wir Auswirkungen und Folgen greifbar. Der Fokus liegt nochmal auf Deutschland und Europa. Wie hoch müssten unsere Deiche schlimmstenfalls werden ? Und: Die Auflösung zur Igelfrage ;-)

Klimawandel – was passiert in der Welt ?
Wüsten werden grün, grüne Zonen werden zu Wüste - was bedeutet das für uns und die Menschen ? Was wird das neue Luxusgut, wenn der Klimawandel eintritt ? Fragen, die wir in Teil4 unserer Serie zum Klimawandel klären.

Klimwandel – und nun ?
Der letzte Teil der Serie über Klimawandel gibt einen kleinen Ausblick , wie gegen den Klimawandel gearbeitet wird und wie man sich selbst einbringen kann.

„Was wir erleben, das halten wir immer für normal“ – Umgang mit Übergriffen und Ablehnung
Ferdinand Saalbach ist Buchautor und erläutert, wie er mit seinem Buch die Welt verbessern will. Das Buch stellt aus seiner Sicht einen Realitätsabgleich für andere und eine Verarbeitung seines bisherigens Lebens dar, in dem er von sexuellen Übergriffen über Depression bis hin zu Suizidversuchen einiges erlebt hat. Heute hat er das weitgehend hinter sich, auch wenn er noch immer feststellt, dass nach jedem Kontakt mit seiner Familie seine "Stimmung aus dem Gleichgewicht" sei. Er hat diese sogenannten “Steine im Rucksack” mit professioneller Hilfe geordnet und spricht mutig und offen über das was ihm im Leben widerfahren ist und wie er damit heute umgeht – nämlich als Buchautor, Sprecher, Moderator und sogar Musiker. Wie er seine Geschichte realitätsgetreu aufbereitet hat und wieso das Buch stellenweise tatsächlich harter Tobak ist, erfahren wir in dieser Podcastausgabe. Hilfsangebote findet Ihr auf seiner Webseite www.steine-im-rucksack.de

„So richtig glücklich war ich in der Zeit eigentlich nie“
Buchautor Ferdinand Saalbach erzählt, wie er beruflich erfolgreich war, bis er während einer Autobahnfahrt zusammenbrach. Dabei gibt es intime Einblicke in sein damaliges Gefühlsleben. Heute - im Vergleich - kann er beschreiben, wie getrieben er war, wie sich eine Depression anfühlt und warum man diese nicht leicht selbst erkennen kann. Auch, wie der Weg durch Psychotherapien aussah, welche Steine er im Weg vorfand und wie man diese aus dem Weg räumt, wird von ihm in dieser Podcastfolge beleuchtet. Saalbach's Buch stellt aus seiner Sicht einen Realitätsabgleich für andere und eine Verarbeitung seines bisherigens Lebens dar, in dem er von sexuellen Übergriffen über Depression bis hin zu Suizidversuchen einiges erlebt hat. Er hat diese sogenannten “Steine im Rucksack” mit professioneller Hilfe geordnet und spricht mutig und offen über das was ihm im Leben widerfahren ist und wie er damit heute umgeht – nämlich als Buchautor, Sprecher, Moderator und sogar Musiker. Hilfsangebote findet Ihr auf seiner Webseite www.steine-im-rucksack.de

„Wie eine Wolke, die sich um alles legt“
Starke Trauer und wenig positive Gefühle - so erlebte Ferdinand Saalbach sein Depression. In dieser Folge erzählt er auch, wie er mit Kopfschmerztabletten versucht hat, sich selbst zu töten. Wer in dieser Richtung empfindlich ist, sollte diese Folge sicherheitshalber überspringen. Saalbach's Buch stellt die Bewältigung mit seinem "alten" Leben dar, in dem er von sexuellen Übergriffen über Depression bis hin zu Suizidversuchen einiges erlebt hat. Er hat diese sogenannten “Steine im Rucksack” mit professioneller Hilfe geordnet und spricht mutig und offen über das was ihm im Leben widerfahren ist und wie er damit heute umgeht – nämlich als Buchautor, Sprecher, Moderator und sogar Musiker. Hilfsangebote findet Ihr auf seiner Webseite www.steine-im-rucksack.de

Nur eine Rolle ? Dann wenigstens die richtige!
Nach einem turbulenten und schwierigen Leben, ist sich Buchautor Ferdinand Saalbach heute nicht sicher, ob er weiterhin eine Rolle spielt. Aber auch das kann er heute positiv sehen. Wieso er heute sogar singend durchs Leben geht aber auch, wie man Hilfe in ähnlichen Situationen findet, erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge der Themen-Show. Saalbach's Buch stellt die Bewältigung mit seinem "alten" Leben dar, in dem er von sexuellen Übergriffen über Depression bis hin zu Suizidversuchen einiges erlebt hat. Er hat diese sogenannten “Steine im Rucksack” mit professioneller Hilfe geordnet und spricht mutig und offen über das was ihm im Leben widerfahren ist und wie er damit heute umgeht – nämlich als Buchautor, Sprecher, Moderator und sogar Musiker. Hilfsangebote findet Ihr auf seiner Webseite www.steine-im-rucksack.de Sein Song "Dare to be legendary" ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Podcast enthalten, aber hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=K5Xj3I2ASYE

Was wäre wenn – der Lottogewinn
Investieren oder das Leben genießen ? Villa kaufen oder Weltreise machen ? Job kündigen ? Dem Chef die Meinung sagen ? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Lottogewinn einzusetzen. Carsten und Christoph diskutieren darüber und fühlen sich schon fast als Gewinner. Aber erstmal hinterfragen sie natürlich, wie wahrscheinlich der Gewinn tatsächlich ist. Und natürlich hier noch der obligatorische Hinweis: Lotto ist Glückspiel und kann süchtig machen, die Gewinnchance ist wesentlich geringer als ein Blitzschlag!

Was Wäre Wenn – vom Blitz erschlagen, beim Flugzeugabsturz getötet oder im Lotto gewonnen ?
Investieren oder das Leben genießen ? Villa kaufen oder Weltreise machen ? Job kündigen ? Dem Chef die Meinung sagen ? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Lottogewinn einzusetzen. Carsten und Christoph diskutieren darüber und fühlen sich schon fast als Gewinner. In dieser Ausgabe des Podcasts vergleichen die beiden die Wahrscheinlichkeiten für Lottogewinn, Flugzeugabsturz und andere Ereignisse - ganz schön ernüchternd... Und natürlich hier noch der obligatorische Hinweis: Lotto ist Glückspiel und kann süchtig machen, die Gewinnchance ist wesentlich geringer als ein Blitzschlag!

Was wäre wenn – Was Carsten sich vom Lottogewinn kaufen würde
Investieren oder das Leben genießen ? Villa kaufen oder Weltreise machen ? Job kündigen ? Dem Chef die Meinung sagen ? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Lottogewinn einzusetzen. Carsten und Christoph diskutieren darüber und fühlen sich schon fast als Gewinner. Und dabei geht es jetzt "in die Vollen": Carsten hat seine Lebensplanung für den Fall eines Lottogewinns bereits fertig und berichtet über seine Vorstellungen. Konservativ oder verschwenderisch ? Im Podcast erfahrt Ihr es. Und natürlich hier noch der obligatorische Hinweis: Lotto ist Glückspiel und kann süchtig machen, die Gewinnchance ist wesentlich geringer als ein Blitzschlag!

Weihnachten 2021 – Dank und Ausblick
Ein paar persönliche Worte von Christoph Rothe an Euch!

Werden die E-Autos mehr?
Christoph Rothe erfährt, dass eine große Versicherung eine Zunahme von privaten E-Autos verzeichnet. Insbesondere im Norden geht es hier bergauf.
