Meister Eder und sein Pumuckl: Informationen zur Serie
Die Kultserie Meister Eder und sein Pumuckl aus den 1980er Jahren erzählt die charmante Geschichte des Münchner Schreinermeisters Franz Eder und seines unsichtbaren, frechen Kobold-Freundes Pumuckl. Die Mischung aus Humor, Fantasie und Lebensweisheit macht die Serie bis heute zu einem Lieblingsklassiker für Jung und Alt.
Meister Eder und sein Pumuckl: Besetzung (Cast)
Rolle | Schauspieler/in |
Meister Eder | Gustl Bayrhammer |
Stimme von Pumuckl | Hans Clarin |
Frau Eichinger, die Putzfrau | Erni Singerl |
Georg „Schorsch“ Bernbacher | Willy Harlander |
Herr Stürtzlinger, der Hausmeister | Werner Zeussel |
Anton „Toni“ Schmitt | Toni Berger |
Hildegard Bernbacher | Carlamaria Heim |
Herr Hufnagel | Mogens von Gadow |
Frau Stürtzlinger | Ilse Neubauer |
Der Klassiker: Darum geht es in Meister Eder und sein Pumuckl
In der Werkstatt des Schreinermeisters Franz Eder geschehen immer wieder merkwürdige Dinge: Werkzeuge verschwinden, Gegenstände fallen herunter, und er hört seltsame Geräusche. Zunächst glaubt er, eine Maus treibe ihr Unwesen, doch dann entdeckt er die wahre Ursache – den frechen Kobold Pumuckl. Durch einen Zufall bleibt das kleine, rothaarige Wesen an einem Leimtopf kleben und wird dadurch für Meister Eder sichtbar. Nach dem alten „Koboldsgesetz“ bedeutet das, dass Pumuckl für immer bei ihm bleiben muss.
Pumuckl stellt Meister Eders Geduld immer wieder auf die Probe. Als Unsichtbarer erlaubt er sich Streiche, klaut Dinge, die ihm gefallen, oder sorgt für peinliche Missverständnisse. Doch trotz all des Chaos verbindet die beiden bald eine tiefe Freundschaft. Manchmal hilft Pumuckl seinem Meister sogar – etwa, wenn er als Unsichtbarer Aufträge sichert oder Eder heimlich aus der Patsche hilft. Doch Pumuckl kann sich auch selbst in Schwierigkeiten bringen – und das mit oft turbulenten Folgen.
Die Serie Meister Eder und sein Pumuckl basiert auf der Kinderbuchreihe von Ellis Kaut und wurde ab 1982 als Fernsehserie umgesetzt. Mit humorvollen Geschichten, bayerischem Charme und der unzertrennlichen Freundschaft zwischen einem bodenständigen Handwerker und einem quirligen Kobold begeistert sie bis heute Jung und Alt.
Die Hauptfiguren: Meister Eder und Pumuckl
Pumuckl ist ein vorwitziger, eigentlich unsichtbarer, rothaariger Kobold, der durch einen Zufall sichtbar wird, als er an einem Leimtopf in Eders Werkstatt kleben bleibt. Mit seinen Streichen und seiner grenzenlosen Neugier sorgt Pumuckl für jede Menge Trubel. Er liebt alles, was glitzert und knistert, schläft am liebsten in einem Haufen Sägespäne, dichtet für sein Leben gern und hält sich für ein wahres Genie. Dabei gerät er immer wieder in lustige, aber auch brenzlige Situationen – besonders dann, wenn er sich aus Versehen sichtbar macht.Die Stimme von Pumuckl ist Hans Clarin. Als typische Pumuckl-Stimme spricht er den kleinen Kobold aber nicht nur in der Serie, sondern auch in den Hörspielen.
Meister Eder, mit vollem Namen Franz Eder, ist ein herzensguter Schreinermeister aus München. In seiner kleinen Werkstatt im Hinterhof fertigt er Möbel an, trinkt nach Feierabend ein Bier mit seinen Stammtischfreunden und genießt sein ruhiges Leben – bis Pumuckl auftaucht. Zunächst glaubt er, verrückt zu werden, doch bald gewöhnt er sich an seinen neuen Mitbewohner. Trotz aller Streiche und des ständigen Durcheinanders entwickelt er eine enge Vaterfigur-Beziehung zu Pumuckl. Geduldig versucht er, dem kleinen Kobold etwas Anstand beizubringen, auch wenn das oft vergeblich scheint. Er ist ein humorvoller, bodenständiger Mann, der Pumuckls Chaos zwar regelmäßig verflucht, aber dennoch nicht mehr ohne ihn sein möchte.Die Rolle des Meister Eder übernahm Gustl Bayrhammer, der schon zuvor in einigen Hörspielen die Figur des Meister Eder vertonte.
Weitere Rollen in Meister Eder und sein Pumuckl:Neben Meister Eder und Pumuckl sorgen viele Nebenfiguren für Humor und bayerischen Charme. Frau Eichinger (Erni Singerl), Eders horoskopgläubige Putzfrau, kommentiert jedes Missgeschick mit abergläubischen Sprüchen. Schlossermeister Bernbacher (Willy Harlander) ist Eders bester Freund und ein gern gesehener Stammtischkollege. Hausmeister Stürtzlinger (Werner Zeussel) sorgt im Haus für Ordnung. Ein besonderer Fall ist der alte Wimmer, ein Antiquitätenhändler, der nie auftritt, sondern nur in Telefonaten oder Gesprächen erwähnt wird.
Wo wurde die Serie Meister Eder und sein Pumuckl gedreht?
Die Serie wurde größtenteils in München gedreht, wobei viele Szenen in echten Hinterhöfen, Wirtshäusern und Straßen der Stadt entstanden. Meister Eders Werkstatt befand sich in einem Hinterhaus der Widenmayerstraße 2 im Lehel, das speziell für die Dreharbeiten hergerichtet wurde. Nach dem Serienende wurde das Gebäude allerdings abgerissen. Die Straßenaufnahmen vor dem Haus entstanden stattdessen in der Tattenbachstraße 16, da dort das Verkehrsaufkommen geringer war.
Die Außenaufnahmen von Eders Stammtisch-Wirtshaus fanden vor der Gaststätte „Zum Huterer“ in Haidhausen statt, während die Innenaufnahmen im Gasthaus Kandler in Oberbiberg gedreht wurden. Weitere Drehorte in München waren der Tierpark Hellabrunn, in dem die Episode Pumuckl im Zoo spielte, sowie verschiedene Stadtviertel wie Bogenhausen und Haidhausen, wo etwa ein Spielwarengeschäft und eine Schule als Kulissen dienten.
Auch außerhalb Münchens wurde gefilmt. Das Schloss in der Folge Das Schlossgespenst ist das Schloss Isareck bei Wang, während die Segelszenen aus Das Segelboot am Starnberger See bei Schloss Ammerland entstanden. Für die Episode Die Bergtour nutzte man Drehorte an der Talstation der Wendelsteinbahn und in der Umgebung von Bayrischzell. In der Doppelfolge Pumuckl macht Ferien spielte unter anderem der Bahnhof Darching eine Rolle.
Gibt es eine Fortsetzung von Meister Eder und sein Pumuckl?
Unter dem Namen Neue Geschichten vom Pumuckl und der Regie von Marcus H. Rosenmüller wurden im Sommer 2022 neue Folgen der beliebten Kinderserie gedreht. Die Rolle des Schreiners Meister Eder spielt der Schauspieler Florian Brückner als Eders Neffe Florian Eder, der die Werkstatt seines Onkels 30 Jahre nach dessen Tod übernimmt. Dort trifft er auf Pumuckl und es erwarten ihn jede Menge Streiche. Mithilfe von KI wird die Stimme des mittlerweile verstorbenen Hans Clarins nachgeahmt, sodass der Kobold mit der gleichen typischen Pumuckl-Stimme spricht.
Meister Eder und sein Pumuckl: Zusammenfassende Informationen
(Deutschsprachige) Erstausstrahlung
- 24. September 1982
Regisseur
- Ulrich König
Produktionsland
- Bundesrepublik Deutschland, Volksrepublik Ungarn (nur Animation)
Genre
- Kinderserie
Titellied
- Hurra, hurra, der Pumuckl ist da (Fritz Muschler)
Originaltitel
- Meister Eder und sein Pumuckl
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffelanzahl
- 2 Staffeln
Episodenanzahl
- 52 Episoden
Länge der Episoden
- Ca. 24 Minuten
Mehr von Pumuckl
Pumuckl Serien und Filme
Pumuckl Hörspiele
- Pumuckl – Der Hörspiel-Klassiker
- 16: Pumuckl und Puwackl (Das Original aus dem Fernsehen)
- 07: Pumuckl macht Ferien (Das Original aus der Fernsehserie)
- 79: Pumuckl sieht alles (Das Original aus dem Fernsehen)
Lass dich von den lustigen Streichen des frechen Kobolds und den herzerwärmenden Geschichten rund um Meister Eder begeistern. Schau dir die Kultserie Meister Eder und sein Pumuckl jetzt im Online Stream an. Entdecke noch viele weitere Highlights – von Filmen und Serien bis hin zu Shows, Podcasts, Hörbüchern und Musik – natürlich auf RTL+.