Ikke Hüftgold-Lieder: Und die Party geht ab
Partyschlager vom Ballermann: Ikke Hüftgolds Songs brachten die Menge im legendären „Bierkönig“ zum Kochen. Der Partysänger ist außerdem als Musikproduzent und Texter erfolgreich, schrieb Lieder für Ballermann- und Schlager-Größen wie Jürgen Milski, Mia Julia und Thomas Anders. Auch im Reality-TV war er zu sehen: Er belegte in der 8. Staffel von „Promi Big Brother“ Platz 4.
Vom Landschaftsbauer zum Chartstürmer
Bevor er als Ikke Hüftgold mit Partysongs den Ballermann eroberte, ging es im Leben von Matthias Distel, so der bürgerliche Name des Partysängers, beschaulich zu. Er war in seiner Heimatstadt Limburg an der Lahn mit einem Gartenbaubetrieb selbstständig. Nebenbei lernte er autodidaktisch mehrere Instrumente, spielte in Bands und produzierte Kinderhörspiele.
Eine Wette sorgte dafür, dass Distel eine Karriere als Partyschlagersänger einschlug. Ein Freund behauptete, er würde es nicht schaffen, einen Ballermann-Hit zu schreiben. Distel nahm die Herausforderung an und schuf die Kunstfigur Ikke Hüftgold. Das erste Lied, „Saufen ist Scheiße, doch wir machen’s trotzdem“, brachte ihm bereits Auftritte im legendären „Bierkönig“ auf Mallorcas Partymeile, dem Ballermann, ein. Als Ikke Hüftgold trägt Distel eine schwarze Perücke, Jogginganzug und betritt die Bühne konsequent mit erhobenem Mittelfinger. Sich selbst beschreibt er in dieser Rolle als „Satirefigur“.
Ikke Hüftgold: Songs fürs echte Ballermann-Feeling
In den kommenden sieben Jahren lebte Ikke Hüftgold „Vollgas am Limit“, wie er seine Zeit als Partysänger auf Mallorca beschrieb. Zeitweise war er der am häufigsten gebuchte deutsche Sänger am Ballermann. Drei Jahre nach seinem ersten Gig wurde ihm der Ballermann-Award als „Bester Newcomer 2012“ verliehen. Ein Hit im Partyschlager-Genre gelang Ikke Hüftgold mit dem Lied „Dicke Titten, Kartoffelsalat“ im Jahr 2014.
Gemeinsam mit Willi Herren veröffentlichte er im Sommer 2014 „So gehn die Gauchos (So gehn die Deutschen)“ und landete auf Platz 99 der deutschen Charts. Der Song wurde dank der deutschen Fußballnationalmannschaft zu einem der bekanntesten Lieder von Ikke Hüftgold: Das Team gab ihn während der Rückkehrfeier am Brandenburger Tor in Berlin zum Besten.
Partysänger mit Skandal-Potenzial
Neben seinen Erfolgen auf der Bühne machte der Sänger mit Skandalen Schlagzeilen. 2016 protestierte Hüftgold gegen das geplante Alkoholverbot am Strand von Palma, indem er 4.000 Dosen Bier verteilte. Die darauffolgende Dosenbierschlacht brachte ihm ein Auftrittsverbot im „Bierkönig“ ein. Ein Jahr darauf geriet ein Song von Ikke Hüftgold in den Fokus. „Urensohn“ verstanden viele als Anspielung auf Schmähgesänge gegen den Fußball-Nationalspieler Timo Werner. Hüftgold dementierte, mit dem Lied die Kritik an Werner weiter zu befeuern.
Lass es krachen und hör hier auf RTL+ in die besten Party-Songs von Ikke Hüftgold rein!
Erfolgreiche Aktivitäten als Produzent
Neben seinen Auftritten als Sänger schrieb und produzierte Ikke Hüftgold Lieder für zahlreiche renommierte Stars und Newcomer der Partyschlager-Szene. Mit seinem Geschäftspartner Dominik de Leon – auch bekannt als DJ De Leon vom Trance-Projekt DJ DeMonde – gehört er zu den erfolgreichsten Produzenten des Genres. So zeichnete er unter anderem für den 2016er-Ballermann-Hit „Johnny Däpp“ von Lorenz Büffel verantwortlich, schrieb für Mia Julia 2017 „M.I.A. Meine Gang“ und „Dicht im Flieger“ für Julian Sommer.
Der ESC und das Ende der „Bierkönig“-Auftritte
Im Sommer 2020 wurde Ikke Hüftgold Vierter im Reality-TV-Format „Promi Big Brother“. Im Laufe der Sendung legte er seine Perücke ab und wurde zu Matthias Distel. Erst beim Auszug in die „Big Brother“-Arena trat er wieder wie gewohnt mit schwarzer Perücke und Jogginganzug auf.
Wenige Monate später, im Februar 2021, verkündete er das (vorläufige) Ende der Kunstfigur Ikke Hüftgold. Der Song „Ich schwanke noch“ sollte sich als Vorhersage erweisen: Dem Genre blieb Hüftgold ungeachtet seiner Ankündigung treu. Ende des Jahres veröffentlichte er mit dem Duo Die Sacknähte den Titel „Unten kommt die Gurke rein“, weitere Songs folgten 2022 unter anderem mit Die Draufgänger („Rapunzel“) und Markus Becker („Bierbär“).
Beim ESC-Vorentscheid im Frühjahr 2023 erreichte Ikke Hüftgolds „Lied mit gutem Text“ Platz 2. Nur wenig später gab der Sänger bekannt, er habe „mit Mallorca abgeschlossen“. Auftritte solle es weiterhin geben, die Zeit der regelmäßigen „Bierkönig“-Gigs sei jedoch vorbei.
Alben von Ikke Hüftgold
- „Ballerpunk“ (2016): Auf dem Doppelalbum veröffentlicht Ikke Hüftgold seine besten Partyhits seit 2009.
- „Dicke Hits und Kartoffelsalat aus dem Märchenland“ (2020): Unter anderem singt Ikke Hüftgold auf dem zweiten Album mit Lorenz Büffel den Partyschlager „Wir sind wieder da“.
- „Lustige Weihnachten – KlASSIkalbum“ (2021): Ikke Hüftgold interpretiert auf dem Weihnachtsalbum bekannte Festtagslieder in Schlagermanier.
Häufig gestellte Fragen zu Ikke Hüftgold
Was hat Ikke Hüftgold mit dem Lied „Layla“ zu tun?
Ikke Hüftgold hat den umstrittenen 2022er-Party-Song „Layla“ von DJ Robin & Schürze produziert.
Worum geht es in dem Ikke Hüftgold Song „Lied mit gutem Text“?
Mit dem „Lied mit gutem Text“ trat Ikke Hüftgold 2023 beim ESC-Vorentscheid auf. Er persifliert darin typische Ballermann-Songtexte.
Ikke Hüftgold auf einen Blick
Geburtstag
- 17. September 1976
Musikgenre
Erstes Album
- „Ballerpunk“ (2016)
Bekannteste Songs
- „Bumsbar“, „Dicke Titten, Kartoffelsalat“, „Sauftourist“
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Die besten Ballermann-Partyhits von Ikke Hüftgold hörst du hier auf RTL+ – jetzt streamen und abfeiern!