Karnevalslieder: Entdecke die beste Karnevalsmusik für deine Party!
Karneval, Fasching, Fastnacht: Die fünfte Jahreszeit hat viele Namen. Hierzulande ist vor allem der Kölner Karneval legendär, doch auch in Venedig oder in Rio de Janeiro wird kräftig gefeiert. Alles, was es dazu braucht, ist ein Kostüm – und die passende Musik. Beliebte Karnevalslieder sorgen unter den Jecken seit jeher für ausgelassene Partystimmung. Na dann: Alaaf und Helau!
Ein Blick in die Geschichte der Karnevalsmusik
Karneval ist ein traditionell christliches Fest. Seit etwa 1200 bezeichnet man den Tag vor Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, als „Fasnaht“ oder „Fastelovend“. Um das Jahr 1500 entstanden in Florenz und Köln erste Karnevalslieder. Vor allem im 19. und 20. Jahrhundert nahm das Repertoire zu. Aus dem Jahr 1960 stammt beispielsweise der Klassiker „Schnaps, das war sein letztes Wort“ von Willy Millowitsch. Als Beginn der modernen Karnevalsmusik gilt der Aufstieg der Kölner Band Bläck Fööss in den 1970er Jahren.
Das haben beliebte Karnevalslieder gemeinsam
Bei Karnevalsmusik handelt es sich um fröhliche Trink- und Stimmungslieder. Gute Laune und Spaß stehen hier im Mittelpunkt. Das wird nicht nur in den Texten, sondern auch bei der Musik deutlich. Typisch sind schwungvolle Rhythmen, die mit eingängigen Tonfolgen zum Klatschen, Schunkeln, Tanzen und Mitsingen einladen. Moderne Faschingslieder sind auch außerhalb der fünften Jahreszeit echte Hits.
Höhner, Bläck Fööss & Co.: Die erfolgreichsten Kölner Karnevalsband und ihre Lieder
Wer hierzulande an Karneval denkt, denkt automatisch an den Kölner Karneval. Ob auf Hochdeutsch oder auf Kölsch – wer authentische Karnevalsmusik hören möchte, kann sich hier auf zahlreiche Songs freuen, unter anderem:
- „Viva Colonia“ von Höhner
- „Mer losse d‘r Dom in Kölle“ von Bläck Fööss
- „Kölsche Jung“ von Brings
- „Et jitt kein Wood“ von Cat Ballou
- „Nie mehr Fastelovend“ von Querbeat
Doch auch andere rheinische Karnevalshochburgen haben ihre Liedkultur. Der bekannteste Hit aus Mainz ist das Lied „So ein Tag so wunderschön wie heute“. In Düsseldorf heißt es hingegen „Ja, sind wir im Wald hier, wo bleibt unser Altbier?“. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker setzten der lokalen Brauspezialität ein Denkmal, unter anderem die Punk-Rock-Band Die Toten Hosen mit dem „Altbierlied“.
Von modernen Songs bis zu alten Hits: Berühmte Karnevalslieder streamst du hier auf RTL+!
Karnevalslieder aus den 80er Jahren
Auch die 80er Jahre sind musikalisch stark durch den Kölner Karneval geprägt. Doch Künstlerinnen und Künstler aus dem hohen Norden steuerten ebenfalls Songs bei. Das sind die bekanntesten Hits:
- „Ich ben ne Räuber“ von Höhner
- „Polonäse Blankenese“ von Gottlieb Wendehals
- „Bye Bye My Love“ von Bläck Fööss
- „Da steht ein Pferd auf‘m Flur“ von Klaus und Klaus
- „Niemals geht man so ganz“ von Trude Herr, Wolfgang Niedecken und Tommy Engels
Heiße Samba-Rhythmen: Lieder zum Karneval in Südamerika
In Südamerika, etwa im berühmten Sambódromo in Rio de Janeiro, feiern die Menschen ebenfalls ausgelassen Karneval. Typisch sind die Paraden mit bunten Wagen, auf denen Samba-Tänzerinnen und -Tänzer ihr Können zeigen. Hier wird getrommelt, was das Zeug hält! Samba-Musikanten setzen vor allem auf Schlag- und Percussion-Instrumente wie Tamburin, Trommeln und Schellen. Zu den berühmtesten Samba-Künstlerinnen und Künstlern zählen:
Häufig gestellte Fragen zu Karnevalsliedern
Sind Karnevalslieder Schlager?
Zwar unterscheiden sich Karnevalslieder musikalisch vom klassischen Schlager, doch die Genres weisen eine große Gemeinsamkeit auf: Sie beschäftigen sich häufig mit den schönen Seiten des Lebens. Auch die beschwingten Rhythmen sind ein Kennzeichen beider Musikstile. Nicht umsonst werden Songs für Fasching, Fastnacht und Co. häufig als Karnevalsschlager bezeichnet. Anders als im Schlager spielen Balladen bei Karnevalsliedern eine untergeordnete Rolle.
Wie viele Kölner Karnevalslieder gibt es?
Der Kölner Karneval hat im Vergleich mit Düsseldorf und Mainz deutschlandweit die längste Tradition. Dementsprechend umfangreich ist die Liste der Kölner Karnevalslieder. Um wie viele Songs es sich handelt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Das Repertoire umfasst schätzungsweise 10.000 bis 20.000 Karnevals- und Stimmungslieder aus der Region Köln.
Deutsche Karnevalslieder auf einen Blick
Entstehungszeit
- moderne Karnevalshits in Deutschland ab 1970
Herkunftsland
- Deutschland
Typische Instrumente
- Gitarre, Mandoline, Bass
- Schlagzeug, Percussion
- Mundharmonika
- Akkordeon
- Piano
Herkunftsgenres
Ähnliche Genres
- Schlager
- Volksmusik
- Après-Ski & Mallorca-Hits
Beliebteste Künstler und Künstlerinnen
Ob brasilianische Samba-Rhythmen oder kölsche Klassiker: Bekannte Karnevalslieder im Mix kannst du online hier auf RTL+ hören!