
Wir lieben Austausch! Egal, ob beim Schüleraustausch, Freiwilligendienst, bei Ferienprogrammen, Wildlife-Programmen oder als Gastfamilie: Bei Austauschzeit quatschen wir über unsere Auslandserfahrungen, sprechen mit spannenden Interviewgästen und informieren rund um die Arbeit der ältesten gemeinnützigen Austauschorganisation Deutschlands, Experiment e.V. 🌎 Hast du Themenwünsche oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib uns an podcast@experiment-ev.de! Du findest uns auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Musik: Léon Bartosch (www.leonbartosch.com)
Alle Folgen
#63: "Weltwärts“ mit Experiment! Freiwilligendienst im Ausland
In der heutigen Folge von Austauschzeit sprechen wir (Mariella, ein neues Gesicht im Podcast, und Jule) mit Michael von der Abteilung „Geförderte Freiwilligendienste“ über das Experiment-Programm „Weltwärts“. Wir klären alle Fragen rund um die Bewerbung, den Programmverlauf, Teilnahmevoraussetzungen und Finanzierung, und spielen dann mit Michael noch „This or That: Ecuador oder Benin?“. Schaut gerne auf unserer Website nach weiteren Informationen zum Programm, sowie allen relevanten Länderinformationen und Deadlines zur Bewerbung. Bis zum 15.10.2025 könnt ihr euch außerdem noch für eine Ausreise im Frühjahr 2026 nach Benin oder Ecuador bewerben! Habt ihr Fragen zu unserer Podcastfolge mit Michael? Dann meldet euch bei uns unter mailto:mmensing@experiment-ev.de oder mailto:mkrause@experiment-ev.de. Viel Spaß beim Hören! ---- [00:10] Intro und Begrüßung [00:44] Mariella und Michael stellen sich vor [02:12] Was ist eigentlich das Programm „Weltwärts“ – Michael erklärt [11:51] Was kostet das „Weltwärts“-Programm [14:37] Welche Betreuung gibt es bei dem Programm [19:59] Wie wird man auf das Programm vorbereitet [25:32] Lustige Anekdoten von Teilnehmer*innen – Michael berichtet [28:04] This or That mit Michael [30:20] Bewerbungsverfahren – how to [35:47] Was erinnert Michael an seine Austauschzeit in Mexiko [39:03] Was erinnert Marielle an ihre Austauschzeiten [40:15] Was erwartet euch demnächst im Podcast [40:55] Outro und Abschied ---- Links: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/ehrenamt/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#62: Hilfe mein Gastkind…: Tipps rund um die erste Zeit mit einer*m internationalen Austauschschüler*in
In der heutigen Folge von Austauschzeit sprechen die Hosts Pauline und Sophia mit Expertin Lisa über das Thema Gastfamilie und internationale Gastkinder. Genauer gesagt: Sie geben (anhand eines kleinen Spiels namens "Hilfe, mein Gastkind...") Tipps zu verschiedenen bekannten Problemchen, die in der ersten Kennenlernzeit der Familien und ihrer Austauschschüler*innen aufkommen können. Hört rein und erfahrt mehr rund um das Thema Gastfamilie sein! ---- [00:11] Intro [00:41] Pauline, die neue Host, stellt sich vor [01:30] Expertin Lisa stellt sich vor und erklärt, was Gastfamilie und Gastkind sind [03:50] Tipps für Gastfamilien / Unser „Hilfe, mein Gastkind…“-Spiel [24:35] Outro und Abschied --- Links: - Gastfamilie werden mit Experiment: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ - Diese Austauschschüler*innen suchen eine nette Gastfamilie für ihren Schüleraustausch in Deutschland: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/aktuelle-gesuche/ - Unsere YouTube-Playlist zu Videos rund um „Hilfe mein Gastkind…“: https://www.youtube.com/watch?v=UFhOyHEjqio&list=PLPu2rKeZ4bzruM9edodyx1eK6pwxpt-bE ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#Folge 61: Jahrestagung-Special - Lohnt sich ein Ehrenamt nach dem Austausch
#Folge 61 – Jahrestagung-Special - Lohnt sich ein Ehrenamt nach dem Austausch In dieser Folge dreht sich alles um das Ehrenamt. Darinka und Sophia berichten live von der Experiment Jahrestagung – einem jährlichen Event, bei dem Ehrenamtliche und Hauptamtliche zusammenkommen, und sich über alles rund um Ehrenamt und Verein austauschen. Wir unterhalten uns darüber, ob sich das Ehrenamt nach einem Austauschprogramm lohnt, wie das Ehrenamt aussieht und welche weiteren Vorteile es haben kann. ---- [00:11] Intro und Begrüßung aus Bielefeld [01:20] Was ist eigentlich ein Ehrenamt, lohnt es sich überhaupt? [07:30] Was passiert auf einer Jahrestagung? [24:38] Wie wird man Ehrenamtliche*r? [27:08] Outro und Abschied ---- Links: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/ehrenamt/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#Folge 60 – “Mission Austausch – Demokratie stärken”
#Folge 60 – “Mission Austausch – Demokratie stärken” “Solange wir es in unseren Programmen schaffen, Menschen so miteinander zu verbinden, dass sie sich unabhängig von ihrer Sprache, ihrer Kultur, ihrer Herkunft auf der menschlichen Ebene vertrauen können, so lange leisten wir einen immensen Beitrag zur Demokratiestärkung.” Mit diesen kraftvollen, einleitenden Worten unserer Geschäftsführerin Bettina möchten wir Dich in der heutigen Episode mitnehmen. Jule, Darinka und Sophia sprechen über Experiments Mission, nämlich den Austausch! Und wieso uns diese Mission so wichtig ist, wieso sie die Demokratie stärken kann und wieso wir den Austausch und Austauschprogramme besonders in der heutigen Zeit brauchen! Freu Dich auf eine spannende Unterhaltung. ---- [00:27] Intro und Begrüßung [01:45] Kleiner Exkurs und Definition einer Demokratie [08:15] O-Ton unserer Geschäftsführerin und die Bedeutung von Austausch [15:51] Darinkas Quiz zur Demokratie [27:36] Outro und Abschied ---- Links: www.experiment-ev.de https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/ehrenamt/ https://www.experiment-ev.de/gefoerderte-freiwilligendienste/ https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/nachhaltigkeit/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#Folge 59 – “ Gebäck im Gepäck – Quiz zu Weihnachtsleckereien aus der ganzen Welt ”
#Folge 59 – “ Gebäck im Gepäck – Quiz zu Weihnachtsleckereien aus der ganzen Welt ” Heute hörst Du nicht nur die letzte Folge unserer aktuellen Staffel, sondern auch ein Weihnachtsspecial! Denn Darinka, Jule und Sophia werden unter dem Motto „Gebäck im Gepäck“ eine süße weihnachtliche Weltreise unternehmen. Die Hosts quizzen sich gegenseitig und lernen so die unterschiedlichsten weihnachtlichen Snacks und Gebäcke aus aller Welt kennen. Aber keine von ihnen weiß, was die anderen mitgebracht haben. Anhand des Namens, Aussehens und Geschmacks versuchen sie also zu erraten, aus welchem Land die Leckerei stammt und aus welchen Zutaten sie besteht. Natürlich darf bei der Auflösung die dazugehörige Tradition, die Entstehungsgeschichte und was unsere Hosts selbst mit dem Gebäck verbinden, nicht fehlen. Und auch, in welchem Land man die Leckerei, während einem Austauschprogramm mit Experiment ausprobieren kann. Freu Dich auf eine köstliche, mit vielen Lachern gespickte Episode. Das Podcast-Team wünscht Dir viel Freude beim Anhören der Folge und eine wundervolle Weihnachtszeit! ---- Austauschprogramme zu den Leckereien: - https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/ - https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/ - https://www.experiment-ev.de/work-and-explore/ - https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#Folge 58 – “Kulturelle Besonderheiten entdecken – It’s Quiz-Time!”
#Folge 58 – “Kulturelle Besonderheiten entdecken – It’s Quiz-Time!” In der heutigen Folge dreht sich alles um kulturelle Besonderheiten. Dafür haben sich Jule und Darinka etwas ganz Besonderes ausgedacht! Sie laden Dich zu einem unterhaltsamen Quiz ein, das sie unter anderem mit Beiträgen aus der Community gestaltet haben. Einige der spannendsten Antworten haben es in die Show geschafft. Freu Dich auf 6 knifflige Fragen und 6 faszinierende Einblicke in die bunte Welt der kulturellen Vielfalt. Dabei erraten wir spannende Länder und verraten Dir, mit welchem Programm von Experiment Du diese Länder hautnah erleben kannst. Was haben bunt bemalte Fahrzeuge kurz vor dem Schulabschluss, Wochentage als Vornamen, Kamele an ungewöhnlichen Orten und Weißdorn als Bauverhinderer gemeinsam? Sie alle sind Teil dieser einzigartigen Folge – und zeigen, wie vielfältig und überraschend die Welt sein kann! Uns ist wichtig, kulturelle Besonderheiten wertschätzend zu beleuchten, ohne Stereotype oder Vorurteile zu festigen. Wir möchten die Vielfalt feiern und keinesfalls verallgemeinern. Lass Dich überraschen, mitreißen und inspirieren. Viel Freude beim Anhören! ---- Quellensammlung: https://www.cameltracks.com/ https://www.alicesprings.com/ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Akan-Vorname https://fne-oficial.wixsite.com/ https://www.travelbook.de/ziele/ https://www.geo.de/reisen/reiseziele/ https://de.go-to-ireland.com/st-patricks-day-der-chicago-river-wird-gruen-gefaerbt/ https://www.lukas-gawenda.de/islands-elfenbeauftragte-nur-eine-medieninszenierung/ https://de.wikipedia.org/wiki/Erla_Stef%C3%A1nsd%C3%B3ttir https://www.islandreisen.info/de/island-infos/island-lexikon/elfen-trolle https://www.gruene-insel.de/blog/2021/feen-in-irland-mehr-als-suesse-kleine-wesen/ https://www.connollycove.com/fairy-trees-ireland/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 57 USA vs. UK - Zwillinge Josefine und Charlotte vergleichen ihren Schüleraustausch
# 57 USA vs. UK - Zwillinge Josefine und Charlotte vergleichen ihren Schüleraustausch In dieser Folge berichten die Zwillinge Josefine und Charlotte von ihrem Austauschabenteuer mit Experiment. Beide sind für ein halbes Jahr im Schüleraustausch. Das Besondere: Josefine macht ihren Schüleraustausch in den USA, Charlotte macht ihren in Großbritannien. Sie berichten und vergleichen ihre Erlebnisse an ihren High-Schools, in den Gastfamilien, besprechen ihren neuen Alltag und was sie in ihrer Freizeit machen. Zudem erzählen sie uns, wie unterschiedlich sie Halloween erlebt haben und wie die Weihnachtszeit sein wird. Wer noch mehr von Charlotte und Josefine hören möchte, kann bei unserem Instagram- und TikTok-Kanal vorbeischauen. Denn die beiden sind Social-Media-Stipendiatinnen von Experiment, und berichten regelmäßig aus ihren Austauschen – mit Fotos und Videos! Was Josefine und Charlotte über Spinnen denken und wie sie über Weihnachten denken, erfährst Du in dieser Folge. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören! ---- [00:10] Intro und Begrüßung [00:49] Josefines und Charlottes Gastfamilien [01:18] Die Zwillinge berichten über ihre Schulen, ihre Unterrichtszeiten, ihren Schulweg und die Menge an Austauschschülern [23:07] Wie verbringen Josefine und Charlotte die Wochenenden [28:59] Die Geschwister berichten über ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit Halloween. [35:42] Ein Ausblick auf Weihnachten und die nächsten und letzten 3 Monate in den Gastfamilien [37:57] Outro und Abschied ---- Shownotes: Instagram-Kanal: www.instagram.com/experiment.ev/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 56 Einblick in die Ferienprogramme
# 56 Einblick in die Ferienprogramme In der heutigen Folge sprechen wir mit Lena aus dem Team Kurzzeitprogramme unserer Geschäftsstelle. Außerdem haben wir noch Julia und Angela, zwei Teilnehmerinnen der Kurzzeitprogramme zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die bunte Vielfalt der Ferienprogramme und zeigen Dir, was alles möglich ist. Warum in Toronto des Nachts eine Matratze auf Wanderschaft und in Spanien eine Hose am Strand verloren ging, erfährst Du in dieser Folge. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören! ---- [00:11] Intro von Enikö [01:54] Lena zeigt, welche Ferienprogramme es gibt, welche Bedingungen und Fristen erfüllt sein müssen, um an diesen teilnehmen zu können. [04:51] Welche finanzielle Unterstützung gibt es und wie ist das Anmeldeprozedere. [08:36] Julia berichtet als Teilnehmerin eines Programmes über ihren Aufenthalt in Toronto. [09:59] Wie sich Julia auf Kanada vorbereitet hat und wie ein typischer Tag dort aussah. [12:20] Was Julias größte Herausforderung während ihres Aufenthaltes war. [13:25] Julia berichtet über ihr Projekt im „Global Leadership Camp“ vor Ort. [15:10] Ein Magic Moment während Julias Zeit in Kanada… [16:26] Angela berichtet über ihre Zeit in Spanien in der Nähe von Malaga und warum sie sich dafür entschieden hat. [18:45] Wie sich Angela auf die Zeit in Spanien vorbereitet hat. [20:30] Ein typischer Tag in Spanien… [22:03] Angelas größte Herausforderung während ihres Aufenthaltes und wie schnell sie sich eingelebt hat. [24:01] Angelas Magic Moment in Spanien [26:31] Angelas und Julias Tipp für die Zuhörer:innen und Interessent:innen [28:33] Was Lena den Interessent:innen auf den Weg gibt. [29:42] Welches Buch, welchen Song oder welche Serie bringen Julia und Angela mit ihrer Zeit im Ausland in Verbindung? [31:10] Outro und Abschied von Enikö ---- Shownotes: Ferienprogramme – allgemeine Informationen: Ferienprogramme - Experiment - Deine Austauschorganisation 🌍 Nächster Infoabend für die Ferienprogramme ist am 26.11 um 18:30 Uhr. Hier kann man sich anmelden: https://www.experiment-ev.de/event/online-infoabend-ferienprogramme-6/ Und hier geht’s zu den Ferienprogrammen auf unserer Website: https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 55 Welche Aufgaben haben gemeinnützige Austauschorganisationen gegenüber der Gesellschaft? – Interview mit Bettina Wiedmann
# 55 Welche Aufgaben haben gemeinnützige Austauschorganisationen gegenüber der Gesellschaft? – Interview mit Bettina Wiedmann In der heutigen Folge sprechen wir mit Bettina Wiedmann, unserer Geschäftsführerin bei Experiment e.V. Sophia möchte sich mit ihr darüber austauschen, welche Aufgaben wir als eine gemeinnützige Austauschorganisation eigentlich gegenüber unseren Teilnehmenden, Gastfamilien und Ehrenamtlichen aber auch ganz generell der Gesellschaft haben. Und, ist es möglich, dass man dadurch Brücken zwischen Kulturen schafft? Wieso Bettina schon fünf Gastkinder hatte, wie man als Gastfamilie auch nach vielen Jahren noch etwas Neues lernt und wie sehr der Austausch einen bereichern kann, erfahrt Ihr in dieser Folge. Wir wünschen viel Freude beim Anhören! ---- [00:11] Begrüßung und Vorstellung [00:42] Wie steht Bettina zu Experiment? [01:55] Wer oder was ist Experiment und welche Werte hat die Organisation? [04:40] Was sind die Aufgaben einer gemeinnützigen Austauschorganisation? [14:47] Was bedeutet “judgemental” im Bezug auf Austausch? [16:33] Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden um? [17:32] Experiment verbindet – was bedeutet es, Gastfamilie zu sein? [24:43] Was hat Bettina heute mitgebracht, was mit dem Thema Experiment zu tun hat? [26:52] Abschied ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 54 Teamzuwachs bei Austauschzeit – Enikö stellt sich vor
# 54 Teamzuwachs bei Austauschzeit – Enikö stellt sich vor Unser Team bekommt Zuwachs! Das wollen wir in der heutigen Episode mit einer kleinen Vorstellungsrunde zu unserer neuen Kollegin Enikö feiern. Enikös Stimme werdet ihr im Laufe der neuen Staffel nochmal zu Ohren bekommen. Wie Enikö zu Experiment gekommen ist, warum sie nicht in die USA reisen durfte und welches Land sie stattdessen ausgesucht hat, erfährst Du in dieser Episode. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Begrüßung und Vorstellung [00:56] Wie ist Enikö zu Experiment gekommen? [02:04] Wo und wann hat Enikö ihren Austausch gemacht? [06:02] Was nimmt sie aus ihrer Zeit im Ausland mit? Was hat sie weitergebracht? [10:39] Wiederankommen in Deutschland: was hat Enikö da geholfen? [13:51] Spiel: This or That – Reise Edition [21:24] Welche Orte stehen noch auf Enikös Travel Bucket-List und warum? [23:22] Welches Buch, welche Serie oder welche Musik erinnert sie heute noch an Enikös Austausch? [24:33] Abschied ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#53 Wiederankommen nach dem Austausch – Wir teilen unsere Erfahrungen
#53 Wiederankommen nach dem Austausch – Wir teilen unsere Erfahrungen „Leute, Ihr wisst gar nicht, was ich alles erlebt habe.“ „Niemand interessiert sich für meine Abenteuer.“ - Diese und andere Gedanken gingen unseren vier Hosts durch den Kopf, als sie nach ihrem Auslandsaufenthalt nach Deutschland zurückgekehrt sind. Mögliche überfordernde Punkte, der einen treffen können, wenn man versucht, wieder in der Heimat anzukommen. Darinka, Sophia, Jule und Susan berichten über ihre Erlebnisse und darüber, was ihnen geholfen hat, sich nach dem Auslandsaustausch wieder in Deutschland einzufinden. Warum die Toilette bei allen vier Hosts ein Thema war, warum Pumpernickel und eine Laugenbrezel Glücksmomente verschafft und warum eine Mega-Schokolade eine Busfahrt ungemein versüßen kann, erfährst Du in dieser Episode. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:13] Begrüßung unsere Hosts [00:23] Intro von Darinka [01:01] Wie sich Jule nach ihrer Rückkehr nach Deutschland eingelebt hat [01:53] Wann ist Sophia nach Deutschland zurückgekehrt? [02:30] Wie Susan und Darinka die Rückkehr nach Deutschland erlebt haben. [04:35] Das Leben in Deutschland geht weiter während der Austauschzeit [13:12] Man hat was Cooles erlebt und darf es nach außen posaunen [15:30] Worauf sich unsere Hosts nach ihrer Rückkehr in Deutschland am meisten gefreut haben [21:57] Man hat gelernt, sich anzupassen [27:02] Welche Tipps haben unsere Hosts, um besser wieder in der Heimat anzukommen [30:18] Outro von Darinka [31:41] Unsere Hosts verabschieden sich ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#52 42 Jahre PPP & CBYX - Erfahrungsbericht von Lucy aus Kentucky
#52 42 Jahre PPP & CBYX - Erfahrungsbericht von Lucy aus Kentucky Ein Jahr USA! Für viele Schülerinnen ein Traum. Dieser kann mit Hilfe des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms des deutschen Bundestags Wirklichkeit werden: die Bewerbungsfrist für das 42. PPP 2025/26 hat nämlich bereits begonnen. Seit Mai können sich deutsche Schülerinnen, die zwischen dem 1. August 2007 und dem 31. Juli 2010 geboren wurden, auf das PPP - Stipendium des deutschen Bundestags bewerben, um schon bald mit Experiment ein Jahr lang in den USA zur Schule zu gehen. Dabei lernt man nicht nur die US-amerikanische Kultur kennen, sondern lernt auch interkulturell viel über Gemeinsamkeiten mit - und Unterschiede zu Deutschland. Mehr Informationen findest Du unter den folgenden Verlinkungen: Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm des deutschen Bundestags: https://www.bundestag.de/ppp Experiment e.V. und das PPP: https://www.experiment-ev.de/ppp/ Zwei US-Amerikanerinnen berichten über ihre Erfahrungen in Deutschland: „Guten Abend Girlies“ auf Spotify Sie sind Eltern, haben ein freies Bett und könnten sich vorstellen, einen US-amerikanischen Schüler*in als Gastkind bei sich aufzunehmen? Dann melden Sie sich unter supporteinreise@experiment-ev.de oder füllen direkt unseren Gastfamilienbogen unter https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden aus. Wir freuen uns auf Sie!" ---- [00:11] Intro von Jule [00:58] Lucy stellt sich vor [02:48] Lucy berichtet über die Bewerbung für das PPP [03:51] Ein typischer Tag in Deutschland während der Austauschzeit [06:14] Welches Hobby hat Lucy aus Amerika mitgebracht [08:47] Ein typisches deutsches Wochenende während der Austauschzeit [12:17] Wie hat es Lucy geschafft, innerhalb kürzester Zeit so perfekt Deutsch zu sprechen? [15:37] Was hat Lucy während ihrer Zeit in Deutschland am meisten vermisst? [17:02] 3 Tipps von Lucy an zukünftige Teilnehmer:innen, die in die USA gehen möchten. [20:26] Lucys Tipps an deutsche Gastfamilien, die Schüler:innen aufnehmen möchten. [24:21] Klischeespiel: Amerika und Deutschland bieten viele Stereotypen - was stimmt, was nicht? [30:12] Welche Erinnerung verbindet Lucy mit Deutschland? [31:23] Outro von Jule ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 51 Bereitschaftsfamilien: Unterstützung, wenn's drauf ankommt
# 51 Bereitschaftsfamilien: Unterstützung, wenn's drauf ankommt In dieser Folge erklären wir, was wir unter dem Begriff "Bereitschaftsfamilie" verstehen, denn sie sind ein wichtiger Bestandteil im Austausch und können für Gastkinder sowohl einen Zufluchtsort als auch eine 2. Chance bedeuten. Wir haben schonmal einen Beitrag zum Thema Gastfamilie werden in Staffel 5 Folge 36 gemacht. Wer also Interesse hat, darf gerne nochmal reinhören. Neben Gastfamilien, die Langzeit-Schüler*innen aufnehmen, gibt es bei uns noch weitere Formen Gastfreundschaft anzubieten, so etwa Willkommensfamilien, Ferienfamilien, Farewell-Familien und eben auch Bereitschaftsfamilien. Unter einer Bereitschaftsfamilie verstehen wir eine Familie, die bereit ist, spontan für einen bestimmten Zeitraum ein Gastkind aufzunehmen. Wie man Bereitschaftsfamilie wird und was auf einen zukommen kann, wird uns Sarah, eine Kollegin aus der Geschäftsstelle, heute erzählen. Anschließend berichtet eine Mutter und Gastmutter von ihren Erfahrungen als Bereitschaftsfamilie und was das für Ihre Familie bedeutet hat. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Darinka und Vorstellung von Sarah aus der Geschäftsstelle [02:45] Wann kommt es konkret zum Einsatz von Bereitschaftsfamilien [03:58] Was kommt auf eine Bereitschaftsfamilie zu und welche Aufgaben hat sie? [09:11] Wenn eine Bereitschaftsfamilie gefunden wurde im Bedarfsfall, was sind dann die nächsten Schritte? [10:55] Was ist der Unterschied zwischen einer Bereitschaftsfamilie und einem Gastfamilienwechsel? [12:50] Sarahs Buchtipp [13:44] Sarah Fuchs, eine Bereitschafts-Gastmutter stellt sich vor [15:03] Wie ist Sarahs Familie dazu gekommen, Bereitschaftsfamilie zu werden und warum? [19:25] Wie Sarahs Familie es logistisch gelöst hat, als es hieß, ein Gastkind kommt vorübergehend [20:35] Wie fand die Kommunikation statt vor der Aufnahme? [28:00] Sarahs Rat an zukünftige Bereitschaftsfamilien [29:24] Outro von Darinka ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 50 Sicherheit im Auslandsaufenthalt
# 50 Sicherheit im Auslandsaufenthalt Während eines Auslandsaufenthaltes ist die eigene Sicherheit ein wichtiges Thema. Wenn Du einen Austausch oder eine Reise ins Ausland planst, machst Du Dir wahrscheinlich Gedanken, wie Du Dich vor Ort sicherer fühlen kannst. Oder fragst Dich, ob es Methoden gibt, die Dir ein Sicherheitsgefühl vermitteln können. Um diesem Thema mehr auf den Grund zu gehen, haben wir zur heutigen Folge zwei Gäste eingeladen, die sich mit der Thematik auskennen: Tom und Matthias von Experiment. Sie erklären, was Dir helfen kann, Dich sicherer zu fühlen, wenn Du in einer fremden Umgebung bist, und welche Maßnahmen bei Experiment eingesetzt werden, um sich für die Sicherheit von Teilnehmenden einzusetzen. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:10] Intro von Sophia [00:42] Matthias und Tom stellen sich vor und erzählen, wie sie zum Thema Sicherheit im Ausland stehen [04:11] Welche Situationen können zu einem Gefühl von Unsicherheit im Ausland führen [06:57] Was sollte man bei sich haben, um das Gefühl von Sicherheit zu stärken [11:59] Wie sensibilisiert wir als Austauschorganisation alle Beteiligten für dieses Thema? [19:49] Was passiert im Notfall? [29:03] Was bedeutet Health & Safety bei Experiment? [38:53] Buchempfehlungen: Was Matthias und Tom mit einem ihrer Aufenthalte in Verbindung bringen [43:17] Outro von Sophia ---- Link zum Thema: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/health-and-safety/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

# 49 Hilfe, mein Gastkind spricht kein Deutsch!?
# 49 Hilfe, mein Gastkind spricht kein Deutsch!? Von vielen unseren Gastfamilien in Deutschland hören wir immer wieder, dass die Kommunikation mit dem Gastkind auf Deutsch nicht so recht funktionieren will. Dies kann an mangelnden Sprachkenntnissen, aber auch an falscher Scham oder ungünstigen Lernbedingungen liegen. Jule und Katrin aus der Geschäftsstelle, die beide bereits als Deutschlehrerin gearbeitet haben, sprechen heute darüber, was man in solch einer Situation als Gastfamilie und Gastkind machen kann. Von Apps zu Sprachkursen und anderen Lernmitteln über die optimale Gestaltung der Lernumgebung zuhause ist sehr vieles möglich, um der Fremdsprache auf die Sprünge zu helfen. Katrin erzählt von Influencern, die einem über Social Media Lust am Sprachenlernen machen und erzählt von eigenen Erfahrungen. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Jule und Katrin stellt sich vor [03:20] Katrin erzählt über ihre Austauschzeit [06:03] Welche Sprache wird in den ersten Tagen des Gastkindes gesprochen? [08:53] Was Katrin dazu meint, wenn Gasteltern jeden einzelnen Fehler korrigieren. [12:00] Was können Gasteltern noch tun, um die Unsicherheit zu nehmen? [16:26] Warum Social Media Kanäle beim Erlernen der Sprache hilfreich sein können und welche kostenfreien Websites, Apps und Podcasts zur Verfügung stehen, um die deutsche Sprache zu lernen. [21:25] Abenteuer Austausch – jedes Gastkind ist anders. [25:47] Outro von Jule ---- Podcasts Deutsche Welle Goethe Institut: Radio D, Grüße aus Deutschland Apps zum Vokabellernen Babbel Duolingo Nachrichten Tagesschau in 100 Sekunden Online Deutsch lernen Youtube- und Social Media Kanäle aus Deutschland Deutsche Welle Goethe Institut Lingolia (inkl. Erklärungen) Rosetta Stone Experiment verleiht außerdem ein Deutschkursstipendium an motivierte Teilnehmer*innen und kann zudem einen „Rosetta Stone“ Rabattcode zur Verfügung stellen. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich gerne an bleiholder@experiment-ev.de. ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

# 48 Kurzzeitprogramme
# 48 Kurzzeitprogramme In der heutigen Episode wird Eva aus unserer Geschäftsstelle etwas über unsere Kurzzeitprogramme erzählen und Zoe wird als ehemalige Teilnehmerin von ihren Erfahrungen aus der Zeit in Irland und den USA berichten. Seid gespannt und lasst euch von Zoes Elan mitreißen. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Susan [00:43] Eva und Zoe stellen sich vor [01:40] Welche Länder hat Zoe besucht und warum hat sie sich gerade für diese Programme entschieden [02:43] Warum Zoe unbedingt ins Ausland wollte [03:39] Welche Kurzzeitprogramme gibt es bei Experiment – Eva berichtet [09:59] Welche Vorstellungen hatte Zoe von den Programmen und wie hat sie sich vorbereitet [11:37] Zoe erzählt über ihre Gastfamilien [14:17] Welche Stipendien gibt es für die Kurzzeitprogramme [17:40] Die größten Learnings, die Zoe aus ihrer Zeit im Ausland mitgenommen hat [18:47] Was hat sich für Zoe nach ihren Aufenthalten im Ausland geändert in ihrem Leben in Deutschland [20:11] Was plant Zoe nach dem Abi [20:54] Ein Fun Fact aus Zoes Zeiten im Ausland [22:20] Was es sonst noch zu Kurzzeitprogrammen zu sagen gibt – Eva berichtet [23:51] Zoes Tipp für Interessierte, die ins Ausland gehen möchten [25:58] Was Zoe mit einem ihrer Aufenthalte verbindet [27:35] Outro von Susan ---- Kurzzeitprogramme https://www.experiment-ev.de/schulbesuch-im-ausland/ https://www.experiment-ev.de/sprachprogramme/ https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme/ https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme-stipendien/Herzlichen ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#47 Stipendium und Finanzierung im Bereich Freiwilligendienst
#47 Stipendium und Finanzierung im Bereich Freiwilligendienst In der heutigen Episode geht es rund um das Thema Stipendien und Finanzierung in unseren Ausreiseprogrammen im Bereich Working Experience. Manche von euch haben sich sicherlich schon mit dem Thema befasst, für manche eröffnen sich hier vielleicht ganz neue Türen. Um einen besseren Einblick oder auch Überblick zu bekommen, stellen wir heute ein paar Fragen, die ein wenig tiefer in die Materie gehen. Dazu haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Felicitas aus der Geschäftsstelle und Jolina als ehemalige Teilnehmerin berichten über Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Darinka [01:29] Felicitas stellt sich vor [02:15] Welche Stipendien gibt es in den Ausreiseprogrammen im Bereich Working Experiences [05:38] Wie bewerbe ich mich auf ein Stipendium und was gibt es zu beachten [08:35] Dos and Don'ts in einem Stipendienantrag [10:13] Bewerbungsfristen für einen Stipendienantrag [12:02] Das Stipendium greift nicht – was kannst Du tun? [14:09] Tipps & Tricks - Ich bin für kein Stipendium angenommen worden, weil meine Eltern zu viel verdienen - Was nun? [17:39] Jolina stellt sich vor [18:18] Wie ist Jolina auf Experiment aufmerksam geworden und wo war sie mit uns? [19:33] Auf welches Stipendium hat sich Jolina beworben und dann auch bekommen? [20:08] Wie sah Jolinas Stipendiumsbewerbung aus und wie gestaltete sich ihr Projekt? [24:31] Wann hat sich Jolina auf das Stipendium beworben? [26:08] Wie hat sich Jolina anderweitig finanziert [28:12] Outro von Darinka ---- Stipendien Work and Explore https://www.experiment-ev.de/work-and-explore-stipendien/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#46 Schüleraustausch weltweit - zwei Erfahrungsberichte aus Kanada und Estland
#46 Schüleraustausch weltweit – zwei Erfahrungsberichte aus Kanada und Estland In der heutigen Folge werden Charlotte und Emil von ihren Erfahrungen während ihres Schüleraustauschs in Estland und Kanada berichten. Was der Volkstanz für Charlotte bewirkt hat, wieso Emil sich in einem Gästebuch verewigen durfte und warum beide einen absoluten “reverse culture shock” erhlebt haben, erfährst Du in dieser spannenden und Lust machenden Episode. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Susan [00:44] Charlotte und Emil stellen sich vor [01:20] Warum fiel die Entscheidung auf Estland und auf Kanada [03:42] Wie entstand der Wunsch ins Ausland zu gehen [06:23] Stipendium für Estland, welche Bedingungen sind daran geknüpft [08:02] Charlotte und Emil haben Tagebuch geführt [10:15] Mit welchen Vorstellungen sind Charlotte und Emil in die Austauschzeit gestartet [13:56] Wie haben Charlotte und Emil im Ausland gelebt und wie war ihr Alltag [21:22] Emils Freizeitbeschäftigung in Kanada [23:33] Kontakt zur Gastfamilie nach der Austauschzeit [26:58] Klima und Athmosphäre an den Schulen in Kanada und Estland [30:48] Der berüchtige “reverse culture shock” – Charlotte und Emil berichten [33:34] Charlottes und Emils ehrenamtliche Tätigkeit bei Experiment [37:45] Charlottes und Emils Learnings während ihrer Austauschzeit [46:35] Welches Buch, welchen Song oder welchen Film bringen Charlotte und Emil in Verbindung mit ihrer Austauschzei [48:41] Outro von Susan ---- Schüleraustausch weltweit https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/ Schüleraustausch in Kanada https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-kanada/ Schüleraustausch in Estland https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-estland/ Stipendien: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/#stipendien Videos: Schüleraustausch in Estland – Experiment Vlog mit Charlotte https://www.youtube.com/watch?v=hO63k4PP0J0 Schüleraustausch in Kanada – Paul berichtet https://www.youtube.com/watch?v=fLCYt2qqm-4 ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

#45 So geht Austausch in Asien – Auf Bali Schildkröten retten
#45 So geht Austausch in Asien – Auf Bali Schildkröten retten In der heutigen Folge möchten wir mit Dir nach Asien reisen. Wenn Du einen Austausch im Ausland machen möchtest, dann solltest Du Dich keinesfalls von der weiten Entfernung zum asiatischen Kontinent abschrecken lassen. Es gibt dort so viele Länder zu entdecken, zu bereisen und natürlich in einem Austauschprogramm zu erleben. Gemeinsam mit Felicitas stellen wir Dir Asien ein bisschen vor und zeigen Dir, was Dich in einem Austausch in Asien erwarten kann: zum Beispiel das Schildkröten-Projekt auf Bali. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Sophia [00:42] Ein paar Fakten zu Asien [04:13] Interview mit Felicitas, Vorstellung des Programmes “Wildlife Bali” [20:11] Buch- und Filmtipp von Sophia zu Asien [22:29] Outro von Sophia ---- Das Wildlife Bali Programm https://www.experiment-ev.de/work-and-explore/wildlife-bali/ Alle unsere Asien-Programme findest Du auf unserer Webseite https://www.experiment-ev.de/ Unsere Infoabende https://www.experiment-ev.de/events/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#44 Wie Austausch verbindet und prägt: Das neuste Podcast-Teammitglied erzählt
#44 Wie Austausch verbindet und prägt: Das neuste Podcast-Teammitglied erzählt Mit der heutigen Episode starten wir in die 6. Staffel unseres Podcasts und nutzen die Chance direkt, Euch unsere neue Verstärkung im Team vorzustellen: Darinka ist jetzt mit an Bord! Sie ist bei Experiment im Team Schulbesuch in Deutschland dabei und wird zukünftig gemeinsam mit Jule, Susan und Sophia Austauschzeit für Euch moderieren. Die heutige Folge möchten wir direkt nutzen, ihr die Möglichkeit zu geben, sich Euch vorzustellen und von ihren Austauscherfahrungen zu erzählen. Warum in Darinkas Familie eine Schinken- und Bierallergie für Lacher sorgte und was es mit den Toilettenbrillen in Frankreichs Studentenwohnheimen auf sich hat, erfährst Du in dieser Folge. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Sophia [00:50] Darinka stellt sich vor und berichtet über ihre Austauscherfahrungen im weltwärts-Projekt [02:17] Warum sich Darinka für Lateinamerika entschieden hat [05:06] Welche Aufgaben hatte sie im Projekt und wieso ihre Gasteltern kleine Berühmtheiten sind [09:54] Welche weiteren Austauscherfahrungen hat Darinka noch gemacht [11:20] Darinkas Vorkenntnisse in Spanisch vor dem Austausch – sie berichtet über ihre Erlebnisse und Erfahrungen [20:43] Lustige und prägende Momente, an die sich Darinka besonders gern erinnert [24:41] Darinkas ultimativer Austausch-Tipp für Euch und warum die anderen Teammitglieder diesem voll zustimmen [28:00] Welches Musik-Genre Darinka immer wieder in ihre Austauschzeit zurückwirft [30:21] Outro von Jule ---- Lust auf Austausch bekommen? Folgenden Programme wurden in dieser Folge erwähnt: Freiwilligendienst weltwärts: https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst-weltwaerts/ Gastfamilie werden: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#43 Perfekt vorbereitet in den Austausch: Sprachbarrieren umgehen; Bücher, Filme, Serien
#43 Perfekt vorbereitet in den Austausch: Sprachbarrieren umgehen; Bücher, Filme, Serien Verbringst Du vielleicht gerade Deine Winterferien und Feiertage damit, einen anstehenden Austausch zu planen? Und jetzt überlegst Du nur noch, wie Du Dich perfekt vorbereitest, um ins Ausland starten zu können? Dann ist die heutige Folge genau das richtige für Dich! Denn diesmal dreht sich alles darum, wie man sich auf die kommende Austauschzeit vorbereiten kann. Sei es ein Schüleraustausch, Freiwilligendienst, Ferienprogramm oder ein anderes Projekt, dass Dich ins Ausland führt. Ich stelle Dir dafür heute unterschiedliche Möglichkeiten vor, im organisatorischen sowie im persönlichen Bereich. Um Dir das alles etwas anschaulicher zu machen, habe ich verschiedene Gäste befragt. Es eine sehr abwechslungsreiche Episode geworden. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Sophia [00:54] Organisatorische Vorbereitungen durch eine Austauschorganisation [01:27] Michaela berichtet über die organisatorischen Vorbereitungen, die Dich bei Experiment erwarten [06:03] Welche Vorbereitungen kannst Du persönlich vor dem Auslandsaufenthalt treffen [06:46] Sprachliche Vorbereitung [07:32] Ella berichtet über ihre Erfahrungen in Argentinien [13:18] Kjell gibt in seinem Vlog einen kleinen Einblick in seinen Aufenthalt in Japan [15:13] Anissa, Felicitas, Svenja und Matthias stellen Serien, Filme oder Bücher, die einem bei der Vorbereitung auf einen Aufenthalt helfen können [19:48] Über die Sensibilisierung auf die Geschichte und Kultur Deines Gastlandes [21:23] Outro von Sophia ---- Link: Folgenden Programme wurden in dieser Folge erwähnt: - weltwärts Freiwilligendienst Argentinien: https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/weltwaerts-argentinien/ - Schüleraustausch Japan: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-japan/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

#42 Wildlife, Ranchstay und Sustainability Projekte
#42 Wildlife, Ranchstay und Sustainability Projekte Heute soll es um die Programme Wildlife, Ranchstay und Sustainabilty gehen. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Eva und Lena sowie Carla, unserer ersten Teilnehmerin und Stipendiatin im Sustainability Projekt, werden wir Euch die verschiedenen Möglichkeiten näher bringen. Warum Romane über Island eine gute Vorbereitung für den Austausch sein können und was Shrek mit dem Sustainability Projekt zu tun hat, erfährst Du in dieser Folge. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:10] Intro von Susan [00:49] Carla, Eva und Lena stellen sich vor [03:01] Eva berichtet über das Programm Ranchstay [07:12] Lena stellt ihre Bereiche Wildlife und Sustainability vor [12:07] Wie schaut der Bewerungsprozess aus – Eva und Lena klären über die Voraussetzungen auf. [15:26] Fakten zum nächsten Infoabend [17:27] Carla erzählt über ihr Projekt in Island und was Beach Cleanup bedeutet [21:12] Wo hat Carla während ihres Aufenthaltes gewohnt [23:11] Welchen Einfluss hat dieser Aufenthalt auf Carlas Leben und welchen Tipp hat sie für Interessierte, die auch nach Island wollen? [29:03] Welche Voraussetzungen gibt es für ein Stipendium für das Sustainability Programm – Lena berichtet [34:52] Carla erzählt, welcher Song sie während ihres Aufenthaltes rauf und runter begleitet hat [35:17] Outro von Susan [35:43] Abschied ---- Infoabend: https://www.experiment-ev.de/event/online-infoabend-wildlife-projekte-und-ranchstay-2/ Infos zu den Programmen: https://www.experiment-ev.de/ranchstay-wildlife-sustainability/ Infobroschüre: https://www.experiment-ev.de/downloadbereich/ Nachhaltigkeit bei Experiment: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/nachhaltigkeit/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

#41 Erfahrungsbericht Norwegen – Land, Leute und Kultur mit Julia und Anna
#41 Erfahrungsbericht Norwegen – Land, Leute und Kultur mit Julia und Anna Heute wollen wir über Norwegen sprechen. Wie Jule bereits in einigen Folgen erwähnt hat, befindet sie sich gerade selbst in einem Auslandssemester in Stavanger. Das ist im Südwesten Norwegens und eigentlich studiert sie Lehramt an der Uni Bonn. Das ist auch die Stadt, in der die Geschäftsstelle von Experiment ihren Sitz hat. Nun ist endlich der große Tag gekommen, an dem Jule über ihre Zeit in Norwegen und über Land und Leute berichten kann. Das macht sie natürlich nicht alleine, sondern hat sich dazu Anna und Julia eingeladen, die ganz viel zu diesem Thema aus eigener Erfahrung beitragen können. Rentier- und Walwurst – Jule hatte ganz viele Fragezeichen. Jule liebt Smash und Anna findet es ekelig und warum“Tine” keine Kuh ist, das alles erfährst du, in unserer neuen Folge. Lass dir die Erlebnisse und Erfahrungen von Jule, Julia und Anna nicht entgehen. Sie nehmen Dich mit auf eine spannende Erfahrungsreise durch Norwegen. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Jule [01:12] Anna und Julia stellen sich vor [02:13] Anna und Julia berichten, warum sie sich gerade für Norwegen entschieden haben [04:55] wie waren die ersten Wochen in Norwegen? [08:30] welche Hobbies haben Anna und Julia in Norwegen gefunden oder weiter fortgeführt [11:03] wie schätzten Anna und Julia die Schule und das Schulsystem in Norwegen ein [13:24] Wie ist Anna mit der Sprache klargekommen? [16:27] Welche Überraschungen gab es beim traditionellen norwegischen Essen? [21:32] Bargeld ist in Norwegen eher selten in Gebrauch. [22:80] Karamellkäse und Käse aus der Tube – da scheiden sich die Geister [24:55] Die Norweger sind sehr vorsichtig – Jule, Anna und Julia erzählen von ihren Erlebnissen [27:49] die verschiedenen Dialekte in Norwegen [30:55] Was Jule, Anna und Julia an Norwegen erinnert [34:32] Abschied ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#40 Auswandern
#40 Auswandern Heute geht es um ein etwas größeres und übergreifenderes Thema, welches bestimmt nicht nur mich sehr interessiert. Heute beleuchte ich das Thema Auswandern. Viele Menschen, dazu zähle ich mich auch, die einen Austausch gemacht haben oder viel Zeit im Ausland verbracht haben, hegen den Traum oder vielmehr den Wunsch, eines Tages in ein anderes Land auszuwandern. Dafür habe ich meine liebe Kollegin Clementine eingeladen, die mit jungen 17 Jahren nach Deutschland ausgewandert ist. Warum Clementine selbst davon überzeugt ist, dass sie damals ziemlich blauäugig gehandelt hat, sie anfangs eine Ausgeherlaubnis ihrer Eltern benötigte und sie erstaunt feststellen musste, dass in Deutschland das Bier kein Männergetränk ist, erfährst du in dieser Episode. Lass sie Dir nicht entgehen und hör unbedingt rein. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Lena [00:53] Clementine stellt sich vor [01:58] Clementine berichtet, wann sie nach Deutschland gekommen ist und warum [05:08] welche sprachlichen Hürden musste Clementine bei ihrer Einwanderungen überwinden [06:27] mit welchem organisatorischen Aufwand war Clementine konfrontiert [09:56] würde Clementine aus heutiger Sicht mit 17 Jahren wieder auswandern? [10:36] hat Clementine damit gerechnet, 14 Jahre später immer noch in Deutschland zu sein? [11:26] Welche Pläne hat Clementine für die Zukunft? [13:48] Welche Erkenntnisse und Erfahrungen begleiten Clementine bei ihren Zukunftsplänen? [16:50] Mit welchen Vorurteilen über Deutsche und Deutschland ist Clementine eingewandert, welche haben sich bestätigt und was hat sie überrascht. [20:30] Welchen Tipp hat Clementine für Menschen, die in ein fremdes Land auswandern möchten [23:47] Welches Lied erinnert Clementine an ihre erste Zeit in Deutschland [24:47] Outro von Lena und Abschied ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#39 Hobbys im Austausch finden
#39 Hobbys im Austausch finden Letzte Woche gab es eine Episode über mentale Gesundheit. Passend zu diesem Thema reden wir heute darüber, wie es ist, im Ausland Hobbies zu suchen und diese hoffentlich auch zu finden. Hierzu habe ich mir meine liebe Kollegin Alberta als Unterstützung dazu geholt. Gemeinsam mit ihr zeigen wir Dir, warum es so wichtig ist, im Ausland einem Hobby nachzugehen und wie Du an ein Hobby kommst. Wie Alberta als Fußballerin zum Rugby kam, warum Bluegrass zu ihrer neuen Leidenschaft wurde und weshalb die Hauptrolle in einem Theaterstück sie aus der Komfortzone holte, erfährst du in dieser Episode. Am Ende erfährst du auch, warum der Film Karate Kid Alberta an ihre Zeit in Colorado erinnert. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Jule [01:31] Alberta stellt sich vor und berichtet, wo sie im Ausland war [02:29] Alberta erzählt, welche Hobbies sie in Colorado hatte [06:11] Neue Sportart in neuer Umgebung – wie war das für Alberta [07:02] Musik durfte auch nicht fehlen [08:37] Jule berichtet über ihre Hobbies in Norwegen [11:04] Alberta hat noch ein weiteres Hobby in Colorado für sich entdeckt [13:21] Hauptrolle in einem Theaterstück - In Deutschland hätte sich das Alberta nicht getraut [19:39] Welche Vorteile bringen Hobbies mit sich und wie kommst Du an ein neues Hobby [19:50] Über Hobbies neue Freund:innen finden [20:40] Alberta gibt einen Rat, wie man neue Leute kennenlernt, wenn man sich das nicht traut [23:00] Welcher Film erinnert Alberta an die Zeit in Colorado [24:47] Outro von Jule und Abschied ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#38 Mentale Gesundheit im Austausch
#38 Mentale Gesundheit im Austausch Heute geht es um das Thema mentale Gesundheit im Austausch. Am 10.10.2023 war der Welttag für mentale Gesundheit. Dies haben wir zum Anlass genommen, um über dieses so sensible und immer noch tabuisierte Thema zu sprechen. Mentale Gesundheit wird oft mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, was jedoch nicht immer so ist. Wie die WHO mentale Gesundheit definiert und warum Experiment die mentale Gesundheit sowohl der Teilnehmenden als auch der Mitarbeitenden so wichtig ist, erfährst Du in der heutigen Episode. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Lena [01:47] Katharina stellt sich vor. [02:15] Wohin und wann hat Katharina einen Austausch gemacht? [04:15] Wie hat sich Katharina auf den Austausch vorbereitet? [06:39] Katharina berichtet darüber, ob sie am Anfang einen Kulturschock hatte [08:41] Welchen großen Herausforderungen ist Katharina während ihres Austausches begegnet [12:30] Wie haben sich diese Herausforderungen auf Katharinas mentale Gesundheit ausgewirkt und wie hat sie ihre Gastfamilie mit einbezogen? [16:18] Welchen Tipp hat Katharina für zukünftige Teilnehmende parat? [19:28] Katharinas Fazit über ihre Austauschzeit im Hinblick auf die mentale Gesundheit. [21:59] Warum der Künstler Avicii Katharina an ihre Austauschzeit erinnert [23:35] Outro von Lena und Abschied ---- Anlaufstellen: Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Beratung (evangelisch) Diakonie: https://hilfe.diakonie.de/ Beratung (katholisch) Caritas allgemein: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung Caritas explizit für Kinder und Jugendliche: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/start Nummer gegen Kummer 116111: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/ Beratung für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre bei der AOK (per Chat): https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/online-beratung-fuer-jugendliche/ Mailberatung für unter 25-Jährige: https://www.u25-deutschland.de/ —— Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#37 Alles zum Thema Freiwilligendienst
#37 Alles zum Thema Freiwilligendienst Heute dreht sich bei uns alles rund um das Thema Freiwilligendienst! Was ist eigentlich ein Freiwilligendienst, welche unterschiedliche Formen gibt es und was erwartet Dich dabei? Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir zwei Gäste eingeladen. Felicitas, aus der Abteilung “Working Experiences”, betreut bei Experiment die “Flexiblen Freiwilligendienste” und kennt sich mit dem Thema bestens aus. Sie berichtet uns direkt aus der Geschäftsstelle über alles, was Du wissen musst. Wundere Dich also nicht über ein paar Büro-Alltags-Geräusche im Hintergrund. Im Anschluss wird uns Kathrin von ihren Erlebnissen erzählen. Sie ist erst vor ein paar Wochen aus ihrem Freiwilligendienst in Vietnam mit Experiment zurückgekommen. Wenn Du überlegst einen Freiwilligendienst zu machen, dann ist diese Folge genau richtig für Dich! Denn Du wirst von Felicitas nicht nur über alle wichtigen Fakten aufgeklärt, sondern bekommst auch durch Kathrin einen Einblick in ein Projekt. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören! ---- [00:11] Intro von Sophia und Felicitas stellt sich vor [01:41] Was ist ein Freiwilligendienst und warum macht man einen solchen Dienst [03:26] In welchen Bereichen kann man sich mit einem Freiwilligendienst engagieren und was bietet Experiment an [06:44] Wer kann in einen Freiwilligendienst starten, gibt es Vorgaben und was ist das Ziel? [10:56] Woran kann man erkennen, dass ein Freiwilligendienst seriös ist und welche Arten gibt es bei Experiment? [15:31] Welche Kosten entstehen bei einem Flexiblen Freiwilligendienst und welche Möglichkeiten gibt es bei Experiment diese zu senken? [17:31] Welche Vorteile haben geförderte Freiwilligendienste gegenüber flexiblen Freiwilligendiensten? [23:00] Wie wird man bei Experiment auf einen Freiwilligendienst vorbereitet, welche Begleitung gibt es und was passiert im Anschluss? [30:34] Kathrin stellt sich vor, berichtet in welchem Land sie ihren Freiwilligendienst absolviert hat und warum sie gerade dorthin wollte. [33:15] Wie hat Kathrin ihren Freiwilligendienst finanziert und wie hat sie sich vorbereitet [36:29] Kathrins Tagesablauf, ein besonderer Moment während dieser Zeit und wie sie gelebt hat. [41:27] Kathrins Fazit und welche Tipps sie mit auf den Weg geben kann und Abschied ---- Erfahre mehr über Freiwilligendienste mit Experiment: Freiwilligendienst Flexibler Freiwilligendienst Geförderter Freiwilligendienst Stipendien Kathrins Blogbeitrag zum Thema —— Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#36 Gastfamilie werden als junges Paar ohne Kinder
#36 Gastfamilie werden als junges Paar ohne Kinder In der heutigen Folge sind Alex und Thomas zu Gast. Als junges Paar ohne Kinder haben sie entschieden, Austauschschüler als Gastfamilie aufzunehmen. Sie berichten darüber, wie es zu dieser Entscheidung kam, was sie im Vorfeld alles bedenken mussten und welche Hürden sie während der Austauschzeiten überwunden haben. Thomas’ Devise: “Einfach machen” und endlich mal die Stellen im Haushalt angehen, wo man dran vorbeiläuft, damit sich der Gastschüler wohl fühlt. Warum Alex’ Marketingtaktiken bei Thomas gewirkt haben, welche zusätzlichen Herausforderungen ihr junges Alter mit sich brachten und wie sie Konflikten begegnet sind, wenn zwei Kulturen aufeinander prallten, erfährst Du in dieser Episode. “Werner-Beinhart!” hat Alex und Thomas die Zeit als Gastfamilie versüßt. Wenn Du wissen möchstest, warum das so ist, dann hör unbedingt rein. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Susan [00:46] Alex und Thomas stellen sich vor [01:25] Welche Intention hatten Alex und Thomas, ein Gastkind aufzunehmen [03:34] Die ersten Schritte nach der Entscheidung, Gastfamilie werden zu wollen [06:46] Wie Alex ihre Erfahrungen als Ehrenamtliche bei Experiment nutzen konnte [08:32] Welche Regeln haben Alex und Thomas für Gastkinder aufgestellt [11:20] Der Tag der Ankunft [16:02] Zwei Kulturen prallen aufeinander – wie haben Alex und Thomas Konflikte gelöst? [21:50] Welche Learnings haben Alex und Thomas aus der Zeit als Gastfamilie mitgenommen [28:30] Welche finanzielle Unterstützungen gibt es für Gastfamilien? [30:35] Mit dem Film “Werner-Beinhart!” verbinden Alex und Thomas eine lustige Zeit als Gastfamilie [32:43] Abschied ---- Erfahre mehr über Gastfamilie werden: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ —— Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#35 Wie der Austausch unser Leben verändert hat - Erinnerungen der neuen Hosts
#35 Wie der Austausch unser Leben verändert hat - Erinnerungen der neuen Hosts Wir sind zurück aus der Sommerpause und es hat sich einiges geändert: Wir starten nicht nur mit neuen spannenden Inhalten und Formaten, sondern auch mit einem neuen Podcast-Team. In der heutigen Folge stellen sich die neuen Hosts Susan, Sophia, Lena und Jule auf besondere Weise vor: Alle vier erzählen sich gegenseitig von ihren vergangenen Austauscherfahrungen! Die Spannung der heutigen Folge steigt dadurch, dass keine der Hosts weiß, wo die anderen ihren Austausch verbracht haben. Im lockeren Gespräch nehmen sie Dich mit auf die Reise an Erinnerungen aus diesen Zeiten und wie ihre Austausche ihr Leben geprägt haben. Welche Rolle “Bernd” spielt und welchen guten Rat Jule Dir mit auf den Weg gibt, erfährst Du in dieser Episode. Am Ende erwartet Dich dieses Mal kein Fun Fact, sondern ein ganz neues Format. Sei gespannt! Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Intro von Sophia [01:35] Vorstellung der Hosts [03:46] Susan berichtet über ihren Aufenthalt in Tansania [04:22] Lenas Zeit auf Teneriffa [05:53] Wie Susan auf die Idee kam nach Tansania zu reisen [08:31] Jules Austauscherfahrungen in London nach dem Abi [10:15] Warum Lena es nicht bereut, einen klassischen Schüleraustausch gemacht zu haben [10:54] Warum Jule lieber einen Schüleraustausch gemacht hätte [11:48] Sophia wollte immer eigentlich lieber nach Großbritannien [13:33] Wie haben Sophia, Lena, Jule und Susan während ihres Auslandsaufenthaltes gelebt? [19:52] Welches Learning nehmen die vier aus ihren Austauschzeiten mit? [24:41] Welche Musik, Lektüre, welcher Film oder welche Serie hat unsere Hosts während ihrer Zeit geprägt? Welche Empfehlungen können sie Dir geben? [31:37] Outro von Lena und Ausblick auf die folgenden Episoden ---- Erfahre mehr über Schule:Global: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/schule-global/ https://www.instagram.com/schuleglobal/ —- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#34 Interview mit Hans Sarpei – Über interkulturellen Austausch im Profi-Fußball und seine neue Rolle bei Experiment
#34 Interview mit Hans Sarpei – Über interkulturellen Austausch im Profi-Fußball und seine neue Rolle bei Experiment Als ehemaliger Profi-Fußballspieler kann Hans Sarpei auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. So spielte er unter anderem beim VfL Wolfsburg, bei Bayer Leverkusen, bei Schalke 04 und in der ghanaischen Nationalmannschaft. Er ist in Ghana geboren, lebt aber schon fast sein ganzes Leben in Deutschland. Interkultureller Austausch ist also kein Fremdwort für ihn, weshalb wir uns freuen, ihn seit kurzem auch im Kuratorium unseres Vereins begrüßen zu dürfen. In unserem Interview berichtet Hans von seinem Leben als Fußballspieler im internationalen Umfeld und davon, wie das Aufeinandertreffen verschiedenster Kulturen eine Mannschaft seiner Meinung nach stärker macht. Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! ---- [00:11] Begrüßung Hans Sarpei und Simon [02:12] Womit der ehemalige Fußballspieler heute seine Zeit verbringt [04:48] Wie ist Hans Sarpei zu Experiment gekommen? [09:07] Was verbindet er mit Experiment? [13:47] Mit 20 Jahren zum ersten Mal wieder in Ghana: Wie war das? [17:58] Wie haben ihn die Erfahrungen geprägt, die Hans in Ghana und auch in anderen Ländern gemacht hat? [20:14] Wo findet interkultureller Austausch im Sport statt und was lernt man dabei? [30:01] Was möchte Hans Sarpei unseren Zuhörer*innen mitgeben? [34:18] Abschied ---- Hans Sarpei auf Social Media: https://www.instagram.com/hanssarpei/ https://www.tiktok.com/@hanssarpei https://de-de.facebook.com/HansSarpei/ https://www.hanssarpei.de/ Ein Blick ins Kuratorium: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/verein/ Austausch für Alle - Unsere Stipendien: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

#33 Flexibler Freiwilligendienst oder Voluntourism?
#33 Flexibler Freiwilligendienst oder Voluntourism? Ein flexibler Freiwilligendienst im Ausland bietet Dir eine Menge an Vorteilen. Durch Deinen Aufenthalt kannst Du Deinen Horizont erweitern, neue Kulturen kennenlernen und Deine Sprachkenntnisse verbessern. Gleichzeitig tust Du Gutes, indem Du Menschen unterstützt. Was einen Freiwilligendienst von Voluntourism unterscheidet, erklären wir Dir in dieser Folge. Ana von Experiment räumt mit den kritischen Stimmen gegenüber dem Freiwilligendienst auf und erzählt unter anderem von lebensverändernden Erlebnissen einer über 50-jährigen Zahnchirurgin. Warum die Zahl 4 und Bananen als Geschenke in Vietnam ungern gesehen werden, erfährst Du im heutigen Fun Fact aus Vietnam. Viel Spaß! ---- [00:43] Begrüßung Ana und Pia [03:26] Was ist Voluntourism und wo ist der Unterschied zm Freiwilligendienst? [07:00] Wie erkennst Du qualitativ hochwertige Freiwilligenarbeit? [17:22] Kritik und Skepsis gegenüber Freiwilligenarbeit [18:44] Angebotsvielfalt bei Experiment [30:56] Fazit – welchen Nutzen hat Freiwilligendienst? [31:47] Fun Fact Vietnam [32:47] Abschied ---- Links: Mehr Infos zu Freiwilligendiensten auf www.experiment-ev.de/freiwilligendienst ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#32 Stipendiengruppen
#32 Stipendiengruppen Nachdem es in der letzten Folge um das ehrenamtliche Engagement bei Experiment ging, wollen wir uns heute wieder einem Programm widmen. Konkret soll es um die Möglichkeit gehen, für einen kürzeren Zeitraum ins Ausland zu gehen, ohne dafür eine große finanzielle Last auf sich zu nehmen. Petra aus der Geschäftsstelle von Experiment berichtet von den zahlreichen Stipendien-Möglichkeiten. Arlinda und Tim lassen uns dann im zweiten Teil der Episode an ihren Erfahrungen und Erlebnissen teilhaben. Welche große Überraschung Tim am letzten Tag kurz vor Abflug noch erlebt hat und warum Arlinda schon immer Fernweh hatte, erfährst du in dieser Folge. Und wenn Du wissen möchtest, warum Japan nicht nur zur Kirschblüte im Frühling, sondern auch im Herbst eine farbenfrohe Reise wert ist, dann hör Dir unbedingt den heutigen Fun Fact an. Viel Spaß! ---- [00:11] Begrüßung Petra und Simon [01:27] Wie ist Petra zu Experiment gekommen und welche Aufgaben hat sie dort? [04:35] Welche Auswahl an Programmen gibt es, um für kurze Zeit ins Ausland zu gehen und welche Stipendien werden vergeben? [06:51] An wen richten sich diese Förderungen und welche Vorteile bieten die Kurzzeitprogramme? [11:00] USA for You – was ist an diesem Programm so besonders, wer kann sich bewerben und wie kann man sich bewerben? [16:34] Warum Kurzzeitprogramme so wertvoll sind [18:02] Abschied von Petra [18:13] Begrüßung Arlinda, Tim und Simon [19:28] Welche Motivation hatten Arlinda und Tim, sich für ein Kurzzeitprogramm zu bewerben und welche Erwartungen hatten sie. [25:16] Arlinda und Tim berichten über das Gruppenfeeling und über ihre coolsten Momente während des Aufenthaltes. [32:35] Der Startschuss für weitere Austauscherlebnisse – wie geht es für die beiden weiter? [37:58] Arlinda und Tim geben Tipps und Ratschläge [39:58] Fun Fact aus Japan [40:44] Abschied ---- Links: experiment-ev.de/usa-for-you/ https://www.schule.sachsen.de/schueleraustausch-5043.html https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/bildung-schule/zugvogel/ https://www.experiment-ev.de/blog/2-wochen-in-den-usa-mit-usa-for-you/ Arlindas Blog: http://ariwithusa.blogspot.com ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#31 Ehrenamt bei Experiment
#31 Ehrenamt bei Experiment Experiment ist ein gemeinnütziger Verein, der auf ehrenamtlicher Mitarbeit aufbaut. Die Idee des gegenseitigen Kulturaustausches und der Gastfreundschaft wird durch die kreative und vielseitige Mitarbeit unserer über 1.000 Ehrenamtlichen in Deutschland verwirklicht. Pia, Kirsten und Simon sind vom Ehrenamtsfieber gepackt und erzählen ein wenig aus dem Nähkästchen, wie sie zu ihren Aufgaben bei Experiment gekommen sind, welche Erfahrungen sie sammeln durften und welche Motivation sich dahinter verbirgt. Wenn Du Dir auch vorstellen kannst, ehrenamtlich für Experiment tätig zu werden, dann hör Dir unbedingt diese Folge an. Am Ende erwartet Dich dieses Mal ein äußerst spannender Fun Fact aus Spanien. Viel Spaß! ---- [00:14] Begrüßung [01:59] Der Start ins Ehrenamt für Pia, Kirsten und Simon [05:21] Was kann man als Ehrenamtliche*r alles machen? [18:25] Welche Motivatoren gibt es, um das Ehrenamt weiter zu machen? [27:01] Warum die ehrenamtliche Arbeit ein Vorteil für Experiment und die Teilnehmenden ist. [30:13] Verabschiedung [31:19] Fun Fact aus Spanien ---- Links: https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/ehrenamt/ Lust auf Ehrenamt? Dann schreib uns eine E-Mail! Ehrenamt@experiment-ev.de ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#30 Schüleraustausch in Irland
#30 Schüleraustausch in Irland The Leprichauns made me do it! Wenn Kobolde im Spiel sind und über Dich bestimmen. Das kann nur in Irland passieren, dem Land mit dem unendlichen satten Grün und dem charmanten Englisch. Leana, Rebekka und Kirsten berichten über die Möglichkeiten des Schüleraustausches in diesem wunderbaren Land. Warum Leana nur noch “TY” sagt, Kirsten das Klischee der deutschen Besserwisserin bedient hat und warum die Ir*innen stolz sind, obwohl sie als starkes Auswanderland gelten, erfährst Du in der heutigen Episode. Und: Pandabären werden geleast – hör Dir unbedingt den heutigen Fun Fact aus China an. Viel Spaß! ---- [00:09] Begrüßung [01:28] Welche Austauschmöglichkeiten gibt es in Irland? [04:45] Wie werden die Gastfamilien ausgesucht? [06:56] Probleme in der Gastfamilie - was tun? [9:17] Wie ist das Schulsystem in Irland? [14:22] Welche Möglichkeiten der Förderung in Form von Stipendien gibt es? [16:50] Als nicht-binäre Person im irischen Schulsystem - geht das? [19:26] Wissenswertes über Irland: Kobolde, St. Patrick’s Day und die Farbe Grün. [24:14] Warum solltest Du Dich gerade für Irland entscheiden? [25:30] Verabschiedung [26:19] Fun Fact aus China ---- Links: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-irland/ https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-choice-programm-irland/ https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#29 Aus den USA nach Deutschland: CBYXlerinnen über ihr Midyear Seminar
#29 Aus den USA nach Deutschland: CBYXlerinnen über ihr Midyear Seminar In der heutigen Episode stellen wir euch zwei Teilnehmerinnen aus dem CBYX Programm vor. Lucy und Nathalie berichten nach einem halben Jahr in Deutschland von den Höhen und Tiefen ihres Aufenthaltes und geben tiefe Einblicke in ihre Emotionen. Gleichzeitig betrachten wir das Programm mit Pia als Teamerin, die die Teilnehmenden während der verschiedenen Seminare begleitet. Sprudelwasser und Stoßlüften sorgt regelmäßig für Diskussionen! Warum das so ist und warum Paprikachips für Lucy und Nathalie Exoten sind und warum Lucy nicht weiß, was sie in den USA essen soll, wenn sie aus Deutschland zurückgekehrt ist, erfährst Du in der heutigen Episode. Außerdem erzählt Mathilda Dir im heutigen Fun Fact, was Emus und Kängurus mit dem Fortschritt Australiens zu tun haben. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:14] Begrüßung [03:12] Was steht hinter dem Programm CBYX [06:22] Was war für Lucy und Nathalie das Besondere an diesem Programm? [10:06] Was passiert beim MidYear Seminar und was haben Lucy und Nathalie für sich mitgenommen? [19:27] Welche großen und lustigen Unterschiede konnten Lucy und Nathalie zwischen Deutschland und den USA feststellen? [24:29] Welche Gewohnheiten haben Lucy und Nathalie sich hier in Deutschland angeeignet und werden diese auch zu Hause beibehalten? [26:35] Welche Pläne haben Lucy und Nathalie für die restlichen 4 Monate in Deutschland? [29:50] Perspektivenwechsel: Das CBYX aus Sicht von Teamerin Pia [31:03] Was macht Pia am Teamen Spaß? [33:36] Was ist das Besondere am CBYX Programm und am MidYear Seminar? [37:18] Wie hat Pia die Emotionen der Teilnehmer*innen wahrgenommen? [38:16] Pias persönliches Highlight beim MidYear Seminar [40:56] Fun Fact aus Australien [41:01] Verabschiedung Simon ---- Übrigens: Die nächsten CBYXler*innen stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf ihren Schüleraustausch in Deutschland. Ihr könnt Euch vorstellen, Gastfamilie zu werden? Dann schaut mal unter https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ vorbei für mehr Infos! Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#28 Bildungsgerechtigkeit
#28 Bildungsgerechtigkeit Bettina Wiedmann stellt sich als Geschäftsführerin von Experiment unter anderem die Frage: “Wie können wir Bildungsgerechtigkeit fördern?”. Bildungsgerechtigkeit ist Bettinas Herzensthema. Aber das Thema beschäftigt nicht nur sie, sondern alle bei Experiment, vom Vorstand bis zur Geschäftsstelle. Denn Austausch ist KEIN Eliteprogramm, Austausch ist für alle möglich. Wie es Experiment gelingt, Jungendliche aller sozialer Herkünfte zu erreichen und ihnen ein passendes Angebot zu machen, damit auch sie von einer Austauschzeit profitieren können und warum der Verein das Programm “Schule:Global” aus Rücklagen fördert, erfährst Du in der heutigen Episode. Der Fun Fact kommt dieses Mal aus der Vatikanstadt. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:12] Begrüßung [01:59] Pias soziale Herkunft [03:08] Was hat sich im Bereich finanzieller Förderung von Austauschzeiten in den letzten 10 bis 15 Jahren verändert? [04:36] Konkrete Ziele von Experiment, um sich vielfältiger aufzustellen und Austauschzeit für alle finanzierbar zu gestalten. [08:46] Aufklärung über Programmvielfalt in Deutschland generell. [14:02] Interkulturelles Training erfahren als Gastfamilie [16:43] Austausch ist KEIN Eliteprogramm – wir versuchen für jede*n etwas Passendes zu finden. [20:44] Warum Experiment das Programm “Schule:Global” aus Rücklagen weiterhin fördert. [24:19] Bettinas Appell an alle – Tragt den Austauschgedanken weiter! [26:02] Fun Fact aus der Vatikanstadt ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#27 Wie Dein Austauschjahr Leben und Beruf bereichert - Interview mit Laura Krause
#27 Wie Dein Austauschjahr Leben und Beruf bereichert - Interview mit Laura Krause Laura ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für Experiment tätig. Seit dieser Zeit war in sie verschiedenen Tätigkeiten ehrenamtlich unterwegs. Heute erzählt sie uns was sie als Kuratoriumsmitglied macht und wie die Ehrenamtsarbeit ihr Leben beeinflusst hat. Warum Laura sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit nach ihrem Austauschjahr entschieden hat, was ihre Tätigkeit bei “More in Common” mit Experiment zu tun hat und was sie mit dem Sprichwort: “Go to learn, not to teach” verbindet, erfährst du in der heutigen Episode. Zum Abschluss gibt es zur Abwechslung mal den Fun Fact aus Deutschland und mit welcher Eigenheit wir die Welt bereichern. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:12] Begrüßung [04:06] Wie hat die Ehrenamtsarbeit Lauras Leben beeinflusst? [07:36] Warum hat sich Laura für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei Experiment nach ihrem Austauschjahr entschieden? [14:10] Was macht Laura heute beruflich? [24:08] Lauras Tipp an alle, die mit dem Gedanken spielen, ins Ausland zu gehen. [26:02] Fun Fact aus Deutschland ---- Infos zu Experiment e. V. und zur Mitgliedschaft: Verein - Experiment - Deine Austauschorganisation 🌍 (experiment-ev.de) ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#26 Austauschzeit als Demi Pair
#26 Austauschzeit als Demi Pair Demi Pair ist die praktische Mischung aus Au Pair und Sprachkurs. Heute berichten Dir Anna und Jeremias über ihre Austauschzeit als Demi Pair und geben euch nützliche Tipps. Welchen besonderen Moment Anna erleben durfte, als sie bei ihrer Gastfamilie eintraf, was Kürbissuppe in Jeremias’ Familie alles bewirken konnte und warum die Stadt Leipzig bei Anna zum Running Gag wurde, erfährst du in der heutigen Episode. Am Ende darfst Du Dich in unserem Fun Fact auf den längsten Stadtnamen mit 58 Buchstaben freuen. Viel Spaß beim Anhören und Auswendiglernen des Stadtnamens 😉! ---- [00:11] Begrüßung [00:44] Anna und Jeremias berichten über ihr Verhältnis zur Gastfamilie [10:16] Wie wichtig ist der Sprachkurs? [16:56] Der eine besondere Moment während der Austauschzeit. Jeremias und Anna berichten. [23:45] Tipps für Deinen Demi Pair-Aufenthalt [28:20] Fun Fact aus Wales ---- Infos zum Demi Pair Programm: Demi Pair - Experiment - Deine Austauschorganisation 🌍 (experiment-ev.de) ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#25 Schüleraustausch in Argentinien
#25 Schüleraustausch in Argentinien Alle Gastschüler*innen fühlen sich natürlich mit dem Land verbunden, wo sie ihre Austauschzeit verbracht haben und sind begeistert, aber wenn man auf jemanden trifft, der oder die in Argentinien war, ist die Begeisterung nochmal potenziert - zum Positiven natürlich. Leana war auch in Argentinien und kann viel über dieses Land und die Kultur berichten. Leana ist seit 2021 hauptamtlich bei Experiment für den “Schüleraustausch weltweit” verantwortlich und betreut neben zwei europäischen vor allem die feurigen lateinamerikanischen Länder. In der heutigen Episode erklärt Dir Leana, warum Dein Schüleraustausch in Argentinien sich wie ein Austausch in mehreren Ländern gleichzeitig anfühlt. Warum die Schule im März beginnt und ein gewöhnlicher Schultag erst um 13:30 Uhr starten kann, erfährst du ebenfalls in unserer aktuellen Episode. Unser Fun Fact kommt dieses Mal auch aus Argentinien. Freu Dich auf eine Reise durch dieses spannende lateinamerikanische Land. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:11] Begrüßung [02:18] Leana beschreibt Argentinien mit drei Wörtern [03:53] Der Aufenthalt in Argentinien ist wie ein Aufenthalt in 3 Ländern gleichzeitig [05:53] Das Schulleben in Argentinien [10:05] Sind Spanischkenntnisse für einen Aufenthalt in Argentinien Voraussetzung? [12:28] Die Vor- und Nachbereitung der Austauschzeit in Argentinien [14:26] Das argentinische Familienleben [16:35] Freizeit in Argentinien und wie sicher ist das Land? [20:35] Welche Ausflüge kann man vor Ort mit den Partnerorganisationen machen? [23:58] Leanas Abschlusstipp [25:41] Fun Fact aus Argentinien ---- Online Infoabend: https://experiment-ev-de.zoom.us/webinar/register/WN_c1l7-LnbTkixl0s4B1GV7Q Infos zum Schüleraustausch nach Argentinien: Schüleraustausch Argentinien Classic - Experiment - Deine Austauschorganisation 🌍 (experiment-ev.de) ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#24 Unsere Kurzzeit- und Ferienprogramme
#24 Unsere Kurzzeit- und Ferienprogramme Wie fühlt es sich an, wenn Du in der Fremde bist? Fremde Familie, fremdes Land, andere Sprache, andere Kultur. Du möchtest flügge werden und selbstständiger? Die Ferienzeit bietet sich an, in dieses Gefühl reinzuschnuppern. Die Ferien sinnvoll nutzen, gleichzeitig Spaß haben, die Welt sehen und internationale Freundschaften knüpfen? Du musst nicht unbedingt ein ganzes Jahr investieren, um die positive Wirkung eines Auslandsaufenthalts zu spüren. Eva und Simon berichten über unsere Kurzzeit- und Ferienprogramme, über die Vorteile, Voraussetzungen und die vielen Möglichkeiten. Wenn Du schon immer mit einem Auslandsaufenthalt geliebäugelt hast, Dir aber ein ganzes Jahr zu mächtig erscheint, dann hör Dir unbedingt diese Episode an und freunde Dich mit einem Kurzzeitprogramm an. Am Ende wartet noch ein Fun Fact aus Mexico auf Dich. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:10] Begrüßung [02:55] Evas eigene Auslandsaufenthalte und wie sie sie geprägt haben [03:51] Was kann man sich generell unter Kurzzeitprogrammen vorstellen? [04:57] Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an einem Kurzzeitprogramm? [07:03] Welche Länder stehen für Kurzzeitprogramme zur Auswahl und was kann man erleben? [13:41] Was haben Fußballcamp und Pferderanch mit interkulturellem Austausch zu tun? [16:25] Schließen sich Kurzzeit- und Langzeitprogramme gegenseitig aus? [20:06] Wie ist der Bewerbungs-/Auswahlprozess für Kurzzeitprogramme? [25:27] Gibt es Stipendien für unsere Kurzzeitprogramme? [30:15] Fun Fact aus Mexiko [30:57] Verabschiedung ---- Online Infoabend: https://experiment-ev-de.zoom.us/webinar/register/WN_yX-u4WlJS1q0uKCIxeNz-w ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#23 Gastgeschwister sein
#23 Gastgeschwister sein “Ich wollte schon immer eine Gastschschülerin bei uns haben” – das ist Merves Einstieg in unser heutiges Interview und gleichzeitig auch das Thema dieser Episode. Seit ein paar Wochen ist nun Greta aus Italien Merves Gastschwester. Merve und ihre Mama sind sehr engagiert und bemüht, damit Greta voll und ganz als Familienmitlgied integriert wird. Das Event- und Kulturprogramm ist für Greta reichhaltig gefüllt. Nach anfänglichen kleineren und größeren Herausforderungen, die es zu bewältigen galt, läuft nun alles wie am Schnürchen. Um welche Herausforderungen es handelt, wie Merve die Bindung zu Greta gefestigt hat und welche wichtigen Tipps Merve Dir an die Hand gibt, damit sich Dein Gastbruder oder Deine Gastschwester so richtig wohl fühlt, erfährst Du in dieser aktuellen Folge. Außerdem erfährst Du im Fun Fact, warum Lauch so wichtig für Wales ist. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:10] Begrüßung (Pia und Merve) [00:59] Merve berichtet, wie es dazu kam eine Gastschülerin aufzunehmen und wie sie mit ihrer Mutter die Auswahl getroffen hat [03:15] Merves Erfahrungen als Gastschülerin im Ausland [04:47] Kontaktaufnahme zu Greta vor der Austauschzeit und die erste Begegnung [06:27] kurzes Résumé der ersten Wochen des Zusammenlebens mit Greta [08:29] Herausforderungen, die es zu meistern galt [10:22] Merve berichtet über zukünftige geplante Freizeitaktivitäten zusammen mit Greta [13:16] wie Merve die Bindung zu Greta stärkt [18:26] Fun Fact aus Wales [18:57] Pia und Merve verabschieden sich ---- Website Gastfamilie werden: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden ---- Hast Du auch eine besondere Geschichte, die Du mit einem Gastschüler oder einer Gastschülerin erlebt hast oder sogar selbst Gastschüler*in warst, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an podcast@experiment-ev.de ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#21 weltwärts und ESK-Programme
#21 weltwärts und ESK-Programme Nach unserer Jubiläumsfolge letzte Woche geht es heute wieder im regelmäßigen Rhythmus mit verschiedenen Themen weiter. Falls Du Dir die Folge noch nicht angehört hast und mehr über Experiments Geburtstag wissen möchtest, dann hör Dir auf jeden Fall nochmal in die Folge rein. Heute befassen wir uns mit der Zeit nach der Schule. Welche Möglichkeiten habe ich als Absolvent*in ins Ausland zu kommen? Welche Möglichkeiten bietet hier Experiment? Diese und andere Fragen beleuchten wir konkret mit dem “weltwärts-Programm” und dem ESK (Europäisches Solidaritätskorps). Dafür haben wir Laura und Lukas mit ins Boot geholt. Natürlich gehen wir im Interview intensiv auf die beiden Programme ein. Wenn Du wissen möchtest, warum Laura nur 14 Tage für ihre Bewerbung Zeit hatte und warum es für Lukas so wichtig war, sehr gutes Englisch zu sprechen, dann hör Dir unbedingt die aktuelle Folge von Austauschzeit an. Im Fun Fact erfährst Du, wie lang der bisher längste Inlandsflug gedauert hat. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:12] Begrüßung (Laura, Lukas und Simon) [02:24] Laura und Lukas stellen das weltwärts-Programm vor [07:34] weltwärts ist ein Förderprogramm – was kann man sich darunter vorstellen? [11:11] In welche Länder kann man reisen? [12:45] Welche Projekte gab es vor Ort während des Aufenthaltes? [17:16] Welche Voraussetzungen gibt es, um sich für die Programme bewerben zu können? [20:13] Der Bewerbungsprozess beider Programme [24:51] Wie war die Zeit vor der Ausreise? [27:40] Welche Highlights gab es in den Programmen – Laura und Lukas berichten [31:53] Wie war die Rückkehr in die eigene Kultur? [34:27] Fun Fact – längster Inlandsflug [36:02] Laura, Lukas und Simon verabschieden sich Wenn Du jetzt auch Lust bekommen hast mit Experiment einen weltwärts-Freiwilligendienst zu machen, dann kannst Du Dich noch bis zum 17. Oktober 2022 bewerben! Unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/weltwaerts findest Du alle weiteren Informationen. Alles zum Europäischen Solidaritätskorps und wie Du Dich am besten bewerben kannst, findest Du zudem unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/efd-esk. Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne an unsere zuständigen Kolleg*innen Vera Sel (sel@experiment-ev.de) und Lion Schiner wenden (schiner@experiment-ev.de). Hast Du auch eine besondere Geschichte, die Du mit Experiment nach Deiner Schulzeit erlebt hast, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an podcast@experiment-ev.de. ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#20 Jubiläumsfolge – 90 Jahre Experiment
#20 Jubiläumsfolge – 90 Jahre Experiment Kaum sind wir aus der Sommerpause zurück, starten wir mit der 3. Staffel des Podcasts. Außerdem haben wir was zu feiern – Experiment gibt es jetzt schon seit 90 Jahren, wow! Bevor wir Dir einen Rückblick über den Verein geben und die Zukunft von Experiment beleuchten, bekommst du einen Einblick in unsere Programme, da uns hierzu viele Fragen erreicht haben. Was sind die größten Veränderungen der letzten 90 Jahre bei Experiment? Was ist immer noch so, wie vor 90 Jahren? Was steht für Experiement in der Zukunft an und wie wird gefeiert? Diese und weitere Fragen hörst Du in dieser Episode. Außerdem erreichten uns auch viele Fragen zu unserem Podcast. Warum wir uns entschieden haben, einen Austausch-Podcast zu starten, wann es sich lohnt, den Podcast zu hören, welche Themen Dich in den nächsten Folgen erwarten und was es mit dem Jubiläumsstipendium auf sich hat, erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim Anhören! ---- [00:12] Begrüßung (Pia und Simon) [01:32] Pia und Simon stellen die Programme vor [04:20] Rückblick: Was ist in den 90 Jahren alles passiert? [11:40] Was steht bei Experiment in der Zukunft an? [15:49] Wie feiert Experiment? [18:02] Tilda in Kanada mit dem Jubiläumsstipendium [19:30] Fragen zu unserem Podcast, Pia und Simon geben Antworten [30:35] Fun Fact aus Guatemala [31:31] Pia und Simon verabschieden sich ---- Ab Oktober darfst Du Dich auf unsere neue Website freuen, die dann im neuen Design und noch übersichtlicher daherkommt! Hast Du auch eine besondere Geschichte, die du mit Experiment erlebt hast, die Du uns erzählen möchtest? Oder kennst du vielleicht Leute (Oma oder Opa), die mit Experiment im Ausland waren? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an podcast@experiment-ev.de ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#19 „Prom“ in den USA / Der Alltag in den USA
#19 „Prom“ in den USA / Alltag Austausch USA In der heutigen Folge wollen wir uns mal wieder den USA und ihrer Kultur widmen. In den vergangenen Folgen hatten wir bereits verschiedene Programme in den USA vorgestellt, insbesondere das PPP. Heute soll es mehr um die Kultur, das Land und die Menschen in den USA gehen. Als Austauschschülerin war Florentia in Louisville im Bundesstaat Kentucky. Sie nimmt uns mit auf eine Erfahrungsreise und zeigt uns, dass dieses Land viel mehr zu bieten hat als „Kentucky Fried Chicken“. Florentia hat in einem Jahr so viel erlebt und ihren Horizont um ein Vielfaches erweitert. Angefangen bei ihrer sehr herzlichen Gastfamilie über Black Friday bis hin zum krönenden und abschließenden Prom nimmt sie uns mit. Und wir können nur erahnen, wie aufregend und ereignisreich dieses Jahr für sie war. Warum Florentia direkt nach ihrer Ankunft in Kentucky shoppen gehen musste, warum sie im Auto immer eine Jacke liegen hatte und was es mit Prom auf sich hat, erfährst du, wenn du Dir diese Episode anhörst. Und am Ende wartet wie immer ein Fun Fact auf Dich. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:50] Simon und Florentia stellen sich vor [04:05] Florentia erzählt über ihre Gastfamilie in Kentucky [06:08] Florentias ersten Eindrücke in den USA [11:48] Unterschiede und Gemeinsamkeiten im amerikanischen und deutschen Leben aus Florentias Sicht [15:15] Die Menschen und deren Sitten in Kentucky [20:09] Die Feste in den USA [25:51] Florentias Schulleben im Vergleich zu Deutschland [34:02] Was ist Prom und welche Erfahrungen hat Florentia gemacht [40:20] Fun Fact aus Martinique [41:00] Simon und Florentia verabschieden sich ---- Hast Du auch eine besondere Geschichte in den USA erlebt, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke gerne eine E-Mail an podcast@experiment-ev.de ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Schüleraustausch USA: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/usa/usa-schueleraustausch-weltweit Stipendien: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#18 Andere Länder, andere Sitten: Herausforderungen in der Auslandszeit
#18 Andere Länder, andere Sitten: Herausforderungen in der Auslandszeit Wie heißt es so schön – andere Länder, andere Sitten. Jedes Land und jede Kultur haben so ihre Eigenheiten. Wenn wir Deutschen gefragt werden, ob wir etwas zu trinken haben möchten, dann antworten wir mit „ja“ oder „nein“. Wie das in Spanien ist, warum wir Deutschen als „kalt“ gelten und was Pünktlichkeit in anderen Ländern bedeutet, erfährst Du, wenn du Dir diese Episode anhörst. Kirsten und Lukas sind auf der Welt rumgekommen und plaudern aus dem Nähkästchen, was ihnen schon alles widerfahren ist. Lukas‘ Fazit aus diesem lockeren Gespräch ist, dass Du während Deines Auslandsaufenthaltes peu à peu ein Gespür für die Unterschiede in Deinem Gastland bekommst. Damit Dir die Fettnäpfchen erspart bleiben und Du die Herausforderungen gut meistern kannst, veranstaltet Experiment intensive Vor- und Nachbereitungsseminare. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [02:05] Kirsten und Lukas stellen sich vor und berichten darüber, welche Auslandserfahrungen sie gemacht haben. [03:31] Lukas berichtet über das Thema Pünktlichkeit in seinen Gastländern [07:51] Weitere Herausforderungen oder Fettnäpfchen, die Lukas bei einem längeren Auslandsaufenthalt erlebt hat [15:48] Die nicht-kulinarischen Herausforderungen von Kirsten und Lukas [17:47] Allgemeine Schwierigkeiten im Rahmen eines Austausches – Kirsten und Lukas erzählen über ihre Erlebnisse [29:20] Fun Fact ---- Hast Du auch eine besondere Geschichte im Ausland erlebt, die Du uns erzählen möchtest? Dann schicke gerne eine E-Mail an podcast@experiment-ev.de YoutTube: Irish and german - YouTube ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#17 Interview mit Gastschülerin Sofia in Deutschland
#17 Interview mit Gastschülerin Sofia in Deutschland Austauschzeit mal andersrum. Sofia kommt aus der Nähe von Venedig in Norditalien und blickt mittlerweile auf 9 schöne und erlebnisreiche Monate in Deutschland in der Nähe von Hamburg zurück. Mit einer prall gefüllten Bucket List für die verbleibende Zeit in Deutschland blickt sie traurig dem Ende ihrer wundervollen Austauschzeit entgegen. Sofia nimmt Dich mit einem Strahlen in ihrer Stimme auf ihre persönliche Reise mit und erzählt Dir, warum sie Sorge hatte, als sie am ersten Schultag ihren Stundenplan gesehen hat, warum Deutschland in ihren Augen sehr strukturiert und organisiert ist und warum das deutsche Frühstück und Abendbrot für sie gewöhnungsbedürftig waren. Außerdem erfährst Du, warum Sofia viele Abschiedspartys feiern wird. Lass‘ Dich von Sofias Begeisterung mitreißen und hör Dir unbedingt ihre Geschichte an. Ein Fun Fact aus Südafrika lässt Dich am Ende nochmal schmunzeln. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:14] Pia und Sofia stellen sich vor. [01:35] Sofias erste Tage in Deutschland [04:12] Die Orientierungsseminare aus Sofias Sicht [08:00] Der erste Schultag für Sofia [12:09] Anschluss finden und Freundschaften schließen [15:05] Was in Deutschland anders ist als in Italien [16:05] Welche neuen Gewohnheiten Sofia mit nach Hause nimmt. [17:22] Sofias Strategie, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. [20:13] Sofias Beziehung zu ihrer Gastfamilie. [24:33] Ein besonderer Moment mit der Gastfamilie, an den sich Sofia lange erinnern wird. [26:11] Sofias Lieblingsort in Deutschland. [26:57] Eine Bucket List für die letzten 3 Monate in Deutschland. [29:58] Fun Fact [30:44] Pia und Sofia verabschieden sich ---- Gastfamilie werden: https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden Schüleraustausch weltweit: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#16 PPP Parlamentarisches Patenschaftsprogramm und CBYX Congress-Bundestag Youth Exchange
#16 PPP Parlamentarisches Patenschaftsprogramm und CBYX Congress-Bundestag Youth Exchange Der Deutsche Bundestag und der Kongress der USA fördern mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm den deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Experiment e.V. ist seit 40 Jahren eine der vom Bundestag beauftragten Organisationen für die Durchführung des Programms. Die Stipendiat*innen erhalten ein Vollstipendium für ein Austauschjahr in den USA. Siiri hat sich für dieses Programm beworben und hat ein Vollstipendium erhalten. Nun verlebt sie mittlerweile ihre letzten beiden Monate in den USA in Louisiana und steht Simon in einem Interview, der im Rahmen dieses Programmes vor einigen Jahren bereits in Kentucky war, Rede und Antwort. Was sich genau hinter PPP und CBYX versteckt, wie Du dich ebenfalls für ein Vollstipendium bewerben kannst und welche schönen Erlebnisse Siiri während ihres Aufenthaltes in Louisiana hatte, erfährst Du, wenn Du reinhörst. Dieses Mal gibt es am Ende ein Fun Fact aus Japan. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:13] Siiri und Simon stellen sich vor. [02:01] Was genau ist das PPP-Programm? [04:29] Siiris Erfahrungen mit Politikern aus dem Bundestag. [05:38] Wie bekommt man dieses Stipendium? Wie war der Bewerbungsprozess? [09:37] Was passiert vor dem Auslandsaufenthalt? [13:34] Siiris Rolle als Juniorbotschafterin. [17:28] Die Auswahl des Staates erfolgt zufällig – Siiri berichtet, wie es ihr damit erging. [20:57] Siiris Motivation, sich für dieses Programm zu bewerben. [23:35] Wast ist CBYX? [27:11] Was sind die Vorteile und Highlights des PPP? [28:58] Siiris Rat für Interessenten des Programmes. [31:26] Siiris Pläne in den nächsten Wochen in den USA. [32:59] Ein cooles Ereignis, was Siiri während ihres Aufenthaltes erlebt hat. [34:12] Aktuelle Infos zur Bewerbungsphase [35:30] Fun Fact Hast Du Fragen zum PPP-Programm? Dann schicke Michaela gerne eine E-Mail an schaefer@experiment-ev.de ---- https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ppp https://www.bundestag.de/ppp ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#15 Schule fertig - jetzt ins Ausland!
#15 Schule fertig - jetzt ins Ausland! Experiment bietet nicht nur den klassischen Schüleraustausch an, sondern auch Programme, die im Anschluss an die Schulzeit absolviert werden können. Charleen, eine ehemalige Teilnehmerin eines solchen Programmes und Yvonne aus der Geschäftsstelle geben Dir einen Einblick, welche Programme es gibt, was es zu beachten gibt und was Experiment so einzigartig macht. Was Charleen während ihres Aufenthaltes in Ecuador bei ihrer Gastfamilie erlebt hat, an welchen Projekten sie beteiligt war und warum ein Local Coordinator in der Gastorganisation ihr Retter war, erfährst Du, wenn Du reinhörst. Ein Fun Fact aus Wales wartet dann am Ende noch auf Dich. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:13] Yvonne, Charleen und Kirsten stellen sich vor [01:09] Kurzübersicht der Programme, Voraussetzungen und Vorlaufzeit [04:18] Welche Qualitätsmerkmale hat Experiment als Austauschorganisation? [05:14] Wie läuft ein Vor- und Nachbereitungsseminar bei Experiment ab? [06:39] Seminare im Gastland [09:59] Flexible und geförderte Freiwilligendienste [11:34] Weitere Programme für nach der Schulzeit [13:12] Demi Pair-Programm – welche Erfahrungsberichte gibt es dazu? [15:43] Wie läuft ein Auslandspraktikum ab? [16:37] Work and Travel – was macht den Unterschied bei Experiment? [18:31] Leben in einer Gastfamilie – Charleens Erfahrungen [23:46] Charleens Projekte in Ecuador [26:04] Die Rolle der Local Coordinator vor Ort [29:12] Aktuelle Infos zu den Programmen [13:12] Fun Fact Hast Du Anregungen und Wünsche zum Thema Freiwilligendienst? Dann schicke Yvonne gerne eine E-Mail an burbach@experiment-ev.de ---- Demi Pair: https://www.experiment-ev.de/demi-pair Praktikum im Ausland: https://www.experiment-ev.de/praktikum-im-ausland Work and Travel: https://www.experiment-ev.de/work-travel Freiwilligendienst: https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst Messen und Infoabende: https://www.experiment-ev.de/experiment/veranstaltungen ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#14 Nachhaltigkeit bei Experiment
#14 Nachhaltigkeit bei Experiment Was macht Experiment, um nachhaltig zu sein? Warum ist das bei Experiment überhaupt Thema und was hat das mit Austausch zu tun? Wir versuchen bereits heute, eine klimaneutrale Geschäftsstelle zu werden. Dafür berechnen wir unter anderem, wie viel CO2 wir ausstoßen, achten auf nachhaltige Ressourcen und möchten uns bald auch über den DNK (Deutschen Nachhaltigkeitskodex) zertifizieren lassen. Wir sind uns auch der Umweltbelastung durch Flugreisen bewusst, aber glauben fest daran, dass Austausch das nachhaltigste Gut ist. Wie das zusammen passt? Wir verraten es Dir! Was Experiment darüber hinaus noch macht und welche Ziele wir uns für die Zukunft gesteckt haben, das erfährst Du, wenn Du reinhörst. Am Ende erwartet Dich ein Fun Fact aus Thailand. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:12] Rabea und Kirsten stellen sich vor [02:00] Nachhaltigkeit, was ist das eigentlich? [02:43] Was hat sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle getan? [03:38] Zertifizierung vom DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) [05:15] Beispiele für Nachhaltigkeit bei Experiment [08:36] Nachhaltigkeit ist viel mehr als Umweltökologie [10:52] Mitarbeitendenrat, eine Form der Nachhaltigkeit [12:40] Andere nachhaltige Themen aus der Geschäftsstelle heraus [13:47] Nachhaltige Akzente in den Außenstellen von Experiment [16:10] Nachhaltigkeit in unseren Programmen [22:00] Nachhaltigkeitsziele von Experiment [25:05] Fun Fact Thailand Hast Du Anregungen und Wünsche zum Thema Nachhaltigkeit bei Experiment? Dann schicke Rabea gerne eine E-Mail an brozulat@experiment-ev.de ---- atmosfair: https://www.atmosfair.de/de/ Nachhaltigkeit bei Experiment: https://www.experiment-ev.de/nachhaltigkeit Klimabotschafter*innen-Stipendium: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien#klimabotschafter Sustainable Development Goals: https://www.experiment-ev.de/sustainable-development-goals ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#13 Was hat der Austausch mit mir gemacht?
#13 Was hat der Austausch mit mir gemacht? Der Schüleraustausch ist für viele ein Ausbrechen aus der Komfortzone und vor allem eine Reise zu sich selbst. Dass diese Reise auch das weitere Leben maßgeblich prägt, davon berichtet in dieser Folge unser Ehrenamtlicher Lino Kessel. Lino war 2013 im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaftsprogrammes (kurz: PPP) mit Experiment in den USA. Danach zog es ihn während des Studiums nach Mexiko, wieder zurück in die USA und bald geht es nach Irland. Wie diese verschiedenen Reisestationen zustande kamen und welche Erkenntnisse er unterwegs sammeln konnte, darum geht es heute bei Austauschzeit. Viel Spaß mit der Folge! Disclaimer: Eigentlich wollten wir in dieser Folge über “Nachhaltigkeit bei Experiment” sprechen. Leider verzögert sich die Folge aufgrund technischer Schwierigkeiten und ihr hört heute eine tolle Folge zu den Austauscherfahrungen von Lino. Viel Spaß! ---- [0:27] Lino stellt sich vor [1:45] Prägende Erlebnisse im USA-Austausch [7:00] Erkenntnisse, die man aus dem Schüleraustausch mitnimmt [13:33] Die Zeit nach dem Schüleraustausch: Abitur und Studium [18:43] Reisestationen während des Studiums [24:28] Auslandserfahrungen im Lebenslauf – öffnet das Türen? [29:28] Nächster Halt: Dublin. Wie es dazu kam und Zukunftspläne [33:38] Ratschläge an Vergangenheits-Lino und an alle Schüleraustausch-Interessierten [38:15] Fun Fact Mexiko ---- PPP: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ppp IB-Programm: https://www.experiment-ev.de/International%20Baccalaureate Lino auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lino-kessel-004a14145/ Lino auf Instagram: https://www.instagram.com/luxus_lino/ ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#12 Austausch in Europa
Es muss nicht immer der Schüleraustausch in die USA sein. Dass auch ein Austausch innerhalb Europas etwas ganz Besonderes ist, davon berichten in der heutigen Folge Pia und Kathrin. Die Beiden sprechen über unsere Austauschprogramme in Europa, u.a. in welchen Ländern wir einen Austausch anbieten, welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest, wie das Leben in einer Gastfamilie aussieht, was der Austausch mit Experiment kostet, welche Fördermöglichkeiten es gibt und vieles mehr. Der FunFact kommt dieses Mal passend aus Estland. Viel Spaß mit dieser Folge! ---- [00:27] Kathrin aus unserer Geschäftsstelle stellt sich vor [01:20] Zahlen, Daten, Fakten zum Austausch in Europa bei Experiment [03:35] Welche Sprachkenntnisse erforderlich sind [06:30] Schulsysteme in anderen europäischen Ländern [09:10] Unser Schulwahlprogramm in Europa [10:20] Über das Leben in einer Gastfamilie [13:30] Voraussetzungen für einen Austausch mit Experiment in Europa [15:45] Kosten [16:45] Fördermöglichkeiten [19:45] Warum Du Dich für einen Austausch in Europa entscheiden solltest [21:00] Abschlussfrage an Kathrin Du hast weitere Fragen zum Austausch in Europa? Dann schicke Kathrin gerne eine E-Mail an schacknies@experiment-ev.de Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/laender#Europa https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

#11 Grenzen in Europa - Interview mit Liedermacher Felix Meyer
Die heutige Folge ist eine ganz Besondere. Kirsten spricht mit Liedermacher Felix Meyer darüber, warum Europa so toll ist, warum es so viel wert ist, offene Grenzen und Frieden zu haben und wie man im gemeinsamen Musizieren merkt, dass die Gemeinsamkeiten viel Größer sind als das, was uns unterscheidet. Das Gespräch ist gespickt mit Anekdoten aus dem Musikerleben auf Europas Straßen und zwei europäischen Songprojekten. Passend zu dieser musikalischen Folge werden wir euch in der nächsten Episode unsere europäischen Austauschprogramme vorstellen. Am Ende gibt es noch einen FunFact aus Frankreich. Viel Spaß beim Anhören! ---- Anm. der Redaktion: Diese Folge haben wir vor den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine produziert. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Folge wie geplant zu veröffentlichen, da wir sie als starkes Zeichen für ein geeintes Europa sehen. Neben den Anekdoten eines Straßenmusikers geht es in dieser neuen Austauschzeit-Folge vor allem darum, wie wertvoll es ist, offene Grenzen zu haben und wie man beim gemeinsamen Musizieren merkt, dass es viel mehr gibt, das uns als Menschen verbindet als Dinge, die uns unterscheiden. ---- Felix auf Instagram: https://www.instagram.com/felixmeyer.eu/ Website: https://felixmeyer.eu Song Europa: https://open.spotify.com/track/55qe1Pvn9BaUiasgGCdbo2?si=6e1b4a2676ef4b93 Song (dänisch/deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=pnHAs86gBPM ---- Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#10 Schule:Global - Gemeinsam für weltoffene Bildung
In dieser ersten Folge der neuen Staffel geht es um unser Projekt Schule:Gobal. Simon bespricht mit Meike, Susan und Tom aus unserem Team, worum es bei diesem Projekt genau geht und was es mit interkulturellen Austausch zu hat. Du erfährst auch, wie Deine Schule dabei sein kann und welche Vorteile die Teilnahme an Schule:Gobal für Eure Schule hat. Am Ende der Folge verrät Euch Kirsten außerdem welche deutschen Wörter in Norwegen eine ganz andere Bedeutung haben. ---- [1:20] Susan, Meike und Tom stellen sich vor [3:00] Worum es beim Projekt Schule:Global geht [7:09] Welche Ziele das Projekt hat [9:00] Welche Vorteile hat die Teilnahme für Schulen [14:15] Wie Schulen Teil des Projektes werden können [20:40] Ausblick des Projektes [23:20] Wie Du als Schüler*in aktiv werden kannst [30:20] Abschlussrunde Du hast weitere Fragen zu Schule:Global? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an schule-global@experiment-ev.de ---- Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: https://www.experiment-ev.de/schule-global www.schule-global.de Präventionsworkshop-Kulturtauchen: https://aja-org.de/schuleglobal/praeventionsworkshops/workshop-kulturtauchen/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#9 Weihnachten International
Wie ist es eigentlich, Weihnachten im Ausland zu verbringen? Unsere Moderator*innen Kirsten, Pia und Simon sowie einige unserer Teilnehmenden berichten in dieser letzten Folge der 1. Staffel über ihre Auslandserfahrungen zur Weihnachtszeit. ---- [1:35] Weihnachten in den USA [8:18] Weihnachten in Brasilien [9:19] Weihnachten in Costa Rica, auf den Philippinen und in Uruguay [13:00] Weihnachten in Ghana Link Fufu Rezept: https://www.kochbar.de/rezept/289421/Groundnut-Soup-Fufu.html [14:50] Weihnachten in Norwegen Link zum Weihnachtslied “På låven sitter nissen” https://www.youtube.com/watch?v=_uv74o8hG30&feature=youtu.be [22:50] Was Weihnachten im Ausland so besonders macht ---- Ein großes Dankeschön geht an Vinz, Laura und Florentia (USA), Pia (Brasilien), Marina (Costa Rica), Chris (Philippinen), Lukas (Uruguay), Simon (Ghana) sowie Lina und Kirsten (Norwegen) für die spannenden Weihnachtsgeschichten! Mitte Februar 2022 startet unsere 2. Staffel vom Austauschzeit Podcast. Hast Du einen Themenwunsch? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#8 Exqueeriment für LGBTQ+ – Auch Austausch ist bunt!
Wie setzen wir uns bei Experiment e.V. konkret für LGBTQ+ ein und was habt ihr als Teilnehmende oder auch als Gastfamilie davon? Wir sprechen mit Thomas Dollmaier von Exqueeriment und erklären, warum queere Themen auch für den Austausch relevant und wichtig sind. Neben Schulungen und Materialien bietet Exqueeriment auch Workshops und Sprechstunden an, damit der Austausch zu einem “Safe Space” wird - für alle Teilnehmenden. Außerdem erfährst du am Ende der Folge live aus China, was du dort bei der Tischordnung unbedingt beachten solltest. ---- [0:35] Tom stellt sich vor [2:15] Was ist exqueeriment? [9:05] Was sich seit der Gründung von exqueeriment verändert hat [13:55] Warum das Thema bei Experiment e.V. im Fokus steht [17:55] Wie exqueeriment intern organisiert ist [20:55] Wie du exqueeriment unterstützen kannst [23:32] Herausforderungen und Schönes bei exqueeriment [28:15] Fun Fact China Du hast weitere Fragen zu exqueeriment? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an exqueeriment@experiment-ev.de Heute am 08. Dezember findet das offene Weihnachtstreffen von Exqueeriment für alle Interessierten statt. Den Link dazu findest du in der Community oder im aktuellen Newsletter „Ehrensache“. ---- Link zur Spotify Playlist „Experimentmas“ https://open.spotify.com/playlist/48GWfij0OU1KF73Zx77kA9?si=447691e562404da4 Wir suchen Weihnachtsbräuche aus aller Welt! Hast Du eigene Erfahrungen aus deinem Austausch oder als Gastfamilie gesammelt? Dann schick uns bis zum 10.12. deine Audiobotschaft per Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: https://www.experiment-ev.de/exqueeriment www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#7 Mit interkulturellem Austausch nachhaltige Entwicklung fördern
Warum ist Austausch über Kulturen hinweg wichtig und wie kann man diesen mit nachhaltiger Entwicklung verbinden? In der heutigen Folge berichtet Kuratoriumsmitglied Andrea Bury über ihre eigenen Erfahrungen im interkulturellen Austausch, insbesondere über ihre prägende Zeit in Marokko. Sie erzählt, weshalb sie 2011 mit ihrem Social Fashion Business ABURY Collection gestartet ist und welche Austauscherfahrungen die Teilnehmer im Ausland sammeln konnten. Außerdem erfahren wir, was die Finn*innen mit Kaffee verbindet. ---- [1:35] Andreas Weg ins Kuratorium von Experiment e.V. [4:05] Andreas Erfahrungen im interkulturellen Austausch [8:32] Einblicke in Andreas Zeit in Marokko [11:31] Warum Andrea die ABURY Foundation gegründet hat https://www.abury.org (15% Rabatt auf alles mit dem Code “experiment”) [13:47] Anekdoten und Erkenntnisse des interkulturellen Austausches in der ABURY Foundation [18:12] Bedeutung des interkulturellen Austausches für junge Mädchen [25:12] Fun Fact Finnland Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#6 Wie Du dir als Gastfamilie die Welt nach Hause holst
Wie bereitet man sich am besten auf ein Gastkind vor? Man stellt einfach noch einen Teller hin! Nicole war schon einige Male Gastmutter mit Experiment e.V. und hat dabei gelernt, dass man am besten ohne viele Erwartungen an das Thema „Gastfamilie werden“ herangeht. In der heutigen Folge berichtet sie über ihre bisherigen Erfahrungen als Gastmutter, über mögliche Herausforderungen und schöne Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Und natürlich erzählt sie, warum sie und ihre Familie sich immer wieder aufs Neue auf dieses Abenteuer einlassen. [0:46] Wieso Nicole gerne Gastfamilie ist und wie es dazu kam https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ppp [5:02] Erfahrungen und Erlebnisse mit verschiedenen Gastkindern [9:27] Gastfamilie sein während Corona: Ängste und Herausforderungen [11:46] Wie wird man als Gastfamilie von Experiment e.V. betreut? [15:50] Der Umgang mit kleineren Konflikten im Alltag [18:55] Inwieweit sind Gasteltern eigentlich Eltern? [23:20] Top 3 Gründe: Warum sollte man Gastfamilie werden? [25:35] So kannst Du auch Gastfamilie werden https://www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden/ [27:17] Fun Fact Wir suchen Deinen Länder-Fun Fact! Du hast einen Fun Fact für uns? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#5 Von Austauscherfahrungen und „Feminist Leadership“
Wie verändert Austausch den Blick auf die Welt und was bedeutet eigentlich „Feministische Führungskultur“ in Zusammenhang mit der Arbeit in einer Austauschorganisation? In der heutigen Folge berichtet Experiment e.V.-Geschäftsführerin Bettina Wiedmann von ihren eigenen Erfahrungen als Austauschschülerin und als Gastmutter. Sie spricht darüber, was ihr wichtig ist in der Teamarbeit und als Chefin und warum sie für den Austausch brennt und ihren Job liebt. Außerdem erfahren wir, warum sich Bettina in Japan kein Wasser eingießen durfte und was ihr Rezept für den besten Start in den Tag ist. ---- [1:20] Als Austauschschülerin in den USA [3:45] Bettinas Erfahrungen als Gastfamilie [12:45] Was macht die Arbeit bei Experiment e.V. aus? [15:00] Was bedeutet „Feminist Leadership“? [19:40] Anekdoten und Erkenntnisse aus der internationalen Zusammenarbeit [24:00] Schnellfragerunde https://untamedbook.com/ https://de.drjoedispenza.com/collections/books [26:45] Fun Fact Wir suchen Deinen Länder-Fun Fact! Du hast einen Fun Fact für uns? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Weiterführende Infos und Links: Bettinas Studiengang: Diplom Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien (KuWi) Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#4 Schüleraustausch USA - Alle Infos & Eure Fragen!
Ein High School Jahr in den USA ist der Traum von vielen Jugendlichen. Bei Experiment e.V. sind die USA das beliebteste Schüleraustausch-Ziel. Wir klären in diesem Gespräch mit USA-Expertin Lisa, wie sie ihr Auslandsjahr erlebt hat, wo sich deutsche zu amerikanischen Schulen unterscheiden, welche Stipendienmöglichkeiten es gibt und ob man in Amerika wirklich immer friert!? ---- [2:55] Ein typischer Tag in einer High-School [4:50] Wie finde ich Anschluss in den USA? [7:02] School-Spirit & Stundenplan in den USA [12:25] USA Select - Das Wahlprogramm bei Experiment [15:25] Amerikanische Gastfamilien [17:42] Vollstipendium für die USA: Das parlamentarische Patenschaftsprogramm https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/ppp https://www.experiment-ev.de/jubiläumsstipendium [22:30] Kulturelle Unterschiede & Tipps [26:32] Eure Fragen Wir suchen Deinen Länder-Fun Fact! Du hast einen Fun Fact für uns? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Weiterführende Infos und Links: Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#3 Stipendien für dein Auslandsjahr (Schüleraustausch, Freiwilligendienst, weltwärts und Co.)
Alle Infos zu den verschiedenen Stipendienoptionen für einen Auslandsaufenthalt. In dieser Folge geben wir dir einen Überblick über die Stipendien, die Experiment e.V. anbietet - egal ob Schüleraustausch, Freiwilligendienst oder Ferienprogramm: Es gibt für jeden Austausch das passende Stipendium. Wir beantworten alle Fragen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten: Wie läuft die Bewerbung? Wer wird gefördert und welche Voraussetzungen gibt es? ---- [2:05] Allgemeine Infos über vereinseigene Stipendien und geförderte Stipendien Auslands Bafög: https://www.auslandsbafoeg.de/ [4:00] Wie bewirbt man sich auf ein Stipendium bei Experiment e.V.? [6:27] Vereinseigene Stipendien für einen Schüleraustausch https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien [8:44] Europastipendium und Klimabotschafter*innen [10:28] Jubiläumsstipendium (Vollstipendium - Bewerben bis zum 01.11.2021) https://www.experiment-ev.de/jubiäumsstipendium [11:41] Kooperations-Stipendien für einen Schüleraustausch (Parlamentarisches Patenschaftsprogramm, Stiftung Mercator, Kreuzberger Kinderstiftung und weitere) [16:31] Stipendien für Ferienprogramme https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme/stipendien https://www.experiment-ev.de/homestay-ranchstay/stipendien [18:58] Stipendien für geförderte Freiwilligendienste - weltwärts und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) und weitere Stipendien für einen Freiwilligendienst, Demi-Pair oder Praktikum im Ausland https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/weltwaerts https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/efd-esk https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst/stipendien https://www.experiment-ev.de/demi-pair/stipendien https://www.experiment-ev.de/praktikum-im-ausland/stipendien Weiterführende Infos und Links: Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#2 Austauschorganisation - gemeinnützig vs. kommerziell: Wir klären auf!
Gemeinnützige Austauschorganisation - was bedeutet das und wofür steht eigentlich das "e.V." bei Experiment e.V.? In dieser Folge erfahrt Ihr es und wir erklären, was eine kommerzielle von einer gemeinnützigen Austauschorganisation unterscheidet. Außerdem erzählen Euch Kirsten und Pia von ihrer ehrenamtlichen Arbeit für Experiment und warum das richtig Spaß macht! Übrigens, auch unser Podcast wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betreut. Du hast Lust sie zu unterstützen und auch ehrenamtlich aktiv zu werden? Dann melde Dich gerne bei uns: ehrenamt@experiment-ev.de Weiterführende Infos und Links: Wir suchen Deinen Länder-Fun Fact! Du hast einen Fun Fact für uns? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge. Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Dachverband AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch: https://aja-org.de/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

#1 Musik verbindet - Austausch auch! Im Gespräch mit Kuratoriumsmitglied Eddi Hüneke
In dieser ersten Folge haben wir gleich einen ganz besonderen Gast! Rabea und Kirsten interviewen gemeinsam unser Kuratoriumsmitglied Eddi Hüneke, Musiker und ehemaliges Mitglied der Band "Wise Guys". Eddi hat selbst schon Austauscherfahrungen sammeln dürfen – was er damit verbindet, warum das Gold in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen liegt und wie Eddi zu Jugendaustausch als Bildungsstandard steht, erfahrt ihr in der heutigen Episode. Zum Abschluss erwartet euch noch ein musikalisches Schmankerl, das nicht nur Experiment-Kenner*innen gefallen dürfte. Habt viel Spaß beim Hören! Unser Gast: Eddi Hüneke ist Sänger und Songwriter und wurde vor allem als Mitglied der A-Capella-Gruppe "Wise Guys" bekannt. Mit ihnen veröffentlichte er 13 Alben, gewann einen Echo und fünf Goldene Schallplatten. Seit 2017 ist Eddi als Solokünstler unterwegs. Eddi hat mehrere Austauschzeiten hinter sich. Er wurde in London geboren, wohin er später für einen Austausch zurückkehrte und absolvierte einen Freiwilligendienst in Belgien. Seit Sommer 2021 ist er Kuratoriumsmitglied bei Experiment e.V.. Wenn ihr Kontakt zu Eddi aufnehmen wollt oder einfach nur mal auf der Homepage stöbern möchtet, könnt ihr das hier tun: https://www.eddihueneke.de Weiterführende Infos und Links: Hast du Themenwünsche oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib uns an podcast@experiment-ev.de! Du findest uns auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/ Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

Trailer: Austauschzeit - ein Podcast von Experiment e.V.
Willkommen zu Austauschzeit - Euer Podcast rund um High School, Freiwilligendienste, Auslandspraktikum und mehr! Experiment e.V. ist mit knapp 90 Jahren Deutschlands älteste, gemeinnützige Austauschorganisation. Ab heute freuen sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen darauf, alle Interessierten von kulturellem Austausch mit neuen Themen und spannenden Gesprächen unseres Vereins und der Arbeit zu begeistern. Worüber genau wir sprechen, wann und wie häufig die Episoden erscheinen, erfahrt ihr in unserem Trailer. Auch das Podcast-Team stellt sich darin vor, gibt schon mal einen kleinen Einblick in die kommenden Folgen und erzählt, wie ihr euch einbringen könnt. Hört rein, wir freuen uns auf euch! Hast du Themenwünsche oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib uns an podcast@experiment-ev.de! Du findest uns auch auf folgenden Kanälen: www.experiment-ev.de/ www.instagram.com/experiment.ev/
























