Betreutes Fühlen

Atze Schröder & Leon Windscheid

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido Schröder

Alle Folgen

Das Leistungs-Paradox - wenn Anstrengung gut tut

Menschen sind faul – so dachten Wissenschaftler lange. Denn wenn wir die Wahl haben, entscheiden wir uns oft für die einfachere Option. Aber warum gibt es dann Leute, die freiwillig einen Marathon laufen, Dostojewski lesen oder ein Instrument lernen? Hier liegt das “Paradox der Anstrengung”. Atze und Leon klären heute, warum wir ständig Herausforderungen suchen, obwohl wir doch eigentlich so bequem sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Effort Paradox”: Inzlicht, M., Campbell, A. V., & Saunders, B. (2025). Effort paradox redux: rethinking how effort shapes social behavior. In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 72, pp. 1-55). Academic Press. Die Geschichte vom Mann, der einmal um die Welt geht: https://www.tagesanzeiger.ch/karl-bushby-wandert-seit-27-jahren-um-die-welt-135782842292 Der Ikea-Effekt: Norton, M. I., Mochon, D., & Ariely, D. (2012). The IKEA effect: When labor leads to love. Journal of consumer psychology, 22(3), 453-460. Die Studie mit den Elektroschocks: Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., ... & Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75-77. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Das Leistungs-Paradox - wenn Anstrengung gut tut

Wie heilt ein Trauma - das sagt die Forschung

Jede:r Vierte in Deutschland erlebt im Laufe des Lebens ein Trauma. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon: Was ist Trauma eigentlich, wie oft betrifft es uns – und was hilft wirklich? Sie sprechen über die bewegende Geschichte von Marc Wallert, der 140 Tage in Geiselhaft lebte, und schauen auf die neuesten wissenschaftlichen Leitlinien zu Traumatherapie. Es geht darum, wie Trauma unser Denken und Fühlen verändert – und wie Heilung und Hoffnung trotzdem möglich sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Empfehlungen: Buch-Tipp: The End of Trauma‘ von George Bonanno Bonanno ist einer der führenden Resilienzforscher und zeigt in diesem Buch sehr eindrücklich, dass Resilienz nicht die Ausnahme ist, sondern die Regel. Quellen American Psychological Association. (2017). Clinical practice guideline for the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) in adults. https://www.apa.org/ptsd-guideline/ptsd.pdf Offizielle Leitlinien der APA zur Behandlung von PTBS, Grundlage für die im Podcast diskutierten Empfehlungen Cyniak-Cieciura, M., Popiel, A., Zawadzki, B., & Pragłowska, E. (2015). Changes in dysfunctional posttraumatic cognitions and self-efficacy as mechanisms of cognitive-behavioral therapy for PTSD. Psychiatry Research, 229(1–2), 157–163. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2015.07.027 Untersuchung an Autounfall-Überlebenden mit PTBS, die zeigt, dass Veränderungen in negativen Gedanken zentral für den Therapieerfolg sind Dekel, S., Ein-Dor, T., & Solomon, Z. (2013). Posttraumatic stress disorder and change in self-perceptions: A longitudinal study of former prisoners of war. Journal of Traumatic Stress, 26(2), 192–199. https://doi.org/10.1002/jts.21791 Längsschnittstudie an israelischen Veteranen, die zeigt, dass starke PTBS-Symptome langfristig zu immer negativeren Selbst- und Weltbildern führen können Hauffa, R., Rief, W., Brähler, E., Martin, A., Mewes, R., Glaesmer, H., … & Maercker, A. (2011). Lifetime traumatic experiences, posttraumatic stress disorder, and psychiatric comorbidity in a representative sample of the German population. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 261(4), 223–230. https://doi.org/10.1007/s00406-010-0142-0 Grundlage für Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland traumatische Erlebnisse berichten und wie häufig daraus eine PTBS entsteht Rauch, S. A. M., King, A. P., Abelson, J. L., Tuerk, P. W., Smith, E., Rothbaum, B. O., … & Liberzon, I. (2015). Biological and symptom changes in posttraumatic stress disorder treatment: A randomized clinical trial. Depression and Anxiety, 32(3), 204–212. https://doi.org/10.1002/da.22331 Studie mit Veteranen, die untersucht, ob physiologische Reaktionen (z. B. Cortisol) während der Traumatherapie wichtige Hinweise auf den Therapieerfolg geben Stangl, W. (2021). Stichwort: "Trauma – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik." Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/647/trauma (2021-10-29) Allgemeine Definition und psychologischer Überblick zum Begriff Trauma Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

Wie heilt ein Trauma - das sagt die Forschung

Alles zu viel! Was hilft gegen Mental Load?

Aus´m Archiv: Viele Leben sind überladen. 24/7 muss man sich um irgendwas kümmern! Den Handyvertrag kündigen, die Zählerstände an die Stadtwerke schicken, Kinder von A nach B kutschieren oder ein Geburtstagsgeschenk für die beste Freundin finden. MENTAL LOAD heißt die große Last, die aus den unsichtbaren „Kleinigkeiten“ entsteht und auf unsere Köpfe drückt. Was hilft dagegen und wieso sind Frauen besonders betroffen vom übersehenen Zuviel? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/

Alles zu viel! Was hilft gegen Mental Load?

Du bist mehr als Du

Aus´m Archiv: Heute geht es um Therapie mit dem ganzen System, und zwar nehmen wir uns die sogenannte Systemische Therapie vor. Warum? Weil die einen ganz spannenden Ansatz statt: Statt nur auf einen selbst, schauen wir dabei auf unser ganzes Umfeld – quasi Therapie zusammen mit der besten Freundin, dem Vater, der Chefin und dem Partner. Mit dabei ist auch ein absoluter Experte auf dem Gebiet Prof. Dr. Björn Enno Hermans, der Tipps und Techniken aus seinem Praxisalltag mit uns teilt. Weitere Infos zur Systemischen Therapie findet ihr auf der Seite der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF): https://www.dgsf.org/ Für alle, die sich mehr mit Systemischer Therapie beschäftigen wollen, schaut doch gerne mal beim Podcast von Enno und seinem Kollegen Sebastian Baumann vorbei bei “Nicht wahr, aber nutzbar - Der Systemische Psychotherapie-Podcast”: https://open.spotify.com/show/0DQjRCuts6v21CpCuObWI8 Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/

Du bist mehr als Du

Liebe in Balance

Aus'm Archiv Liebe ist ein Balanceakt. Unsere Idealvorstellung ist, dass beide in eine Partnerschaft gleich viel geben. Die Realität sieht oft anders aus. Da kippt es schnell in eine einseitige Beziehung – eine Person hält alles zusammen. Auf Dauer keine Lösung. Wir brauchen Gleichberechtigung in der Liebe. Das muss uns sollte aber auf keinen Fall 50/50 sein. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/

Liebe in Balance

Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben?

Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben? Gestützt, auf eine bald erscheinende Forschungsarbeit, untersuchen Atze und Leon das, was man in der Psychologie „Core Beliefs“ nennt. Gemeint sind Kernüberzeugungen zu unserem selbst. Wer bin ich? Wie schaue ich auf die Welt? Was verlangt man sich ab? Wo ist man gnädig? Eine gängige Theorie in der Psychologie ist, dass wir alle von Kernüberzeugungen – oder Glaubenssätzen – gesteuert werden. 20 verschiedene gucken sich die beiden an und eröffnen so vielleicht einen differenzierten Blick aufs eigene Selbst. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/nackt-im-museum-haus-geschichte-stuttgart-ausstellung-100.html Und das Review: Mussel, P. (2025). The structure of self-related core beliefs. Journal of Personality and Social Psychology. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben?

Ständiges vergleichen: Warum wir es tun und wie man es lässt

Wir Menschen vergleichen uns permanent mit anderen. Macht die Kollegin den Job besser? Bin ich als Vater gut genug? Wer hat den schönsten Körper, das dickste Auto, die schlausten Kinder. Warum können wir einfach nicht aufhören, uns mit anderen zu vergleichen? Was macht das mit uns, immer auf andere zu gucken anstatt auf uns selbst. Atze und Leon klären die Psychologie dahinter. Wer besser versteht, warum und wie wir uns vergleichen, kann sich selbst Druck nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human relations. Wood, J. V., Taylor, S. E., & Lichtman, R. R. (1985). Social comparison in adjustment to breast cancer. Journal of personality and social psychology. Wills, T. A. (1981). Downward comparison principles in social psychology. Psychological bulletin. Chansiri, K., & Wongphothiphan, T. (2023). The indirect effects of Instagram images on women’s self-esteem: The moderating roles of BMI and perceived weight. New Media & Society. McComb, C. A., Vanman, E. J., & Tobin, S. J. (2023). A meta-analysis of the effects of social media exposure to upward comparison targets on self-evaluations and emotions. Media Psychology. Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2018). A social comparison theory meta-analysis 60+ years on. Psychological Bulletin. Mussweiler, T. (2001). Focus of comparison as a determinant of assimilation versus contrast in social comparison. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(1), 38-47. Morse, S., & Gergen, K. J. (1970). Social comparison, self-consistency, and the concept of self. Journal of personality and social psychology. Suls, J., Martin, R., & Wheeler, L. (2002). Social comparison: Why, with whom, and with what effect?. Current directions in psychological science Wheeler, L., & Suls, J. (2007). Assimilation in social comparison: Can we agree on what it is?. Revue internationale de psychologie sociale Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions

Ständiges vergleichen: Warum wir es tun und wie man es lässt

Wer bin ich wirklich - die 3 Ebenen unseres Selbsts

Wer will ich sein? Es gibt Momente im Leben, da zieht man Bilanz. Passt alles? Bin ich auf dem richtigen Kurs? Oder will ich eigentlich ganz anders leben. Um die Frage zu beantworten, wie man gerne sein möchte, muss man aber erstmal wissen, wer man überhaupt ist. Leon und Atze liefern in dieser Folge mal einen ganz anderen Blick auf unser Selbst. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen Die Argumentation und (die meisten) Beispiele stammen aus dem Buch “Being You – A New Science of Consciousness” von Anil Seth. Das Teletransport Paradox: This thought experiment has been independently attributed to the philosopher Derek Parfit and the author Stanislaw Lem. Das Video von Clive Wearing: https://www.youtube.com/watch?v=Vwigmktix2Y Die Out Of Body Experiences mit Virtual Reality: Ehrsson, H. H. (2007). The experimental induction of out-of-body experiences. Science, 317(5841), 1048-1048. Lenggenhager, B., Tadi, T., Metzinger, T., & Blanke, O. (2007). Video ergo sum: manipulating bodily self-consciousness. Science, 317(5841), 1096-1099. Redaktion Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Wer bin ich wirklich - die 3 Ebenen unseres Selbsts

Ich will, dass du mich magst

Warum willst Du von allen gemocht werden? Du magst doch auch nicht alle. Sagt sich leicht, aber so viele von uns sind People-Pleaser. So vielen von uns ist es so wichtig, was andere von uns denken. Dabei schätzen wir unsere Wirkung auf andere oft völlig falsch ein und machen uns zu viel Druck. Atze und Leon klären, wie das gelassener geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Das Hauptreview, auf das wir uns in der Folge beziehen: Flykt, A., Hörlin, T., Linder, F., Wennstig, A. K., Sayeler, G., Hess, U., & Bänziger, T. (2021). Exploring emotion recognition and the understanding of others’ unspoken thoughts and feelings when narrating self-experienced emotional events. Journal of Nonverbal Behavior, 45(1), 67-81. https://doi.org/10.1007/s10919-020-00340-4 Weitere Studien: Ickes, W., Stinson, L., Bissonnette, V., & Garcia, S. (1990). Naturalistic social cognition: Empathic accuracy in mixed-sex dyads. Journal of personality and social psychology, 59(4), 730. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0022-3514.59.4.730 Sels, L., Ickes, W., Hinnekens, C., Ceulemans, E., & Verhofstadt, L. (2021). Expressing thoughts and feelings leads to greater empathic accuracy during relationship conflict. Journal of Family Psychology, 35(8), 1199. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/fam0000871 Berlamont, L., Hodges, S., Sels, L., Ceulemans, E., Ickes, W., Hinnekens, C., & Verhofstadt, L. (2023). Motivation and empathic accuracy during conflict interactions in couples: it’s complicated!. Motivation and Emotion, 47(2), 208-228. https://doi.org/10.1007/s11031-022-09982-x Ickes, W. (2016). Empathic accuracy: Judging thoughts and feelings. https://psycnet.apa.org/doi/10.1017/CBO9781316181959.003 Sels, L., Ickes, W., Hinnekens, C., Ceulemans, E., & Verhofstadt, L. (2021). Expressing thoughts and feelings leads to greater empathic accuracy during relationship conflict. Journal of Family Psychology, 35(8), 1199. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/fam0000871 Gilovich, T., Medvec, V. H., & Savitsky, K. (2000). The spotlight effect in social judgment: an egocentric bias in estimates of the salience of one's own actions and appearance. Journal of personality and social psychology, 78(2), 211. https://doi.org/0.1037//0022-3514.78.2.211 Vorauer, J. D., & Sucharyna, T. A. (2013). Potential negative effects of perspective-taking efforts in the context of close relationships: Increased bias and reduced satisfaction. Journal of personality and social psychology, 104(1), 70. https://doi.org/10.1037/a0030184 Gilovich T, Kruger J, Savitsky K. 1999. Everyday egocentrism and everyday interpersonal problems. In The Social Psychology of Emotional and Behavioral Problems: Interfaces of Social and Clinical Psychology, ed. RM Kowalski, MR Leary, pp. 69–95. Washington, DC: Am. Psychol. Assoc. Bond Jr, C. F., & DePaulo, B. M. (2008). Individual differences in judging deception: accuracy and bias. Psychological bulletin, 134(4), 477. https://doi.org/0.1037/0033-2909.134.4.477 Gilovich, T., Savitsky, K., & Medvec, V. H. (1998). The illusion of transparency: biased assessments of others' ability to read one's emotional states. Journal of personality and social psychology, 75(2), 332. https://doi.org/10.1037//0022-3514.75.2.332 Vorauer, J. D., Cameron, J. J., Holmes, J. G., & Pearce, D. G. (2003). Invisible overtures: Fears of rejection and the signal amplification bias. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4), 793. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0022-3514.84.4.793 Redaktion Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

Ich will, dass du mich magst

Wer bin ich mit dir - die 4 Elemente der Liebe

Wenn wir uns verlieben, verschiebt sich etwas in uns. Im Laufe einer Beziehung übernehmen wir Eigenschaften, Ziele und Gefühle unseres Partners. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt: Dieses Verschmelzen findet auf vier Ebenen statt. Atze und Leon sprechen darüber, ob das glücklich macht, welche Gefahren es birgt und wie man das Ich im Wir erhalten kann. Wir möchten eine Korrektur anbringen: An einer Stelle sagt Atze, es handele sich um erweiterten Suizid – jedoch kann ein Femizid nicht ausgeschlossen werden. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Verschmelzen” in Beziehungen: Emery, L. F., McGorray, E. L., Hughes, E. K., & Elnakouri, A. (2025). Merging in Close Relationships. Current Directions in Psychological Science. Das Experiment von Aron und Aron zur Selbsterweiterung: Aron, A., Aron, E. N., Tudor, M., & Nelson, G. (1991). Close relationships as including other in the self. Journal of personality and social psychology, 60(2), 241. Die Studie zum Händchenhalten: Coan, J. A., Beckes, L., Gonzalez, M. Z., Maresh, E. L., Brown, C. L., & Hasselmo, K. (2017). Relationship status and perceived support in the social regulation of neural responses to threat. Social cognitive and affective neuroscience, 12(10), 1574-1583. Das Paper zur “geteilten Realität” von Paaren: Rossignac-Milon, M., Bolger, N., Zee, K. S., Boothby, E. J., & Higgins, E. T. (2021). Merged minds: Generalized shared reality in dyadic relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 120(4), 882. Das neue Paper zur Frage, wie Paare gegenseitig ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen: Stavrova, O., & Chopik, W. J. (2025). Don’t Drag Me Down: Valence Asymmetry in Well-Being Co-Development in Couples. Social Psychological and Personality Science, 16(2), 159-172. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Wer bin ich mit dir - die 4 Elemente der Liebe

Impostor-Syndrom: das Gefühl, nichts zu können

Ich kann nichts. Ich bin nichts wert. Wenn ich etwas schaffe, ist es nur Glück. Wann fliege ich auf? Wann merken die anderen, dass ich ein Hochstapler bin? Wie kann es sein, dass viele von uns trotz nachweisbarer Erfolge im Leben ständig befürchten, irgendwann aufzufliegen? Was das mit unserer Kindheit und struktureller Ungerechtigkeit zu tun hat, erfahrt ihr hier. Atze und Leon erklären in dieser Folge das Hochstapler-Syndrom, das eigentlich gar kein Syndrom ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Unsere bisherige Folge dazu: Hochgestapelt, tief gefallen (30. Juni 2020) Impostor: Wie fake bist du? | Terra Xplore mit Leon Windscheid & Lutz van der Horst https://www.youtube.com/watch?feature=shared&t=867&v=w2iqnFglAbg Bravata, D. M., Watts, S. A., Keefer, A. L., Madhusudhan, D. K., Taylor, K. T., Clark, D. M., ... & Hagg, H. K. (2020). Prevalence, predictors, and treatment of impostor syndrome: a systematic review. Journal of general internal medicine, 35, 1252-1275. DOI: 10.1007/s11606-019-05364-1 McElwee, R. O., & Yurak, T. J. (2010). The phenomenology of the impostor phenomenon. Individual Differences Research, 8(3), 184-197. Clance, P. R., & Imes, S. A. (1978). The imposter phenomenon in high achieving women: Dynamics and therapeutic intervention. Psychotherapy: Theory, Research & Practice, 15(3), 241–247. https://doi.org/10.1037/h0086006 Leary, M. R., Patton, K. M., Orlando, A. E., & Wagoner Funk, W. (2000). The impostor phenomenon: Self‐perceptions, reflected appraisals, and interpersonal strategies. Journal of personality, 68(4), 725-756. https://doi.org/10.1111/1467-6494.00114 Sakulku, J. (2011). The impostor phenomenon. The Journal of Behavioral Science, 6(1), 75-97. https://doi.org/10.14456/ijbs.2011.6 Evans, D. (2022, 18. April). Viola Davis on Hollywood: ‘You either have to be a Black version of a white ideal, or you have to be white’. The Guardian. Covington, M. V. (1984). The self-worth theory of achievement motivation: Findings and implications. The elementary school journal, 85(1), 5-20. https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/461388 Thompson, T., Davis, H., & Davidson, J. (1998). Attributional and affective responses of impostors to academic success and failure outcomes. Personality and Individual differences, 25(2), 381-396. https://doi.org/10.1016/S0191-8869(98)00065-8 Tumminia, A. M. (2023). When Feeling Like a Fake Takes a Toll on your Work: Examining the Moderating Effect of Task Characteristics on the Relationship Between Impostorism and the Use of Dysfunctional Work Strategies (Doctoral dissertation, City University of New York). Clance, P. R. (1985). Clance impostor phenomenon scale. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1037/t11274-000 Clance, P. R. The Impostor Test and scoring [PDF]. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/pdf/IPTestandscoring.pdf Clance, P. R. Impostor Phenomenon. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/impostor_phenomenon.html Price, P. C., Holcomb, B., & Payne, M. B. (2024). Gender differences in impostor phenomenon: A meta-analytic review. Current Research in Behavioral Sciences, 100155. https://doi.org/10.1016/j.crbeha.2024.100155 Romano, N. (2016, 4. August). Viola Davis remembers her early childhood on a former plantation. Entertainment Weekly. https://web.archive.org/web/20181125204332/https://ew.com/article/2016/08/04/viola-davis-childhood-home-former-plantation/ Feenstra, S., Begeny, C. T., Ryan, M. K., Rink, F. A., Stoker, J. I., & Jordan, J. (2020). Contextualizing the impostor “syndrome”. Frontiers in psychology, 11, 575024. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.575024

Impostor-Syndrom: das Gefühl, nichts zu können

Negative Gedanken besiegen

Was wäre wenn …? Hätte ich doch nur … Müsste ich nicht eigentlich…? Das kennt wahrscheinlich jeder von uns: Gedanken, die immer wieder um dieselben Themen kreisen. Man kommt nicht runter vom Gedankenkarussell. Wiederkehrende, belastende Gedanken sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Belastungen. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon, warum wir dazu neigen, in solchen Denkschleifen zu verharren und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsansätze und evidenzbasierte Strategien zum Grübeln. Was ist normal und was ist schon nicht mehr gesund? Und was können wir konkret im Alltag tun, um das Gedankenkarussell zu stoppen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Review zu RNT & Transdiagnostik: Moulds, M. L., & McEvoy, P. M. (2025). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic cognitive process. Nature Reviews Psychology, 1-15. https://www.nature.com/articles/s44159-024-00399-6 Übersichtsartikel über die Forschung von Susan Nolen-Hoeksema: Lyubomirsky, S., Layous, K., Chancellor, J., & Nelson, S. K. (2015). Thinking about rumination: The scholarly contributions and intellectual legacy of Susan Nolen-Hoeksema. Annual review of clinical psychology, 11(1), 1-22. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-clinpsy-032814-112733 Teismann, T., & Ehring, T. (2019). Pathologisches Grübeln (Vol. 74). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG. Watkins, E. D., Moulds, M., & Mackintosh, B. (2005). Comparisons between rumination and worry in a non-clinical population. Behaviour research and therapy, 43(12), 1577-1585. Praktische Tipps: Wignall, N. (2020). 10 Simple Ways to Stop Overthinking Everything. https://nickwignall.com/overthinking/ Becker, E. S., & Margraf, J. (2008). Vor lauter Sorgen.... Hilfe für Betroffenen von Generalisierter Angststörung (GAS) und deren Angehörige. Weinheim: Beltz. Wahl, K., Ehring, T., Kley, H., Lieb, R., Meyer, A., Kordon, A., ... & Schönfeld, S. (2019). Is repetitive negative thinking a transdiagnostic process? A comparison of key processes of RNT in depression, generalized anxiety disorder, obsessive-compulsive disorder, and community controls. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 64, 45-53. Querstret, D., & Cropley, M. (2013). Assessing treatments used to reduce rumination and/or worry: A systematic review. Clinical psychology review, 33(8), 996-1009. Wang, S., Lu, M., Dong, X., & Xu, Y. (2025). Does physical activity-based intervention decrease repetitive negative thinking? A systematic review. PLoS One, 20(4), e0319806. Repetitive Negative Thinking transdiag. zu betrachten, ist als Idee nichtneu: 2 Reviews kommen auch schon zu diesem Schluss: Ehring, T., & Watkins, E. R. (2008). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic process. International journal of cognitive therapy, 1(3), 192-205. Harvey, A. G., Watkins, E., Mansell, W., & Shafran, R. (2004). Cognitive behavioural processes across psychological disorders. Oxford, UK: Oxford University Press Die Geschichte der Reagans: https://www.spiegel.de/geschichte/attentat-auf-ronald-reagan-a-947145.html https://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-joan-quigley-20141024-story.html https://www.nytimes.com/2014/10/25/us/joan-quigley-astrologer-to-a-first-lady-is-dead-at-87.html Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Negative Gedanken besiegen

Der Fehler beim Verlieben

Warum landen wir immer wieder bei Menschen, die uns nicht guttun? Atze und Leon sprechen über die rosarote Brille im Gehirn, emotionale Muster und die Gründe, warum wir uns oft in genau die Falschen verlieben. Ob klammernd, emotional nicht verfügbar oder einfach toxisch – viele kennen das Gefühl, immer wieder in dieselbe Falle zu tappen. Die beiden schauen hinter die Fassade dieser Entscheidungen, teilen persönliche Erfahrungen und geben Impulse, wie du aus diesem Kreislauf ausbrechen kannst. Denn echte Verbindung beginnt mit Selbstverstehen – und manchmal mit einem klaren „Nein“. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 08:30 min. Links für die Shownotes Die Tat: https://www.spiegel.de/geschichte/stockholm-syndrom-so-entstand-die-bezeichnung-a-1109897.html https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/12/gibt-es-das-stockholm-syndrom-wirklich-psychologie-kriminalitat Übersichtsstudie zum Stockholm-Syndrom: Namnyak, M., Tufton, N., Szekely, R., Toal, M., Worboys, S., & Sampson, E. L. (2008). ‘Stockholm syndrome’: psychiatric diagnosis or urban myth?. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(1), 4-11. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.2007.01112.x Rosarote Brille im Gehirn: Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic love and behavioral activation system sensitivity to a loved one. Behavioral Sciences, 13(11), 921. https://www.mdpi.com/2076-328X/13/11/921 Progression Bias: Joel, S., & MacDonald, G. (2021). We’re not that choosy: Emerging evidence of a progression bias in romantic relationships. Personality and Social Psychology Review, 25(4), 317-343. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10888683211025860 Bad Boys-Studie: Schramm, H., & Sartorius, A. (2024). The attraction of evil. An investigation of factors explaining women’s romantic parasocial relationships with bad guys in movies and series. Frontiers in Psychology, 15, 1501809. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1501809/full Umfrage: https://www.parship.de/studien/parship-studie-toxische-beziehung-wenn-die-liebe-giftig-ist/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Der Fehler beim Verlieben

Ich werde es schaffen - Aufschieben überwinden

Wie schafft man es, Dinge zu tun? Wir alle prokrastinieren, schieben auf. Gerade wenn unsere Kreativität gefragt ist, erleben viele Blockaden und lenken sich dann lieber ab, statt weiter zu schreiben, zu malen oder Ideen für ihr eigenes Café zu sammeln. Das geht anders! In dieser Folge, öffnen Atze und Leon einen Werkzeugkoffer auf dem steht »getting things done«. Und wenn ihr tiefer einsteigen wollt, wir haben noch 2 andere Folgen mit einem ganz anderen Blick aufs Aufschieben. Die heißen: Aufschieben besiegen UND Mach’s später - wann Aufschieben hilft! Wir sagen in der Folge, dass Kafka am 4.6. starb, korrekt wäre der 3.6. Sorry! Es steht auf der Seite, auf der Prinz die Szene beschreibt, falsch in seinem Buch. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 07:40 min. Mahy, C. E., Munakata, Y., & Miyake, A. (2024). Mutual implications of procrastination research in adults and children for theory and intervention. Nature Reviews Psychology, 3(9), 589-605. TED Talk Tim Urban: Inside the Mind of a Master Procrastinator | Tim Urban | TED https://www.youtube.com/watch?v=arj7oStGLkU Und Tim Urban zu Planning: https://waitbutwhy.com/2013/11/how-to-beat-procrastination.html Maria Popova dazu, wie Kafka seine Blockaden anging: https://www.themarginalian.org/2024/10/20/kafka-diaries-self-doubt/ Was Picasso über das Tun (just do it) sagt: https://www.themarginalian.org/2014/06/24/picasso-brassai-ideas-creativity/ Alain de Botton zur Prokrastination: https://www.theschooloflife.com/article/natureandcausesofprocrastination/ Nick Wignall zum Prokrastinieren: https://nickwignall.com/3-procrastination-tips-that-nobody-wants-to-hear/ Im Bus sitzen bleiben: Burkeman, O. (2024). Four Thousand Weeks. Loudly. 20 statt 10 Ideen: Burkeman, O. Meditations for Mortals Prinz, A. (2005). Auf der Schwelle zum Gluck. Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Ich werde es schaffen - Aufschieben überwinden

Du fühlst, was ich will

Ist es möglich, die Emotionen anderer Menschen zu steuern? Leon und Atze klären, warum Empathie ein Tor in fremde Gefühlswelten sein könnte und welche Schritte helfen, um die Gefühle außerhalb der eigenen Psyche mitzugestalten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 05:02 min. Quellen: Paper zum erweiterten Prozessmodell der interpersonellen Emotionsregulation: Nozaki, Y., & Mikolajczak, M. (2020). Extrinsic emotion regulation. Emotion, 20(1), 10. https://doi.org/10.1037/emo0000636 Eine Übersichtsarbeit zu “Empathie und interpersoneller Emotionsregulation” findet ihr hier: Zaki, J. (2020). Integrating empathy and interpersonal emotion regulation. Annual Review of Psychology, 71(1), 517–540. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010419-050830 Studien aus Heidelberg und Yale zu Empathie und interpersoneller Emotionsregulation: Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2024). Empathy is associated with interpersonal emotion regulation goals in everyday life. Emotion, 24(4), 1092–1108. https://doi.org/10.1037/emo0001332 Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2025). What empathizers do: Empathy and the selection of everyday interpersonal emotion regulation strategies. Journal of Affective Disorders, 370, 76–89. https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.10.056 TEDx Talk: Daryl Davis – “Why I, as a black man, attend KKK rallies” https://www.youtube.com/watch?v=ORp3q1Oaezw Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

Du fühlst, was ich will

Wenn Zuhören verbindet

Emotional wirklich gesehen und gehört zu werden ist extrem wichtig. In der Familie, der Partnerschaft, im Beruf - eigentlich immer und überall! Atze und Leon tauchen tief in das Thema emotionale Validation ein – was sie bedeutet, wie sie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt und was passiert, wenn sie fehlt. Denn Validation ist kein "Nice-to-have", sondern ein zentrales Element echter Verbindung. Doch wie schafft man es, anderen das Gefühl zu geben, in ihren Emotionen ernst genommen zu werden? Atze und Leon haben wissenschaftlich fundierte Antworten und praktische Tipps. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 11:00 min. Buchtipp: Und Nietzsche weinte - Irvin D. Yalom Quellen: Linehan, M. (1993). Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. Guilford press. Linehan, M. M. (1997). Validation and psychotherapy. https://www.researchgate.net/profile/Marsha-Linehan/publication/232561580_Validation_and_psychotherapy/links/54eba9c70cf2a030519476eb/Validation-and-psychotherapy.pdf Geschichte von Linehan: https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html Invalidation im Gesundheitswesen: Bontempo, A. C., Bontempo, J. M., & Duberstein, P. R. (2025). Ignored, dismissed, and minimized: Understanding the harmful consequences of invalidation in health care—A systematic meta-synthesis of qualitative research. Psychological Bulletin, 151(4), 399. https://psycnet.apa.org/fulltext/2026-10154-001.html Shenk, C. E., & Fruzzetti, A. E. (2011). The impact of validating and invalidating responses on emotional reactivity. Journal of Social and Clinical Psychology, 30(2), 163-183. https://www.researchgate.net/publication/266136126_The_Impact_of_Validating_and_Invalidating_Responses_on_Emotional_Reactivity Weiterlesen: https://psyche.co/guides/learn-to-validate-others-and-transform-your-relationships Fleck, C. (2025): Validation: The New Approach to Change That Will Transform How You Love, Lead, and Live . Avery, 320 p. https://www.amazon.de/-/en/Validation-Approach-Change-That-Transform/dp/0593541219 Alles zu Bertha Pappenheim und der Geschichte von Anna O. Brownstein, G. (2024). The Secret Mind of Bertha Pappenheim: The Woman Who Invented Freud's Talking Cure. Hachette UK. Borch-Jacobsen, M. (2012). Bertha Pappenheim (1859-1936). Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/gb/blog/freuds-patients/201201/bertha-pappenheim-1859-1936 Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg. Bertha Pappenheim – Zwischen traditionellem Judentum und Frauenemanzipation. https://www.lpb-bw.de/bertha-pappenheim-frau-im-fokus FrauenMediaTurm, bearbeitet von Dr. Jessica Bock (2024): Bertha Pappenheim, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim Zuletzt besucht am: 10.06.2025 Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Bertha Pappenheim, Emanzipation durch Wohlfahrt und Bildung. https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/2317 Kimball, M. M. (2000). From "Anna O." to Bertha Pappenheim: Transforming private pain into public action. History of Psychology Kaplan, R. (2004). O Anna: being Bertha Pappenheim—historiography and biography. Australas Psychiatry. Popkirov, S., & Hoheisel, M. (2020). Funktionelle neurologische Störungen: Vom Stigma der Hysterie lösen. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/funktionelle-neurologische-stoerungen-vom-stigma-der-hysterie-loesen-14b40ab5-e384-4d34-9c2d-c8eaf72aaaf7 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Wenn Zuhören verbindet

Ruhe im Kopf

Langeweile kennen Leon und Atze aus dem Alltag kaum noch. Und wenn sie doch mal anklopft, liegt das Smartphone griffbereit in der Hosentasche. Ist ja nicht schlimm, dass wir uns nur noch selten langweilen, oder? Ist schließlich ein furchtbares Gefühl. Und doch ist Stille, nichts tun, genau das, wonach sich Pico Iyer, ein englischer Reiseschriftsteller, sehnt. So sehr, dass er einen ungewöhnlichen Schritt wagt, der sein Leben für immer verändert. Auch, wenn wir nicht wie Iyer seit unserer Kindheit um die Welt jetten, können wir von ihm doch so einiges über Ruhe und Reizarmut lernen. Denn Langeweile will uns etwas sagen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 09:24 min. Quellen: Gross, M., Raynes, S., Schooler, J. W., Guo, E., & Dobkins, K. (2024). When is a wandering mind unhappy? The role of thought valence. Emotion. https://doi.org/10.1037/emo0001434 Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A Wandering Mind is an Unhappy Mind. Science, 330(6006), 932-932. https://doi.org/10.1126/science.1192439 Tam, K. Y., & Inzlicht, M. (2024). Fast-forward to boredom: How switching behavior on digital media makes people more bored. Journal of Experimental Psychology: General, 153(10), 2409. https://doi.org/10.1037/xge0001639 Hatano, A., Ogulmus, C., Shigemasu, H., & Murayama, K. (2022). Thinking about thinking: People underestimate how enjoyable and engaging just waiting is. Journal of Experimental Psychology: General, 151(12), 3213–3229. https://doi.org/10.1037/xge0001255 The Art of Stillness | Pico Iyer | TED https://www.youtube.com/watch?v=aUBawr1hUwo Nathan Scolaro (2016). Pico Iyer chooses stillness. Dumbo Feathers. https://www.dumbofeather.com/conversations/pico-iyer-chooses-stillness/? Tippett, K. (Host). (2018, November 29). Pico Iyer — The urgency of slowing down [Audio-Podcast-Episode]. In On Being. The On Being Project. https://onbeing.org/programs/pico-iyer-the-urgency-of-slowing-down-nov2018/ Buckner, R. L., Andrews‐Hanna, J. R., & Schacter, D. L. (2008). The brain's default network: anatomy, function, and relevance to disease. Annals of the new York Academy of Sciences, 1124(1), 1-38. https://doi.org/10.1196/annals.1440.011 HuffPost. (2015, April 14). Pico Iyer on the difference between a great living and a great life. https://www.huffpost.com/entry/pico-iyer-great-living-versus-life_n_7065356 Handley, D. (2020). Adventures in Going Nowhere with Pico Iyer [Audio podcast]. Wiser Conversations. https://www.wiserconversations.org/podcasts/pico-iyer Gross, T. (Host). (2025, Januar 15). 'Aflame' is Pico Iyer's memoir of losing everything in a wildfire [Audio podcast episode]. In Fresh Air. NPR. https://www.npr.org/2025/01/15/nx-s1-5259687/pico-iyer-aflame-silent-retreat Bharath, D. (2025, Februar 1). Author’s story of coping after a wildfire resonates with community affected by latest LA-area fires. Associated Press. https://apnews.com/article/c560d7c2dc226d5b41f7162733bdee1f Elpidorou, A. (2014). The bright side of boredom. Frontiers in psychology, 5, 118190. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.01245 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions

Ruhe im Kopf

Entscheide was du fühlst

Müssen wir unsere Gefühle immer alle verarbeiten? Oder reicht es, wenn wir sie einfach nur verändern? Leon und Atze sitzen heute an den Reglern unserer Gefühle und zeigen, wie wir Musik, Raum, Zeit, soziale Beziehungen oder Kultur zur Emotionsregulation nutzen können. Immer mit dem Ziel, sich nicht von unseren Gefühlen steuern zu lassen, sondern selbst Einfluss auf deren Verlauf zu nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Start ins heutige Thema: 09:00 min. Podcastempfehlung: Carl Jakob Haupt im Hotel Matze Wichtige Links: Artikel in der New York Times: https://www.nytimes.com/2025/02/06/well/how-to-change-your-mood.html Der Autor Ethan Kross: https://lsa.umich.edu/psych/people/faculty/ekross.html Dunedin-Studie: https://dunedinstudy.otago.ac.nz/files/1571970023782.pdf Die Studie zur Selbstkontrolle: Moffitt, T. E., Poulton, R., & Caspi, A. (2013). Lifelong impact of early self-control: Childhood self-discipline predicts adult quality of life. American Scientist, 101(5), 352-360. https://dunedinstudy.otago.ac.nz/files/1571970023782.pdf Veränderbarkeit der Emotionen: Tamir, M., John, O. P., Srivastava, S., & Gross, J. J. (2007). Implicit theories of emotion: affective and social outcomes across a major life transition. Journal of personality and social psychology, 92(4), 731.https://www.researchgate.net/publication/6360018_Implicit_Theories_of_Emotion_Affective_and_Social_Outcomes_Across_a_Major_Life_Transition Warum wir Musik hören: Lonsdale, A. J., & North, A. C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British journal of psychology, 102(1), 108-134. Resilienz durch Flexibilität: Bonanno, G. A., Chen, S., & Galatzer-Levy, I. R. (2023). Resilience to potential trauma and adversity through regulatory flexibility. Nature Reviews Psychology, 2(11), 663-675. https://www.tc.columbia.edu/faculty/gab38/faculty-profile/files/2023_Bonanno-et-al._NATURE-REVIEWS-PSYCHOLOGY.pdf Studie zum Selbstgespräch: Moser, J. S., Dougherty, A., Mattson, W. I., Katz, B., Moran, T. P., Guevarra, D., ... & Kross, E. (2017). Third-person self-talk facilitates emotion regulation without engaging cognitive control: Converging evidence from ERP and fMRI. Scientific reports, 7(1), 4519. https://www.nature.com/articles/s41598-017-04047-3 Temporal Distancing: Bruehlman-Senecal, E., Ayduk, Ö., & John, O. P. (2016). Taking the long view: Implications of individual differences in temporal distancing for affect, stress reactivity, and well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 111(4), 610. Die WOOP Website: https://woopmylife.org/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Entscheide was du fühlst

Nie wieder Stress

Stress! Wir alle erleben ihn permanent, aber kaum jemand versteht ihn wirklich. Wir stellen eine super spannende (und ziemlich neue) Theorie zu Stress und psychischer Gesundheit vor, stürzen mit euch und maximalem Stress in einem Flugzeug ab und haben am Ende einen Köcher voll Ideen für einen besseren Umgang mit Stress. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Start ins heutige Thema: 04:25 min. Quellen Bericht zum Absturz https://www.nytimes.com/2009/02/06/nyregion/06crash.html https://www.spiegel.de/panorama/notwasserung-in-new-york-schicksalsentscheidungen-im-sekundentakt-a-601671.html https://www.fr.de/panorama/voegel-rief-ich-shit-rief-kopilot-11477316.html https://www.youtube.com/watch?v=w6EblErBJqw Das Transkript des Absturzes https://tailstrike.com/database/15-january-2009-us-airways-1549/ Die 2 Systeme bei Stress O'Connor, D. B., Thayer, J. F., & Vedhara, K. (2021). Stress and health: A review of psychobiological processes. Annual review of psychology, 72(1), 663-688. Die erste Studie von Hammer Hammen, C. (1991). Generation of stress in the course of unipolar depression. Journal of abnormal psychology, 100(4), 555. Weitere Forschung von Hammer Hammen, C. (2005). Stress and depression. Annu. Rev. Clin. Psychol., 1(1), 293-319. Die Arbeiten zur Stress Generation Rnic, K., Santee, A. C., Hoffmeister, J. A., Liu, H., Chang, K. K., Chen, R. X., ... & LeMoult, J. (2023). The vicious cycle of psychopathology and stressful life events: A meta-analytic review testing the stress generation model. Psychological bulletin, 149(5-6), 330. Santee, A. C., Rnic, K., Chang, K. K., Chen, R. X., Hoffmeister, J. A., Liu, H., ... & Starr, L. R. (2023). Risk and protective factors for stress generation: A meta-analytic review. Clinical psychology review, 103, 102299. Der Artikel von Nick Wignall https://nickwignall.com/manage-your-stressors-not-your-stress/ Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Nie wieder Stress

Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer - SONDERFOLGE

Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die damals 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion! In Gedenken an Margot Friedländer Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Die Folge stammt von Podimo - Mehr von Podimo findet ihr hier: https://podimo.com/de VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/

Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer - SONDERFOLGE

Willst Du wirklich glücklich sein?

Was wäre, wenn wir in Wirklichkeit gar nicht glücklich sein wollen? Wenn das Streben nach Glück Bullshit wäre? Obwohl wir alle denken „ich will doch glücklich sein“ oder „Glück fühlt sich toll an“ - könnte es doch auch sein, dass Glück am Ende nur ein PR-Trick ist… In dieser Folge kriegt ihr einen steile aber sehr spannende These. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:48 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Artikel von David Pinsof: Happiness Is Bullshit https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit Und sein Fortsetzungsartikel dazu: Happiness Is Bullshit Revisited https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit-revisited Die Argumentation von Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Wer tiefer einsteigen will, zum Thema Vorhersagen in unserem Hirn und Belohnungen: Schultz, W. (2016). Dopamine reward prediction error coding. Dialogues in Clinical Neuroscience, 18(1), 23–32. Schultz, W. (2024). A dopamine mechanism for reward maximization. Proceedings of the National Academy of Sciences. Das passt zur Idee mit dem Topfschlagen: »Your Brain Predicts (Almost) Everything You Do«, schreibt Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch und liefert eine Reihe von Argumenten und Beispielen. Barrett, L. F. (2023). Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. Rowohlt. Und eben Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Die Studie mit den Ratten: Warlow, S. M., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2020). The central amygdala recruits mesocorticolimbic circuitry for pursuit of reward or pain. Nature communications. Eine Übersicht zu Wanting vs. Liking Nguyen, D., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2021). Positive affect: nature and brain bases of liking and wanting. Current Opinion in Behavioral Sciences. Und hier nochmal tiefer mit Fokus auf Drogen Robinson, T. E., & Berridge, K. C. (2024). The incentive-sensitization theory of addiction 30 years on. Annual Review of Psychology, 76. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Willst Du wirklich glücklich sein?

Der Davinci Code der Gefühle

“Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum”, schrieb der Holocaust-Überlebende und Psychiater Viktor Frankl. Ein Raum, in dem wir selbst bestimmen können, wie wir fühlen. Auch Forschende sagen heute: Je nachdem, wie wir eine Situation interpretieren, entstehen unterschiedliche Gefühle. Seit Jahrzehnten arbeiten sie daran, diesen Code der Emotionen zu entschlüsseln. In einer neuen Übersichtsarbeit haben sie nun sieben Hebel gefunden, die unsere Gefühle steuern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Meta-Analyse: Yeo, G. C., & Ong, D. C. (2024). Associations between cognitive appraisals and emotions: A meta-analytic review. Psychological Bulletin. “… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager” – von Viktor E. Frankl “Dem Leben Antwort geben” – Autobiografie von Viktor E. Frankl Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Der Davinci Code der Gefühle

Wohlfühlen - 4 Säulen für ein gutes Leben

Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Geld, einen Job, ein Dach über dem Kopf? Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass es bei Wohlbefinden vor allem uns Eines geht: Haben. Aber wir sind mehr als nur biologische und materielle Wesen und wollen lieben, unser Leben aktiv gestalten und fühlen. Den Wurzeln des Wohlbefindens auf der Spur, reisen Leon und Atze in dieser Folge gedanklich in den dichten Dschungel der Insel Lubang auf den Philippinen. Dort harrt der japanische Soldat Onoda Hiroo 29 Jahre lang aus, weil er fest davon überzeugt ist, dass der Zweite Weltkrieg weitergehe. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Buchempfehlung: Das Dämmern der Welt - Werner Herzog Korrektur: Leon sagt Hiro Onoda habe über 30 Zivilisten getötet. In dem Bericht, auf den wir uns als Quelle beziehen ist aber von „bis zu 30“ die Rede; an verschiedenen Stellen wird von „rund 30“ berichtet. Quellen: Martela, F. (2024). Being as having, loving, and doing: A theory of human well-being. Personality and Social Psychology Review, 28(4), 372-397. Biografie von Onoda Hiroo: Onoda, Hiroo (1974). No Surrender: My Thirty-Year War. Translated by Terry, Charles S. New York: Kodansha International. ISBN 978-0-87011-240-9. National WWII Museum. End of World War II, 1945. The National WWII Museum. abgerufen 16. April 2025, von: https://www.nationalww2museum.org/war/topics/end-world-war-ii-1945 Aalto University. Frank Martela. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.aalto.fi/en/people/frank-martela McFadden, R. (2014, 18. Januar). Onoda Hiroo, whose war lasted decades, dies at 91. The New York Times, S. 18. https://www.nytimes.com/2014/01/18/world/asia/hiroo-onoda-imperial-japanese-army-officer-dies-at-91.html The Telegraph. (2014, 17. Januar). Onoda Hiroo – Obituary. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/10579800/Hiroo-Onoda-obituary.html Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press. 2nd Lt. Onoda Hiroo. (2010). Archived 11 February 2010 at the Wayback Machine. Abgerufen am 3. April 2011, von https://wanpela.com/holdouts/profiles/onoda.html The Economist. (2014, 25. Januar). Last man fighting. https://www.economist.com/obituary/2014/01/25/last-man-fighting Wikipedia. (o. D.). Nippon Kaigi. Abgerufen am 16. April 2025, von https://en.wikipedia.org/wiki/Nippon_Kaigi Japan Probe. (2009, 11. Juli). Onoda Hiroo – The last Japanese holdout. Abgerufen am 16. April 2025, von https://arquivo.pt/wayback/20090711025311/http://www.japanprobe.com/?p=734 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions

Wohlfühlen - 4 Säulen für ein gutes Leben

Liebe durch Lust

Lässt sich die Liebe durch Lust auf Sex steigern? 8 Impulse, mit denen das gelingen kann. Am Anfang der Liebe ist alles einfach. Man trägt die rosarote Brille, ist auf Wolke 7. Doch dann kommt die Gewohnheit, der Rausch lässt nach. Alltag, Stress, Kinder, Job, die Liebe hat es schwer und oft erleben Paare, dass es dann auch mit dem Sex nicht mehr läuft wie früher, was wiederum die Liebe in Gefahr bringen kann. Wir klären in dieser Folge, wie das anders geht Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Übersichtsarbeit: Birnbaum, G. E., & Muise, A. (2025). The interplay between sexual desire and relationship functioning. Nature Reviews Psychology. Die Studie zu Sexueller Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Beziehung über die Zeit: Quinn-Nilas, C. (2020). Relationship and sexual satisfaction: A developmental perspective on bidirectionality. Journal of Social and Personal Relationships, 37(2), 624-646. Meta-Analyse zu Unterschieden im Sex Drive bei Männern und Frauen: Frankenbach, J., Weber, M., Loschelder, D. D., Kilger, H., & Friese, M. (2022). Sex drive: Theoretical conceptualization and meta-analytic review of gender differences. Psychological Bulletin. Die Studie zu “Das Verlangen muss vielleicht gar nicht gleich sein”: Kim, J. J., Muise, A., Barranti, M., Mark, K. P., Rosen, N. O., Harasymchuk, C., & Impett, E. (2021). Are couples more satisfied when they match in sexual desire? New insights from response surface analyses. Social Psychological and Personality Science. Wer beim Sex das Wohl des Partners UND sein eigenes im Blick hat, erlebt mehr Lust und Zufriedenheit in der Beziehung: Muise, A., Impett, E. A., & Desmarais, S. (2013). Getting it on versus getting it over with: Sexual motivation, desire, and satisfaction in intimate bonds. Personality and Social Psychology Bulletin. Mehr als 1x die Woche Sex: Was bringt es? Muise, A., Schimmack, U., & Impett, E. A. (2016). Sexual frequency predicts greater well-being, but more is not always better. Social Psychological and Personality Science. Doppelt so viel Sex nach Aufforderung durch Forschende: Loewenstein, G., Krishnamurti, T., Kopsic, J., & Mcdonald, D. (2015). Does increased sexual frequency enhance happiness?. Journal of Economic Behavior & Organization, 116, 206-218. Und die Interviews zu dieser Studie: https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2015/may/more-sex-does-not-lead-to-happiness.html Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Liebe durch Lust

Richtig entscheiden

Manche Entscheidungen verändern alles – nicht nur, wie wir leben, sondern auch, wer wir sind. Wenn man ein Kind bekommt, in eine neue Stadt zieht oder eine langjährige Beziehung beendet, sieht man die Welt danach oft mit anderen Augen. Solche Umbrüche nennt die Philosophin L. A. Paul “transformative Entscheidungen”. Und sie sagt: Es ist unmöglich, so eine Entscheidung rational zu treffen. Was also tun, wenn man vor der Wahl steht? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:42 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Buch von L. A. Paul heißt “Transformative Experience” Das Buch über Mike May heißt “Crashing Through” und ist von Robert Kurson. Das Paper von Shahar Hechtlinger findet ihr hier: Hechtlinger, S., Schulze, C., Leuker, C., & Hertwig, R. (2024). The psychology of life's most important decisions. American Psychologist. Und hier ein Link zum Podcast vom Max Planck Institute for Human Development (auf Englisch) mit Ana Sofia Morais und Shahar Hechtlinger: https://www.mpib-berlin.mpg.de/1956201/unraveling-behavior-episode3 Redaktion: Dr. Leon Windscheid & Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Richtig entscheiden

Das schönste Gefühl der Welt?

Es ist ein intensives Gefühl, es kommt plötzlich und beschert uns Gänsehaut und Tränen. Wir alle spüren es fast täglich, wenn wir von einer Filmszene ergriffen sind, bei der Hochzeit unseres besten Freundes das Taschentuch herausholen oder unsere Lieblingsmannschaft gewinnt. Die Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit diesem Gefühl und hat ihm den Namen Kama Muta gegeben. Atze und Leon kommen der Emotion auf die Spur und finden heraus, was es mit uns macht, warum es wichtig ist und was es mit Evolution und Kätzchenvideos zu tun hat. Wir möchten einen kleinen Fehler korrigieren: Das von uns verwendete russische Wort für „Wut“ haben wir falsch gedeutet. Aus diesem Grund haben wir die betreffende Stelle entfernt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:22 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Links: Der Artikel über die Entführung: ​​https://www.bbc.com/news/stories-53566460 Und im Spiegel etwas abweichende Infos dazu: https://www.spiegel.de/panorama/china-mann-sieht-30-jahre-nach-entfuehrung-erstmals-seine-leiblichen-eltern-wieder-a-9180a0be-cdd1-40f0-9429-7ca55b10c329 Das Video des Wiedersehens: https://www.youtube.com/watch?v=H2PNBZNVjCw Das Lab: https://kamamutalab.org/ Die Übersichtsarbeit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-020124-023338 Interview mit Alan Fiske: https://www.psychologytoday.com/intl/blog/between-cultures/202304/kama-muta-being-moved-by-love Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Das schönste Gefühl der Welt?

Co-Abhängigkeit - was steckt dahinter

Wenn jemand süchtig ist, betrifft das immer auch seine Familie und Freunde. Betty Taube, bekannt von "Germany’s Next Topmodel", ist mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen. “Mein ganzes Leben wurde von ihr und ihrer Sucht gelenkt”, sagt sie rückblickend. War Betty co-abhängig? Leon und Atze klären heute, was an dem Begriff problematisch ist, warum er dennoch in dutzenden Ratgebern steht – und wie man als Angehöriger helfen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:01 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. könnt ihr nach Hilfsangeboten in eurer Nähe suchen – für Betroffene und Angehörige: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Quellen: Die Zahlen der Suchtkranken in Deutschland stehen hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/sucht-und-drogen.html Eine Übersichtsarbeit zu Co-Abhängigkeit findet ihr hier: Bischof, G., & Bischof, A. (2024). Mythos Co-Abhängigkeit. Sozial Extra, 48(2), 95-99. Diese Studie vergleicht die Stigmatisierung verschiedener psychischer Krankheiten: Pescosolido, B. A., Halpern-Manners, A., Luo, L., & Perry, B. (2021). Trends in public stigma of mental illness in the US, 1996-2018. JAMA network open, 4(12), e2140202-e2140202. In dieser Studie wurde “family stigma” erforscht: Corrigan, P. W., Watson, A. C., & Miller, F. E. (2006). Blame, shame, and contamination: the impact of mental illness and drug dependence stigma on family members. Journal of family psychology, 20(2), 239. Das dynamische Modell der Verantwortung wird hier beschrieben: Schomerus, G., Bauch, A., Elger, B., Evans-Lacko, S., Frischknecht, U., Klingemann, H., ... & Rumpf, H. J. (2017). Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht. Hier das Video, in dem Betty von Heidi für "Germany’s Next Topmodel" abgeholt wird: https://www.youtube.com/watch?v=2R4GgCYSwzc Empfehlungen: Die Folge Terra Xplore gibt’s auch auf YouTube oder in der ZDF Mediathek: “Sucht in der Familie – Bist du co-abhängig?” Podcast “SodaKlub”, Folge #210 “Wie das Sucht-Stigma auch Angehörige trifft” mit Stigma-Forscher Prof. Georg Schomerus: https://open.spotify.com/episode/3bgyaYXm13urYrHV9ovrir?si=46ce9fa6ed114b93 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Co-Abhängigkeit - was steckt dahinter

Das Gute sehen - eine neue Therapie?

Die Abwesenheit von Unglück und Katastrophen bedeutet nicht automatisch Glück und Zufriedenheit. Das kommt langsam auch in der Psychotherapie an, die sich in der Vergangenheit vor allem mit Krankheitsbildern beschäftigt und daher eher das Ziel hat, das Unglück und die Katastrophen zu beseitigen. Aber wäre es nicht schön, wenn wir wieder glücklich sein könnten? Leon und Atze beschäftigen sich dieses Mal mit Therapieansätzen, die positive Gefühle im Fokus haben und was wir für unseren Alltag daraus mitnehmen können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:07 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: https://www.scientificamerican.com/article/new-psychotherapies-that-focus-on-positive-experiences-could-better-treat/ Studie zu PAT: Craske, M. G., Meuret, A. E., Echiverri-Cohen, A., Rosenfield, D., & Ritz, T. (2023). Positive affect treatment targets reward sensitivity: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10213148/ Studie zu ADepT: Dunn, B. D., Widnall, E., Warbrick, L., Warner, F., Reed, N., Price, A., ... & Kuyken, W. (2023). Preliminary clinical and cost effectiveness of augmented depression therapy versus cognitive behavioural therapy for the treatment of anhedonic depression (ADepT): a single-centre, open-label, parallel-group, pilot, randomised, controlled trial. EClinicalMedicine,. https://www.thelancet.com/pdfs/journals/eclinm/PIIS2589-5370(23)00261-4.pdf Studie zu SkillJoy: LaFreniere, L. S., & Newman, M. G. (2023). Reducing contrast avoidance in GAD by savoring positive emotions: Outcome and mediation in a randomized controlled trial. Journal of Anxiety Disorders. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9976801/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Das Gute sehen - eine neue Therapie?

21 Gramm - haben wir eine Seele?

Niemand weiß, wie es sich anfühlt, du zu sein. Keiner kann in deine Seele sehen — und doch versuchen Menschen seit Jahrtausenden, sie zu ergründen. Leon und Atze klären heute: Was dachten Philosophen früher über die Seele, was denken Forschende heute? Gibt es überhaupt eine Trennung zwischen Geist und Körper? Dafür holen die beiden sich wissenschaftliche Expertise bei Dr. Johannes Kleiner, der an der Ludwig-Maximilian-Universität München das Bewusstsein erforscht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:31 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Hier könnt ihr mehr über das Experiment zum Gewicht der Seele lesen: https://www.sueddeutsche.de/leben/seele-gewicht-21-gramm-existenz-1.6516411 Im ZEITmagazin schreibt Sabine Rückert über die Seele: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/53/seele-psychologie-existenz-suche Eine Übersicht, was antike Philosophen über die Seele gedacht haben: https://plato.stanford.edu/entries/ancient-soul/#3 Hier könnt ihr lesen, was Prof. Paul Bloom zum Körper-Geist Dualismus schreibt: https://minddevlab.yale.edu/sites/default/files/files/homers-soul.pdf Eine philosophische Erklärung des “Hard Problem”: https://iep.utm.edu/hard-problem-of-conciousness/ Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

21 Gramm - haben wir eine Seele?

Erste Hilfe für die Seele

Die meisten von uns können einen Druckverband anlegen und kriegen eine stabile Seitenlage hin. Doch was mache ich bei einer Panikattacke, bei Psychosen oder Depression? Wer Familienmitgliedern oder Freunden in psychischen Notfällen helfen will, weiß oft nicht, was er tun soll. Auch dafür gibt es mittlerweile Erste Hilfe Kurse. Doch taugen sie was? Was lerne ich da? Und kann ich in kritischen Situationen mehr falsch machen als es nützt? Mit “Das wird schon wieder” löst man keine tiefgreifenden Probleme, doch bei akuten Krisen helfen oft schon einige einfache Bausteine der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit. Bei Atze und Leon trifft Expertenwissen auf leicht anwendbare Methoden für den Alltag. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:26 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Wichtige Links: Telefonseelsorge bei psychischen Krisen und Suizidgedanken: 0800-1110111 Das Kursangebot zu MHFA: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/ Wege zur Psychotherapie: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/ Guidelines zu psychischen Erkrankungen: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/was-ist-mhfa/guidelines/ Basisdaten psychische Erkrankungen: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/3067cbcf50e837c89e2e9307cecea8cc901f6da8/DGPPN_Factsheet_Kennzahlen.pdf Review zur Effektivität: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10444982/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Erste Hilfe für die Seele

Die Krisen im Leben überstehen - mit NINA CHUBA 5 Jahre Jubiläum

5 Jahre BETREUTES FÜHLEN. Kinder, wie die Zeit vergeht! Grund zum Anstoßen mit NINA CHUBA. Bäääm! Ja, wir sind bisschen spät - 2019 ging’s los mit dem Podcast. Wir feiern nach. Nina ist Betreutes Fühlen Fan (wirklich!) und erzählt uns, wie der Podcast ihr in einer schweren Krise geholfen hat. Zusammen mit ihr klären wir, wie man Krisen durchsteht. Klingt erstmal düster, ist aber eine Folge voller Freude und Hoffnung. Auf die nächsten 5 Jahre mit euch und DANKE, dass ihr jede Woche mit dabei seid. Wir senden Herzen in eure Hirne Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Bewerbung bei MTS: info@mts-gmbh.com Quellen: Alles zu Professor Bonanno findet ihr in Leons Buch „Besser Fühlen“ im Kapitel zu Trauer. Im Detail auf Englisch aber auch hier: Bonanno, G. A. (2004). Loss, trauma, and human resilience: Have we underestimated the human capacity to thrive after extremely aversive events?. American psychologist, 59(1), 20. Bonanno, G. A. (2019). The other side of sadness: What the new science of bereavement tells us about life after loss. Mehr zu posttraumatischen Wachstum: Tedeschi, R. G., & Calhoun, L. G. (2004). Posttraumatic growth: conceptual foundations and empirical evidence Das Duale Prozess Modell wird auch ausführlich in Leons Buch BESSER FÜHLEN beschrieben. Die Originalstudie: Schut, M. S. H. (1999). The dual process model of coping with bereavement: Rationale and description. Death studies, 23(3), 197-224. Produktion: Murmel Produktions

Die Krisen im Leben überstehen - mit NINA CHUBA 5 Jahre Jubiläum

Macht Social Media unser Hirn kaputt?

Ewig durch Social Media scrollen und sich mit anderen vergleichen? Viele Menschen bemerken, dass sie erschreckend wenig Kontrolle darüber haben, wie viel Zeit sie auf Social Media verbringen. Leon und Atze besprechen, woran das liegt und ob Social Media so schlimm ist, wie immer behauptet wird. Außerdem geben sie Tipps, wie man das Smartphone wenigstens ab und zu mal zur Seite legen kann. Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:46 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Account sofort löschen musst von Jaron Lanier Empfehlung: https://www.instagram.com/buchantiquariat_willbrand/?hl=de Quellen in chronologischer Reihenfolge Spektrum der Wissenschaft. Lexikon der Neurowissenschaft: Dopamin. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/dopamin/2959 Baskerville, T. A., & Douglas, A. J. (2010). Dopamine and oxytocin interactions underlying behaviors: potential contributions to behavioral disorders. CNS Neuroscience & Therapeutics, 16(3), e92-e123. https://doi.org/10.1111/j.1755-5949.2010.00154.x Wise, R. A. (2004). Dopamine, learning and motivation. Nature Reviews Neuroscience, 5(6), 483-494. https://doi.org/10.1038/nrn1406 Memorial Museum-estate of academician I. P. Pavlov. http://en.pavlovmuseum.ru/photos Sapolsky, R. M. (2017). Behave: the Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press. Fiorillo et al. (2003). Discrete coding of reward probability and uncertainty by dopamine neurons. Science.https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.1077349 Burkhard, P., & Rueegg, J. (2023) Warum wir den sozialen Netzwerken nicht widerstehen können. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/technologie/warum-wir-den-sozialen-netzwerken-nicht-widerstehen-koennen-ld.1733551 Miltenberger, R. G. (2016). Behavior modification: Principles and procedures. Cengage Learning. Helle, M., & Helle, M. (2019). Psychotherapie: Von den Anfängen bis heute. Psychotherapie, 1-5. Kritik an Body Positivity: Körpergewicht: „Body Neutrality“ bevorzugt https://www.aerzteblatt.de/archiv/koerpergewicht-body-neutrality-bevorzugt-531249bd-9df5-47d2-ba93-3a59f1a1ef19 Haidt, J. (2024). The anxious generation: How the great rewiring of childhood is causing an epidemic of mental illness. Random House. Universität Würzburg. Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? https://www.uni-wuerzburg.de/en/news-and-events/news/detail/news/generation-angst-thesenpapier/ Cunningham, S., Hudson, C. C., & Harkness, K. (2021). Social media and depression symptoms: a meta-analysis. Research on child and adolescent psychopathology, 49, 241-253. https://link.springer.com/article/10.1007/S10802-020-00715-7 Appel, M., Marker, C., & Gnambs, T. (2020). Are social media ruining our lives? A review of meta-analytic evidence. Review of General Psychology, 24(1), 60-74. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1089268019880891?journalCode=rgpa Marker, C., Gnambs, T., & Appel, M. (2018). Active on Facebook and failing at school? Meta-analytic findings on the relation- ship between online social networking activities and academic achievement. Educational Psychology Review, 30, 651-677. https://link.springer.com/article/10.1007/s10648-017-9430-6 Orben, A., & Przybylski, A. K. (2019). The association between adolescent well-being and digital technology use. Nature human behaviour, 3(2), 173-182. https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Ivie, E. J., Pettitt, A., Moses, L. J., & Allen, N. B. (2020). A meta-analysis of the association between adolescent social media use and depressive symptoms. Journal of Affective Disorders, 275, 165-174. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032720323727 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions

Macht Social Media unser Hirn kaputt?

Wie wollen wir alt werden?

Wie stellen wir uns das Älterwerden vor? Das ist eine Frage, die nicht erst etwas für Menschen über 50 ist. Denn gesundes Altern bedeutet, früh mit guten Gewohnheiten zu beginnen. In dieser Folge sprechen Leon und Atze mit Stephanie Hielscher: Podcasterin von “50über50” und Autorin des Buches “So alt war ich noch nie”. Sie hat sich intensiv mit dem guten Altern beschäftigt und viele spannende Frauen dazu befragt - und somit einige Weisheiten gesammelt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 07:30 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Bewerbung bei MTS: info@mts-gmbh.com Spannende Quellen: “So alt war ich noch nie” von Stephanie Hielscher https://www.rowohlt.de/buch/stephanie-hielscher-so-alt-war-ich-noch-nie-9783499015083 Podcast “50über50” von Stephanie Hielscher https://www.podcast.de/podcast/862747/50-ueber-50 Zur Wissenschaft des Alterns: Behr, L. C. et al. (2023). 60 years of healthy aging: On definitions, biomarkers, scores and challenges. Ageing Res Rev. 88:101934. Doi: 10.1016/j.arr.2023.101934 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1568163723000934 Borgan, B. E. et al. (2024). Surviving aging - An asset-based approach. J Am Geriatr Soc. 72(10):2965-2968. Doi: 10.1111/jgs.19126 https://agsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jgs.19126 Redaktion: Dr. Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Wie wollen wir alt werden?

Viel besser kommunizieren

Worte sind Werkzeuge oder Waffen: Sie können aufbauen oder verletzen. Sie können manipulieren und beeinflussen, wie wir uns verhalten. Und das manchmal, ohne dass die Sprechenden überhaupt merken, welche Wirkung sie haben. Leon und Atze reden über die Macht, die hinter jedem Satz lauern kann. Sie finden heraus, wie wir sie am besten einsetzen - und warum Sprechen tatsächlich das Wichtigste beim guten Zuhören ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 16:37 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Rosenbergs Veröffentlichung zu Gewaltfreier Kommunikation Rosenberg, M. B.: Nonviolent communication: A language of life. - Life-changing tools for healthy relationships. Puddledancer Press (2003, first published in 1999), ISBN 9781892005038 https://www.goodreads.com/book/show/71730.Nonviolent_Communication Informationen zur Gewaltfreien Kommunikation von D-A-Ch e.V. (deutsch-sprechende Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation) https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation/ Raffis Blogpost zu Gewaltfreier Kommunikation https://www.collectivelyfree.org/nonviolent-communication-privileged/ Review zum Framing Flusberg, S. J. et al. (2024). The psychology of framing: How everyday language shapes the way we think, feel, and act. Psychol Sci Public Interest. 25(3):105-161. Doi: 10.1177/15291006241246966 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/15291006241246966 Review zum guten Zuhören Collins, H. K. (2022). When listening is spoken. Curr Opin Psychol. 47(3):101402. Doi: 10.1016/j.copsyc.2022.101402 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X22001233 Redaktion: Dr. Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Viel besser kommunizieren

Haben jetzt alle ADHS?

Der Eindruck ist klar: immer mehr Menschen haben ADHS. Ist ADHS plötzlich in Mode? Vielleicht sogar schick? Manche sprechen von einer Superpower fürs Gehirn andere von Hyperfokus dank ADHS. Doch was steckt in Wirklichkeit dahinter? Sind immer mehr betroffen oder stellten sich nur immer mehr Leute an? Hat ADHS tatsächlich auch gute Seiten? Diese Folge verrät viel über unsere Gesellschaft und über die Missverständnisse von psychischen Störungen weit über ADHS hinaus. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 15:00 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Mehr Informationen zu ADHS: https://www.adhs.info/ https://www.zentrales-adhs-netz.de/ https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1016-264X/a000329 Tik-Tok Studie: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9659797/ Evolutionsstudie: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2022.2584 Die Podcast Folge mit Angelina: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/besser-so/audio-kirmes-im-kopf-wie-fuehlt-sich-adhs-fuer-erwachsene-an-100.html

Haben jetzt alle ADHS?

12 Gedanken - der Jahresrückblick - PART 2

Der letzte Tag des Jahres. Und damit für uns auch die letzten Monate, auf die es zurück zu blicken gilt. Wir freuen uns noch mal auf sechs Glöckchen mit euch vor unserer Winterpause. Bitte beachtet, dass diese Folge vor dem Anschlag in Magdeburg aufgenommen wurde und zwar am 20.12.2024. An alle in der Stadt, alle Angehörigen und die Helferinnen und Helfer, viel Kraft und Zusammenhalt! Wir denken an euch. Ab dem 28. Januar geht es hier gewohnt weiter. Vielen Dank für dieses Jahr mit euch allen zusammen. Wir freuen uns auf 2025. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ McKinsey: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/mckinsey-opioid-krise-usa-100.html Empfehlungen: Film: Zone of interestt Serien: Painkiller Der Pass Der Kastanienmann Doku: ARD - Die Merz-Strategie Lesen: Kleiner Mann - Was nun Heinrich Mann - Der Untertan Elke Heidenreich - Altern Heinz Strunk - Ein Sommer in Niendorf

12 Gedanken - der Jahresrückblick - PART 2

12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2024

Frohe Weihnachten euch allen. Das vorletzte Mal Betreutes Fühlen dieses Jahr. Ein Jahr voller Gefühle liegt hinter uns. Atze und Leon lassen Revue passieren, was im Jahr 2024 passiert ist, was und wie sie gefühlt haben und wie sie nun in die Zukunft schauen. Lehnt euch zurück und genießt den Rückblick. Nächste Woche gibt’s Part 2. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/

12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2024

Selbstwirksamkeit - eine Superkraft?

Gehört ihr zu den Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und auf den neuen Tag mit einem “Ja, ich schaffe das!” blicken? Oder seid ihr doch eher Leute, die im Geiste erstmal durchgehen, was heute alles schwierig wird und schiefgehen kann? Leon und Atze sprechen über das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: Was bewirkt es und wie können wir mehr davon bekommen? Aber Vorsicht: Zu viel Vertrauen in sich selbst kann auch schaden! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Es geht am Anfang um Suizid und Atze spricht eine Nummer an, wo man Hilfr kriegt. Die lautet 0800 111 0 111. Noch mehr Hilfsangebote gibts hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Edit: Cicero ist nicht im Zuge eines Suizids verstorben. Wichtige Quellen: Online-Studie von Eva Asselmann zum Mitmachen: (Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren) https://selftie-studie.de/ Review zur Frage, wie sich Selbstwirksamkeit auf Körper und Geist auswirkt: Schönfeld, P. et al. (2017). Costs and benefits of self-efficacy: Differences of the stress response and clinical implications. Neurosci Biobehav Rev. 75:40-52. Doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.01.031 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763416302718 Review zu verschiedenen Interventionen: Ashford, S. et al. (2010). What is the best way to change self-efficacy to promote lifestyle and recreational physical activity? A systematic review with meta-analysis. Br J Health Psychol. 15(2):265-288. Doi: 10.1348/135910709X461752 https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1348/135910709X461752 Meta-Analyse zum Zusammenspiel von Erfolgserfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartung: Talsma, K. et al. (2018). I believe, therefore I achieve (and vice versa): A meta-analytic cross-lagged panel analysis of self-efficacy and academic performance. Learn Ind Diff. 61:136-150. Doi: 10.1016/j.lindif.2017.11.015 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S104160801730211X Die ARD-Doku, die Leon empfiehlt https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-brueste-was-soll-der-hype/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNDU3MDg Der Bericht der 50 Fachleute: McGorry, P. D., Mei, C., Dalal, N., Alvarez-Jimenez, M., Blakemore, S. J., Browne, V., ... & Killackey, E. (2024). The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health. The Lancet Psychiatry, 11(9), 731-774. Der Bericht in der ZEIT: https://www.zeit.de/2024/36/psychische-stoerungen-kinder-jugendliche-eltern-erkennen Mögliche Ursache der psy. Probleme bei Kindern: Gray, P., Lancy, D. F., & Bjorklund, D. F. (2023). Decline in independent activity as a cause of decline in children’s mental well-being: summary of the evidence. The Journal of pediatrics, 260. Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Selbstwirksamkeit - eine Superkraft?

Dein Körper - ein Archiv

Unser Körper ist ein Archiv! Das zumindest ist die These, mit der wir in diese Folge gehen. Es gibt so viel Körperliches, das sich nicht in Worte fassen lässt. Ein perfekter Schuss beim Fußball, eine Glasbläser-Technik oder das Reiten ohne Sattel einer uralten Kultur. Die Menschheit lebt davon, dass wir Wissen auch über unsere Körper weitergeben. Für unseren Alltag ist das ein spannender Gedanke! Denn wenn unser Körper wirklich wie ein Archiv Dinge speichern kann, was ist dann mit ganz persönlichen Erfahrungen? Und Wunden, wie einem Trauma? Eine besondere Folge! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:22 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Wichtige Quellen: Der Hauptartikel, dem Leons Input in dieser Folge entspricht ist dieser: Milton (2015, Oktober 26). Your body is an archive. Aeon. https://aeon.co/essays/how-do-we-transmit-culture-when-it-cannot-be-put-into-words Das Buch von Bessel van der Kolk: Das Trauma in dir: Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können Kritik am Buch von van der Kolk gibt es zum Beispiel hier in der Washington Post: https://www.washingtonpost.com/books/2023/08/02/body-keeps-score-grieving-brain-bessel-van-der-kolk-neuroscience-self-help/ Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Dein Körper - ein Archiv

Ziele erreichen in düsteren Zeiten

Ein bisschen Bewegung - oder doch lieber die Couch? Viele Menschen bewegen sich viel zu wenig, manche möchten das auch ändern. Aber wie können gute Vorsätze auch gelingen? Leon und Atze besprechen, wie die richtigen Ziele im Sport helfen: sowohl für Profi-Athleten als auch für Leute, die endlich mehr tun möchten. Smartphones können dabei eine Rolle spielen - teils allerdings auf unerwartete Weise. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 16:07 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Review zum Zielfindungsprozess: Bird, M. D. (2024). The what, why, and how of goal setting: A review of the goal-setting process in applied sport psychology practice. J Appl Sport Psychol. 36(1):75-97. Doi: 10.1080/10413200.2023.2185699 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10413200.2023.2185699 Diskussion und Kritik der SMART-Ziele: Swann, C. et al. (2023). The (over)use of SMART goals for physical activity promotion: A narrative review and critique. Health Psychol Rev. 17(2):211-226. Doi: 10.1080/17437199.2021.2023608 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17437199.2021.2023608 Review: Psychologische und sportliche Wirkung verschiedener Ziele Williamson, O. et al. (2022). The performance and psychological effects of goal setting in sport: A systematic review and meta-analysis. Int Rev Sport Exercise Psychol. 1-29. Doi: 10.1080/1750984X.2022.2116723 https://www.tandfonline.com/doi/citedby/10.1080/1750984X.2022.2116723 Interview mit George Doran https://www.youtube.com/watch?v=7LWbCqjLE-I Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Ziele erreichen in düsteren Zeiten

Burn On - kurz vor ausgebrannt (Sonderfolge)

Erfolg, Anerkennung und Leistung – das sind die Pfeiler unserer Gesellschaft. Um das zu erreichen, laufen wir im Hamsterrad, gehen regelmäßig über unsere Grenzen, glauben, immer 120 Prozent geben zu müssen. Gut genug sind wir nie. Im schlimmsten Fall landen wir im Burnout. Doch es gibt eine viel verstecktere Gefahr. Diese nennt der Psychologe Timo Schiele Burn On: Wir funktionieren, tun und machen, obwohl wir längst im roten Drehzahlbereich leben. Das schadet unserer Gesundheit. Deshalb müssen wir erkennen, wie wir uns aus diesem Karussell aus Leistung, Druck und »immer mehr« befreien können, in einer Gesellschaft, die uns eigentlich was ganz anderes vorlebt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Noch mehr Tipps und spannendes Hintergrundwissen gibt es im Buch »Burn On: Immer kurz vorm Burn Out« von Timo Schiele und Prof. Dr. Bert te Wildt. Gefragte Gedanken ist eine Produktion der WeMynd GmbH Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Projektkoordination: Johanna Everinghoff Schnitt und Sounddesign: Marius Fuchtmann

Burn On - kurz vor ausgebrannt (Sonderfolge)

Liebe zur Selbstliebe

Muss man sich selbst lieben, um Andere lieben zu können? Dieser Coaching-Weisheit gehen Leon und Atze auf die Spur und sprechen über Mauern, gegen die Forschende manchmal rennen, über gefährliche, gut gemeinte Tipps und warum Leon bei dem Wort “Selbstliebe” ganz schnell das Gesicht verzieht. Finden sie den Trick zu einer guten Beziehung? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:20 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Review zum Einfluss von Selbstwert auf Beziehungen: Wood, J. V. et al. (2024). Self-esteem and romantic relationship quality. Nat Rev Psychol. 3:27-41. Doi: 10.1038/s44159-023-00247-z https://www.nature.com/articles/s44159-023-00247-z Warum positive Selbstaussagen schwierig sind: Wood, J.V. et al. (2009). Positive self-statements: Power for some, peril for others. Psychol Sci. 20(7): 860-866. Doi: 10.1111/j.1467-9280.2009.02370.x https://journals.sagepub.com/doi/10.1111/j.1467-9280.2009.02370.x Die zwei Seiten der Selbstliebe: Campbell, W. K. et al. (2002). Narcissism, self-esteem, and the positivity of self-views: Two portraits of self-love. J Pers Soc Psych Bull. 28(3): 358-368. Doi: 10.1177/0146167202286007 https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167202286007 Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Liebe zur Selbstliebe

Guter Gossip

Wusstet Ihr schon, Leon hat jetzt einen Hund? Oder doch nicht? Aber Atze einen neuen Friseur? Warum sprechen wir eigentlich so gerne über andere Menschen? Gossip ist besser als sein Ruf! Klatsch und Tratsch kann soziale Bindungen stärken, Vertrauen aufbauen und uns helfen, soziale Normen besser zu verstehen. Atze und Leon begeben sich in den Sumpf der Klatschspalten und die Klarheit der Wissenschaft und finden heraus, warum Gossip in menschlichen Beziehungen eine größere Rolle spielt, als man denkt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:23 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Wissenschaftliche Definition zum Thema Gossip: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1059601121992887 Studie mit Zahlen und Fakten, wer wann warum gossipt: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550619837000? Gender-Studien zum Thema: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09589236.2017.1411789 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%3Dihub Der Versuch mit den Kindern: https://www.mpg.de/10484308/kinder-tratschen Gründe für Gossip: file:///C:/Users/andyh/Downloads/BeersmaVanKleef2012JASP-WhyPeopleGossip.pdf Force of Gossip: https://vu.nl/en/about-vu/research-institutes/force-of-gossip Gossip & Prosoziales Verhalten: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352250X21002232 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Guter Gossip

Geheime Phantasien

So gut wieder jeder Mensch hat Sexfantasien, sagt die Forschung. Aber viele sprechen nicht drüber. Deshalb ist heute Lydia Benecke zu Gast bei Betreutes Fühlen. Die Psychologin ist Expertin für BDSM und erklärt, was das überhaupt ist und warum es nichts mit “Fifty Shades of Grey” zu tun hat. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:19 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Alles zu Lydia: https://www.lydiabenecke.de https://www.youtube.com/@LydiaBeneckePsychology https://www.wtf-leipzig.de https://www.youtube.com/watch?v=6AY1Hi2W21E https://www.youtube.com/watch?v=Pp9KZ1UngFo https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/traum-vom-toeten-der-fall-gewaltfantasien/funk/13662719/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/wegen-dating-app-vor-gericht-der-fall-anastasia-biefang/funk/12387963/ https://smjg.org Quellen: Das Review von Dr. Lehmiller zu sexuellen Fantasien: Lehmiller, J. J., & Gormezano, A. M. (2023). Sexual fantasy research: A contemporary review. Current Opinion in Psychology, 49, 101496. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Geheime Phantasien

Für immer Feinde

Wer möchte nicht gerne dazugehören? Ob als Fans bei Sportevents oder als Mitglieder einer politischen Partei: Wir sehen uns gerne als Teil einer Gruppe - und diese Gruppe ist natürlich viel besser als alle anderen! Soweit so gut, doch daraus entstehen schnell Konflikte zwischen “verfeindeten” Teams. In dieser Folge sprechen Leon und Atze über ein denkwürdiges Experiment, das solche Dynamiken erklären wollte und gleichzeitig höchst fragwürdig war. Was lernen wir daraus für die Konflikte unserer Zeit? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:19 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Onyango, V. C. (2023). Reflections on the Robbers Cave Experiment: Finding lessons on political conflict, racism, xenophobia, and business environments. Am J Hum Psychol. 1(1):34-38. Doi: 10.54536/ajhp.v1i1.2092 https://journals.e-palli.com/home/index.php/ajhp/article/view/2092 Gina Perry: The lost boys: Inside Muzafer Sherif’s Robbers Cave experiment https://scribepublications.com.au/books-authors/books/the-lost-boys-9781925322354 Die detaillierte Beschreibung des Robbers Cave Experiment Sherif, M. et al. (1954/1961). Intergroup conflict and cooperation: The Robbers Cave Experiment. https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/57404565/ROBBERS_CAVE-libre.pdf?1537292951=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DIntergroup_Conflict_and_Cooperation_The.pdf&Expires=1729581558&Signature=P38jVZBPG7cyw1Q6bMhdcfULv-isP32g-or3SKD8DbVbr8nbVVK4-dAroJFtqOvOu8cCE56Z8hAn1Fwz3WSNABO-NqYFIp86kMORfU6grgTXX9t-HcnyT811X5f32cKH8wUNQLg8twWYGoSVTTzad73dTQC5UXsE-8tWTqfifudooRnbhemClZzVFaGvhGmkyJf6YXOn-Il7-ST6ch3v6VyvJX24bmNrLBAWULwg2WK3p4ZFcm3IdAjx-U4SCwlAFuu06KLN6et~mvX2GoGF0TOephI6LFE-0D16CMB3ftheskTiklnphh8zHY3KSax6cswHLONDxVmMNEjgZ~uYCg__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA Über Muzafer Sherif: Harvey, O. J. (1989). Muzafer Sherif (1906 - 1988). American Psychologist. 44(10). 1325-1326. Doi.10.1037/h0091637 https://psycnet.apa.org/record/2009-08900-001 Verschiedene Gruppenkonflikt-Theorien: Densley, J. & Peterson, J. (2018). Group aggression. Curr Opin Psychol. 19:43-48. Doi: 10.1016/j.copsyc.2017.03.031 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X17300532 Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Für immer Feinde

Die Kunst das Leben nicht zu verplanen

Das Unberechenbare, der Zufall macht uns Angst. Deshalb wollen wir die Welt verstehen, erforschen, kontrollieren und nutzen. Wir wollen uns die Welt verfügbar machen. Doch ist das, was das Leben spannend, bunt und lebendig macht, nicht genau das Gegenteil von dem, was wir kontrollieren können? Atze und Leon beschäftigen sich mit dem Zufall, finden heraus, was sie innerlich berührt und suchen gemeinsam nach Wegen, wie man solche Erfahrungen erleben kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 11:07 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Links: Harmut Rosas Essay: Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag. Und wer noch mehr wissen möchte: Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp verlag. Der Versuch, das Geschlecht des Kindes aktiv zu bestimmen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10032484/ Resonanz in der Pädagogik: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29777/pdf/Jerg_et_al_2024_Resonanz_erfahren.pdf Der Vortrag mit “I think Brexit is a really terrible Idea” https://www.ted.com/talks/anil_seth_your_brain_hallucinates_your_conscious_reality?lng=de&geo=de Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Die Kunst das Leben nicht zu verplanen

Der erste Eindruck

Es gibt tausende Situationen, in denen wir möglichst gut dastehen möchten. Der erste Eindruck ist wichtig und gleichzeitig schnell verpatzt. Hat die Wissenschaft Antworten darauf, wie wir möglichst gut bei anderen ankommen? Leon und Atze nehmen Halbwissen auseinander, schauen auf historische Stereotype und finden heraus, was wirklich zählt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 14:30 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Quellen: Todorov et al. 2015 https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-113011-143831 Zerebowitz 2017 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5473630/ Der erste Eindruck bei Spektrum: (von unserer Wissenschaftsredakteurin) https://www.spektrum.de/magazin/der-erste-eindruck/1628774 Die Geschichte von Cesare Lombroso: Mazzarello 2011 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3814446/pdf/pag97_102.pdf Die Webseite von Faception: https://www.faception.com Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Der erste Eindruck

Die 5 Sprachen der Liebe

Nur in der richtigen Sprache kommt die Liebe bei der Partnerin oder beim Partner an, heißt es. Und davon soll es fünf geben: Worte der Anerkennung, Zweisamkeit, Berührungen, Geschenke und Hilfsbereitschaft. Aber was sagt die Wissenschaft zu den “Sprachen der Liebe”? Eine neue Studie hat getestet, was an der Theorie dran ist – und zeigt uns, wie man Liebe noch ausdrücken kann… Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 14:30 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Das Review zu den fünf Sprachen der Liebe findet ihr hier: Impett, E. A., Park, H. G., & Muise, A. (2024). Popular Psychology Through a Scientific Lens: Evaluating Love Languages From a Relationship Science Perspective. Current Directions in Psychological Science, 33(2), 87-92. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Die 5 Sprachen der Liebe

Wie bleibt man sich treu?

Veränderungen sind allgegenwärtig in unserem Leben. Wir müssen uns ständig neu erfinden. Wir wechseln unseren Job, bekommen Kinder, verändern unsere Einstellungen und geben lästige Gewohnheiten auf. Und trotzdem sind und bleiben wir immer noch dieselbe Person. Wie ist es möglich, dass wir trotz all der Veränderungen immer noch das Gefühl haben, wir selbst zu sein? Atze und Leon begeben sich auf Zeitreise und finden heraus, wie man sich selbst treu bleiben kann und sich trotzdem verändern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 07:37 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Der Review zum Thema: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-032420-032236 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Wie bleibt man sich treu?

Wie finde ich meine Lebensaufgabe?

Manchmal sind wir glücklich mit unseren Beziehungen, der Arbeit, den Hobbies - eigentlich passt alles, aber etwas fehlt. Die Frage nagt: Wozu das alles? Hat unser Leben einen Sinn? In der Wissenschaft ist die Suche nach einem sinnerfüllten Leben ebenfalls ein großes, kontroverses Thema. Leon und Atze schauen sich das genauer an und sprechen darüber, warum die Suche nach einem Sinn auch rechtes Gedankengut und autoritären Systemen helfen kann und wie wir für uns selbst einen Sinn finden können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Quellen: Review von Laura King und Joshua Hicks (2021) https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-072420-122921 Artikel von Joshua Hicks und Laura King in “Greater Good Magazine” (2021): https://greatergood.berkeley.edu/article/item/three_ways_to_see_meaning_in_your_life YouGov-Studie zur Häufigkeit (2021): https://yougov.co.uk/society/articles/37383-yougov-death-study-meaning-life Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Wie finde ich meine Lebensaufgabe?

Bindung - wie willst du lieben

Was ist eigentlich eine gute Beziehung? Können erwachsene Menschen mehr als eine ganz feste Bindung haben und was ist, wenn eine geliebte Person den Kontakt komplett beendet? In dieser Folge sprechen Leon und Atze über das Zwischenmenschliche und ergründen, ob wir in Mustern aus der Kindheit feststecken oder aus ihnen ausbrechen können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Review zum Thema Bindung: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-010418-102813 Der Artikel von Bethany Saltman: https://www.thecut.com/2016/06/attachment-theory-motherhood-c-v-r.html Spannender Artikel beim Spektrum der Wissenschaft über den Einfluss kindlicher Bindungen auf das Erwachsenenleben https://www.spektrum.de/news/beziehungen-bindung-ist-kein-schicksal/2136681 Informationstext zur Bindungstheorie: https://www.psychologytoday.com/us/basics/attachment Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Bindung - wie willst du lieben

Berührt zum Höhepunkt

Angesichts der Bedeutung, die Sex für uns und unseren Alltag hat, könnte man meinen, es sei längst alles gründlich erforscht. Tatsächlich aber weiß die Wissenschaft noch immer erstaunlich wenig darüber. Warum löst die Berührung mancher Körperteile sexuelle Gefühle in uns aus, andere jedoch nicht? Und erleben Männer und Frauen diese sexuellen Empfindungen unterschiedlich? Atze und Leon zeigen mit der brandaktuellen Forschung, dass der Unterschied zwischen Frauen und Männern vielleicht gar nicht so groß ist und Freud auf jeden Fall irrte. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Quellen: Die aktuelle Forschung zu den Krause Körperchen: Qi, L., Iskols, M., Greenberg, R. S., Xiao, J. Y., Handler, A., Liberles, S. D., & Ginty, D. D. (2024). Krause corpuscles are genital vibrotactile sensors for sexual behaviours. Nature, 1-9. Der Orgasm-Gap: Frederick, D. A., John, H. K. S. T., Garcia, J. R., & Lloyd, E. A. (2018). Differences in orgasm frequency among gay, lesbian, bisexual, and heterosexual men and women in a US national sample. Archives of sexual behavior, 47(1), 273-288. Weitere Forschung zu Geschlechterunterschieden beim Sex: Vance, E. B., & Wagner, N. N. (1976). Written descriptions of orgasm: A study of sex differences. Archives of Sexual Behavior, 5, 87-98. Georgiadis, J. R., Reinders, A. S., Paans, A. M., Renken, R., & Kortekaas, R. (2009). Men versus women on sexual brain function: prominent differences during tactile genital stimulation, but not during orgasm. Human brain mapping, 30(10), 3089-3101. Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Berührt zum Höhepunkt

Ich will mich verändern

Wer wollte nicht schon mal anders sein? Man sieht eine Freundin, wie sie auf der Party mühelos die ganze Truppe in ihren Bann zieht — während man selbst unauffällig in der Ecke steht. Oder einen Kollegen, der seine Arbeit jedes Mal pünktlich abgibt, während die eigene Deadline schon drei Tage verstrichen ist und die Aufgabe noch immer nicht fertig ist. “Wäre ich doch nur …” Aber vielleicht ist es ja möglich, sich zu ändern? Atze und Leon tauchen in die Tiefe der Persönlichkeit ein. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Buchempfehlung: Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa Quellen: Der Review zum Thema: https://www.nature.com/articles/s44159-024-00295-z Die Big Five https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/big-five-persoenlichkeitsfaktoren/2360 Schöne Zusammenstellung über Veränderungen mit Quellenangaben https://www.verywellmind.com/can-you-change-your-personality-2795428 Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Ich will mich verändern

Wohin Gedanken wandern

Es ist zum Verzweifeln: Du hast den Absatz im Buch nun schon fünfmal gelesen und noch immer keine Ahnung, was darin steht. Stattdessen bist du im Geist die Einkaufsliste durchgegangen und hast über den Streit von gestern nachgedacht. Warum nur bleiben die Gedanken nicht mal da, wo du sie gerade brauchst? Heute sprechen Leon und Atze darüber, wie wir lästiges Gedankenwandern eindämmen können - und warum es manchmal gar nicht so schlecht sein kann, ab und zu abschweifen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Ein Gehirn&Geist-Artikel über zwanghaftes Tagträumen: (kostenpflichtig) https://www.spektrum.de/magazin/wenn-exzessives-tagtraeumen-zum-problem-wird/1671446 Wie Tagträume das Leben verbessern, bei Kugelzwei: https://www1.wdr.de/kugelzwei/gluecksfunken/tagtraeume-100.html Über zwanghaftes Tagträumen, alltägliches Tagträumen und Mind Wandering, von Scientific American: https://www.scientificamerican.com/article/living-in-a-dream-world/ Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Wohin Gedanken wandern

Was uns empört

Auf TikTok, Insta & Co. ist alles gut oder schlecht, schwarz oder weiß, richtig oder falsch. Dazwischen gibt es nicht mehr viel. Egal wie harmlos der Beitrag oder Kommentar auch sein mag, er kann Empörung auslösen. Wir liken und teilen und vor allem bewerten wir gerne. Doch warum eskaliert die Empörung in den sozialen Netzwerken derartig? Und ist das immer schlecht? Die Kombination unserer alten moralischen Instinkte und der modernen Social-Media-Plattformen bietet Chancen aber auch Herausforderungen. Atze und Leon begeben sich heute tief in den Teufelskreis der Empörung. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Der Review zum Thema: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-022123-110258 Moral-pop-out-Experiment: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010027714000328 Zahlen und Fakten zur Stimmung im Netz: https://www.bonsai-research.com/marktforscher-news/der-neue-werteindex-1-2024-groesste-social-media-studie-zum-wertewandel https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/wp content/uploads/2024/02/Studie_Lauter-Hass-leiser-Rueckzug.pdf https://www.statista.com/statistics/1018019/instagram-users-germany/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Was uns empört

Wird deine Beziehung halten? - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine letzte alte Folge, bevor die Sommerpause endet. Liebe funktioniert wie Ernährung. Es gibt Booster, die wie Nährstoffe, Beziehungen am Laufen halten. Gleichzeitig gibt es Schadstoffe, die das Zusammensein nach und nach vergiften. Wir schauen uns an, was eine Beziehung gesund hält und was sie kaputt macht. Die Psychologie hat hier einige »Ernährungstipps« auf Lager. Außerdem machen wir einen Persönlichkeitstest zusammen und analysieren dabei die Chemie in unserem Hirn. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2023/01/wird-deine-beziehung-halten/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

Wird deine Beziehung halten? - aus'm Archiv

Wie resilient bist du? - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine Portion Resilienz aus dem Archiv! Den Begriff haben die meisten schon gehört und meinen psychische Widerstandskraft. Dir passiert etwas Schlimmes und du gehst daran nicht kaputt. Doch ganz so einfach ist es nicht! Resilienz ist komplex. Wir nehmen sie auseinander, haben Forschung, Felsen und Erbsen für euch dabei. Und klären fast nebenbei, wie resilient sind wir und kann man die Kraft im Kopf trainieren? Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Hier kommt ihr zum Audible Original Hörbuch Wut-Life-Balance: https://www.audible.de/pd/Die-Wut-Life-Balance-Hoerbuch/B094757R9C/?source_code=PNHFAP02006182100RE Den fundierten Kompaktkurs vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung findet ihr hier: https://lir-mainz.de/aufkursbleiben-kompakt Von Viktor Frankl mögt ihr vielleicht das hier lesen: Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

Wie resilient bist du? - aus'm Archiv

Verletzlichkeit - die gefährliche Superkraft - aus'm Archiv

Wir sind in der Sommerpause — damit euer Fühlen nicht unbetreut bleibt, gibt’s heute eine Folge aus dem Archiv. Wir alle haben unsere Schwächen. Sie zu akzeptieren kann verdammt schwer sein. Noch schwerer wird’s, wenn wir diese Unzulänglichkeiten anderen zeigen sollen. Wir machen uns ungern verletzlich. Vor allem, weil wir Angst vor der Reaktion haben. In dieser Folge machen wir uns nackig, schauen tief rein in unsere Scheu vor Verletzlichkeit und machen klar, wann wir uns anderen öffnen sollten – und wann es richtig schaden kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Den fundierten Kompaktkurs vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung findet ihr hier:https://lir-mainz.de/aufkursbleiben-kompakt Von Viktor Frankl mögt ihr vielleicht das hier lesen: Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

Verletzlichkeit - die gefährliche Superkraft - aus'm Archiv

Veränderung durch Akzeptanz - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine einfache, aber wichtige Erkenntnis aus dem Archiv: Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann bekomme ich die Möglichkeit, mich zu verändern. Dieser Meinung war zumindest der Psychologe Carl Rogers. Was er damit genau meint, darüber sprechen Leon und Atze heute. Außerdem nehmen sie euch mit nach Istanbul, wo sie verschiedenste Einblicke in ein ganz anderes Land sammeln durften! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Das erwähnte Buch von Carl Rogers heißt "On Becoming a Person“. Quellen: Orgasm Sound Library: https://orgasmsoundlibrary.com/?id=3844#home

Veränderung durch Akzeptanz - aus'm Archiv

So wird das Leben leichter - Mit Matze Hielscher

Matze Hielscher hat nochmal bei den Psychologen vom Dienst eingecheckt. Wie immer geht es um Gott und die Welt, um die aktuellen Gefühle der drei und um das leichte Leben. Hört rein in dieses freundschaftliche Gespräch, in denen es um Leichtigkeit und Schwere und Spaß und die Ernste geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de

So wird das Leben leichter - Mit Matze Hielscher

Wo finden wir Geborgenheit

Heute sprechen Leon und Atze mal wieder über die Liebe, genauer: um das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit in Beziehungen. Es ist ein ewiger Balanceakt zwischen Selbstoffenbarung und Autonomie, zwischen Risko-Bereitschaft und Selbstschutz. Was bringt uns dazu das Risiko eingehen, uns selbst zu offenbaren und verletzlich zu zeigen und was hält uns davon ab? Es geht um die Verteilung von Macht in romantischen Beziehungen, Banken und Kredite, um nicht-romantsche Beziehungen und wie immer um das Leben und die große Welt der Gefühle. Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Quellen Das Interview mit Frans de Waal https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/42236-sind-primaten-toleranter-als-wir-was-das-genderverhalten-angeht.html Das Buch von Frans de Waal: »Der Unterschied: Was wir von Primaten über Gender lernen können« Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Wo finden wir Geborgenheit

Aufgeben: Wann loslassen besser ist

Durchhalten und dranbleiben – wer das macht, kommt angeblich weit im Leben. Ohne Fleiß kein Preis, bloß nicht aufgeben, no pain, no gain? Für viele ist das die Maxime der persönlichen Entwicklung. Aber ist das wirklich so? Warum das nicht immer die beste Vorgehensweise ist und wann das Aufgeben schlauer ist, erklären euch Leon und Atze in dieser Folge. Hier ist Dranbleiben klug! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Spiegel Artikel: https://www.spiegel.de/psychologie/einsamkeit-als-single-ich-schaeme-mich-fuer-das-gefuehl-und-muss-genau-deshalb-darueber-sprechen-a-cee56639-418f-4ee9-a4af-7122fb6e7473 Empfehlungen Ted Talk: How to get ahead by giving up | Julia Keller | TEDxOhioStateUniversity: https://www.youtube.com/watch?v=EMCMKOQZLPY Interview im Harvard Business Review: “Quitting CanSometimes Be a Strategic Success”: https://hbr.org/podcast/2023/06/quitting-can-sometimes-be-a-strategic-success Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Aufgeben: Wann loslassen besser ist

Die 4 geheimen Arten der Reue

Heute sprechen Leon und Atze über das Thema Reue. Die Gründe sind verschieden, aber bereuen tun wir alle etwas in unserem Leben. Ganz im Gegenteil zum Slogan ‚no regrets‘ zeigt die Wissenschaft: Reue kann eine unfassbar hilfreiche Emotion sein! Sie kann uns Auftrieb verschaffen. Darum, um einen besseren Umgang mit dem erstmal unangenehmen Gefühl und verschieden Arten der Reue geht es heute! Was ihr sicher nicht bereuen werdet: in diese Folge reinhören! Am 21.2.2023 gab's schonmal eine Folge zum Thema REUE, die heißt "WAS WIR BEREUEN" und lohnt sich sehr direkt hintendran zu hören. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Podcastempfehlung: https://moment.podigee.io Quellen: Die Inspiration für diese Folge stammt aus dem Buch ‚Die Kraft der Reue - Woe der Blick zurück uns hilft, nach vorne zu schauen‘ von Daniel H. Pink Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Die 4 geheimen Arten der Reue

Toxische Männlichkeit LIVE

Und einen Vorgeschmack auf die kommende Live-Show gibt diese Folge, in der Atze und Leon in Münster waren. Es geht um Männer und Frauen und Klischees, aber auch um Sportwagen und Penisse, alles unter dem großen Deckmantel der (toxischen) Männlichkeit. Wie immer ein wilder Mix, reinhören lohnt sich. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Eine Meta-Analyse zur Beziehung von Konformität zu klassisch männlichen Normen und mentaler Gesundheit: Wong, Y. J., Ho, M.-H. R., Wang, S.-Y., & Miller, I. S. K. (2017). Meta-analyses of the relationship between conformity to masculine norms and mental health-related outcomes. Journal of Counseling Psychology, 64(1), 80–93. https://doi.org/10.1037/cou0000176 Die Studie zur Penisgröße in Verbindung zur Autopräferenz: Richardson, D. C., Devlin, J., Hogan, J. S., & Thompson, C. (2023). Small Penises and Fast Cars: Evidence for a Psychological Link.

Toxische Männlichkeit LIVE

Wie Macht uns verändert

Verdirbt Macht uns Menschen? Um das zu beantworten, klären Leon und Atze heute erst einmal, ob wir Menschen überhaupt Hierarchien brauchen und warum so oft die Falschen Chefs werden. Am Ende gibt es aber noch gute Nachrichten: Wenn wir Macht bekommen, verändert uns das auf jeden Fall, aber nicht zwingend zum Schlechten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Empfehlungen: Der Podcast von Dr. Brian Klaas heißt “Power Corrupts”. Quellen: Das Buch von dem Politikwissenschaftler Brian Klaas heißt “Corruptible – Who gets Power and How it Changes us” Ein spannender Podcast von der APA mit Prof. Dacher Keltner: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/power Die meisten Menschen wollen gar keine Chefs sein, das zeigt diese Umfrage: https://hbr.org/2014/09/most-people-dont-want-to-be-managers Hier die Studie mit den Kindern, die eine*n Kapitän*in für ihr Schiff aussuchen sollen: Antonakis, J., & Dalgas, O. (2009). Predicting elections: Child's play!. Science, 323(5918), 1183-1183. Ein Studie zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Macht: Blaker, N. M., Rompa, I., Dessing, I. H., Vriend, A. F., Herschberg, C., & Van Vugt, M. (2013). The height leadership advantage in men and women: Testing evolutionary psychology predictions about the perceptions of tall leaders. Group Processes & Intergroup Relations, 16(1), 17-27. Die Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Psychopathie und Macht: Landay, K., Harms, P. D., & Credé, M. (2019). Shall we serve the dark lords? A meta-analytic review of psychopathy and leadership. Journal of applied psychology, 104(1), 183. Diese Studie zeigt, dass auch emotionale Intelligenz zu Macht verhelfen kann: Côté, S., Lopes, P. N., Salovey, P., & Miners, C. T. (2010). Emotional intelligence and leadership emergence in small groups. The Leadership Quarterly, 21(3), 496-508. Eine gute Übersichtsarbeit zu Macht und Moral: Lammers, J., Galinsky, A. D., Dubois, D., & Rucker, D. D. (2015). Power and morality. Current Opinion in Psychology, 6, 15-19. Und in dieser Übersichtsarbeit findet ihr das Approach-Inhibition-Modell von Prof. Keltner: Keltner, D., Gruenfeld, D. H., & Anderson, C. (2003). Power, approach, and inhibition. Psychological review, 110(2), 265. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Wie Macht uns verändert

Das Ende der Selbstbeschäftigung

Verdirbt Macht uns Menschen? Um das zu beantworten, klären Leon und Atze heute erst einmal, ob wir Menschen überhaupt Hierarchien brauchen und warum so oft die Falschen Chefs werden. Am Ende gibt es aber noch gute Nachrichten: Wenn wir Macht bekommen, verändert uns das auf jeden Fall, aber nicht zwingend zum Schlechten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Das besprochene Buch: “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life” von Dacher Keltner Ted-Talk – “The power of feeling small: how awe and wonder sustain us | Julia Baird | TEDxSydney”: https://www.youtube.com/watch?v=nATdNK4EGR0 SWR2-Wissen Podcast: Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/ehrfurcht-demut-staunen-warum-wir-uns-tief-beruehren-lassen-102.html Spannende Lektion über Ehrfurcht in der New York Times: https://www.nytimes.com/2023/02/09/learning/lesson-plans/lesson-plan-the-science-of-awe.html Mehr vom Spitzenforscher Dr. Dacher Keltner über Ehrfurcht: Dr. Dacher Keltner im Interview über awe – “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life”: https://www.youtube.com/watch?v=SzkBzCjcO8Q; Greater Good Science Center: greatergood.berkeley.edu/; Happiness Podcast: Science of Happiness podcast Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Das Ende der Selbstbeschäftigung

Was bringt Paartherapie?

Heute werden mal Leon und Atze professionell betreut - von der Paartherapeutin Anna Wilitzki! Es geht um unser Lieblingsthema: die Liebe und ihre Facetten in guten wie in schlechten Zeiten! Von Streits, Intimität über emotionale Verbindung - heute gibt es eine professionelle Sicht auf die Dinge. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Filmtipp: Marriage Story Serientipp: Eric auf Netflix Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Was bringt Paartherapie?

Was uns motiviert

Heute geht es um die Frage: warum tun wir, was wir tun, wir bringen wir uns dazu zu tun, was wir tun - wie motivieren wir uns? Es geht mal wieder um Äffchen, um psychologische Klassiker, das Peter Prinzip, und eine Menge um extrinsiche Kontrolle und intrinsische Motivation! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 The little Albert Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=9hBfnXACsOI Quellen: Ein Teddy-Talk von Edward L. Deci https://www.youtube.com/watch?v=VGrcets0E6I E. Decis Buch: Why we do what we do Ein Artikel der Süddeutschen zur Konditionierung: https://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-was-geschah-mit-baby-b-1.1998684 Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Was uns motiviert

Finde deinen Fokus

Wer von uns hat sich in den letzten zwei Jahren nicht mindestens einmal über die sinkende Aufmerksamkeitsspanne ausgelassen? Heute geht es genau darum. Wie hat sich unsere Aufmerksamkeitsspanne in der letzten Zeit verändert? Wieviel ist auf die Pandemie und wieviel auf Social Media zurückzuführen? Und ist es überhaupt wünschenswert, sich die ganze Zeit konzentrieren zu können? Atze und Leon steigen tief ein in das Thema Fokus und Aufmerksamkeit und erklären euch, wieso wir nicht einmal die Ablenkung von außen brauchen – wir können uns auch selbst super ablenken. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Ein spannender englischer Podcast zum Thema Fokus: https://hiddenbrain.org/podcast/finding-focus/ Ein spannender englischer Kommentar von Oliver Burkeman: https://www.oliverburkeman.com/distraction Und ein spannender Artikel zu Selbstunterbrechungen: https://www.theguardian.com/science/2022/jan/02/attention-span-focus-screens-apps-smartphones-social-media Eine Studie zu Selbstunterbrechungen: Dabbish, L., Mark, G., & González, V. M. (2011, May). Why do I keep interrupting myself? Environment, habit and self-interruption. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 3127-3130) Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions

Finde deinen Fokus

Die Stationen der Liebe

Nach zwei Jahren Beziehung zieht man zusammen, dann heiratet man und bald kommen die Kinder – so klingt das gesellschaftliche Drehbuch der Liebe. Und das kann ganz schön Druck machen. Leon und Atze klären heute: Wann sollte man zusammenziehen? Wie verändert Heiraten die Persönlichkeit? Und machen Kinder glücklich? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Die Studie zu den Gründen fürs Zusammenziehen: Rhoades, G. K., Stanley, S. M., & Markman, H. J. (2009). Couples' reasons for cohabitation: Associations with individual well-being and relationship quality. Journal of family issues, 30(2), 233-258. Eine umfassende europäische Studie zum “cohabitation effect” finde ihr hier: Kreidl, M., & Žilinčíková, Z. (2021). How does cohabitation change people’s attitudes toward family dissolution?. European Sociological Review, 37(4), 541-554. Zahlen zur Ehe in Deutschland gibt’s bei Statista: https://de.statista.com/themen/96/hochzeit/#topicOverview Die Längsschnittstudie, in der getestet wurde, ob Heiraten die Persönlichkeit verändert: Specht, J., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2011). Stability and change of personality across the life course: the impact of age and major life events on mean-level and rank-order stability of the Big Five. Journal of personality and social psychology, 101(4), 862 Macht Heiraten glücklich? Boyce, C. J., Wood, A. M., & Ferguson, E. (2016). For better or for worse: The moderating effects of personality on the marriage-life satisfaction link. Personality and Individual Differences, 97, 61-66. Das Paper zum “Sliding vs. Deciding” Modell: Stanley, S. M., Rhoades, G. K., & Markman, H. J. (2006). Sliding versus deciding: Inertia and the premarital cohabitation effect. Family relations, 55(4), 499-509. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Die Stationen der Liebe

Kommunikation ist alles - so gelingt sie besser

Wer ist der Mensch, mit dem du dich am liebsten unterhältst? Fällt dir direkt jemand ein? Nun stell dir vor alle Menschen nennen den gleichen Namen. Felix Sigala ist dieser Name, denn Felix Sigala ist ein Supercommunicator! Und Felix Sigala ist die Hauptfigur des neuen Romans von Charles Duhigg, aber trotzdem: Was ist dadran? Wie macht man Kommunikation spannend und wie findet man heraus worum es wirklich geht? Heute geht es wieder einmal um Kommunikation und vorallem das zwischen den Zeilen lesen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Buch: Supercommunicators – How to Unlock the Secret Language of Connection von Charles Duhigg (wenn ihr mögt, bestellt’s doch im lokalen Buchhandel) Die 36 Fragen findet ihr hier auf Deutsch: https://mitvergnuegen.com/2015/sind-diese-36-fragen-die-formel-zum-verlieben/ Top Artikel von Adam Mastroianni zu dem Thema: https://www.experimental-history.com/p/good-conversations-have-lots-of-doorknobs (kostenlos) UND https://www.experimental-history.com/p/12-baseless-opinions-about-having (hinter Bezahlschranke) Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Kommunikation ist alles - so gelingt sie besser

Die Stärke der Neugier

In dieser Folge erkunden Leon und Atze die psychologische Welt der Neugier – wie Neugier unser Leben bereichert, indem sie uns antreibt, neue Dinge zu lernen und die Welt um uns herum zu erkunden. Doch Vorsicht: Neugier hat auch ihre dunklen Schattenseiten. Na, bist du neugierig? Dann hör rein und lass deine Neugier nicht länger warten … Bleibt neugierig! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Kerrins Table: https://www.instagram.com/kerrinstable/?hl=de Quellen: Die Studie, in der die Theorie erklärt wird, dass Neugier uns hilft bessere Vorhersagen zu treffen: Brandaktuelle Studie: Poli, F., O'Reilly, J. X., Mars, R. B., & Hunnius, S. (2024). Curiosity and the dynamics of optimal exploration. Trends in cognitive sciences, S1364-6613(24)00028-7. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.tics.2024.02.001 Studie zur Verbindung von Neugier und Erinnerung https://www.bbc.com/worklife/article/20220831-curiosity-the-neglected-trait-that-drives-success Ein englischer Artikel mit 5 Tipps, die die Neugier steigern https://bigthink.com/the-learning-curve/5-habits-increase-curiosity/ Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productios

Die Stärke der Neugier

11 Impulse für deine Gefühle

Herzlich Willkommen im Fitnesstudio zum Emotionstraining! In unserem 11 schrittigen Workout geben euch Leon und Atze Tipps & Tricks mit an die Hand, wie ihr besser mit aufkommenden Gefühlen umgehen könnt! Viel Spaß beim Training! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Buchempfehlung: Why we remember von Charan Ranganath

11 Impulse für deine Gefühle

Veränderungserschöpfung – wenn alles zu viel wird

Leon und Atze teilen dieses Mal frisch geschürfte Gold-Nuggets der Erkenntnis: Warum haben wir das Gefühl, nicht mehr mitzukommen? Und ist das vielleicht gar nicht so schlecht? Was macht uns wirklich glücklich? Oder warum wandern wir permanent in Gedanken? Weniger roter Faden, dafür umso höhere Dichte an neuen Gedanken. Viel Freude damit! Das Buch von Kester Schlenz, macht wirklich Freude (ja, wir sind da parteiisch) und es heißt: »Ich komm da nicht mehr mit«! LESENSWERT! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

Veränderungserschöpfung – wenn alles zu viel wird

Glaubenssätze erkennen und ändern

Ich muss mich anstrengen, dann wird alles gut. Glaubenssätze wie dieser bestimmen, wie wir uns selbst, die Welt und andere Menschen sehen. Sie können uns Orientierung geben, oder unsere Möglichkeiten einschränken. Heute geht’s um die Macht der Gedanken, kognitive Therapie und häufige Denkfehler. Zum Schluss klären Leon und Atze: Wie können wir es schaffen, weniger hart zu uns selbst zu sein? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Die Studie zu den Glaubenssätzen über Gefühle findet ihr hier: Karnaze, M. M., & Levine, L. J. (2020). Lay theories about whether emotion helps or hinders: Assessment and effects on emotional acceptance and recovery from distress. Frontiers in psychology, 11, 491695. Input von Nick Wignall zu Glaubenssätzen gibt’s hier: https://nickwignall.com/core-beliefs-unhappy/ Redaktion Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Glaubenssätze erkennen und ändern

Psychisch krank hinter Gittern

Mord, Vergewaltigung, Raubüberfall: In der forensischen Psychiatrie werden Menschen untergebracht, die aufgrund einer psychischen Störung als nicht voll schuldfähig gelten. Ein Beispiel könnte ein Mann sein, der seine Frau im Wahn einer Schizophrenie umbringt. Kann man solche Menschen heilen? Wie funktioniert Therapie hinter Mauern und Stacheldraht? Und wann kann man die Menschen guten Gewissens entlassen? Ihr habt’s euch so oft gewünscht, jetzt ist er wieder unser Gast. Prof. Dr. Dieter Seifert leitet eine forensische Psychiatrie und hat alles erlebt. Aus seiner Arbeit lernt man verblüffend viel über das Leben, den Menschen, die Abgründe und die Hoffnung. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Wenn euch das Thema tiefer interessiert, beim Forensik-Forum der Alexianer gibt’s noch viel mehr Einsichten: https://www.alexianer-muenster.de/karriere/fort-und-weiterbildung/forensik-forum Der Professor war schonmal bei uns! Hört unbedingt auch die Folge: "Psychopathen entlarven" vom 12. Januar 2021 Produktion: Murmel Productions

Psychisch krank hinter Gittern

Der Stress der Geheimhaltung

Wir alle hüten das ein oder andere Geheimnis, angefangen von trivialen persönlichen Details bis hin zu bedeutenden Lebenserfahrungen. Der Wissenschaftler Michael Slepian hat Tausende analysiert. Was behalten Menschen lieber für sich – und weshalb? Und wie belastend kann es sein, etwas zu verbergen? Was können wir tun, um uns von der Last unserer Geheimnisse zu befreien? Leon und Atze nehmen dich mit auf eine aufregende Reise durch die Psychologie der Geheimnisse. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Buchempfehlung: All das zu verlieren von Leïla Slimani Postsecret in Tübingen https://www.instagram.com/postsecretdeutsch/ Empfehlungen: Buch von M. Slepian: „The secret life of secrets: How our inner worlds shape well-being, relationships and who we are” Online Projekt von M. Slepian: https://www.columbia.edu/~ms4992/secrets/keepingsecrets.html APA Podcast: Speaking of Psychology. How living with secrets can harm you, mit M. Slepian, Episode 194: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/secrets Youtube: The surprising reason secrets destroy us | Michael Slepian. https://www.youtube.com/watch?v=nSNcUosxrws Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Der Stress der Geheimhaltung

Das Recht zu sterben

Vorweg: In dieser Folge geht es um Depressionen und Suizid. Bitte achtet auf euch, wenn ihr reinhört. Hilfsangebote für Betroffene findet ihr unten. In Berlin steht ein Arzt vor Gericht. Doktor Turowski wird angeklagt, weil er einer depressiven Frau geholfen hat, sich ihren letzten Wunsch zu erfüllen: zu sterben. Paulina und Laura von Mordlust begleiten den Fall in ihrem Podcast “Justitias Wille”. Gemeinsam mit ihnen diskutieren Leon und Atze: Sollten Menschen mit Depression Sterbehilfe erhalten dürfen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hilfsangebote für Betroffene: Die Telefonseelsorge, 24/7, kostenlos und anonym: Per Telefon: 0800-1110111 Oder per Mail und Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: 0800 / 33 44 533 (Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr, Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr) E-Mail-Beratung: bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de Website: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Wege zur Psychotherapie: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/ Anlaufstellen in deiner Stadt: Sozialpsychiatrischer Dienst Selbsthilfegruppen Dein Hausarzt Eine Vetrauensperson Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Hier wird mit gängigen Mythen über Suizid aufgeräumt: https://www.nami.org/Blogs/NAMI-Blog/September-2020/5-Common-Myths-About-Suicide-Debunked https://www.suizidprophylaxe.de/suizidalitaet1/allgemeine-informationen/ Die meisten Menschen wiederholen einen Suizidversuch nicht: https://www.hsph.harvard.edu/means-matter/means-matter/survival/ Diese Warnzeichen können Grund zur Sorge geben: https://www.apa.org/topics/suicide/signs Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Das Recht zu sterben

Warum fühle ich nichts?

Was ist euer Gefühl heute, oder habt ihr überhaupt eins? Alexithymie ist der Fachbegriff für die Unfähigkeit, Emotionen auszudrücken, zu beschreiben oder zwischen ihnen zu unterscheiden. Manchmal fühlt man sich auch einfach abgestumpft. Und nicht unbedingt hängt das Gefühl, nichts zu fühlen mit einer Störung zusammen. Heute sprechen Atze und Leon über genau dieses Phänomen und besprechen das Gefühl, nicht so richtig zu fühlen! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Artikel in der Zeit: https://www.zeit.de/campus/2023-06/emotionale-taubheit-abstumpfung-maenner Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Warum fühle ich nichts?

Warum wir uns selbst sabotieren

Nichts will so klappen, wie du es dir vorstellst. Es ist verlockend, die Schuld dafür den Umständen oder anderen zuzuschieben – doch was, wenn der größte Saboteur in Wirklichkeit du selbst bist? Selbstsabotage lauert oft im Schatten, hinter dem Vorhang des Prokrastinierens, dem Ruinieren von potenziell guten Beziehungen oder hinter ungesunden Verhaltensweisen. In dieser Folge stellen sich Atze und Leon die Frage, wieso wir uns selbst immer wieder Steine in den Weg legen, wie wir aufhören können, uns selbst zu sabotieren und vor allem, wieso der Begriff “Selbstsabotage” manchmal in die Irre führen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Empfehlungen: TED-Talk: “Stop Sabotaging Yourself | Debi Silber | TEDxFultonStreet”: https://www.youtube.com/watch?v=XX30i6nC7ro Buchempehlung: “Antifragilität – Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen” von Nassim Nicholas Taleb Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Warum wir uns selbst sabotieren

Gefühle kontrollieren - ein neuer Ansatz

Was wäre, wenn euch Atze & Leon heute den Geheimtrick erzählen, wie ihr eure Gefühle an- und wieder ausschalten könnt? Heute geht es darum, wie die verschiedenen Ebenen eures Lebens, wie euer Körper, eure aktuelle Situation und eure Bewertung dessen, ein Rezept für eure Emotionen ergeben. Und ein Rezept ergibt ein Gericht, wo es auf den genauen Mix der Zutaten ankommt, welches sich mit der Hinzunahme von Zutaten verändert und welches vielleicht auch ganz unterschiedlich schmeckt, je nachdem, wie es serviert wird. Das Gute: Wenn wir das Rezept für eine Emotion kennen, können wir sie in uns zum Kochen bringen, oder vom Herd nehmen. Heute geht es viel ums Kochen und noch mehr um Emotionen und vor allem: Es wird spannend! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier eine spannende Studie zum Wechseln der Emotionen (englisch): Thagard, P., Larocque, L., & Kajić, I. (2023). Emotional change: Neural mechanisms based on semantic pointers. Emotion, 23(1), 182–193. https://doi.org/10.1037/emo0000981 Hier geht es zu einem wissenschaftlichen Artikel über die Semantic Pointer Theorie (englisch): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1389041718303838

Gefühle kontrollieren - ein neuer Ansatz

Gutes Verdrängen - deine Abwehr im Kopf

Die Klimakrise, der eigene Tod oder eine schmerzhafte Trennung – es gibt Gedanken, die wir lieber verdrängen. Unterbewusst plagen sie uns weiter, glaubte Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse. Doch neue Studien zeigen: Verdrängen ist besser als sein Ruf! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: “Denken Sie nicht an einen weißen Bären” – dass das nicht klappt, zeigte diese frühe Studie: Wegner, D. M., Schneider, D. J., Carter, S. R., & White, T. L. (1987). Paradoxical effects of thought suppression. Journal of personality and social psychology, 53(1), 5. Die Metaanalyse zum Unterdrücken von Gedanken: Wang, D., Hagger, M. S., & Chatzisarantis, N. L. (2020). Ironic effects of thought suppression: a meta-analysis. Perspectives on Psychological Science, 15(3), 778-793. Die Metaanalyse zum Verdrängen von Erinnerungen: Stramaccia, D. F., Meyer, A. K., Rischer, K. M., Fawcett, J. M., & Benoit, R. G. (2021). Memory suppression and its deficiency in psychological disorders: A focused meta-analysis. Journal of Experimental Psychology: General, 150(5), 828. Hier eine Übersichtsarbeit zum “Debriefing” nach einem Trauma: Rose, S., Bisson, J., & Wessely, S. (2003). A systematic review of single-session psychological interventions (‘debriefing’) following trauma. Psychotherapy and psychosomatics, 72(4), 176-184. Die neue Studie, in der Forschende prüften, ob es hilft, Sorgen zu verdrängen: Mamat, Z., & Anderson, M. C. (2023). Improving mental health by training the suppression of unwanted thoughts. Science Advances, 9(38), eadh5292. Das ZEIT-Interview mit dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer: https://www.zeit.de/2009/13/Interview-Schmidbauer-13 Und hier die Metaanalyse zum Verdrängen von Gefühlen: Mund, M., & Mitte, K. (2012). The costs of repression: a meta-analysis on the relation between repressive coping and somatic diseases. Health psychology, 31(5), 640 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Gutes Verdrängen - deine Abwehr im Kopf

Innere Widersprüche lösen

In unserem Leben befinden wir uns immer in einem Balance-Akt: wir wollen uns verändern, aber wir tun uns schwer, uns einzugestehen, dass wir mindestens ein Teil des Problems sind. Marsha Linehan entwickelt anhand ihrer eigenen Erfahrung mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung einen integrativen Therapieansatz, bestehend aus Akzeptanz und Veränderung: die dialektisch behaviorale Therapie! Heute sprechen Atze und Leon über diesen interessanten und relativ neuen und vielfältigen Therapieansatz, führen Übungen selbst durch und beschäftigen sich besonders mit Marsha Linehans Biografie. Wie so oft in Therapieansätzen verbirgt sich auch in der DBT so einiges, was jedem von uns helfen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur Masterclass: https://wemynd.de Buchempfehlung: Marsha Linehan - Building a Life Worth Living: A Memoir Quellen: Quellen: Hier geht es zum Dachverband DBT: https://www.dachverband-dbt.de/ddbt/was_ist_dbt#:~:text=Die%20Dialektisch%2DBehaviorale%20Therapie%20(DBT,stellt%20die%20kognitive%20Verhaltenstherapie%20dar. Und hier geht es zu einer Informationsseite auf Englisch: https://behavioraltech.org/knowledge-center/ Und ein spannender Artikel über Marsha Linehan aus der NY Times: https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Innere Widersprüche lösen

Sex unter Freunden

Können Männer und Frauen einfach nur befreundet sein? Die Forschung zeigt: Zweifel sind berechtigt, denn oft fühlt sich einer zur anderen hingezogen. Verzichten wäre trotzdem unklug – Leon und Atze erklären, wieso. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier die Studie, die untersucht hat, was Männern vs. Frauen in Freundschaften wichtig ist: Williams, K. E., Krems, J. A., Ayers, J. D., & Rankin, A. M. (2022). Sex differences in friendship preferences. Evolution and Human Behavior, 43(1), 44-52. Die Studie zu emotionaler Nähe in Männer- und Frauenfreundschaften: Radmacher, K., & Azmitia, M. (2006). Are there gendered pathways to intimacy in early adolescents’ and emerging adults’ friendships?. Journal of Adolescent Research, 21(4), 415-448. Die Studie zu Anziehung in Freundschaften zwischen den Geschlechtern: Bleske-Rechek, A., Somers, E., Micke, C., Erickson, L., Matteson, L., Stocco, C., ... & Ritchie, L. (2012). Benefit or burden? Attraction in cross-sex friendship. Journal of Social and Personal Relationships, 29(5), 569-596. Die Längsschnittstudie, die Verläufe von Freundschaft Plus untersucht hat: ​​Machia, L. V., Proulx, M. L., Ioerger, M., & Lehmiller, J. J. (2020). A longitudinal study of friends with benefits relationships. Personal Relationships, 27(1), 47-60. Und hier die Studie zur “selbsterfüllenden Prophezeiung der Liebe”: Lemay Jr, E. P., & Wolf, N. R. (2016). Projection of romantic and sexual desire in opposite-sex friendships: How wishful thinking creates a self-fulfilling prophecy. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(7), 864-878. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Sex unter Freunden

Die Stimme in dir

Für einige ist sie ein treuer Freund, für andere eine strenge Rivalin - die innere Stimme. Leon und Atze horchen heute in sich hinein und klären für euch: Warum sprechen wir ständig mit uns selbst? Welche Typen innerer Stimmen gibt es? Und was können wir tun, wenn wir mal Ruhe im Kopf brauchen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tipps gegen den Gedankenlärm gibt’s hier: https://www.ethankross.com/wp-content/uploads/sites/14/2021/02/Chatter-Toolbox-by-Ethan-Kross.pdf Und hier geht’s zu Leons Masterclass “Ein neuer Blick auf mich”: https://wemynd.de/?gclid=CjwKCAiAzc2tBhA6EiwArv-i6ThrrtsiGZI6NcuehqMjJssLCTDAPPfx4zie2QAvFSZR4Mls4VMWtxoC-5UQAvD_BwE#ein-neuer-blick-auf-mich Quellen: Hier findet ihr zwei gute wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zur inneren Stimme: Hurlburt, R. T., Heavey, C. L., & Kelsey, J. M. (2013). Toward a phenomenology of inner speaking. Consciousness and Cognition, 22(4), 1477-1494. Alderson-Day, B., & Fernyhough, C. (2015). Inner speech: development, cognitive functions, phenomenology, and neurobiology. Psychological bulletin, 141(5), 931. Die Studie mit den vier Typen innerer Stimmen: Puchalska-Wasyl, M. M. (2015). Self-talk: Conversation with oneself? On the types of internal interlocutors. The Journal of Psychology, 149(5), 443-460. Diese Studie hat den “Batman”-Effekt mit Kindern getestet: White, R. E., Prager, E. O., Schaefer, C., Kross, E., Duckworth, A. L., & Carlson, S. M. (2017). The “Batman Effect”: Improving perseverance in young children. Child development, 88(5), 1563-1571. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Die Stimme in dir

Die große Kunst der Kommunikation

Willkommen zu einer fesselnden Expedition in die Tiefen der menschlichen Kommunikation! In dieser Podcastfolge werden Leon und Atze die wegweisenden Ideen von Paul Watzlawick, einem Visionär der Kommunikationstheorie, genauer unter die Lupe nehmen. Kann man nicht nicht kommunizieren? Watzlawicks fünf Axiome der Kommunikation werden als Kompass dienen, um zu verstehen, wie unsere Worte und Handlungen eine tiefere Geschichte erzählen, als wir uns vielleicht bewusst sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Empfehlungen: Podcast SWR2 Wissen: “Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können”, https://www.swr.de/swr2/wissen/paul-watzlawick-warum-wir-nicht-nicht-kommunizieren-koennen-104.html Buch: “Anleitung zum Unglücklichsein – Inspirationen zum Glücklich sein und für mehr Achtsamkeit” von Paul Watzlawick Bei Correctiv vorbeischauen: https://correctiv.org Buchempfehlung: Lisa Feldman Barrett - Wie Gefühle entstehen Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Die große Kunst der Kommunikation

Perfektionismus - warum machen wir uns so viel Druck?

Die Realität ist klar: Der perfekte Mensch existiert nicht. Dennoch verspüren viele von uns den ständigen Druck, diesem unerreichbaren Ideal gerecht zu werden. Jeden Tag streben wir danach, perfekt zu sein. Bin ich gut genug? Könnte ich es noch besser machen? Wer sich solche Fragen stellt, sollte die eigenen Messlatten kritisch überdenken. In dieser spannenden Folge zeigen dir Leon und Atze nicht nur die vielen Facetten von Perfektionismus, sondern vor allem auch, wie du die Fesseln der Perfektion selbst durchbrechen kannst. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Empfehlungen: TED-Talk zum Thema: Our dangerous obsession with perfectionism is getting worse | Thomas Curran Interview zum Thema mit dem Psychologen Tom Diesbrock im Spiegel-Podcast “Smarter Leben”: https://www.spiegel.de/psychologie/perfektionismus-warum-nichts-perfekt-sein-muss-und-wie-wir-damit-klarkommen-a-e1993b59-6c2d-447f-9353-b04f8ed4fabc Spektrum Artikel: https://www.spektrum.de/news/kindererziehung-gibt-es-den-richtigen-erziehungsstil/1818665 Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Perfektionismus - warum machen wir uns so viel Druck?

Warum wir lieben, wie wir lieben - aus’m Archiv

Wir sind in der kleinen Winterpause. Aber natürlich bleibt euer Fühlen auch diese Woche nicht unbetreut. Wieder eine Folge, die uns besonders gefällt - aus dem Archiv. Wenn wir klein sind, lernen wir, wie Beziehung geht. Diese Schablone nutzen wir viele Jahre später immer noch – egal ob sie funktioniert oder nicht. Gerade in Partnerschaften geht’s dann schnell um sowas wie er klammert zu viel, sie braucht mehr Freiraum, wer ist von wem abhängig usw. Die Psychologie hat eine recht simple Erklärung dafür. Wir sprechen über die Bindungstheorie, Beziehungstypen und den Mythos von Co-Abhängigkeit. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Das erwähnte Buch: Warum wir uns immer in den Falschen verlieben von Amir Levine Jetzt Tickets für Leons Show sichern: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/dr-leon-windscheid-gute-gefuehle-3238239/ Und hier für die Show von Atze: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-echte-gefuehle-2428001/?affiliate=GMD Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2023/01/warum-wir-lieben-wie-wir-lieben/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

Warum wir lieben, wie wir lieben - aus’m Archiv

Darum scheitern gute Vorsätze - aus’m Archiv

Wir sind in der kleinen Winterpause. Aber natürlich bleibt euer Fühlen auch diese Woche nicht unbetreut. Wieder eine Folge, die uns besonders gefällt - aus dem Archiv. Gute Vorsätze für das neue Jahr aufzustellen, ist so menschlich, wie sie Mitte Februar (oder früher) wieder zu brechen. Das neue Jahr rollt an und die meisten haben wohl mehr Lust denn je, auf Veränderung. Haken an 2020. 2021 wird alles besser. Inklusive uns! Ziele? Weniger rauchen, mehr Sport, weniger Stress, gesünder essen, raus aus den Schulden,…. Warum klappt das mit den Vorsätzen nicht auf der Langstrecke? Warum scheitern wir bei dem Versuch, uns zu verändern? Und wie könnte es doch klappen? Atze und Leon rollen nochmal das ganz große Besteck aus und bieten eine Alternative: Tugenden. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

Darum scheitern gute Vorsätze - aus’m Archiv

12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2023

Das letzte Mal Betreutes Fühlen dieses Jahr. Ein Jahr voller Gefühle liegt hinter uns. Atze und Leon lassen Revue passieren, was im Jahr 2023 passiert ist, was und wie sie gefühlt haben und wie sie nun in die Zukunft schauen. Lehnt euch zurück und genießt den Rückblick. Damit wünschen wir euch einen hervorragendes ins-neue-Jahr-kommen und sagen: bis nächste Woche, im neuen Jahr in altem Glanz! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Produktion: Murmel Productions

12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2023

Betreutes Fest

Das große Podcast Weihnachtsfest! Dudes. und Betreues Fühlen sind endlich vereint hinter den Mikrofonen. Niklas van Lipzig, David Martin, Atze Schröder und Leon Windscheid bitten zu Tische, um endgültig abzurechnen mit der schmierigen Besinnlichkeit in deutschen Wohnzimmern. Darf man am heiligen Abend lügen? Was schenke ich? Gehe ich in die Kirche? Und was zum Henker hat es denn nun mit der Jesus Geschichte auf sich? Alle Antworten schweben dieses Jahr in himmlischem 4K auf eure Bildschirme. Ho Ho Ho und Frohe Weihnachten! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier findet ihr den Youtube-Kanal von den Dudes: https://www.youtube.com/@niklasunddavid Der Instagram Account der Dudes: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de Noch immer nicht genug? Dann besucht uns doch auf Tour: Leon Windscheid - Gute Gefühle Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/ Atze Schröder - Der Erlöser Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-der-erloeser-3130059/ Dudes. - LIVE TOUR 2024 Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/dudes/

Betreutes Fest

Wie wir uns verlieben

Heute sprechen Atze und Leon mal wieder über die Liebe. Eines unserer aller Lieblingsthemen und das wohl schönste Gefühl der Welt, aber wie kommt es dazu und wie hat sich die Liebe und vor allem der Dating Prozess in den letzten Jahrzehnten verändert? Und welchen Einfluss darauf hat das Internet und das Online-Dating? Es wird Soziologisch und persönlich. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Eine soziologische Perspektive auf das Datingverhalten von damals bis heute von Eva Illouz: Illouz, E. (2012). Warum Liebe weh tut: eine soziologische Erklärung (6. Aufl.). Suhrkamp Verlag Berlin Die Studie „Junge Deutsche“ aus dem Jahr 2019, die interessante Einblicke in die „jungen Generationen“ gibt: https://jungedeutsche.de/junge-deutsche-2019/ Und die 18. Shell Jugendstudie von Albert und Kolleg*innen: Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G. & Schneekloth, U. (2019). Die 18. ShellJugendstudie – Eine Generation meldet sich zu Wort. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4(4–2019), 484–490. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i4.06 Und hier findet ihr einen Artikel über die zusammenfassende Studie von Samantha Joel über die verschiedensten Erkenntnisse, die die Wissenschaft über Beziehungen und Partnerwahl hat: https://www.wired.com/story/data-marriage-behavior-love-psychology-romance/ Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions

Wie wir uns verlieben

So finden wir Mut

Let’s talk Business! Heute geht es um die Unternehmerseite von Leon und Atze. Bei Gesprächen zum Gründen, Führen, und einer Menge persönlichen und wissenschaftlichen Details ist Philipp Westermeyer zu Besuch. Der Gründer von OMR bietet Events und Seminare an und hat außerdem einen Podcast indem er mit Menschen aus der Digital- und Wirtschaftswelt zum Gespräch über ihre Karriere, das Weltgeschehen und ihre Erfolgsrezepte spricht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/phwestermeyer/ Der OMR Podcast: https://omr.com/de/podcast/ Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Produktions

So finden wir Mut

Geteilte Wurzeln - wie uns Geschwister prägen

Die Beziehung zu unseren Geschwistern ist oft die längste unseres Lebens. Brüder und Schwestern sind unsere ersten Spielgefährten, aber auch unsere ersten Rivalen. Atze und Leon klären heute: Was machen Geschwister mit uns? Stimmen die Klischees über Einzelkinder? Was passiert, wenn Eltern ein Kind bevorzugen? Und wie können wir als Erwachsene die Beziehung zu unseren Geschwistern pflegen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Empfehlung: Film: Das System Milch Quellen: Hier der APA-Podcast mit den Geschwisterforscherinnen Laurie Kramer und Megan Gilligan: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/siblings Das Paper zur “within family differences study” findet ihr hier: Suitor, J. J., Sechrist, J., Steinhour, M., & Pillemer, K. (2006). “I’m sure she chose me!” Accuracy of children’s reports of mothers’ favoritism in later life families. Family Relations, 55(5), 526-538. Und den TEDx-Talk von Jill Suitor hier: https://www.youtube.com/watch?v=8x_gFJuMONg Hier die Studien zum Einfluss von Geburtenreihenfolge und Geschlecht der Geschwister auf die Persönlichkeit: Rohrer, J. M., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2015). Examining the effects of birth order on personality. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(46), 14224-14229. Dudek, T., Brenøe, A. A., Feld, J., & Rohrer, J. M. (2022). No evidence that siblings’ gender affects personality across nine countries. Psychological science, 33(9), 1574-1587. Zwei Studien zur brother earnings penalty: Cools, A., & Patacchini, E. (2019). The brother earnings penalty. Labour Economics, 58, 37-51. Brenøe, A. A. (2022). Brothers increase women’s gender conformity. Journal of Population Economics, 35(4), 1859-1896. Eine Metaanalyse zum “fraternal birth order effect”: Blanchard, R. (2018). Fraternal birth order, family size, and male homosexuality: Meta-analysis of studies spanning 25 years. Archives of sexual behavior, 47(1), 1-15. Die (leider schon ältere) Metaanalyse zu Einzelkindern: Falbo, T., & Polit, D. F. (1986). Quantitative review of the only child literature: Research evidence and theory development. Psychological bulletin, 100(2), 176. Und hier die Metaanalyse zum Einfluss der Geschwisterbeziehung auf unsere psychische Gesundheit: Buist, K. L., Deković, M., & Prinzie, P. (2013). Sibling relationship quality and psychopathology of children and adolescents: A meta-analysis. Clinical Psychology Review, 33(1), 97-106 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Produktions

Geteilte Wurzeln - wie uns Geschwister prägen

Alleine sind wir nicht einsam

Unsere Gesellschaft scheint sich in eine gefährliche Richtung zu bewegen. Das Gefühl der Einsamkeit ist schon lange kein Randphänomen mehr. Niemand ist immun gegen das Gefühl, isoliert zu sein, und die alarmierenden Statistiken sprechen eine klare Sprache. Es ist an der Zeit, diesem beunruhigenden Trend entgegenzuwirken. Wir diskutieren nicht nur die Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit, sondern geben auch praktische Tipps, wie man sie bewältigen kann. Einsamkeit betrifft viele von uns, aber es gibt Wege, sie zu überwinden. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Allein von Daniel Schreiber Empfehlungen: TED TALK zum Thema Einsamkeit: https://www.youtube.com/watch?v=_0hxl03JoA0 Wege aus der Einsamkeit in der ARDMediathek: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wege-aus-der-einsamkeit/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg Coaching im Spiegel: Die Psychologin Eva Wlodarek hat ein achtwöchiges Trainingsprogramm zum Thema Einsamkeit entwickelt, gemeinsam mit SPIEGEL COACHING: https://www.spiegel.de/psychologie/kostenloses-coaching-einsamkeit-ueberwinden-ist-da-jemand-a-95e14914-362c-4440-b2d5-bf1468661962 Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Produktions

Alleine sind wir nicht einsam

Das Trauma der Familie

Die eigenen Wunden an die Kinder weitergeben - geht das? Zu transgenerationalem Trauma wird aktuell viel geforscht. Leon und Atze klären für euch: Was weiß die Wissenschaft schon? Kann ein Trauma sich tatsächlich in den Genen festsetzen? Und wie schafft man es, die Spirale zu durchbrechen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Frontiers for kids: https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2021.548370 Buchempfehlung: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend von Andreas Altmann Quellen: Die Terra Xplore Folge zu transgenerationalem Trauma mit Eva Szepesi und ihrer Familie findet ihr auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Dv2WdwyqmcE Einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu transgenerationalem Trauma könnt ihr hier lesen: Lehrner, A., & Yehuda, R. (2018). Trauma across generations and paths to adaptation and resilience. Psychological trauma: theory, research, practice, and policy, 10(1), 22. Hier die Studie zur Furchtkonditionierung bei Mäusen: Dias, B. G., & Ressler, K. J. (2014). Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature neuroscience, 17(1), 89-96. Und hier die Studie, für die Forschende menschliche Gehirne untersucht haben: McGowan, P. O., Sasaki, A., D'alessio, A. C., Dymov, S., Labonté, B., Szyf, M., ... & Meaney, M. J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature neuroscience, 12(3), 342-348. Zur “Verschwörung des Schweigens” findet ihr hier die Studie mit den palästinensischen Familien: Dalgaard, N. T., Diab, S. Y., Montgomery, E., Qouta, S. R., & Punamäki, R. L. (2019). Is silence about trauma harmful for children? Transgenerational communication in Palestinian families. Transcultural Psychiatry, 56(2), 398-427. … und hier einen Übersichtsartikel: Dalgaard, N. T., & Montgomery, E. (2015). Disclosure and silencing: A systematic review of the literature on patterns of trauma communication in refugee families. Transcultural psychiatry, 52(5), 579-593. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Produktions

Das Trauma der Familie

Die Geschichte meines Lebens

Heute schauen Atze und Leon zurück auf ihr Leben, ihre zwei individuellen Lebensgeschichten, aber auch die gemeinsame Geschichte der Freundschaft. Sie sprechen darüber, wie wichtig die Geschichte, die wir über unser Leben erzählen können für die Identität ist, und was für einen Einfluss Traumata auf die Lebensgeschichte haben können. Außerdem lernen wir heute eine Therapieform kennen, die mit genau dem arbeitet: dem Narrativ unserer Lebensgeschichte. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier geht es zu den Studien zu den neurologischen Effekten von Trauma: - https://www.unco.edu/assault-survivors-advocacy-program/learn_more/neurobiology_of_trauma.aspx#:~:text=When%20someone%20experiences%20a%20traumatic,all%20have%20inside%20of%20us - Bremner J. D. (2006). Traumatic stress: effects on the brain. Dialogues in clinical neuroscience, 8(4), 445–461. https://doi.org/10.31887/DCNS.2006.8.4/jbremner - Yoshii T. (2021). The Role of the Thalamus in Post-Traumatic Stress Disorder. International journal of molecular sciences, 22(4), 1730. https://doi.org/10.3390/ijms22041730 Hier findest Du einen spannenden Artikel zu Narrativen Entscheidungen: - https://ideas.ted.com/the-two-kinds-of-stories-we-tell-about-ourselves/ Und hier das Buch zu Kontrafaktischem Denken: - Smith, E. E. (2017). The power of meaning: Crafting a life that matters. Random House. Und hier findet ihr mehr Infos zur Narrativen Exposure Therapy: - https://www.healthline.com/health/mental-health/narrative-therapy-for-trauma#the-basics - https://www.apa.org/ptsd-guideline/treatments/narrative-exposure-therapy Und hier die Meta-Analyse, die die Effekte getestet hat: - Lely, J. C. G., Smid, G. E., Jongedijk, R. A., W Knipscheer, J., & Kleber, R. J. (2019). The effectiveness of narrative exposure therapy: a review, meta-analysis and meta-regression analysis. European journal of psychotraumatology, 10(1), 1550344. https://doi.org/10.1080/20008198.2018.1550344 Das Buch „The Storytelling Man“ von Jonathan Gottschall: Gottschall, J. (2012). The storytelling animal: How stories make us human. Houghton Mifflin Harcourt. Und Das Buch The hidden life of the Brain von David Eagleman: Eagleman, D. (2011). Incognito: The hidden life of the brain. Canongate Redaktion: Julia Weinstabl, Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions

Die Geschichte meines Lebens

Die Gefahr der Schönheit

Schönheit liegt im Auge des Betrachters – oder nicht? Heute beschäftigen Atze und Leon sich mit genau diesem Thema: Gibt es eine objektive Schönheit? Und wenn ja, wie lässt sie sich messen? Was finden die beiden. Was für Vor- und Nachteile bringt es mit sich, wenn man schön ist? Ein so persönliches Thema wird heute mit Wissenschaft gefüttert. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buch: Psych von Paul Bloom Terra Xplore: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/schoenheitswahn---zerstoert-er-dich-100.html Quellen: Dass schon Kinder eine Tendenz haben, attraktive Gesichter anderes zu bewerten und wie der kulturelle Einfluss sich auf unsere Schönheitsideale auswirkt, könnt ihr in dieser Studie nachlesen: Little, A. C., Jones, B. C., & DeBruine, L. M. (2011). Facial attractiveness: evolutionary based research. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 366(1571), 1638-1659. Zwei Zeit Artikel zum Thema findet ihr hier: https://www.zeit.de/wissen/2023-06/pretty-privilege-attraktivitaet-vorteil-geschlecht https://www.zeit.de/2023/37/schoenheitseingriffe-op-ideale-sexismus-sophie-passmann Einpaar Studien zum „schön-ist-gut“-Effekt: Han, D. E., & Laurent, S. M. (2023). Beautiful seems good, but perhaps not in every way: Linking attractiveness to moral evaluation through perceived vanity. Journal of personality and social psychology, 124(2), 264. Todorov, A., Pakrashi, M., & Oosterhof, N. N. (2009). Evaluating faces on trustworthiness after minimal time exposure. Social Cognition, 27(6), 813–833. https://doi.org/10.1521/soco.2009.27.6.813 Batres, C., Shiramizu, V. Examining the “attractiveness halo effect” across cultures. Curr Psychol 42, 25515–25519 (2023). https://doi.org/10.1007/s12144-022-03575-0 Klebl, C., Rhee, J. J., Greenaway, K. H., Luo, Y., & Bastian, B. (2022). Beauty goes down to the core: Attractiveness biases moral character attributions. Journal of Nonverbal Behavior, 1-15. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Die Gefahr der Schönheit

Der Wille zum Erfolg

Die Idee der Manifestation ist einfach: Man muss nur fest genug an den eigenen Erfolg glauben, dann tritt er ein. So jedenfalls die Philosophie vieler Life-Coaches, Influencer*innen und Gurus, die ihren Follower*innen dazu bringen wollen, mit dem richtigen Mindset im Leben alles zu erreichen, wovon sie nur träumen. Was steckt psychologisch gesehen dahinter? Und welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf Erfolg wirklich? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier geht es zur Studie "The Secret" to Success von Lucas J. Dixon (von der University of Queensland) und Kolleg:innen: https://doi.org/10.1177/01461672231181162 Hier findet ihr einen Artikel zum Einfluss der Gedanken auf den Erfolg: https://www.psychologytoday.com/us/blog/click-here-happiness/202009/what-is-manifestation-science-based-ways-manifest Und hier geht es zur Studie zum Fixed vs Growth Mindset: Dweck, Carol. (2019). The Choice to Make a Difference. Perspectives on Psychological Science. 14. 21-25. 10.1177/1745691618804180 Redakteurin: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Der Wille zum Erfolg

Emotionale Seitenlage - Zusammen stark durch psychische Krisen

Die beste Freundin hat eine Essstörung. Der Vater trinkt zu viel Alkohol. Die Kollegin hat Panikattacken. Jedes Jahr erfüllen Millionen Deutsche die Kriterien einer psychischen Störung. Was hilft Ihnen dann wirklich? vor allem ein starkes Umfeld. Diese Folge ist ein Werkzeugkoffer für alle, die einen Menschen in ihrem Umfeld haben, mit psychischer Störung. Was hilft wirklich? Was kann man tun? Wie hält man durch? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen - - - - - - - - - Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. hat eine Webseite, die sich lohnt: https://www.bapk.de Die erwähnte Broschüre: Psychisch erkrankt – und jetzt? https://www.bapk.de/fileadmin/user_files/bapk/infomaterialien/broschueren/Psychisch_erkrankt_Und_jetzt_2020.pdf Eine Nummer für Angehörige, die Hilfe suchen? Gibt es! https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html ##### Speziell zu Depressionen: Auch nice, der AOK Familien Coach: https://depression.aok.de/ Rat für Angehörige bei Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/rat-fuer-angehoerige ##### Wer hilft einem in Deutschland bei psychischen Problemen? Dieses Portal gibt eine tolle Übersicht: https://www.wege-zur-psychotherapie.org Ein Überblick der psy. Störungen (Englisch) https://psychcentral.com/conditions/conditions-index Die Doku von Pauline und ihrer Familie: https://www.youtube.com/watch?v=mwCnlbaXgAY Du bist belastet durch Krisen oder schwere Zeiten (deines Unfeldes)? Du kannst dich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bei der Telefonseelsorge melden! Per Telefon 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder Chat unter online.telefonseelsorge.de Redakteurin: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Emotionale Seitenlage - Zusammen stark durch psychische Krisen

Leidenschaft

Wir wollen brennen für die Dinge, die wir tun. Mach was dich erfüllt. Live your dreams. Nichts geht mehr ohne Leidenschaft. Doch ist das wirklich das höchste der Gefühle? Leon und Atze suchen nach Alternativen zum Lustprinzip. Sie stoßen auf Atzes Vergangenheit als deutscher Meister im Geräteturnen, die Orgasmusgarantie von Aquariumpumpenvibratoren und Langeweile als Wegweiser auf der Suche nach der wahren Leidenschaft.

Leidenschaft

Betreutes Fühlen: Der Podcast mit Comedian Atze Schröder und Dr. Leon Windscheid

Comedy-Legende Atze Schröder geht zum Psychologen und legt seinen Kopf in den Schoß von Dr. Leon Windscheid. Zusammen suchen sie nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Wie lerne ich, mich selbst zu lieben? Wie besiege ich meine Ängste? Warum lügen wir viel öfter, als wir es wahrhaben wollen? Zwei völlig unterschiedliche Köpfe verbinden Erfahrung, Wissenschaft und Humor zu einem abwechslungsreichen Podcast.

Wer sind die Podcaster von Betreutes Fühlen?

Die Kunstfigur Atze Schröder ist spätestens seit der erfolgreichen Fernsehserie "Alles Atze", die von 2000 bis 2007 auf RTL lief, den meisten Leuten bekannt. Der Comedian und Darsteller von Atze Schröder schützt seine Privatsphäre und möchte weder seinen echten Namen, noch private Bilder von sich in der Presse sehen. Öfter ist er deswegen auch schon vor Gericht gezogen, wenn jemand seine Persönlichkeitsrechte verletzt hat. Die Kunstfigur Atze wurde nach Aussage des Darstellers als Thomas Schröder 1965 im Essener Stadtteil Kray geboren. Als derbes Ruhrpott-Original ist Atze Schröder regelmäßig auf Comedy-Tour durch Deutschland unterwegs, 2022 war er mit dem Programm "Echte Gefühle" auf Tour.

Dr. Max Leon Windscheid ist da deutlich offener, er wurde 1988 in Bergisch Gladbach geboren und ist Psychologe, Autor sowie Unternehmer. Bekannt wurde er, als er 2015 bei "Wer wird Millionär?" den Hauptgewinn von einer Million Euro erspielte. Er veröffentlicht regelmäßig Podcasts zu psychologischen Themen. Neben "Betreutes Fühlen" macht er auch u.a. noch "In extremen Köpfen", in dem er etwa mit Natascha Kampusch oder Mathias Grasel, dem Anwalt von Beate Zschäpe, über Extremsituationen spricht.

Was zeichnet den Podcast Betreutes Fühlen aus?

In lockerem Ton quatschen sich Atze Schröder und Leon Windscheid über aktuelle und alltägliche Themen in psychologischer Tiefe. Was ist gegen Holzuhren, Homöopathie oder Plastik-Ostereier im Vorgarten zu sagen? Wie können wir in der Leistungsgesellschaft überleben? Warum wollen wir alle geliebt werden oder wann Prokrastinieren, beziehungsweise Aufschieben zur Abwechslung mal hilfreich sein kann. All diese Fragen kriegen vom Psychologen Windscheid und dem gewitzten Kopfmensch Schröder eine tiefgründige Betrachtung geschenkt, die sowohl lehrreich, als auch witzig sein kann. Und bei der sogar das Feedback der Podcast-Stammhörenden die verdiente Aufmerksamkeit erhält. Wer allerdings hofft, private Informationen über das Leben von Atze Schröder zu erfahren, der muss hier schon genau zwischen die Zeilen horchen!

Weitere Informationen zum Betreutes Fühlen Podcast

Erstveröffentlichung

  • 08.09.2019

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich oder vierzehntägig

Länge der Episoden

  • Ca. 45 bis 90 Minuten

Genre

  • Psychologie

Ähnliche Podcasts

Weitere Formate mit Atze Schröder im Stream auf RTL+

Du interessierst dich für die Psychologie des Alltags, aber nimmst nicht alles so furchtbar ernst? Dann hör jetzt den Podcast "Betreutes Fühlen" mit Atze Schröder und Leon Windscheid hier auf RTL+!