GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast

© 2025 podcastbu.de

Der GT-Talk behandelt die großen GT- und Langstreckenserien weltweit wie die FIA WEC, IMSA WeatherTech SportsCar Championship, ADAC GT Masters, Nürburgring Langstrecken Serie uvm. Mit Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten seid ihr immer auf der Pole-Position. Dieser Podcast erscheint immer wöchentlich mit Analysen und Vorschau Ausgaben am Dienstag oder Mittwoch. Das Format GT Talk Update versorgt euch am Freitag mit neusten Informationen aus der Szene der GT und Langstrecke. Beim GT Talk 24h Daily gibt es zu jedem großen 24h Rennen jeden Tag eine neue Folge. Was ist auf der Strecke passiert, Infos aus dem Faherlager und zu Rahmenserie gibt es im 24h Daily Format zuhören. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Alle Folgen

Rowe siegt - Manthey enttäuscht! - 24h Nürburgring Analyse

Das 24h-Rennen Nürburgring 2025 endet dramatisch: Manthey EMA überquert als Erster die Ziellinie – doch ein 100-Sekunden-Zeitstrafe für eine Kollision mit einem GT4-Fahrzeug wirft den Grello-Porsche #911 auf Platz zwei zurück. Der Sieg geht an den ROWE-BMW #98 mit Farfus, Krohn, Marciello und van der Linde und der 21. Gesamtsieg für BMW! Die #911 mit Estre, Preining und Güven dominierte lange, doch ein Vorfall mit dem #179 Aston Martin kostete den sicher geglaubten Triumph. Der Vorfall überschattete ein Rennen, das von zahlreichen Ausfällen geprägt war. Darunter beide GetSpeed-AMGs, die Falken-Porsches und der Scherer-Audi #1. Ein spektakuläres Comeback feierte Ford mit dem Mustang GT3: Platz 4 im Gesamt und Sieg in der Pro-Am-Klasse beim N24-Debüt. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk in Zusammenarbeit mit Dekra - Der offizielle Sicherheitspartner des ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Rowe siegt - Manthey enttäuscht! - 24h Nürburgring Analyse

24h Daily NBR: Horrorcrash und Estre-Pole

Kevin Estre rast im Manthey-Porsche #911 zur Pole beim 24h-Rennen 2025 – nach einem Unfall von Vanthoor wird das Top-Qualifying spontan zur One-Lap-Show! Der Franzose schlägt Thomas Neubauer im Ferrari und setzt mit vier lilafarbenen Sektoren ein Ausrufezeichen. Die #16 von Scherer mit Laurens Vanthoor am Steuer musste nach dem Crash zurückgezogen werden. Alles zum Freitag mit Stimmen und Einschätzungen zum chaotischen Top-Qualifying gibt’s in der heutigen Folge! Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Dekra - Der offizielle Sicherheitspartner des ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. Erlebe jetzt die Geschichte aus 100 Jahre Dekra unter: 100years.dekra.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily NBR: Horrorcrash und Estre-Pole

24h Daily: Strafen, Schäden und schnelle Runden (mit Kévin Estre und Luca Stolz)

Perfekter Auftakt für den Titelverteidiger: Der #1 Scherer-Audi mit Christopher Haase sichert sich souverän die Tagesbestzeit und den Einzug ins Top-Qualifying. Auch die beiden Abt-Lambos und der Walkenhorst-Aston Martin sowie der #16 Scherer-Porsche kämpfen am Freitag um die Pole. Die ersten Eindrücke von Kévin Estre und Luca Stolz und alle Hintergründe zum Donnerstag gibt es jetzt im GT-Talk 24h Daily. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Dekra - Der offizielle Sicherheitspartner des ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. Erlebe jetzt die Geschichte aus 100 Jahre Dekra unter: 100years.dekra.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Strafen, Schäden und schnelle Runden (mit Kévin Estre und Luca Stolz)

24h Daily NBR: Das Starterfeld für das Jahr 2025

Die Zelte von Rock am Ring sind kaum verstaut, da übernimmt schon das nächste Mega-Event die Eifel: Die 53. Auflage des legendären 24h-Rennens auf dem Nürburgring steht bevor – und der GT-Talk 24h Daily ist mittendrin statt nur dabei! Die Elite der GT3-Teams, über 140 Fahrzeuge in 20 Klassen – und der erbitterte Kampf um die Krone in der Grünen Hölle. Ob Porsche, Mercedes-AMG, Audi, BMW oder Lamborghini – wir behalten den Überblick und bringen dich in jeder Folge auf den neuesten Stand. In dieser Folge schauen wir auf das Feld der Ausgabe 2025. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Dekra - Der offizielle Sicherheitspartner des ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. Erlebe jetzt die Geschichte aus 100 Jahre Dekra unter: 100years.dekra.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily NBR: Das Starterfeld für das Jahr 2025

AF Corse schreibt Geschichte: Le-Mans-Sieg für das Satellitenteam

In dieser Folge von GT-Talk werfen wir einen detaillierten Blick auf den packenden Gesamtsieg von Ferraris Satellitenteam AF Corse bei den 24 Stunden von Le Mans 2025. Robert Kubica, Yifei Ye und Phil Hanson holen im gelben 499P mit der Startnummer 83 Ferraris dritten Gesamtsieg in Folge. Wir sprechen über das Rennen, die entscheidenden Momente in der 20. Stunde, strategische Fehler der Werksmannschaft, eine späte Porsche-Aufholjagd und wie Teamtaktik diesmal keine Rolle spielen durfte. Alles dazu wie der Blick in die LMP2 und LMGT3 Klasse gibt es jetzt. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte ProduktpaletteDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

AF Corse schreibt Geschichte: Le-Mans-Sieg für das Satellitenteam

24h Daily Le Mans: Cadillac-Show in der Hyperpole

In dieser Folge von GT-Talk steht die packende Hyperpole-Session der 24 Stunden von Le Mans im Mittelpunkt – und die Schlagzeilen gehören ganz klar Cadillac! Alex Lynn sichert sich im No. 12 Cadillac V-Series.R die Pole Position und beschert Hertz Team JOTA einen historischen Doppelschlag: Auch Teamkollege Earl Bamber glänzt und macht die erste Startreihe komplett. Wir sprechen über den Triumph der Amerikaner, das starke Abschneiden der LMDh-Fraktion mit Porsche und BMW sowie die Enttäuschungen bei Ferrari und Toyota. Während Porsche nach einem kuriosen Dreirad-Moment mit dem No. 5 Boliden zurückschlägt, bleibt die erhoffte Glanzleistung der Italiener aus – und Buemi im Toyota landet sogar im Kiesbett. Die Analyse gibt es jetzt sowie die neusten Entwicklungen vom Freitag. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily – Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily Le Mans: Cadillac-Show in der Hyperpole

24h Daily Le Mans: Cadillac on Top - Toyota und Porsche fliegen raus!

In dieser Folge des GT-Talks werfen wir einen Blick auf das erste Qualifying der 24 Stunden von Le Mans – und das hatte es in sich! Alex Lynn sorgt im Cadillac V-Series.R des Hertz Team JOTA für die Bestzeit und verweist die Konkurrenz auf die Plätze. Besonders bitter: Der Toyota mit der Startnummer 7 verpasst überraschend den Sprung in die Hyperpole. Nyck de Vries bleibt mit über zwei Sekunden Rückstand deutlich hinter der Spitze und muss sich mit Platz 17 zufriedengeben. Wir sprechen über das neue Qualifying-Format, die spannenden Duelle in der Hypercar-Klasse und analysieren, warum BMW, Ferrari trotz Stolpersteinen den Cut geschafft haben – während einige Top-Favoriten vorzeitig raus sind. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily – Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily Le Mans: Cadillac on Top - Toyota und Porsche fliegen raus!

24h Daily Le Mans: Die große Vorschau zur LMP2 und LMGT3

Im zweiten Teil unserer Vorschau auf die 24 Stunden von Le Mans werfen wir diesmal einen genauen Blick auf die Klassen LMP2 und LMGT3 – inklusive einer ausführlichen Analyse aller Teams und Fahrer. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily – Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily Le Mans: Die große Vorschau zur LMP2 und LMGT3

24h Daily Le Mans: Der Blick in die Hypercar Kategorie

In der ersten Folge des GT Talk 24h Daily powered by Motul 300V werfen wir einen detaillierten Blick auf die 21 Fahrzeuge in der Hypercar-Kategorie. Pünktlich zum Start der heiß erwarteten 24 Stunden von Le Mans analysieren wir die leistungsstärkste Klasse des legendären Langstreckenrennens. Verpasst keine Folge vom GT Talk 24h Daily – Dein tägliches Update rund um die 24h von Le Mans 2025! WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit Motul 300V - Der offizielle Schmierstoffpartner der 24h von Le Mans Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Entdecke die gesamte Produktpalette Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily Le Mans: Der Blick in die Hypercar Kategorie

Titelverteidiger, Teamwechsel und Technik: DTM Saisonvorschau 2025

In dieser Episode des GT-Talks werfen wir einen umfassenden Blick auf die bevorstehende DTM-Saison 2025. Mit 24 Fahrern aus 14 Nationen und Fahrzeugen von neun verschiedenen Marken verspricht die 41. Saison der DTM spannenden Motorsport.​ Inhalte der Episode: Fahrer & Teams: Wir analysieren die neuen Teamzusammensetzungen, darunter den Wechsel des amtierenden Meisters Mirko Bortolotti zu Abt Sportsline und die Rückkehr von Timo Glock mit Dörr Motorsport. Regeländerungen: Zwei Pflicht-Boxenstopps im Sonntagsrennen und eine verkürzte Renndistanz auf 55 Minuten plus eine Runde bringen frischen Wind in die Serie. Nachhaltigkeit: Die Einführung von synthetischem, fossilfreiem Kraftstoff reduziert die CO₂-Emissionen um 75 %. Rennkalender: Wir stellen die acht Rennwochenenden vor, beginnend mit dem Saisonauftakt in Oschersleben am 26.–27. April. Favoritencheck: Wer hat die besten Chancen auf den Titel? Wir diskutieren die Top-Favoriten und mögliche Überraschungen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Titelverteidiger, Teamwechsel und Technik: DTM Saisonvorschau 2025

Der Nürburgring erwacht aus dem Winterschlaf - Vorschau Nürburgring Langstrecken Serie 2025

Willkommen zu einer neuen Ausgabe des GT-Talk! Am 22. März startet die Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) in die Saison 2025. SCHERER SPORT PHX bringt einen Audi R8 LMS GT3 evo II mit der Startnummer #15 an den Start, gefahren von Markus Winkelhock und Luca Ludwig. Beide freuen sich auf ihr gemeinsames Comeback im R8 und peilen eine Wiederholung oder Verbesserung ihres dritten Platzes von 2010 beim 24h-Rennen an. HRT Ford Performance feiert die Premiere des neuen Ford Mustang GT3 und setzt zwei Fahrzeuge in der Klasse SP9 Pro ein. Der Mustang GT3 #2 wird von Nico Bastian, Arjun Maini, Dennis Olsen und Frank Stippler pilotiert, während Dennis Fetzer, Jusuf Owega, David Schumacher und Dirk Müller den Mustang #6 fahren. Beide Autos treten im markanten RAVENOL-Design an und sind mit YOKOHAMA ADVAN-Reifen ausgestattet. BMW M Motorsport und ROWE Racing streben beim 24-Stunden-Rennen am 21./22. Juni ihren 21. Gesamtsieg an. Das Team, das bereits 2020 triumphierte, setzt auf den neuen BMW M4 GT3 EVO und ein starkes Fahrerquartett: Augusto Farfus, Jesse Krohn, Raffaele Marciello und Kelvin van der Linde. Während Farfus und van der Linde bereits Siege auf der Nordschleife feiern konnten, wäre es für Krohn und Marciello die erste Krönung. ROWE Racing wird die ersten beiden NLS-Rennen am 22. März und 26. April zur Vorbereitung nutzen. Die neue Saison verspricht hochkarätigen Motorsport mit starken Teams und ambitionierten Zielen. Bleibt dran für weitere Updates im GT-Talk! +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der Nürburgring erwacht aus dem Winterschlaf - Vorschau Nürburgring Langstrecken Serie 2025

Endlich angekommen an der Spitze! - Vorschau Rolex24

In dieser Episode des GT-Talk dreht sich alles um die Highlights des Qualifyings für die 63. Rolex 24 in Daytona! Wir sprechen über Dries Vanthoors beeindruckende Pole-Runde für das BMW M Team RLL und analysieren die engen Duelle in der LMP2- und GTD-Klasse. Außerdem werfen wir einen Blick auf die spektakuläre Performance von Mike Rockenfeller, der die Ford Mustang GT3 zur ersten GTD Pro-Pole führte, und beleuchten die neuen Regeln, die die Startaufstellung in Daytona verändern. Freut euch auf spannende Einblicke und Hintergründe zu einem der größten Events der IMSA WeatherTech SportsCar Championship – perfekt für alle Fans des LangstreckenrennsportsDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Endlich angekommen an der Spitze! - Vorschau Rolex24

Die letzte Ausfahrt vor der Winterpause

Wir melden uns nach unserer langen Pause zurück und reden über die aktuelle Nachrichtenlage rund um ein mögliches Ferrari 296 GT3 Update Paket und den Auswahlprozess für den Porsche Junior 2025. In der Vorschau blicken wir auf das letzte Rennen der NLS und den FIA GT World Cup in Macau. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook TwitterDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Die letzte Ausfahrt vor der Winterpause

Hitzeschlacht und hitzige Gemüter - Analyse und Vorschau

In der aktuellen Folge sprechen wir über ein actiongeladenes Wochenende in der DTM am Sachsenring. Jack Aitken (GB), der talentierte Ferrari-Pilot von Emil Frey Racing, zeigte eine beeindruckende Performance und sicherte sich beim elften DTM-Lauf einen souveränen Start-Ziel-Sieg. Es war bereits sein dritter Triumph in dieser Saison. Trotz des Drucks von Mirko Bortolotti (I) und eines kurzen Schreckmoments beim Boxenstopp, blieb Aitken fehlerfrei und fuhr den Sieg nach Hause. Auch in den weiteren Rennen gab es packende Duelle und einige Überraschungen: Kelvin van der Linde (ZA) eroberte die Tabellenführung zurück, und Luca Stolz (Brachbach) vom Mercedes-AMG Team HRT holte sich am Sonntag in einem turbulenten Rennen den Sieg. Wir sprechen über die Highlights, die spannenden Positionskämpfe und wie die hohen Temperaturen den Fahrern alles abverlangten. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Gesamtwertung. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook TwitterDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Hitzeschlacht und hitzige Gemüter - Analyse und Vorschau

Auf zum Sachsenring - Analyse und Vorschau

In der aktuellen Folge des "GT-Talk" geht es um das Lone Star Le Mans 2024, das nach vier Jahren Pause mit packender Action überzeugte. AF Corse triumphierte mit ihrem privat eingesetzten Ferrari 499P und besiegte die favorisierten Werks-Ferraris. Der Sieg wurde durch eine Strafe gegen Toyota #7 entschieden, der bis kurz vor Schluss in Führung lag. Hohe Temperaturen forderten Mensch und Material heraus, was zu zahlreichen technischen Problemen und dramatischen Rennverläufen führte. Auch BMW, Porsche und Toyota erlebten wechselhafte Rennen, während Alpine von den Zwischenfällen profitierte und ein starkes Ergebnis einfuhr. Beim drittletzten Stopp der DTM geht es auf den Sachsenring um wichtige Punkte in der Meisterschaft. Kelvin van der Linde (Abt Sportsline) reist als Tabellenführer an, gefolgt von Mirko Bortolotti (Lamborghini) und Maro Engel (Mercedes-AMG). Spannende Duelle an der Spitze sind garantiert, während sich die Verfolger ebenfalls in Position bringen. Neben dem Kampf um den Titel erwartet die Zuschauer ein neues Event-Format mit mehr Action an den Hauptveranstaltungstagen. Der verwinkelte Sachsenring stellt Fahrer und Teams vor große Herausforderungen, insbesondere bei der Fahrzeugabstimmung. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook TwitterDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Auf zum Sachsenring - Analyse und Vorschau

Der Ring in fester Hand der Gebrüder van der Linde - Analyse DTM Nürburgring

In der neuesten Episode des GT-Talks dreht sich alles um das packende DTM-Wochenende auf dem Nürburgring, das von dramatischen Regenbedingungen und spektakulären Rennszenen geprägt war. Kelvin van der Linde zeigte im neunten Saisonlauf eine beeindruckende Performance und dominierte das Feld mit einem Vorsprung von über 15 Sekunden. Der Audi-Pilot eroberte mit diesem Sieg die Tabellenspitze zurück und meisterte die tückischen Bedingungen mit beeindruckender Präzision. Doch das Wochenende bot noch mehr Highlights: Sheldon van der Linde sorgte im zehnten Lauf für den ersten Saisonsieg von BMW und den 100. DTM-Sieg für die Marke. In einem spannenden Duell setzte er sich gegen Maro Engel durch, der erneut auf dem Podium landete. Marco Wittmann und Ricardo Feller zeigten ebenfalls starke Leistungen, während Mirko Bortolotti und andere Fahrer mit Rückschlägen zu kämpfen hatten. Erlebt die Highlights, Strategien und packenden Überholmanöver in dieser Episode des GT-Talks, wo wir die spannendsten Momente und die Leistungen der Top-Fahrer dieses actiongeladenen Wochenendes auf dem Nürburgring analysieren. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der Ring in fester Hand der Gebrüder van der Linde - Analyse DTM Nürburgring

Mit etwas gedämpfter Stimmung - (mit Ralf Aron und David Jahn)

In dieser Episode sprechen wir über den packenden Sieg von Salman Owega, David Schumacher und Hubert Haupt im vierten Lauf der NLS-Saison beim ADAC Ruhr Cup. Nach einem chaotischen Rennen, das durch starken Regen und eine rote Flagge geprägt war, setzten sie sich im No. 9 Team Advan X HRT Mercedes-AMG GT3 Evo durch. Wir beleuchten die dramatischen Ereignisse, bei denen acht SP9-Fahrer auf der Nordschleife ausschieden, und diskutieren den ersten NLS-Sieg von Mercedes-AMG seit vier Jahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die tragischen Ereignisse im Fahrerlager am Freitag und deren Auswirkungen auf das Wochenende. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook TwitterDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Mit etwas gedämpfter Stimmung - (mit Ralf Aron und David Jahn)

Tag 1057, die Erleichterung - Rückblick,News und Vorschau

n unserer neuesten Folge feiern wir den Triumph des GRT Grasser Racing Teams, das nach fast drei Jahren Lamborghini endlich wieder an die Spitze des Podiums gebracht hat. Wir analysieren den dramatischen Sieg von Jordan Pepper, Marco Mapelli und Franck Perera beim dritten Saisonlauf am Nürburgring, wo sie sich in einem nervenaufreibenden, dreistündigen Rennen gegen die starke Konkurrenz behaupteten. Erleben Sie mit uns die Highlights und Schlüsselmomente dieses Rennens, das eine 1.057-tägige Durststrecke für Lamborghini im Endurance Cup beendete. Neben dem spannenden Kampf um den Gesamtsieg werfen wir auch einen Blick auf die beeindruckenden Leistungen in den verschiedenen Klassen. Sainteloc Racing Audi sicherte sich den Sieg im Gold Cup, während Boutsen VDS Mercedes-AMG den Silver Cup gewann. Besonders bemerkenswert war der Auftritt des Rutronik Racing Porsche-Teams, das nach einem frühen Ausfall ihres Pro-Fahrzeugs die Bronze Cup-Klasse dominierte. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge dieser Teams und wie sie ihre Rennen strategisch angegangen sind. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook TwitterDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Tag 1057, die Erleichterung - Rückblick,News und Vorschau

Pokerface und der glückliche Däne - Analyse und Vorschau

Ein Entschluss, auf Slicks zu bleiben, verschaffte Rene Rast während des ersten Rennens am Norisring seinen ersten DTM-Sieg der Saison. Der Schubert Motorsport BMW M4 GT3 mit der Nummer 33, sowie das GRT Grasser Racing Team Duo Franck Perera und Luca Engstler, entschieden sich bei einem späten Regenschauer nicht an die Box zu fahren und die Reifen zu wechseln. Nachdem der Regen nach dem obligatorischen Boxenstopp einsetzte, entschied sich der Großteil des Feldes, ein zweites Mal zu stoppen, um auf Regenreifen zu wechseln. Rast jedoch blieb draußen und widersetzte sich einem Aufruf seines Teams, auf Regenreifen zu wechseln, während er in Führung ging. Als die Strecke wieder abtrocknete, reichte es aus, um mit dem BMW Nummer 33 den Sieg mit einem Vorsprung von 2,272 Sekunden vor Pereras Lamborghini Huracan GT3 EVO2 Nummer 63 zu sichern. Pereras Teamkollege Luca Engstler, ebenfalls auf Slicks, überholte in den letzten Minuten Mirko Bortolotti, Nicki Thiim und die Van der Linde Brüder, um das Podium zu komplettieren. Thiim belegte den vierten Platz vor seinem SSR Performance Teamkollegen Bortolotti, während Kelvin van der Linde im ABT Sportsline Audi R8 LMS GT3 Evo II mit der Nummer 3 den sechsten Platz erreichte. Sheldon van der Linde schien seinen ersten Saisonsieg im Schubert Motorsport BMW Nummer 31 zu erringen, nachdem er erfolgreich an Polesetter Jack Aitken vorbeigezogen war, um die Führung zu übernehmen. Er fiel zurück, als der Regen einsetzte, und komplettierte die Top Ten zusammen mit Maro Engel, Aitken und Maximilian Paul. Nicki Thiim sicherte sich seinen ersten DTM-Sieg, indem er einen Neustart nach einer späten Safety-Car-Phase meisterte und Maro Engel sowie Mirko Bortolotti im zweiten Rennen am Norisring besiegte. Thiim, der den SSR Performance Lamborghini Huracan GT3 EVO2 mit der Nummer 94 fuhr, startete von der Pole-Position und setzte sich mit einem Vorsprung von 0,777 Sekunden vor Engels Mercedes-AMG GT3 Evo mit der Nummer 130 durch. Dies gelang ihm trotz einer späten Safety-Car-Phase, die durch Trümmerteile auf der Strecke nach einer Kollision zwischen Marco Wittmann und Kelvin van der Linde ausgelöst wurde und Thiims Vorsprung zunichtemachte. In den letzten Minuten konnte er jedoch Engel und seinen Teamkollegen Bortolotti auf Abstand halten und so seinen ersten Sieg in der Serie einfahren. Dabei trat der Däne in die Fußstapfen seines Vaters Kurt, der die erste DTM-Saison 1986 gewann und 1989 sowie 1991 zwei Siege am Norisring feierte. Thiims Triumph folgt nur eine Woche nach seinem Sieg beim CrowdStrike 24 Hours of Spa mit Comtoyou Racing. Obwohl Bortolotti Dritter wurde, sah es zunächst so aus, als würde SSR Performance ein 1-2-Finish erzielen, nachdem das Team in der Qualifikation die erste Startreihe belegte. Thiim und Bortolotti führten das Feld in der ersten Hälfte des Rennens an, doch Engel sicherte sich den zweiten Platz, indem er eine Runde früher als Bortolotti an die Box ging und den Italiener erfolgreich unterbot. Der Mercedes-AMG-Fahrer kämpfte sich während Bortolottis Outlap am Lamborghini mit der Nummer 92 vorbei und beendete das Rennen auf dem zweiten Platz. Arjun Maini erreichte im Mercedes-AMG Team HRT mit der Nummer 36 den vierten Platz, während Rene Rast im Schubert Motorsport BMW M4 GT3 mit der Nummer 33 die Top Fünf komplettierte. Thomas Preining gelang es, in den letzten Runden Luca Stolz und Sheldon van der Linde zu überholen und sich den sechsten Platz zu sichern, während Ayhancan Guven und Kelvin van der Linde die Top Ten abrundeten. Van der Linde, im ABT Sportsline Audi R8 LMS GT3 Evo II mit der Nummer 3 unterwegs, kämpfte sich nach einem Zusammenstoß mit Jack Aitkens Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing, der ihn in die Barrieren in Kurve 4 schickte, wieder nach vorne. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Pokerface und der glückliche Däne - Analyse und Vorschau

Historischer Triumph in Spa - Rückblick und Vorschau

In der neuesten Episode von GT-Talk tauchen wir tief in die dramatischen Ereignisse des CrowdStrike 24-Stunden-Rennens von Spa ein. Comtoyou Racing feierte einen historischen Sieg für Aston Martin, der durch ein spätes Drama in der Boxengasse für den Ferrari 296 GT3 Nr. 51 von AF Corse ermöglicht wurde. Der Aston Martin Vantage GT3 Evo Nr. 7, gefahren von Mattia Drudi, Marco Sorensen und Nicki Thiim, sicherte sich den ersten 24-Stunden-Rennsieg für das britische Team seit 1948. Ferrari, angeführt von Alessandro Pier Guidi, schien auf dem Weg zum Sieg, doch ein unglückliches Missgeschick in der Boxengasse kostete ihnen den ersten Platz. Während das Rennen bei nassen Bedingungen begann und der Circuit de Spa-Francorchamps im Laufe des Morgens abtrocknete, dominierte der Ferrari Nr. 51. Doch ein gestrandeter Lamborghini am Boxeneingang brachte Pier Guidi zum Stillstand und öffnete die Tür für den Aston Martin, der schließlich den Sieg errang. Wir diskutieren auch die bemerkenswerte Aufholjagd von Ferrari, die Kämpfe der BMW-Teams und die Herausforderungen, die Valentino Rossi und das Team WRT BMW zu bewältigen hatten. Erfahrt, wie technische Probleme, Strafen und unglückliche Kollisionen den Rennverlauf beeinflussten. Zusätzlich beleuchten wir die beeindruckenden Leistungen der Klassensieger, darunter die Gold Cup-Gewinner von AlManar Racing by GetSpeed, die Bronze-Klasse-Sieger von Tresor Attempto Racing und die Pro-Am-Champions von CrowdStrike by Riley. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Historischer Triumph in Spa - Rückblick und Vorschau

Der 100. Geburtstag des Langstrecken-Klassikers von Spa - Vorschau

Willkommen beim GT-Talk! In dieser Folge feiern wir das hundertjährige Jubiläum der 24 Stunden von Spa, dem größten GT3-Rennen der Welt, das am 29. und 30. Juni 2024 stattfindet. Zum runden Geburtstag haben sich die Elite des Motorsports und neun Autobauer angekündigt, die insgesamt 66 GT3-Fahrzeuge ins Rennen schicken werden. Dieses Event ist Teil der GT World Challenge Europe und bildet jedes Jahr das Highlight im Rennkalender der SRO-Serie. Im letzten Jahr traten sogar 70 Rennwagen an. Vertreten sind GT3-Autos von Audi, BMW, Mercedes-AMG, Porsche, Lamborghini, Ferrari, Aston Martin, McLaren und Ford, die um den Gesamtsieg sowie um Klassensiege in verschiedenen Amateurwertungen kämpfen werden. Besonders die 24 reinen Pro-Entries zählen zu den Favoriten auf dem berühmten Formel-1-Kurs in Belgien. Mercedes-AMG ist mit 14 GT3-Autos die stärkste Kraft im Teilnehmerfeld, davon vier in der Pro-Klasse. Porsche schickt zwölf 911 GT3 R ins Rennen, darunter sechs in der Pro-Kategorie. Audi, trotz fehlender finanzieller Kundenunterstützung, tritt mit acht Audi R8 LMS GT3 an, von denen zwei in der Pro-Klasse sind. Ferrari und Aston Martin sind mit jeweils sieben 296 GT3 bzw. Vantage GT3 vertreten, beide mit zwei Pro-Entries. Sechs BMW M4 GT3 komplettieren das Feld, wobei der Münchner Autohersteller mit 25 Gesamtsiegen Rekordhalter ist und den Vorjahreserfolg mit Rowe Racing verteidigen möchte. Vier der sechs BMW von Rowe und WRT starten in der Pro-Kategorie, darunter die Vorjahressieger Philipp Eng, Marco Wittmann und Nick Yelloly. Zudem wird Motorsport-Superstar Valentino Rossi für WRT an den Start gehen. Freut euch auf spannende Einblicke, Hintergrundinformationen und Analysen zu diesem spektakulären Rennen in unserer heutigen Folge des GT-Talks! ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der 100. Geburtstag des Langstrecken-Klassikers von Spa - Vorschau

24h Daily: It´s Race Day - powered by Motul 300 V

Das aktuelle Hypercar- bzw. LMDh-Reglement für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und die IMSA Sportscar Championship wird bis Ende 2029 verlängert. Diese Entscheidung, die auch mit einer weiteren Verschiebung der Wasserstoff-Klasse zusammenhängt, soll den Herstellern mehr Sicherheit und Stabilität bieten. Die aktuellen Hypercars bleiben bis Ende 2029 erhalten. "Stabilität ist entscheidend. Deshalb haben wir viele Hersteller in der Hypercar-Szene und vernünftige Kosten", erklärt Richard Mille, Präsident der FIA Langstrecken-Kommission, gegenüber Autosport. "Wir wollen vermeiden, dass die Autos überflüssig werden: Stabilität ist wichtig, aber ebenso Flexibilität. Daher haben wir das System der Evo-Joker eingeführt, damit die Hersteller ihre Autos weiterentwickeln können." IMSA-Chef John Doonan ergänzt: "Das ist wichtig für die Hersteller aus Stabilitätsgründen, aber es schafft auch Möglichkeiten für Hersteller, die in die GTP-Klasse einsteigen wollen." Die LMH-Regeln wurden 2021 in der WEC mit einem fünfjährigen Lebenszyklus eingeführt, der mit der Einführung der LMDh-Autos 2023 bereits um zwei Jahre bis Ende 2027 verlängert wurde. Nun ist klar, dass die aktuellen Hypercars und LMDh-Boliden mindestens bis Ende 2029 startberechtigt bleiben. Wasserstoff-Klasse in Le Mans wohl erst 2028 Die Einführung der Wasserstoff-Klasse, in der sowohl Projekte mit Brennstoffzelle als auch Verbrennungsmotoren starten sollen, verzögert sich weiter. Ende letzten Jahres hieß es, dass "2027 realistischer" sei, doch nun planen FIA und ACO, erst ab 2028 gesamtsiegfähige Wasserstoffantriebe an den Start zu bringen. Auch das bestehende LMP2-Reglement wird um ein weiteres Jahr bis Ende 2027 verlängert. ACO-Präsident Pierre Fillon bestätigt, dass die LMP2-Klasse trotz WEC-Ausschluss eine Schlüsselkategorie für den ACO ist und unbedingt geschützt werden muss. "Wir haben mit allen Teams gesprochen und es wurde vereinbart, die Kategorie bis Ende 2027 zu verlängern", sagt Fillon. Fillon spricht regelmäßig von einer "Pyramide der Langstreckenrennen", in der die LMP2-Kategorie eine wichtige Rolle spielt. Sie bleibt die Spitzenkategorie in der europäischen und asiatischen Le-Mans-Serie und ist auch ein wichtiger Bestandteil des Prototypen-Starterfelds in der amerikanischen IMSA-Serie. Die aktuellen Fahrzeuge werden 2028 durch eine neue Generation ersetzt, die einen kleineren Motor und ein leichteres Design haben. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr bedeutet, dass das derzeitige Reglement einen Lebenszyklus von elf Jahren hat. Das Reglement, das den Einsatz des 4,2-Liter-V8-Motors von Gibson als Einheitsfabrikat vorschreibt, wurde vor der Saison 2017 eingeführt, zunächst mit einer Laufzeit von vier Jahren. Zwischenzeitlich gab es mehrere Verlängerungen, zuletzt im vergangenen Oktober, als bekannt wurde, dass Gibson Technologies als Motorenlieferant für die nächste LMP2-Generation im Jahr 2026 weitermachen wird. Die LMP2-Kategorie hat sich de facto zu einer Ein-Marken-Kategorie für das Oreca-07-Chassis entwickelt, da die konkurrierenden Chassis von Dallara, Ligier und Riley/Multimatic nicht mit der Leistung des Oreca mithalten können. Werbung MOTUL 300V LE MANS Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: It´s Race Day - powered by Motul 300 V

24h Daily: Estre ist beste - powered by Motul 300V

Porsche startet von der Poleposition in die 92. Auflage der 24 Stunden von Le Mans. Kevin Estre fuhr im Porsche #6 (Estre/Lotterer/L. Vanthoor) im letzten Versuch die Bestzeit und sicherte so die erste Poleposition für das Team Penske bei diesem Rennen. Estre lieferte eine perfekte Runde ab, profitierte vom Windschatten eines LMP2 und korrigierte einen kleinen Fehler, um in 3:24.634 Minuten den Cadillac #2 von Alex Lynn zu überholen. Die Hyperpole begann mit 35 Minuten Verspätung aufgrund einer beschädigten Leitplanke. Nach einer Roten Flagge wegen Dries Vanthoor im BMW #15 führte Sebastien Bourdais im Cadillac #3, bevor Lynn kurzzeitig die Bestzeit setzte, bis Estre beide Caddys übertraf. Der Cadillac #2 wurde wegen eines Unfalls in Spa strafversetzt, wodurch Bourdais in die erste Startreihe rückt. Die beiden Ferrari starten aus der zweiten Reihe, mit dem Ferrari #51 vor dem #50. Paul-Loup Chatin erreichte mit dem Alpine #35 den fünften Startplatz, das beste Qualifying-Ergebnis für Alpine. Der Jota-Porsche #12 konnte wegen eines Unfalls im Nachttraining nicht teilnehmen, dürfte aber durch die Strafen für Cadillac und BMW von Platz sechs starten. In der LMP2-Kategorie holte Louis Deletraz im TF-Oreca #14 die Poleposition. In der LMGT3-Klasse sicherte sich der Optimum-McLaren #70 die Poleposition trotz eines Feuers im dritten Freien Training. Werbung MOTUL 300V LE MANS Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Estre ist beste - powered by Motul 300V

24h Daily: Toyota schaut der Konkurrenz zu - powered by Motul 300V

Das Qualifying für die 24 Stunden von Le Mans 2024 sorgte für einige unerwartete Ergebnisse. Toyota hatte große Probleme, Alpine brachte ein Auto in die Hyperpole und BMW fuhr die Bestzeit. Hyperpole-Teilnehmer Dries Vanthoor sicherte sich mit BMW #15 die Bestzeit von 3:24.465 Minuten. Für die Hyperpole qualifizierten sich zwei Ferrari, zwei Cadillac sowie je ein BMW und eine Alpine. Am Abend verursachte Kamui Kobayashi im Toyota #7 einen Unfall, der zur Streichung aller Zeiten dieses Autos führte. Dadurch rückte der Jota-Porsche #12 nach, womit zwei Porsche 963 für die Hyperpole qualifiziert sind. Überraschende Ergebnisse Cadillac überraschte mit der zweitschnellsten Zeit von Sebastien Bourdais im Auto #3 und qualifizierte auch das Auto #2 für die Hyperpole. Ferrari brachte beide Werksautos in die Hyperpole, während Alpine mit dem Auto #35 eine deutliche Verbesserung zeigte. Nicolas Lapierre im Alpine #36, in dem auch Mick Schumacher fährt, verpasste knapp die Hyperpole. Schwierigkeiten für Peugeot und Lamborghini Porsche schaffte es mit Kevin Estre im Auto #6 gerade noch in die Hyperpole, während Peugeot und Lamborghini leer ausgingen. Mirko Bortolotti im Lamborghini #63 hatte Probleme mit der Dunlop-Schikane, und Peugeot belegte die Plätze 16 und 21. LMP2 und LMGT3 In der LMP2-Klasse fuhr Malthe Jakobsen im Cool-Oreca #37 die Bestzeit. Überraschend schaffte der Titelverteidiger Inter-Europol-Oreca #34 nur Platz 11. In der LMGT3-Klasse qualifizierten sich sieben verschiedene Marken für die Hyperpole, wobei Aston Martin als einziger Hersteller mit zwei Fahrzeugen vertreten ist. Die Bestzeit erzielte Ben Barker im Proton-Ford #77. Werbung MOTUL 300V LE MANS Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Toyota schaut der Konkurrenz zu - powered by Motul 300V

24h Le Mans Daily: "Lasst die Spiele beginnen" - powered by Motul 300V

In der ersten Episode des GT-Talk 24h Le Mans Daily werfen wir einen detaillierten Blick auf die Starterliste der diesjährigen Ausgabe des legendären Langstrecken-Klassikers. Außerdem analysieren wir die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights vom Testwochenende, das kürzlich stattfand. Werbung MOTUL 300V LE MANS Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Le Mans Daily: "Lasst die Spiele beginnen" - powered by Motul 300V

Unfallchaos und extra Leistung - DTM Analyse Zandvoort

Emil-Frey-Ferrari-Pilot Jack Aitken gewann das erste DTM-Rennen in Zandvoort nach einer souveränen Leistung von der Poleposition. Rene Rast wurde Zweiter, trotz eines Starts von Position sieben, und Arjun Maini komplettierte das Podium als Dritter. Ein Boxenstopp-Problem hinderte Dörr-McLaren-Pilot Clemens Schmid an einem Podiumsplatz, er wurde Vierter. Lucas Auer belegte den fünften Platz, gefolgt von Sheldon van der Linde und Marco Wittmann. Ein Vorfall in der Boxengasse sorgte für eine Verletzung bei einem Mechaniker des Grasser-Lamborghini-Teams. Im zweiten Rennen in Zandvoort holte Marco Wittmann den Sieg, obwohl er vom 14. Platz startete und im Rennen in eine chaotische Startkollision verwickelt war. Mirko Bortolotti und Kelvin van der Linde erreichten die weiteren Podiumsplätze. Jack Aitken hatte Probleme beim Boxenstopp und belegte nur den 16. Platz. Kelvin van der Linde führt weiterhin die Gesamtwertung an. Für Diskussion sorgte die Balance of Performance (BoP) über das gesamte Wochenende. Wir sprechen in dieser Folge detailliert über die Einstufung der DTM im Jahr 2024. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Unfallchaos und extra Leistung - DTM Analyse Zandvoort

Der Super-Sprint beim "Eifel-Marathon" - Analyse 24h Nürburgring

Scherer Sport Phx hat mit Frank Stippler, Christopher Mies, Ricardo Feller und Dennis Marschall die 52. Auflage des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring gewonnen. Das Rennen wird den 240.000 Zuschauern als enttäuschend in Erinnerung bleiben, da wegen Nebels nur 7 Stunden und 22 Minuten unter grüner Flagge gefahren wurde. Der Scherer-Audi lag bei Abbruch in Führung und siegte letztlich verdient. Nach einer kurzen Phase hinter dem Safety-Car wurde das Rennen offiziell nicht abgebrochen, sondern vorzeitig beendet. Es war das kürzeste Rennen in der Geschichte des 24-Stunden-Rennens, sowohl in Nettofahrzeit als auch in zurückgelegter Distanz. Für Mies und Stippler war es der dritte Gesamtsieg, während Marschall und Feller ihren ersten Triumph feierten. Audi errang damit seinen siebten Gesamtsieg. Zweiter wurde der Manthey-EMA-Porsche #911 vor dem RMG-BMW #72. Der HRT-Mercedes #4 belegte Platz vier, gefolgt vom Abt-Lamborghini #27. Das Rennen wurde von extrem wechselhaften Bedingungen geprägt, was zu zahlreichen Boxenstopps und Reifenwechseln führte. Besonders hervorzuheben war der starke Stint von Frank Stippler im Scherer-Audi #16, der die Führung übernahm und den Sieg sicherte. Alles dazu und die Vorschau zur DTM gibt es in dieser Episode. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der Super-Sprint beim "Eifel-Marathon" - Analyse 24h Nürburgring

24h Daily: Die Männer mit der weißen Weste

Max Hesse sicherte sich im RMG-BMW #72 die Poleposition für die 24 Stunden vom Nürburgring 2024, nachdem er in allen drei regulären Qualifyings die Bestzeiten erzielte. Mit einer Zeit von 8:10.992 Minuten gewann er die Glickenhaus-Trophäe. Neben ihm startet der Manthey-EMA-Porsche #911 von Laurens Vanthoor, der einen Rückstand von 0,406 Sekunden hatte. Ricardo Feller im Scherer-Audi #16 qualifizierte sich auf Platz drei, während der Abt-Lamborghini #27 Vierter wurde. Insgesamt erreichten sechs Marken die Top 10. Der beste Mercedes-AMG GT3 belegte den achten Platz. Eine Regeluntersuchung fand statt, da Augusto Farfus sowohl in TQ1 als auch in TQ2 fuhr, was jedoch nicht als Regelverstoß gewertet wurde. Der Falken-Porsche #33 komplettierte die Top 10. Der Glickenhaus-SCG #706 verzichtete auf das Top-Qualifying aufgrund von Motorarbeiten. Im ersten Teil des Qualifyings ging es um den Einzug in TQ2, wobei der Frikadelli-Ferrari #1 die Bestzeit fuhr. Maro Engel und Arjun Maini sicherten sich die letzten Plätze für TQ2, während einige Favoriten, darunter der Rowe-BMW #98, ausschieden. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Die Männer mit der weißen Weste

24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

Das erste Qualifying der 24 Stunden vom Nürburgring fand bei überwiegend trockenen Bedingungen statt, bevor Regen die Sitzung 20 Minuten vor dem Ende unterbrach. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) erzielte die beste Zeit mit 8:21.487 Minuten, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer) und dem Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining). Mehrere Unfälle prägten die Sitzung. Der Walkenhorst-Aston-Martin #34 (Krognes/Giermaziak/Pittard/Thiim) verunfallte im Michael-Schumacher-S, und im Streckenabschnitt Metzgesfeld kollidierten der Glickenhaus-SCG #706, der Konrad-Lamborghini #7 und der Falken-Porsche #33. Eine Kollision zwischen dem Dörr-KTM #55 und dem Adrenalin-Cayman #444 führte zu kleineren Schäden. Das zweite Qualifying des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring fand bei trockenen Bedingungen statt, obwohl das Wetter für das Wochenende eine Verbesserung vorhersagt. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) führte weiterhin das Klassement an, mit Dan Harper, der die Bestzeit um mehr als vier Sekunden auf 8:17.236 Minuten verbesserte und als Einziger unter 8:20 Minuten blieb. Marco Wittmann im Rowe-BMW #98 erreichte Platz zwei, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 auf Platz drei. Mehrere Unfälle prägten das Nachttraining, darunter ein schwerer Unfall des Schnitzelalm-Mercedes #111 und ein Feuer im Sharky-Audi #775, das an ein ähnliches Ereignis im Vorjahr erinnerte. Neben der Analyse der ersten beiden Sessions haben wir für euch mit Maro Engel und Marco Wittmann über den Donnerstag und das anstehende Top-Qualifying gesprochen. ++Partner+++ Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können. Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

24h Daily: Licht aus, Spot an! - Das Nachttraining in der Vorschau

Das Nachttraining beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring ist immer etwas ganz Besonderes. Die Magie der Dunkelheit verleiht dem Event eine einzigartige Atmosphäre, in der die Fahrer und Teams ihre Fähigkeiten unter extremen Bedingungen beweisen müssen. In der neuesten Folge von GT Talk werfen wir einen detaillierten Blick auf das anstehende Qualifying im Dunkeln und analysieren die Herausforderungen, die die Fahrer dabei erwarten. Wir haben für euch die vollständige Teilnehmerliste für den zweiten Abschnitt des Top-Qualifyings am Freitag zusammengestellt. Alle dazu und mehr hört ihr in dieser Ausgabe. ++Partner+++ Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können. Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Licht aus, Spot an! - Das Nachttraining in der Vorschau

24h Daily: Der Favoritencheck: 17 Kandidaten für den Sieg?

In der SP9-Klasse treten die Fahrzeuge von sechs Mercedes-AMG GT3, sechs Porsche 911 GT3 R (992), vier Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo, drei BMW M4 GT3, drei Audi R8 LMS GT3 Evo II, zwei Lamborghini Huracan GT3 Evo2 und einem Ferrari 296 GT3 gegeneinander an. Zusätzlich kämpft der Glickenhaus 004C in der SPX um den Sieg, was insgesamt 26 Fahrzeuge im Rennen um den Gesamtsieg bedeutet. Doch die Chancen sind nicht für alle gleich. Acht Fahrzeuge starten in der Pro-Am-Klasse und haben daher andere Ziele als den Gesamtsieg. Auch unter den Pro-Fahrzeugen gibt es deutliche Unterschiede in der Besetzung und Stärke. Für die Interkontinentale GT-Challenge (IGTC), zu der erstmals auch die 24 Stunden vom Nürburgring zählen, sind neun Fahrzeuge gemeldet. Dies entspricht nicht den Erwartungen des IGTC-Veranstalters SRO Motorsports Group. Bekannte Teams wie der "Grello" von Manthey, der werksunterstützte Aston Martin von Walkenhorst und selbst der Frikadelli-Ferrari sind nicht dabei. Nach den bisherigen Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS), einschließlich der 24h-Qualifiers, gilt Porsche als klarer Favorit. Allerdings müssen die 911er für das Rennen 15 Kilogramm mehr Gewicht tragen. Ob dies ausreicht, um ihre Dominanz zu brechen? Die Porsche-Teams betonen, dass andere Hersteller ihre volle Leistung bisher zurückgehalten haben könnten. "Sandbagging" ist schwer nachzuweisen, doch die Konkurrenz dürfte nichts von ihrem Können eingebüßt haben. Besonders gespannt sind alle auf das neue Aston-Martin-Werksteam Walkenhorst. Mehr dazu in unserem 24h Daily ++Partner+++ Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können. Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Der Favoritencheck: 17 Kandidaten für den Sieg?

24h Daily: Vom Beetle bis zum Cup - Die Klassen im Detail

In dieser ersten 24h Daily Ausgabe schauen wir auf die Teilnehmer und Klassen außerhalb der SP9 und SP-X Kategorie, die sich ab Samstag um den Sieg duellieren. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Vielfalt und das spannende Spektrum der verschiedenen Rennklassen, die das Rennen so einzigartig machen. Auch in diesem Jahr sind große Namen und besondere Fahrzeuge im Feld der 130 Autos vertreten. Von erfahrenen Veteranen bis hin zu aufstrebenden Talenten, von leistungsstarken GT3-Fahrzeugen bis zu Serienfahrzeugen – das Teilnehmerfeld ist beeindruckend und verspricht packende Rennen. Alles dazu hört ihr jetzt in unserer Sendung. Bleibt dran, um mehr über die Fahrzeuge, Teams und Fahrer zu erfahren, die in diesem prestigeträchtigen Rennen an den Start gehen werden. ++Partner+++ Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können. Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

24h Daily: Vom Beetle bis zum Cup - Die Klassen im Detail

Eine Bootstour durch die Lausitz - Analyse DTM

Wir starten rein in die 24h Daily Woche mit der Analyse der DTM vom Dekra Lausitzring. Kelvin van der Linde gewann das DTM-Samstagsrennen am Lausitzring vor Maro Engel. Das Rennen wurde durch eine 40-minütige Pflichtpause aufgrund starken Regens unterbrochen. Beim Start überholte Ricardo Feller Thomas Preining und sicherte sich den zweiten Platz hinter dem Pole-Setter Kelvin van der Linde. Ayhancan Güven fiel auf den fünften Platz zurück. Sheldon van der Linde, der von Platz 12 startete, konnte sich auf den achten Platz vorkämpfen. In der ersten Hälfte des Rennens setzte Sheldon van der Linde seine Aufholjagd fort und erreichte den vierten Platz. Viele Fahrer wechselten früh auf Regenreifen, während einige wie Kelvin van der Linde erst später folgten. Nach den Boxenstopps führte van der Linde vor Engel, Thiim und Maini. Das Rennen wurde wegen Starkregens mit roten Flaggen in Runde neun unterbrochen. Nach einer 13-minütigen Pause wurde das Rennen hinter dem Safety Car neu gestartet, aber wegen weiterhin starkem Regen erneut unterbrochen. Der zweite Restart erfolgte mit 40 Minuten verbleibender Rennzeit. Im weiteren Verlauf baute Kelvin van der Linde seine Führung aus, während einige Fahrer, darunter Nicki Thiim, wegen Reifenproblemen an die Box mussten. Luca Stolz erhielt eine Strafe für durchdrehende Räder. Sheldon van der Linde machte in Runde 22 seinen Boxenstopp, gefolgt von Christian Engelhart in Runde 24. In den letzten Runden führten Kelvin van der Linde und Preining, während Engel draußen blieb. Feller und Bortolotti verpassten ihre letzte Gelegenheit zum Boxenstopp. Van der Linde führte komfortabel mit sechs Sekunden Vorsprung vor Engel, Preining, Auer und Engelhart. Jack Aitken drehte sich nach einer Berührung von Ayhancan Güven. Bortolotti belegte auf Slicks Platz elf. Sheldon van der Linde überholte in der letzten Runde Arjun Maini für Platz sechs, während die Top Fünf ihre Positionen hielten. DTM-Champion Thomas Preining sicherte sich am Lausitzring den Sieg am Sonntag von der Pole Position. Ricardo Feller und Kelvin van der Linde vom Abt-Team komplettierten das Podium nach einem schwierigen Moment. Preining verteidigte zunächst die Führung, verlor sie aber an Feller in Runde 4, bevor er sie in Runde 19 zurückeroberte. Eine Safety-Car-Phase nach einem Unfall von Luca Stolz und Maximilian Paul beeinflusste das Rennen. Nach einem zweiten Safety-Car-Einsatz, der durch die Bergung der Unfallautos notwendig wurde, ordnete die Rennleitung einen Platztausch zwischen Feller und van der Linde an, wodurch van der Linde auf Platz zwei vorfuhr. Preining blieb in den letzten Runden an der Spitze und sicherte sich den Sieg.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Eine Bootstour durch die Lausitz - Analyse DTM

La Dolce Vita al WRT - Analyse und Vorschau

Valentino Rossi sicherte sich seinen zweiten Sieg im Fanatec GT World Challenge Europe Sprint Cup auf heimischem Boden, indem er im ersten Rennen in Misano Teamkollege Charles Weerts knapp auf Platz zwei verwies. Rossi teilte sich den No. 46 BMW M4 GT3 mit Maxime Martin und gewann mit einem Vorsprung von 0,275 Sekunden. Das No. 46 Auto startete von der Pole-Position, wobei Martin zunächst einen Vorsprung von fast drei Sekunden herausfuhr. Weerts' Co-Pilot Dries Vanthoor kletterte von Platz sechs auf drei und überholte dabei den No. 14 Emil Frey Racing Ferrari von Ben Green. Rossi übernahm die Führung nach dem Fahrerwechsel und hielt Weerts, der den Rückstand auf zwei Sekunden verkürzte, bis zum Ende auf Distanz. Ein früher Boxenstopp brachte den No. 69 Emil Frey Racing Ferrari von Platz neun auf drei, und Giacomo Altoe und Thierry Vermeulen komplettierten das Podium. Der No. 14 Ferrari wurde Vierter, gefolgt vom No. 48 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo, der von Platz 21 auf fünf vorfuhr. Sam de Haan gewann den Silver Cup mit Platz sechs im No. 30 Team WRT BMW, während der Gold Cup an das No. 25 Sainteloc Racing Audi-Team ging. Dinamic GT holte den Sieg im Bronze Cup. Charles Weerts und Dries Vanthoor gewannen das zweite Rennen in Misano und sicherten Team WRT einen Doppelsieg. Vanthoor, der den No. 32 BMW M4 GT3 fuhr, überquerte die Ziellinie mit 1,963 Sekunden Vorsprung vor dem No. 48 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo. Weerts und Vanthoor wurden damit die ersten zweifachen Sieger der Saison 2024, nachdem sie bereits beim Saisonauftakt in Brands Hatch triumphiert hatten. Weerts startete das Rennen und führte vor Lucas Auer bis zum Boxenstopp. Vanthoor behielt die Führung nach dem Boxenstopp vor Maro Engel. Maxime Martin im No. 46 Team WRT BMW kämpfte sich auf den vierten Platz vor, konnte aber Engel nicht überholen und beendete das Rennen auf Platz drei. Thierry Vermeulen wurde im No. 69 Ferrari Vierter, und Sven Mueller im No. 96 Rutronik Racing Porsche Fünfter. Tom Gamble und Ben Green belegten die Plätze sechs und sieben, während Ezequiel Perez Companc im No. 90 Madpanda Motorsport Mercedes-AMG Achter wurde. Jules Gounon und Calan Williams im No. 30 Team WRT BMW rundeten die Top Ten ab. Für den Porsche Mobil 1 Supercup ging es nach Imola dort blicken wir drauf und schauen auf das kommende Rennen der DTM vom Dekra Lausitzring. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

La Dolce Vita al WRT - Analyse und Vorschau

Ein krankes und chaotisches Wochenende! - Rückblick FIA WEC

In dieser Folge von GT-Talk feiern wir den Doppelsieg von Porsche beim dritten Rennen der 2024er Saison in Spa! Im Mittelpunkt steht das private Kundenteam Jota, dessen #12 Porsche 963 mit den Fahrern Will Stevens und Callum Ilott nach 141 Runden triumphierte. Wir sprechen über die beeindruckende Leistung des Teams und die spannenden Momente des Rennens, das aufgrund eines Unfalls und zweistündiger Reparaturarbeiten an den Leitplanken um fast zwei Stunden verlängert wurde. Außerdem beleuchten wir Ferraris Kampf zurück aufs Podium nach einer Qualifikations-Disqualifikation und die entscheidenden roten Flaggen, die das Rennen beeinflussten. Weitere Themen sind der spektakuläre Crash des #2 Cadillac V-Series.R und das unglückliche Heimspiel-Aus für das WRT-BMW-Team. Nicht zu vergessen: der Doppelsieg von Manthey-Porsche in der LMGT3-Klasse. Seid dabei, wenn wir die Höhepunkte und Dramen eines außergewöhnlichen Rennens in Spa Revue passieren lassen! Weitere Themen: IMSA und Vorschau GTWCE Misano und Porsche Mobil1 Supercup Imola ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Ein krankes und chaotisches Wochenende! - Rückblick FIA WEC

Erster Sieg und den vierten Titel fest im Blick - Rückblick und Vorschau

In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine packende Reise durch die Rennen in Brands Hatch. Im ersten Rennen der Saison sicherten sich Dries Vanthoor und Charles Weerts den Sieg, als sie mit dem Team WRT BMW M4 GT3 Nr. 32 einen knappen Vorsprung von 0,633 Sekunden vor dem Emil Frey Racing Ferrari 296 GT3 Nr. 14 erzielten. Ben Green startete von der Pole-Position und führte die erste Hälfte des Rennens, bevor er dem Druck von Vanthoor nachgab. Nach den Boxenstopps behielt Weerts die Führung und verteidigte sie erfolgreich gegenüber Lappalainen, trotz zweier Safety-Car-Phasen verursacht durch Comtoyou Racing. Maro Engel und Lucas Auer vom Winward Racing Team sicherten sich den dritten Platz. In Rennen 2 setzten Lucas Auer und Maro Engel ihre Pole-Position in einen überzeugenden Sieg um. Das Duo von Winward Racing schlug den Emil Frey Racing Ferrari 296 GT3 Nr. 69 mit einem Vorsprung von 2,563 Sekunden. Auer legte einen starken Start hin und behielt die Führung, während Engel den Vorsprung weiter ausbaute. Diese herausragende Leistung legte den Grundstein für den ersten Gesamtsieg von Winward im Sprint Cup. Im weiteren Verlauf der Folge blicken wir auf die FIA WEC und IMSA. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Erster Sieg und den vierten Titel fest im Blick - Rückblick und Vorschau

40 Jahre DTM: In der Neuzeit angekommen! - Vorschau und Rückblick

Wir starten in die Jubiläumssaison der DTM mit dem Saisonauftakt in der Motorsport Arena Oschersleben. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Keyfacts der Motorsport Arena Oschersleben, von der Streckenlänge bis zum Layout mit seinen 14 anspruchsvollen Kurven. Außerdem analysieren wir die Sieger der Rennen 1 und 2 des Vorjahres und diskutieren, welchen Einfluss diese Ergebnisse auf die diesjährige Saison haben könnten. Erfahre alles über die Favoriten der Saison, darunter Thomas Preining, der sich auf seinem Lieblingskurs beweisen will, aber auf harte Konkurrenz von Rast, van der Linde und Wittmann trifft. Wir beleuchten auch die vielversprechenden Neuzugänge wie den Frankfurter Rennstall Dörr Motorsport mit dem blutjungen Debütanten Ben Dörr und dem erfahrenen Clemens Schmid. Im zweiten Teil blicken wir auf die Rennen der FIA WEC und IMSA zurück ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) DTM Saisonvorschau 2024: 40 Jahre DTM (27:51) Rückblick: FIA WEC aus IMOLA und IMSA aus Long Beach

40 Jahre DTM: In der Neuzeit angekommen! - Vorschau und Rückblick

Knapp daneben ist auch vorbei - Analyse NLS und GTWCE

Joel Eriksson und Nico Menzel sicherten sich den Sieg beim 64. ADAC-ACAS-Cup, dem Saisonauftakt der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Falken Motorsport dominierte bei frühsommerlichen Bedingungen und bezwang sogar den Manthey-EMA-Porsche #911. Doch ein möglicher Doppelsieg ging ihnen durch eine Strafe durch die Lappen. Das Rennen war voller Dramen und intensiver Zweikämpfe. Höhepunkt war der knappe Zieleinlauf und der Sieg von Jordan Pepper beim 63. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen. In unserem Podcast diskutieren wir alle aufregenden Ereignisse vom Nürburgring. Bleiben Sie dran für exklusive Analysen und Interviews im GT-Talk Podcast! Partner: Die ADAC Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Falken Reifen Offizieller Partner der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie Offizieller Partner der 52.Ausgabe ADAC RAVENOL 24h Nürburgring FALKEN REIFEN KAUFEN UND WUNSCHPRÄMIE SICHERN Im Aktionszeitraum 15. März - 31. Mai 2024 schenkt Falken Ihnen beim Kauf eines Satzes Sommer- oder Ganzjahresreifen (4 Stück ab 16 Zoll*) der teilnehmenden Reifen-Serien eine Aral SuperCard® zum Einkaufen und Tanken oder EnBW mobility+ Ladeguthaben im Wert von 20 €.*Mehr Informationen unter: tankgutschein.falkenreifen.de ++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Werbung: Falken präsentiert die NLS im GT Talk (00:10) Analyse: NLS 1 und 2: Knapp daneben ist auch vorbei (56:44) Rückblick: GT World Challenge CIRCUIT PAUL RICARD

Knapp daneben ist auch vorbei - Analyse NLS und GTWCE

Ein wegweisender Start in die Saison - Vorschau NLS und GTWCE

Willkommen zur neuesten Folge des GT-Talk Podcasts! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die aufregenden Auftaktrennen der GT World Challenge und der Nürburgring Langstrecken-Serie, die beide dieses Wochenende in ihre neue Saison starten. Besonders interessant gestaltet sich die bevorstehende Saison der Nürburgring Langstrecken-Serie, die möglicherweise vor ihrer größten Herausforderung seit Bestehen steht. Ein anhaltender Streit zwischen der Konkurrenzserie Nürburgring Endurance Serie sowie den involvierten Parteien NR Holding und AvD sorgt weiterhin für Unruhe im Fahrerlager des Nürburgrings. In dieser Folge analysieren wir die aktuellen Entwicklungen und geben einen Ausblick auf das, was die Fans in dieser Saison erwarten können. Partner: Die ADAC Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Falken Reifen Offizieller Partner der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie Offizieller Partner der 52.Ausgabe ADAC RAVENOL 24h Nürburgring FALKEN REIFEN KAUFEN UND WUNSCHPRÄMIE SICHERN Im Aktionszeitraum 15. März - 31. Mai 2024 schenkt Falken Ihnen beim Kauf eines Satzes Sommer- oder Ganzjahresreifen (4 Stück ab 16 Zoll*) der teilnehmenden Reifen-Serien eine Aral SuperCard® zum Einkaufen und Tanken oder EnBW mobility+ Ladeguthaben im Wert von 20 €.*Mehr Informationen unter: tankgutschein.falkenreifen.de ++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Vorschau: GT World Challenge Europe (16:00) Vorschau: ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie

Ein wegweisender Start in die Saison - Vorschau NLS und GTWCE

Strategisch zum Sieg mit Alessandro Righi - Analyse 12h Sebring

Louis Deletraz gelang in den letzten Runden ein Überholmanöver gegen Sébastien Bourdais, um den Sieg in den 72. Mobil 1 Zwölf Stunden von Sebring für das Wayne Taylor Racing Team mit Andretti und Acura zu erringen. Der Schweizer Fahrer in dem Acura ARX-06 mit der Nummer 40 überholte den Chip Ganassi Racing Cadillac V-Series.R mit einer kühnen Aktion auf der Innenseite von Bourdais in Kurve 7, als nur noch sechs Minuten im IMSA WeatherTech SportsCar Championship Rennen am Samstag verblieben. Deletraz überquerte die Ziellinie mit einem Vorsprung von 0,891 Sekunden vor Bourdais nach einem aufregenden 23-minütigen Sprint bis zur Zielflagge nach einer Reihe von Vollkurs-Gelbphasen am Ende des Rennens. Es war der erste Sieg des Teams seit 2017 in Sebring, in einem Auto, das Deletraz mit Jordan Taylor und dem NTT IndyCar Series Star Colton Herta teilte. Jordan Taylor holte seinen zweiten Gesamtsieg in Sebring, sein erster erfolgte ebenfalls 2017, während es für Deletraz und Herta jeweils der erste Sieg im klassischen Florida-Ausdauerrennen war. Acura gewann indes zum ersten Mal das Rennen, obwohl es der zweite Sieg für das Honda Racing Corporation U.S. Team in Sebring war, als Tequila Patron ESM 2016 die Spitzenposition mit einem Ligier JS P2 Honda holte. Felipe Nasr brachte den Penske Porsche 963 auf dem dritten Platz ins Ziel, nach einem Kampf mit seinem Porsche-Werksfahrerkollegen Julien Andlauer beim letzten Neustart, bei dem der Franzose eine Abkürzung neben der Strecke nahm. Nasr und seine Mitfahrer Dane Cameron und Matt Campbell, die darauf aus waren, nach ihrem Sieg beim Rolex 24 at Daytona erneut zu gewinnen, hatten mehrere frühe Rennverzögerungen, darunter einen vollständigen Neustart unter Gelb aufgrund eines Problems mit dem Datenlogger. Andlauer schien dagegen auf dem Weg, den Proton Competition Porsche mit der Nummer 5 auf den vierten Platz zu bringen, hatte jedoch einen weiteren Moment neben der Strecke, was die Position an den Team RLL BMW M Hybrid V8 mit der Nummer 25 von Connor De Phillippi übergab. De Phillippi startete einen späten Angriff beim letzten Neustart, um zwei GTP-Fahrzeuge zu überholen, darunter den Schwesterauto-BMW mit der Nummer 24 von Philipp Eng, der nach einem Reifenplatzer in der ersten Stunde auf den sechsten Platz zurückgefallen war. Der WTRAndretti Acura mit der Nummer 10 kehrte nach einem Flüssigkeitsleck zurück, um die Top-Five zu komplettieren, wobei Filipe Albuquerque der einzige GTP-Fahrer war, der unter Gelb für frische Michelin-Reifen an die Box ging. Das Auto erholte sich von einem Rückstand von einer Runde, um das Leck zu beheben, das dazu führte, dass Rauch aus dem rechten Bank des Auspuffs austrat. Ricky Taylor führte zum Zeitpunkt des Stopps. Iron Lynx sicherte sich einen beeindruckenden siebten Platz mit seinem Debütanten Lamborghini SC63 im WeatherTech Championship, der nach einem weitgehend problemlosen Lauf für Romain Grosjean, Matteo Cairoli und Andrea Caldarelli auf der Führungsrunde blieb. Der Penske Porsche mit der Nummer 6 kämpfte sich dagegen auf den neunten Platz, nach mehreren Zwischenfällen, darunter ein Zusammenstoß mit einem GT-Auto in der sechsten Stunde mit Nick Tandy am Steuer, bevor Fred Makowiecki mit einem linken Hinterreifenplatzer ins Schleudern geriet, was zu Karosserieschäden führte. Das geschah, nachdem der Franzose Kontakt mit dem Gradient Racing Acura NSX GT3 Evo22 mit der Nummer 66 von Katherine Legge hatte, um eine Gelbphase für das gestrandete GTD-Auto auszulösen, obwohl die Rennleitung keine weiteren Maßnahmen ergriff. Der von der Pole-Position gestartete Action Express Racing Cadillac mit der Nummer 31 von Pipo Derani stürzte in dramatischer Weise in der siebten Stunde ab, nachdem der Brasilianer und der AF Corse Ferrari 296 GT3 mit der Nummer 21 von Miguel Molina in Kurve 10 kollidierten, wodurch der damals führende Cadillac hart in die Barrieren krachte und schließlich auf dem Kopf liegen blieb. Derani kam ohne Verletzungen aus dem Hochgeschwindigkeitsunfall heraus. Der JDC-Miller Motorsports Porsche mit der Nummer 85, der einen Antriebswellenausfall auf der linken Seite hatte, war der einzige weitere GTP-Ausfall im Rennen. Gast: Alessandro Righi DIE Fanpage für NASCAR in Deutschland! (leftturnsonly.de) Werbung Die Analyse mit Endurostats Alle Daten und Rundenzeit zu den 24h von Daytona in Zusammenarbeit mit Endurostats Weitere Informationen unter: www.endurostats.com ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Update zur NES und NLS (03:45) Analyse 12h Sebring

Strategisch zum Sieg mit Alessandro Righi - Analyse 12h Sebring

Cadillac setzt Chip Ganassi vor die Tür! - Vorschau 12h Sebring

In dieser Folge beleuchten wir das Vergehen von BMW und Ferrari beim Rolex 24 in Daytona und die Auswirkungen auf die IMSA WeatherTech SportsCar Championship und den Michelin Endurance Cup. Beide Marken wurden disqualifiziert und mit einer Geldstrafe von 25.000 USD belegt, nachdem sie die erwarteten Leistungsniveaus überschritten hatten. Porsche führt nun die Gesamtwertung der WeatherTech Championship in GTD Pro an, während Chevrolet die Führung in der Endurance Cup-Wertung übernommen hat. Doch das ist nicht alles, denn IMSA hat den Balance of Performance-Prozess überarbeitet und kehrt größtenteils zu einem früheren System zurück, das auf erhöhter Herstellertransparenz basiert. Darüber hinaus plant IMSA die Einführung von Drehmomentsensoren in den GT-Klassen für 2025, um die Leistungsabgabe genauer zu regeln. Diese Entscheidung folgt dem Beispiel der FIA World Endurance Championship und zeigt einen Trend zu mehr technischer Präzision im Motorsport. Des Weiteren haben wir Neuigkeiten über die Evolution des BoP-Prozesses in der GTP-Klasse, einschließlich der Integration von Leistungsdaten von der Strecke für eine genauere Anpassung der Fahrzeuge. Zum Abschluss diskutieren wir die Trennung zwischen Chip Ganassi Racing und Cadillac nach den Saisons 2024 der FIA WEC und IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Was bedeutet das für beide Parteien und den zukünftigen Motorsport? ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Cadillac setzt Chip Ganassi vor die Tür! - Vorschau 12h Sebring

Masterclass im Wüstenstaat - Analyse Katar FIA WEC

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Rennsports ein und werfen einen Blick auf die neuesten Ereignisse in der FIA World Endurance Championship. Porsche hat die Saison auf spektakuläre Weise eröffnet, und wir analysieren ihren Erfolg beim Qatar 1812km-Rennen. Von einem historischen Hypercar-Sieg bis hin zum Debüttriumph in der LMGT3-Klasse - wir bringen Ihnen alle Höhepunkte und Einsichten direkt von der Rennstrecke. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Leistung anderer Teams und Fahrer, diskutieren mögliche Herausforderungen und bewerten die Aussichten für die kommenden Rennen. Im zweiten Teil gibt es für euch im Update die neusten Entwicklungen der Woche. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) FIA WEC: Analyse (24:49) Update

Masterclass im Wüstenstaat - Analyse Katar FIA WEC

Der Start in eine neue Zeitrechnung - Vorschau FIA WEC Saison 2024

In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die jüngsten Updates von Porsche und die Dynamik des FIA World Endurance Championship Prologtests in Katar. Porsche kündigt an, dass sie bis nach den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans keine neue Kurbelwelle für den 963-Prototyp einführen werden. Werkdirektor Urs Kuratle gibt Einblicke in die Entscheidung und erklärt, dass trotz der Anforderungen von FIA und ACO das Update verschoben wird, um die Zuverlässigkeit des aktuellen Antriebsstrangs zu nutzen, der durch ein Hardware-Update für das MGU-System von Bosch unterstützt wird. Wir analysieren die Gründe hinter dieser Entscheidung und die möglichen Auswirkungen auf die Rennergebnisse. Darüber hinaus tauchen wir tief in die Prolog-Testsession ein, die einen aufregenden Einblick in die Leistung der Teams gewährt. Wir verfolgen die spannenden Fahrten von Fahrern wie Callum Ilott, Frederic Makowiecki und anderen, während sie sich auf dem Lusail International Circuit behaupten. Von Porsche über Ferrari bis hin zu Peugeot - wir beleuchten die Top-Performances und die unerwarteten Wendungen, die den Wettkampf geprägt haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die LMGT3-Klasse, in der Fahrzeuge wie der United Autosports McLaren und der D’station Racing Aston Martin um die Spitze kämpfen. Wir diskutieren die Herausforderungen und Triumphe dieser Fahrer und Teams, während sie sich auf die bevorstehende WEC-Saison vorbereiten. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Vorschau FIA WEC 2024 (19:30) Der Prolog in der Rückschau

Der Start in eine neue Zeitrechnung - Vorschau FIA WEC Saison 2024

Bathurst Battle - Vorschau Bathurst 12h

Willkommen beim GT-Talk, Ihrem Podcast für alles rund um das GT- und Sportwagenrennen! In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Repco Bathurst 12 Hour auf dem Mount Panorama in Bathurst. Mit 97 Fahrern aus 18 verschiedenen Ländern verspricht dieses Rennen ein wahrhaft internationales Spektakel zu werden. Von bekannten Größen wie Kenny Habul, Jules Gounon und Luca Stolz bis hin zu aufstrebenden Talenten wie Matt Campbell, ist das Fahrerfeld ein Who's Who des GT- und Sportwagenrennsports. Besonders im Fokus steht Jules Gounon, der auf der Suche nach seinem vierten aufeinanderfolgenden Bathurst-Sieg ist, eine Leistung, die bisher noch nie erreicht wurde. Doch er steht vor einer harten Konkurrenz, darunter acht ehemalige Gewinner des Bathurst-12-Stunden-Rennens und sogar Legenden der Bathurst 1000 wie Craig Lowndes und Jamie Whincup. Neben den Fahrern ist auch die Überarbeitung des Punktesystems der Intercontinental GT Challenge für die Herstellerwertung ein Thema von großer Bedeutung. Mit dieser Änderung werden alle Fahrzeuge von registrierten Marken automatisch berechtigt, Fahrer- und Herstellerpunkte zu erzielen, was für ein noch spannenderes Wettbewerbsumfeld sorgt. Aber das ist noch nicht alles! Wir werfen auch einen Blick auf die neuesten Nachrichten aus der FIA WEC, einschließlich der automatischen Einladungen für die 24 Stunden von Le Mans und der aufregenden Entry-List für das bevorstehende Qatar 1812km-Rennen. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Bathurst Battle - Vorschau Bathurst 12h

Ein blaues Wunder der französischen Art - Update

In dieser Episode beleuchten wir das spannende Comeback von McLaren in der DTM, die neuesten Updates von Peugeot und Alpine, den Wechsel von Patric Niederhauser zu Porsche und vieles mehr. Die DTM verspricht eine aufregende Saison 2024, da der ADAC verkündet hat, dass McLaren als siebte Marke in die Serie einsteigen wird. Mit dem McLaren 720 GT3 und dem Projekt von Hans-Bernd Kamps und Dörr Motorsport stehen aufregende Zeiten bevor. Währenddessen wird Peugeot seine überarbeitete Version des Le-Mans-Hypercars 9X8 erst später in der Saison in Europa einsetzen. Alpine stellt ebenfalls sein neues Fahrzeug vor, während Patric Niederhauser von Audi zu Porsche wechselt. Das WRT-Team hat sein Programm für 2024 enthüllt, ebenso wie Rowe Racing, das mit Robin Frijns und Raffaele Marciello beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring debütieren wird. Und nicht zu vergessen das Comeback von Scuderia Cameron Glickenhaus auf der Nordschleife und das Thema der Woche, das die neuen Reglements der Nürburgring-Endurance-Serie und der Nürburgring-Langstrecken-Serie beleuchtet. ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Ein blaues Wunder der französischen Art - Update

Der frühe Jubel im Krimi-Finale mit André Wiegold - Analyse 24h von Daytona

In dieser Episode analysieren Luca Storms und André Wiegold die 24h von Daytona im Jahr 2024. Mit 791 Runden und beeindruckenden 4.508 Kilometern setzte sich der Porsche 963 in einem nervenaufreibenden Rennen gegen die Konkurrenz von Cadillac durch. Das Fahrerteam, bestehend aus Felipe Nasr, Josef Newgarden, Dane Cameron und dem herausragenden Matt Campbell, führte den Porsche #7 zum 19. Gesamtsieg des Sportwagenbauers und baute damit die Rekordbilanz weiter aus. Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als Schlussfahrer Nasr mit nur 2,112 Sekunden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Cadillac die Ziellinie überquerte. Tom Blomqvist steuerte den #31 Cadillac V.Series-R für Action Express Racing, während Jenson Button, Colton Herta, Jordan Taylor und Louis Deletraz im #40 Acura ARX-06 das Podium als Dritte komplettierten. Ein besonderes Highlight war Buttons erstes Rennen in Daytona und sein Debüt in einem LMDh-Prototypen. Der ehemalige Formel-1-Weltmeister erreichte gleich bei seinem Einstand auf dem Podium. Einziger Wermutstropfen für Porsche war der zweite Werks-Porsche mit der Startnummer #6, der trotz eines starken Rennens und zwischenzeitlicher Chancen auf den Sieg durch Pech am Ende das Podest verpasste. In den verschiedenen Klassen erlebten wir ebenfalls fesselnde Rennen. Der #18 LMP2 von Era Motorsport sicherte sich den Sieg in der LMP2-Klasse, während Felipe Massa bei seinem Daytona-Debüt auf dem Podium in dieser Klasse landete. Ferrari und Mercedes-AMG dominierten die GT-Klassen, wobei der #62 Ferrari 296 GT3 und das Team Winward Racing im #57 Mercedes-AMG die Klassensiege einfuhren. Gast: André Wiegold Bei Instagram Bei Threads Bei Twitter Werbung Die Analyse mit Endurostats Alle Daten und Rundenzeit zu den 24h von Daytona in Zusammenarbeit mit Endurostats Weitere Informationen unter: www.endurostats.com ++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Pech und Pannen (15:51) Das Duell um den Sieg Porsche gegen Cadillac (31:28) Unsere Erwartungen für restliche IMSA Saison.

Der frühe Jubel im Krimi-Finale mit André Wiegold - Analyse 24h von Daytona

Der erste Schlagabtausch mit Sternchen - Vorschau 24h von Daytona

In unserer heutigen Folge widmen wir uns dem Start der IMSA-Saison 2024, der mit dem spektakulären 24-Stunden-Rennen von Daytona eingeläutet wird. Am 27. und 28. Januar 2024 geht es los auf dem Daytona International Speedway, wo sich insgesamt 59 Autos für den Langstrecken-Klassiker in Florida gemeldet haben. Unter ihnen sind auch zwölf talentierte Piloten aus Deutschland, die auf der legendären Rennstrecke ihr Können unter Beweis stellen werden. Die Favoriten für den Gesamtsieg gelten in diesem Jahr dem bewährten Team Action Express Racing mit ihrem Cadillac. Pipo Derani und Jack Aitken führen das Team an, das nahezu unverändert in die 24 Stunden von Daytona geht. Mit Tom Blomqvist als drittem Fahrer haben sie gute Chancen, das Rennen zum dritten Mal in Folge zu gewinnen, nachdem Blomqvist in den letzten beiden Jahren bereits mit Meyer Shank Racing triumphierte. Auch die deutschen Hersteller BMW und Porsche sind in diesem Jahr vielversprechend unterwegs. BMW-Pilot Connor De Phillippi war im Training nur knapp hinter der Bestzeit von Derani, und die Porsche-Teams von JDC-Miller und Proton fuhren im vierten Training sogar eine beeindruckende Doppelführung ein. In der GT-Klasse dürfen sich die Fans auf drei neue Fahrzeuge freuen, darunter den komplett überarbeiteten Aston Martin Vantage GT3 EVO, den Debütanten Ford Mustang und die neue Corvette GT3 von GM. Multimatic, das das GTD-Pro-Programm von Ford durchführt, hat gleich drei deutsche Piloten im Team, darunter den ehemaligen Audi-Werksfahrer Christopher Mies. Der Vorjahressieger in der GTD-Pro, Maro Engel, tritt mit Sun Energy 1 zur Titelverteidigung an. Porsche hingegen muss sich nach einer ungünstigen Balance of Performance im Vorjahr beweisen. Im Qualifying setzte sich Derani mit einem Streckenrekord die Pole-Position für die 24h von Daytona, gefolgt von Sebastien Bourdais im Chip-Ganassi-Cadillac und Felipe Nasr. In der LMP2 holte Ben Keating die Pole, während in der GTD-Pro-Klasse der Publikumsliebling "Rexy" von AO Racing die Spitzenposition sicherte. Das Rennen verspricht Hochspannung, wenn es am Samstag um 19:30 Uhr startet. Sie können das Spektakel mit deutschem Kommentar auf MotorvisionTV+ verfolgen.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Rückblick auf die Saison 2023 (16:25) Vorschau Rolex 24 2024

Der erste Schlagabtausch mit Sternchen - Vorschau 24h von Daytona

Feel the Roar - Update

Das Update im GT Talk am 19.01.2024 mit folgenden Themen: Rossi auf der Nordschleife - Wohl doch ein Ja! Proton Competion stellt Line-Up für die WEC BMW stellt ihr FIA WEC Kader vor WRT erneut beim 12h von Bathurst Thomas Neubauer wird Ferrari Werksfahrer News der Woche DTM Saison 2024: Wie sieht es mit weiteren Herstellern aus +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Feel the Roar - Update

Der Streit rund um den Nürburgring: Kein Ende in Sicht - Update

In dieser Podcast-Episode werfen wir einen genauen Blick auf die brisante Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz, die den Nürburgring in eine heikle Situation gebracht hat. Nach dem Urteil stehen zwei Veranstaltern, nämlich der VLN/NLS und NES/AvD, mindestens sieben Termine für Rennen auf der Nordschleife zur Verfügung. Das OLG Koblenz hat entschieden, dass die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG der VLN Sport GmbH & Co. KG im Jahr 2024 Zugang zur Rennstrecke gewähren muss. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, da die ursprünglich vom Landgericht gewährten acht Veranstaltungen mit neun Rennen revidiert wurden. Die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG reagiert darauf, indem sie beiden konkurrierenden Veranstaltern, NLS und NES, diskriminierungsfrei jeweils fünf Events mit je sechs Rennen anbietet. Wir analysieren die Implikationen dieses Urteils, die Reaktionen der beteiligten Parteien und die Herausforderungen bei der Vergabe der Renntermine. Zudem werfen wir einen Blick auf offene Briefe von Teams, die um verbindliche Termine für die NLS bitten, und beleuchten die Unsicherheiten und Erwartungen für die Nordschleifen-Saison 2024. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Zukunft der Langstreckenrennen auf dem Nürburgring in dieser Podcast-Episode. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der Streit rund um den Nürburgring: Kein Ende in Sicht - Update

Mit einem EVO in die Weihnachtspause - Update

Mit folgenden Themen verabschieden wir uns in die Weihnachtspause: Lamborghini gibt Fahrerkader für die erste Saison mit dem neuen SC63 LMDh bekannt Porsche testet aktualisierte LMDh-Autos für die Saison 2024 Akkodis ASP Team gibt Fahrerkader für das FIA World Endurance Championship LMGT3-Engagement bekannt Verbot der Reifenwärmer beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 2024 Dies und mehr jetzt in den kommenden Minuten. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Mit einem EVO in die Weihnachtspause - Update

Zeit, dass sich was dreht - Update

In dieser Episode vom "GT TALK Update" beleuchten wir die neuesten Entwicklungen im Motorsport, insbesondere die überraschenden Fahrerabgänge, die die Szene erschüttern. Dennis Olsen, nach acht Jahren eine feste Größe bei Porsche, verkündet seinen Abschied auf Instagram. Wir werfen einen Blick auf seine erfolgreiche Karriere von Porsche Carrera Cup Germany bis zur DTM und erfahren, wie sich sein Wechsel zu Manthey EMA gestaltet. Ein weiterer Abschied, der die Motorsportwelt in Aufregung versetzt, ist der von John Edwards. Der erfahrene Fahrer beendet nach zehn Jahren seine Rennkarriere mit BMW, um sich der Luftfahrt zu widmen. Welche Beweggründe stecken hinter diesem ungewöhnlichen Wechsel? Tauche mit uns ein in Edwards' Erfolge, darunter sein beeindruckender Sieg beim Rolex 24 at Daytona. Die Podcast-Episode wirft auch einen Blick auf Mattia Drudi, der nach fünf erfolgreichen Saisons Audi verlässt. Welche Pläne hat er für die Zukunft, und welche Spekulationen ranken sich um seine nächste Motorsportstation? In den Racing-News erfährst du alles über den vielversprechenden IMSA-Test von Daytona, bei dem Lamborghini Iron Lynx mit dem brandneuen Lamborghini SC63 beeindruckt. Was bedeutet das für ihre Teilnahme am Rolex 24 at Daytona und die kommende IMSA Endurance Cup-Saison? Zudem gibt es aufregende Neuigkeiten von Porsche Penske Motorsport, wo die Fahrer Matt Campbell und Dane Cameron ihre Plätze und Rennserien tauschen. Welche Auswirkungen hat das auf die kommende Saison, und welche Ziele verfolgt das renommierte Team? Die Episode schließt mit einem Blick auf die Entwicklungen am Nürburgring, wo möglicherweise zwei Serien im Jahr 2024 stattfinden werden. Welche Herausforderungen und Unsicherheiten ergeben sich daraus für die Teams und Fans, und wie könnte die Zukunft des Langstreckensports aussehen? Bleibe mit "GT Talk Update" am Puls der Motorsportwelt und erfahre alles über die spannenden Veränderungen, die das Jahr 2024 für Fahrer und Teams bereithält. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Zeit, dass sich was dreht - Update

Mit Rückenwind nach München - Rückblick und News

Raffaele Marciello sagte, dass sein Sieg im FIA GT World Cup am Sonntag sein "letztes Geschenk" an Mercedes-AMG sei, da er sich von der Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller verabschiedet. Der Fahrer mit der Schweizer Flagge dominierte das Wochenende auf den Straßen von Macau, holte sich am Freitag die Pole-Position, gefolgt von einem Start-Ziel-Sieg im Qualifikationsrennen am Samstag und einem überzeugenden Lauf im 16-Runden-Hauptrennen am Sonntag auf dem Guia Circuit. Es war Marciellos letzter Einsatz für Mercedes-AMG, da er zu einem Hypercar-Team wechselt, was allgemein angenommen wird, dass es BMW im FIA World Endurance Championship sein wird. Marciello musste sich früh einer starken Herausforderung seines Mercedes-AMG-Teamkollegen Maro Engel erwehren, bis der Deutsche aufgrund eines Schaltproblems beim einzigen Neustart des Rennens mit sieben verbleibenden Runden zurückfiel. "Es ist unglaublich", sagte Marciello. "Wir wussten, dass der Schlüssel darin lag, einen guten Start zu haben, und dann dachten wir an den Safety-Car-Neustart, weil es kompliziert ist, zu überholen. "Ich hatte einen guten Start. Maro war zu Beginn ziemlich schnell. Aber dann hatte er nach dem Safety-Car ein Problem. Dank dessen gewann ich einige Sekunden. "Dann ging es nur darum, das Rennen zu kontrollieren. Es war ein großartiges Rennen, und es ist mir gelungen, meine AMG-Zeit auf gute Weise zu beenden." Auf die Frage nach dem großen Abstand beim Neustart gab Marciello zu, dass er zunächst befürchtete, er habe den Neustart verfrüht gemacht, erfuhr aber später von den Problemen Engels, die das restliche Feld aufhielten. Marciello überquerte die Ziellinie 2,5 Sekunden vor Edoardo Mortara vom Audi Sport Asia Team Absolute. "Maro war immer mehr oder weniger etwa eine Sekunde entfernt, also war es unter Kontrolle", sagte Marciello. "Aber als ich den großen Abstand [beim Neustart] sah, dachte ich in meinem Kopf, verdammt, vielleicht habe ich einen Fehler gemacht oder bin zu früh losgefahren. "Ich werde es vermissen. Sicherlich wird es nicht einfach sein, das zu wiederholen, aber ich werde mein Bestes tun. "Dies war mein letztes Geschenk für AMG, und jetzt hoffe ich, dass ich nicht von ihnen geschlagen werde." Zitate von: Sportscar365 Weitere News gibt es im zweiten Abschnitt dieser Folge. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Mit Rückenwind nach München - Rückblick und News

Ein Triumph der für immer bleibt! - Rückblick

Michelle Gatting sagte, der historische Klassensieg der Iron Dames in der GTE-Am-Klasse beim Saisonfinale der FIA World Endurance Championship am Samstag in Bahrain zeige, dass das ausschließlich aus Frauen bestehende Team in der Lage ist, Rennen im Spitzenbereich des Sportwagenrennsports zu gewinnen, und bezeichnete es als "genau das, was wir erreichen wollen". Gatting, die den Porsche 911 RSR-19 mit der Nummer 85 fuhr, hielt Casper Stevensons Aston Martin Vantage GTE mit der Nummer 777 vom D’station Racing in den Schlussphasen der 8 Stunden von Bahrain in Schach, um den letzten Sieg der GTE-Ära einzufahren. Besonders bemerkenswert ist, dass Gatting, Rahel Frey und Sarah Bovy das erste rein weibliche Team in der Geschichte der Meisterschaft sind, das einen Rennsieg errungen hat. Gatting sagte nach dem Rennen, dass der Sieg für das Team emotional sei und zeige, dass sie in der Lage sind, in der Weltmeisterschaft zu gewinnen. "Diesen Sieg endlich zu bekommen, ist etwas, was wir schon lange erreichen wollten, und ihn schließlich beim letzten Rennen zu bekommen, ist etwas, das für uns alle ziemlich emotional ist", sagte Gatting. "Ich bin sehr stolz auf Rahel, auf Sarah, auf unser gesamtes Team und auf dieses Projekt. Das ist genau das, was wir erreichen wollen und was wir beweisen wollen, dass wir auf genau demselben Niveau wie alle anderen konkurrieren können und dass wir hier sind, um Rennen zu gewinnen." Das Ergebnis markiert einen neuen Meilenstein für das von Iron Lynx geleitete Programm. Das Team sicherte sich im letzten Jahr sowohl einen Klassensieg in der European Le Mans Series als auch einen Gold Cup-Sieg beim CrowdStrike 24-Stunden-Rennen von Spa. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Ein Triumph der für immer bleibt! - Rückblick

Grand Final in der Wüste - Vorschau FIA WEC Bahrain

In dieser Episode des GT Talk blicken wir auf das Wochenende der FIA WEC und verabschieden die LMP2 und die GTE AM in ihre Rente. Weiterhin bleibt es beim letzten Rennen spannend beim Thema Weltmeisterschaft in der Hypercar und LMP2 Kategorie, die Saison der einzelnen Teams arbeiten wir für euch nochmals auf. +++ Partner +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Grand Final in der Wüste - Vorschau FIA WEC Bahrain

Der neue Champ aus Österreich - Rückblick und News

In dieser Ausgabe schauen wir auf das perfekte Finalwochenende der DTM-Saison 2023, bei dem der Champion Thomas Preining im Manthey-EMA-Porsche triumphierte. Nachdem Preining mit seinen drei Punkten im Sonntags-Qualifying den Titel gesichert hatte, bewies er seine Dominanz in Hockenheim, indem er sowohl die Pole-Positionen als auch beide Siege sicherte. Doch sein hartnäckiger Titelrivalen Mirko Bortolotti im SSR-Lamborghini gab nicht auf und machte ihm das Leben schwer. In einem packenden Rennen behielt Preining die Oberhand, während Bortolotti hartnäckig den zweiten Platz gegen starke Konkurrenz verteidigte. Das Rennen versprach von Anfang bis Ende Hochspannung und wurde in der dritten Runde durch eine Safety-Car-Phase unterbrochen, nachdem Marco Wittmann in die Mauer geschickt wurde. Nach dem Restart setzte Bortolotti alles auf eine Karte, drängte auf den Führenden Preining und versuchte, seinen Titeltraum am Leben zu halten. Doch Preining zeigte Nervenstärke und Kontrolle, trotz des zusätzlichen Gewichts nach seinem Samstagssieg. Im Laufe des Rennens kam es zu einem strategischen Boxenstopp, bei dem Bortolotti versuchte, Preining zu überholen. Doch selbst mit dem "Undercut" blieb Preining vorne. In der Schlussphase erhöhte Bortolotti den Druck, doch Preining wehrte sich erfolgreich. Letztendlich entschied der Lamborghini-Pilot das Rennen in der letzten Runde selbst, als er einen entscheidenden Fehler beging und ins Gras rutschte, wodurch Preining triumphierte. Bortolotti gestand: "Der Porsche war einfach schneller. Gegen die war kein Kraut gewachsen." Für Preining war es das Wochenende seines Lebens, und er beendete die Saison auf dem Höhepunkt. Er schwärmte von seinem Team und ihrem beeindruckenden Boxenstopp. Das Rennen in Hockenheim war zweifellos ein unvergessliches Kapitel in der DTM-Geschichte. Begleiten Sie uns in dieser Episode, um die Höhepunkte, Dramen und Emotionen dieses aufregenden DTM-Finales zu erleben, das Thomas Preining zum Champion krönte. Im zweiten Teil dieser Episode gibt es News zur LMGT3, Mick Schumachers Alpine Test und dem FIA GT World Cup aus Macau. +++ Partner +++ Die DTM im GT Talk mit IG "Trading aus Leidenschaft" Mehr Infos zur Trading gibt es unter: IG.com *Wertpapiere (Knock-Out-Zertifikate, Faktor- und andere Optionsscheine) sowie Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter InstagramDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Der neue Champ aus Österreich (17:19) Durch Macau mit dem GT World Cup

Der neue Champ aus Österreich - Rückblick und News

Warm-Up für das Saisonfinale - DTM Spezial

In diesem GT Talk Spezial machen wir euch heiß auf den drei Kampf um die Meisterschaft der DTM auf dem Hockenheimring. Thomas Preining, Mirko Bortolotti und Ricardo Feller können sich aus eigener Kraft noch zum Champion 2023 krönen. Wir klären die wichtigsten Themen rund um das Finale und haben Stimmen vor den letzten beiden Rennen für euch in dieser Folge. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Warm-Up für das Saisonfinale - DTM Spezial

Die Meistermacher - Analyse und Vorschau

Das Scherer Sport PHX-Team beendete die Nürburgring-Langstrecken-Serie mit einem wahrhaft märchenhaften Abschluss. Beim Abschiedsrennen von Teamchef Ernst Moser triumphierten Frank Stippler und Christopher Mies und sicherten sich den Sieg. Dieser Erfolg markierte nicht nur das Ende einer langen Pechsträhne für den Audi R8 LMS GT3 Evo II #5, sondern verhinderte auch, dass BMW im neunten Rennen den achten Sieg in der Serie einfuhr. Leider lief es für Falken Motorsport in diesem Rennen überhaupt nicht nach Plan. Beide Porsche 911 GT3 R von Schnabl Engineering hatten mit Problemen zu kämpfen. Der Falken-Porsche #4, gefahren von Heinemann und Menzel, schaffte es schließlich auf den 17. Platz, musste jedoch mehrere Boxenstopps aufgrund technischer Probleme einlegen. Der Falken Porsche #3, gesteuert von Müller und Picariello, hatte bereits nach vier Runden einen unplanmäßigen Boxenstopp. Picariello musste einem ausweichenden Fahrzeug ausweichen, was zu einer Verstopfung des Kühlers führte. Obwohl er zwischenzeitlich in Führung lag, wurde er von Kuba Giermaziak überholt, was zu einer Berührung führte und den Diffusor beschädigte. Nach einem Reparaturstopp ging es weiter, aber neun Runden später löste sich der Diffusor erneut, was letztendlich zu einem Ausfall führte. Das Rennen entschied auch über den Titel in der NLS 2023. Daniel Zils und Oskar Sandberg verteidigten erfolgreich ihren Titel, diesmal mit Philipp Leisen. Adrenalin Motorsport sicherte sich somit den sechsten Titel in Folge. Der BMW 330i #1 gewann in dieser Saison alle neun Rennen und sicherte sich den Titel in seiner Klasse, selbst ein dritter Platz im Finale hätte ausgereicht. Die einzige Konkurrenz, der Sorg-Cayman #959 (Eichenberg/Grütter/Grosse), erreichte den zweiten Platz in ihrer Klasse, aber selbst ein Ausfall des #1-Teams hätte nicht gereicht, um den Titel zu holen. Die Zukunft des Langstreckensports am Nürburgring ist derzeit unsicher, da es 2024 zwei konkurrierende Rennserien geben wird. Wie und in welcher Form die Langstreckenrennen auf der Nürburgring-Nordschleife im nächsten Jahr ausgetragen werden, bleibt abzuwarten und wird sich in den kommenden Wochen und Monaten klären. Im zweiten Teil der Episode schauen wir auf das Finale der IMSA WeatherTech Sportscar Championship mit dem Motul Peti Le Mans sowie auf die IGTC und die GT World Challenge.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) NLS Analyse: Die Meistermacher (34:11) Vorschau: Der IMSA Showdown

Die Meistermacher - Analyse und Vorschau

Aston Martin im Hypercar Modus! - Analyse und Vorschau

Aston Martin plant, sein Valkyrie Le Mans Hypercar-Programm wiederzubeleben und wird sich mit The Heart of Racing zusammentun, um ab 2025 in einer Dual-Serie-Kampagne in der FIA World Endurance Championship und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship anzutreten. Das amerikanische Team wird 'mindestens einen' Valkyrie sowohl in der Hypercar-Klasse der WEC als auch in der GTP-Kategorie der WeatherTech Championship einsetzen. Dies markiert das erste Mal, dass ein nach LMH-Vorschriften gebautes Auto in beiden Serien antreten wird. Die Ankündigung bestätigt die lang gehegten Gerüchte über die Wiederbelebung des Valkyrie-Programms, das seit 2020 brachlag, nachdem Aston Martin seine Pläne auf Eis gelegt hatte, während man die Motorsportstrategien überprüfte. Medienberichte, die The Heart of Racing mit dem Valkyrie-Programm in Verbindung brachten, wurden erst letzten Monat vom Teamchef Ian James heruntergespielt. Das Team wird durch den Videospiel-Magnaten Gabe Newell unterstützt, der The Heart of Racing 2014 gegründet hat. Aston Martin Performance Technologies, ansässig im neu errichteten Motorsport-Hauptquartier des Herstellers am Silverstone Circuit, hat begonnen, den Valkyrie für den Wettbewerb entsprechend vorgegebener aerodynamischer und Leistungsanforderungen zu entwickeln, im Vorfeld einer geplanten Homologation für WEC- und WeatherTech Championship-Rennen. Der Wagen wird weiterhin den von Cosworth gebauten, 6,5-Liter-Naturbrenner-V12-Motor nutzen, der angepasst wird, um die Balance of Performance-Anforderungen der Hypercar-Klasse zu erfüllen. In dieser Episode analysieren wir das Finale der GT World Challenge Endurance Cup aus Barcelona. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Back To Back Akkodis ASP (13:03) Aston Martin im Hypercar Modus

Aston Martin im Hypercar Modus! - Analyse und Vorschau

DIE LAGE AM RING - Wie geht es weiter mit VLN und NES? | GT Talk Spezial

Die Lage rund um die Langstrecke ist auf dem Nürburgring sehr angespannt. Der Streit innerhalb der VLN Organisation sorgte im letzten Jahr für sehr viel Aufregungen und zur neuen Führung in der VLN Sport für das Jahr 2023. Nun drängte sich seit einigen Monaten ein neuer Konkurrent auf dem Markt der die VLN mit der Nürburgring Langstrecken-Serie verdrängen möchte. Die NES für Nürburgring Endurance Series kommt vom AvD und von der Nürburgring Holding und soll als Nachfolge für die NLS gelten. Doch so ganz ging die Rechnung bisher nicht auf, zwar entzog der Nürburgring der VLN das Sonderrecht für die Terminvergabe, doch nach einer Klage am Landgericht Mainz bekam die VLN Recht und somit wird auch im nächsten Jahr eine NLS Saison auf der Nürburgring Nordschleife stattfinden. Dennoch ist die Zukunft der VLN noch lange nicht gesichert. Sinkende Starterzahlen, hohe Startergelder und das verbannen von Seriennahen Klassen lassen der VLN noch sehr viel Arbeit über den Winter offen. Doch auch die Nürburgring Endurance Series vom AvD ist noch auf sehr einfachen Boden gebaut. So ist ebenfalls noch kein Kalender veröffentlicht worden sowohl fehlt auch ein Sportliches Reglement und die Sportliche Ausrichtung der Serie lassen bisher noch auf sich warten. Das bringt gerade die Teams in den Produktionswagen Klassen in Verlegenheit denn eine Saisonplanung für 2024 wird in diesen Monaten finalisiert und abgeschlossen. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

DIE LAGE AM RING - Wie geht es weiter mit VLN und NES? | GT Talk Spezial

Emotionale Siege und Titelkampf auf dem Red Bull Ring - Analyse und Vorschau

Kelvin van der Linde gewinnt das Samstagsrennen der DTM am Red-Bull-Ring in Spielberg, sein erster Sieg seit 2021. Das Rennen erstreckte sich über 37 Runden bei wechselnden Bedingungen. Teamkollege Ricardo Feller beeindruckt mit einer Aufholjagd von Platz 26 auf den dritten Platz. Maro Engel belegt den fünften Platz, während Mirko Bortolotti seine Gesamtführung trotz eines neunten Platzes behält. Am Sonntag gewinnen Rene Rast und Sheldon van der Linde (Schubert) das Rennen, wobei Thomas Preining (Manthey-EMA-Porsche) die Tabellenführung übernimmt. Mirko Bortolotti erlebt ein Rennen zum Vergessen mit einem Reifenschaden und einem weiteren Problem im Cockpit. Rast feiert seinen ersten Sieg als BMW-Pilot, während Preining Dritter wird. Die Meisterschaftsführung liegt nun bei Bortolotti mit 180 Punkten, gefolgt von Preining mit 174 Punkten und Feller mit 158 Punkten. Für das Saisonfinale auf dem Hockenheimring bleiben vier Fahrer im Titelrennen. Kelvin van der Linde erlebt am Sonntag ein enttäuschendes Rennen und scheidet vorzeitig aus. Luca Stolz hat ebenfalls Pech und muss sein Auto vorzeitig in der Box abstellen. Die Entscheidung über den DTM-Titel 2023 fällt beim Saisonfinale in Hockenheim zwischen Preining und Bortolotti. Das komplette Rennwochenende der DTM in der Analyse im ersten Teil dieser Folge. Walkenhorst Motorsport feiert in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) bereits den fünften Sieg der Saison. Christian Krognes und Jakub "Kuba" Giermaziak gewinnen im Walkenhorst-BMW #34, gefolgt vom Frikadelli-Ferrari #30 und dem Scherer-Phx-Audi #5. Doch das Drama spielte sich in der Cup2-Klasse ab, als Benjamin Leuchter und Michele di Martino in einen hitzigen Kampf verwickelt waren. Leuchter rammte di Martino und es sah nach einer Racheaktion aus. Dies könnte Auswirkungen auf den Meisterschaftskampf haben. An der Spitze lieferten sich Walkenhorst-BMW und Frikadelli-Ferrari ein spannendes Duell, das durch einen letzten Boxenstopp entschieden wurde, bei dem Frikadelli wertvolle Zeit verlor. Schließlich gewann Walkenhorst. Alle Hintergründe zum Drama in der Cup2 und der Rückblick auf die NLS gibt es im zweiten Abschnitt mit weiteren News aus der Langstrecken Welt. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) DTM Analyse: Preining der Gewinner des Wochenendes (21:29) Die Sicherungen brennen durch um den Titelkampf - NLS

Emotionale Siege und Titelkampf auf dem Red Bull Ring - Analyse und Vorschau

Die Macht im eigenen Zuhause - Analyse und Vorschau

Porsche Penske Motorsport hat beim Battle on the Bricks auf dem Indianapolis Motor Speedway triumphiert. Nick Tandy und Mathieu Jaminet haben einen Doppelsieg für das Werksteam von Porsche 963 eingefahren. Tandy fuhr den Porsche Nr. 6 zu einem Sieg mit 17,421 Sekunden Vorsprung vor dem Schwesterauto Nr. 7 von Felipe Nasr, das sich in der letzten Runde der grünen Flaggenboxenstopps nach einem hart umkämpften Duell zwischen den beiden GTP-Fahrzeugen die Plätze tauschte. Der Porsche Nr. 6 von Jaminet übernahm früh die Führung, nachdem Pole-Setter Matt Campbell zu Beginn des zweistündigen und 40-minütigen Rennens die Bremsen blockierte, ließ sich jedoch im Verlauf des ersten Stints auf den zweiten Platz zurückfallen. Eine offensichtliche Misskommunikation mit beiden Porsche Penske-Fahrzeugen führte jedoch dazu, dass der Cadillac V-Series.R Nr. 31 von Action Express Racing und Pipo Derani nach dem ersten Boxenstopp unter Gelb die Führung übernahmen. Die IMSA-Rennleitung ließ Derani aufgrund des Nichtbefolgens der Überholprozeduren der Porsche in angemessener Weise vorbeifahren. Derani führte 25 Runden lang, bis er vom Porsche Nr. 7 von Nasr mit 1 Stunde und 2 Minuten verbleibender Renndauer überholt wurde, was dazu führte, dass der Brasilianer auf den dritten Platz hinter Tandy zurückfiel. Der Action Express Cadillac erreichte schließlich den vierten Platz, wobei Alexander Sims den Schlussabschnitt absolvierte. Sims überwand ein Bremsenblockierproblem, das ihn 29 Minuten vor Schluss dazu zwang, einen Ausweg zu nehmen. Für Porsche Penske war es der dritte Sieg in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship in dieser Saison und der zweite in Folge, nachdem Nasr und Campbell beim letzten Rennen in Road America gewonnen hatten. Darüber hinaus war es der erste Doppelsieg des Teams in der neuen GTP-Ära. Der BMW M Hybrid V8 des Teams RLL Nr. 25 mit Connor De Phillippi und Nick Yelloly komplettierte das GTP-Podium auf dem dritten Platz, gefolgt von dem von Ricky Taylor und Filipe Albuquerque gefahrenen Acura ARX-06 des Wayne Taylor Racing mit Andretti Autosport auf dem fünften Platz. Der sechste Platz ging an den Meyer Shank Racing Acura Nr. 60, gefolgt vom Chip Ganassi Racing Cadillac Nr. 01, der zu Beginn von Philipp Eng im BMW Nr. 24 gedreht wurde und eine neue Front und einen rechten Hinterreifen benötigte. Während der BMW Nr. 24 später aufgrund von elektrischen Problemen an Boden verlor, erreichten die privaten Porsches von JDC-Miller Motorsports und Proton Competition die Plätze acht und neun. TDS Racing's Mikkel Jensen und Steven Thomas holten sich den Sieg in der LMP2-Klasse, wobei Peugeot-Werksfahrer Jensen in den letzten 30 Minuten den Tower Motorsports Oreca 07 Gibson Nr. 8 von Louis Deletraz überholte und seinen Vorsprung bis zur Ziellinie auf fast 20 Sekunden ausbaute. Der Oreca von CrowdStrike by APR Nr. 04 mit Ben Hanley und George Kurtz komplettierte das Podium in der LMP2-Klasse auf dem dritten Platz. Die LMP3-Klasse ging an den Duqueine D08 Nissan Nr. 17 von AWA mit Anthony Mantella und Wayne Boyd, gefolgt vom Riley Ligier JS P320 Nissan Nr. 74 von Josh Burdon und Gar Robinson. Es war der zweite Klassensieg der kanadischen Mannschaft in dieser Saison, nachdem sie beim Rolex 24 in Daytona triumphiert hatte. Sellers und Snow sichern sich die GTD Sprint- und Saisonmeisterschaft Während das WeatherTech Racing-Team in GTD Pro wieder in die Siegerliste zurückkehrte und das Team von Winward Racing mit dem Mercedes-AMG GT3 Evo in GTD die Spitzenplätze belegte, reichte ein dritter Platz in der Klasse für Bryan Sellers und Madison Snow aus, um vorzeitig den Saisonmeistertitel zu sichern. Das Duo von Paul Miller Racing gewann auch die Meisterschaft im WeatherTech Sprint Cup, indem es am Sonntag nur das Rennen bestritt. Dani Juncadella und Jules Gounon teilten sich den Mercedes Nr. 79 und sicherten sich den Klassensieg mit 4,394 Sekunden Vorsprung vor dem Aston Martin Vantage GT3 Nr. 23 von The Heart of Racing mit Ross Gunn und Alex Riberas auf dem zweiten Platz. Es war der dritte Klassensieg des von Proton Competition betreuten Teams in dieser Saison und der erste seit WeatherTech Raceway Laguna Seca im Mai. Das Duo von Vasser Sullivan im BMW M4 GT3 Nr. 14 mit Jack Hawksworth und Ben Barnicoat komplettierte das Podium in der GTD Pro-Klasse. Philip Ellis setzte sich in einem hart umkämpften Duell um Platz 1 durch und gewann das Rennen. Ebenfalls gibt es für euch die Analyse in der GT World Challenge mit dem vorletzten Rennwochenende aus Valencia In der Vorschau gibt es für euch die DTM und die NLS. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Analyse: Kein Weg führt an Porsche vorbei - IMSA und GTWCE (35:26) Vorschau: DTM und NLS

Die Macht im eigenen Zuhause - Analyse und Vorschau

Im Schatten des Mount Fuji - Analyse und Vorschau

In dieser aufregenden Episode unseres Podcasts [Podcastname] nehmen wir Sie mit auf eine rasante Reise durch die jüngsten Ereignisse bei den 6 Stunden von Fuji der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) im Jahr 2023. Toyota, der japanische Autoriese, setzte sich als großer Sieger durch, und wir tauchen tief in die actiongeladene Geschichte dieses Rennens ein. Der Toyota GR010 HYBRID mit der Startnummer 7, gefahren von Kamui Kobayashi, Mike Conway und Jose Maria Lopez, sicherte sich den Sieg mit einem beeindruckenden Vorsprung von 39 Sekunden vor seinem Schwesterauto, der Startnummer 8, pilotiert von Brendon Hartley, Ryo Hirakawa und Sebastien Buemi. Dieser Sieg markierte den neunten WEC-Sieg von Toyota in Fuji in nur zehn Rennen. Wir erzählen die spannende Geschichte des Rennens, das mit Laurens Vanthoor, Kevin Estre und Andre Lotterer im Porsche, Nummer 6, an der Spitze begann. Doch Toyota kämpfte sich unaufhaltsam nach vorne, und Kobayashi's spektakulärer Überholmanöver in der fünften Stunde brachte ihnen den Sieg. Aber das Rennen bot noch viele weitere spannende Momente, einschließlich des beeindruckenden Aufstiegs von Miguel Molinas Ferrari, der von Platz sieben auf den zweiten Platz vorrückte. Ferrari selbst hatte jedoch einen insgesamt glanzlosen Auftritt, da ihre beiden Autos mit mehr als einer Runde Rückstand ins Ziel kamen. Wir werfen auch einen Blick auf die LMP2-Klasse, in der das WRT-Team einen Doppelsieg erzielte, und auf die GTE-Am-Klasse, in der AF Corse mit ihrem Ferrari 488 GTE den Sieg errang. Von den aufregenden Überholmanövern bis hin zu den strategischen Entscheidungen der Teams, wir analysieren die Schlüsselmomente dieses spektakulären Rennens und bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt der Langstrecken-Rennsportweltmeisterschaft. Bleiben Sie dran, um mehr über das aufregende Geschehen bei den 6 Stunden von Fuji 2023 zu erfahren, und lassen Sie sich von den Geschichten der Rennfahrer und Teams inspirieren, die auf der Strecke alles gegeben haben. Ebenfalls blicken wir ausführlich auf das Wochenende der DTM auf dem Sachsenring und der 12h vom Nürburgring der NLS. In der Vorschau gibt es die GT World Challenge und das Comeback der IMSA in Indianapolis. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Analyse Teil 1 mit FIA WEC und DTM (20:29) Analyse Teil 2 mit 12h vom Nürburgring und Vorschau

Im Schatten des Mount Fuji - Analyse und Vorschau

Zum Titel gezittert - Rückblick und Vorschau

Die 31. Saison des Porsche Supercup endete in einem atemberaubenden Finale in Monza. Die Entscheidungen sowohl in der Gesamtwertung als auch bei den Rookies wurden erst auf den letzten Metern des Rennens getroffen. Mit einer hauchdünnen Differenz von nur 0,4 Sekunden sicherte sich Bastian Buus den Titel vor Larry ten Voorde und bewies damit seine Überlegenheit. Ebenso knapp verpasste der Australier Harri Jones den Gesamtsieg bei den Rookies, der schließlich an den Franzosen Alessandro Ghiretti ging. Im Alter von 20 Jahren hat Bastian Buus einen historischen Erfolg im Porsche Supercup errungen, der im Jahr 1993 ins Leben gerufen wurde. Er ist nun der jüngste Champion in der Geschichte dieses prestigeträchtigen Rennwettbewerbs. Mit einer imposanten Körpergröße von 1,87 Metern sticht dieser talentierte Däne hervor. Er reiht sich in die Riege der Porsche-Junioren ein, die die Gesamtwertung des internationalen Markenpokals mit dem Porsche 911 GT3 Cup gewonnen haben, nach dem Neuseeländer Earl Bamber (2014) und dem Deutschen Sven Müller (2016). Bastian Buus wuchs in der Nähe von Kolding an der dänischen Ostseeküste auf und entdeckte seine Leidenschaft für den Motorsport durch seinen Vater Morten, der selbst Rennfahrer war und ihn in die Welt des Kartfahrens einführte. Parallel dazu entwickelte er sich zu einem herausragenden Simracer. Seine beeindruckenden Fähigkeiten auf der virtuellen Rennstrecke weckten das Interesse des deutschen Teams Allied-Racing. Sie entschieden sich, Buus im Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport in der GT4 European Series einzusetzen. Zusammen mit Teamchef Jan Kasperlik sicherte sich Buus den ProAm-Titel. Trotz seines Status als Schüler wagte Buus im Jahr 2021 den Schritt in den Porsche Carrera Cup Deutschland mit Allied-Racing, und er hat immer noch die Aussicht auf den Titel in der aktuellen Saison. Im Porsche Mobil 1 Supercup im Jahr 2022 erzielte Buus einen bemerkenswerten Rekord, indem er bei allen acht Rennen die Rookie-Wertung gewann und sich souverän den Titel in der Einsteigerklasse sicherte. Bis heute hat er außerdem drei Rennen gewonnen und zeigt somit weiterhin sein beeindruckendes Renntalent. Ebenfalls schauen wir im ersten Teil auf die GT World Challenge mit einem ebenfalls Actionreichen Wochenende vom Hockenheimring mit dem Sprint-Cup. In der Vorschau haben wir die DTM mit der sechsten Saisonstation auf dem Sachsenring. Dieser feiert nach 21 Jahren Pause ein Comeback innerhalb der DTM. Sowie auch auf die FIA WEC aus Fuji und auf die weitere Zukunft der Nürburgring-Langstrecken Serie. +++Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Red Bull Formula Nürburgring. Zum ersten Mal seit über zehn Jahren heulen endlich wieder die Motoren eines Formel-1-Autos auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings auf. Schnall dich an für ein Motorsport-Event der Extraklasse mit Stars des zwei- und vierrädrigen Rennsports! Mit am Start sind der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel, David Coulthard als Ersatz für den verletzten Daniel Ricciardo und Youngstar Yuki Tsunoda. Mit einer spektakulären Show bringen die Red Bull Drift Brothers Elias und Johannes Hountondji den Asphalt zum Qualmen, während die Bike-Profis Adrian Guggemos, Luc Ackermann und Aras Gibieža euch auf zwei Rädern ins Staunen versetzen. Ebenfalls an den Start gehen die Formel-1-Legenden Gerhard Bergerund Ralf Schumacher sowie Langstreckenfahrer Matthias Lauda. Freut euch auf legendäre Größen des Motorsports auf zwei und vier Rädern, die gemeinsam mit jungen Racing-Talenten die Nordschleife zum Beben bringen. In den kommenden Tagen und Wochen erfahrt ihr, welche Fahrer:innen den Adenauer Forst hinaufjagen und sich am kniffligen Caracciola-Karussell versuchen. Weitere Informationen gibt es hier und unter redbull.com +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Das Zittern zum Titel - Rückblick Porsche Mobil1 Supercup und GT World Challenge (17:01) Deadline Day für eine Rennserie - Vorschau DTM, FIA WEC und NLS

Zum Titel gezittert - Rückblick und Vorschau

Das Festival der Niederländer - Rückblick und Vorschau

Morris Schuring bescherte seinem Team Fach Auto Tech einen perfekten Start-Ziel-Sieg zum Jubiläum: Im 100. Rennen des Porsche Supercups feierte Teamchef Alex Fach den 18. Sieg für das Schweizer Team. Die GP-Elite-Teamkollegen Loek Hartog und Larry ten Voorde erreichten als Zweiter und Dritter auf dem Podium und betonten die Heimstärke der Niederländer auf der Formel-1-Rennstrecke an der Nordseeküste. Porsche-Junior Bastian Buus behauptete mit einem vierten Platz seine Tabellenführung. Bereits am morgigen Sonntag (27. August 2023) steht der siebte Saisonlauf des internationalen Markenpokals mit dem Porsche 911 GT3 Cup in Zandvoort an. Der Rennverlauf ließ keine Zweifel daran, dass Morris Schuring entschlossen war, diesen Sieg zu erringen. Von der Pole-Position gestartet, übernahm er sofort die Spitze und ließ sich auch von zwei Neustarts nach Safety-Car-Phasen nicht aus der Ruhe bringen. "Mein Auto war heute unglaublich gut. Ich habe das Gaspedal durchgedrückt und bin einfach von meinen Verfolgern weggezogen", fasste Schuring seinen zweiten Saisonsieg zusammen. Vor nur vier Wochen hatte der 18-Jährige bereits Geschichte geschrieben, als er im belgischen Spa-Francorchamps zum jüngsten Sieger in der langen Historie des Porsche Supercups seit 1993 wurde. In einem durchgehenden Rennduell setzte sich Loek Hartog gegen Bastian Buus durch und sicherte sich seinen ersten Sieg im Porsche Mobil 1 Supercup. Porsche-Junior Buus vergrößerte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung mit dem zweiten Platz auf 21 Punkte gegenüber Larry ten Voorde, der Dritter wurde. Die Titelentscheidung wird beim Finale am kommenden Sonntag (3. September 2023) im Rahmen des Großen Preis von Italien in Monza erwartet. In Zandvoort, dem Schauplatz des zweiten Supercup-Rennens an diesem Wochenende, ging der Heimsieg erneut an einen Niederländer. Loek Hartog feierte seinen ersten Supercup-Sieg hinter dem Lenkrad des 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cup des Teams GP Elite. Er widerstand den anhaltenden Angriffen von Porsche-Junior Bastian Buus und sicherte sich mit einem knappen Vorsprung von einer halben Sekunde den Sieg. Buus belegte den zweiten Platz für das Team BWT Lechner Racing, während Hartogs Teamkollege Larry ten Voorde als Dritter das Podium vervollständigte. Bastian Buus reist mit einem Vorsprung von 21 Punkten vor Larry ten Voorde zum Finale in Monza, wo die Titelentscheidung fallen wird. Buus muss jedoch gewinnen, um die ausgeschriebenen 25 Punkte zu erhalten. Ein elfter Platz würde ihm trotzdem den Titel sichern. Corvette Racing sicherte sich mit dem Sieg in der Michelin GT Challenge am Virginia International Raceway am Sonntag seine Chancen auf die GTD Pro-Meisterschaft. Eine Unterbietungsstrategie des No. 3 Chevrolet Corvette C8.R GTD beim letzten Boxenstopp der GT-Runde sowie ein Zwischenfall in der Boxengasse für den zu diesem Zeitpunkt führenden No. 14 Vasser Sullivan Lexus RC F GT3 von Ben Barnicoat ermöglichten es Jordan Taylor, die Führung zu übernehmen. Taylor behauptete seinen Vorsprung vor Barnicoat und gewann mit 2.068 Sekunden Vorsprung vor dem Lexus, was den zweiten Sieg der Werkstruppe Pratt Miller im IMSA WeatherTech SportsCar Championship in dieser Saison bedeutete. Der No. 14 Lexus von Jack Hawksworth, der von der Pole-Position gestartet war, hatte in den Anfangsphasen die Kontrolle übernommen und die Gesamtführung erst in der zweiten Stunde an das damals führende GTD-Auto von Bryan Sellers abgegeben, nach einem Dreikampf, der Taylor einschloss. Der No. 3 Corvette, gestartet von Antonio Garcia, blieb während des Rennens in der Verfolgung und sicherte sich den zweiten Sieg des Duos in den letzten vier WeatherTech Championship-Rennen. Indessen holte das Paul Miller Racing-Team seinen fünften GTD-Klassensieg der Saison und führte einen BMW-Doppelsieg in dieser Kategorie an. Madison Snow fuhr den No. 1 BMW M4 GT3 mit einem Vorsprung von 12,187 Sekunden vor dem No. 96 Turner Motorsport-BMW von Robby Foley ins Ziel, der zusammen mit Patrick Gallagher Zweiter wurde. Der No. 97 BMW von Bill Auberlen lag auf dem Weg zu einem dritten Platz, wurde jedoch in den letzten beiden Runden vom No. 57 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo von Philip Ellis überholt. Alles zum Porsche Mobil 1 Supercup und zur IMSA gibt es in dieser Episode. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Das Festival der Niederländer - Rückblick und Vorschau

Bortolotti Masterclass in der Hitze vom Lausitzring - Analyse DTM

Mirko Bortolotti beschrieb seinen Kampf um den Sieg gegen Ricardo Feller im DTM-Rennen am Sonntag auf dem Lausitzring als "wirklich hart und fair". Er sagte, dass der "kleinste Fehler" es dem Audi-Fahrer ermöglicht hätte, den Sieg zu erlangen. Bortolotti holte am Sonntag in dem 60-minütigen Rennen auf der deutschen Strecke seinen zweiten Sieg des Jahres und wurde damit der erste wiederholte Sieger der Saison. Gleichzeitig übernahm er die Führung in der Meisterschaft von Manthey EMA-Fahrer Thomas Preining. Der Sieg folgte einem hart umkämpften Rennen, in dem Fellers ABT Sportsline Audi R8 LMS GT3 Evo II den SSR Performance Lamborghini Huracan GT3 EVO2 konstant unter Druck setzte. Nach dem Rennen gab Bortolotti zu, dass es notwendig war, ein fehlerloses Rennen zu fahren, um Feller in Schach zu halten. "Es war ein wirklich hartes Rennen, ehrlich gesagt, von Anfang an", sagte er. "Ich hatte einen wirklich schnellen Fahrer hinter mir, Ricardo hat mich das ganze Rennen über gepusht." "Ich wusste genau, wenn ich den kleinsten Fehler mache, reicht es für ihn aus, um eine Chance zu bekommen und die Position zu übernehmen. Die Spannung war während des gesamten Rennens da." "Es war ein großartiger Kampf, zumindest kann ich das von meiner Seite aus sagen. Es war ein großer Kampf, wirklich fair und gleichzeitig hart." "So wollen wir Rennen fahren und am Ende hatten wir heute das bessere Ende, also bin ich wirklich stolz auf diesen Sieg." Bortolotti erklärte, dass er sich darauf konzentrierte, seine Ein- und Ausfahrten aus den Kurven zu perfektionieren, um zu verhindern, dass Feller Überholversuche starten konnte. "Ich denke, wenn es wie ein Fußballspiel wäre, würde man sagen, du parkst den Bus", sagte er. "Das habe ich versucht zu tun. Überall den Bus parken. Sichergehen, dass ich jede Scheitelpunkt treffe, das Auto dort anhalten." "Ich war froh, hin und wieder einen kleinen Rempler von ihm am Scheitelpunkt zu bekommen, aber für mich war es wichtig, eine gute Position für den Ausgang zu haben. Ich wusste, dass wir stark beim Bremsen sind, genauso wie der Audi." "Normalerweise sind wir ziemlich ähnlich beim Bremsen, also wusste ich, dass es für ihn schwierig wäre, eine Chance zu bekommen, solange ich meinen Bremspunkt nicht wirklich vermassle." "Das war im Grunde genommen, was ich das ganze Rennen versucht habe zu tun." Bortolotti fügte hinzu, dass er erwartete, dass es für Feller schwierig gewesen wäre, einen Angriff in die neu gestaltete erste Kurve des Lausitzrings zu starten. Im Gegensatz zu den Vorjahren, in denen die Serie die Layouts der geneigten Ovalkurve Turn 1 verwendete, entschied sich die ADAC dafür, zur Sprint-Konfiguration zurückzukehren, die zuletzt im letzten Jahr der Class One-Regelungen 2020 verwendet wurde. Daher glaubte Bortolotti, dass die Gerade nicht lang genug war, damit Feller genügend Windschatten bekommen konnte, um einen Überholversuch zu starten. Er fügte hinzu, dass die Autos "kaum den sechsten Gang am Ende der Geraden erreichten." Mit dem Sieg stieg Bortolotti auf den ersten Platz in der Meisterschaftswertung und holte 138 Punkte, mit einem Vorsprung von sieben Punkten auf Thomas Preining. Trotz des Erfolgs relativierte der Italiener die Aussichten auf eine Punkteführung zu diesem Zeitpunkt der Saison. "Das Sahnehäubchen ist, wenn du am Ende der Saison die Meisterschaftsführung hast, nicht jetzt", sagte Bortolotti. "Es ist nur gut, in einer viel besseren Position zu sein als zu Beginn des Wochenendes, weil wir mit einem großen Abstand zum Führenden hierher gekommen sind und es geschafft haben, mit einem kleinen Vorteil nach Hause zu gehen." Alles zum DTM Wochenende gibt es im ersten Abschnitt. Der Rückblick auf das Wochenende der ADAC GT4 Germany und des Porsche Carrera Cup Deutschland folgt im Anschluss sowie auch die Vorschau auf das Wochenende der IMSA auf dem Kurs von VIR. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Bortolotti Masterclass in der Hitze vom Lausitzring - DTM Rückblick (31:18) Rückblick: ADAC GT4 Germany und Porsche Carrera Cup Deutschland

Bortolotti Masterclass in der Hitze vom Lausitzring - Analyse DTM

Tatort Lausitzring - Vorschau DTM Lausitzring

Im Meisterschaftskampf lichtet es sich so langsam an der Spitze. Mit 28 Punkten Vorsprung reist der Manthey EMA Pilot Thomas Preining in die Lausitz. Aus seiner Sicht bleibt dennoch voller Fokus auf jedes Rennen und dort ohne Problem durch zukommen. Auch das Team hat in der Saison einen großen Schritt nach vorne gemacht so Preining. Ein Kandidat für einen weiteren Rennsieg ist der Sieger vom Sonntag auf dem Nürburgring Maximilian Paul. Zwar ist es für ihn sein vorerst letztes Rennen in der DTM für dieses Jahr, doch mit einer weiteren starken Leistung kann der Lamborghini Junior sich für das kommende Jahr empfehlen. Die DTM-Saison 2023 begann vielversprechend für Christian Engelhart und das Team Toksport WRT mit einem Sieg in Oschersleben am Sonntag. Doch nun, zur Halbzeit der Saison, hat der 36-jährige Fahrer die Entscheidung zur Trennung vom Porsche-Rennstall bekanntgegeben. Diese Entscheidung wird als einvernehmlich beschrieben. Engelhart, der den Status eines Vertragsfahrers bei Porsche innehat und aufgrund eines schweren Unfalls am Samstag nicht am zweiten Nürburgring-Rennen teilnehmen konnte, äußerte sich zu seiner Zeit beim Team: "Vielen Dank an das Team Toksport WRT für die sieben Rennstarts in der DTM. Ich bewahre vor allem die positiven Erinnerungen an unseren gemeinsamen ersten DTM-Sieg in Oschersleben und möchte mich bei jedem Mitglied des Teams für ihren harten Einsatz bedanken", erklärte der Fahrer aus Starnberg. Am Dienstag wurde bekannt das Marvin Dienst für Toksport-WRT die Saison zu Ende bringt. Gäste: Thomas Preining (Manthey EMA) Ricardo Feller (ABT Sportsline) Maximilian Paul (GRT Grasser Racing) +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Tatort Lausitzring - Vorschau DTM Lausitzring

In der Eifel unschlagbar! -Rückblick und Vorschau

Raffaele Marciello, Timur Boguslavskiy und Jules Gounon haben mit einem Start-Ziel-Sieg im dreistündigen Rennen am Nürburgring die Führung in der Fanatec GT World Challenge Europe powered by AWS Endurance Cup übernommen. Die Fahrer des No. 88 Akkodis ASP Mercedes-AMG GT3 Evo holten ihren zweiten Sieg des Jahres und die maximale Punktzahl, während ihre Konkurrenten Philipp Eng, Marco Wittmann und Nick Yelloly vom ROWE Racing BMW keine Punkte erzielen konnten. Gounon hielt den Mercedes-AMG-Werksfahrer Luca Stolz im von GetSpeed betriebenen Al Manar Racing-Wagen während der letzten Rennphase auf Abstand und gewann schließlich mit 1,9 Sekunden Vorsprung. Das Ergebnis kam nach einer vor dem Rennen vorgenommenen Balance of Performance-Änderung, bei der die Mercedes-AMGs im Vergleich zum Qualifying zusätzlich 10 kg erhielten. Der Mercedes-AMG von Stolz, Schiller und Maro Engel beendete das Rennen mit 15,7 Sekunden Vorsprung vor dem Audi R8 LMS GT3 Evo II von Attempto Racing, der von Ricardo Feller, Mattia Drudi und Dennis Marschall auf das Podium gefahren wurde. Feller eroberte den dritten Platz, indem er den Porsche-Fahrer Thomas Preining von Rutronik Racing in der Michael Schumacher S-Kurve überholte, nachdem es ein unterhaltsames Kopf-an-Kopf-Rennen über mehrere Kurven gegeben hatte. Akkodis ASP führte das trockene und frei von Full Course Yellow-Rennen von Anfang bis Ende an, aber ihre Position geriet nach den zweiten und letzten Boxenstopps ins Wanken. Marciello startete stark von der Pole-Position, blieb vom Chaos in Kurve 1 verschont und baute bis zur Übergabe an den No. 88 Mercedes-AMG von Boguslavskiy einen Vorsprung von 15 Sekunden auf. Das Drama umfasste auch den Startfahrer Jordan Pepper, der in den ASP Mercedes-AMG von Maximilian Goetz gedrängt wurde und dabei Schäden am rechten hinteren Teil verursachte sowie einen Kontakt zwischen dem führenden ROWE BMW M4 GT3 und dem No. 51 AF Corse Ferrari 296 GT3. Dennis Olsen von Rutronik arbeitete sich durch das Getümmel und stieg von Platz 11 auf Platz 2 auf, aber eine undercut-Strategie von GetSpeed sorgte dafür, dass Schiller vor dem Co-Fahrer von Olsen, Laurin Heinrich, nach der ersten Runde der Boxenstopps herauskam. Boguslavskiy behielt zunächst einen Vorsprung von 13 Sekunden auf Schiller, aber der Abstand verringerte sich dramatisch während des mittleren Rennteils. Als Schiller an Stolz übergab, betrug der Vorsprung von Boguslavskiy nur noch vier Sekunden und der GetSpeed-Wagen kam nur zwei Sekunden dahinter auf die Strecke, als Gounon das Steuer übernahm. Stolz, der seine auf Temperatur gebrachten Reifen nutzte, schien zunächst einen Überholversuch gegen Gounon zu starten, aber die Gelegenheit verschwand schnell und der ASP-Wagen setzte sich ab. Nachdem Preining von Feller für den dritten Platz überholt wurde, geriet er unter Druck von einem weiteren Audi Sport-Werksfahrer, Patric Niederhauser. Nach einigen Versuchen fand Niederhauser fünf Minuten vor Schluss einen Weg an Preining vorbei und sicherte sich den vierten Platz zusammen mit seinen Sainteloc Junior Team-Co-Fahrern Christopher Mies und Simon Gachet. Der Gold Cup-siegende Winward Racing Mercedes-AMG von David Schumacher, Miklas Born und Marius Zug wurde Sechster, nachdem der Porsche 911 GT3 R von Dinamic GT auf den zehnten Platz zurückfiel, nachdem er 15 Sekunden Abzug für Unterschreitung der Mindesttankzeit erhalten hatte. Der bestplatzierte BMW war das No. 32 Team WRT-Auto auf dem siebten Platz, aber das ehemals führende No. 98 ROWE Racing-Auto landete außerhalb der Punkte auf dem 15. Platz. Wittmann war in der ersten Rennphase in eine Kollision mit dem Lamborghini Huracan GT3 EVO2 von Iron Lynx-Fahrer Pepper verwickelt, was dazu führte, dass der Iron Lynx-Fahrer in Kurve 12 ins Schleudern geriet und gegen den ROWE BMW prallte. Der Rückblick auf die GT World Challenge vom Nürburgring gibt es im ersten Teil. Beim vierten Saisonwochenende der DTM am Nürburgring wird es den ersten Gaststart der Saison geben. Der 19-jährige GT4-Pilot Sandro Holzem wird neben Werksfahrer Marco Wittmann den zweiten BMW M4 GT3 des Project-1-Teams pilotieren. Ursprünglich war das Fahrzeug für die gesamte Saison eingeschrieben, kam jedoch bisher noch nicht zum Einsatz. ADAC-Motorsportchef Thomas Voss gab bekannt, dass sie von Anfang an ein 28. Auto eingeschrieben hatten und Holzem nun einen Gaststart in der DTM versuchen wird. Diese Ankündigung war teilweise erwartet worden, da Project 1 bereits zuvor mitgeteilt hatte, dass Holzem mit Gaststarts im ADAC GT Masters und Testfahrten auf seine Premiere vorbereitet wird, unter dem Motto "Road to DTM". Vor dem vierten DTM-Saisonwochenende auf dem Nürburgring gibt es einen Fahrerwechsel beim Lamborghini-Team Grasser. Der österreichische Nachwuchsfahrer Mick Wishofer wird durch den 23-jährigen Maximilian Paul aus Dresden ersetzt. Paul hatte bereits 2021 einen DTM-Gaststart in Spielberg absolviert. Teamchef Gottfried Grasser bestätigte, dass Paul nur für das Nürburgring-Wochenende im Auto sitzen wird, während Clemens Schmid für den Rest der Saison in dem anderen Auto mit der Startnummer 63 bleibt. Es könnten jedoch im Verlauf der Saison weitere Fahrerwechsel bei der #19 stattfinden. Alles zur DTM gibt es im zweiten Teil dieser Folge. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Rückblick: GT World Challenge Europe Nürburgring und Porsche Mobil1 Supercup (22:33) Vorschau auf das Wochenende mit IMSA und DTM

In der Eifel unschlagbar! -Rückblick und Vorschau

Vale dreht zuhause auf! Analyse und Audi Spezial

Die GTWC erlebte seinen ersten Sieg für das Team #46, während Rossi seinen zweiten GT3-Sieg nach dem Triumph beim Road to Le Mans 2023 im Le Mans Cup feierte. Vor enthusiastischen heimischen Fans, die bei Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius ausharrten, erhielten sie eine gelbe Party als Belohnung für ihr Kommen. Im Siegestaumel jubelt Rossi: "Wir wussten, dass wir ein gutes Rennen haben können, aber P1 ist einfach P1, nicht wahr? Das ist ein völlig einzigartiges Gefühl. Ich bin absolut glücklich. Und in Misano wird es noch besser. Ein großes Dankeschön an BMW, das Team, Maxime Martin, an alle Jungs!" Rossi sicherte den Sieg durch sein eigenes Fahren, indem er während der Boxenstopps in einem engen Wettbewerb eine Position gewann. Er fuhr sogar die schnellste Runde zu diesem Zeitpunkt, obwohl diese im weiteren Verlauf des Rennens noch übertroffen wurde. Dennoch bescherten Rossi, der 44 Jahre alt ist, und Martin dem Team WRT den ersten GTWC-Sieg seit dem Wechsel von Audi zu BMW im vergangenen Winter. Alles zur GT World Challenge gibt es im ersten Teil. Der Vorstandsbeschluss von Audi, das erfolgreiche Kundensport-Programm einzustellen, dabei auch ab 2024 den Bau des R8 LMS GT3 einzustellen und den Fahrerkader aufzulösen, stößt bei den Teams auf Unverständnis und Enttäuschung. Besonders Audi-Boss Markus Duesmann, der noch bis September im Amt ist und alles auf die Formel 1 gesetzt hat, sieht sich mit harter Kritik konfrontiert. Die Details und Reaktionen der Teams hört ihr im zweiten Teil. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Analyse: Rossi und Marciello die Sieger des Wochenendes (35:19) Audi macht Schluss und macht sich damit nur Feinde.

Vale dreht zuhause auf! Analyse und Audi Spezial

Norisring mal anders! - Analyse und Rückblick

Sheldon van der Linde meldete sich im Kampf um die DTM Meisterschaftskrone zurück. Doch Thomas Preining sah auch auf dem Norisring stark aus. Gerade nach dem Überholmanöver gegenüber René Rast am Sonntag zeigt die Qualität des Österreichers. In dieser Folge widmen wir uns natürlich noch der Nürburgring Langstrecken Serie sowie auch der FIA WEC aus Monza und dem IMSA Rennen von Mosport. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Analyse: DTM Norisring (21:56) Rückblick: Die Politik in der NLS, FIA WEC aus Monza und IMSA aus MoSport

Norisring mal anders! - Analyse und Rückblick

Zum 25. Mal die Ardennenachterbahn besiegt - Analyse 24h Spa und Vorschau

Die 24h von Spa brachten auch in diesem Jahr wieder spannendes Racing und auch einige Aufreger, die wir hier besprechen. Der Sieg von Rowe war der dritte für das Team rundum H.P. Naundorf und der insgesamt 25. für BMW Motorsport in den Ardennen von Spa. In der Stint-Analyse klären wir, welche Teams und Fahrer am stärksten unterwegs waren und ob sich das auch im Endergebnis wieder gespiegelt hat. In der Vorschau sprechen wir über die kommenden Rennwochenenden der DTM,NLS, FIA WEC und der IMSA im Detail. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Analyse: 24h von Spa (43:22) Vorschau mit DTM, NLS, FIA WEC und IMSA

Zum 25. Mal die Ardennenachterbahn besiegt - Analyse 24h Spa und Vorschau

Strand, Strafen, Spa - Analyse und Vorschau

Für BMW war der erste Sieg in der IMSA WeatherTech Sportscar Championship in GTP Klasse ein Meilenstein. Zwar ist die Nachträgliche Disqualifikation des Porsche Penske Duos mit Jaminet und Tandy ein Dorn im Auge, doch von der Pace und von der Strategie war es das mit Abstand beste Rennen der RLL Truppe in diesem Jahr. Weitere Themen in dieser Sendug: DTM Analyse Zandvoort Die Favoriten von Spa +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Die Strandparty für Engel und Feller - Analyse DTM (18:05) Last-Minute Sieg und die Favoriten in Spa - Rückblick und Analyse

Strand, Strafen, Spa - Analyse und Vorschau

Rückkehr zur alter Wirkungsstätte Rückblick und Vorschau

Octane 126 kehrte am vergangenen Wochenende im Rahmen des 46. RCM DMV Grenzlandrennen der Nürburgring Langstrecken-Serie zurück. Das Team aus der Schweiz konnte aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht bei den 24h vom Nürburgring starten und geht jetzt mit dem neuen Ferrari 296 GT3 über die restliche NLS Saison an den Start. Die Dominanz von BMW hält in der Topklasse hingegen weiterhin an, nach dem Sieg von Krognes und Giermaziak ist es für die Münchner der vierte Sieg im vierten Saisonrennen der NLS. In den Cup und Produktionswagenwertungen war viel Bewegung im Feld und in der Tabelle nach dem Wochenende zu vermelden. Die Details gibt es im ersten Abschnitt. Die DTM kehrt nach langer Pause nach Zandvoort zurück. Der Kurs im Urlaubsgebiet ist für viele DTM Fahrer sehr beliebt aufgrund der neuen Steilkurven und der doch sehr Old-School gehaltenen Streckenführung. Tim Heinemann reist als Tabellenführer in die Niederlande und wir haben ihn in der PK gefragt, wie er das Rennwochenende als Führender angeht. Nach der Sommerpause geht es direkt weiter mit einem Langstreckenrennen in der IMSA WeatherTech Sportscar Championship. Auf der Strecke von Watkins Glen geht es über 6 Stunden in allen Klassen um die Gesamtmeisterschaft wie auch um die Langstreckenwertung. Alle Details zur DTM und zur IMSA gibt es im zweiten Teil. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Die BMW Dominanz geht weiter - Rückblick NLS4 (31:02) Strandparty und die Rückkehr aus der Sommerpause - Vorschau DTM und IMSA

Rückkehr zur alter Wirkungsstätte Rückblick und Vorschau

Ferrari entfacht den Mythos Le Mans mit Kevin Scheuren

Besser hätte wohl ein Rennen zum 100-Jährigen Geburtstag des 24h Rennen von Le Mans nicht laufen können. Viel Spannung, Dramatik und Emotionen die bei dieser Ausgabe der 24h von Le Mans in voller Ausbreitung zusehen und zu Erleben waren. Kevin Scheuren ist diesmal zu Gast und berichtet uns von den Eindrücken die er in Le Mans erlebt hat und wie besonders dieser Ferrari Sieg wirklich war. Natürlich beleuchten wir die stärken der Teams und die Performance der Hersteller in der Hypercar-Klasse. Gast: Kevin Scheuren Twitter | Instagram +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Ferrari entfacht den Mythos Le Mans mit Kevin Scheuren

LMP2 aus und die Zukunft der WEC - 24h Daily by Motul 300 V

Am Freitag hielt der ACO zusammen mit der FIA ihre jährliche Pressekonferenz rund um die Zukunft der 24h von Le Mans und der FIA WEC. Dort wurde mitgeteilt, dass die LMP2 Klasse außerhalb von den 24h von Le Mans innerhalb der WEC nach 2024 keine Zukunft mehr haben wird. Damit wird Platz gemacht für weitere Hypercar-Fahrzeuge die im nächsten Jahr in die WM kommen. Auch die neue GT-Kategorie mit der LMGT3 werden pro Hersteller mit maximal zwei Fahrzeugen limitiert. Dabei erhalten die Hersteller, die in der Hypercar-Klasse vertreten sind, eine Garantie starten zu dürfen. Weitere Informationen rund um die PK und die Vorschau auf das Rennen gibt es in dieser Ausgabe. Werbung Die 24h von Le Mans mit Motul 300V Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Die Geschichte von Motul und Le Mans reicht über 60 Jahre zurück. Die 360-Grad-Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre von der Unterstützung der Rennteams vor Ort bis hin zum Premium-Partner der Veranstaltung und dem offiziellen Schmierstoffpartner entwickelt. Dank der Erkenntnisse, die wir bei den 24 Stunden von Le Mans, dem besten Testlabor, das es für unsere Produkte gibt, gewinnen konnten, hat sich das Know-how von Motul im Bereich der Öltrocknung stark weiterentwickelt. Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

LMP2 aus und die Zukunft der WEC - 24h Daily by Motul 300 V

Ferrari Feuerwerk in der Hyperpole - 24h Daily by Motul 300 V

Antonio Fuoco holte sich im Hyperpole-Qualifying am Donnerstagabend eine sensationelle Pole-Position und führte damit Ferrari AF Corse und die beiden neuen Ferrari 499P Hypercars in die erste Reihe. Doch die Arbeit ist noch lange nicht getan - die Jubiläumsausgabe des Grand Prix d'Endurance wird die weltberühmte italienische Marke auf eine harte Probe stellen, wie sie sie seit mehreren Generationen nicht mehr erlebt hat. In der heutigen Ausgabe sprechen wir noch über die Long-Runs von Toyota und wie gut sie für das Rennen damit aufgestellt sind. Werbung Die 24h von Le Mans mit Motul 300V Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Die Geschichte von Motul und Le Mans reicht über 60 Jahre zurück. Die 360-Grad-Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre von der Unterstützung der Rennteams vor Ort bis hin zum Premium-Partner der Veranstaltung und dem offiziellen Schmierstoffpartner entwickelt. Dank der Erkenntnisse, die wir bei den 24 Stunden von Le Mans, dem besten Testlabor, das es für unsere Produkte gibt, gewinnen konnten, hat sich das Know-how von Motul im Bereich der Öltrocknung stark weiterentwickelt. Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Ferrari Feuerwerk in der Hyperpole - 24h Daily by Motul 300 V

Neue Chassis und erste Überraschungen! 24h Daily by Motul 300V

Der Mittwoch von Le Mans setzte schonmal die ersten Duftmarken voraus und brachte für einige Teams auch sehr viel Arbeit mit sich. Der Rückblick und die Analyse auf den Mittwoch hört ihr in der heutigen Ausgabe GT Talk 24h Daily by Motul 300V. Werbung Die 24h von Le Mans mit Motul 300V Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Die Geschichte von Motul und Le Mans reicht über 60 Jahre zurück. Die 360-Grad-Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre von der Unterstützung der Rennteams vor Ort bis hin zum Premium-Partner der Veranstaltung und dem offiziellen Schmierstoffpartner entwickelt. Dank der Erkenntnisse, die wir bei den 24 Stunden von Le Mans, dem besten Testlabor, das es für unsere Produkte gibt, gewinnen konnten, hat sich das Know-how von Motul im Bereich der Öltrocknung stark weiterentwickelt. Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Neue Chassis und erste Überraschungen! 24h Daily by Motul 300V

Roadtrip to Le Mans ( mit Kevin Scheuren) - 24h Daily by Motul 300V

Unterwegs in Richtung Le Mans sind wir in dieser Folge mit Kevin Scheuren von Starting Grid. Er gibt gewährt uns die ersten Eindrücke vom Roadtrip mit Ferrari in Richtung des 100 Jährigen Jubiläum von Le Mans. In weiteren Verlauf der Episode geben wir einen Überblick auf das Feld des Jahres 2023. Gast: Kevin Scheuren Werbung Die 24h von Le Mans mit Motul 300V Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Die Geschichte von Motul und Le Mans reicht über 60 Jahre zurück. Die 360-Grad-Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre von der Unterstützung der Rennteams vor Ort bis hin zum Premium-Partner der Veranstaltung und dem offiziellen Schmierstoffpartner entwickelt. Dank der Erkenntnisse, die wir bei den 24 Stunden von Le Mans, dem besten Testlabor, das es für unsere Produkte gibt, gewinnen konnten, hat sich das Know-how von Motul im Bereich der Öltrocknung stark weiterentwickelt. Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Roadtrip to Le Mans mit Kevin Scheuren (12:02) Das Starterfeld im Detail

Roadtrip to Le Mans ( mit Kevin Scheuren) - 24h Daily by Motul 300V

Erfolge,Tragödien und Kurioses aus 100 Jahren Le Mans - 24h Daily by Motul 300V

Die 24h von Le Mans brachten in ihrem 100 Jährigen bestehen einige Erfolge hervor mit tollen Fahrzeugkonzepten und Innovativen Antrieben. Ebenso steckt in dieser 100 Jährigen Geschichte des Rennens an der Sarthe viel Tragödie drin. Hier liegt oftmals Erfolg und Tragik sehr nah beieinander. In der ersten Ausgabe des 24h Daily by Motul 300V blicken wir auf diese Geschichten und die Menschen dahinter. Viel Spaß beim hören. Werbung Die 24h von Le Mans mit Motul 300V Das neue Motul 300V Rennsport-Motorenöl verbessert die Performance des Motors durch die Reduzierung der inneren Reibung. Diese neue Formulierung sorgt für nachweisliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen über das gesamte Leistungsband. Die Geschichte von Motul und Le Mans reicht über 60 Jahre zurück. Die 360-Grad-Partnerschaft hat sich im Laufe der Jahre von der Unterstützung der Rennteams vor Ort bis hin zum Premium-Partner der Veranstaltung und dem offiziellen Schmierstoffpartner entwickelt. Dank der Erkenntnisse, die wir bei den 24 Stunden von Le Mans, dem besten Testlabor, das es für unsere Produkte gibt, gewinnen konnten, hat sich das Know-how von Motul im Bereich der Öltrocknung stark weiterentwickelt. Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Erfolge,Tragödien und Kurioses aus 100 Jahren Le Mans - 24h Daily by Motul 300V

Die Überraschung von Oschersleben - Rückblick DTM

Tim Heinemann überzeugte beim DTM Saisonauftakt in Oschersleben. Der Toksport-WRT Pilot übernimmt die Führung in der Fahrerwertung nach dem er am Samstag und am Sonntag auf Platz zwei die Zielflagge entgegennahm. Für DTM-Champion Sheldon van der Linde hingegen lief es nicht. Ausfall am Samstag und Platz 11 am Sonntag überzeugten nicht unbedingt seine Konkurrenten. Einen sehr guten Einstand feierten die Rookies Franck Perera und Christian Engelhart die am Samstag bzw am Sonntag die Rennen gewannen. In dieser Episode blicken wir auch auf die ADAC GT4 Germany sowie auch auf den Porsche Mobil 1 Supercup. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Die Überraschung von Oschersleben - Rückblick DTM

Die italienische Sieger Frikadelle - Analyse 24h Nürburgring

Für Frikadelli Racing ist ein Traum wahr geworden. Der erste Sieg beim 24h vom Nürburgring und dann auch noch mit Ferrari, die den Mythos Nordschleife nun auch in ihre Bücher schreiben dürfen. Für die Fans war der Sieg ebenso emotional wie für das gesamte Team rund um Klaus Abbelen. Doch der Sieg stand aufgrund des Dämpferschadens zum Ende das gesamte Rennen auf der Kippe. Für BMW gilt die Bilanz in vier Jahren dreimal auf dem Podium. Trotz fehlerlosen Job konnte man nicht wirklich die Pace des Ferraris mit gehen. Ähnlich sah es bei Mercedes-AMG aus. Dort stand man sich gerade in der Anfangsphase oftmals selber im Weg und verlor damit unnötig viel Zeit und verlor damit den Anschluss an die ersten beiden Positionen. Die Hintergründe und Analyse zum Rennen gibt es in den ersten beiden Teilen zuhören. Zum Ende der Sendung schauen wir auf das Wochenende der DTM voraus. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Die besten Camper und Fans sind am Ring (23:55) Der emotionale Sieg von Frikadelli Racing (01:00:26) Vorschau: DTM 2023 Oschersleben

Die italienische Sieger Frikadelle - Analyse 24h Nürburgring

Der fliegende Schweizer -24h Daily

Mit einem Rundenrekord holt sich der Schweizer Raffaele Marciello die Pole mit der Mercedes-AMG Team Bilstein Mannschaft von HRT. Maro Engel musste sich im nur knapp geschlagen geben. Dem erfahrenen Nordschleifen-Piloten fehlten lediglich vier Zehntel auf die Polezeit des Markenkollegen. Hinter der Mercedes-Spitze überraschten zwei Außenseiter. Van der Linde steuerte seinen ABT Lamborghini auf den dritten Platz, gefolgt von Nick Catsburg im Frikadelli Racing Ferrari. Auf der fünften Position landete mit dem Scherer Sport PHX Audi der bestplatzierte Ingolstädter. Alles zum Top-Qualifying und zum heutigen Rennen gibt es hier. +++ Partner +++ GT TALK 24h Daily in Zusammenarbeit mit der Dekra Neben der Rolle als „offizieller technischer Partner“ der DTM und ADAC GT4 Germany ist DEKRA als langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten ein fester Bestandteil geworden. Hierzu zählen sowohl die DTM, die ADAC GT4 Germany und DTM Classic als auch die ADAC GT Masters und der Prototype Cup Germany. Ergänzt wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit dem ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Der fliegende Schweizer -24h Daily

Heftige Unfälle und eine kurze Nacht -24h Daily

Der Donnerstag hatte schreib schon von Beginn an große Schlagzeilen. Die Bestzeit von DTM-Pilot Arjun Maini überraschte das Feld der GT3-Fahrzeuge und brachte den Bilstein Mercedes-AMG an die Spitze des Donnerstags. Dies wurde aber durch die Strafe von Hubert Haupt, der in der Box zu schnell unterwegs war, etwas gedämpft, die schnellste Zeit wird gestrichen und es muss daher eine bessere Zeit her. Viele Zwischenfälle gab es in beiden Sessions sowie auch einige Strafen. Sowie auch der Zwischenfall zwischen dem Konrad-Lamborghini und den KKrämer Porsche. Zwar können beide Fahrzeuge wohl das Wochenende weiterhin bestreiten, doch für Konrad Motorsport setzt sich das ewige Auf und Ab fort. Alles zum Donnerstag hört ihr hier. +++ Partner +++ GT TALK 24h Daily in Zusammenarbeit mit der Dekra Neben der Rolle als „offizieller technischer Partner“ der DTM und ADAC GT4 Germany ist DEKRA als langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten ein fester Bestandteil geworden. Hierzu zählen sowohl die DTM, die ADAC GT4 Germany und DTM Classic als auch die ADAC GT Masters und der Prototype Cup Germany. Ergänzt wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit dem ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Heftige Unfälle und eine kurze Nacht -24h Daily

Alles für die blaue Lampe - 24h Daily

In der heutigen Ausgabe des GT Talk 24h Daily geben wir einen kleinen Blick auf das Top-Qualifying am Freitag. 14 Autos sind schon qualifiziert und können die Qualifying-Sessions entspannter angehen. Hingegen kämpfen am Freitag in der ersten Session des Top-Qualifyings 19 GT3 und zwei GT2 Fahrzeuge um den Einzug in die zweite Session und die Möglichkeit das Rennen von ganz vorne zu starten. Dies und mehr gibt es in der heutigen Ausgabe. +++ Partner +++ GT TALK 24h Daily in Zusammenarbeit mit der Dekra Neben der Rolle als „offizieller technischer Partner“ der DTM und ADAC GT4 Germany ist DEKRA als langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten ein fester Bestandteil geworden. Hierzu zählen sowohl die DTM, die ADAC GT4 Germany und DTM Classic als auch die ADAC GT Masters und der Prototype Cup Germany. Ergänzt wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit dem ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Alles für die blaue Lampe - 24h Daily

Wer krönt sich zum Sieger? Der große Favoritencheck - 24h Daily

Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche gelten immer als große Favoriten beim ADAC TotalEnergies 24h-Nürburgring und bringen wie auch in den letzten Jahren Top-Personal beim Traditionsreichen in der Eifel. Doch die Außenseiter von ABT mit dem Lamborghini Huracán GT3 EVO2 und auch Frikadelli Racing mit dem Ferrari 296 GT3 hatten eine sehr starke Vorbereitung und gelten ebenfalls als Mitfavorit und könnten den deutschen Herstellern gefährlich werden. Der große Favoritencheck nimmt alle Fahrzeuge in der Klasse SP9 unter die Lupe. Der GT 24h Daily ab Dienstag den 16.05 täglich. +++ Partner +++ GT TALK 24h Daily in Zusammenarbeit mit der Dekra Neben der Rolle als „offizieller technischer Partner“ der DTM und ADAC GT4 Germany ist DEKRA als langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten ein fester Bestandteil geworden. Hierzu zählen sowohl die DTM, die ADAC GT4 Germany und DTM Classic als auch die ADAC GT Masters und der Prototype Cup Germany. Ergänzt wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit dem ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Wer krönt sich zum Sieger? Der große Favoritencheck - 24h Daily

Von Dacia bis Manta : Die Serienklassen im Detail 24h Daily

Wie sieht es in den Serienklassen aus und wie bereitet sich das Team von Ollis Garage mit dem Dacia vor. Dies klären wir in der ersten Ausgabe des GT Talk 24h Daily. Wir gehen durch die Serienklassen und stellen euch die Teams vor. Morgen machen wir damit weiter, mit der Porsche Carrera Cup Klasse sowie auch in der GT4 und der Königsklasse der SP9 bzw. GT3 weiter und führen einen Favoritencheck durch. Der GT 24h Daily ab Dienstag den 16.05 täglich. +++ Partner +++ GT TALK 24h Daily in Zusammenarbeit mit der Dekra Neben der Rolle als „offizieller technischer Partner“ der DTM und ADAC GT4 Germany ist DEKRA als langjähriger Serienpartner bei verschiedenen Rennformaten ein fester Bestandteil geworden. Hierzu zählen sowohl die DTM, die ADAC GT4 Germany und DTM Classic als auch die ADAC GT Masters und der Prototype Cup Germany. Ergänzt wird das DEKRA Motorsportengagement durch die Partnerschaft mit dem ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Von Dacia bis Manta : Die Serienklassen im Detail 24h Daily

Die Sprintsaison ist eröffnet - Rückblick IMSA und GT World Challenge

Die Fanatec GT World Challenge Europe powered by AWS und die IMSA WeatherTech Sportscar Championship begannen jeweils ihre Sprintsaison in Brands Hatch und in Laguna Seca. Wir schauen in dieser Episode im Rückblick auf beide Rennwochenenden und geben einen Blick auf das 24h Daily das am morgigen Dienstag täglich zum 24h vom Nürburgring zuhören ist. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Ich sehe nur Gelb - Rückblick IMSA (23:13) Rossi glänzt in Brands Hatch - Rückblick GT World Challenge

Die Sprintsaison ist eröffnet - Rückblick IMSA und GT World Challenge

Kalte Reifen, erhitze Gemüter - Analyse FIA WEC 6h von Spa

Der dritte Saisonlauf der Langstrecken-WM (FIA WEC) in Spa gilt als letzte Vorbereitung vor dem 24h von Le Mans. Das Wochenende wurde sportlich bestimmt durch die Diskussion rund um das Reifenwärmer-Verbot. Grund dafür sind die Unfälle in Training und Rennen, die für eine erneute Diskussion rund um das Verbot führen. Alles dazu klären wir in dieser Episode, wie auch die Teams sich im Rennen geschlagen haben, mit unserer Stint-Analyse. Der Porsche Carrera Cup Deutschland startete in Spa im Rahmen der FIA WEC in ihre neue Saison und blicken auf das erste Rennwochenende zurück. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Kalte Reifen, erhitze Gemüter - Analyse FIA WEC 6h von Spa

Neues aus der LM-GT3

In dieser Folge des GT Talk Update schauen wir auf die Zukunft der FIA WEC mit der LM-GT3. Was ist dran an der Begrenzung pro Marke und wie viel Erfahrung bringt Goodyear als Reifenpartner der Klasse mit. Weitere Themen: GT Masters: Engstler und Schubert im GT Masters DTM: Costa für Aitken in Zandvoort +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Neues aus der LM-GT3

Dominanz und Crash Festival im Park - Rückblick und Vorschau

In Monza ging es beim Saisonauftakt der GT World Challenge Europe richtig rund. Ein Rennen geprägt von einer Dominanz von BMW und von vielen heftigen Unfällen und Reifenschäden, die einige Topfavoriten aus dem Rennen genommen haben. In der Rückschau gehen wir ins Detail des ersten Saisonrennens von Monza. Das 24h Qualifiers am vergangenen Wochenende war für einige Teams die letzte Möglichkeit sich für das große Rennen im Mai vorzubereiten. Wir schauen auf die Rennen vom Wochenende zurück und geben den Blick auf das Wochenende mit dem Auftakt des Porsche Carrera Cup Deutschland und der FIA WEC aus Spa. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Das Crashfestival von Monza - Rückblick GT World Challenge Europe (25:04) Der erste große Erfolg für den neuen Ferrari

Dominanz und Crash Festival im Park - Rückblick und Vorschau

Historisches aus Long Beach

Porsche Penkse Motorsport siegt das erste Mal mit ihrem Porsche 963 bei einem Lauf der IMSA WeatherTech Sportscar Championship. Das Rennen von Long Beach gilt dabei auch noch als eines der schwersten Sprint-Rennen im Kalender der IMSA. Nick Tandy und Mathieu Jaminet brachten diesen ersten Sieg nach Hause und landeten damit einen Achtungserflog bei der Konkurrenz von Acura, BMW und Cadillac. In dieser Episode beschäftigen wir uns auch im Detail über das Sensor-Drama in der WEC und Analysieren das zweite Saisonrennen aus Portimao. Wie immer waren wir auf Stimmenfang im Rahmen der Nürburgring Langstrecken-Serie und haben mit Marco Wittmann, Max Hofer und Jesse Krohn über das Rennen und über die Vorbereitungen für das 24h Rennen gesprochen. Die Rennanalyse haben wir ebenfalls für euch in dieser Episode. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Der Sensorstress zwischen ACO und Toyota | Analyse FIA WEC Portimao (24:00) Der Historische Sieg von Long Beach | Analyse IMSA Long Beach (39:53) Ein perfekter Saisonstart | Analyse NLS 3

Historisches aus Long Beach

Ein Wochenende voller Racing - Vorschau

In dieser Episode gibt es alles zum kommenden Rennwochenende mit FIA WEC, IMSA und NLS. Auch die DTM startet langsam in ihre Saison mit den Testfahrten auf dem Red Bull Ring. Einige Fahrer verpassen das erste Kräftemessen in Österreich aufgrund des parallel stattfindenden Rennen der NLS. Gerade für Piloten wie Sheldon van der Linde eine verpasste Chance, da der Champion mit Rowe Racing auf dem Nürburgring antritt. Mehr dazu im ersten Teil. Die FIA WEC und IMSA sind nach ihrem Super-Sebring Event wieder einmal gleichzeitig unterwegs. Die WEC macht halt in Portugal und die IMSA auf den Straßen von Long Beach. Gerade für Porsche und Cadillac, die in beiden Serien an den Start gehen, wird es wieder ein sehr aufregendes Wochenende. Alles zum Sprint von Long Beach und dem zweiten WM-Lauf der WEC in Part 2. Der letzte Auftritt von dem 24h Rennen vor dem Nürburgring könnte für einige Teams eine Motivation sein, am Samstag beim dritten NLS Lauf so richtig aufzudrehen. Kann man die BMW Siegesserie von NLS 1 und NLS 2 brechen? Dies sollten sich Audi, Mercedes-AMG und Co. sicherlich stellen, den in beiden Rennen machte BMW mehr als nur einen starken Eindruck. Natürlich stellt sich die Frage, ob auch wirklich jeder alles gezeigt hat. Dies wird sich Final auch erst beim 24h Rennen im Mai klären. Das wichtigste zur NLS gibt es im letzten Abschnitt. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Vorschau:Die DTM Testfahrten von Spielberg (13:40) Vorschau: Long Beach und Portimao | IMSA und FIA WEC (30:49) Vorschau: Das letzte Mal vor dem 24er | NLS

Ein Wochenende voller Racing - Vorschau

Kuba´s Sternenstunde - Analyse NLS 2

Für BMW läuft es in der Verbreitung für das 24h vom Nürburgring sehr gut. Zwar war es für Rowe Racing mit der #99 ein Rennen zum Vergessen mit dem Crash von Philipp Eng in Runde 1. Dennoch lief es für Walkenhorst und der Junior Mannschaft von BMW sehr gut. In direkter lauer Stellung ist Porsche. Nach NLS 1 und der richtigen Rennpremiere des neuen Porsche 911 GT3 R (992) ging es auch so richtig nach vorne. Überzeugt haben in dieser Anfangsphase bei noch feuchten Bedingungen das Team von Falken Motorsport mit Bachler/Picariello. Zwar zerstörte man sich nach Kontakt mit dem QTQ BMW und der darauffolgenden Durchfahrtsstrafe Platz 2, doch Falken war neben Rutronik Racing das beste Porscheteam im zweiten Lauf. Die ganze Analyse gibt es in dieser Folge. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) NLS Analyse: Die schwierige Anfangsphase (26:59) NLS Analyse: Porsche wieder auf der richtigen Spur?

Kuba´s Sternenstunde - Analyse NLS 2

Die Lage war noch nie so ernst! - Update

Der AvD wird neuer Seriensponsor der Nürburgring Langstrecken-Serie. Für den außenstehenden Zuschauer keine großartige Veränderung wie man meint, doch dahinter steckt ein großes Politikum. Die acht Rennen der NLS werden von den neun Ortsvereinen veranstaltet und davon gehören sechs dem ADAC an. Somit könnte im schlimmsten Fall über die Hälfte der Rennen einfach so wegfallen. Auch die Ausschreibungen der Klassen sind in Abstimmung mit dem ADAC Nordrhein, dieser ist Veranstalter des 24h-Rennen und könnte damit durch den AvD innerhalb der NLS zum Chaos führen. So können einzelne Klassen die nicht direkt der FIA unterliegen in bestimmten Formen geändert werden. Dies sollte sicherlich kleine Garagenteams in Unruhe bringen. Weitere Themen: FIA WEC: Cadillac mit zwei Fahrzeugen in Spa FIA WEC: WRT und BMW testen im Mai für 2024 ADAC GT Masters: Voss bestätigt großes Interesse an GT Masters +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Die Lage war noch nie so ernst! - Update

Mit neuer Spitze in den zweiten Lauf. - Vorschau Nürburgring Langstrecken-Serie Lauf 2

Mit der neuen Geschäftsführerin Jacqueline Johann startet die Nürburgring Langstrecken-Serie in ihr zweites Rennwochenende. Michel Pathe gibt seine Position auf und Johann folgt nun auf ihm. Neben diesem Wechseln an der Führungsspitze der VLN VV GmbH gibt es den Blick auf die Starterliste und der Balance of Performance, die einige Änderungen mit sich bringt. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Mit neuer Spitze in den zweiten Lauf. - Vorschau Nürburgring Langstrecken-Serie Lauf 2

Es lebe der V8, lang lebe der V8

Der Ford Mustang gibt allen Sportwagen Fans den kernigen V8-Sound zurück. Beim Test in Sebring drehte das US-Pony Car zum ersten Mal vor den Augen der Öffentlichkeit seine Testrunden. Ford-CEO Jim Farley teilte das Video vom Test sehr stolz auf der Plattform Twitter und erhielt für Fahrzeug sowie auch dem Sound sehr viel Zuspruch. Weitere Themen im Update: 24h NBR: Audi-All Start Team beim 24h Spa: Rekord-Feld mit 72 GT3-Fahrzeugen Iron-Force Racing wieder zurück im GT3 Sport +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Es lebe der V8, lang lebe der V8

Last Minute Madness - Analyse und Rückblick mit FIA WEC, IMSA und NLS

Besser hätte man ein Drehbuch fast schon nicht besser schreiben können für solch ein Sebring 12h Rennen. Beide Porsche und der WTR Acura verunfallen an der Spitze in den letzten Minuten des Rennens. Für Jack Aitken und sein Team Action Express kam diese Situation mehr als nur gelegen. Der Brite konnte der Führungsgruppe nicht wirklich folgen und hielt sogar zeitweise den verbleibenden BMW mit Nick Yelloly am Steuer auf. So kam der Erfolg beim wohl verrückten 12h von Sebring eher aus heiterem Himmel. Wie viel kann Toyota wirklich aus dem GR010 herausholen? Die Frage stellen sich viele nach dem wohl letzten 1000 Meilen von Sebring Event im Rahmen der FIA WEC. Wir analysieren die Pace von Ferrari, Porsche und Co. und bringen Licht ins Dunkeln. Das erste Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie war eines der richtig guten Sorte. Rowe und Phoenix duellierten sich über die Distanz der vier Stunden und fuhren nahe zu eine Pace. Kann Porsche und Mercedes-AMG dies überhaupt mitgehen, oder sortiert man sich bei den beiden Herstellern noch? Wir haben mit den Fahrern gesprochen und geben Antwort auf offene Fragen. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Die wohl letzten 1000 Meilen von Sebring - Analyse FIA WEC (30:36) Verrückter geht nicht mehr- Rückblick 12h von Sebring (50:19) Dieses Rennen macht Lust auf mehr- Analyse NLS 1 mit Interviews

Last Minute Madness - Analyse und Rückblick mit FIA WEC, IMSA und NLS

#RespectTheBumps in Florida und in der Eifel - Vorschau

In Florida beginnt die Saison der FIA WEC. Zusammen mit der IMSA WeatherTech Sportscar Championship bestreiten die beiden Langstreckenserien seit Jahren das Super-Sebring Event. Wir klären euch im ersten Teil über den Prologe auf und geben Ausblick auf das erste Rennen mit den neuen Hypercar Fahrzeugen aus dem Jahr 2023. In der Eifel startet am Samstag wieder die Nordschleifen-Saison. Die Nürburgring Langstrecken-Serie geht beim Saisonstart mit 123 Fahrzeuge über die vier Stunden Distanz und bringt mal wieder ein breites Feld mit sich. Wir behandeln die NLS in Teil 2 Die Meister fahren künftig gegeneinander Im vergangenen Jahr feierten sie gemeinsam ihren Erfolg, in diesem Jahr treffen sie auf der Rennstrecke im sportlichen Wettkampf aufeinander: Während Daniel Zils und Oskar Sandberg weiter für Adrenalin Motorsport ins Lenkrad greifen – nun zusammen mit Philipp Leisen – geht Sindre Setsaas künftig zusammen mit Michael Schrey und Ranko Mijatovic für FK Performance Motorsport an den Start. Schauplatz ist erneut die mit neun Fahrzeugen stark besetzte Klasse VT2-R+4WD (VLN-Produktionswagen bis 2.000 ccm Hubraum mit Turbo und Heckantrieb oder Allrad). Heiß hergehen wird es auch in der gleichen Klasse mit frontgetriebenen Fahrzeugen (VT2-FWD). Hier sind 15 Fahrzeuge mit von der Partie. Die Bandbreite der eingesetzten Rennfahrzeuge erstreckt sich dabei von BMW 128ti, Hyundai i30N, MINI John Cooper Works, Opel Astra, Renault Megane RS, Volkswagen Scirocco bis zum Volkswagen Golf. Weitere Klassen, in denen es volle Meisterschaftspunkte gibt, sind BMW M240i Racing by Goodyear, CUP2 und CUP. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Toyota Top, Glickenhaus Flop?! Vorschau FIA WEC (24:43) Das Warten hat ein Ende - Vorschau NLS

#RespectTheBumps in Florida und in der Eifel - Vorschau

Manipuliert zum Sieg - Update

Meyer Shank Racing wurde am Mittwoch aufgrund von Manipulation der Reifendaten mit einer dicken Strafe versehen. Hierbei geht es um ein Teammitglied, das diese Manipulation hauptsächlich durchgeführt haben soll. Diese Person wurde in einer Stellungnahme von Meyer Shank Racing entlassen. Das Team behält zwar den Sieg von Daytona, dennoch werden alle Punkte sowie das Preisgeld und eine zusätzliche Geldstrafe ausgesprochen. - Mehr zu diesem Thema im ersten Themenblock Weitere Themen: NLS: Der Manta kehrt zurück FIA WEC: BoP für die ersten vier Rennen bekannt IMSA: Porsche mit mehr Leistung in Sebring +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.dDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Manipuliert zum Sieg - Update

Es wird wieder Ernst - Update

Wir bewegen uns mehr und mehr in Richtung Saisonstart der FIA WEC und der Nürburgring Langstrecken-Serie. Beide starten in zwei Wochen offiziell mit ihren Saisons und ihrem ersten Rennen. Wie immer blicken wir auf die wichtigsten News der Woche in beiden Serien. So wurde die Starterliste der 1000 Meilen von Sebring und die Starterliste zum diesjährigen Klassiker an der Sarthe bekannt. Dies und viel mehr gibt es in dieser Ausgabe. +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 0

Es wird wieder Ernst - Update

Die Vorfreude auf die DTM 2023 - Update

Die DTM machte in dieser Woche mit einem speziellen Format auf sich aufmerksam. Im 15-Minuten Takt wurden die neuen Teams der Saison 2023 vorgestellt. So waren auch einige Überraschungen dabei wie der Einstieg des Teams von Emil Frey Racing und deren neuen Ferrari 296 GT3. Zusammen wird das Team aus der Schweiz mit dem Niederländer Thierry Vermeulen und Jack Aitken starten. Alles zu den neuen Teams und Fahrern gibt es im ersten Teil der Sendung: Weitere Themen : FIA WEC: Toyota mit Evo-Paket IMSA Test: Cadillac findet in die richtige Spur Der kleine Blick nach Südafrika | IGTC +++ Partner +++ Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Der Deadline Day der DTM (17:00) Toyota greift mit Evo-Paket die Konkurrenz an

Die Vorfreude auf die DTM 2023 - Update

Sauber nach Le Mans!

In der ersten Folge des GT Talk sprechen wir über die Pläne von James Glickenhaus in Le Mans und was Joest und Sauber damit zutun haben. IMSA News Wir reisen auch über den großen Teich und beleuchten die Teams und Fahrer die jetzt schon für das große 24 Stunden Rennen in Daytona (Rolex 24 at Daytona) und über die ganze Saison feststehen. Newsflash Im Newsflash wird das Thema Alex Albon und die DTM besprochen und wie es mit dem Schnitzer Team weitergeht, die eine ganze Marke über 50 Jahre geprägt hat und nun vor dem aus steht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Glickenhaus in Le Mans (07:41) Der Blick über den großen Teich zur IMSA (14:07) Newsflash: Albon zur DTM und die Zukunft von Schnitzer

Sauber nach Le Mans!