
Das Leben aus der Sicht eines Religionpädagogen
Alle Folgen
Eine Woche Fasten - Ein Erfahrungsbericht
Eine Woche ohne Essen? Was passiert, wenn ein bekennender Genussmensch freiwillig aufs Fasten umsteigt? In dieser persönlichen Folge teile ich meine Erfahrungen, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnisse aus meiner ersten Fastenwoche. Warum Verzicht nicht Verlust bedeuten muss und wie mich diese Erfahrung verändert hat – darum geht es in dieser Episode.

Der Mann auf dem Zebrastreifen
Heute erzähle ich euch von einem Mann auf dem Zebrastreifen und wie er zur inneren Ruhe fand.

Der Heilige Geist schenkt uns die Freiheit
An Pfingsten schenkt uns Gott etwas Grosses: Den Heiligen Geist. Weshalb erzähle ich euch in diesem Podcast.

Ostern vorbei - was bleibt?
An Ostern haben wir die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Nun liegt as Fest hinter uns und wir können uns die Frage stellen: Was bleibt von Ostern übrig, wenn wir wieder in unseren Alltag zurückkehren?

Wenn Schranken verschwinden: Lieben statt Verurteilen
Am vorletzten Samstag war die Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in den Medien präsent und am Dienstag veröffentlichte der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) seinen jährlichen Antisemitismusbericht. Ich mache mir meine Gedanken darüber.

Trotz aller Widrigkeiten das Weihnachtswunder erkennen
Als Seelsorger darf ich vielen Menschen begegnen. Auch um die Weihnachtszeit. Was dies in mir auslöst, ist in dieser Folge zu erfahren.

Geschichte nicht vergessen
In dieser Folge macht sich Lars Gschwend Gedanken wie die Jungen von den älteren Menschen helfen können.

Wie ist das mit dem Tod?
Der Tod – eine Facette des Lebens, die uns alle berührt und zugleich fasziniert. In einem Podiumsabend möchte der Veranstalter mit Fachleuten über Erfahrungen und Erlebnisse sprechen, die sie mit dem Thema Tod gemacht haben. Die Podiumsteilnehmenden erzählen über ihre Erlebnisse in der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase, aber auch wie sie mit Angehörigen umgehen, und diese begleiten. Thematisiert werden auch die Möglichkeiten der heutigen Bestattungsarten. Gleichzeitig soll die Diskussion sich aber nicht nur auf das Endliche richten, sondern auch Raum auf das, was danach kommt. Christen glauben an ein ewiges Leben bei Gott im Himmel. Andere Religionen berichten von der Wiedergeburt. Wie steht es um Nahtoderfahrungen oder Rückführungen? Ein spannender Austausch mit Beatrice Vogt (Hospiz Graubünden), Diana Venzin (kraftquelle-dv.com), Dr. phil. Christian Ruch (Historiker, Soziologe und Ritualgestalter), Alfred Ackermann (Ackermann Bestattungen), Dr. med. Cristian Camartin (Leitender Arzt Palliative Care, Kantonsspital Graubünden) Magdalena Widmer (ehemalige Spital-Seelsorgerin) und Martin Zwicker (Erfahrung mit Nahtod). Gesprächsleitung: von Lars Gschwend

Ist der Dank-, Buss- und Bettag ein Auslaufmodell?
Am Sonntag feiern wir den Eidg. Dank-, Buss- und Bettag. Ein vom Staat angeordneter überkonfessionelle Feiertag. Für manchen mag dies Fragezeichen aufwerfen: Ein staatlich angeordnetes Beten? Hat so ein Feiertag in unserer heutigen Gesellschaft noch Platz?

Das Geheimnis der Stehaufmännchen
Am Donnerstagabend fand die «FuckUp Night Chur» im Medienhaus statt. Ein Grund sich ebenfalls Gedanken über das Scheitern zu machen.

Das Gleichnis der Hängematte
Eine Hängematte wird von Bäumen getragen, welche Wurzeln haben. Wurzeln sind nicht direkt sichtbar, aber haben Einfluss auf die Standhaftigkeit. Gedanken über das Leben und über Lebenswurzeln.

Wie die Flosse des Wals zum Abenteuer wurde
Ferienzeit bedeutet immer auch Neues erleben. Ich war auf einer Walsafari und erzähle heute etwas darüber.

ChatGPT versus Heilige Geist
Warum heute nicht einfach auf ChatGPT setzen, um Podcast, Predigten und Texte zu schreiben? Die Antwort sucht Lars Gschwend im aktuellen Podcast.

Ein Stück Himmel auf Erden - Christi Himmelfahrt
Zu #himmelfahrt gibt es einen neuen Podcast. Wo finden wir Jesus heute? Oder ist er an Himmelfahrt hier auf der Erde verschwunden? Mehr im Podcast.

Das Geheimnis von Ostern
Ostern ist ein Geheimnis mit viel Hoffnung

Ach, die liebe Fastenzeit – oder doch ein feines Stück Kuchen?
Seit einigen Jahren findet bei uns im Pfarrhaus in der Fastenzeit eine Fastenwoche statt. Ich habe es bisher nie gewagt mitzumachen. Aber warum eigentlich nicht? Gedanken dazu im heutigen Podcast.

Weihnachtsbotschaft: Wir sind alle Könige
Im Frühling halfen wir einigen Ukrainerinnen und Ukrainern im Prättigau Fuss zu fassen. Heute schaue ich darauf zurück und überlege mir: Was bedeutet Weihnachten im 2022 in Bezug auf unser Hilfsprojekt.

Lasst uns die Botschaft von Advent nicht auslöschen
Die Energiekrise ist in aller Munde. Doch können wir einfach die Adventsbeleuchtungen ausschalten? Steht die Beleuchtung nicht sinnbildlich für unsere Sehnsucht, Wärme und Geborgenheit?

Ich bin froh, dass ihr mir geholfen habt
Im heutigen Podcast einige Gedanken über den 108. Welttag der Migranten und Flüchtlinge.

Sagt in allem Dank
Heute mit Gedanken über das Danken. Können wir Gott wirklich immer für alles Danke sagen? Brauchen wir manchmal einen Perspektivenwechsel? Mehr in der heutigen Podcast-Ausgabe.

Der Fall Effretikon - Was darf sich eine Pfarrei erlauben?
Vor kurzem durfte Gemeindeleiterin Monika Schmid nach 37-jährige Tätigkeit als Seelsorgerin in Pension gehen. Doch der Abschiedsgottesdienst gab zu reden. Meine Gedanken in diesem Podcast.

Pausen sind wichtig
Heute erzählen wir euch die Geschichte von einem eifrigen Holzfäller und wie er am Schluss trotz grossem Einsatz zu scheitern droht.

Zum Engel geworden
In der aktuellen Zeit benötigen wir Engel mehr denn je. Engel zeigen uns Gottes Liebe und seine Nähe. Sie zeigen uns, dass sich Gott um uns kümmert. Auch andere Menschen können zum Engel für uns werden.

Was können wir von der Pfadi und Jesus lernen?
Das Pfadi-Bundeslager in der Schweiz ist zu Ende. Ich stelle mir die Frage was wir von den Pfadfindern lernen können.
