Diktatoren - Wurzeln des Terrors

43 Min.

Hitler, Mussolini, Stalin, Mao, Pol Pot, Saddam Hussein und Kim Jong Un waren einst Kinder. Ein Blick auf ihre Kindheit und Jugend zeigt, wie diese frühen Jahre die Grundlage für ihren späteren Drang nach absoluter Macht bildeten.

Produktionsland

FR

Diktatoren – Wurzeln des Terrors – Informationen zur Doku

Diese ausführliche Dokumentation Diktatoren – Wurzeln des Terrors ermöglicht den Einblick in die nur wenig bekannte Kindheit und Jugend großer Diktatoren. Mussolini, Hitler, Pol Pot, Stalin, Mao, Kim Jong Un, Saddam Hussein – sie alle waren vor ihrer Herrschaft Kinder und Heranwachsende, deren Leben oftmals schon auf Erfolg, Einfluss und Fanatismus vorprogrammiert war.

Wurzeln des Terrors in der Kindheit: Wie waren die frühen Jahre der Diktatoren?

In Diktatoren – Wurzeln des Terrors werden die schlimmsten Terrorregime und ihre Herrscher beleuchtet. Der Fokus liegt hier aber vor allem auf der Zeit vor ihrem politischen Einfluss. Bei einigen legte sich bereits in der frühen Kindheit der Grundstein zu einer später politisch einflussreichen Laufbahn bis hin zum Diktator. Als größte Unterdrücker gelten, neben Hitler, Mussolini und Stalin sowie einige weitere. Weniger bekannt ist Pol Pot, der von 1975 bis 1979 als Anführer der Roten Khmer in Kambodscha ein Terrorregime führte. Als Revolutionär prägte Mao die Geschichte Chinas und sorgte für einen gewaltigen Umschwung, der Millionen Menschen das Leben kostete. Viele Nachwirkungen der damaligen Gewalttaten nehmen noch heute Einfluss auf die Bevölkerung der jeweiligen Länder, obwohl sich die Situation längst verändert hat. Aber was brachte die späteren Terrorherrscher überhaupt erst in die politische Laufbahn, welchen Bildungsweg beschritten sie und gab es vielleicht persönliche Schicksale zu bewältigen? Die Dokumentation gewährt hier einen Einblick in die Zeit vor der Herrschaft. Elternhaus, Bildungsweg und Interessen großer Diktatoren werden angeschaut und analysiert, um zu verstehen, was die Personen ausmachte. Schließlich waren auch die schlimmsten Diktatoren einmal Kinder und mussten sich teils ihren späteren Weg hart erkämpfen. Hitler wuchs etwa in sozial sicheren Verhältnissen in Österreich auf. Er wird früh Waise und schlägt sich vor seiner politischen Karriere mit Gelegenheitsjobs durch. Stalins Kindheit hingegen war schon früh von Gewalt geprägt und gab nur einen Weg für die Zukunft vor.

Welche Rolle spielt die Kindheit der Diktatoren?

Psychologisch ist erwiesen, dass die frühkindliche Prägung die Grundsteine für das spätere Leben setzt. Einmal in die Wurzeln des Terrors eingetaucht, erscheint es oftmals nachvollziehbar, wie aus zunächst unbedeutenden Menschen große Gewaltherrscher werden konnten. Kim Jong Un, Saddam Hussein, Mussolini und die anderen Diktatoren wurden keinesfalls böse geboren. Erziehung, das familiäre Umfeld und der Werdegang trugen den Hauptanteil zur Eskalation bei. Anders bei der Doku Diktatoren – Wurzeln des Terrors ist der Blickwinkel. Die Terrorregime selbst werden immer wieder ausführlich aufgearbeitet, doch der Hintergrund beziehungsweise die Vergangenheit bleibt oft verborgen. Die Dokumentation zeigt auf, dass manche schlicht keinen anderen Ausweg kannten als die Eskalation und die Terrorherrschaft, um alte Traumata aus der Kindheit und die Verwerfungen der Gesellschaft zu verändern. Dieser erzwungene Umschwung brachte millionenfaches Leid in vielen Ländern mit sich und beeinflusste die Entwicklung von Bevölkerung und Ländern nachhaltig. Vielfach ausgelöst durch Terror, der bereits die Kindheit der späteren Herrscher prägte und für Hass und Unterdrückung sorgte. Im Film kommen Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachgebiete zu Wort und analysieren, wie es zu den Gräueltaten kommen konnte und welche Auslöser zu vermuten sind.

Diktatoren – Wurzeln des Terrors: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 2021

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 8. März 2022

Produktionsland

  • Frankreich

Genre

  • Dokumentation

Originalsprache (OV)

  • Französisch

Filmlänge

  • 43 Minuten

Altersfreigabe

  • FSK 12

Ähnliche Filme und Dokumentationen

Podcasts und Hörbücher zum Thema

Interessiert an Diktatoren – Wurzeln des Terrors und ähnlichen Formaten? Dann solltest du dir diese Dokumentation online anschauen – im Stream auf RTL+, wann immer du willst! Noch mehr Entertainment gewünscht? Dann schaue auch viele weitere Filme und Serien und höre Musik, Hörbücher und Podcasts auf RTL+!