Techno-Musik – fühl die Bassdrum
Die minimalistischen Beats und die Bassdrum dringen mitten ins Herz, man taucht ein in eine völlig neue Welt, in der der Sound die Hauptrolle spielt: Das ist Techno-Musik. Wer die volle Dröhnung will, schaltet jetzt in die besten Techno-Songs rein!
Entdecke die Vielfalt der Techno-Musik
Der Rhythmus erklingt im 4/4-Takt? Dann laufen wahrscheinlich Techno-Songs hier auf RTL+. Dabei steht der fette Sound im Fokus – und der geht ganz schön in die Beine. Das Genre Techno, wie man es heute kennt, entstand zum einen in der US-amerikanischen Underground-Szene der 1970er- und 1980er-Jahre in Detroit. Zum anderen experimentierten Interpreten wie Kraftwerk aus Deutschland, das Schweizer Duo Yello und die britische Synthie-Pop-Band Depeche Mode mit elektronischen Sounds. Dazu mischten sich Elemente aus der EBM (Electronic Body Music)- und New Wave-Ära, aus Industrial Music und New Beat.
Techno-Musik ist heute so vielfältig wie ihre Anfänge und fächert sich in zahlreiche Stilrichtungen auf, unter anderem:
- Electro
- Acid House
- Goa
- Hardcore
- Trance
In den Techno-Playlists hier auf RTL+ laufen die besten Künstler und Künstlerinnen der elektronischen Szene, Newcomer und Newcomerinnen sowie legendäre Kult-DJs.
Die Techno-Szene kurz erklärt
Die Techno-Kultur verbindet eine vielfältige Szene, die nicht zuletzt durch legendäre Events bekannt wurde: Die Berliner Love Parade machte Techno und Stars wie Paul Kalkbrenner und David Guetta salonfähig, Utopia Island lockte in den 2010er-Jahren Tausende Partypeople nach Oberbayern. Die Techno-Szene versteht sich als Botschafter für Frieden, Liebe und Toleranz. Typische Hippie-Symbole wie Peace-Zeichen, Flower-Power und der Smiley avancierten zu ikonischen Merkmalen der Bewegung.
Diese Techno-Künstler und -Künstlerinnen sind Kult
Hier auf RTL+ findest du Kult-Künstler und -Künstlerinnen aus der Technomusik wie:
Häufig gestellte Fragen zu Techno-Musik
Wo entstand Techno-Musik?
Die ersten modernen Techno-Songs entstanden in den USA, genauer gesagt in Detroit: Der Detroit Techno entwickelte sich Mitte der 1980er-Jahre aus Elementen der Funk- und House-Musik, Electro-Pop und EBM. In Deutschland wurden die Titel neu gemixt und trafen auf eine Fangemeinde, die ein Lebensgefühl prägte: Im Berlin der frühen 1990er-Jahre erlebte Techno seinen ersten Boom.
Was zeichnet Techno-Musik aus?
Typisch für Techno-Musik ist der 4/4-Takt, wobei jedes Viertel durch eine satte Bassdrum betont wird. Dazu kommen ein monotoner Grundrhythmus sowie oftmals sphärische, ekstatische Klänge, die dich voll und ganz in die Welt der Techno-Musik eintauchen lassen.
Techno, Electro, EDM – was ist der Unterschied?
Heute wird der Begriff Techno vor allem für eine härtere musikalische Gangart verwendet und ist fester Bestandteil der Clubkultur. Electronic Dance Music, kurz EDM, fügt anders als Techno Gesangselemente ein und fokussiert sich stark auf den „Drop“, den musikalischen Höhepunkt, auf den eine Pause und im Anschluss die volle Wucht des Sounds folgen. Elektro ist eine funkig angehauchte Variante von Techno-Musik.
Techno-Musik im Überblick
Entstehungszeit:
- ab etwa Mitte der 1970er- / Anfang der 1980er-Jahre
Herkunftsland:
- USA und Deutschland
Wichtige Künstler und Künstlerinnen:
Entdecke legendäre Techno-Songs und Geheimtipps hier auf RTL+!







































