Fußball-Musik: Stadion-Feeling in den eigenen vier Wänden
Von den inbrünstig gesungenen Fußballhymnen im Stadion bis zu speziell für große Turniere geschriebenen Popsongs nimmt Musik für Fußball viele verschiedene Formen an. Manchmal entstehen Fußballhits auch per Zufall, wenn bestimmte Lieder von den Fans aufgegriffen und so lange auf den Tribünen gesungen werden, bis sie ins Repertoire eingegangen sind.
Die Fußball-Musik der Stadien
Zu den festen Abläufen in jedem großen Stadion gehören bestimmte Musikstücke wie die Einlaufmusik beim Fußball und die Tormelodie, wenn dem Heimverein ein Tor gelingt. Manchmal werden dazu vorhandene Songs gewählt, wie Herbert Grönemeyers „Bochum“, das der VfL Bochum regelmäßig abspielt. Die Kölschrock-Band Höhner bediente sich für die populäre Stadionhymne des 1. FC Köln bei der schottischen Rockband Runrig und ihrer Version des Volksliedes „Loch Lomond“. Zu den Künstlerinnen und Künstlern mit starkem Bezug zu ihrer Heimatregion, die Fußballsongs für die Stadien aufnahmen, gehören:
- Nina Hagen („Eisern Union“ für Union Berlin)
- Frank Zander („Nur nach Hause“ für Hertha BSC)
- Lotto King Karl („Hamburg meine Perle“ für den Hamburger SV)
Internationale Fußball-Musik
In manchen Fällen kopiert Fußball-Musik in Deutschland die Hits anderer Länder. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Hymne des FC Liverpool, „You’ll Never Walk Alone“ in der Version von Gerry & The Pacemakers, die auch von Borussia Dortmund als Fußball-Motivationsmusik übernommen wurde und die eigentlich aus dem Broadway-Musical „Carousel“ stammt.
Zu den absoluten Selbstläufern der letzten Jahrzehnte gehört das Lied „Seven Nation Army“ von den White Stripes, das vom belgischen FC Brügge über die Champions League in die italienischen Fußballstadien wanderte und schließlich zum offiziellen Einlaufhit der EM 2008 wurde.
Offizielle Fußball-Musik für Welt- und Europameisterschaften
Seit 1962 erscheint zu jeder WM ein offizieller Song, der die Fernsehberichterstattung untermalt. Viele sind längst vergessen, andere wurden zu Hits, darunter:
- Ricky Martin („La Copa de la Vida“, WM 1998)
- Edoardo Bennato + Gianna Nannini („Un’estate italiana“, WM 1990)
- Herbert Grönemeyer („Zeit, dass sich was dreht“, WM 2006)
- Shakira („Waka Waka“, WM 2010)
Doch meist waren es andere Popsongs, die sich zu den inoffiziellen Hits der jeweiligen Turniere entwickelten – manchmal geplant, manchmal eher nicht. Echte Fußball-Musik lieferten zum Beispiel die Sportfreunde Stiller mit „54, 75, 90, 2006“ zur WM 2006 und die Toten Hosen mit „Tage wie diese“ zur EM 2012. Zur WM 2014 sang sich Fußballdeutschland dann eher ungeplant mit Helene Fischer „Atemlos durch die Nacht“ und bescherte der Sängerin damit ihren größten Hit.
Häufige Fragen zur Fußball-Musik
Welche Lieder werden beim Fußball gesungen?
Manche Lieder werden gezielt für Vereine oder Turniere komponiert, doch noch häufiger entwickeln bekannte Songs aus Genres wie Rock und Pop eine Eigendynamik, wenn sie von den Fans eines Vereins aufgegriffen werden. Wichtig ist vor allem, dass es sich um eingängige Melodien und schlichte Texte handelt, die jeder im Stadion sofort mitsingen kann und die auch untrainierte Stimmen problemlos bewältigen.
Wie heißt das Lied der Bundesliga?
Das offizielle Lied der Bundesliga ist die sogenannte „DFL-Hymne“ der Komponisten Matthias Hermann und Thomas Hofmann. Sie wurde instrumental vom Sinfonieorchester Warschau eingespielt und ist bei allen Übertragungen im Fernsehen und Radio zu hören.
Fußball-Musik auf einen Blick
Entstehungszeit
- seit Fans im 19. Jahrhundert zu den ersten Fußballspielen strömten
Beliebte Genres
Bekannte Künstlerinnen und Künstler
Brauchst du einen Soundtrack fürs nächste Public Viewing mit deinen Freunden oder willst einfach nur privat Fußball-Musik hören? Hier findest du die passende Fußball-Playlist auf RTL+ zum Streamen, wann immer du willst!