
Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.
Alle Folgen
5/5 Zukunft jetzt: 20 Jahre nach dem Brand
Bis heute dauert die Arbeit an den Aschebüchern an. Aber Buchbinderin Susanne Elisabeth Wenzel schaut lieber in die Zukunft.

4/5 Die Millionenfrage: Wer zahlt den Wiederaufbau
Staatsministerin Christina Weiss sagt 4 Millionen Euro für den Wiederaufbau zu. Von Weimar bis München werden Spenden gesammelt.

3/5 Menschenkette in der Brandnacht: Wettlauf gegen die Zeit
Als Umzugsunternehmer Majdi Abdulhag vom Brand erfährt, macht er sich sofort auf den Weg. Er organisiert Kartons, Fahrer und LKWs für die geretteten Bücher.

2/5 Vom Kabelbrand zur Katastrophe
Die 1990er Jahre sind auch für die Bibliothek eine Wendezeit. Eine Sanierung ist längst überfällig. Der neue Direktor Michael Knoche sorgt für Aufbruchsstimmung.

1/5 Weimar: Das Herz der Stadt brennt
Feuerwehrmann Ralf Seeber sieht schon von Weitem die Flammen: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek brennt. Mitarbeitende retten erste Bücher.

Trailer Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Ab 16.08. in der ARD Audiothek: Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Der Brand schreibt sich ins kollektive Gedächtnis ein, aber schweißt die Menschen auch zusammen...
