Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Mitteldeutscher Rundfunk

Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.

Alle Folgen

Scheunendrescher

Wer am Esstisch ordentlich zugreift, der isst wie ein Scheunendrescher. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Scheunendrescher

Swing State

In den letzten Wochen vor den US-Wahlen hat man immer wieder gehört, dass es auf die Stimmen der Swing States ankommen wird. Die MDR JUMP Wortinspektion weiß, was sich genau dahinter verbirgt.

Swing State

Durch dick und dünn gehen

Manche Menschen sind derart dicke Freunde, dass sie sogar auch durch dünn gehen. Wieso überhaupt? Und was ist damit gemeint?

Durch dick und dünn gehen

Fünfe gerade sein lassen

Brückentag. Da machen ja einige frei. Mal schön fünfe gerade sein lassen. Aber wieso fünfe, wenn doch Arme und beide üblicherweise auf eine Summe von vier kommen?

Fünfe gerade sein lassen

Halloween

Spätestens seit Anfang der 90er ist Halloween auch in Deutschland ein großes Ding. Den in den USA heiß geliebten Brauch haben immer mehr Familien auch bei uns übernommen. Aber woher kommt das Grusel-Fest eigentlich?

Halloween

Jemandem den Rang ablaufen

Wenn wir jemandem den Rang ablaufen, nehmen wir seinen Platz oder seine Bedeutung ein. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Jemandem den Rang ablaufen

Mein lieber Schwan

Bei dieser Redenwendung muss der arme Schwan dafür herhalten, wenn wir uns über etwas empören wollen oder eine Aussage bekräftigen möchten. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Mein lieber Schwan

Nuckelpinne

Wer mit einer Nuckelpinne herumfährt, sitzt meistens in einem kleinen und nicht unbedingt schnellen Auto. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Nuckelpinne

Viel Tamtam um etwas machen

Haltet euch fest! Also echt jetzt! Das wird der Wahnsinn! Unglaubliche Erkenntnisse werden euch erleuchten! Genug Tamtam? Dann klären wir jetzt noch den Ursprung.

Viel Tamtam um etwas machen

Auf der Nase rumtanzen

Wer Kinder hat, kennt es sicherlich nur zu gut: Sie tanzen einem gerne mal auf der Nase herum. Wie geht das aber eigentlich?

Auf der Nase rumtanzen

Katzenwäsche

Wenns schnell gehen muss, reicht auch mal die Katzenwäsche. Was machen da aber die Tierhaarallergiker?

Katzenwäsche

Tourismus

Touris muss man immer aus dem Weg gehen, lebt man in einer Stadt mit viel Besucherverkehr. Aber das kann ja nicht die Bedeutung des Wortes Tourismus sein, oder?

Tourismus

Cranberry

Sie haben nur am Rande mit Zombies zu tun: Die Cranberries. Die MDR JUMP Wortinspektion wirft mal einen Blick auf den wahren Ursprung.

Cranberry

Die Ohren spitzen

Aufgepasst und hingehört! Jetzt werden hier aber mal die Ohren gespitzt. Dann wisst ihr mehr als vorher!

Die Ohren spitzen

Faulpelz

Jemand, der sich vor der Arbeit drückt, wird gern mal als Faulpelz bezeichnet. Wie der Ausdruck entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Faulpelz

Zwiebel

Traditionell finden im Herbst vieler Orts Zwiebelmärkte statt. Aber woher hat die 5.000 Jahre alte Knolle eigentlich ihren Namen?

Zwiebel

Mit dem falschen Fuß aufstehen

Diese Redewendung benutzen wir, wenn wir gereizt, ungeduldig oder frustriert sind. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Mit dem falschen Fuß aufstehen

Hellhörig werden

Wenn etwas plötzlich unsere ganze Aufmerksam hat, dann sind wir hellhörig geworden. Woher diese Redewendung stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Hellhörig werden

Busenfreund

Enge Vertraute bezeichnet man schon sehr lange als Busenfreunde. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Busenfreund

Die Ruhe vor dem Sturm

Wenn etwas Großes ansteht, es aber noch nicht losgegangen ist, dann sprechen wir gerne von der Ruhe vor dem Sturm. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Die Ruhe vor dem Sturm

Das Wandern ist des Müllers Lust

Dieses Lied haben wir doch alle schon mal geträllert. Wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Das Wandern ist des Müllers Lust

Mit Fug und Recht

Diese sogenannte Paarformel „Fug und Recht“ hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Mit Fug und Recht

Auf die Sprünge helfen

In unserem Alltag bedeutet „jemandem auf die Sprünge“ helfen, ihn mit Tipps und Ratschlägen zu versorgen, ihn auf Spur zu bringen. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Auf die Sprünge helfen

Unter Dach und Fach

Der Drops ist gelutscht, alles in trockenen Tüchern, endlich unter Dach und Fach.

Unter Dach und Fach

Irish Coffee

Zwar keine Schlangen, aber Schafe und Irisch Coffee: Die grüne Insel hat was zu bieten!

Irish Coffee

Steckenpferd

Steckenpferde kennen wir alle aus unserer Kindheit. Wie der Holzstab mit Pferdekopf zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Steckenpferd

Romantik

Wenn uns jemand einen romantischen Abend verspricht, dann denken wir an einen Sonnenuntergang, Blumen, Pralienen und die Kuschelrock-CD. Wie die Bezeichnung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Romantik

Ohne Umschweife

Wenn jemand direkt und ohne unnötige Umwege sofort und unmittelbar zum Punkt zu kommt, dann benutzen wir diese Redewendung. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Ohne Umschweife

Aller guten Dinge sind drei

Diese Redewendung verwenden wir, wenn etwas erst beim dritten Versuch gelingt und damit endlich zum Ziel führt. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Aller guten Dinge sind drei

Dauerbrenner

„Dauerbrenner“ wird heute als Bezeichnung für erfolgreiche Hits und Kinofilme und für Produkte die sich besonders gut verkaufen verwendet. Wie es dazu kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Dauerbrenner

Drei Kreuze machen

Mit dem Wahlzettel hat diese Redewendung nichts zu tun. Woher sie kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Drei Kreuze machen

Malaga

Das Besondere dieser Eissorte ist die Zugabe von Rosinen, die zuvor in Malagawein, einem süßen Dessertwein, eingelegt wurden. Ob das Eis auch aus der spanischen Stadt Malaga stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Malaga

Kaiserwetter

Sonniges Wetter bei tiefblauem und wolkenlosen Himmel, so wird meistens das sogenannte Kaiserwetter beschrieben. Welcher Kaiser für den Begriff verantwortlich sein könnte, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Kaiserwetter

Gurke

Alle reden im Sommer immer von Erdbeeren und Melone, aber eine knackige Gurke ist auch was richtig Feines! Wie das Wort Gurke entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Gurke

Immer dieselbe Leier

Wenn jemand immer und immer wieder, dieselbe langweilige Geschichte erzählt, dann sagen wir auch: "Bitte nicht wieder dieselbe Leier!". Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Immer dieselbe Leier

Durch die Bank

Wenn der Fußball-Trainer nach einem Spiel sagt: „Ihr habt durch die Bank, schlecht gespielt“, dann meint er damit ausnahmslos alle. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Durch die Bank

Wer schreibt, der bleibt

Nach dem Einkaufen merken wir oft, dass wir die eine wichtige Sache vergessen haben, wegen der wir losgefahren sind. Dann fällt uns diese Redewendung ein und wir wünschen wir uns, doch einen Einkaufszettel geschrieben zu haben. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Wer schreibt, der bleibt

Sangria

Neulich im Urlaub auf Malle sang Ria plötzlich ein Lied und trank dazu Sangria. Prost!

Sangria

Seinen Senf dazu geben

Der Thüringer liebt seine Bratwurst damit und trotzdem empfiehlt es sich nicht immer, seinen Senf dazu zu geben.

Seinen Senf dazu geben

Vogelschießen

Vogel flattert durch die Luft. Peng! Vogel fällt runter. Ist das der Ursprung vom Vogelschießen?

Vogelschießen

Pferde stehlen

Es empfiehlt sich stets, einen aureichend großen Anhänger dabei zu haben. Könnte ja sein, man trifft auf jemanden und hat plötzlich das Gefühl, Pferde stehlen zu müssen. Aber wieso tut man so?

Pferde stehlen

Mein lieber Herr Gesangsverein

Der Eine verlangt nach dem alten Schweden, der nächste wendet sich an den lieben Scholli und wieder andere wollen den lieben Herrn Gesangsverein sprechen. Da fragt man sich schon, was es damit auf sich hat.

Mein lieber Herr Gesangsverein

In die Parade fahren

Wenn uns jemand in die Parade fährt, bedeutet das, dass uns jemand ins Wort fällt oder an unseren Plänen hindert. Woher diese Redewendung kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

In die Parade fahren

Bademeister

Eigentlich heißen die Jungs und Mädels am Beckenrand „Fachangestelle für Bäderbetriebe”. Wie der umgangssprachliche Begriff Bademeister entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Bademeister

Abergläubisch

Abergläubisch oder doch lieber abergläubig? Beide Formen stehen im Duden. Warum das so ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Abergläubisch

Zaster

Moneten, Schotter, Kies, Piepen – es gibt unzählige Begriffe für Geld. Woher der Begriff Zaster kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Zaster

Am Ball bleiben

Ob diese Redewendung tatsächlich etwas mit Fußball zu tun hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Am Ball bleiben

Schlau wie ein Fuchs

Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Schlau wie ein Fuchs

Tohuwabohu

Was für ein wildes Durcheinander! Oder wie man hier sagt: Tohuwabohu.

Tohuwabohu

BMX

Nicole Kidman auf einem dieser krassen BMX-Räder. Na, machts klick? Wer wollte dann nicht so ein Rad? Aber wofür steht BMX?

BMX

Pustekuchen

Tja, denkste, wa? Nee nee Freundchen! Pustekuchen! Und zwar ohne Kaffee!

Pustekuchen

Straußwirtschaft

Wenn ein schräger Vogel in die Kneipe geht, wird die dann zur Straußenwirtschaft?

Straußwirtschaft

Champagner

Bei Siegerehrungen und edlen Partys wird Champagner gerne verspritzt, er soll aber auch ganz gut schmecken. Wie das edle Getränk zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Champagner

Crêpe

Das Crêpe ist ein süßer, hauchdünner Pfannkuchen. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Crêpe

Croissant

Ursprünglich hatte das Croissant mal einen längeren Namen, nämlich „Croissant de lune“. Wie es zu diesem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Croissant

Baguette

Wenn man an Frankreich denkt, dann denkt man automatisch auch an das Baguette. Wie das lange, dünne Weißbrot zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Baguette

Olympia

Klar, der Name des riesigen Sportevents kommt aus dem antiken Griechenland. Aber woher genau? Und was hat ein französischer Pädagoge damit zu tun? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Olympia

Jemandem auf den Zahn fühlen

Nimmt man sehr genau unter die Lupe, was jemand kann, dann fühlt man ihm auf den Zahn. Aber woher kommt die Redewendung? Und was hat sie mit Pferden zu tun? Das weiß heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Jemandem auf den Zahn fühlen

Fürst-Pückler-Eis

Erdbeere, Schoko, Vanille - diese drei Sorten gehören ins Fürst-Pückler-Eis. Aber woher kommt eigentlich der Name? Etwa aus Muskau? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Fürst-Pückler-Eis

Kuddelmuddel

Nicht nur das Wort, auch die Herkunft sind ein einziges Kuddelmuddel. Kommt es vom niederdeutschen Koddeln und Muddeln? Das versucht heute die MDR JUMP Wortinspektion zu klären.

Kuddelmuddel

Auf einer Wellenlänge sein

Genau! Auf einer Wellenlänge ist man nicht am Strand oder auf dem Meer, sondern es geht natürlich um Funkwellen, und darum, was Sender und Empfänger tun müssen, damit die Kommunikation klappt.

Auf einer Wellenlänge sein

Vanille

Sie ist die Königin der Gewürze: die Vanille oder auch Vanilie. Aber woher kommt das Wort? Leitet es sich wirklich aus dem lateinischen Vagina ab? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Vanille

Amerika

Warum ein Ortsteil von Penig heute ganz offiziell Amerika heißt und warum man dort über den "großen Teich" musste, um zur Arbeit zu kommen, das erzählt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Amerika

Kanada

Kanada hat 8 Häuser, 21 Einwohner und 0 Grizzlybären. Wie das kommt, klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Kanada

England

Ist England ein enges Land? Oder hat England etwas mit Nordseehäfen zu tun? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

England

Kalifornien

Was Kalifornien mit einem Ostseebad zu tun hat und wie es kommt, dass man in 20 Minuten von Kalifornien nach Brasilien laufen kann, das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Kalifornien

Rom

Alle Wege führen nach Rom. Das dachte sich auch ein Rentner aus Italien, der vor fünf Jahren den Namen der italienischen Hauptstadt in sein Navi eingab und in der Nähe von Köln landete. Wie dort der Ortsteil der Gemeinde Morsbach zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Rom

Floskel

Auf einer Postkarte schreiben wir meistens das „Essen schmeckt gut“ oder „das Wetter ist schön“. Solchen kleinen oder großen Floskeln benutzen wir eigentlich jeden Tag. Wie der Begriff Floskel entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Floskel

Catwalk

Die Füße direkt hintereinander, den Blick geradeaus, Augenkontakt mit der Kamera – wie ein Catwalk funktioniert, wissen wir spätestens seit Bruce Darnell. Wie die Bezeichnung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Catwalk

Feengrotten

Seit über 100 Jahren verzaubern die Tropfsteinhöhlen des ehemaligen Bergwerks in Saalfeld Millionen von Besuchern. Wie sie zu ihrem Namen kamen, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Feengrotten

Grand Slam

Als Grand Slam bezeichnet man den Sieg aller der bedeutensten Tennisturniere der Welt. Welche das sind, weiß die MDR JUMP Wortinspektion.

Grand Slam

Mit dem ist nicht gut Kirschen essen

Wenn wir jemanden nicht besonders nett finden, dann ist mit dem nicht gut Kirschen essen. Woher die Redewendung kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Mit dem ist nicht gut Kirschen essen

Schwedenlöcher

Dieser frisch sanierte Wanderweg durch die Sächsische Schweiz geht durch enge Schluchten über etliche Stufen und sogar mehreren Leitern. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Schwedenlöcher

Goitzsche

Offiziell heißt er Großer Goitzsche- oder Bernsteinsee. Wie die Bezeichnung Goitzsche entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Goitzsche

Teufelsmauer

Die Teufelsmauer ist eine etwa 20 Kilometer lange Felsformation aus Sandstein zwischen Ballenstedt und Blankenburg. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinpektion.

Teufelsmauer

Affensteine

Der Eine sitzt auf seinem Moped wie der Affe auf dem Schleifstein, der Andere düst mit seinen Moped zu den Affensteinen, um zu ergründen, warum die Dinger so heißen.

Affensteine

Posthorn

Tätärätäää! Der Postillion hat ins Horn gestoßen, hier kommt die Begriffslieferung des Tages per Expresszustellung!

Posthorn

Hängepartie

Tja wenn man nun wüsste! Aber man weiß nicht. Das ist eine solche Hängepartie! Mannoman!

Hängepartie

Quacksalber

Irgendwann hat man alles probiert, nichts hat geholfen - dann lässt man sich schon auch mal auf einen Quacksalber ein.

Quacksalber

Am seidenen Faden hängen

Wenn etwas in Gefahr ist, dann hängt es sprichwörtlich am seidenen Faden. Wo die Redewendung ihren Ursprung hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Am seidenen Faden hängen

Mit Schmackes

Wenn man etwas mit Kraft, mit Schwung oder auch mit Wut macht, dann macht man es mit Schmackes. Aber woher kommt das Wort? Und was hat es mit Zischen und Summen gemeinsam. Das klärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Mit Schmackes

Karussell

Neben Achterbahnen, Wildwasserbahnen und Freefall-Tower gibt es auch die etwas gemütlicheren Fahrgeschäfte. Dazu gehört zum Beispiel das Karussell. Wie das Wort entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Karussell