
Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikrofon dabei.
Alle Folgen
Habichtskauz - lautloser Jäger
Der Zoo Leipzig hat zwei junge Habichtskäuze an ein Auswilderungsprojekt in Österreich gegeben, damit sie dort wieder heimisch werden. Doch einfach irgendwo Käfig öffnen und fliegen lassen ist nicht...

Neues Terrarium
Vor der Eröffnung des neuen Terrariums pendelt die Gefühlswelt von Zookurator Ariel Jacken gerade zwischen vorfreudigem Kribbeln und grübelnder Stressbewältigung. Da erfüllt sich hörbar ein Berufstraum...

Südpudu - klein und schüchtern
Die Pudus sind nur dreißig Zentimeter hoch, sehr niedlich, und sehr schüchtern. Immerhin gibt es ein Geweih. Leipzigs Pudu Benjamin ist sogar ein echtes "Einhorn"...

Rotschulter-Tamarin - klein und emanzipiert
Ach, sind die süß! Rotschulter-Tamarine sind Krallenaffen, eher Äffchen. Und sie sind exquisit gekleidet. Mama gibt Milch, das kostet Kraft genug, Kinder-Taxi ist Papa. Das Leipziger Paar hat gerade Zwillinge...

Capybaras - 50 Kilo tapsige Gemütlichkeit
Capybaras sind südamerikanische Wasserschweine und die größten Vertreter der Meerschweinchen. So groß, dass die Verniedlichung fehl am Platz ist.

Neugierig, draufgängerisch, kontaktfreudig - das Grevy-Zebra
Zebras sind klassische Charaktertiere vieler Zoos. Der individuelle Strichcode ihres Fells macht sie unverwechselbar. Es sind sehr friedliche Tiere, abgesehen von Phasen der Leidenschaft. Ausgerechnet da wird's ruppig.

Imposante Watussi-Rinder
Sie haben den wohl breitesten Kopfschmuck, den man sich vorstellen kann. Watussis sind afrikanische Hausrinder, aber nicht für klassische Viehwirtschaft gedacht. Nein, sie sind Statussymbole, meint Dirk Hentze.

25 Jahre Zoo der Zukunft
Als Jörg Junhold 2000 seine Vision für das künftige Gesicht des Zoos Leipzig vorstellte, klang das unglaublich. Jetzt biegt das Projekt auf die Zielgeraden und der Zoodirektor zieht Zwischenbilanz für ein Lebenswerk.

Der Schopfhirsch
Der Schopfhirsch ist anders als wir uns Hirsche vorstellen. Er ist drollig klein und hat eine Frisur. Außerdem ist er schüchtern. Im Zoo Leipzig sogar derart, dass er sich nicht mal an sein Weibchen traut...

Kein bisschen stumpf - das Stumpfkrokodil
Von wegen stumpf! Das Stumpfkrokodil hat genauso scharfe Zähne wie alle anderen Krokodile. Das Maul ist kürzer, aber zubeißen geht damit genauso kräftig. Aber: Das Krokodil ist liebevoller als andere.

Der Gänsegeier
Geier sind geduldig und genügsam. Auch als Eltern brauchen sie viel Anlauf, sind quasi jahrelang in der Lehre für Nestbau und Brutpflege. Was soll's, nur die Ruhe!

Der Krauskopf-Pelikan
Er ist durchaus ein Star der Vogelwelt: der Pelikan. Sein dehnbarer Kehlsack als körpereigener Kescher ist superpraktisch. Pelikane haben aber auch ein sehr modernes Liebesleben und sie fliegen erster Klasse...

Rosenkäfer und Tarantel
Was haben die Neulinge im Gondwanaland zu bieten? Rosenkäfer ihre Größe und vermeintliche Lackierung, die Tarantel, ihre Schnelligkeit und lauter Vorurteile. Die lösen wir gern auf.

Schüchternes Krokodil
Die Stars heute: Sunda-Gaviale. Wie ein Stück Treibholz liegt ihre schmale Schnauze im Wasser und hintendran wartet eine gewaltige Panzerechse auf ihre vorbeischwimmende Fischmahlzeit. Der Zoo hofft auf Pärchenbetrieb.

Süchtig nach Zärtlichkeiten
Der Schabrackentapir ist das wohl knuffigste Geschöpf im Regenwald. Stämmig gebaut, kurzer Rüssel, treue Augen und ein Hang, sich in Trance kraulen zu lassen. Im Gondwanaland lebt sich ein neues Tapirpärchen ein.

Kleiner "Stinker" - Der Flugfuchs
Die Flugfüchse verstecken sich gern, aber keineswegs unauffällig. Sie machen Lärm, ziemlich viel Dreck und sind kein bisschen zärtlich. So richtig liebenswerte Halbstarke. Lauschen Sie mal.

Schüchterner Räuber - Die Netzmuräne
Die Netzmuräne ist ein respekteinflößender Höhlenbewohner. Sie sucht keinen Streit, aber mit ihr will sich auch keiner anlegen. So ein Geschöpf lässt man auch als Tierpfleger lieber in Ruhe. Das macht geheimnisvoll.

Schwimmende "Löwen"
Die Seelöwen im Zoo Leipzig sind eine hoch motivierte Artistentruppe. Sie sind gelehrig, ziemlich diszipliniert, bringen freiwillig den Müll raus, und helfen sich gegenseitig. Eine Rasselbande voller Musterschüler.

Flamingos - Eine Gemeinschaft in Rosa
Sie sind grazile Majestäten unter den Schreitvögeln. Aber sie wohnen nicht in Schlössern. Sondern da, wo keiner sonst hinwill. Rätselhafte Schönheiten. Da gibt es viel zu schnattern.

Der Koala - Ein Beuteltier hat uns im Sack
Wie soll man denn auch nicht dahinschmelzen, wenn sich so ein kuschelweiches Tier vom Baum pflücken und herumtragen lässt? Auch Jule Ladensack muss sich da immer mal wieder selbst zur Ordnung rufen...

Diana Meerkatze - Primat mit Vornamen
Ein Affe mit elegantem Vornamen sieht auch elegant aus. Diana-Meerkatzen sind wahrlich sehenswerte Primaten mit fast schon buntem Fell. Rätselhafte Schönheiten, keine Katzen, keine Meeresbewohner und wieso Diana?

Anoa - Ein gehörntes Kraftpaket
Sie sind die kleinsten Büffel der Welt, aber weder harmlos, noch niedlich. Wenn ihnen etwas nicht passt, schonen sie weder sich noch Andere. Was auch die Zucht erschwert, erzählen Kirsten Roth und Johannes Pfleiderer.

Friedliche Panzer - die Strahlenschildkröte
Strahlenschildkröten tragen ein Sonnenmuster auf dem Panzer. Wie alle Reptilien sind sie große Fans von Wärme. Aber: Sie streiten auch. Warum? Tierpfleger Heiko Schäfer stellt uns das Wappentier der Gemütlichkeit vor.

Wandelndes Nadelkissen - das Stachelschwein
Die Stachel des Stachelschweins sind zwar nicht giftig, dafür spitz und schmerzhaft. Und manchmal auch im Weg. Bei der Paarung, beim Säugen - ständig ist da diese stachlige Gefahr. Wie bleibt man da unverletzt?

Ein elegantes Wildschwein
Pekaris sind an sich ziemlich speziell. Der Name bedeutet soviel wie: Tier, das viele Wege durch den Wald macht - und da heften wir uns doch gleichmal an die Hufe, hier im Podcast.

Frischling in der Orang-Gruppe
Katharina Grupp hat gerade erst ausgelernt, und noch ordentlich Puls beim Tierpflegeralltag im Pongoland. Doch es ist ein herzliches Kennenlernen mit den Kletterkünstlern. Davon erzählt sie im Podcast.

Leopolds Stechrochen
Wie ein Teller mit Flügeln "flattert" der Rochen sanft durchs Wasser. Stechrochen klingt dazu gefährlich. Der Stachel ist sogar giftig, aber bloße Verteidigung. Leopold will seine Ruhe, und sich am liebsten einbuddeln.

Die Fruchttaube - Liebe zum Obst
Fruchttauben schwören auf alles mit Fruchtzucker. Sie sind sogar selbst farbenfroh wie das Obst, echte Fans eben, und damit eine Prachtvariante dieser von uns oft belächelten Vogelart.

Arapaimas - Schwimmende Riesen
Die Arapaimas gehören zu den ganz großen Fischen. Giganten des Süßwassers in schimmerndem Schuppenkleid. In ihrer Nähe schwimmt's sich gefährlich, gilt nicht für uns, aber für kleine Fische. Mahlzeit im Amazonas!

Die Rückkehr des Feldhamsters
Lange galt der Feldhamster als Plage der Landwirtschaft, heute ist er fast ausgerottet. Der Zoo Leipzig hat nun ein großes Zucht- und Auswilderungsprojekt ins Leben gerufen. Davon erzählt Zoo-Biologe Thomas Liebenstein.

Großer Schnabel - viel dahinter
Sein Name klingt wie ein Rhythmusgerät - der Tariktik-Hornvogel. Sein Markenzeichen sind der gewaltige Schnabel und viel Geheimniskrämerei um den Nachwuchs. Für den Zoo Leipzig sind die Tariktiks eine Premiere.

Drolliges Gewusel
Der Zoo Leipzig züchtet sie sehr erfolgreich Rüsselhündchen. Kein Wunder, denn Janet Pambor ist ein großer Fan. Sie klingt wie eine Werbebotschafterin dieser Tiere. Schgließlich war sie ihnen schon eine Pflegemutter...

Klettern mit dem Nasenbär
Der Nasenbär ist als drolliger Verwandter des Waschbärs ähnlich neugierig. Der Zoo Leipzig ist eines seiner größten Reviere in Europa. Zeitweise waren hier über zehn Exemplare zu Gange. Na, da war vielleicht was los...

Niedlich, Niedlicher - Erdmännchen
Erdmännchen sind kleine Superstars in jedem Zoo. Sie sind Ausbruchskünstler, frech und schüchtern zugleich. Janine Bürger erlebt täglich tausend Geschichten mit ihnen... Davon erzählt sie im Podcast.

Der Waldrapp - Flucht aus dem Kochtopf
Einst vergöttert, dann serviert und aufgegessen, und schließlich fast ausgestorben. Fast. Naturschützer bringen den wenigen Waldrapp-Nachfahren das Reisen wieder bei. Wie, erzählt Kirsten Roth.

Himmelblau und doch dunkle Wolken - der Himmelblaue Zwergtaggecko
Der Himmelblaue Zwergtaggecko ist zwar eine kleine Echse, trägt aber schimmernde Bühnengarderobe. Sein Problem: Er überlebt nur auf Schraubenbäumen Tansanias. Wie können Zoos in Europa da helfen? Till Ramm erzählt davon.

Die Thomson-Gazelle: im Wettstreit mit sich selbst
Die Thomson-Gazelle ist ein elegantes Huftier, so schnell, dass es sich manchmal selbst überholt. Jens Hirmer ist völlig fasziniert von diesen hüpfenden Grazien. Muss man erlebt haben oder zumindest gehört...

Schönheiten in Gefahr
Fische gibt es ja nun wirklich genug und doch kämpfen einige Arten ums Überleben. Gerade im Süßwasser sind da einige der buntesten Arten langsam am Erblassen. Ein guter Grund für einen Podcast, nur über Süßwasserfische.

Der Jamaika-Leguan: Es geht um's Überleben
Tierpfleger Robin Neumann nennt es eine Ehre, in einem der wenigen Zoos zu arbeiten, der Jamaika-Leguane hält - natürlich auch um sie zu züchten. Aber bis dahin ist es noch weit...

Zwergotter - Raue Gesellen fürs Herz
"Zwergotter sind sehr stimmfreudig, da wird sich lautstark beschwert, selbst wenn man sich freut", sagt Tierpfleger Anton Barske. Er hat die Tiere seit Kindheitstagen ins Herz geschlossen und erzählt davon im Podcast.

Der große Mara - Ein Meerschwein im Hasenkostüm
Der große Mara ist kein Zauberer, aber scheinbar trotzdem ein Verwandlungskünstler. Denn das elegant federnde Nagetier ist eigentlich ein Meerschwein, trägt aber den Spitznamen Pampashase. Seine Treue ist beispielhaft.

Durchsichtige Eleganz: die Ohrenqualle
Sie ist so weich und trotzdem mag kaum einer mit ihr kuscheln. Die Ohrenqualle ist kein Liebling der Strandurlauber, aber trotzdem ein faszinierendes Naturschauspiel. Ihre hypnotischen Bewegungen sind einzigartig.

Entschuldigung, wohnt hier Rosa Löffler?
Dieses Mal geht es um einen außergewöhnlichen Vogel Südamerikas. Ein Gefieder in Pink und ein Schnabel wie ein Kochlöffel. Ein echter Hingucker und scheinbar "bester Kumpel" von Tierpfleger Christoph Urban.

Brusttrommler und Silberrücken
Dirk Hentze drängen sich Fragen auf, wenn er an Gorillas und ihre türsteherähnliche Statur denkt: Wie sind sie als Familienvater und Chef? Schlichten sie Streit mit Verstand oder Faust? Das klärt er im Zoo Leipzig.

Tüpfelhyänen - viel besser als ihr Ruf
Dirk Hentze war beim Podcast noch keinem Tier so nah wie der Hyäne. Und er war begeistert. So geht es auch Janine Bürger. Sie ist leidenschaftlicher Fan dieses lachenden Raubtiers.

Kowaris - "Mäuse" mit Beutel
Kowaris sehen aus wie große Mäuse, sind aber keine. Und ihr Doppelkamm ist eine behaarte Schwanzspitze. Tierpflegerin Dana Eisenreich ist hörbar Feuer und Flamme für ihre Schützlinge und zu Gast im ETC-Podcast.

Menschliche Putzerfische
Beckenpflege ist in diesen Dimensionen nicht so einfach. Da wird Tierpflege zum Fitnessprogramm. Direkt im Wasser. Martina Hacker schnorchelt regelmäßig mit und kann einiges vom Arbeitsalltag unter Haien erzählen.

Gespenstschrecken - die "unsichtbaren" Insekten
Gespenstschrecken sind so gut getarnt, dass sie manchmal sogar deswegen Gefahr laufen, verspeist zu werden. Keine perfekte Strategie. Florian Rimpler ist so oder so begeistert von den Tieren, und das hört man.

Zuneigung romantisch wie eine Schlägerei
Obwohl die Zwergflusspferde im Gondwanaland ein gemütliches Zuhause haben, will es mit der Zucht nicht mehr klappen. Schade, denn ihre Kleinen sollen der Gipfel der Niedlichkeit sein - schwört Tierpfleger Michael Ernst.

Elefanten - überall Elefanten!
Die vier Minirüssel der Leipziger Elefantenherde halten alle auf Trab. Ein tonnenschwerer Kindergarten in vollem Spieltrieb. Vier Halbstarke. Wie er sie bändigt, erzählt Tierpfleger Thomas Günther im Podcast.

Überall und nirgends - das Zweifinger-Faultier
Wer klettern kann, nimmt sich seine Freiheit. So auch die Zweifinger-Faultiere im Zoo Leipzig. Tierpflegerin Martina Molch kann nur hinterherschauen, beobachten. Eine Spezialaufgabe. Davon erzählt sie im Podcast.

Das eigene Maul als Kinderstube
Malawi-Buntbarsche sind ein schwimmender Farbkreis, kunterbunt. Sie sind Maulbrüter, sieht aus, als würden sie ihre Eier fressen, stattdessen werden sie so tagelang beschützt. Es gibt viel zu erzählen.

"Make Love Not War" - Das Motto der Bonobos
Bonobos sind Zwergschimpansen und klären nahezu all ihren Stress erstmal mit Sex. Sie sind die Hippies unter den Menschenaffen. Daniel Geissler und Frank Maxis haben schon viel erlebt mit dieser Kommune.

Der Mähnenwolf und sein Mentor
Mähnenwolf klingt irgendwie gefährlich. Weil, das ein Wolf, und dann auch noch mit Mähne, der muss ja ... ist er aber nicht. Ruben Holland erzählt von einem schüchternen Einzelkämpfer.

Bewaffnet ohne Hand und Fuß - Giftschlangen im Zoo Leipzig
Giftschlangen - uuh, da macht man doch gleich einen Schritt zurück. Für Heiko Schäfer sind sie Beruf und Leidenschaft zugleich. Er betreut zwei Klassiker: Klapperschlange und Kobra - und ist fasziniert.

Der Komodowaran - wie gefährlich ist er wirklich?
Ist der Komodowaran wirklich giftig? Frisst er seine eigenen Jungtiere? Und wie mutig muss man da als Tierpfleger sein? Zookurator Till Ramm ist promovierter Fan dieser Echse, da klingen Respekt und "Liebe" durch.

Kleiner Primat mit riesigem Schnurrbart: der Kaiserschnurrbart-Tamarin
Der kleine Kaiserschnurrbart-Tamarin trägt Gesichtshaar wie ein ganz Großer. Tierpflegerin Juliane Ladensack erzählt von niedlich aussehenden Äffchen, die es faustdick hinter den Ohren haben.

Halb Mini-Hirsch, halb Ziege - das Moschustier
Das Moschustier ist ein Geheimtipp, der durch die Nase kommt. Tierpflegerin Tana Schleinschock und Zookurator Ruben Holland erzählen von einem unauffälligen Tier mit sehr auffälligen Eigenschaften. Nase zu, Ohren auf!

Friedlicher Zeitgenosse - der Soldatenara
Er ist das Zootier des Jahres 2023: Der Soldatenara. Er redet nicht viel, dafür sind seine Pfleger umso mehr in Plauderlaune. Lauschen Sie in unseren Podcast rein.

Mittendrin im täglichen Wahnsinn unter Menschenaffen
Hier reinzuhören lohnt sich wirklich. Denn wir sind unter uns: Schimpansen sind uns so ähnlich, dass man sich lausen möchte. Tierpfleger Marc Wolf ist mittendrin und gibt im Podcast einen faszinierenden Einblick.

Wie gefährlich ist der Schaufelnasen-Hammerhai?
Was für ein Name. Schaufelnase, Hammer - und dann noch ein Hai. Klingt riesig, klingt gefährlich. Ist er es auch? Erik Richter ist Hai-Tierpfleger und hat eine ganze Menge zu erzählen.

Ameisenbär - Lange Nächte und noch längere Zunge
Der Ameisenbär hat eine Zunge wie ein Lasso und immer Klebstoff bei sich. Und er kommt im Zoo ganz ohne Ameisen aus. Ein Naturwunder. Tierpfleger Florian Ludwig ist täglich aufs Neue fasziniert.

Okapi - Das Fabelwesen unter den Huftieren
Tana Schleinschock ist Tierpflegerin und schockverliebt - in ihre Okapis. Dieses Tier zu betreuen, kann schmerzhaft sein, beweist aber gleichzeitig, dass Zunge rausstrecken auch Zuneigung bedeuten kann.

Liebestolles Beuteltier: Das Bennett-Känguru oder Rotnacken-Wallaby
Diesmal gilt es, einen hüpfenden Zungenbrecher wortreich einzufangen. Jörg Gräser hütet dieses kesse Beuteltier. Werden Kängurus im Beutel geboren? Wer macht da drin sauber? Und wie sieht es mit den Boxtalenten aus?

Die Blattschneiderameise
Die Blattschneiderameisen sind sechsbeinige Kleinunternehmer in einem großen volkseigenen Betrieb. Michael Ernst ist schwer begeistert, und das hört man ihm auch an.

Das Bronzesultanshuhn
Jetzt geht es endgültig um die Tiere. Dirk Hentze plaudert weiter fleißig mit den Pflegern, aber jetzt schieben sie noch liebevoller ihre Schützlinge ins Licht. Janet Pambor und Florian Rimpler und das Bronzesultanshuhn.

Der Neugierige begegnet der Neugier
Die 50. Folge verhört Dirk Hentze. Soll er doch auch mal ausbreiten, wie er den Zoo und seine Tierpfleger erlebt. Weiß er überhaupt wovon er da redet? Welche Neuigkeiten gibt es im ETC-Podcast? Elena Pelzer fragt nach.

Piranhas, Pfeilgiftfrösche und andere Harmlosigkeiten
Corina Wirth mag es offenbar gefährlich, was sie strikt von sich weist. Sie kümmert sich um so niedliche Geschöpfe wie Piranhas, Pfeilgiftfrösche und Komodo-Warane. Aber die Realität ist viel liebevoller.

Der Traum vom Schuhschnabel
David Geers ist ein junger Tierpfleger mit klarem Ziel und einer großen Sehnsucht. Sie gilt einem Tier, dass er noch nie gepflegt hat - dem Schuhschnabel.

Um sie herum kann es richtig laut werden
Kerstin Tischmeyer braucht auf Arbeit hin und wieder Ohrenschützer. Ihre Schützlinge sind die Riesenotter und die können einem richtig ins Wort fallen. Was Kerstin Tischmeyers Tierliebe keineswegs zum Schweigen bringt.

Tierpfleger Frank Meyer: "Geduld hab ich mir selbst beigebracht"
Frank Meyer ist der perfekte Ruhepol für seine schreckhaften Schützlinge. Der erfahrene Tierpfleger mit der tiefen unaufgeregten Stimme nimmt gefühlt jeder Situation im Nashornstall die Hektik. Wie macht er das bloß?

Christina Tempelhoff - die pure Leidenschaft in ihrem Beruf
Christina Tempelhoff ist die pure Leidenschaft in ihrem Beruf. Sie hat in jeder ihrer bisherigen Tierpfleger-Stationen ihr Herz gelassen. Aktuell betreut sie die Menschenaffen im Pongoland.

"Tierpfleger genießen anders"
"Tierpfleger genießen anders" - das ist das Credo von Robert Stehr, Hüter der Elefantenherde, die immer größer wird. Ein Jungtier schon da, drei weitere im Anmarsch, das wird wohl ein richtig elefantöses Geschubse.

Christian Steyer - die Stimme der Leipziger Zoo-Geschichten
Christian Steyer hat sich als Ideal-Besetzung erwiesen. Seit fast 20 Jahren ist er nun schon die unverwechselbare Stimme der Elefant, Tiger & Co.-Geschichten. Dirk Hentze hat das Sprecher-Urgestein getroffen.

Eine Herzenssache
Mehr noch als Tiere interessieren Kerstin Holl Menschen, und der Zoo Leipzig hat von beiden Spezies etliche Originale. Es ist, so sagt die Autorin von "Elefant, Tiger & Co", jedes Mal wie heimkommen.

Neugier und möglichst wenig Vorwissen
Dirk Hentze holt auch die ETC-Macher hinter der Kamera vor sein Mikrofon. Im Gespräch ist Jan Tenhaven, der seit 19 Jahren dabei ist, eigentlich keine Ahnung von Tieren hat und wunderbar erzählen kann.

Er hat auf alles ein Auge
Tausend Fernsehfolgen "Elefant, Tiger & Co": Bei so einer Duftmarke muss auch der Podcast mal kurz die Seiten wechseln. Hinter die Kamera. Lars Kleßig sind die tollen Bilder von Geburten und Eischlüpfern zu verdanken.

Ruheständler ohne Stillstand
Klaus Eulenberger ist eine Koryphäe aus der Gattung der Veterinäre. Sein Lebensraum sind Tierparks und zoologische Gärten. Der Tierarzt ist eigentlich längst in Rente, aber denkste.

Meister Patzer und Meister Petz
Die Neugier kennt keine Grenzen. Podcaster Dirk Hentze ist wieder voll in seinem Element und plaudert diesmal mit Tierpfleger Christian Patzer, der oft vor der Kamera steht, aber noch nie in einem Podcast zu hören war.

Der Zoo endet nicht in Leipzig
Der neue Podcast kommt aus dem Gondwana-Land. Im Gespräch ist Tierpfleger Sebastian Schorr, der ein halbes Jahr in Vietnam war. Dort arbeitete er in einer Auffangstation für bedrohte Primaten und hat viel zu erzählen.

Der etwas andere Lehrer-Alltag
Axel Kästner ist Zooschullehrer. Seine Schule im Zoo hat nur zwei Klassenzimmer, aber ständig neue Schüler. Jeden Tag eine andere Klasse, früh ABC-Schützen, nachmittags Abiturienten. Alle muss er im Sturm erobern.

Für jedes Tier zu begeistern
Christa Bachmann ist ein Original mit origineller Geschichte. Halb Tierpflegerin, halb Tierarzt hat sie ein Berufsleben lang den Zoo Leipzig mitgeprägt. Sie kann wunderbar erzählen und ohne Tiere kann sie gar nicht.

Premiere: Elefant, Tiger & Co. als Podcast
Das wird alle Fans von Elefant, Tiger & Co. freuen: Zur beliebten MDR-Fernsehserie gibt es jetzt auch einen Podcast. Zooreporter Dirk Hentze startet in der ersten Folge gleich mit einem Jubiläum - das Pongoland wird 20.
