
Mit rund 65 Prozent war die Wahlbeteilung bei der Europawahl größer als je zuvor. Anti-demokratische Parteien haben stark zugelegt. Wie wichtig eine demokratische EU ist und was sie alles für uns tut, hörst du im Podcast "EU und DU". Hostin Sina Wollgramm Stimmen und Stimmungen zur Frage: Was kann die EU - tun für dich, mich, uns alle? Warum ist es wichtig, zu wählen? Was sollte und was kann die EU überhaupt tun, im Sinne der EU-Verträge? Viele Fragen, zu denen wir uns auch wir auch im eurpäischen Radio-Netzwerk Euranet Plus mit unseren Kolleginnen und Kollegen austauschen. EU-Nachrichten für dich: https://www.euranetplus.de/
Alle Folgen
Sollten wir die Reichen besteuern?
Da sich die EU in einer Dauerkrise befindet, haben die Mitgliedstaaten Mühe, über die Runden zu kommen. Diejenigen, die Geld haben, könnten aufgefordert werden, mehr beizutragen – oder besser. Ungleichheit ist eine Quelle von Korruption, Gewalt und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Tatsächlich zeigen Studien einen direkten Zusammenhang zwischen dem Grad der Ungleichheit bei der Einkommensverteilung und der Mordrate.

Wie können wir Frauenrechte schützen?
Weltweit werden Frauen diskriminiert und ihrer Freiheitsrechte beraubt. Männer planen Gesetze, die ihnen Zugriffe auf den weiblichen Körper gegen deren Willen gestatten. Jeden zweiten Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner ermordet - das Wording in der Berichterstattung über diese Morde ist dabei überwiegend verharmlosend. In den USA kursiert seit der Trump-Wahl der Spruch “Your body, my choice”, in Afghanistan sollen öffentlich einsehbare Bereich wie Hofinnenräume, die von Frauen genutzt werden, uneinsehbar gemacht werden, damit sich Männer, die aus dem Fenster schauen, nicht veranlasst sehen eine komplett vermummte Frau zu vergewaltigen - anstatt das Problem bei den Männern zu suchen, wo man es in der Tat auch finden würde, liegt es der Logik scheinbar näher Frauen einzusperren und Fenster zuzumauern. Übrigens führt dies auch dazu, dass eine Frau unbeobachtet in besagten Hinterhöfen vergewaltigt werden könnte- sieht ja niemand. Frauen leisten dreimal mehr Care-Arbeit und verdienen 5-mal weniger als Männer. 70 Länder verbieten es Frauen, bestimmte Berufe auszuüben. 81% der Frauen weltweit werden in ihrem Leben sexuell belästigt, im Irak wird darüber diskutiert, das Heiratsalter von Mädchen auf 9 Jahre herabzusetzen. Na, ist euch schon schlecht genug oder geht da noch was?

Können wir uns das Wohnen bald noch leisten?
Können wir uns das Wohnen bald überhaupt noch leisten? Die EU befindet sich in einer Immobilienkrise. Erschwinglicher Wohnraum? Fehlanzeige! Was wir tun können und was auf politischer Ebene passieren muss, damit sich daran etwas ändert? Reinhören!

Wie schützt die EU Arbeitnehmer?
Willkommen zu unserem neuesten Podcast, in dem wir ein brandaktuelles Thema aufgreifen, das die Zukunft von Millionen Menschen in Europa prägt: der Schutz der Arbeitnehmer in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt. Heute werfen wir einen Blick darauf, wie technologische Fortschritte und wirtschaftliche Globalisierung Jobchancen verändern – besonders für weniger qualifizierte Arbeitnehmer. Erfahren Sie mehr über die EU-Initiativen zur Unterstützung und Umschulung dieser Arbeitskräfte und welche politischen Maßnahmen die EU ergreift, um eine Balance zwischen technologischer Innovation und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer zu finden. Experten und Betroffene berichten: vom Druck, mit Automatisierung Schritt zu halten, bis hin zur Forderung nach einem „gerechten Übergang“. Wie können wir sicherstellen, dass niemand auf der Strecke bleibt? Einschalten und mit uns eine tiefere Perspektive gewinnen!

Was kann die EU für die transatlantischen Beziehungen tun?
Wie wir in der Folge von letzter Woche gesehen haben, ist die neue Weltordnung von größerer Unsicherheit geprägt und Allianzen sind unbeständiger geworden. Die Frage danach, wer der oder die nächste US-Präsdient*in wird, spaltet nicht nur wahlberechtigte Familien in den USA, sondern auch die Gemüter auf der ganzen Welt. Gefühlt jeder Mensch auf dem Erdball schaut derzeit rüber in die USA, wo die Kandidaten nicht gegensätzlicher sein könnten. Die Europäische Union wird sich der Tatsache bewusst, dass selbst unser „natürlicher“ Verbündeter, die Vereinigten Staaten, zu einem Konkurrenten werden und/oder einfach lieber im Alleingang handeln könnte.

Wie kann sich die EU in der neuen Welt positionieren?
Wie sollte sich die EU in dieser neuen Weltordnung positionieren? Gar nicht so einfach, die Balance zwischen Sicherheit, Stabilität der Wirtschaft und der Wahrung der eigenen Identität zu wahren. Für die EU ein wahrer Balanceakt. Das Aufkommen neuer Technologien und Verkehrsmittel hat zu einer Globalisierung unserer Welt geführt. Sie machen die Welt vernetzter, aber auch komplexer und unsicherer. Gleichzeitig sah sich die Europäische Union in jüngster Zeit mit reichlich Herausforderungen konfrontiert: die Corona Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise. Wir scheinen von einer Krise in die nächste zu schlittern – tatsächlich taucht das neu geprägte Wort „Permakrise“ in unseren Interviews immer häufiger auf. Konflikte, wirtschaftliche Ungleichheit und die Polarisierung der Gesellschaft beherrschen heute die Nachrichten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Vor dem Hintergrund dieser beispiellosen Herausforderungen werden unsere historischen Bündnisse immer brüchiger. Gleichzeitig sind neue Mächte entstanden. In der heutigen Folge untersuchen wir, was Europas Experten und Bürger von Brüssel in Bezug auf die Außenpolitik erwarten.

Wie überwinden wir die digitale Kluft?
Die technologischen Veränderungen, die wir erleben, haben die Macht, unsere Gesellschaften tief zu spalten - und machen es umso dringlicher, die Kontrolle zurückzugewinnen. Wahrscheinlich hören Sie diesen Podcast auf Ihrem Smartphone oder Tablet, denn für die meisten von uns sind digitale Werkzeuge und Medien ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens - manche würden sogar sagen „zu sehr“, da viele von uns ohne sie nicht mehr leben könnten. Die große Mehrheit der EU-Bürger ist begeistert von den technologischen Entwicklungen, die durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft möglich geworden sind. Eine Anfang Juli veröffentlichte EU-Umfrage ergab, dass fast drei Viertel der Europäer glauben, dass die Digitalisierung der alltäglichen öffentlichen und privaten Dienstleistungen ihr Leben erleichtert. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Roland Stürz vom bidt über digitale Klüfte.

Wie funktioniert Tourismus für Alle?
Reisen und Tourismus bieten uns einen Fundus an glücklichen Erinnerungen, erweitern unseren Horizont und lehren uns etwas über uns selbst und andere. Der Tourismus spielt auch eine wichtige Rolle für die Gemeinden, die uns aufnehmen. Er fördert nicht nur den kulturellen Austausch, sondern macht auch auf Regionen aufmerksam, in denen man investieren, leben, arbeiten und studieren kann.In vielen EU-Ländern, insbesondere in Südeuropa, trägt der Tourismus in der Tat wesentlich zu den Einnahmen und zum Wirtschaftswachstum bei.Im Durchschnitt macht der Tourismus 10 Prozent des BIP der EU aus. Mit 2,3 Millionen Unternehmen, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, ist er ein wichtiger Jobmotor und beschäftigt schätzungsweise 12,3 Millionen Menschen. Sie hat auch das Potenzial, die regionale Entwicklung in wirtschaftlich weniger aktiven Ländern voranzutreiben.Die Rolle der Europäischen Union ist komplementär zu der der Mitgliedstaaten, indem sie deren tourismuspolitische Initiativen unterstützt und koordiniert. Eine Rolle, die sie sich insbesondere nach der Coronavirus-Pandemie zu Herzen genommen hat.Über die Rolle des Tourismus habe ich mit Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gesprochen.

Was tut die EU für den Lebensmittelstandard?
Haben wir in der EU Ungerechtigkeiten beim Thema Lebensmittel zu verbuchen? Ja! Ungleiche Lebensmittelqualität in den verschiedenen EU-Ländern sind an der Tagesordnung. Dies bedeutet, dass ein und dasselbe Produkt je nach Land unterschiedlich hergestellt wird. Im Klartext bedeutet dies: Unternehmen tauschen hochwertige Lebensmittel gegen weniger hochwertig und günstigere Alternativen aus, bieten das Produkt aber unter selben Namen und gleich verpackt in verschiedenen Ländern an. Diese Ungleichheit war noch vor sechs Jahren so groß, dass die Europäische Kommission eine neue gemeinsame Methodik für den EU-weiten Vergleich der Qualität von Lebensmitteln eingeführt hat. Wie sieht das ganze heute aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Frank Waskow von der Verbraucherzentrale NRW.

Die EU-Wahlergebnisse unter der Lupe
Die EU Wahlen haben gezeigt: Die Frage der Sicherheit steht in Europa scheinbar über der Angst vor dem Klimawandel. In einigen EU-Ländern, besonders bei uns in Deutschland, sind die grünen Parteien abgestraft worden. Erstmals durften EU-Bürger ab 16 Jahren an die Wahlurnen. Das Ergebnis: Die Erstwähler wählen rechts. In zahlreichen EU-Staaten haben rechtspopulistische Parteien starke Zugewinne verzeichnen können. Ein klares Signal: So wie es aktuell läuft, gefällt es den meisten EU-Bürgern nicht. lIn dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Martin Koch, Professor für internationale Politik an der Uni Bielefeld.

Kann die EU ihren Verteidigungsbedarf decken?
In unruhige Zeiten stellt sich mehr und mehr die Frage nach der Sicherheit in der Europäischen Union. Der Vertrag von Lissabon enthält eine kollektive Verteidigungsklausel innerhalb der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. Im Fall eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaates müssen die anderen Mitgliedstaaten ihm Hilfe und Unterstützung mit allen verfügbaren Mitteln leisten. Eine solche Verpflichtung muss allerdings mit den Verpflichtungen der Mitgliedstaaten als NATO-Mitglieder in Einklang stehen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Karten in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU eindeutig neu gemischt und eine neue Ära für Europa eingeläutet. Der von Bundeskanzler Olaf Scholz geprägte Begriff der "Zeitenwende" ist durchaus zutreffend, denn der Ausbruch eines Krieges auf europäischem Boden hat alle EU-Länder veranlasst, ihre Verteidigungsstrategie und ihre Investitionen zu überdenken.

Wie stärkt die EU unsere Wirtschaft?
Das Herzstück der EU, der Hauptgrund für die Gründung der EU, ist das Thema Wirtschaft. Um den materiellen Wohlstand aller EU Bürger sichern zu können, muss Europa an einem Strang ziehen. Der europäische Binnenmarkt ist der größte gemeinsame Markt der Welt mit 27 Staaten und fast 450 Millionen Menschen. Für Deutschland ist dieser Binnenmarkt besonders wertvoll, denn dieser macht Deutschland pro Jahr um 68 Milliarden Euro reicher, was nach Angaben der Bundesregierung die höchsten Einkommensgewinne im europäischen Ländervergleich sind. Auf uns Bürger heruntergebrochen bedeutet dies ein erhöhtes Pro-Kopf-Einkommen um 1.000 Euro jährlich. Mehr als die Hälfte der deutschen Exporte gehen in den EU-Binnenmarkt. Damit verbunden ist jeder vierte Arbeitsplatz in unserem Land und auch als Handelspartner hat sich Deutschland gut positioniert, denn (Stand 2021), ist Deutschland für 16 EU-Staaten das Hauptziel ihrer Warenexporte. Doch insgesamt ist auch zu sagen, dass die Krisen der vergangenen Jahre Spuren hinterlassen haben.

Was eint die EU?
Wie bleibt die EU geeint? Was brauchen wir, um uns als Teil der Europäischen Union zu fühlen? Um diese Fragen geht es in der heutigen Folge und ein paar Antworten von Bürgern klingen dabei so: Hört rein!

Was kann die EU tun, um Migration besser zu steuern?
Als ich zu Beginn dieses Podcasts Menschen auf der Straße gefragt habe, was sie von der EU erwarten, spielte dabei für einige das Thema Migration eine tragende Rolle. Viele Deutsche erwarten von Brüssel eine bessere Verteilung geflüchteter Menschen auf die EU-Mitgliedsstaaten. Doch wie sieht das in den anderen EU-Ländern aus? Das sagen die Menschen in Kroatien, Ungarn, der Slowakei und Italien.

Ist die EU nach Corona im Gesundheitswesen gut aufgestellt?
Corona hat Spuren hinterlassen und Lücken im Gesundheitswesen mehr denn je aufgezeigt. Die COVID-19-Pandemie, die Europa - und die Welt - Anfang 2020 heimsuchte, kostete mehr als eine Million EU-Bürger das Leben. Sie verursachte viel Leid, denn die Menschen starben oft allein in überfüllten Krankenhäusern oder Pflegeheimen.

Wie gehen wir mit Fake News im Wahljahr um?
Fake News hier und Fake News da. Um Fake News kommen wir alle nicht herum und selbst als Journalisten ist es manchmal nicht so einfach zu erkennen, was denn nun die Wahrheit ist. Das gezielte Streuen von Fake News und reiner Desinformation erschüttern das Vertrauen in Medien, aber auch in die EU Institutionen. Besonders heikel wird es, wenn bestimmte Stimmen durch Fake News Einfluss auf die Wahlen nehmen wollen, so wie die diesjährige EU-Wahl. In dieser Folge fragen wir Menschen in verschiedenen EU-Ländern - von den baltischen Staaten bis Portugal und von Bulgarien bis Italien -, wie groß das Problem mit Fake News ihrer Meinung nach ist.

Was wollen wir für die Ukraine?
Die europäischen Bürgerinnen und Bürger erwarten von der EU, dass sie der kriegsgebeutelten Ukraine weiterhin Hilfe und Unterstützung gewährt. Bei der Militärhilfe ist die Unterstützung jedoch eher mäßig. Die Ukraine befindet sich nun schon seit mehr als zwei Jahren im Krieg, und die Europäische Union steht fest hinter ihr. Die Möglichkeit eines langwierigen Konflikts, seine Kosten und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Herausforderungen, die er für die Verteidigungspolitik der EU mit sich bringt, sind für die Union und, wie unsere europäische Vox-Pop-Umfrage Anfang des Jahres bestätigte, für die europäischen Bürger insgesamt eine große Quelle der Unsicherheit.

Was erwarten Landwirte von der EU?
Was wollen die Landwirte von der Europäischen Union? In einer Zeit, in der die EU vor zahlreichen Herausforderungen steht – von Klimawandel und Umweltschutz bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit und politischen Spannungen –, stehen auch die Bedürfnisse und Forderungen der landwirtschaftlichen Gemeinschaft im Fokus.

EU-Wahl: Chancen und Risiken
Schicksalswahl! Demokratie schützen! Alle an Bord holen! Das sind die Schlagworte zur Europawahl im Juni 2024. Im neuen Euranet Plus-Podcast „Can the EU do this? sammelt Host Sina Wollgramm Stimmen und Stimmungen zur Frage; Was kann die EU tun- für dich, mich, uns alle? Warum ist es wichtig, zu wählen. Was sollte und was kann die EU überhaupt tun, im Sinne der EU-Verträge? Viele Fragen, zu denen wir uns auch wir auch im Netzwerk Euranet Plus mit unseren Kolleginnen und Kollegen austauschen. Denn in ganz Europa geht es um die Frage: Can the EU do this? Die EU und DU!

Was kann die EU für uns tun?
Schicksalswahl! Demokratie schützen! Alle an Bord holen! Das sind die Schlagworte zur Europawahl im Juni 2024. Im neuen Euranet Plus-Podcast „Can the EU do this? sammelt Host Sina Wollgramm Stimmen und Stimmungen zur Frage; Was kann die EU tun- für dich, mich, uns alle? Warum ist es wichtig, zu wählen. Was sollte und was kann die EU überhaupt tun, im Sinne der EU-Verträge? Viele Fragen, zu denen wir uns auch wir auch im Netzwerk Euranet Plus mit unseren Kolleginnen und Kollegen austauschen. Denn in ganz Europa geht es um die Frage: Can the EU do this? Die EU und DU!
