
Der Geschichtsschatten-Podcast lädt dich ein, die unbekannten und oft übersehenen Kapitel der Menschheitsgeschichte zu entdecken. Dieser Podcast, geleitet von einem erfahrenen Historiker und Religionswissenschaftler, taucht tief in die Schatten der Vergangenheit ein – von vergessenen Kulten der Antike über unterschätzte spirituelle Bewegungen des Mittelalters bis hin zu verborgenen religiösen Strömungen der Neuzeit. Im Zentrum des Geschichtsschatten-Podcast steht die Überzeugung, dass Geschichte nur durch die Linse der Religion vollständig verstanden werden kann.
Alle Folgen
GS020 - Die Römische Frage - Ein Jahrhundert der Konfrontation zwischen Kirche und Staat
59 Jahre dauerte einer der dramatischsten Konflikte der europäischen Geschichte: Die Römische Frage. Von 1870 bis 1929 weigerte sich das Papsttum, die italienische Einigung anzuerkennen. Päpste erklärten sich zu "Gefangenen", Könige wurden exkommuniziert, und ganz Europa litt unter den Spannungen zwischen Tradition und Moderne.Wie entstand der kleinste Staat der Welt? Warum dauerte es fast 60 Jahre, bis Kirche und Italien Frieden schlossen? Und welche Lehren birgt dieser Konflikt für unsere Zeit?Eine fesselnde Reise durch die Geschichte des Vatikanstaats und die Geburtswehen des modernen Europa.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS019 - Der verbotene Papst - Die Legende der Päpstin Johanna
Päpstin Johanna – die Frau, die sich als Mann ausgab und im 9. Jahrhundert Papst wurde. Oder doch nur eine mittelalterliche Legende? In Folge GS019 analysieren wir die Quellen zu einer der faszinierendsten Gestalten der Kirchengeschichte.Wir untersuchen, warum die Geschichte erst im 13. Jahrhundert auftaucht und wie sich die Details über die Jahrhunderte wandeln. Von Johannes Anglicus über die verschiedenen Herkunftslegenden bis hin zur Entlarvung als Mythos – wir verfolgen die Entstehung und Entwicklung dieser hartnäckigen Legende.Dabei beleuchten wir die kirchenpolitischen und gesellschaftlichen Umstände, die eine solche Geschichte möglich machten, und zeigen exemplarisch, wie kritische Geschichtsforschung historische Mythen dekonstruiert.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS018 - Der Schwarze Tod - Die Geschichte der Pest
Der Podcast behandelt die Geschichte der Pest und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Themen wie religiöse, gesellschaftliche und politische Veränderungen, Pestmedizin im Mittelalter und in der Antike, Ursachen historischer Pest-Epidemien, die Rolle der Frauen in der Pflege von Infizierten, bedeutende Pestepidemien wie die Justinianische Pest und der "schwarze Tod", wirtschaftliche Folgen, Krisenbewältigung, Entdeckung des Pesterregers, Entwicklung effektiver Antibiotika, Seuchenpolitik der Kolonialmächte, Entdeckung des Impfstoffs, Rückgang der Pestinfektiosität, Hygienemaßnahmen, Mutation des Erregers, Metapher für menschliche Existenznot, Dürer's apokalyptische Reiter, Verletzlichkeit der Menschheit gegenüber Epidemien. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS017 - Könige, Ritter, Kalifen - Die Geschichte der Reconquista
In der 17. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird die Geschichte der Reconquista auf der iberischen Halbinsel behandelt. Themen wie kulturelle Austausche, interreligiöse Beziehungen, politische Verflechtungen, die Rolle des Papsttums und die religiöse Aufladung der Kämpfe werden beleuchtet. Die Reconquista dauerte fast 700 Jahre und endete 1492 mit der Eroberung Granadas. Es wird diskutiert, ob die Reconquista als Kreuzzüge betrachtet werden kann, da päpstliche Unterstützung und die Gleichsetzung mit den Kriegen im Heiligen Land eine internationale Dimension annahmen. Die militärischen Triumphe der Christen verschoben die Machtverhältnisse auf der Halbinsel nachhaltig. Es wird auch die Rolle der Päpste, Bischöfe und Ritterorden in den Kämpfen gegen die Muslime beleuchtet, sowie die Veränderungen in den Armeen auf beiden Seiten der Konflikte. Diskutiert wird auch das Leben unter Andersgläubigen, die Diskriminierung, aber auch das Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen auf der iberischen Halbinsel. Die Vertreibung der Juden und Muslime nach der Reconquista und die Einrichtung der Spanischen Inquisition im 15. Jahrhundert werden thematisiert. Der letzte große Konflikt der Reconquista, der Krieg um Granada, wird behandelt, der zur Vereinigung der Reiche von Kastilien und Aragon führte. Die Ideologie der Reconquista setzte sich auch in den Eroberungen in Nordafrika, den Kanarischen Inseln und den Amerikas fort. Die Reconquista blieb ein mächtiges Legitimationsmuster weit über das Mittelalter hinaus.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS016 - Die Borgia-Dynastie - Machtpolitik und Intrigen in der Renaissance
Der Podcast beleuchtet die faszinierende Geschichte der Borgia-Dynastie in der italienischen Renaissance, insbesondere den Aufstieg von Papst Alexander VI. und seinem Sohn Cesare. Es wird auf ihre Machtpolitik, Gerüchte über Orgien im Vatikan und die Rolle von Zeitzeugen wie Giralomo Donato und Niccolo Machiavelli eingegangen. Die Bedeutung von Quellenkritik wird betont, um Fakten von Legenden zu trennen. Die Borgias werden als Kinder ihrer Zeit dargestellt, die Regeln, Werte und Widersprüche des Papsttums widerspiegeln.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS015 - Schwert und Kreuz: Die Geschichte der Kreuzzüge
Die 15. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Kreuzzüge des europäischen und nahöstlichen Mittelalters. Themen wie der Verlauf der Kreuzzüge, die arabische Expansion, die Rolle von Kaiser Alexius I. und Papst Urban II. werden skizziert. Es wird die Haltung der Kirche zum Krieg und das Konzept des gerechten Krieges diskutiert. Der Podcast beleuchtet den Volkskreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer, die Beziehungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, den Fall von Edessa, die Gründung des Templerordens, den Einmarsch von Saladin in das Königreich Jerusalem und den 3. und 4. Kreuzzug. Der Podcast endet mit dem Scheitern des Kreuzzugs von König Ludwig IX. und dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten nach 200 Jahren. Es wird auch erwähnt, dass die Idee der Kreuzzüge im Abendland zunehmend kritisiert wurde und die Aufmerksamkeit der Christen durch das Vordringen der Osmanen auf dem Balkan abgelenkt wurde.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS014 - Machiavelli - Der Denker der Renaissance
Die Podcast-Folge behandelt das Leben und die Ideen des politischen Denkers Niccolò Machiavelli. Es wird auf seine Kindheit in Florenz, seine autodidaktische Lernweise, seine Rolle als Diplomat und Schriftsteller sowie sein berühmtestes Werk "Il Principe" eingegangen. Die politische Situation in Florenz zur Zeit Machiavellis, seine Betonung von Macht, Strategie und Realismus, seine Militärreform und die Bedeutung von Disziplin und Gehorsam in der Miliz werden hervorgehoben. Machiavellis Konzept der "freien Freiheit", seine Kritik an der Reichtumskultur in Florenz und sein Lob für die Schweiz als Beispiel für erfolgreiche Staatsführung werden ebenfalls beleuchtet. Es wird auch auf Machiavellis strategische Rückeroberung von Pisa und seine diplomatischen Missionen eingegangen. Diskutiert wird auch die prekäre Lage von Florenz zwischen Rom und Frankreich sowie Machiavellis Umgang mit politischen Intrigen und Bedrohungen für die Republik. Machiavellis Erkenntnis, dass in der Politik der Erfolg die Mittel rechtfertigt und die Umwertung traditioneller Moralvorstellungen, werden als wichtige Themen behandelt. Machiavellis Amtsenthebung durch die Medici wird als Zeichen für deren Ablehnung seiner Ideen und Taten interpretiert.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS013 - Die Kampftruppe des Vatikans - Jesuiten im Schatten des Zweiten Weltkriegs
Der Podcast untersucht die Rolle der Jesuiten innerhalb der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ihrem christlichen Glauben und dem militärischen Gehorsam. Es wird die komplexe Beziehung zwischen dem Jesuitenorden und dem Nationalsozialismus dargestellt, wobei einige Jesuiten Widerstand leisteten. Die Marienverehrung während des Krieges und die Bedeutung von Marienerscheinungen werden ebenfalls thematisiert. Der Sonderstatus der Jesuiten in Deutschland und ihre systematische Diskriminierung durch die Nationalsozialisten führte zu persönlichen und familiären Belastungen für die Mitglieder des Ordens. Es wird auch diskutiert, wie sich Religionen in Krisenzeiten transformieren und neue Funktionen annehmen können. Trotz der Feindseligkeiten während der NS-Zeit blieb die Anziehungskraft des Jesuitenordens auf junge Männer ungebrochen, was auf eine bewusste Entscheidung der Novizen hinweist, die den Orden nicht aus opportunistischen Gründen wählten, sondern aus einer tief verwurzelten Überzeugung. Die Kommunikation innerhalb des Ordens während der NS-Zeit war von zentraler Bedeutung, wobei einige Jesuiten ihre Zugehörigkeit offenlegten, während andere sie verschwiegen. Die Jesuiten pflegten eine eigene Gruppenkultur mit strengen sittlich-religiösen Normen, die sie von anderen Männerbünden abhoben. Trotz politischer Grenzen und Kriegszuständen hielten die Jesuiten an ihrer bruderschaftlichen Verbundenheit fest und zeigten eine grenzüberschreitende Solidarität, die ihre transnationale Identität betonte. Jesuiten in der Wehrmacht mussten sich in einer zwiespältigen Lage behaupten, da sie geistliche und moralische Abgrenzung bewahrten, während sie sich in die militärische Hierarchie und Kameradschaft einfügten. Ihre Weigerung an den zentralen Vergemeinschafterungspraktiken der Wehrmacht teilzunehmen, machte sie zu Aussenseitern und Unsoldaten. Trotzdem sahen sie sich als deutsche Patrioten, die sich von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierten und Deutschland als kulturelle, historische und geistige Nation verstanden, für die sie Verantwortung trugen. Die Jesuiten im Zweiten Weltkrieg sahen sich nicht als Vertreter des nationalsozialistischen Staates, sondern als Vertreter eines anderen, ideellen Deutschlands, das sich von der NS-Ideologie fundamental unterschied. Die veränderte Rolle der Jesuiten-Soldaten im Zweiten Weltkrieg führte zu einer neuen Dimension ihrer Kriegserfahrung und Interpretation. Während sie in früheren Kriegen hauptsächlich als Sanitäter, Krankenträger und Seelsorger tätig waren, fanden sich viele nun erstmals in aktiven Kampfeinsätzen wieder. Diese neue Realität stellte sie vor tiefgreifende moralische, religiöse und existenzielle Herausforderungen. Die Identitätsfrage der Jesuiten im Zweiten Weltkrieg war eng mit ihrem Ordensgründer Ignatius von Loyola verknüpft, der selbst eine militärische Vergangenheit hatte. Als ehemaliger Soldat, der durch eine Kriegsverletzung zum geistlichen Leben fand, diente er als Identifikationsfigur für die jesuitischen Soldaten, die nun in der Wehrmacht dienten. Die jesuitenspezifische Tugend des militärischen Gehorsams wurde im Krieg gezielt revitalisiert und besonders in den Rundbriefen der Ordensoberen als leuchtendes Vorbild dargestellt. Die Verteidigung der Stadt Pampelona im Jahr 1521 wurde in den jesuitischen Rundbriefen während des Zweiten Weltkriegs als zentrale Identifikationsgeschichte für die jesuitischen Soldaten herangezogen. Darüber hinaus wird die Verbreitung eines negativen Russlandbildes unter den Jesuiten im Zweiten Weltkrieg diskutiert, das von der Vorstellung geprägt war, dass der Krieg gegen die Sowjetunion als Abwehr des Bolschewismus und als eine Art Befreiung Russlands betrachtet werden konnte. Ein prominenter Jesuitenpater, Pater Ivan Kolokriow, verband seine kritische Darstellung des Bolschewismus mit einer tief verwurzelten religiösen Deutung der russischen Geschichte. Ab 1941 nahm Kolokriow eine zunehmend radikale Position ein und äußerte sich offen antisemitisch, während er die deutsche Wehrmacht als Befreier glorifizierte. Diese Perspektive trug dazu bei, dass viele katholische Gläubige, darunter auch Jesuiten, den Krieg gegen den Bolschewismus als göttlich legitimierte Mission betrachteten. Jesuitenpater Enrico Rosa verfasste im Auftrag von Papst Pius XI. einen Artikel, in dem er eine Unterscheidung zwischen zwei Formen des Antisemitismus vornahm und eine antisemitische Haltung als legitim darstellte, solange sie sich nicht auf rassische, sondern auf gesellschaftliche und politische Aspekte stützte. Die katholische Kirche verstärkte ihren Widerstand gegen den Kommunismus und den Bolschewismus, was zu einer weiteren Politisierung des Glaubens und einer verstärkten Mobilisierung konservativer und kirchlicher Kräfte führte. Es wurde eine spezielle Forschungs- und Auskunftsstelle über Bolschewismus, gottlosen Bewegung und Freidenkertum eingerichtet, die von katholischen Theologen geleitet wurde und finanzielle Unterstützung sowohl von der deutschen Reichsregierung als auch vom Heiligen Stuhl erhielt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat im Kampf gegen den Bolschewismus zeigt, wie stark der Antikommunismus als gemeinsamer ideologischer Nenner diente. Die Jesuiten hatten zunächst die Vorstellung, dass der Krieg gegen den Bolschewismus zur inneren Erneuerung Deutschlands führen würde. Ein weiteres zentrales Kriegsziel der Jesuiten war die vollständige religiöse Wiedergeburt Russlands, indem sie die russisch-orthodoxe Kirche wieder mit der römisch-katholischen Kirche vereinen wollten. Mit fortschreitendem Krieg und zunehmendem Leid der Zivilbevölkerung begannen einige Jesuitensoldaten, ihre bisherigen Deutungsmuster zu hinterfragen und kamen zu einer umfassenderen Sichtweise über den Krieg und die moralische Verantwortung aller Beteiligten. Letztendlich führte die wachsende Desillusionierung über den Krieg und seine Rechtfertigungen dazu, dass die Jesuiten zu einer düsteren Erkenntnis gelangten, dass sowohl der Kommunismus als auch der Nationalsozialismus von Gott gestraft wurden und dass nur Gott aus diesem Chaos retten könne. Trotz der Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten Weltkrieg erklärte die katholische Kirche das Mittun von Christen in diesem Konflikt weder vor, während noch nach dem Krieg als grundsätzlich unerlaubt, sondern griff auf traditionelle Deutungen zurück, die es ihnen ermöglichten, sich nicht eindeutig gegen den Krieg als solches zu positionieren.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS012 - Causa Lutheri - Martin Luther und der Kampf gegen die Macht der Medici
Die zwölfte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts thematisiert die Auseinandersetzung zwischen Martin Luther und Papst Leo X., die zur protestantischen Reformation führte. Luther kritisierte den Ablasshandel, das Zölibat und den Luxus der Kirche und verfasste 1517 seine 95 Thesen. Die Leipziger Disputation von 1519 markierte eine entscheidende theologische Debatte. 1520 wurde Luther mit der Bannandrohungsbulle als Ketzer verurteilt, woraufhin er die Bulle öffentlich verbrannte. Der Wormser Reichstag 1521 verfestigte die Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten. Trotz des Wormser Edikts wuchs die Reformation, und Luther übersetzte auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche, was maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre beitrug.Die katholische Kirche reagierte mit Reformversuchen, unter anderem unter Papst Hadrian VI., der auf moralische Erneuerung setzte, jedoch auf Widerstand stieß. Sein Nachfolger Clemens VII. verfolgte eine politische Strategie, die Reformblockaden verstärkte. Erst das Konzil von Trient leitete tiefgreifende katholische Reformen ein. Luthers Tod 1546 wurde von seinen Anhängern als Bestätigung seiner Lehre interpretiert, während Gegner ihn als vom Teufel geholt darstellten. Die Reformation hatte nachhaltige Auswirkungen auf Kirche, Gesellschaft und Politik, und Luther wurde zur Symbolfigur für die protestantische Bewegung.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS011 - Der Schatten der Wall Street - Die dunklen Geldströme ins Dritte Reich
GS011 thematisiert die Finanzierung des Nationalsozialismus durch deutsche Industrielle und Finanziers von der Wall Street. Es wird die Verstrickung von Bankiers der Wall Street in den Aufstieg Hitlers analysiert, sowie die Rolle von Unternehmen wie IG Farben, General Electric und Standard Oil of New Jersey. Die Ausnutzung der finanziellen Bürde Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg durch internationale Bankiers wird betont, ebenso wie die Rolle des Young-Plans von 1929 bei Hitlers Aufstieg. Die enge Verbindung zwischen amerikanischen und deutschen Interessen vor Hitlers Machtergreifung wird durch die Beteiligung von Unternehmen wie General Electric und AEG verdeutlicht. Die Episode endet mit der Feststellung, dass der industrielle Komplex der deutschen Elektroindustrie während des Zweiten Weltkriegs kaum bombardiert wurde, was auf die Verflechtung mit US-Unternehmen zurückgeführt wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bestimmte deutsche Anlagen, insbesondere von General Electric, gezielt von Bombardierungen verschont blieben und weiter Kriegsausrüstung produzierten. Die Rolle von Unternehmen wie ITT und Henry Ford bei der Unterstützung sowohl der Alliierten als auch des nationalsozialistischen Deutschlands während des Krieges wird ebenfalls hervorgehoben, was zeigt, wie wirtschaftliche Interessen moralische und nationale Grenzen überlagern können. Es werden auch frühe Unterstützer des Nationalsozialismus wie Hugo Stinnes und Fritz Thyssen genannt, sowie die verdeckte finanzielle Unterstützung durch prominente Industrielle und Finanziers. Internationale Verflechtungen und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen werden ebenfalls beleuchtet. Die Folge zeigt die Komplexität der finanziellen Netzwerke, die den ideologischen und wirtschaftlichen Aufstieg des Nationalsozialismus ermöglichten.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS010 - Die Parsen in Bombay - Minderheitenelite im Britischen Empire
Die zehnte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Parsen im 19. Jahrhundert im British Empire. Es wird diskutiert, wie die Parsen in Bombay unter der britischen Herrschaft zur lokalen Elite aufstiegen, ihre Macht festigten und mit den Briten interagierten. Themen wie soziale Aspekte, Reproduktion, Abgrenzungsstrategien, Emigration nach Indien seit dem 9. Jahrhundert, Beziehungen zu den Briten, gesellschaftliche Identität und Vergleiche mit anderen Minderheiten werden beleuchtet. Die Parsen profitierten vom wirtschaftlichen Aufschwung Bombays, übernahmen britische Denkweisen und erlebten Konflikte aufgrund von Missionierungsversuchen. Trotz nationalistischer Strömungen innerhalb der parsischen Gemeinschaft entwickelte sich eine Anglomanie, die zu Spannungen mit den Briten führte. In der postkolonialen Ära wurden die Parsen als Komplizen der Briten betrachtet, was zu ihrem Abstieg führte. Die Reproduktionsstrategie der Parsen scheiterte, was zu Spannungen und Schuldzuweisungen innerhalb der Gemeinschaft führte.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS009 - Die Medici-Päpste
Die neunte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Geschichte der Familie Medici in der Neuzeit, insbesondere die Päpstentümer von Giovanni de' Medici (Papst Leo X.) und Giulio de' Medici (Papst Clemens VII.). Themen wie die Renaissance, Machtverteilung im 15. Jahrhundert, politische Intrigen in Italien und die Strategien der Medici zur Machtfestigung werden beleuchtet. Es wird auch auf die politischen Auseinandersetzungen, Allianzen und Verträge mit verschiedenen Mächten eingegangen, um die Macht und den Einfluss der Medici-Familie zu stärken. Die aufkommende antirömische Stimmung in Europa, insbesondere in Deutschland, wird thematisiert, wo Martin Luther als Gegner des Papsttums und des Ablasshandels auftritt. Luther veröffentlicht seine 95 Thesen, was zu einer Debatte unter Theologen und einer Auseinandersetzung mit dem Papst führt. Der Podcast endet mit der Wahl von Kardinal Adrian Florenz de' Edel zum Papst, der versucht, gegen Missstände in der Kirche vorzugehen, jedoch auf Widerstand stößt. Clemens VII. wird als Nachfolger Hadrians gewählt und muss sich mit der sich ausbreitenden Reformation auseinandersetzen, sowohl innerhalb der Kirche als auch politisch mit den Habsburgern und Franzosen in Italien. Clemens' Fokus liegt auf der Machterweiterung seiner Familie und der Befreiung Italiens von Besatzern, während die Reformationsbewegung und die Türkenfrage in den Hintergrund treten. Clemens' Entscheidungen führen zu politischen Verwicklungen und einem Verlust wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Reformation. Letztendlich wird Kaiser Karl V. zum mächtigsten Herrscher über das Abendland, während Clemens weiterhin an seinem Plan festhält, ganz Italien unter päpstlicher Herrschaft zu vereinen.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS008 - Die Mutter aller Städte - Petra als Ursprung des Islams?
In diesem Podcast wird die kontroverse These des Historikers Dan Gibson über die Entstehungsgeschichte des Islams diskutiert, wobei alternative Standorte zu Mekka vorgeschlagen werden. Die Rolle von Medina im frühen Islam und die Forschung von Dr. Patricia Crone, die den traditionellen Blick auf Mekka in Frage stellt, werden ebenfalls behandelt. Es wird argumentiert, dass Petra möglicherweise die ursprüngliche heilige Stadt des Islams war, basierend auf archäologischen, historischen und literarischen Beweisen. Diskussionen über die Entwicklung der Qibla, die Pilgerreise, und geografische Hinweise in der islamischen Literatur werden herangezogen, um Zweifel an der historischen Bedeutung von Mekka zu werfen. Archäologische Funde und historische Aufzeichnungen unterstützen die These, dass Petra möglicherweise der ursprüngliche Ort der heiligen Stadt des Islams war. Es wird auch die Bedeutung von territorialen Göttern in der Antike und ihre Verbindung zu spezifischen Orten diskutiert.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS007 - Christenverfolgung in der Antike - Der Christenbrief von Plinius
Die siebte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Christenverfolgung unter Kaiser Trajan anhand der Briefe von Plinius dem Jüngeren. Plinius, als Stadthalter in Pythinien, wandte sich an Trajan, um Anweisungen im Umgang mit den christlichen Anhängern zu erhalten. Die Motive für die Christenverfolgung werden beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass die Christen trotz friedlicher Absichten in der paganen Gesellschaft als gefährlich galten. Kaiser Trajans Antwortschreiben bestätigte die Korrektheit im Vorgehen von Plinius, ließ jedoch jedem Stadthalter individuelles Ermessen bei der Beurteilung von Christenprozessen. Der Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Trajan unterstreicht, dass es kein einheitliches Gesetz gegen die Christen gab und Trajan vor allem darauf bedacht war, Ruhe und Ordnung in den Provinzen aufrechtzuerhalten. Plinius' Ziel war es, Kaiser Trajan für seine Lösungsstrategie zu gewinnen, um nachhaltig das Christentum einzudämmen und Unruhen in den Provinzen zu verhindern. Empfohlene Literatur zur Vertiefung des Themas sind die Briefe des Plinius in der Übersetzung von Helmut Kasten und das Buch von Wolfram Kinzig, "Christenverfolgung in der Antike". Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS006 - Die Armen von Lyon - Von religiöser Armut zur Ketzerei
Die sechste Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Geschichte der Waldenser, einer verfolgten Glaubensgemeinschaft im mittelalterlichen Frankreich im 12. Jahrhundert. Die Waldenser strebten danach, die christliche Urgemeinde wiederherzustellen, lebten in freiwilliger Armut und konzentrierten sich auf das Neue Testament. Trotz Konflikten mit der römisch-katholischen Kirche setzten sie sich für ihre Überzeugungen ein. Die Bewegung wurde von der Kirche als Bedrohung angesehen, was zu gewaltsamer Unterdrückung führte. Die Waldenser kritisierten den Reichtum der Kirche und boten durch ihre Lehre ein alternatives Heilmittel an. Sie wurden von der Kirche als Ketzer verurteilt und mit der Zeit als Synonym für Heresie betrachtet. Die Predigt und Armut waren zentrale Werte der Bewegung, die im Laufe der Zeit jedoch verändert und eingeschränkt wurden. Die Waldenser lehnten Interpretationen der Bibel ab, was zu weiteren Konflikten mit der römischen Kirche und später den Kirchen der Reformation führte. Trotz ihrer Überzeugungen und Praktiken wurden die Waldenser von der herrschenden Kirche nicht anerkannt und oft des Kirchenrechts beschuldigt. Die Bewegung wurde schließlich im 16. Jahrhundert von der reformierten Kirche absorbiert, nachdem die Reformation Selbstzweifel bei den Waldensern ausgelöst hatte.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS005 - Glaubensgemeinschaft im Visier: Die Zeugen Jehovas unter der NS-Herrschaft
Folge 5 behandelt die intensive Verfolgung der Zeugen Jehovas während der NS-Zeit, einer oft übersehenen Opfergruppe des Regimes aufgrund ihrer religiösen Ansichten. Die Zeugen Jehovas widersetzten sich den NS-Anordnungen, wurden inhaftiert, in Konzentrationslager gebracht und zum Tode verurteilt. Trotz ihres Leidens sind sie weitgehend vergessene Opfer des NS-Regimes. Der Podcast untersucht die Gründe für die Verfolgung, beleuchtet Formen des Widerstands und der Verweigerung sowie unterschiedliche Einschätzungen von Historikern. Es wird auch die Entwicklung der Zeugen Jehovas als Glaubensgemeinschaft im Deutschen Reich zwischen 1918 und 1933 beleuchtet, einschließlich der Verfolgung von Kindern der Zeugen Jehovas durch staatliche Zwangsmassnahmen. Die Gestapo griff zu brutalen Methoden, um die Aktivitäten der Zeugen Jehovas zu unterbinden, was zu Misshandlungen, Folterungen und Drohungen gegenüber den Mitgliedern führte. Trotz Versuchen, die Aufmerksamkeit höherer Behörden auf die Praktiken der Gestapo zu lenken, blieb die organisierte Gegenwehr der Zeugen Jehovas im Reichsgebiet weitgehend zum Erliegen. Die Verhafteten wurden mit grosser Härte verfolgt und zu hohen Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt, oft direkt in Konzentrationslager überstellt. Die Zahl der Todesopfer war besonders hoch aufgrund der mörderischen Bedingungen in den Lagern. Auch in den von deutschen Truppen besetzten Ländern wurden die Zeugen Jehovas hart und rücksichtslos verfolgt. Die SS begann früh damit, die BibelforscherInnen in den Lagern zu separieren, um ihre Missionstätigkeiten zu unterbinden und die Kontaktmöglichkeiten mit anderen Gefangenen einzuschränken. Trotz unterschiedlicher Ansichten innerhalb der Gruppe über die Einhaltung bestimmter Regeln, blieben die Zeugen Jehovas standhaft in ihrem Glauben und ihrer Ablehnung des Regimes. Die Befreiung der Zeugen Jehovas aus den Konzentrationslagern war von zahlreichen Todesfällen unter den Gefangenen geprägt. Am Morgen des 21. April 1945 begann die Evakuierung der Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen. Unter den 33.000 Lagerinsassen, die in Marschkolonnen Richtung Ostsee getrieben wurden, befanden sich 230 Zeugen Jehovas, darunter 17 weibliche Häftlinge. Die Zeugen Jehovas organisierten sich während des Marsches und überstanden schwierige Bedingungen im Wald von Below bei Wittstock. Sie errichteten behelfsmässige Behausungen, gruben einen Brunnen und zeigten eine starke Gemeinschaft. Die Zeugen Jehovas wurden schliesslich am 3. Mai 1945 von amerikanischen Truppen befreit, während viele Mitgefangene auf dem Todesmarsch ums Leben kamen. Alle 230 Bibelforscher-Häftlinge überlebten die Tortur und führten dies auf ihren Zusammenhalt und die gegenseitig bekundete christliche Liebe zurück.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS004 - Der Nahostkonflikt - Palästina und der innerpalästinensische Bruderkrieg
In der vierten Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird der moderne Nahost-Konflikt analysiert. Es werden historische und politische Faktoren beleuchtet, die zu den aktuellen Spannungen und Entwicklungen in diesem lang andauernden Konflikt geführt haben. Besonders wird der interne Konflikt zwischen den palästinensischen Gruppen Fatah und Hamas hervorgehoben, sowie deren unterschiedliche Ideologien und Auswirkungen auf die Beziehung zu Israel. Die Entstehungsgeschichten und Einflüsse aus dem Ausland werden ebenfalls untersucht, um die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in der Region besser zu verstehen. Es wird auch auf die Idee einer Zwei-Staaten-Lösung und die Haltung der Hamas dazu eingegangen. Die Gründungsgeschichte der Fatah und ihre Konkurrenz zur PLO werden ebenfalls behandelt, ebenso wie die Auswirkungen des Junikriegs von 1967 auf die Fatah. Die Muslimbruderschaft spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Konflikts, insbesondere im Gazastreifen, wo sie sich im Untergrund gegen die israelische Besatzung engagierte und finanzielle Unterstützung erhielt. Trotz Herausforderungen konnte die Bruderschaft ihre Macht gegenüber der Fatah nur begrenzt ausweiten und verlor an Popularität aufgrund ihrer als altmodisch empfundenen Ausrichtung. Die Gründung der Hamas fiel in denselben Monat, in dem die erste Intifada ausbrach, nämlich Dezember 1987. Die Hamas wurde als militante Organisation gegründet, die den bewaffneten Kampf gegen die israelische Besatzung unterstützte und sich durch antisemitische Erklärungen und die Stilisierung des Aufstands als Heiligen Krieg positionierte. Es kam zu einem Machtkampf zwischen Hamas und Fatah um die Führungsposition innerhalb der palästinensischen Bewegung. Trotz Versuchen der Fatah-PLO, die Hamas in Friedensverhandlungen einzubeziehen, lehnte die Hamas jede Art von Verhandlungen mit Israel ab und sah sich als gleichberechtigter oder überlegener Herausforderer, der sich nicht am Friedensprozess beteiligen wollte, solange sie nicht auf Augenhöhe mitreden konnte. Die Eskalation des Konflikts zwischen den beiden Bewegungen setzte sich fort, trotz einer von beiden Seiten erlassenen Versöhnungserklärung. Die Hamas forderte die Fatah weiter heraus und präsentierte sich in der Öffentlichkeit als die wahren Führer des palästinensischen Kampfes. Nach weiteren Eskalationen versuchten beide Parteien den Streit zu entschärfen, indem sie eine gemeinsame Erklärung abgaben, die jedoch scheiterte und zu weiteren bewaffneten Auseinandersetzungen führte. Die Hamas erweiterte ihre Strategie zur Torpedierung des Friedensprozesses und fand Unterstützung im Iran, der sich gegen jede Anerkennung Israels stellte. Die Zusammenarbeit mit dem Iran beeinflusste auch die Kampfstrategie der Hamas, die nun Selbstmordanschläge als neue Dimension ihres Kampfes gegen Israel einführte. Im Jahr 1994 erklärte die Hamas ihre Bereitschaft zu einem echten Friedensprozess, der den vollständigen Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten, den Rückbau der Gesiedlungen und freie palästinensische Wahlen forderte. Die israelische Reaktion darauf war gemischt, mit einigen Bereitschaft zu Gesprächen, aber auch mit gezielten Tötungen von Hamas- und Islamistenführern. Ein gescheitertes Mossad-Attentat in Jordanien führte zu einem Wendepunkt, als der jordanische König die Freilassung eines Hamas-Führers forderte und die Hamas daraufhin Selbstmordattentate stoppte. Es folgte ein Stillhalteabkommen zwischen Hamas und Fatah, gefolgt von erfolglosen Verhandlungen zwischen Arafat und Barak im Jahr 2000. Die zweite Intifada brach aus, nachdem das Gipfeltreffen zwischen Clinton, Barak und Arafat scheiterte. Ariel Sharon übernahm als Premierminister und intensivierte die Militärstrategie gegen die Intifada. Die Hamas schloss sich der Intifada an und führte blutige Selbstmordattentate durch. Es kam zu einer Eskalation der Gewalt zwischen den beiden Seiten, die zu einer vorübergehenden Waffenruhe führte, aber bald wieder in Gewalt ausbrach. Der Tod von Yassir Arafat führte zu politischen Veränderungen, mit Mahmoud Abbas als seinem Nachfolger. Abbas versuchte, den Zusammenbruch der Fatah zu verhindern und Wahlen vorzubereiten, die zu einer Herausforderung durch die Hamas führten. Die Parlamentswahlen 2006 waren eindeutig, die Hamas gewann die absolute Mehrheit. Mit dem Wahlsieg der Hamas im Jahr 2006 erreichte die Organisation ihr Ziel nach einem langen und blutigen Weg, der von Spannungen zwischen der Hamas und der Fatah und deren unterschiedlichen Plänen für eine zukünftige palästinensische Stadt geprägt war. Während die Fatah eine Zweistaatenlösung anstrebte und auf Verhandlungen mit Israel setzte, verfolgte die Hamas den Weg einer Einstaatenlösung durch bewaffneten Widerstand. Diese grundlegenden Meinungsverschiedenheiten bildeten den Kern des Konflikts zwischen den beiden Gruppierungen, der den Nahen Osten von 1987 bis 2004 fest im Griff hielt. Die Analyse der Entstehungsgeschichte beider Bewegungen zeigt jedoch, dass die Unterschiede zwischen ihnen nicht so extrem sind, wie es auf den ersten Blick erscheint. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass auch die Hamas Interesse an der Zweistaatenlösung zeigte, allerdings ohne Israel direkt anzuerkennen. In den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas wird oft übersehen, dass die Hamas wiederholt zu Waffensstillständen bereit war, um die Gewalt zu beenden. Beide Bewegungen waren stark auf den bewaffneten Widerstand fixiert, trotz der deutlichen Asymmetrie gegenüber dem israelischen Militär. Der Erfolg der Hamas zeichnete sich bereits Jahre vor ihrem Wahlsieg ab. Es stellt sich die Frage, warum Israel den Aufstieg der Hamas und deren letztendliche Machtübernahme duldete. Von 1967 bis 1975 unterstützte Israel finanziell die Muslimbruderschaft und damit das islamistische palästinensische Milieu, um einen Gegenwicht zur Fatah und den Kommunisten zu schaffen. Diese Finanzierung säte die Saat von Hamas und anderen islamischen Bewegungen, die mit Terrorismus den israelisch-palästinensischen Friedensprozess untergruben. Dies legt nahe, dass Israel an der Entstehung der Hamas beteiligt war, auch wenn es nicht direkt deren Gründung oder die zahlreichen Terroranschläge verantwortete. Vielmehr konnte Israel das Wachstum der Hamas nicht kontrollieren, trotz zahlreicher Versuche, sie durch Verhaftungswellen, gezielte Tötungen oder die Ausschaltung von Führungsfiguren wie Sheikh Ahmed Yasin zu stoppen. Die Ablehnung der Friedensangebote der Hamas durch Israel zeigt, dass Israel die Bewegung als islamistische Terrororganisation sah und unterschätzte deren Beliebtheit und Rückhalt in der palästinensischen Gesellschaft. Israel hat die Hamas nie als direkten politischen Gesprächspartner bei politischen Fragen anerkannt. In der Zeit nach den Wahlen von 2006 bis zur Gegenwart hat sich an der komplizierten Beziehung zwischen der Hamas und der israelischen Regierung wenig geändert. Israel hat sich nicht entschieden, ob es die Hamas als Terrororganisation oder als eine demokratisch legitimierte palästinensische politische Organisation sieht. Dies könnte auf die Befürchtung eines palästinensischen Machtwakums zurückzuführen sein, das für Israel eine größere Bedrohung darstellen könnte als die Hamas selbst. Es darf nicht übersehen werden, dass jede Entscheidung weitreichende Folgen hat und der Einfluss vieler Staaten auf den Nahen Osten nicht unterschätzt werden sollte. Der Nahost-Konflikt prägt nicht nur territoriales, sondern auch religiös-ethnisches Konfliktpotenzial, was am Beispiel der Hamas deutlich wird und zu unvorhersehbaren Situationen führen kann.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS003 - Der jüdische Widerstand - Die Zeloten und ihr Kampf für die Freiheit
In der dritten Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird das Thema der antiken jüdischen Gruppierung der Zeloten behandelt. Die Zeloten waren radikale nationalistische Eiferer, die gegen die römische Besatzung kämpften. Flavius Josephus liefert wichtige Informationen über sie, kritisiert jedoch ihre Handlungen. Es wird diskutiert, ob einige Jünger Jesu möglicherweise Teil dieser Gruppierung waren, aber Jesus distanzierte sich von nationalistischen Absichten und setzte sich für Gewaltlosigkeit und himmlische Ziele ein. Zelotismus und Christentum werden als unvereinbar dargestellt, obwohl es Berührungspunkte zwischen ihnen gibt. Es wird empfohlen, weiterführende Literatur zu konsultieren, um mehr über die Zeloten und ihre Zeit zu erfahren.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS002 - Der unbesiegte Sonnengott - Sol Invictus
Die zweite Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Entwicklung des heidnischen Kultes um den Sonnengott Sol im Römischen Reich, der das Christentum beeinflusste und schließlich zur Staatsreligion wurde. Die Episode beleuchtet Kaiser Nero, Aurelian, Elagabalus und Konstantin den Großen, der eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Sol-Kult und Christentum spielte. Konstantin kämpfte um seine Machtstellung und schuf einen Mythos um seine Herkunft. Trotz seiner Unterstützung für die Christen und der Errichtung der Lateran-Basilika konnte Konstantin die innerreligiösen Spannungen nicht vollständig mildern, was zum Konzil von Nicäa im Jahr 325 führte. Dort wurde die Lehre der Trinität als alleingültige Doktrin festgelegt. Konstantin gründete die Stadt Konstantinopel und ließ sich auf dem Sterbebett taufen, was ihn zum ersten christlichen römischen Kaiser machte. Es wird diskutiert, inwieweit Elemente des Sonnengottes Sol Invictus in das Christentum integriert wurden und welche Rolle Konstantin dabei spielte. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Konstantin trotz seiner Bekehrung zum Christentum weiterhin den Sonnengott verehrte, wie durch numismatische Belege belegt wird. Es wird in Frage gestellt, ob Konstantins Bekehrung zum Christentum aufrichtig war, da sein Verhalten nach seiner angeblichen Bekehrung, wie die Hinrichtung seines Sohnes Crispus und seiner Gattin Fausta, Zweifel aufwirft. Die Episode beleuchtet auch die Vermischung von Solikonografie und christlicher Kunst sowie die Übernahme heidnischer Titel durch die römisch-katholische Kirche. Insgesamt zeigt die Folge die fortgesetzte Verschmelzung und Anpassung religiöser Traditionen und Symbole im Verlauf der Geschichte auf.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.

GS001 - Eine mysteriöse Schatzsuche - Die Templer und die Suche nach dem Heiligen Gral
In der ersten Episode begeben wir uns auf eine historische Schatzsuche ins mittelalterliche Frankreich und dem heiligen Land.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady, Apple Podcast oder Ko-Fi zu abonnieren.
