hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

hr2

Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Alle 14 Tage gibt’s eine neue Folge. Mehr auf www.wunderwigwam.de

Alle Folgen

Voll unfair! Was ist Gerechtigkeit?

Der hat mehr als ich! Die war schon zweimal dran und ich erst einmal! Ich muss schon wieder früher zu Hause sein als die anderen! Einfach ungerecht! Aber was ist Gerechtigkeit oder Fairness eigentlich? Im Sport ist‘s klar: Da müssen sich alle an die gleichen Spielregeln halten. Aber zu Hause oder in der Schule gibt‘s meist nicht so klare Regeln, vor allem keinen Schiedsrichter. Was fair ist und was nicht, ist da etwas komplizierter.

Voll unfair! Was ist Gerechtigkeit?

Kunterbunt! Wie Farben auf uns wirken

In einem sonnengelben Raum fühlen wir uns wohler als in einem schwarzen, beim Einkaufen greifen wir eher zu knallig-bunten Verpackungen und fast alle haben eine Lieblingsfarbe. Farben beeinflussen unsere Gefühle und können unsere Sinne austricksen. Wie das geht, das erleben fünf Kinderreporter bei einem Farb- und Geschmackstest mit verblüffendem Ergebnis.

Kunterbunt! Wie Farben auf uns wirken

Schatzkarte, Augenklappe, Holzbein: Die Wahrheit über Piraten

Auf fast allen Weltmeeren verbreiteten sie einst Angst und Schrecken. Doch Pirat ist längst nicht Pirat. Hier erfährst du, worin sich die Wikinger von den Freibeutern in der Karibik unterschieden, wie die Seeräuber die Zeit zwischen den Überfällen verbracht haben und warum nicht jede geraubte Schatzkarte zu Reichtum führte - und lernst eine mutige Piratin kennen.

Schatzkarte, Augenklappe, Holzbein: Die Wahrheit über Piraten

Spielplätze, Schulen, Schwimmbäder: Wer zahlt das eigentlich?

Wenn der Radweg kaputt ist, die Bibliothek neue Bücher braucht oder die Schultoilette repariert werden muss, wird’s schnell teuer. Und der Staat, das Land oder die Gemeinde zahlt alles. Aber woher haben die das viele Geld? Des Rätsels Lösung heißt: Steuern. Was das ist? Wir finden es heraus!

Spielplätze, Schulen, Schwimmbäder: Wer zahlt das eigentlich?

Neidisch? Eifersüchtig? Zwei ganz schön komplizierte Gefühle!

Wenn wir etwas toll finden, was jemand anderes hat, kann er ganz plötzlich auftauchen: der Neid! Auf coole Klamotten, ein Haustier oder das neue Handy. Aber auch auf gute Noten oder einen tollen Urlaub können wir eifersüchtig sein. Was dahintersteckt und ob diese doofen Gefühle auch für etwas gut sein können, finden wir hier heraus - zusammen mit einer Kinderpsychologin und den Schwestern Anna und Klara, die auch manchmal neidisch auf die andere sind, aber Tipps kennen, was sie dagegen machen können.

Neidisch? Eifersüchtig? Zwei ganz schön komplizierte Gefühle!

So viele Möglichkeiten! Kombinieren und verknüpfen leicht gemacht

Ob beim Frühstück, Spielen oder Malen, in der Eisdiele oder beim Einstellen des Zahlencodes am Fahrradschloss: Wir kombinieren und verknüpfen ständig viele Möglichkeiten miteinander, meistens ganz automatisch. Hier erfährst du mehr darüber und auch, was das mit Mathematik zu tun hat.

So viele Möglichkeiten! Kombinieren und verknüpfen leicht gemacht

Tanzen, Singen, Trommeln: Gab es Musik schon immer?

Singen und Tanzen macht Spaß und gehört zu unserem Leben. War das schon immer so? Und wie ist Musik entstanden? Wozu brauchten die ersten Menschen überhaupt Musik? Und wie ging es dann weiter? Hier gibt’s Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Entstehung von Musik.

Tanzen, Singen, Trommeln: Gab es Musik schon immer?

Wie kommt der Adler auf die Münze?

Münzprägestätten sind sehr gut bewachte Orte. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Bei einem Besuch erfahren Liv und Jakob, was eine Pille mit einer Euromünze zu tun hat, ob das Innere einer Zwei-Euro-Münze wirklich aus Gold besteht und wie viel Kraft es braucht, um eine Münze zu prägen.

Wie kommt der Adler auf die Münze?

Möwen, Wind und Wellen - Küsten

Strandurlaub finden viele toll. Doch warum eigentlich? Und weshalb ist ein Strand genau dort, wo er ist? Wer lebt im und am Wasser und aus was besteht der Sand am Strand? Was ist der Unterschied zwischen einer Flach- und einer Steilküste oder das Besondere am norddeutschen Wattenmeer? Die neugierige Möwe Möwina hat viele Fragen über die Küsten rund um die Welt - und bekommt Antworten!

Möwen, Wind und Wellen - Küsten

Verschüttet, vergessen, wiederentdeckt: Die Stadt Pompeij

Vor rund 2000 Jahren hat ein Vulkanausbruch die antike Stadt Pompeij verschüttet und unter einer dicken Ascheschicht vergraben. Was für die Menschen damals ein riesiges Unglück war, ist für uns von unschätzbarem Wert. Durch die Asche blieb die Stadt nämlich recht gut erhalten. Bei den Ausgrabungen wurde sozusagen eine Momentaufnahme des Alltags von damals gefunden - mit vielen erstaunlichen Schätzen, Überraschungen und auch Geheimnissen. Welche das sind, wird hier verraten!

Verschüttet, vergessen, wiederentdeckt: Die Stadt Pompeij

Zocken und Clips gucken: Ist ok, aber wie oft und wie lange?

Streitest du öfter mal mit deinen Eltern, weil sie sagen, du sollst das Handy oder Tablet weglegen und die Konsole, den Computer oder den Fernseher ausschalten? Doch dir passt das gerade gar nicht. Aber warum eigentlich? Die Hirnforscherin Julia Christensen weiß, was für Kindergehirne beim Wachsen wichtig ist und warum zu eine lange Bildschirmzeit nicht gesund ist. Sie verrät, warum das so ist und wie du Bildschirmmedien so nutzen kannst, dass sie dir nicht schaden.

Zocken und Clips gucken: Ist ok, aber wie oft und wie lange?

Sensationelle Schutzhülle: Erstaunliches rund um unsere Haut

Man glaubt es kaum: Die Haut ist ein Organ. Und zwar das größte, das wir Menschen haben! Hier erfährst du, wie riesig unsere Schutzhülle ist, aus was sie besteht und welche Aufgaben sie hat. Oder warum selbst kleinste Schnitte ganz schön wehtun können, weshalb die Haut von Kindern und Großeltern so unterschiedlich aussieht und was hinter Gänsehaut steckt. Aber auch was du tun kannst, damit es deiner Haut gut geht.

Sensationelle Schutzhülle: Erstaunliches rund um unsere Haut

Füttern, streicheln und viel Mist: Mit Tierpflegern durch den Zoo

Exotische Tiere wie Giraffen und Affen gibt es in Deutschland nur im Zoo. Gitter oder Glaswände schützen Besucher vor diesen wilden Tieren. Ihnen ganz nahe kommen nur die, die sich um sie kümmern: die Tierpflegerinnen und -pfleger. Zwei von ihnen besucht Kinderreporter Mattis im Opel-Zoo in Kronberg und findet heraus, was sie alles wissen müssen, wie ihr Arbeitstag aussieht und ob sie mit den Tieren auch mal kuscheln.

Füttern, streicheln und viel Mist: Mit Tierpflegern durch den Zoo

Asterix, Kettenhemd und Zaubertrank: Die Kelten

Ein Zaubertrank, der unbesiegbar macht, Helme mit Hörnern und gemütliche Holzhäuser - so leben in den Asterix-Comics die Gallier, die zum Stamm der Kelten gehörten. Aber was davon stimmt wirklich? Das herauszufinden ist wie ein spannendes Detektivspiel. Denn alles was wir heute wissen, stammt nur aus den Erinnerungen der alten Römer und Griechen, und aus Funden, die zum Teil 2500 Jahre lang im Boden lagen. Was diese Puzzleteile erstaunliches verraten, weiß Thomas Lessing-Weller von der Keltenwelt am Glauberg.

Asterix, Kettenhemd und Zaubertrank: Die Kelten

Vom Einbaum zum Superfrachter – Schiffe

Ein Papierboot schwimmt - klar, das ist ja auch superleicht. Aber Metall ist doch viel zu schwer um zu schwimmen, oder? Naja, immerhin gehen die riesigen Container-Frachter oder ein megagroßes Kreuzfahrtschiff in der Regel nicht unter. Warum? Das findest du hier in einem Mitmach-Experiment heraus. Und du erfährst, wie die allerersten Wasserfahrzeuge ausgesehen haben, was Schiffe antreibt und wie sie gebaut werden.

Vom Einbaum zum Superfrachter – Schiffe

So ein Käse! Wie kommen bloß die Löcher rein?

Die kleine Maus nascht gerne ein Stück Emmentaler-Käse. Wenn nur die vielen Löcher nicht drin wären! Aber wie kommen die überhaupt da rein? Ein Käsermeister kennt die Antwort - und die lässt die Maus ganz schon staunen. Und ganz nebenbei erfährt sie, wie Käse hergestellt wird und was alles in ihm steckt.

So ein Käse! Wie kommen bloß die Löcher rein?

Mehr als Chips und Pommes! Was alles in der Kartoffel steckt

Eine Kartoffel erzählt sie aus ihrem Leben: Wo sie her kommt, wie sie unter die Erde gekommen ist und geerntet wurde. Warum sie so toll ist und wie Pommes und Chips erfunden wurden. Weshalb es Kartoffeln in Europa lange Zeit ganz schön schwer hatten und was man noch alles mit ihnen anstellen kann.

Mehr als Chips und Pommes! Was alles in der Kartoffel steckt

Unfall, Fieber, Schmerzen? In der Kinderklinik wird dir geholfen!

Rund um die Uhr werden hier kranke oder verletzte Kinder behandelt. Viele speziell ausgebildete Menschen arbeiten Hand in Hand zusammen und sorgen dafür, dass sich die kleinen Patientinnen und Patienten wohlfühlen und gesund werden. Kinderreporter Mio erkundet einige Abteilungen der Darmstädter Kinderkliniken „Prinzessin Margaret“ und weiß hinterher, was dort alles so los ist, wer welche Aufgaben hat und warum man vor einem Krankenhausaufenthalt keine Angst haben muss!

Unfall, Fieber, Schmerzen? In der Kinderklinik wird dir geholfen!

Streng geheim! Geheimcodes benutzen und knacken

Wie können Infos so sicher weitergegeben werden, dass sie nicht gleich von allen werden? Klar, mit einer Geheimsprache oder einer Geheimschrift. Nur, wer den richtigen Code kennt, kann diesen Buchstabensalat verstehen. Hier erfährst du, auf was es bei Geheimcodes ankommt und wie sie geknackt werden können.

Streng geheim! Geheimcodes benutzen und knacken

Zwitschern, trillern, pfeifen: Sind Tiere musikalisch?

Wenn Vögel zwitschern oder Wale ihre Unterwassergesänge anstimmen, klingen ihre Melodien fast so wie Musik von Menschen. Hier lernst du tanzende Tiere und die Wal-Hitparade kennen und erfährst woran man erkennt, wo Singvögel aufgewachsen sind.

Zwitschern, trillern, pfeifen: Sind Tiere musikalisch?

Macht Geld glücklich?

Kann jemand ganz ohne Besitz glücklich sein? Ist es wichtiger viel Geld oder gute Freunde zu haben? Macht Geld glücklicher als Erfolg? Und kann zu viel Geld vielleicht sogar einsam und traurig machen? Kaya, Paul, Quentin und Yann machen den Check!

Macht Geld glücklich?

Ich, du, wir: Warum Freundschaften wichtig sind

Geheimnisse teilen, Streiche aushecken oder das gleiche Hobby haben: Freundschaften sind schön und wichtig! Doch was macht eine gute Freundschaft aus? Wie viele Freunde braucht man und darf man auch mal streiten? Das finden die Kinderreporter Ayla, Oskar und Ylva gemeinsam mit der Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin Sybille Borgmann heraus.

Ich, du, wir: Warum Freundschaften wichtig sind

Tiere und Pflanzen als Vorbild – Bionik

Aus dem Vogelflügel entstand der Flugzeugflügel und aus der Klette, die am Hundefell haftet, der Klettverschluss. Diese Verbindung von Biologie und Technik nennt man Bionik. Tobias Seidl ist Bioniker und kennt viele Beispiele, bei denen Menschen von der Natur gelernt haben. Er verrät, wie sie hinter so manches Geheimnis aus der Tier- und Pflanzenwelt gekommen sind und was sein Forschungsprojekt mit Drohnen und Ohrwürmern zu tun hat.

Tiere und Pflanzen als Vorbild – Bionik

Kälbchen, Hühner und Traktoren: Auf dem Bauernhof ist viel los!

Kühe melken, Hühner füttern, Gemüse ernten - auf einem Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Hier erfährst du, welche Arbeit steckt dahinter, dass wir Tag für Tag im Supermarkt frische Lebensmittel kaufen können. Aurelio und Oakley wohnen schon ihr Leben lang auf einem Bauernhof und wissen fast ebenso gut über die Arbeit im Stall und auf den Feldern Bescheid wie Bäuerin Lilia Sidora.

Kälbchen, Hühner und Traktoren: Auf dem Bauernhof ist viel los!

Kleine Umwelthelden – Insekten

Im Insektenhotel in Leonards und Elisas Garten brummt und summt es eifrig. Der kleine Marienkäfer-Portier stellt dir einige Hotelgäste vor: die Florfliege, den Bombardierkäfer und den Ohrwurm. Warum wir heute überhaupt Insektenhotels brauchen, weiß Martina Weiser vom Zoo Frankfurt. Von ihr erfährst du, weshalb jeder dieser Winzlinge einzigartig ist, warum sie wahre Umwelthelden sind und wie du sie schützen kannst.

Kleine Umwelthelden – Insekten

Vom Helfer zum Maschinenmenschen - Roboter

Roboter können Staubsaugen, Rasenmähen, Autos bauen, Schiffe beladen, Bomben entschärfen, den Planeten Mars erkunden, in die Tiefsee tauchen und noch vieles mehr. Aber sie tun bislang nur das, was Menschen ihnen befehlen. Selbständig lernen und handeln können sie noch nicht. Frank Bühler ist Professor für Informatik an der Hochschule Darmstadt und erzählt hier Spannendes und Erstaunliches rund um unsere elektronischen Helfer.

Vom Helfer zum Maschinenmenschen - Roboter

Mir ist viel zu heiß! Tipps gegen Hitze

Fluffi ist heute ganz schön schlapp. Bei über 30 Grad hat er noch nicht mal Lust Gassi zu gehen und dem Stöckchen nachzurennen. Tja, was tun, wenn’s im Sommer so richtig heiß wird? Zum Glück kennt Fluffis Frauchen ein paar Fachleute, die gute Tipps haben, wie wir besser durch die heißen Wochen kommen. Und wie Brücken, Türme und ganze Städte ins Schwitzen kommen können, erfährt Fluffi auch.

Mir ist viel zu heiß! Tipps gegen Hitze

Hatschi! Warum wir manchmal krank sind

Erkältungen sind zwar ziemlich unangenehm, doch meistens recht harmlos. Hier verrät ein Erkältungsvirus, wie es zu dir kommt und wann es sich in deinem Körper wohlfühlt. Du erfährst, wie du dich vor einer Erkältung schützen kannst und sie schnell wieder loswirst, aber auch warum Infekte für unseren Körper wichtig sind.

Hatschi! Warum wir manchmal krank sind

Ich raste gleich aus! Warum wir manchmal wütend sind

Mal steigt die Wut langsam in uns auf, bis es in uns regelrecht brodelt. Mal kommt sie ganz schnell und bricht so plötzlich aus, dass wir selbst überrascht sind. Dann wollen wir ausrasten, laut schreien, irgendwo draufhauen oder was kaputt machen. Aber wieso eigentlich? Und warum gibt es so ein blödes Gefühl wie die Wut überhaupt? Dies und mehr verraten die Psychologin Sybille Borgmann und Bob, der Boxsack!

Ich raste gleich aus! Warum wir manchmal wütend sind

Aufgewacht, wenn es dunkel wird! Fledermäuse

Nachts, wenn wir in unseren Betten schlummern und es draußen stockfinster ist, werden Fledermäuse aktiv. Die Dunkelheit macht ihnen nichts aus, denn sie können ihre Umgebung mit einem ganz besonderen Trick erkennen. Welcher das ist und was Fledermäuse noch alles können, wie sie leben oder ohne Flügel fliegen können, verrät der Fledermaus-Experte Dr. Klaus Richarz, unterstützt von einer kleinen Waldfledermaus.

Aufgewacht, wenn es dunkel wird! Fledermäuse

Mobbing? Nein danke!

Manche können echt fies sein. Sie beschimpfen und ärgern andere, oder tun so, als gäbe es sie nicht. Wer wann und warum gemobbt wird, weiß man nie so genau. Klar ist aber: Das fühlt sich richtig mies an und kommt in fast jeder Klasse mal vor. Das muss aber gar nicht sein! Hier gibt es Tipps von Experten: Was gegen Mobbing hilft, wie du dich davor schützen kannst und wer dich dabei unterstützen kann. Hör rein und mach dich stark!

Mobbing? Nein danke!

Die Magie der Zahlen

Die meisten Menschen haben eine Lieblingszahl. Mathe-Fan Professor Albrecht Beutelspacher findet alle Zahlen toll. Die Null bis zur Neun sind sowieso ganz besonders: Sie sind die Grundlage für alle anderen Zahlen. Hier erfährst du, was vollkommene, fröhliche und traurige Zahlen sind und was Tannenzapfen mit den sogenannten Fibonacci-Zahlen zu tun haben.

Die Magie der Zahlen

Zisch, knatter, brumm: Wie aus Geräuschen Musik wird

Die Welt steckt voller Töne und Klänge: schrubbende Zahnbürsten, hupende Autos, zwitschernde Vögel... Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tönen und Geräuschen? Was ist ein Klang und wann fängt Musik an? Der Schlagzeuger Andreas Hepp verrät, welche Rolle die Klänge von Schritten im Schnee, Rolltreppen oder galoppierenden Pferden auf dem Weg vom Geräusch zur Musik spielen können.

Zisch, knatter, brumm: Wie aus Geräuschen Musik wird

Viel unterwegs! Was ein Geldschein alles erlebt

Kies von Lappen ist ein stolzer Fünf-Euro-Schein. Als kleiner Geldschein kommt er ganz schön rum in der Welt. Viele Portemonnaies hat er schon von innen gesehen, er war in Ladenkassen und steckte in Geldautomaten. Wie er dort hinein gelangt, welche Rolle dabei die Deutsche Bundesbank spielt und welch schwere Prüfung er im Kreislauf seines Bargeldlebens immer wieder neu bestehen muss, verrät er dir höchstpersönlich!

Viel unterwegs! Was ein Geldschein alles erlebt

Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für deine Sicherheit

Auf der Straße begegnen sich viele Menschen. Da gut durchzukommen, ist nicht immer einfach. Aufeinander Rücksicht nehmen und ein paar Regeln beachten, das sollten alle, findet eine Straßenlaterne mit Durchblick. Gemeinsam mit einem Verkehrspolizisten gibt sie Tipps, wie du sicher im Straßenverkehr unterwegs bist. Und du lernst wichtige Verkehrszeichen und leicht zu behaltende Regeln kennen.

Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für deine Sicherheit

Anpfiff, Freistoß, Tor! Rund um Fußball

Ein Ball, zwei Tore und ein bisschen Platz genügen, schon kann es losgehen. Fußball ist der beliebteste Mannschaftssport der Welt und wird fast überall gespielt, auf Schulhöfen oder in Stadien. Hier verrät ein ganz besonderer Fußball, wie die Sportart entstanden ist, warum es die Abseitsregel gibt und weshalb der Rasen in den Stadien oft hell- und dunkelgrün gestreift ist. Und ein Fußball-Weltmeister gibt Tipps, wie man ein erfolgreicher Profi werden kann.

Anpfiff, Freistoß, Tor! Rund um Fußball

Gleich oder anders? Zu Besuch in einer Kirche, Moschee und Synagoge

In jeder Klasse gibt es Kinder aus verschiedenen Heimatländern und Religionsgemeinschaften. Jede glaubt an ihren eigenen Gott und alle haben spezielle Rituale, Gebete und Feste. Der Wunderwigwam wirft einen Blick in die Gotteshäuser der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. Komm mit und finde heraus, was deine Religion mit anderen gemeinsam hat!

Gleich oder anders? Zu Besuch in einer Kirche, Moschee und Synagoge

Wenn dir alles zu viel wird: Tipps gegen Stress

Schule, Freunde, Hobbies - jeden Tag gibt es richtig viel zu tun, manchmal sogar zu viel. Wenn der Terminkalender zu voll ist oder viele Klassenarbeiten auf einmal anstehen, empfinden viele das als Stress und fühlen sich unwohl. Hier gibt’s einfache Tricks und Tipps, wie du gut durch anstrengende Zeiten kommen kannst.

Wenn dir alles zu viel wird: Tipps gegen Stress

Wildnis, Bären und ewiges Eis – Leben in der Arktis

Wie lebt es sich in der Arktis, der riesigen Gegend voller Eis rund um den Nordpol, in der die Sonne im Sommer nie richtig unter und im Winter kaum aufgeht? Katharina Wilhelm und Marion Schmickler waren im Rahmen ihrer Arbeit als Journalistinnen bereits dort. Sie verraten, warum die Straßen nur aus Schotter sind, wieso Häuser immer öfter schief stehen und weshalb die Mücke das heimliche Nationaltier ist und nicht etwa der Eisbär.

Wildnis, Bären und ewiges Eis – Leben in der Arktis

Kindheit ganz anders! Großwerden in Bangladesch

Bangladesch ist halb so groß wie Deutschland, aber dort leben doppelt so viele Menschen, darunter enorm viele Kinder. Sie wachsen völlig anders auf als hier. Auf ihren Reisen durch das asiatische Land hat die Journalistin Yvonne Koch Razib getroffen. Er erzählt von seinen drei Jobs und verrät, wovon er träumt. Von Moyana und Sajeda erfährst du, wie die beiden fußballbegeisterten Mädchen die Regierung zum Umdenken gebracht haben.

Kindheit ganz anders! Großwerden in Bangladesch

Boing, schepper, klirr - Vorsicht Glas!

Glas ist eines der wichtigsten Materialien, die Menschen entdeckt und weiterentwickelt haben. Lass dich überraschen, was es alles kann und wo es überall drin steckt! Du erfährst, woraus Glas besteht und wie es hergestellt wird, was eine Panzerglasscheibe von einem Trinkglas unterscheidet, was das Besondere an Autoscheiben ist und was Glas mit einer schnellen Internetverbindung und Skateboard-Fahren zu tun hat.

Boing, schepper, klirr - Vorsicht Glas!

Höher, schneller, weiter! Erfindungen, die uns voran bringen

Wer früher von einem Ort zum anderen wollte, ging zu Fuß. Bis die ersten Kutschen, Züge oder gar Autos rollten, Flugzeuge abhoben und Schiffe fuhren, waren viele hartnäckige Tüftler am Werk. Hier erfährst du, welche Erfindungen unsere Fortbewegung zu Wasser, auf dem Land und in der Luft in Schwung gebracht haben. Aber auch was an den Zügen damals so toll war, wie die ersten Piloten den Weg gefunden haben und wo man Autotanks befüllte.

Höher, schneller, weiter! Erfindungen, die uns voran bringen

Klapperdürr und superstark: Unser Skelett!

Knochen sind stabil und hart, aber trotzdem dünn und sehr leicht - und äußerst lebendig. Wer wüsste das nicht besser als ein Skelett höchstpersönlich? So eins, wie der liebenswerte Olaf, der allerhand Erstaunliches über sich verrät. Zum Beispiel warum wir ohne Knochen wabblig wie ein Wackelpudding wären, was Knochen mit unserer Kraft und Fitness zu tun haben und wie sie sich nach einem Bruch selbst reparieren können.

Klapperdürr und superstark: Unser Skelett!

Tränen, Trost und Taschentücher - warum wir manchmal traurig sind

Richtig traurig zu sein, tut weh. In der Brust, im Kopf oder im Bauch. Das kann bei jedem anders sein, aber Weinen gehört bei den meisten dazu. Alle haben das schon mal erlebt. Warum wir manchmal traurig sind, weiß die Psychologin Sybille Borgmann. Und sie verrät, was du tun kannst, damit die Traurigkeit kleiner wird und wie du andere trösten kannst.

Tränen, Trost und Taschentücher - warum wir manchmal traurig sind

Warnruf, Singsang oder Anpfiff - Cooles rund ums Pfeifen

Ob aus guter Laune, um Angst zu vertreiben oder um jemanden auszubuhen: Gründe zu pfeifen gibt es viele. Doch das will gelernt sein. Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin in ihrem Alpental verrät, was an den Pfiffen von Delfinen so besonders ist, warum Pfeifen auf der spanischen Insel La Gomera ein Schulfach ist, worauf es bei einer Schiedsrichterpfeife ankommt und geht Sprichwörtern rund um den Pfiff auf den Grund. Und eine kleine Anleitung zum Pfeifenlernen gibt’s obendrauf.

Warnruf, Singsang oder Anpfiff - Cooles rund ums Pfeifen

Vögel, die im Wasser fliegen - Pinguine

In ihrem schwarz-weißen Federkleid watscheln sie durch den Schnee oder rutschen auf dem Bauch übers Eis: Die Pinguine. Hier erfährst du allerlei Erstaunliches rund um diese ganz besonderen Vögel. Zum Beispiel wie sie mit der Kälte klar kommen, warum sie nicht fliegen, aber pfeilschnell durchs Wasser tauchen können, weshalb sie aufrecht gehen und wie ihr schwarz-weißes Federkleid sie vor Feinden schützt.

Vögel, die im Wasser fliegen - Pinguine

Unsichtbar, doch da: Geld auf dem Konto

Wer Geld sparen will, zahlt meist seine Geldscheine bei einer Bank ein. Der Betrag erscheint dann als Zahl auf einem Sparkonto oder einem Kontoauszug. Und schwupps ist aus dem Geld zum Anfassen zu unsichtbarem Geld geworden, sogenanntes Buchgeld. Hier erfährst du, warum das so heißt, welche Vorteile es hat und was mit deinem Geldschein passiert, wenn du ihn einzahlst.

Unsichtbar, doch da: Geld auf dem Konto

Verboten oder erlaubt? Deine Rechte

Darfst du dir von deinem Taschengeld ein Meerschweinchen kaufen? Was passiert, wenn du etwas kaputt gemacht hast oder die Schule schwänzt? Für Kinder gelten oft besondere Regeln, die per Gesetz festgelegt sind. Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit erklärt, was Kindern erlaubt und was verboten ist.

Verboten oder erlaubt? Deine Rechte

Ab in die Tonne! Dem Müll auf der Spur

Welcher Abfall in welche Mülltonne kommt, das wissen die meisten. Aber warum trennen wir unseren Müll eigentlich? Und was passiert, nachdem die Tonnen geleert wurden? Das findet der Wunderwigwam-Reporter Niels heraus bei einem Besuch in einer Abfallverbrennungsanlage und in den Sortieranlagen für Altpapier und Verpackungen. Und Tipps zur Müllvermeidung gibt‘s auch.

Ab in die Tonne! Dem Müll auf der Spur

Echt schnüfflig! Ein Tag mit Hund Timmy

Wenn ein Mensch das Herz eines Hundes erobert hat, kann er sich für immer auf seine Treue verlassen. Wichtig ist nur, dass man die Signale versteht, die ein Hund mit seinem Körper oder beim Bellen zeigt. Hier erfährst du, was Hunde mögen und was nicht. Aber auch, wie man ihnen etwas beibringen kann, was bei ihrer Ernährung und Pflege wichtig ist und warum niemand Angst vor Hunden haben muss.

Echt schnüfflig! Ein Tag mit Hund Timmy

Pyramiden - Pharaonengräber voller Geheimnisse

Mumien und wertvolle Grabbeigaben - wie die alten Ägypter die Verstorbenen begraben haben, ist ungewöhnlich und faszinierend. Hier erfährst du, wie sie sich das Leben nach dem Tod vorstellten und was Pyramiden damit zu tun haben. Aber auch, wie es die Menschen vor über 4500 Jahren geschafft haben, diese riesigen und gleichförmigen Bauwerke ohne motorisierte Maschinen zu bauen.

Pyramiden - Pharaonengräber voller Geheimnisse

Hexenspuk und Teufelspakt - im Mittelalter unschuldig verurteilt

Warze und Besenstil, ein bisschen Abrakadabra und Zauberkraft: So kennen wir Hexen aus dem Märchen. Sie haben aber überhaupt nichts mit den Menschen zu tun, die man im Mittelalter für Hexen hielt. Oft waren das weise Frauen, die wussten, wie aus Kräutern heilende Salben, Tee oder Umschläge hergestellt werden. Hier erfährst du, warum sie damals angeklagt wurden.

Hexenspuk und Teufelspakt - im Mittelalter unschuldig verurteilt

Wenn es wackelt und kracht - Erdbeben

Kaum zu glauben: Mehrere Tausend Male am Tag wackelt die Erde. Die allermeisten Beben sind so schwach, dass wir sie gar nicht spüren. Ist ein Erdbeben richtig heftig, können Häuser und sogar ganze Dörfer einstürzen. Dann kommt Dr. Tankred Stöbe von der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ zum Einsatz. Er weiß, wie man nach Erdbebenkatastrophen am besten hilft. Katrin Hagen vom Senckenberg-Museum in Frankfurt verrät, wie es zu Erdbeben kommt und was das mit einem Butterkeks zu tun hat.

Wenn es wackelt und kracht - Erdbeben

Wale - Giganten der Meere

Sie leben im Meer, sehen aus wie Fische, sind aber keine. Wale. Denn diese riesigen und superschweren Meeresbewohner sind Säugetiere. Der Walexperte Wolfgang Rades verrät allerlei Erstaunliches rund um diese außergewöhnlichen Säugetiere: Warum sie im Meer leben und wie sie im Wasser atmen können, was ihnen am besten schmeckt, wieso sie gerne singen oder pfeifen, wie sie sich ihre Zeit vertreiben und vieles mehr.

Wale - Giganten der Meere

Oh graus, ne Laus! Wenn es auf dem Kopf kribbelt

Es kann zwar unangenehm sein, wenn man Kopfläuse hat. Das ist aber kein Grund, zu verzweifeln. Kopfläuse sind meistens harmlos und es ist ihnen völlig egal, auf welchem Kopf sie sich niederlassen. Mit einer Ausnahme! Welche das ist, verrät die kleine Laus Laurenzia. Und sie erzählt, warum sie Menschen so gerne mag, wieso Haare waschen, Kämmen und Föhnen ihr nichts anhaben und wie sie von einem Kopf auf den anderen gelangt. Was du tun solltest, wenn sich eine Läusefamilie auf deinem Kopf eingenistet hat, weiß Dr. Holger Meireis.

Oh graus, ne Laus! Wenn es auf dem Kopf kribbelt

Sonne, Mond und Sterne - unser Sonnensystem

Acht Planeten kreisen um unsere Sonne. Die einen sind aus Gestein, andere aus Gas. Wieder andere sind kochend heiß, es gibt auch welche, die sind eiskalt. Und die Erde ist der einzige Planet, auf dem es Leben gibt. Aber wer weiß, vielleicht gibt es irgendwo im riesengroßen Weltall einen Planeten, der ähnlich ist? Ganz genau weiß das keiner, sagt Dirk Wagner, Host des Podcasts Weltraum-Wagner und beantwortet Fragen rund um Kometen, Asteroiden und Planeten. Und du erfährst, wie du ihre Reihenfolge nie mehr vergisst.

Sonne, Mond und Sterne - unser Sonnensystem

Ohne Zahlen geht’s nicht! Oder doch?

Jede Menge Zahlen - überall! Sie verraten den Preis, das Stockwerk und die Uhrzeit. Wir zählen sie, mit ihnen rechnen, messen oder vergleichen wir. Selbst in Sprichwörtern, Geheimsprachen und Zaubertricks stecken Zahlen. Kaja, Paul, Louisa und Emil und begeben sich gemeinsam mit Mathe-Fan Prof. Albrecht Beutelspacher auf eine spannende Suche rund um Zahlen in unserem Alltag.

Ohne Zahlen geht’s nicht! Oder doch?

Tanzen, träumen oder singen: Wie Musik uns bewegt

Musik bringt uns in Bewegung, im Herzen und in den Beinen. Doch warum bekommen wir bei bestimmten Liedern Lust, wild zu tanzen? Wieso machen uns manche Melodien fröhlich, andere wiederum traurig? Und wieso gefällt nicht allen die gleiche Musik?

Tanzen, träumen oder singen: Wie Musik uns bewegt

Clever sparen! So wird mehr aus deinem Geld

Piggy Pia Sparschwein lässt sich gerne mit Münzen und Scheinen füttern, will aber trotzdem schlank bleiben und regelmäßig geleert werden. Sie weiß nämlich, dass gespartes Geld auf einem Bankkonto gut aufgehoben ist und dort sogar mehr werden kann. Wie das geht, verrät sie gemeinsam mit einem Bank-Experten.

Clever sparen! So wird mehr aus deinem Geld

Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

Ritter in glänzenden Rüstungen, die gegen Drachen kämpfen und Prinzessinnen retten - in vielen Geschichten sieht so das Mittelalter aus. Aber ganz so heldenhaft war es gar nicht, im Gegenteil: Der Alltag war für die Menschen zum Teil sehr anstrengend oder sogar gefährlich. Wie damals gelebt, gelernt und gespielt wurde, verraten der Altertumsforscher Claus Kropp und der Mittelalterexperte Albrecht Classen - und auch, woher wir das heute alles wissen.

Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

Hoch hinaus! Vom Heißluftballon bis zum Düsenflugzeug

Fliegen wie ein Vogel: Diesen Traum haben die Menschen schon ganz lange. So richtig geklappt hat das aber erst vor gut 200 Jahren in einem Heißluftballon. Flugzeuge gibt es seit rund 100 Jahren. Bei der Bauweise haben sich die Erfinder einiges von den Vögeln abgeschaut. Wie ein Flugzeug abhebt und sich in der Luft hält, verrät der Pilot Alexander Leder. Und Alberta Albatros erzählt Spannendes von Heißluftballon und Zeppelin bis zum Hubschrauber und Düsenflugzeug.

Hoch hinaus! Vom Heißluftballon bis zum Düsenflugzeug

Volle Kraft vom Zaubersaft! Was unser Blut alles kann

Ohne Blut könnten wir nicht leben. Ununterbrochen fließt es durch unseren Körper und sorgt dafür, dass wir uns frisch und fit fühlen. Hier erfährst du welche Aufgaben Blut hat, warum es knallrot ist, aus was es besteht und vieles mehr.

Volle Kraft vom Zaubersaft! Was unser Blut alles kann

Schlotterknie und Schweißausbruch: Wozu Angst gut ist

Jeder hat mal Angst. Vor Schatten an der Wand oder Geräuschen in der Nacht, vor Klassenarbeiten, einem Gewitter oder Tieren. Wieso eigentlich? Angst ist ja kein angenehmes Gefühl. Hier erfährst du, warum Angst trotzdem wichtig ist und was der längst ausgestorbene Säbelzahntiger damit zu tun hat, aber auch was hinter der Furcht vor Dunkelheit oder der Faszination von Geisterbahnen steckt. Mit Tipps zum Überwinden mancher Ängste und was zu tun ist, wenn zu große Furcht krank macht.

Schlotterknie und Schweißausbruch: Wozu Angst gut ist

Überall anders! Schule rund um die Welt

In Peru gibt es eine Schule, die nur mit dem Boot zu erreichen ist. In Bangladesch beginnt der Unterricht mit Morgensport und dem Singen der Nationalhymne. In manchen Gegenden von Afrika sind die Klassen unvorstellbar groß. Und bei den Schulkindern auf der Südsee-Insel Tokelau steht Korallenpflege auf dem Stundenplan. Wie und was Kinder rund um die Welt lernen, findet Kinderreporterin Lola gemeinsam mit einem neugierigen Känguru heraus.

Überall anders! Schule rund um die Welt

Auf die Welt gepurzelt! Tierische Geburten-Rekorde

Tiere kommen ganz und gar unterschiedlich zur Welt. In dieser Show der tollsten tierischen Geburten-Rekorde werden Gewinner gekürt! Wer legt das größte Ei? Wer bekommt das kleinste Junge? Wer bekommt den meisten Nachwuchs? In der Jury sitzt Martina Weiser vom Zoo Frankfurt, die nie geahntes über Tier-Geburten weiß und verrät, welches Tier sogar zweimal geboren wird. Und Naja berichtet aus dem Kuhstall von einer Kälbchen-Geburt.

Auf die Welt gepurzelt! Tierische Geburten-Rekorde

Supernasen im stacheligen Pelz – Igel

Er hat kleine dunkle Knopfaugen, ein stacheliges Fell und ist gerne alleine unterwegs: der Igel. Ihm zu begegnen ist gar nicht so einfach. Im Winter schläft er und im Rest vom Jahr macht er sich erst in der Dämmerung auf Futtersuche. Dabei muss er aufpassen, nicht selbst gefressen zu werden. Hier erfährst du unteranderem, welchen Trick ein Igel anwendet, wenn Gefahr droht. Aber auch was du tun kannst, wenn du einen hungrigen oder verletzten Igel findest.

Supernasen im stacheligen Pelz – Igel

Apfel rein, Pups raus - unsere Verdauung

Ein knackiger Apfel, lecker! Happs - ein Stück abgebissen, gründlich zerkaut und runtergeschluckt. Und schon beginnt eine aufregende Reise durch den Körper. Das nennt man Verdauung. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein ganz erstaunliches Organ: der Darm. Er ist mehrere Meter lang und passt trotzdem in unseren Bauch! Welchen super Job er Tag und Nacht macht und warum es wichtig ist, dass wir gut für ihn sorgen, erfährst du auf einer Reise durch den Körper vom Mund zum Po. Da ist es zwar ein bisschen eng, dunkel und rutschig, aber garantiert nicht langweilig!

Apfel rein, Pups raus - unsere Verdauung

Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel

Jedes Jahr fliegen sie im Herbst in großen Scharen in den Süden. Im Frühjahr kehren sie wieder zurück. Riesige Strecken legen Zugvögel zurück und finden immer ganz genau ihr Ziel - ohne Landkarte oder Kompass. Hier erfährst du, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden, aber auch welche Gefahren auf dieser weiten Reise lauern.

Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel

Hell und schnell: Das Licht

300.000 Kilometer in der Sekunde legt Licht zurück. Von der Sonne bis zur Erde braucht es gut acht Minuten. Ein Düsenflugzeug wäre für die gleiche Strecke mehr als 20 Jahre unterwegs. So alltäglich Licht ist, so unvorstellbar ist es. Der Physiker Vince Ebert verrät woraus Licht besteht, warum wir nur einen kleinen Teil davon sehen können und was das Besondere an weißem Licht ist. Und am Ende geht nicht nur Tina ein Licht auf, der kleinen Taschenlampe, die später mal Lichtschwert werden will.

Hell und schnell: Das Licht

Wer ist denn da noch wach? Tiere in der Nacht

Wenn du abends zur Ruhe kommst und bald darauf von schönen Dingen träumst, ist im Tierreich ordentlich was los. Fledermäuse gleiten durch die Gegend, Igel trappeln über Wiesen und mancher Vogel fliegt durch die Nacht. Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Martina Weiser vom Zoo Frankfurt verrät, warum manche Tiere munter werden, wenn wir schlafen gehen, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen.

Wer ist denn da noch wach? Tiere in der Nacht

Beim Mammut zu Besuch: Leben in der Eiszeit

Viele hundert Jahrtausende war die Erde zu einem großen Teil von einer dicken Eisschicht bedeckt. Tierherden schleppten sich auf der Suche nach Futter durch eisige Schneestürme, gefolgt von Menschengruppen, die in Höhlen Schutz suchten. War es wirklich so? Und wie konnte das viele Eis auf der Erde entstehen? Welche Tiere außer dem Mammut lebten damals und wie kamen die Menschen mit der Kälte zurecht? Das und mehr klärt diese spannende Zeitreise!

Beim Mammut zu Besuch: Leben in der Eiszeit

Richtig stark! Unsere Muskeln

In unserem Körper gibt es mehr als 650 Muskeln, große und kleine, lange und kurze. Manche arbeiten von ganz alleine, andere bekommen Befehle vom Gehirn. Die Kinderärztin Dr. Soraya Seyyedi und der Sportwissenschaftler Carlos Cabrera wissen, welche Aufgaben die unterschiedlichen Muskeln haben, warum sie manchmal wehtun und wie wir sie fit halten. Und Steigi, der kleinste Muskel im menschlichen Körper, verrät, was ihm und seinen Kollegen gut tut.

Richtig stark! Unsere Muskeln

Pferde verstehen! Wie mach ich’s richtig?

Wo sind eigentlich bei Pferden Gaspedal und Bremse? Und in welcher Sprache spricht man am besten mit ihnen? Pferde leben schon seit langen Zeiten mit uns Menschen, als Arbeits- oder Reittiere, manchmal auch als beste Freunde. Aber es ist nicht immer leicht diese großen Tiere zu verstehen. Mari Hoffmann kann das! Sie ist Pferdedolmetscherin und verrät, wie Tier und Mensch gut miteinander auskommen können.

Pferde verstehen! Wie mach ich’s richtig?

Heiß begehrt! Warum ist Gold so wertvoll?

Ob auf den Häuptern von Herrschern, in Gräbern ägyptischer Pharaonen, auf dem Siegertreppchen bei Sportveranstaltungen oder als Schmuck: Gold steht für Reichtum, Macht und das Beste. Dabei kann man es weder essen, noch wärmt oder schützt es. Warum Gold trotzdem so begehrt ist, wie ein Tauchroboter bei einer Goldsuche geholfen hat und wieviel Gold bislang insgesamt auf der Erde gefunden wurde, weiß Christianne Weber-Stöber vom Deutschen Goldschmiedehaus in Hanau - und sie verrät noch vieles mehr rund um das wertvolle und unverwüstliche Edelmetall.

Heiß begehrt! Warum ist Gold so wertvoll?

Dunkel und geheimnisvoll: Die Tiefsee

Kein bisschen Tageslicht dringt bis hierher. Ab etwa tausend Meter Tiefe ist es im Meer absolut dunkel und das Gewicht des Wassers sehr hoch. Weil das extreme Bedingungen für Menschen sind, kennen wir bisher nur einen winzigen Teil der Tiefsee-Welt. Dort unten hat die Natur einige wirklich sonderbare Lebewesen hervorgebracht. Thorolf Müller vom Senckenberg-Museum nimmt dich mit auf eine spannende Reise zu Anglerfisch und Co. Tauch mit ab, es gibt viel zu entdecken!

Dunkel und geheimnisvoll: Die Tiefsee

Für alle gut! Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt

Eine Wiese mit vielen Pflanzen und Tieren sieht schöner aus als ein schlichter grüner Rasen und ist auch besser für Mensch und Natur. Sie ist nämlich ein auf alle Lebewesen abgestimmtes Ökosystem: Jeder hat hier eine bestimmte Aufgabe, aber auch einen Nutzen. Doch Ökosysteme sind empfindlich. Eingriffe durch außen gefährden Tier- und Pflanzenarten. Hier erfährst du, warum jede wichtig ist, weshalb manche von ihnen aussterben und was jeder einzelne von uns dagegen tun kann.

Für alle gut! Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt

Ohne Bäume geht’s nicht!

Wusstest du, dass Bäume sich durch ein unterirdisches Netz vor Feinden warnen und sich gegenseitig helfen? Wie das geht und warum Bäume wichtig sind, verrät die Baumpflegerin Nadja Fesser. Cosima, Tizian und Jim wissen, warum Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen. Und eine mächtige Rotbuche erzählt, mit welchem Trick sie ihre wertvollen Samen vor zu vielen hungrigen Waldtieren schützt. Und wo der vermutlich älteste Baum der Erde steht, wird hier auch verraten!

Ohne Bäume geht’s nicht!

So nah und doch so fern: Der Mond

Nachts, wenn es dunkel ist und wir in den Himmel schauen, ist er fast immer da: Der Mond, der treue Begleiter der Erde. Was macht er da oben? Warum sehen wir ihn mal in seiner vollen Pracht, mal nur teilweise? Weshalb ist er manchmal verschwunden? Hat er wirklich ein Gesicht? Und können Menschen vielleicht eines Tages sogar auf dem Mond leben? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der Weltraumforscher Prof. Dr. Bruno Deiss von der Goethe-Universität in Frankfurt.

So nah und doch so fern: Der Mond

Von der Idee bis ins Regal: Wie ein Buch entsteht

Geschichten können uns in ganz andere Welten oder Zeiten versetzen, egal ob sie vor- oder selbst gelesen werden. Aber wie entsteht eigentlich ein Buch? Das findet Kinderreporterin Tabea zusammen mit dem Lesezeichen Leander heraus. Die Autorin Regina Wenig und der Verlagsleiter Markus Weber erzählen, wie und warum eine Idee zu einer gedruckten Geschichte wird und Buchhändlerin Marion Schulze verrät, welche Bücher es in ihren Laden schaffen.

Von der Idee bis ins Regal: Wie ein Buch entsteht

Wunderwelt der Pilze: Die können was!

Wusstest du, dass Pilze die Müllabfuhr des Waldes sind? Oder dass sie längst nicht da enden, wo ihre Stiele im Boden verschwinden und sie sich unter der Erde über ein riesiges Fadennetzwerk ausbreiten, über das sich Bäume Nachrichten schicken? Verblüffendes über das verborgene Dasein dieser außergewöhnlichen Lebewesen wissen die Pilzforscherin Prof. Meike Piepenbring und der Pilzkenner Thomas Sachs. Und Champ Champignon verrät, was ein Hundehäufchen mit seiner Lieblingsspeise zu tun hat und welche absoluten Superkräfte einige seiner Pilz-Kumpels haben.

Wunderwelt der Pilze: Die können was!

Wichtig: Kinder haben Rechte!

Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Fast alle Länder der Erde haben sie unterschrieben. In den 54 Artikeln geht es um gewaltfreie Erziehung, Gleichberechtigung und Mitbestimmung, um das Recht auf Bildung und vieles andere, was für Kinder wichtig ist. Die Kinderrechte müssen von allen eingehalten werden: Vom Staat, von den Eltern oder in der Schule. Das heißt aber nicht, dass das überall passiert. Wie es mit den Kinderrechten in Deutschland aussieht, weiß Dr. Jörg Maywald von der National Coalition, die sich für die Einhaltung und Umsetzung der Kinderrechte einsetzt.

Wichtig: Kinder haben Rechte!

Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?

Warum gehen Menschen mit Waffen aufeinander los? Wieso kämpfen ganze Länder gegeneinander? Dr. Caroline Fehl arbeitet bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und beschäftigt sich mit Krisen und Kriegen in der Welt. Sie kennt Wege und Möglichkeiten, wie man Konflikte lösen und die Welt dauerhaft friedlicher machen kann. Davon träumt auch eine Friedenstaube, die mehr zu tun hat, als ihr lieb ist und am liebsten ihren Job kündigen würde. Aber weil Streit doof ist, setzt sie all ihre Kraft ein, um für Frieden in der Welt zu sorgen.

Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?

Zahlen lügen nicht! Oder doch?

Eine kleine Tabelle unter der Klassenarbeit zeigt, wie viele Kinder welche Note geschrieben haben. Dieser sogenannte Notenspiegel ist eine kleine Statistik, eine in Zahlen ausgedrückte Zusammenfassung bestimmter Ergebnisse. Ist die Arbeit gut ausgefallen, heißt das aber nicht, dass alle den Unterrichtsstoff verstanden haben. Eine Statistik zeigt auf den ersten Blick also etwas anderes als auf einen zweiten, tieferen Blick. Dennoch können Zahlen nützliche Informationen liefern - solange sie richtig gelesen und verstanden werden. Hier erfährst du, in welche Fallen man dabei tappen kann, wo Statistiken sinnvoll sind und wie es sein kann, dass eine Legehenne durchschnittlich 0,82 Eier pro Tag legt.

Zahlen lügen nicht! Oder doch?

Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

Klar, fast jeder hätte gerne mehr Geld zur Verfügung. Zum Ausgeben oder Sparen, für sich selbst oder andere. Pit, Leo und Merle haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen - und wie hoch es sein soll. Warum es Taschengeld überhaupt gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und ob ihre Eltern mitbestimmen können, für was sie es ausgeben oder es sogar kürzen dürfen, weiß Michael Kraus. Er berät Familien, die sich über Taschengeld streiten und kennt Tricks, wie man sich hier einigen kann.

Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

Im Rampenlicht: Popstars

Egal, ob Klassik oder Pop: In jeder Musikrichtung gibt es Publikumslieblinge. Aber wie werden Sängerinnen oder Musiker eigentlich berühmt? Welchen Preis zahlen Stars für ihr schillerndes Leben im Rampenlicht? Wie hält man das aus, überall beobachtet und erkannt zu werden? Und sind Stars anders als andere Menschen? Die Musikjournalistin Bianca Schwarz hat viele Musikstars kennengelernt und erzählt spannende Geschichten über diese Begegnungen. Und die Musikwissenschaftlerin Claudia Bullerjahn weiß, welche Gemeinsamkeiten die Kinderstars Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Jackson haben.

Im Rampenlicht: Popstars

Höher, schneller, weiter! Auf zu den Olympischen Spielen

Alle vier Jahre lang messen sich die besten Athletinnen und Athleten aus aller Welt in vielen Sportarten. Wer entscheidet, welche das sind, weiß Kai Hilger, Kurator am Deutschen Sport- und Olympiamuseum in Köln. Und er kennt viele lustige Geschichten rund um die Spiele. Wie es sich anfühlt, in einem riesigen Stadion zu stehen und um eine Medaille zu kämpfen, erinnert sich Maral Bazargani. Sie war 2012 bei den Olympischen Spielen in London dabei. Und total aufgeregt! Dieses Gefühl kennt auch eine Olympische Fackel, die aus ihrer Sicht von diesem spannenden Sportfest erzählt.

Höher, schneller, weiter! Auf zu den Olympischen Spielen

Sonne, Wind und Wasser: Energien, die nie enden

Wärme, Licht und Energie für Fortbewegung haben wir bislang auch aus Erdöl, Erdgas oder Kohle gewonnen. Doch diese wertvollen Rohstoffe sind irgendwann aufgebraucht. Und gut für die Umwelt sind sie auch nicht: Wenn man sie verbrennt, entsteht Kohlendioxid. Was dieses Gas mit der Klimaerwärmung zu tun hat, weiß der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Aber Energie nur mit Hilfe von Windrädern oder Solaranlagen zu erzeugen, hat auch Nachteile. Es ist also alles gar nicht so einfach!

Sonne, Wind und Wasser: Energien, die nie enden

Giganten der Urzeit – Dinosaurier

Einige waren größer als ein Lastwagen, andere so klein wie ein Huhn. Manche haben sich mit einer Keule am Schwanz gegen Feinde verteidigt, einzelne hatten steinige Tricks für die Verdauung. Obwohl sie längst ausgestorben sind, faszinieren Dinosaurier uns noch heute. Philipe Havlik vom Senckenberg Museum in Frankfurt verrät, was Forscher alles über Dinos herausgefunden haben und wie das nach so vielen Jahren überhaupt möglich ist. Ach ja, und dann ist da noch dieses Ei, in dem sich ein ungeduldiges Etwas aufs Schlüpfen vorbereitet.

Giganten der Urzeit – Dinosaurier

Wenn Berge Feuer spucken – Vulkane

Glühend heiße Lava wälzt ins Tal hinab, riesige Aschewolken steigen kilometerhoch in die Luft. Wenn Vulkane Feuer speien, wird die Kraft der Natur sichtbar. Rund 1.500 aktive Vulkane gibt es auf der Erde. Ob und wann einer ausbricht, bestimmt er ganz alleine. Hier hörst du, wie Vulkane entstehen, was bei einem Ausbruch passiert, aber auch, wie sie uns nützen können.

Wenn Berge Feuer spucken – Vulkane

Klimaschutz - Wie du der Umwelt helfen kannst

Die Folgen des Klimawandels sind deutlich zu spüren. Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Das ist gar nicht so schwer! Für mehr Solar- und Windenergie sind vor allem Politik und Wirtschaft gefragt, sagt Prof. Curtius vom Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Uni Frankfurt. Aber jeder einzelne kann auch selbst aktiv werden. Wie du der Erde helfen kannst, verrät die Umweltpädagogin Julika Exner und auch die Kinder einer Schul-Umwelt-AG kennen viele einfach umzusetzende Tipps.

Klimaschutz - Wie du der Umwelt helfen kannst

Immer im Takt! Unser Herz

Pausenlos pumpt es Blut durch deine Adern und hält deinen Körper am Laufen. Hier verrät ein Herz höchstpersönlich, wie es die Muskeln, Organe und Zellen mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgt, was genau du hörst, wenn es pocht und was du alles tun kannst, damit dein Herz niemals aus dem Takt gerät und dein Leben lang treu für dich schlägt!

Immer im Takt! Unser Herz

Schau doch mal! Das Auge

Von morgens bis abends haben wir alles im Blick, was uns umgibt. Unsere Augen liefern mehr Informationen als alle anderen Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe unterscheiden wir Gegenstände und Farben, erkennen Mensch und Tier, erfassen Bewegungen und Gefahren. Hier erfährst du unteranderem, welche Rolle das Licht beim Sehen spielt und was der Unterschied zwischen einer Fotokamera und einem Auge ist, aber auch ganz und gar erstaunliche Dinge über Tieraugen.

Schau doch mal! Das Auge

Mut zur Kunst! Malen wie Vincent van Gogh

Was macht einen richtigen Künstler aus? | Er malte nach Gefühl und Stimmung, mit groben Strichen, bunt und bewegt - und vielleicht war er auch ein bisschen verrückt. Vincent van Gogh gehört eindeutig zu den ganz großen und weltberühmten Malern. Heute! Aber als er gelebt hat, war er alles andere als erfolgreich. Weder beim Malen noch beim Freunde finden, weiß die Staffelei Chantal, die einst in Diensten des berühmten Malers gestanden haben will. Spannendes, Verrücktes und Sensationelles über den Künstler und seine Zeit verrät der Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger.

Mut zur Kunst! Malen wie Vincent van Gogh

Sport, Spiel, Spaß – Warum Bewegung gut tut

Die allermeisten Menschen bewegen sich gerne. Aber natürlich haben nicht alle an den gleichen Sportarten gleich viel Spaß. Um herauszufinden, welcher Sport zu einem passt, muss man es einfach ausprobieren. So wie die Kinder in dieser Wunderwigwam-Folge. Die Sportlehrerin Rabea Kullmann weiß, warum Sport wichtig ist und Sportreporterin Martina Knief verrät, wie man Sportprofi wird: Nur gut sein, reicht da nämlich nicht aus!

Sport, Spiel, Spaß – Warum Bewegung gut tut

Ins Bett gehen ist doof? Von wegen!

Vom Schlafen und Träumen | Du sollst ins Bett gehen, bist aber noch gar nicht müde? Hier erfährst du, was beim Einschlafen helfen kann. Denn Schlafen ist nützlich und gesund. Während wir träumen, ruht sich unser Körper aus und tankt Kraft. Und unser Gehirn verarbeitet alle Eindrücke des Tages, sortiert und speichert sie. Welche Rolle Träume dabei spielen, verrät der Schlafexperte Werner Cassel. Und er hat ein paar tolle Tricks auf Lager, wie du gruselige Monster aus deinen Träumen vertreiben kannst!

Ins Bett gehen ist doof? Von wegen!

Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

Mit geschlossenen Augen sind wir ziemlich hilflos. Wie finden sich Menschen im Alltag zurecht, die wirklich nichts sehen, also blind sind? Petty Waagö vom Dialogmuseum Frankfurt und Klaus Meyer vom Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen erzählen Kinderreporter Jim von Tricks und Hilfsmitteln, mit denen sich blinde Menschen zurechtfinden können. Und auch der übereifrige und äußerst pflichtbewusste Blindenführhund Sniffer weiß, wie man helfen kann.

Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

Was strömt beim Strom? Elektrizität spannend erklärt!

Licht anknipsen, im Internet surfen oder Podcasts hören: Ohne Strom geht vieles nicht, ob per Kabel aus der Steckdose, Batterie oder Akku. Ist er leer, lädst du ihn wieder auf. Dann fließt Strom und der besteht aus lauter winzig kleinen, unsichtbaren Teilchen: den Elektronen. Warum sie so besonders sind, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist, aber auch was Elektronen mit abstehenden Haaren zu tun haben, erfährst du hier.

Was strömt beim Strom? Elektrizität spannend erklärt!

Hermes, Nike und Co – Griechische Götter in unserem Alltag

Unsterbliche Helden mit Superkräften | Hinter allem was den alten Griechen unerklärlich war, vermuteten sie einer ihrer vielen Götter. Auch heute spielen sie in unserem Alltag eine Rolle. Sie begegnen uns im Namen von Turnschuhen, Bioprodukten oder eines Unternehmens, das Päckchen ausliefert. Ob diese Namen zutreffen, findet Kinderreporter Jim gemeinsam mit der Archäologin Maria Messner Archäologischen Museum Frankfurt heraus. Und ein Bote mit Flügel-Sandalen verrät, welche frechen, lustigen und gruseligen Geschichten die griechische Götterwelt bietet.

Hermes, Nike und Co – Griechische Götter in unserem Alltag

Mehr als eine Denkzentrale! Unser Gehirn

Zu Besuch beim geheimnisvollsten Organ des menschlichen Körpers. | Das Gehirn herrscht über unseren gesamten Körper. Ununterbrochen erhält, sortiert und sendet es Nachrichten und sorgt dafür, dass wir gut durch den Tag kommen. Immerzu knistert in unserer obersten Schaltzentrale die elektrische Energie von Millionen Nerven. Wie viele sich von ihnen in einem reiskorngroßen Stückchen Gehirn befinden, warum es zuverlässig arbeiten kann und was in unserem Körper passiert, wenn Teile davon ausfallen, erklärt der Gehirn-Experte Prof. Dr. Ralf Galuske.

Mehr als eine Denkzentrale! Unser Gehirn

Wie ist das Geld entstanden?

Ob du einen Kaugummi kaufst oder den Eintritt ins Schwimmbad bezahlst, ob deine Eltern die Miete bezahlen, Essen kaufen oder dir schicke neue Turnschuhe schenken - für alles braucht man Geld. Wieso es erfunden wurde, was Schnecken, Salz und Steine damit zu tun haben und warum Gold und Silber bei der Entstehung von Geld eine wichtige Rolle spielten, erzählt der Geldexperte Dr. Reinhold Walburg.

Wie ist das Geld entstanden?

Trailer

Der Podcast für alle Kinder, die mehr wissen wollen. Spannendes aus aller Welt mit Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange.

Trailer