
Hier gibt es Sommer und Urlaub auf die Ohren. Die Redaktion der Lübecker Nachrichten macht sich in Lübeck und Umgebung auf die Suche nach interessanten Tipps für die Lübecker Bucht sowie die besten Veranstaltungen und Ausflugstipps an der Ostseeküste. Immer freitags um 13 Uhr. Alle News der Lübecker Nachrichten gibt es auch auf ln-online.de Impressum: https://www.ln-online.de/Portal-Service/Impressum
Alle Folgen
Was hat der Weissenhäuser Strand zu bieten?
4000 Gäste auf 98 Hektar: Eigentlich ist der Ferienpark Weissenhäuser Strand fast schon eine Kleinstadt, errichtet zum Vergnügen und Verwöhnen der zahlreichen Besucher. Unzählige Attraktionen befriedigen alle Geschmäcker, Ansprüche und Vorlieben. Im Ranking der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) belegte der Ferienpark 2021 den zweiten Platz unter Deutschlands umsatzstärksten Hotels. Wie das gelungen ist und welche Attraktionen ihm besonders am Herzen liegen, erklärt Geschäftsführer David Depenau in dieser Folge „Küstengeflüster“. In der Rubrik "Aus der Region" gibt LN-Autor und Podcast-Host Timm Lewerenz einen Überblick über das Programm des Weissenhäuser Strandes vom "Subtropischen Badeparadies" über das "Abenteuer Dschungelland" bis zur Falknerei Walter. Apropos Falknerei: Im "Ausblick" erfahrt ihr, wie ihr einen Strandspaziergang in Eulengesellschaft genießen könnt und welches Programm der Europameister Manni Kaltz für die Fußballprofis von Morgen anbietet. Die Episode endet mit einem leicht wehmütigen Rückblick auf die zweite Küstengeflüster-Staffel, die mit dieser Folge ihren Abschluss findet. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Weitere Infos: Das Subtropische Badeparadies: https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/subtropisches-badeparadies/info Falknerei Walter: https://www.falknerei-weissenhaeuserstrand.de/ Fußballschule mit Manni Kaltz: https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/freizeitangebote/outdoor-fun/fussballschule

Was haben Winnetou und Jesus gemeinsam, Alexander Klaws?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ – dem Sommerpodcast der Lübecker Nachrichten – wird es abenteuerlich und prominent. Zu Gast ist Schauspieler Alexander Klaws. Wir haben mit dem Winnetou-Darsteller über die schwierige Saison am Kalkberg und seine persönliche Traumrolle gesprochen. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Wer Alexander Klwas nochmal Live in der Rolle des Winnetou erleben möchte, hat dazu noch bis zum 4. September Gelegenheit. Es gibt Donnerstag, Freitag und Samstag zwei Aufführungen um 15 Uhr und um 20 Uhr. Am Sonntag geht es um 15 Uhr los. Tickets können online unter https://www.karl-may-spiele.de/nav-main/tickets gebucht oder vor Ort gekauft werden. Tickets kosten zwischen 21,50 Euro und 34 Euro für Erwachsene. Nur einen Katzensprung vom "Wilden Westen" entfernt liegen die Kalkberghöhle und das Fledermauszentrum Noctalis. Wer hier durch das Gewölbe schleicht entdeckt mit Glück ein paar der nachtaktiven Tiere in den Felsspalten. Am 27. August findet dort die "Bat Night" mit vielen Aktionen und Sonderführungen statt. Tickets für die verschiedenen Führungen und Ausstellungen gibt es ab 7 Euro. Alle weiteren Infos sowie das Tool zur Ticketbuchung gibt es unter www. noctalis.de/. Wer auf der Suche nach Entspannung ist oder einen Kurzurlaub vom Alltag braucht, ist beim "Weite Welt"-Festival in Travemünde genau richtig. Bis zum 28. August bietet die Festival-Location bei den Strandterrassen den Besuchern ein vielfältiges Programm, kühle Drinks und leckere Snacks. Der Eintritt ist kostenlos. Auch beim Brunnenfest in Bad Schwartau am 3. und 4. September erwartet Besucher ein entspanntes Straßenfest mit Live-Musik, Drinks und Snacks. Auch hier ist der Eintritt frei.

Was haben Alpakas mit Yoga zu tun?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ – dem Sommerpodcast der Lübecker Nachrichten – wird es tierisch sportlich. Wir haben für euch ein außergewöhnliches Sportangebot auf der Insel-Fehmarn genauer unter die Lupe genommen: Das Alpaka-Yoga auf der Sunset Farm. Wie das funktioniert und ob sich das Ganze lohnt, hört hier in unserer neuen Folge. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Am 30. August habt ihr nochmal die Möglichkeit selbst beim Alpaka-Yoga mitzumachen. Das ganze dauert 90 Minuten und kostet 20 Euro pro Person. Auch Alpaka-Wanderungen werden im August und September auf der Sunset Farm im Fehmarner Westen angeboten. Diese dauern rund 2 Stunden und kostet 37,50 Euro pro Person. Wem eher nach Action der Sinn steht, für den ist der Wakepark Fehmarn genau das Richtige. Auf drei Bahnen können Anfänger, Fortgeschrittene und Profis ihr Können auf dem Wakeboard zeigen. Ihr könnt euch hier einen Slot im freien Betrieb buchen, eine Bahn mieten oder einen Kurs besuchen. Aufgepasst: Noch bis zum 9. September gibt es Ferienkurse. Hier könnt ihr für 219 Euro pro Person fünf Tage lang je zwei Stunden lang Wakeboard fahren. Dabei seid ihr nicht allein, sondern bekommt Hilfe und Tipps von einem Coach. Wie es ist, als kompletter Anfänger auf dem Board zu stehen, hat LN-Volontärin Anika getestet. Die Reportage findet ihr online unter https://www.ln-online.de/der-norden/wakepark-fehmarn-so-faehrt-es-sich-als-anfaenger-Z4YK522Q33UAXVRPML3Y7QWMGI.html. Auch abseits der Alpaka-Weide hat die Sonneninsel einiges zu bieten: Am 20. und 21. August findet auf Fehmarn der Tag des offenen Ateliers statt. Künstler öffnen hier allen Interessierten ihre Ateliers und Galerien. Das Erkennungszeichen der Ateliers die mitmachen, ist ein orangefarbener Stuhl. Am Sonntag, 21. August, findet außerdem eine geführte Fahrradtour entlang der Ateliers statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Niendorfer Str. 15 in Burg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie nachhaltig ist der Hansa-Park?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Auch in diesem Jahr hat die LN-Sommerredaktion den Hansa-Park für eine Podcastfolge von „Küstengeflüster“ besucht. Neben Achterbahnen und Attraktionen geht es diesmal vor allem um die Nachhaltigkeit und wie diese umgesetzt wird. Hörerinnen und Hörer erfahren außerdem, welche Energiequelle für flotte Achterbahnen sorgt und was mit den gewaltigen Wassermengen in der Wildwasserbahn passiert. Passend zur neuen Folge haben die LN ein Gewinnspiel gestartet. Es werden dreimal vier Tageseintrittskarten für den Hansa-Park verlost. Alle weiteren Infos und das Anmeldeformular gibt es hier. Und wer noch einmal in die Folge aus dem vergangenen Jahr hören möchte, kann das hier tun. Dort erzählt Tim Neben, wie Themenbereiche entstehen und wie Achterbahnen überhaupt getestet werden. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: In Burg auf Fehmarn können Adrenalinjunkies Silo Climbing ausprobieren, also das Hochklettern an einem Silo. Eine der 16 Kletterrouten ist sogar 40 Meter hoch. Alles, was man an Ausrüstung zum Klettern benötigt, kann gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden. Bis Ende August kann man täglich von 9 bis 18 Uhr klettern. Jeder, der eine Mindestkörpergröße von circa einem Meter hat, darf mitmachen. Für wen die Luft nicht das richtige Element ist, der fühlt sich vielleicht auf dem Wasser wohler. In Pelzerhaken lernen Wasserratten zum Beispiel das Wingssurfen. Das ist eine Mischung aus Kite und Windsurfen, bei der man mit einer Art Drachen - dem Wing, also einem Flügel, - zum Beispiel auf einem Surfboard steht. Zum Wingsurfen braucht man glücklicherweise auch keine Wassersportvorkenntnisse. Bei Sail & Surf kann man Privatstunden oder auch Basiskurse buchen. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, sollte die Künstlerpromenade in Großenbrode besuchen, die an diesem Wochenende stattfindet. Jeden Tag ab 15 Uhr stehen hier viele verschiedene Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne oder der neuen Erlebnis-Promenade. Alle halbe Stunde gibt es eine Aufführung. Am Freitag- und Samstag gibt es außerdem eine große Abendshow. Der Eintritt ist frei. Wer noch bis zum Abend in Großenbrode bleibt und mal nicht in einem Hotel übernachten möchte, sollte den Sleeproo ausprobieren. Was das ist? Ein Schlafwürfel auf dem Ende der Seebrücke. Man schläft also direkt am Meer und kann dabei noch die Sterne beobachten. Eine Übernachtung dort beginnt ab 170 Euro. Eine kleine Snackbox ist inklusive.

Worauf sollte ich beim Strandbesuch achten?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Klettern die Temperaturen über 25 Grad, ist das in Kombination mit strahlendem Sonnenschein praktisch ein Garant für volle Strände. Doch Vorsicht ist am Strand und im Wasser stets geboten. Lukas Reuter, Rettungsschwimmer der DLRG und Strandwache zwischen Sierksdorf und Niendorf berichtet von hunderten von Einsätzen allein in diesem Jahr. 20 Wasserrettungen waren bisher in seinem Gebiet schon vonnöten. Wie es den etwa 60 Strandwachen der DLRG gelingt, den Überblick auch an vollen Stränden zu bewahren, und wie der Badetag an Ostsee oder See entspannter wird, verrät er im Podcast-Interview. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: In Niendorf haben Familien die Möglichkeit, einen Strandspaziergang mitzumachen. Geführt wird dieser von Meeresbiologen, die den Lebensraum Ostsee näher bringen wollen. Dafür werden beispielsweise auch Proben gesammelt und ausgewertet. Täglich ist das noch bis zum 14. August von 10.30 bis 12 Uhr möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos und Treffpunkt ist die Hafeninfo in Niendorf. Fernab der Ostseeküste lässt sich beim 25. Racesburg Wylag Geschichte hautnah erleben. Viele Mitmachaktionen laden zum Basteln und Entdecken ein. Die Veranstaltung geht dieses Wochenende in den Endspurt. Willkommen sind Besucher auf der Schlosswiese in Ratzeburg von 11 bis 19.30 Uhr. Der Eintritt rangiert zwischen fünf und zehn Euro. Weitere Informationen zum Wylag gibt es hier.

Wie habe ich Spaß beim Sport, Gesa Jörgensen?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ – dem Sommerpodcast der Lübecker Nachrichten – wird es dynamisch. Also alle Sportskanonen und die, die es noch werden wollen: aufgepasst! Beim SportStrand in Timmendorfer Strand kommen auch Sportmuffel auf ihre Kosten. Außerdem ist das Angebot kostenlos, es gibt also keine Ausreden mehr. Im Interview gibt Sportskanone Gesa einen Überblick über das Programm und erklärt, wie sogar intensive Kurse entspannend sein können. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Wenn der SportStrand am 31. August zu Ende ist, muss das natürlich nicht heißen, dass man auch auf den Sport verzichten muss. Und wer zwischendurch oder auch am Wochenende Lust auf Action und Bewegung hat, findet diese in der Kategorie "Aus der Region". Wassersportfans kommen zum Beispiel bei der Surf & SUP-Schule in Timmendorfer Strand und Niendorf an der Ostsee auf ihre Kosten. Die Schule, bietet ein breites Spektrum an Surfkursen, Stand up Paddle Kursen, Katamaranschulungen oder den Verleih von Anfängerequipment. Im August hat die Surf & SUP-Schule von 9 bis 19 Uhr geöffnet, ab September dann von 10 bis 18 Uhr. Wer lieber an Land bleiben möchte, sollte die erste Adventuregolf-Anlage in Timmendorfer Strand besuchen. Auf 18 Bahnen im maritimen Piratenlook können die Besucher ihr Können am Schläger und auf dem Kunstrasen beweisen. Für Erwachsene ab 15 Jahren kostet ein Spiel sechs Euro. Für Kinder zwischen vier und vierzehn Jahren sind es 4,50 Euro. Die Anlage hat täglich von 9.30 bis 21 Uhr geöffnet. Kulinarisch und künstlerisch geht es hingegen bei den Niendorfer Hafentagen vom 29. bis 31. Juli zu. In diesem Jahr wird sogar ein ganz besonderes Event gefeiert: Der Hafen wird 100 Jahre alt. Im Rahmen des Hafengeburtstages hat sich die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH etwas Außergewöhnliches einfallen lassen. 100 Hafengesichter werden den Fischereihafen in besonderer Art und Weise schmücken. Persönlichkeiten, wie „alte Niendorfer“ oder Menschen mit Bezug zum Hafen werden dort in ihrer Vielfältigkeit zu sehen sein. Und wer noch Platz in seinem Terminkalender und etwas Geduld hat, sollte sich Stars am Strand vormerken. Vom 9. bis 11. September treten die Musiker Alvaro Soler, Nico Santos und Ben Zucker in der Musik-Arena direkt an der Wasserkante auf. Tickets sind in den Geschäftsstellen der Lübecker Nachrichten erhältlich sowie online unter www.tickets.ln-online.de.

Was erleben Taucher in der Ostsee, Tom und Tanja?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Jeder kennt wohl die Geschichte der Titanic – einem der berühmtesten Schiffswracks der Welt. Doch auch hierzulande, in der Ostsee vor der Küste Schleswig-Holsteins, liegen zahlreiche verborgene Schiffe auf dem Grund. Tom und Tanja von der Tauchschule Baltic Sea Explorer haben es sich zum Hobby gemacht, diese zu erkunden. Die beiden sind Wracktaucher. In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ sprechen sie mit LN-Volontärin Anika über ihr ausgefallenes Hobby und warum es gerade die Schiffswracks sind, die sie so faszinieren. Sie berichten außerdem von Munitionsfunden, brenzlichen Situationen und verraten, ob es in der Ostsee auch Piratenschiffe gibt. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Wem das Wracktauchen ein bisschen zu extrem ist, der hat auch noch andere Möglichkeiten die Unterwasserwelt der Ostsee zu erkunden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt in der Tauchgondel in Grömitz? Hier bleibt ihr sogar komplett trocken und könnt aus der Gondel raus beobachten, welche Fische und Pflanzen sich vier Meter unter der Wasseroberfläche so rumtreiben. Die Tauchgondel hat von mittwochs bis samstags geöffnet. Alle weiteren Infos findet ihr hier: https://www.tauchgondel.de/standorte.html Ihr habt Lust selbst ins Wasser zu steigen aber wollt trotzdem in sicherer Nähe zur Oberfläche bleiben? Dann ist das Meeresbiologische Schnorcheln in Neustadt in Holstein genau das Richtige für euch. Mit Neoprenanzug, Schnorchel, Maske und Flossen geht es gemeinsam mit einer Meeresbiologin rein in die Ostsee. Das Ganze findet am 11. August von 14 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Alle weiteren Infos und das Anmeldeformular findet ihr hier: https://www.bund-sh.de/biomare/schnorcheln/

Wie klingt der Sommer, Marc Tietz?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Romantische Klaviersonaten über Technobeats, barocke Arien angetrieben von Latino-Rhythmen: Das ist das Classical-Beat-Festival. Wie man klassische Musik zugänglicher macht, erklärt Organisator Marc Tietz im „Küstengeflüster“-Interview. Die Sommergeschichte In der neuen Folge des LN-Sommerpodcasts „Küstengeflüster“ wird es musikalisch: Marc Tietz (23) ist das junge Gesicht des ebenfalls jungen Classical-Beat-Festivals, das vielleicht experimentierfreudigste Musikspektakel im Ostseeraum. Wie wird klassische Musik zeitgemäß? Womit lockt man auch jüngere Menschen in den Konzertsaal? Darauf findet „Classical Beat“ eindrucksvolle Antworten. Serenaden ertönen über wummernden Elektro-Sounds, Sonaten – von Latin-Rhythmen ergriffen – laden zum Tanzen ein. Seit fünf Jahren findet das vielseitige Festival statt und findet nun erstmals einen zentrale Austragungsort: Das „Atlantic Grand Hotel“ in Travemünde empfängt vom 23. bis 30. Juli all jene, die Freude an musikalischer Horizonterweiterung verspüren. Vorab startet das Festival allerdings am 21. Juli mit einem großen Knall in der Musik- und Kongresshalle: „Das Eröffnungskonzert ist dieses Jahr ein richtiges Schmuckstück“, kündigt Marc Tietz im Podcast an. Zu Gast ist nämlich der argentinische Ausnahmekünstler Gustavo Santaolalla – nicht nur ein virtuoser Gitarrist, sondern auch oscarprämierter Filmkomponist („Brokeback Mountain“). Tickets gibt es in den LN-Geschäftsstellen und hier: www.ln-ticketwelt.de Weitere Informationen zum Classical-Beat-Festival erhaltet ihr hier: www.classicalbeat.de Aus der Region Anschließend an das Hauptfestival in Travemünde startet die „Classical Beat Summertour“ mit zwei Veranstaltungen: Unter der Leitung des Saxophonisten und Dirigenten Pierre Bertrand tritt das Big-Band-Projekt „Peace“ in der Kulturarena Oldenburg (31. Juli), im Kurpark Bad Schwartau (5. August), im Klosterhof Cismar (6. August) sowie in der Grebiner Mühle (7. August) auf. Bernd Ruf – Professor an der Musikhochschule Lübeck und umtriebiger Dirigent, Arrangeur und Musiker – führt das genreübergreifende Projekt „Tosende Stille“ über Beethovens „Heiligenstädter Testament“ auf. Die multimediale Vorstellung wird in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen (12. August), in der Lübecker Jakobikirche (13. August) und der Nikolaikirche in Plön (14. August) aufgeführt. Den dazugehörigen, eindrucksvollen Kunstfilm „Tosende Stille“ gibt es hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=ayTudEcprsY Weiter Informationen zur Classical Beat Summertour findet ihr hier: https://www.classicalbeat.de/programmsummertour2022 Ausblick Wem Beethoven schon zu modern ist, der ist herzlich eingeladen, die „Slawentage“ in Oldenburg zu besuchen. Am Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juli, versammeln sich Handwerker, Krieger und Händler aus ganz Europa auf dem Gelände des Wallmuseums. Die Besucher erwarten feine Gewänder und Keramik, Kampfshows und zünftige Köstlichkeiten. Für Erwachsene kostet der Eintritt neun Euro, ermäßigt sieben Euro, Jugendliche unter achtzehn Jahren fünf Euro und für Kinder unter sechs Jahren ist es kostenlos. Ein Familienticket kostet zwanzig Euro. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.oldenburger-wallmuseum.de/termine-veranstaltungen/slawentage/ Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gerne per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken.

Wie wird mein Daumen grün, Kristin und Jonas?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Egal ob Gurke, Tomate oder Radieschen – all das und noch viel mehr wächst in der Gemüsegärtnerei von Kristin Saß und Jonas Mucha in Lübeck. In der neuen Folge von "Küstengeflüster" verraten die „Gemüse-Handwerker“, wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und wie der braune Daumen ganz einfach grün wird. Das geht sowohl auf dem Balkon als auch im Garten, ganz ohne viel Zubehör oder Zauberei. Wer Interesse an einer Gemüsekiste hat, schaut am besten auf der Internetseite der beiden vorbei: www.gemuesehandwerk.de. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Wer nach der Gartenarbeit ein bisschen Action braucht, findet diese bei den 45. Hafenfesttagen in Heiligenhafen. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem ein Feuerwerk, Konzerte und ein Riesenrad. Die Hafenfesttage finden vom 8. bis 17. Juli statt und sind vollgepackt mit Musik, Show, Spaß, Kulinarik und Vielfalt. Auf der Hafenbühne tritt unter anderem Lotto King Karl auf. Das große Abschlussfeuerwerk findet mitten auf dem Binnensee am 17. Juli um 22.45 Uhr statt. Wer Heiligenhafen einmal von oben sehen möchte, steigt am besten in das Riesenrad. Das geht noch bis zum 31. Juli. Nur schwindelfrei muss man sein, schließlich ist es 38 Meter hoch. Weitere Informationen gibt es unter www.hafenfesttage.de. Ihr wollt lieber am Boden bleiben und trotzdem ein bisschen Action haben? Kein Problem. Dann schaut doch gerne einmal beim SportStrand in Timmendorfer Strand vorbei. Dieser steht den Gästen und Einheimischen in jedem Sommer kostenlos zur Verfügung. Von Montag bis Freitag bieten professionelle Trainer täglich zwei Kurse vormittags und zwei Kurse am Abend an. Von Yoga, Pilates, Jumping Trampolin bis zu Power-Fitness-Kursen ist alles dabei. Hier gibt es weitere Infos: www.timmendorfer-strand.de/entdecken-erleben/sport-freizeit/sport-strandklub-am-meer.

Wie schreibt man einen Ostseeroman, Eva Almstädt?
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Seichte Brise, schäumende Wellen und das freche Gegacker der Möwen. Daran denken wohl die meisten, wenn es um die Ostsee geht. Ganz anders ist das beim ersten Gast in der neuen Staffel von „Küstengeflüster“. Zusammen mit Volontär Timm spricht Eva Almstädt auch über ihr neues Buch Ostseekreuz, den bereits 17. Fall der Kriminalhauptkommissarin Pia Korittki. Hörerinnen und Hörer erfahren außerdem, wie die Krimi-Autorin bei ihrer Recherche vorgeht und was die Ostsee zum idealen Tatort macht. Die neuen Romane von Eva Almstädt sind ebenfalls in den Geschäftsstellen der Lübecker Nachrichten erhältlich. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Wer auf den Geschmack gekommen ist, selbst auf Spurensuche zu gehen, der kann im Kreis Stormarn die Ermittlungen aufnehmen. Dort muss nämlich der Überfall auf einen Postzug aufgeklärt werden. Ausgerüstet mit Fahrrad, Smartphone und einer heruntergeladenen Krimi-Akte macht ihr euch auf den Weg. Krimi-Trail nennt sich das Erlebnis. Buchen kann man diese Schnitzeljagd online unter krimi-trails.de. Gruselfans kommen zudem bei der Gruselführung "Lubeca Mystica" auf ihre Kosten. Hier werden Geschichten abseits von Hanse, Buddenbrooks und den sieben Türmen erzählt. Die Führungen finden am 2., 16. und 30. Juli statt sowie am 13. und 27. August. Der Beginn ist um 22 Uhr vor dem Burgtor. Wem das alles zu gruselig oder aufregend ist, für den gibt es in Ratzeburg das musikalische Gegenmittel. Der "Udonaut & Die Paniker" spielen am Freitag, 8. Juli, gegen 20 Uhr beim Ratzeburger Musiksommer. Eine Woche später, am Freitag, 15. Juli, spielen Stielow, Nick March und Isaak Guderian. Tickets kosten 15,50 Euro. Alle Konzertabende sind Picknickkonzerte. Wer es lieber klassisch mag, für den gibt es im Kultur Gut Hasselburg das passende Programm. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals findet am Mittwoch, 6. Juli, das Konzert "Barock und Tango" statt. Tickets gibt es ab 24 Euro. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Küstengeflüster ist zurück
Der Sommer-Podcast der Lübecker Nachrichten Auch in diesem Jahr gibt es wieder jede Menge Sommer und Urlaub auf die Ohren. Die Redaktion der Lübecker Nachrichten hat sich in Lübeck und Umgebung auf die Suche nach interessanten Tipps für die Lübecker Bucht sowie die besten Veranstaltungen und Ausflugstipps an der Ostseeküste gemacht. Immer freitags um 13 Uhr. Alle News der Lübecker Nachrichten gibt es auf ln-online.de.

Was man aus Naturmaterialien alles basteln kann
Egal ob aus Holz, Muscheln oder Stöcken - Die Künstlerin Kathrin Manthe liebt es aus Naturmaterialien kreative Dekoration zu basteln, die nicht nur ihr Eigenheim verschönert. In Ratekau hat die 53-Jährige sogar eine eigene kleine Holzwerkstatt sowie ein kleines Lädchen. Workshops bietet sie ebenfalls an. Sie findet, dass jeder Mensch kreativ sein kann und verrät dazu einige Tipps in der neuen Podcastfolge. **Feedback und Themenvorschläge zum Podcast** könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. _Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier:_ Mehr Informationen über die kleine Holzwerkstatt von Katrhin Manthe in Ratekau gibt es unter www.ratekauerholzwerkstatt.de. Alle Infos über die Kreativtage der Lübecker Bucht gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/kreativtage. Dort findet man auch noch einmal das komplette Programm und kann es sich sogar herunterladen. Kreative Köpfe können sich zudem in dem Atelier der Künstlerin Sonja Knoop verausgaben. Workshops und Malkurse finden jederzeit nach vorheriger Absprache völlig unabhängig von den Öffnungszeiten des Ateliers statt. Die Telefonnummer dafür lautet: 0172 / 9375588. Mehr Infos gibt es unter www.sonja-kunst.de. Wer seinen Kopf hingegen einmal leer bekommen und dabei trotzdem entspannen möchte, sollte Moonlight Yoga ausprobieren. Alle wichtigen Informationen dafür gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/veranstaltungsdetails/details/97316/stammdaten/moonlight-yoga.

Wo es für Kinder im Urlaub richtig spaßig wird
In Großenbrode sorgt Ben Jürgens dafür, dass Kinder und Familien einen fantastischen Urlaub erleben. Und in der neuen Folge von Küstengeflüster verrät er, wie er das hinbekommt. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Was ihr zum Kleinkunstfestival in Großenbrode wissen müsst, erfahrt ihr unter www.grossenbrode.de/veranstaltungen/ Wer das Kinder-Mitmach-Konzert am Lagerfeuer in Plön nicht verpassen möchte, findet weitere Informationen unter: www.holsteinischeschweiz.de/event/kinder-mitmach-konzert-am-lagerfeuer-1 Farbenfroh wird es buchstäblich in der gleichnamigen Villa auf Fehmarn. Mehr zum Ausdrucksmalen für Kinder gibt's unter www.fehmarn.de/event/ausdrucksmalen-in-der-villa-farbenfroh

Wie es hinter den Kulissen des Hansa-Parks klingt
Tim Neben war am Bau und der Planung des neues Themenbereichs „Awildas Welt“ beteiligt. Er erzählt, wie diese Themenbereiche entstehen und wie Achterbahnen überhaupt getestet werden. Denn bis so eine Achterbahn – im wahrsten Sinne des Wortes – richtig Fahrt aufnehmen kann, gibt es einiges zu beachten. **Feedback und Themenvorschläge zum Podcast** könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. _Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier:_ Weitere Informationen über den Hansa-Park gibt es unter www.hansapark.de. Wie ihr am Gewinnspiel teilnehmen könnt, erfahrt ihr unter www.ln-online.de/suche?query=hansa+park. Wer jedoch noch etwas höher hinaus möchte, der sollte einen Flug mit einem Gyrokopter machen. Das geht in Neustadt in Holstein. Rundflüge können sogar individuell geplant werden. Mehr Infos gibt es unter www.gyro-flights.de. In Scharbeutz kann man hingegen im Waldhochseilgarten Scharbeutz die Baumkronen erkunden. Auf drei unterschiedlichen Parcours geht es dann hoch in die Bäume. Weitere Infos gibt es unter www.waldhochseilgarten-scharbeutz.de. Für wen die Luft nicht das richtige Element ist, der fühlt sich vielleicht auf dem Wasser wohler. Zum Beispiel im Wakeboard Park in Süsel oder bei Sail & Surf in Pelzerhaken, wo man Wing-Surfen ausprobieren kann. Hier gibt es alle wichtigen Informationen: www.suesel-seeparx.de oder www.sailandsurfpelzerhaken.de. Wer nach dem ganzen Programm dann ein bisschen Ruhe braucht, kann zum Beispiel eine der vielen Wanderrouten der Tourismusagentur Lübecker Bucht erkunden. Viele Vorschläge gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/wandern. Soll der Spaziergang jedoch ein bisschen mehr Spannung enthalten, dann kann man in Neustadt in Holstein versteckte Schätze mit Hilfe von GPS-Geräten entdecken. Weitere Informationen zur Schatzsuche gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/veranstaltungsdetails/details/90659/stammdaten/gps-schatzsuche-in-neustadt-in-holstein. Und wäre es einmal einem Künstler beim Arbeiten über die Schulter zu schauen? Das geht in Haffkrug. Michael Weigel lädt in sein neues Atelier ein. Mehr über den Künstler erfahrt ihr unter www.weigel-art.de/content/vita.php. Wer einen individuellen Besuchstermin buchen möchte, kann das unter 0170 4893695 tun.

Wo man Waldbewohner besuchen kann
Arne Ehlers ist seit vielen Jahren Tierpfleger im Wildpark Uhlenkolk in Mölln. In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ nimmt er die Hörer mit hinter die Kulissen und verrät Wissenswertes über die Waldbewohner. Schreibt uns gern an sommerredaktion@ln-luebeck.de wenn ihr Wünsche, Anregungen oder Kritik für uns habt :) Hier findet ihr die genannten Wildparks in der Region: - Wildpark Uhlenkolk: https://www.naturparkzentrum-uhlenkolk.de/poi/wildpark-moelln - Wildpark Eekholt: https://www.wildpark-eekholt.de/ - Vogelpark Niendorf: http://www.vogelpark-niendorf.de/ Veranstaltungstipps: - Poetry Slam in Mölln: https://stiftung-herzogtum.de/veranstaltungen-tickets/ - Kurparkfest in Großenbrode: tinyurl.com/5hyebabh - Kultursommer-Konzerte in Lübeck: https://www.luebeck-tourismus.de/kultursommer-luebeck - Brotbacken in der Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer: https://www.dummersdorfer-ufer.de/veranstaltungen-quartal-3.html, E-Mail zur Anmeldung: lpv@dummersdorfer-ufer.de

Welche Legenden die Lübecker Bucht sagenhaft machen
Gerrit Gätjens ist Stadtführer in Neustadt und liebt Unheimliches und Übernatürliches. In der neuen Folge von „Küstengeflüster“ erzählt er unter anderem, was es mit einem Seeungeheuer in Travemünde auf sich hat und wo es abends spukt. Er verrät außerdem, wo die Zuhörer die Geschichten hautnah erleben oder nachlesen können. **Feedback und Themenvorschläge zum Podcast** könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. _Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier:_ Wer den Geschichten von Gerrit Gätjens einmal persönlich lauschen will, sollte seine Hexen- und Sagenführung in Neustadt besuchen. Neben dieser Führung gibt es noch einige mehr, außerdem kann man auch das Museum ZeiTTor besuchen. Weitere Informationen gibt es unter www.zeittor-neustadt.de/ Gruselfans kommen zudem bei der Gruselführung "Lubeca Mystica" auf ihre Kosten. Hier werden Geschichten abseits von Hanse, Buddenbrooks und den sieben Türmen erzählt. Unter www.luebecker-stadtfuehrer.de/de/fuer-einzelreisende/gruselfuehrung-lubeca-mystica/index.html gibt es alle wichtigen Informationen. Sagenhafte Führungen gibt es außerdem im Schloss Eutin, die man gut besuchen kann, wenn das Wetter einmal nicht mitpielt. Infos zu den Führungen und den Preisen gibt es unter www.schloss-eutin.de/erlebnis/fuehrungen/. Gerrit Gätjens bedient sich bei seinen Geschichten aus den Werken von Karl Müllenhoff und Gustav Friedrich Meyer. Beide verfassten Sagensammlungen mit Geschichten aus Schleswig-Holstein. Die Müllenhoff-Sammlung kann übrigens im Internet nachgelesen werden. Hier ist die Adresse: www.zeno.org/Literatur/M/M%C3%BCllenhoff,+Karl Die Ballade vom Roggebuk verfasste der Autor Carl Budich.

Was ein Segler auf der Travemünder Woche erlebt
Was wäre die Travemünder Woche ohne ihre Segelregatten? Für Hinrich Klatt, der bereits seit vielen Jahrzehnten dort segelt, auf jeden Fall nicht das gleiche. In der neuen Folge von "Küstengeflüster" verrät er, wie sich die Travemünder Woche im Laufe der Zeit verändert hat, auch in Hinblick auf Corona und dass wirklich jeder segeln lernen kann - sogar von zu Hause aus. **Feedback und Themenvorschläge zum Podcast** könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. _Alle Infos zu den Veranstaltungen und Ausflugstipps findet ihr hier:_ Die Travemünder Woche informiert auf ihrer Internetseite über die Regatten und das Land-Programm. Mehr Informationen gibt es unter www..travemuender-woche.com Außerdem findet ihr alle aktuellen Berichte über spannende Geschichten, Termine und Wissenswertes auf der LN-Themenseite zur Travemünder Woche unter www.ln-online.de/trawo Wer Interesse daran hat, selbst zum Kapitän zu werden, kann das Segeln zum Beispiel bei der Segelschule Mövenstein in Travemünde lernen (Infos unter www.segelschule-moevenstein.de). Auch die Wasserfahrschule Schött (Infos unter www.wasserfahrschule.de) und die Lübecker Segelschule (Infos unter www.luebecker-segelschule.de) bieten Kurse an. Den Unterschied zwischen Backboard und Steuerboard kann man außerdem in der Segelschule Skipper in Timmendorfer Strand (Infos unter www.segelschule-skipper.de) oder auch bei der Segelschule Blauer Peter in Grömitz (Infos unter www.yachtservice-gutowsky.de) lernen. Der richtige Urlaubsort war noch nicht dabei? Keine Sorge: In nahezu jedem Ostseebad gibt es mindestens eine Segelschule. Wer keinen Wind um die Nase möchte, sondern lieber Musik im Ohr, ist bei den Konzerten von "Musik im Strandkorb" richtig aufgehoben. Am 2.August um 19 Uhr tritt das Frauentrio "Six Boobs" in Scharbeutz auf. Zwei Tage später, am vierten August Alina Sebastian zur gleichen Zeit, nur in Pelzerhaken. Weitere Infos gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de und unter ln-online.de Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, kann man in Travemünde zum Beispiel den alten Leuchtturm besichtigen, der tatsächlich der älteste Leuchtturm in Deutschland ist und außerdem ein kleines Museum beherbergt. Mehr Infos dazu unter www.leuchtturm-travemuende.de Geschichte zum Anfassen kann man ebenfalls auf dem Museumsschiff Passat erleben. Dort erfahren die Besucher, wie früher gesegelt wurde. Mehr Infos dazu unter www.travemuende-tourismus.de

Wie der Fisch ins Brötchen kommt
Das Fischbrötchen ist Kult hier im Norden. Doch wie kommt der Fisch eigentlich ins Brötchen und stammt er wirklich direkt aus der Ostsee? Peter Dietze ist Fischwirt in Niendorf und beantwortet in der neuen Folge von "Küstengeflüster" diese und weitere Fragen. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Informationen zu Peter Dietzes Stand und zu seiner Arbeit gibt es auf seiner Internetseite www.schuppdenfisch.de Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht informiert auf ihrer Internetseite über die Fischbrötchenstraße: www.luebecker-bucht-ostsee.de/fischbroetchenstrasse Wer Interesse am sailingLAB hat, der kann sich unter folgendem Link anmelden: https://www.eventbrite.de/e/sailinglab-tickets-138232219289 Tickets für das beachLAB der MeerErlebnisTage in Niendorf gibt es hier: https://www.eventbrite.de/e/beachlab-tickets-138234211247 Beide Veranstaltungen sind kostenlos, haben jedoch eine begrenzte Teilnehmerzahl. Über das Sportstrand-Angebot informiert die Timmendorfer Strand und Niendorf Tourismus GmbH in ihrem Veranstaltungskalender: https://timmendorfer-strand.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Sollte das sonnige Wetter umschwingen und Regen eure Pläne durchkreuzen, haben wir euch auf LN-Online die schönsten Indoor-Spielplätze der Region rausgesucht. Hier ist nicht nur etwas für Kinder und Familien dabei, sondern auch für Jugendliche und junge Erwachsene: www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Indoor-Spielplaetze-in-Schleswig-Holstein

Wieso der Wald im Sommer ein lauschiges Plätzchen ist
Im Lauerholz ist es im Sommer super cool – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. In der neuen Folge vom LN-Podcast „Küstengeflüster“ verrät Forstexperte Knut Sturm, wie man den Wald mit allen Sinnen erleben kann. Feedback und Themenvorschläge zum Podcast könnt ihr uns gern per E-Mail an sommerredaktion@ln-luebeck.de schicken. Alle Infos zum Lauerholz und das digitale Begleitheft zum Rittbrookpfad gibt es auf der Internetseite des Stadtwaldes unter www.lauerholz-stadtwald.de Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier: Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht informiert über die geführten Radtouren in Scharbeutz und Sierksdorf auf ihrer Internetseite unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/veranstaltungskalender Das Programm sowie Tickets und weitere Infos zum Werftsommer in der Lübecker Kulturwerft Gollan lest ihr online auf der Seite des Schleswig-Holstein Musikfestivals unter www.shmf.de und der Seite der Kulturwerft unter www.kulturwerft-gollan.de nach. Alles Wichtige zum Festival könnt ihr auch auf www.ln-online.de nachlesen. Zudem werden am Wochenende einige LN-Reporterinnen vor Ort unterwegs sein und vom Musikevent berichten. Das ganze Geschehen könnt ihr auf www.ln-online.de verfolgen.

Warum Plattdeutsch eine coole Sprache ist
Plattdeutsch zu sprechen ist nicht nur ziemlich cool, sondern auch sehr praktisch. Warum das so ist, erklärt Christianne Nölting vom Länderzentrum für Niederdeutsch in der neuen Folge von „Küstengeflüster“. Alles zum Länderzentrum für Niederdeutsch und dessen Kursangebot gibt's unter www.länderzentrum-für-niederdeutsch.de/ Wer Fachliteratur zum Thema Plattdeutsch sucht, kann sich auf plattnet.de umschauen. Infos zu den Kursen an Volkshochschulen gibt's unter https://sh.kursportal.info/search?q=Plattdeutsch+und+deutsche+Dialekte Für die Videos, Texte und den Podcast vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Holstein folgt http://www.niederdeutschzentrum.de/podcast-und-texte/ Schreibt uns auch gern an sommerredaktion@ln-luebeck.de, wenn ihr mitraten wollt, um was es in der nächsten Folge geht, oder falls ihr Anregungen und Ideen mit uns teilen wollt. Und hier findet ihr alle Infos zu den genannten Veranstaltungen: Wer sich den Klassiker "Dr. Jekyll & Mr. Hyde" nicht entgehen lassen möchte, kann noch Tickets buchen unter https://freilichtbuehne-luebeck.de/dr-jekyll-und-mr-hyde/ Wer im Hüx feiern möchte, findet die aktuellen Corona-Auflagen für Clubs auf LN-Online: https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Tanzen-in-der-Diso-Huex-unter-Corona-Auflagen-erlaubt Mehr zur Ausstellung "Hanse steinreich" im Hansemuseum lest ihr unter https://www.hansemuseum.eu/ausstellung/hansesteinreich/ Weitere Informationen zum Hanseatenweg gibt's auf der Seite der Naturfreunde SH: https://www.naturfreunde-sh.de/hanseatenweg.html Wer sich stattdessen für Niederdeutsche Bühnen interessiert wird einerseits beim Bühnenbund(https://www.buehnenbund.com/home.html) fündig, zudem gibt es auch eine Übersicht über die Laientheater in der Region unter http://www.stormerland.de/laientheater/laientheater.htm

Wie man mit 30 Tagen Urlaub die Welt bereist
Christoph und Adrian sind echte Reiseprofis. Im LN-Interview verraten sie Tipps und Tricks für einen gelungenen Urlaub in der Lübecker Bucht und der Welt. Übrigens: Die Jungs haben auch einen eigenen Podcast namens Welttournee. Darin erzählen sie regelmäßig von ihren Reisen. Alle Infos dazu findet ihr online unter www.der-reisepodcast.de. Hört gern mal rein! Und hier findet ihr alle Infos zu den genannten Veranstaltungen: Die Webseite www.timmendorfer-strand.de informiert über den Kunstwettbewerb "Meeresbewohner". Alles zum Thema Windart findet ihr auf der Seite www.travemuende-tourismus.de und bei uns unter www.ln-online.de. Was das Musikfest auf Gut Hasselburg zu bieten hat, könnt ihr auf der Seite des Schleswig-Holstein Musik Festivals www.shmf.de nachlesen. Wissenswertes zum Komplimentegarten in Lübeck gibt es online unter www.luebeck-tourismus.de und unter www.ln-online.de. Für noch mehr Tipps zum Urlaub an der Lübecker Bucht schaut gern online auf unserer LN-Sommer-Seite unter www.ln-online.de/sommer vorbei. Da findet ihr alle aktuellen Geschichten zum Thema Strand, Urlaub und Freizeit in der Region.

Geheimtipps für den Urlaub an der Lübecker Bucht
Hier gibt es Sommer und Urlaub auf die Ohren. Die Redaktion der Lübecker Nachrichten sich in Lübeck und Umgebung auf die Suche nach interessanten Tipps für die Lübecker Bucht sowie die besten Veranstaltungen und Ausflugstipps an der Ostseeküste. Immer freitags um 13 Uhr. Alle News der Lübecker Nachrichten gibt es auch auf ln-online.de.























