Leuchtfeuer - ein Gewerkschaftspodcast von ver.di Nord

ver.di Landesbezirk Nord

Der Gewerkschaftspodcast von ver.di Nord

Alle Folgen

Leuchtfeuer -17 Die Tarifrunde für die Beschäftigten im Bund und den Kommunen startet

Tariferfolge, wie wir sie im öffentlichen Dienst in den letzten Jahren durchsetzen konnten, wollen gut vorbereitet sein, denn bekanntlich gilt: Ordentliche Tarifverträge fallen nicht vom Himmel. Und es gilt auch: Nach der Tarifauseinandersetzung ist immer schon vor der nächsten Tarifauseinandersetzung. Im Januar 2025 starten die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten von Bund und Kommunen. Bis dahin gibt es noch viel zu tun: Jetzt geht es aber schon um die Forderungen, für die wir uns gemeinsam auf den Weg machen wollen. Hier kommt es auf Dich an. Wir wollen von Dir wissen, was Dir wichtig ist, für welche Forderung Du Dich einsetzen möchtest – Und ob Du bereit bist, ver.di-Mitglied zu werden, wenn Du es noch nicht bist. Wir wollen gemeinsam mit Dir stark in die Tarifrunde starten –Wie das geht erzählen Johannes Dörband und Frank Schischefsky in diesem Podcast! Weitergehende Infos bekommst Du unter: https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/

Leuchtfeuer -17 Die Tarifrunde für die Beschäftigten im Bund und den Kommunen startet

Leuchtfeuer -16 - Tarifabschluss für die kommunalen Busunternehmen in S-H

Der Tarifabschluss für die Beschäftigten der kommunalen Busunternehmen (TV-N) in Schleswig-Holstein, mit der faktischen Einführung der 37 Stundenwoche, ist bundesweit in den Flächentarifverträgen der Branche das Vorbild. Der Tarifabschluss sieht für die Beschäftigten im Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N), eine deutliche Entlastung der Arbeitsbedingungen vor. Neben weiteren Themen wird die Arbeitszeit, in einem Zeitstrahl bis 2028 zu einer 37 Stundenwoche (37 Stunden und 12 Minuten) geführt. Dies geschieht durch eine schrittweise Verkürzung der Wochenarbeitszeiten sowie zusätzlichen Entlastungstagen. Wie das funktioniert, erläutert der Verhandlungsführer für ver.di Nord Sascha Bähring im Podcast mit Frank Schischefsky.

Leuchtfeuer -16 - Tarifabschluss für die kommunalen Busunternehmen in S-H

Leuchtfeuer -15 - Die Grupper der Arbeiter*innen in ver.di

Die Personengruppen in der Gewerkschaftswelt von ver.di sind in vielen thematischen Arbeitskreisen für ihre spezifischen Interessen gemeinsam aktiv. In unserem Podcast Leuchtfeuer wollen wir in dieser Folge über die Gruppe der Arbeiter*innen sprechen. Aus dieser Gruppe ist z.B. die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland entstanden. Frank Schischefsky und Susanne Schöttke sprechen darüber und noch über viele andere Themen mit dem, Vorsitzenden des Landesarbeiterausschusses im Landesbezirk Nord, Stephan Claussen.

Leuchtfeuer -15 - Die Grupper der Arbeiter*innen in ver.di

Leuchtfeuer -14 - Die Tarifrunde für die Länderbeschäftigten

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern geht es darum, ein weiteres Abhängen von den allgemeinen Vergütungserhöhungen und auch im Wettbewerb zu den Beschäftigten des Bundes und der Kommunen zu verhindern. Wie genau das gehen kann und um wen es konkret geht, besprechen Pressesprecher Frank Schischefsky und Tarifkoordinator Johannes Dörband, im neuen Leuchtfeuerpodcast.

Leuchtfeuer -14 - Die Tarifrunde für die Länderbeschäftigten

Leuchtfeuer 13 - ÖPNV in Gefahr?

Mehr als 1500 Busfahrer*innen fehlen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Grund genug bei den anstehenden Tarifverhandlungen besonders auf die Arbeitsbedingungen zu schauen, meint der Verhandlungsführer für ver.di Nord, Sascha Bähring. In diesem Leuchtfeuer Podcast geben Frank Schischefsky und Sascha Bähring dazu einen kleinen Ausblick auf das was kommt …

Leuchtfeuer 13 - ÖPNV in Gefahr?

Leuchtfeuer-12-. Tarifergebnis im öffentlichen Dienst

In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes hat es eine Einigung gegeben. Nun steht die Entscheidung der Mitglieder*innen von ver.di an, ob das Ergebnis angenommen werden soll. In einem Kollegengespräch geben Johannes Dörband, Tarifkoordinator von ver.di Nord, und Frank Schischefsky, Pressesprecher im nördlichsten Landesbezirk von ver.di ,einige Hinweise und Erklärungen.

Leuchtfeuer-12-. Tarifergebnis im öffentlichen Dienst

Leuchtfeuer -011- Tarifkonflikt bei den privaten Busunternehmen in Schleswig-Holstein

Eine spannende Ausgabe unseres Leuchtfeuer Podcast zur Tarifrunde bei den privaten Busunternehmen im LandEin Gespräch mit Sascha Bähring, dem Verhandlungsführer in der aktuellen Tarifrunde und Frank Schischefsky, Pressesprecher im Landesbezirk Nord. Wenn Arbeitgeber bei Tarifverhandlungen „mauern“ ist das Grund genug, für uns als Gewerkschaft, dies in unserem Leuchtfeuer zu thematisieren und eine kurze aber aufklärende Podcastfolge daraus zu machen. Warum nun fünf Tage Warnstreik, gerade zu diesem Zeitpunkt, nötig sind betrachten wir in dieser Folge.

Leuchtfeuer -011- Tarifkonflikt bei den privaten Busunternehmen in Schleswig-Holstein

Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder

Heute hören wir uns zum Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder. Mit an Bord sind neben underem Tarikoordinator Jochen Penke, zwie ehrenamtliche Kollg*innen aus dem Bereich der Straßenwärter im Land. Gerade im Winter wäre eine Eskalation des Konfliktes gefährliches Glatteis, auf dem sich die die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bewegen, meinen Tatjana Brögelmann und Ralf Wrobel...

Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder

Gewerkschaft und Friedenspolitik wie gehört das zusammen?

Im Rahmen der Kampagne „ver.di wählt, findet auch eine Friedenskonferenz mit hochrangigen Gästen statt. Mehr zu dieser Konferenz und warum Gewerkschaft und Friedenspolitik zusammengehören, beleuchten wir in dieser Folge unseres Podcast „Leuchtfeuer“. Zu Gast sind Christof Ostheimer, ehrenamtlicher Gewerkschafter und langjähriger Friedensaktivist, und die stellvertretende Landesbezirksleiterin von ver.di Nord, Conny Töpfer. Weitere Informationen unter https://nord.verdi.de und https://verdi-waehlt.verdi.de/

Gewerkschaft und Friedenspolitik wie gehört das zusammen?

Wem gehört mein Dorf

Eine besondere Ausgabe unseres Leuchtfeuer Podcast. Wir sind im Gespräch mit Christoph Eder. Christoph ist Regisseur des Dokumentarfilms "Wem gehört mein Dorf". Der Film ist eine Dokumentation von gelebter Demokratie, in dem Heimatdorf von Christoph Eder, im Ostseebad Göhren auf Rügen, also in unserem Landesbezirk. Der Film zeigt auf, wie aktiv gelebte Demokratie heute Dinge bewegen kann. Auch gegen knallharte Wirtschaftsinteressen im Gemeinderat. Grund genug, für uns als Gewerkschaft, uns mit diesem Film im Leuchtfeuer zu beschäftigen und eine spannende Podcastfolge daraus zu machen. Mehr zum Film unter: https://jip-film.de/wem-gehoert-mein-dorf

Wem gehört mein Dorf

Gegen Rassismus und Diskriminierung am 21. März

Unser Podcast anlässlich des 21. März 2021, dem Internationale Tag gegen Rassismus. Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen, ist aktueller denn je. Seit 1966 ist der 21. März eine Erinnerung und auch Mahnung. Ausgerufen durch die Vereinten Nationen, zur Erinnerung an das Massaker von Sharpeville im heutigen Südafrika, am 21.März 1960. Bei diesem Massaker, wurden 69 Demonstranten erschossen und viele weitere verletzt. Grund dafür war einzig ihrer Hautfarbe. Wir sprechen mit Conny Töpfer, stellvertretende Landesleiterin von ver.di Nord, İlhan İşözen, Leiter des Hauses der Kulturen in Lübeck, und Paul Zymanski vom Betrieblichen Beratungsteam (BBT) in Schwerin über Rassismus im Alltag, institutionellem Rassismus und die AFD. @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:AppleSystemUIFont; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-alt:Calibri; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:auto; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}

Gegen Rassismus und Diskriminierung am 21. März

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit bei ver.di Nord

Gewerkschaft ist mehr als nur Tarifverträge, Streiks und Rechtsberatung. Eine Kernaufgabe ist auch die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Dazu gehören neben den Fortbildungen für Betriebs - und Personalräte, auch Themen wie politische Bildung und Bildungsurlaubsangebote. Unser ver.di Nord Bildungsprofi, Peter Junk, ist dazu unser Gast.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit bei ver.di Nord

Der Jahresrückblick von ver.di Nord 2020

Ein Jahresrückblick auf ein wirklich extremes Jahr, von ver.di Nord. Tarifverhandlungen und Streiks im Lichte einer Pandemie: Ein Jahresrückblick auf das Jahr 2020 und ein Ausblick auf 2021 in weniger als einer Stunde . Feedback erwünscht  @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:decorative; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 -2147483647 0;}@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}

Der Jahresrückblick von ver.di Nord 2020

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst in komplexen Zeiten

Die Gewerkschaft ver.di lässt bei den Tarifverhandlungen nicht nach. In vielen Branchen wird verhandelt. Nun steht die größte Tarifrunde an. Die des öffentlichen Dienstes. In diesen Zeiten eine Herausforderug aber sinnvoll und notwendig. Wie das geht, erläutern Susanne Schöttke (Landesbezirkschefin von ver.di Nord) und Jochen Penke (Tarifkoordinator) in dieser Folge mit Frank Schischefsky.

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst in komplexen Zeiten

Sonntagsöffnungen im Einzelhandel in der Diskussion

Diese Folge mit einem Thema, dass immer mal wieder Menschen bewegt und zu Diskussionen einlädt. Das Thema ist die Sonntagsarbeit im Einzelhandel ! Artikel 140 Grundgesetz in Verbindung mit Artikel 139 Weimarer Reichsverfassung sichern den Schutz vor Arbeit an Sonntagen. Es gibt zahlreiche sinnvolle Ausnahmen. Die Pflege, Polizei, Feuerwehr und andere Bereiche die unsere Sicherheit garantieren. Am Shoppingvergnügen des Sonntags scheiden sich die Geister. Die Gefahr ist, dass eine Ausweitung oder Aufgabe für den Bereich gesellschaftlich für Probleme sorgt, denn dann wären andere Branchen wie Banken, Sparkassen, Versicherungen, ja alle anderen Dienstleister und auch Handwerksberufe nicht mehr zu schützen. Zu Gast sind Beate Bäumer von der katholischen Kirche und Matthias Baumgart von ver.di Nord. <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073786111 1 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;}

Sonntagsöffnungen im Einzelhandel in der Diskussion

Kitaöffnung in Corona-Zeiten

Der Podcast vom ver.di Landesbezirk Nord ! Heute zum Thema Kitaöffnungen und der Weg in den Normalbetrieb nach Corona.

Kitaöffnung in Corona-Zeiten

Pflege und die Pflegeberufekammer

Von Beginn an regt sich massiver Widerstand gegen die Pflegekammer. Überraschenderweise nicht von der Politik oder den Arbeitgebern sondern aus eigenen Reihen. Wir diskutieren dazu . <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:10.0pt; margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:11.0pt; mso-ansi-font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoPapDefault {mso-style-type:export-only; margin-bottom:10.0pt; line-height:115%;}size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;}

Pflege und die Pflegeberufekammer