
mission possible - der Podcast, in dem es um Veränderung geht. Ich (Silvia Ochlast) wechsel nach 15 Jahren als Radiomoderatorin an die Uni. Wie ist so ein Studium der Psychologie mit 44? Noch mal neu anfangen und den Altersschnitt hart crashen! Kommt mit bei meinen ersten Schritten, ok, auch beim Stolpern, ab an den Campus ;) Ein Neuanfang braucht Mut, aber inspiriert er uns auch?
Alle Folgen
22. Folge "Warum es wichtig ist zum CSD nach Bocholt zu gehen"
Wie wichtig ist ein CSD, eine Demo für die Rechte aller Menschen, egal wie sie leben? Meiner Meinung nach ist das vor allem hier im ländlichen Raum sehr wichtig. Ich stelle mir die Frage, wie offen die Menschen hier überhaupt sind. Vieles davon wird sich morgen zeigen und ich hoffe einfach, dass viele Westmünsterländer ein Herz haben und zwar für alle Menschen hier, egal wie sie leben. Ich unterstütze die Menschen von Bocholt Pride e.V. und spreche über ihren Mut und den Neuanfang, den so eine Demo hier möglich macht. Wie Amnesty International schreibt: "Liebe gehört zu den Menschenrechten wie das eine Herz zum anderen. Aber nicht überall kann sie frei gelebt werden." Morgen zeigt sich, wie das Westmünsterland dazu steht!

21. Folge "Neuanfang für die ganze Familie! Kristins Geschichte: von Bocholt via Münster nach Mallorca"
Sind es oft Schicksalsschläge, die einen Neuanfang leichter machen? Kristin ist mit der ganzen Familie nach Mallorca ausgewandert, mit Kindern, Hunden, Mann und allen Kartons haben sie sich auf der Sonneninsel niedergelassen. Was wichtig ist bei diesem Schritt, vor allem was die Kinder angeht hört ihr in der aktuellen Folge. Wie kann eine ganze Familie auf der Insel Fuß fassen, wie lebt es sich mit Sprachbarriere und wie klappt Integration und Job. Was läuft gerade auf der Insel mit den Demos und dem Tourismusleben und wie kommt das bei uns in Deutschland falsch an, auch das und noch viel mehr, sind Themen in der Folge! Fazit: "Kopf aus - Herz auf!"

20. Folge "Lernstress, Emotionsregulation und wenn der Campus ein Parkplatz ist"
Uff, die Klausurenphase ist rum, die Vorlesungen auch, fehlt nur noch ne wissenschaftliche Arbeit. Statistik war wie immer stressig ;) Ich hab diesmal ein Festival besucht und musste lernen, ja auch das geht, wie erfahrt ihr in der Folge. Außerdem quatschen wir über Emotionsregulation und was das mit uns und unserem Wohlbefinden eigentlich macht :)

19. "Talk mit Joerg, Neuanfang, KI und das Leben"
In dieser Folge machen wir einen wilden Ritt in alle Themengebiete, die wir in der kurzen Zeit abdecken können. Jörg war unser Semestersprecher im 1. Semester und hat jetzt aber aufgehört, um wieder etwas anderes zu machen. Er erzählt, wie er lange mit seiner Mutter seinen Vater gepflegt hat, bis dieser Mitten in der Klausurenphase gestorben ist. Wir sprechen über den Einfluss von KI auf unsere Welt und gefühlt über 1 Mio anderen Dinge auch noch. Außerdem wollten wir beide mal in der Luftfahrt arbeiten, aber die Luftfahrt wollte uns nicht ;)

18. Von Raketen, Präsidenten und Unialltag
Heute gibts ne wilde Reise, an den Campus, in die USA, neue Streitkultur, in der Milliarden Dollar vernichtet werden und jemand drohen kann "hey, ich transportiere deine Astronauten nicht mehr". Thema Lernen gibts wie immer und wir testen eine neue Kategorie "Psychologie zum Mitnehmen" und sprechen über den fundamentalen Attributionsfehler. Machen wir alle ;) Versprochen Für das Video vom "Making of" https://www.instagram.com/silvia.ochlast/

17. Folge "Leben mit Parkinson - Heikes Neuanfang"
Der Neuanfang zu Studieren ist selbst gewählt, aber was ist, wenn der Neuanfang erzwungen wird? Bei Heike ist das der Fall, denn 2022 bekommt sie die Diagnose Parkinson. Wie sie damit umgeht, wie der Schock der Diagnose war und wie sie ihre Lebenslust und positive Art wiedergefunden hat, darüber sprechen wir in dieser Folge.

16. Folge "Honeymoon is over - Fazit 1. Semester"
Endlich das Fazit zum 1. Semester! Wie ist es gelaufen, was hat gut geklappt und womit bin ich voll auf die Schnauze gefallen! Lektionen für mich: Hinterfrage alles, schreibe das mit, was zwischen den Zeilen steht und was nicht schriftlich ist, hat schlicht keine Relevanz. Ach ja: und ich wohne noch immer in Rhede ;) Also es gibt, Tipps, Tricks, Frust, Gerüchte und vieles mehr in dieser Folge.

15. Folge "Abschied von den Kohlenhydraten - Talk mit Ingo Ochlast"
"Von der Ausnahme zum Regelfresser!" So soll es nicht laufen ;) Mein lieber Bruder Dr. Ingo Ochlast vom Praxisteam Friedrichshain aus Berlin hat seine ganz eigene "mission possible" geschafft: Abschied von den Kohlenhydraten. Sein Kollege sagt zur Abnehmspritze: "Sie hilft beim Abnehmen, aber sie näht den Mund nicht zu", also hat er es ohne geschafft und genau darüber sprechen wir! Außerdem muss das nicht teuer sein, sondern es gibt Apps, Riegel und Co, die sich jeder leisten kann und final spekulieren wir auch ob es einen Unterschied gibt zwischen Ernährung auf dem Land und in der Großstadt :)

14. Folge "Semesterferien, Schweden und Noten"
Brauchen wir eigentlich Bargeld? Der Urlaub in Schweden war so entspannt, alles läuft mit Karte, keine Kronen und Kleingeld rumfliegen, ich bin Fan davon. Dann gab es die ersten Noten, Urlaub, Taubenscheisse und eine neue Generation Erstsemester in Düsseldorf. Und nicht zu vergessen; Space Geheimnis, die wilde Spirale am Himmel, von einer Rakete? Aliens, Elon Musk whatever :)

13. Folge "Lernen, Lernen, Klausur, Karneval - krank"
Gute Besserung an alle Karnevalisten, die wie ich noch immer im Bettchen liegen, so kurz nach Karneval hat es mich niedergestreckt. Davor Lernen bis zum Umfallen, Klausuren, Klausuren, Karneval feiern bis Aschermittwoch...tja...ich dachte ich wär 20, aber der Körper hat mich dann doch überführt und gesagt; haha, biste nicht;) Deshalb eine kleine feine Folge mit der Stimme die ich teilweise wiederhabe!

12. Folge "Ostfriesentee ist mein Ritalin"
Puh, Lernen für Klausuren, macht ne wirre Folge. Ich denke über so vieles nach, zB brauchen wir irgendwelche krasse Sachen, die wir nehmen, um besser lernen zu können? Warum sind wir so ein ängstlicher Unijahrgang, also warum sorgen wir uns so? Gleichzeitig entdecke ich alte Methoden, die echt gut sind: Karteikarten! Na ja, wird sich zeigen, denn morgen starten die Klausuren. Mein Hirn ist so aktiv, dass ich scheinbar heute auch hauptsächlich übers Gehirn spreche, denn Bio steht an. Und das ganze mit der Hilfe von Ostfriesentee aus Emden ;)

11. "Ich mach die Bahn jetzt dicht" & Silvia kann Mathe
Heute gibt es glaube ich mehr Fragen als Antworten, aber so ist das Unileben manchmal ;) Wir quatschen über die Gattung Mittelspurfahrer, LKW Drängeln, das Kreuz Kaiserberg, das Kreuz Oberhausen, die A 3 und über Statistik und Mathe in der Schule :) Dann: "Was wir an jemandem hatten merken wir oft, wenn derjenige oder diejenige nicht mehr da ist" In meinem Fall: meine geliebten Radiotechniker! Oh und ich erzähle ne kindische Angewohnheit von mir, vielleicht auch eine sehr peinliche ;)

10. Lernmethoden "Ich bin Typ Hefeteig"
Ich bin Lerntyp Hefeteig – brauche Action - Ruhe - Action! Wir quatschen übers Lernen. Wie lernt man eigentlich effektiv – besonders an der Uni? Welche Techniken helfen wirklich? Gibt es Tipps oder Tricks?Vielleicht auch so ein „Aha-Erlebnis“, das alles verändert hat? Zum Glück ist vieles digital, da mal: danke an Corona ;) Corona ist bald 5 Jahre her. Erinnert ihr euch noch an die Ausgangssperre? Diese seltsame Mischung aus Netflix-Binges, Brotback-Trend und gleichzeitigem Versuch, irgendwie produktiv zu bleiben? Und dann: Urlaubsplanung! Auch das hat sich mit dem Studium verändert. Aber es ist ein kleiner Urlaub in Sicht: Schweden!

9. Talk mit Marleene: Ihre Reise als Transfrau - und was das mit der Stimme zu tun hat
Ein Podcast über Identität, Wandel, Neuanfang, die Kraft der eigenen Stimme und den Mut, den es braucht, man selbst zu sein. Marleene nimmt uns mit auf den Weg der Angleichung vom biologischen Mann zur Frau. Sie spricht über die Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Vorurteile denen sie als Transfrau begegnet ist und noch immer begegnet. Ihre Geschichte inspiriert und zeigt, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Entscheidung trotz dieser Angst zu handeln. Ihre Motivation "Es gibt nichts Schöneres im Leben, als das sein zu können, was man sein möchte und im Einklang mit sich selber leben zu können. Das ist Glückseligkeit"

8. Klausur an Karneval & Böllerverbot
Frohes neues Jahr 2025! Erste Folge in diesem Jahr, die Uni geht wieder los, ich hab mich für Klausuren angemeldet, ratet wann die teilweise sind: Karneval! Gehts noch? In Düsseldorf...tja...dann quatschen wir über Böllerverbot, den Jahreswechsel, gute Vorsätze und eine Achtsamkeits App und sprechen über: "Nehmt doch Studierende, die kosten nix!" ;)

7. Talk mit Vera: "Verschieb es nicht auf später..." Studieren mit Ü40
Vera aus Alstätte im Münsterland und ich sprechen über das Studium mit Ü 40, denn Vera hat gerade angefangen Tierpsychologie zu studieren. Ihre Freundin sagt: "Du bist ein Knallbonbon" und mit dem Motto packt sie jetzt was Neues an! Wir quatschen über Lerntricks, Mut und das Gefühl auch als erwachsene Frau wieder ein kleines Kind zu sein, wenns dran geht Mama und Papa zu erzählen, dass wir noch mal studieren.

6. Hilfe, ich brauche eine Brille!
Ich hab eine Brille! Tja, plötzlich seh ich scheinbar nicht mehr so gut in der Ferne, wir läuten die Weihnachtszeit ein, aber natürlich gab es vorher, Stress, Hausaufgaben und Statistik, Ikea, unser Arbeitszimmer und eine lustige Unizeit. Selbst der Weihnachtsmann hat mit unserem Dozenten diskutiert ;)

5. Stress und "Warum studiere ich mit Ü40 Psychologie?"
Ich erzähle Euch wieder vom Campus und diesmal auch von dem Stress, den ich mir selbst mache. Warum fällt es mir so schwer einfach mal mit Erkältung im Bett zu liegen. Außerdem beantworte ich die Frage von Euch und von einem Dozenten: Warum studiere ich Psychologie? Und nicht Medizin. Außerdem: was haben Journalismus und Psychologie gemeinsam und wie habe ich das in Afghanistan rausgefunden? Und da mache ich einen kleinen Exkurs in meine Zeit, als ich noch Kriegsreporterin in Afghanistan war.

4. Talk mit Mary Stormhouse "Es ist nie zu spät Träume zu verwirklichen"
Die Autorin Mary Stormhouse hat ihren Job in einer großen Werbeagentur gekündigt, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie ist Mutter, Ehefrau, Autorin, einfach auch Mary und sagt: Es ist nie zu spät seine Träume zu verwirklichen" Es hat Vorteile mit über 40 noch mal einen Neuanfang zu machen. Wie sprechen über ihre Rolle als Mutter, als Autorin, wann hat es "Klick" gemacht. Wie bin ich selbstständig und wo bekomme ich kreativen Input her. Was läuft abseits des Mainstream und wie verdiene ich Geld mit dem Schreiben.

3. "Wenn die Geisteswissenschaftlerin plötzlich in der Mathematik versackt"
Macht Studieren noch mal jünger? Diese Episode ist voller Euphorie und Neuem. Neues Lernen mit der Technik, die heute völlig normal ist:Tablets. Wie ist es mit 44 Jahren mit Jüngeren zu studieren? Spielt Alter eine Rolle oder nicht? Dann gibts die sprachliche Rolle rückwärts und eine Begegnung mit der Mathematik nach 25 Jahren...

2. "Plötzlich Ersti! - Worum geht´s?"
Einführungswoche an der Uni und erste Vorlesungswoche! Wie gehts los? Wie ist es nach 15 Jahren Arbeit wieder zurück an die Uni zu gehen, was sind Vor- und auch Nachteile? Wie geht das überhaupt und warum mache ich diesen Podcast? Und: Sind wir Arbeitnehmer Fachidioten geworden? Außerdem beantworte ich Eure Fragen, die über www.silviaochlast.de kamen

"Abschied vom Mikrofon: Warum ich meinen Job als Radio-Moderatorin aufgegeben habe!"
In der Folge geht es um den Abschied vom alten Job und den Sprung ins Neue. Der Weg vom Job zum Studium. Die Entscheidung etwas anderes zu machen und das dann auch durchzuziehen. Um Fragen wie: Mache ich das überhaupt? Wann sage ich es den anderen? Und habe ich den Mut dazu..
