
Junge Menschen unter 30 stellen jene Orte vor, die ihnen in ihrem Leben wichtig sind und die für sie auch eine religiöse Bedeutung haben. Vom Stupa am Donauufer bis hin zum Jugendtreff. Kurze Factboxen liefern Zahlen, Daten und Fakten zu den 16 in Österreich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Alle Folgen
"Ich bin Neuapostolisch!"
Raphael Smegaö führt zu jenen Orten, die ihm in seinem Glaubensleben wichtig sind. Der 28-Jährige arbeitet beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien. Einen Großteil seiner freien Zeit, verbringt er in der neuapostolischen Kirche im 14. Bezirk in Wien. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 11.2.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin in der Freikirche!"
Alice Urban führt zu jenen Orten, die ihr in ihrem Glaubensleben wichtig sind. Die gebürtige Wienerin erzählt warum das Bibelstudium eine besondere Bedeutung für die Gläubigen der Freikirche hat und wo sie ihren Glauben auslebt. Die 22-Jährige Lern- und Freizeitbetreuerin ist Mitglied der Freikirche Traun in Oberösterreich.Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 4.2.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Evangelisch!"
Lukas Hauser lebt im „Wilhelm Dantine-Haus“, einem evangelischen Studentenheim im 18. Bezirk in Wien, und bezeichnet diesen Ort als sein theologisches Zuhause. Der Student engagiert sich ehrenamtlich in der Notschlafstelle „Vinzi-Rast“, Nächstenliebe sei für ihn die Basis des evangelischen Glaubens. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 28.1.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Orthodox!"
Carolin Wenzinger spricht darüber, was für sie den orthodoxen Glauben besonders macht, warum sie vor allem durch das Singen zu ihrem Glauben findet und warum in der Orthodoxen Kirche keine Kirchenbänke stehen. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 21.1.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Syrisch-Orthodox!"
Samuel Ergen ist Mitglied der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Österreich.Der Theologiestudent erzählt von den Ikonen, die eine bedeutende Rolle in der Religionsgemeinschaft haben, und der Sprachenvielfalt in den DiasporagemeindenDiese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 14.1.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Koptisch-Orthodox!"
Schwester Thekla führt durch das St. Anna Kloster in Schönfeld in Niederösterreich. Die 26-Jährige hat Tourismusmanagement studiert, sich aber dann entschieden, koptisch-orthodoxe Nonne zu werden.Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 7.1.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Armenisch-Apostolisch!"
Artin Andedian führt zu jenen Orten, die ihm in seinem Glaubensleben wichtig sind. Der 24- Jährige studiert Maschinenbau und verbringt seine Freizeit entweder am Fußballplatz oder in der Armenisch-Apostolischen Kirche in Österreich. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 1.1.2024. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Methodistin!"
Die 27-jährige Wienerin Noussi Zahraman ist eines von rund 1.200 Mitgliedern der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich. Die Bauingenieurin erzählt über ihre Gemeinde in Wien-Fünfhaus, warum die Mitglieder so gerne essen und über den Ursprung der Evangelisch-methodistischen Kirche in England. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 17.9.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Alevitin!"
Die 20-Jährige Wienerin Dilara Caman ist eines von 27.000 Mitgliedern der Alevitischen Glaubensgemeinschaft „ALEVI“ in Österreich. Sie führt in das Cem-Haus der Alevitinnen und Aleviten in Wien und erzählt von ihrem Glaube, von Traditionen im Alevitentum und der besonderen Rolle der sogenannten Pirs. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 3.9.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage!"
Die 24-jährige Wiener Studentin Kea Bischof erzählt von Ritualen in der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ , vom Buch Mormon und ihrer Missionstätigkeit in Italien. Und sie spricht darüber, wo sie ihren Glauben leben kann, wo sie Sinn findet und wie die Gemeinschaft in Wien-Leopoldstadt sie prägt. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 27.8.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Jehovas Zeuge!"
Der 22-jährige Student Gernot Spittersberger aus Wiener Neustadt führt zu jenen Orten, die für ihn eine religiöse und spirituelle Bedeutung haben: etwa zum Königreichssaal in Wiener Neustadt oder zu seinem Rennrad in der Garage. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 2.7. 2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Buddhistin!"
Die 29-jährige Kindergartenpädagogin Viktoria Fischer ist Mitglied der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft und spricht über jene Orte, die für sie eine religiöse und kulturelle Bedeutung haben. Sie führt zum Stupa am Wiener Donauufer und in den Donaupark, der für sie eng mit ihrer buddhistischen Praxis verbunden ist. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 8.6.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Jüdin!"
Die 19-jährige Wiener Studentin Esther Györi spricht über jene Orte, die für sie eine religiöse und kulturelle Bedeutung haben: etwa über die jüdische Zwi Perez Chajes Schule in Wien, die sozusagen die Heimat ihrer jüdischen Identität ist, und über den Stadttempel in der Wiener Innenstadt.Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 8.6.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Muslimin!"
Die muslimische Studentin Amila Candic spricht darüber, wo sie ihren Glauben ausleben kann. Sie betet gerne in einer bosnischen Moschee im 16. Bezirk, besucht oft den Gebetsraum einer Bibliothek und der Wiener Stephansdom erinnert sie an die gemeinsamen Wurzeln der Religionen. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 29.5.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.

"Ich bin Altkatholikin!"
Die 22-jährige Wiener Studentin Mara Lechner über ihren Glauben und ihre Sinnquellen. Sie führt zur altkatholischen Kirche Sankt Salvator in der Wiener Innenstadt und in die Räumlichkeiten ihrer Kirchengemeinde in Wien Brigittenau. Diese Folge der Reihe "Was glaubt Österreich?" ist eine Kurzversion der Ö1 Sendung "Lebenskunst" vom 28.5.2023. Der ORF Schwerpunkt "Was glaubt Österreich?" dauert bis Mitte 2024.
