WDR 5 Tiefenblick

WDR 5

Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.

Alle Folgen

Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.

Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

Trailer: I will survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise

München, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. Angst geht um und die Politik reagiert mit Restriktion. // Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth/ Link zur Serie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/ Von Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher, Niklas Eckert und Phillip Syvarth.

Trailer: I will survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise

Schnelles Essen, schnelles Geld? Es geht um die Wurst. Die Currywurst Folge (1/3)

Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Schnelles Essen, schnelles Geld? Es geht um die Wurst. Die Currywurst Folge (1/3)

Schnelles Essen, schnelles Geld? Döner-Diplomatie (Folge 2/3)

Vom Fußball zum Franchise – Lukas Podolski hat den Döner zum Lifestyle erklärt und eröffnet eine Filiale nach der anderen: Ein boomendes Geschäft. Der „Berlin Kebab“ hat weltweit Fans – trotzdem erhebt die Türkei in Brüssel Anspruch auf die Urform des Döners, will den Drehspieß zur anerkannten regionalen Spezialität machen. Der „einmal mit alles“ Imbiss zwischen Politik und Preiskampf. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Schnelles Essen, schnelles Geld? Döner-Diplomatie (Folge 2/3)

Schnelles Essen, schnelles Geld? Better-Burger (Folge 3/3)

Viele Jahre kannte man den Burger hierzulande nur von großen Franchise-Ketten wie McDonalds oder Burger King: Klassisches Fastfood für wenige Euro. Doch mit der „Better-Burger“-Bewegung gelang der Sprung in die gehobene Gastronomie – und in die Food-Trucks: Denn wer Kunden sucht, muss heute mobil sein. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Schnelles Essen, schnelles Geld? Better-Burger (Folge 3/3)

Sex, Drugs & Magie – Do You Believe in Magic? (4/4)

Crowley gründet in Sizilien eine sexualmagische Kommune, wird des Landes verwiesen und versucht, einen Homunkulus, einen künstlichen Menschen, zu erschaffen. Er stirbt im Süden Englands als “verruchtester Mensch der Welt”.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Sex, Drugs & Magie – Do You Believe in Magic? (4/4)

Sex, Drugs & Magie – Der Ruf des Aethyrs (3/4)

In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Sex, Drugs & Magie – Der Ruf des Aethyrs (3/4)

Sex, Drugs & Magie – Goldene Morgenröte (2/4)

Crowley bricht sein Studium ab, wird Mitglied im esoterischen Orden Golden Dawn, heiratet und empfängt von einem ägyptischen Gott in Kairo das “Buch des Gesetzes”, dessen oberstes Gebot lautet: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Sex, Drugs & Magie – Goldene Morgenröte (2/4)

Sex, Drugs & Magie – Ein neues Zeitalter beginnt (1/4)

Aleister Crowley, zunächst ein guter christlicher Junge, rebelliert früh, nimmt Drogen, besteigt Berge, will Schachweltmeister und Botschafter werden. Doch dann entdeckt er östliche Weisheiten und widmet sich okkulten Geheimlehren.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Sex, Drugs & Magie – Ein neues Zeitalter beginnt (1/4)

KI und Wir – Politik sucht Lenkrad (5/5)

Zwei Machtzentren zeichnen sich ab: Der Geist, der gerade aus der Maschine springt, wird vor allem in den USA und in China mit Billionen von Dollar und Yuan befördert. Die EU befürchtet, abgehängt zu werden – und versucht sich zugleich an einer ersten umfassenden Regulierung. Wie kontrollieren wir die KI? Wie stellen wir sicher, dass sie den Menschen dient?// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

KI und Wir – Politik sucht Lenkrad (5/5)

KI und Wir – Homo sapiens war gestern (4/5)

Der persönliche Assistent auf dem Handy, die allwissende Suchmaschine oder das jederzeit verfügbare virtuelle Gegenüber, mit dem Mann oder Frau in immer engeren, manchmal intimen Kontakt tritt – all das verändert unsere Lebensweisen. Manch menschliche Fähigkeit, etwa das Orientierungsvermögen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit verkümmern...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

KI und Wir – Homo sapiens war gestern (4/5)

KI und Wir – Über Chancen (3/5)

Clevere Algorithmen beschleunigen schon heute die Medizinforschung. Ohne den globalen Überblick und klügere, auf mehr Wissen basierende Entscheidungen vor Ort wird die Wende zur Nachhaltigkeit kaum gelingen. Was können "denkende" Systeme dazu beitragen? Wie und vom wem müssten sie gestaltet werden? // Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

KI und Wir – Über Chancen (3/5)

KI und Wir – Macher, Macht, Muskonomy (2/5)

Wer sind die Menschen, die den Maschinen das Lernen, Verstehen – und bald auch das Laufen beibringen? Wer lenkt die rasante Entwicklung zur automatisierten Welt? Ein Blick auf die smarten Superhelden der Start-Up-Szene.// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

KI und Wir – Macher, Macht, Muskonomy (2/5)

KI und Wir – Werkzeug oder Wesen? (1/5)

Ob Werkzeug oder Wesen – Ihre Schöpfer sind sich da selbst nicht ganz schlüssig. Die Utopien werden von Albträumen begleitet. Sprachmodelle a la Chat-GPT befeuern die Sehnsucht nach einem Universalwerkzeug zur Lösung komplexer Probleme aller Art. Zugleich warnen viele Informatiker und Technik-Philosophen nicht nur vor dem Missbrauch durch Diktatoren und der naiven Nutzung durch uns Verbraucher...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

KI und Wir – Werkzeug oder Wesen? (1/5)
Trailer

Trailer: MASCHINENSTURM – KI und Wir

Neue WDR 5 Tiefenblick Serie in fünf Folgen: Mit der explosiven Vermehrung von Chat-Bots und digitaler Assistenten und dem Vormarsch KI-gesteuerter Roboter wachsen Cyberspace und „reale Welt“ zusammen. Anders als frühere technische Revolutionen geschieht diese rasant, global und nahezu gleichzeitig. Sie durchdringt alle Lebenssphären. "MASCHINENSTURM – KI und Wir" - ab dem 05. Oktober in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

Trailer: MASCHINENSTURM – KI und Wir

Trailer: Rechtsextreme vor Gericht

Beobachtungen aus drei Prozessen um rechtsextrem motivierte Taten und immer wieder die Fragen: Wiederholt sich die Geschichte? Und wie können wir uns dagegen wehren? Alle Folgen der Tiefenblick-Serie ab jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/dlf-doku-deutschlandfunk/botschaftstaten-rechtsextreme-vor-gericht-1-4-prozessbeobachtungen-aus-saal-165-c/deutschlandfunk/13651407/ Von WDR.

Trailer: Rechtsextreme vor Gericht

Trailer: Gummersbach – Glaube, Hoffnung, Liebe

Eine Stadt ist wie ein Körper, dessen Organe und Nervenzellen in einem eingespielten Rhythmus arbeiten. Doch was ist, wenn dieser Organismus gestört wird? Was passiert mit einer Stadt, die sich von der Landgemeinde in ein Industriezentrum verwandelt – und dann den Blaumann wieder abstreifen soll, um zu einem Ort der Aktentaschenträger zu werden?// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Trailer: Gummersbach – Glaube, Hoffnung, Liebe

Gummersbach – Im Wald (4/4)

Mit voller Wucht trifft der Klimawandel das Bergische Land und verändert das Gesicht der Stadt stärker als das Ende der alten Industrie. Der Nadelwald, gepflanzt und gehegt von Generationen, wird vom Borkenkäfer vernichtet. Zurück bleibt eine Mondlandschaft, um deren Zukunft gerungen wird. // Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Gummersbach – Im Wald (4/4)

Gummersbach – Die verbotene Stadt (3/4)

Mitten in der Innenstadt lag das Werksgelände der Firma, deren Name zum Synonym für den Auf- und den Abstieg Gummersbachs wurde. Mit dem Kesselbauer Steinmüller kam der bürgerliche Wohlstand – und die Gastarbeiter in die Stadt. Heute steht auf dem Industriegelände eine Konzerthalle und eine Sportarena für den VFL.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Gummersbach – Die verbotene Stadt (3/4)

Gummersbach – Neue Heimat (2/4)

In der Trabantenstadt auf dem Bernberg gründeten Russlanddeutsche ihre ersten freikirchlichen Gemeinden. Während den einheimischen Amtskirchen die Mitglieder weglaufen, wachsen die Freikirchen rasant und helfen anderen Flüchtlingen bei der Integration.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Gummersbach – Neue Heimat (2/4)

Gummersbach – Höhenlage (1/4)

Auf den Hügeln, mit Blick über die Innenstadt, hat sich das Bürgertum seine Villen gebaut. Zu seinem Habitus gehören Verantwortungsgefühl und ein protestantischer Leistungsethos. Doch die Welt der Leinengardinen, Stockrosen und des feinen Teegebäcks ist porös geworden.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Gummersbach – Höhenlage (1/4)

"Tatort Ostsee" - Ein Loch im Meer (1/4)

Was Kapitän Jürgensen und seine Frachtschiff-Crew am 26. September 2022 am Horizont sehen, hat es so noch nie gegeben: Gewaltige aufsteigende Gas-Blasen und eine Wolke über dem Meer. Schnell wird klar: Sie sind die ersten Augenzeuge eines Sabotage-Anschlags, inmitten der Ostsee. Kurze Zeit später beginnen Forscher und Ermittler damit, den ersten Spuren des Verbrechens nachzuspüren – 70 Meter unter der Oberfläche.// Von Marcus Engert und Sandro Schroeder - NDR/WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Marcus Engert und Sandro Schroeder.

"Tatort Ostsee" - Ein Loch im Meer (1/4)

Die Freiheit der anderen - Die Flucht (1/4)

Was genau ist passiert am 01.01.1984? Das fragt Hanna ihre Mama Mutze. Sie möchte von ihr alles über die Flucht wissen - und darüber, warum die Geschichte eigentlich immer da aufhört, wo die Stegers es über die Grenze geschafft haben.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.

Die Freiheit der anderen - Die Flucht (1/4)

Die Freiheit der anderen - In der DDR (2/4)

Warum wollten die Stegers raus aus der DDR? Oder wollten sie eigentlich gar nicht so dringend? Hanna wird das Gefühl nicht los, dass Mama Mutze ihr nicht die ganze Wahrheit sagt. Vielleicht können die Geschwister Ulla und Martin Licht ins Dunkel bringen. Die Antworten führen zu den Strukturen des sozialistischen Regimes.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.

Die Freiheit der anderen - In der DDR (2/4)

Die Freiheit der anderen - Die Fluchthelferin (3/4)

Um alle Blickwinkel der Geschichte zu kennen, nimmt Hanna ihren ganzen Mut zusammen und trifft Fluchthelferin Irmela. Wird sie Hanna mit offenen Armen empfangen? Oder ist die Wut auf alle Stegers zu groß? Es stellt sich heraus, dass Irmela eigentlich nur auf eine Person sauer zu sein scheint.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.

Die Freiheit der anderen - Die Fluchthelferin (3/4)

Die Freiheit der anderen - Das letzte Puzzleteil (4/4)

Das letzte Puzzleteil der Geschichte ist Hannas Besuch bei Fluchthelfer Hanspeter. Kann er Hanna erklären, warum der Kontakt der Familien kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis für immer abgerissen ist? Alle Fäden laufen jetzt bei Hanna zusammen und sie muss sich fragen, wo sie eigentlich steht.// Von Hanna Steger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Hanna Steger.

Die Freiheit der anderen - Das letzte Puzzleteil (4/4)

Sterben, Tod und Trauer - Bis zum letzten Atemzug (1/3)

Der Tod ist zur Sache einer technisch versierten Medizin geworden, die Leben rettet, so lange es geht. Auf die Bedürfnisse des sterbenden Menschen kann sie kaum eingehen. Für ein gutes Ende braucht es das Engagement von Angehörigen und ehrenamtlichen Begleitern.// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.

Sterben, Tod und Trauer - Bis zum letzten Atemzug (1/3)

Sterben, Tod und Trauer - Abschied vom toten Körper (2/3)

Was zu tun ist, wenn ein Mensch gestorben ist, findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Es kommt auch in Familien oder unter Freunden nur selten zur Sprache. Zu selten, finden alternative Bestatter, die sich für eine neue Begräbnis- und Trauerkultur engagieren.// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.

Sterben, Tod und Trauer - Abschied vom toten Körper (2/3)

Sterben, Tod und Trauer - Weiterleben mit der Lücke (3/3)

Was bleibt von einem Menschen, der gestorben ist? Wie finden Angehörige und Freunde einen guten Umgang mit dem Verlust? Trauern Kinder anders als Erwachsene? Und welchen Halt geben Rituale dabei?// Von Frank Kaspar/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Frank Kaspar.

Sterben, Tod und Trauer - Weiterleben mit der Lücke (3/3)

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Brauereien im Strukturwandel (Folge 1/3)

Dortmunder Export war einst weltberühmt. In Duisburg galt der Dreiklang: Kohle, Stahl und Bier. Heute gibt es weniger Brauereien im Ruhrgebiet, dafür sind sie größer geworden. Und damit austauschbar, sagen Kritiker. // Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Brauereien im Strukturwandel (Folge 1/3)

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Preiskampf und Bierstile (Folge 2/3)

Wo man gerade in Nordrhein-Westfalen ist, das erkennt man daran, welches Bier dort bevorzugt getrunken wird. Vor allem im Rheinland wird daraus eine ideologische Frage: Auch wenn Kölsch und Alt eigentlich nicht viel unterscheidet.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Preiskampf und Bierstile (Folge 2/3)

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Das Bier und sein Image (Folge 3/3)

Ob mit dem Traditionsschild über der Kneipentür oder mit riesigem Banner als Trikotsponsor im Stadion: Brauereien sind sichtbar. Gerade in ländlichen Gebieten prägen sie das Vereinsleben und haben trotzdem zunehmend ein Imageproblem.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Das Bier und sein Image (Folge 3/3)

Telephobia - Norman und sein Mobber (1/5)

Norman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will endlich eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an.// Von Lea Utz, Juliane Rummel und Annalena Sippl/ BR 2023/ Alle Folge zu dieser Reihe gibt es unter www.ardaudiothek.de/sendung/12641441 Von Lea Utz, Juliane Rummel und Annalena Sippl.

Telephobia - Norman und sein Mobber (1/5)
Trailer

Trailer: Über Leben - Armut in Deutschland

Knapp 12 Millionen Menschen in Deutschland sind armutsgefährdet. Was bedeutet es, zu wenig Geld zu haben? Die dokumentarische Serie begleitet sechs ganz unterschiedliche Menschen durch ihren Alltag.// Von Teresa Lonnemann, Max Radestock, Thomas Kasper und Janis Gebhardt/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Max Radestock, Thomas Kasper und Janis Gebhardt Teresa Lonnemann.

Trailer: Über Leben - Armut in Deutschland

Das optimierte Ich (1/3) - Trimmen und tracken für den besten Körper

Begreife Deinen Körper in seinen Einzelteilen und perfektioniere sie! Dann bist Du fit und meisterst Beruf, Familie und Sozialleben - so das Ziel der Selbstoptimierung. Manche setzen auf Biohacking, andere auf Nährstoff-überwachtes Essen. Das Versprechen ist: Dein persönliches Ideal. Jedes Individuum kann und soll sich eigenverantwortlich entwickeln - das fordert auch die Gesellschaft. Doch wie viel Selbstkontrolle verträgt der Mensch?// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.

Das optimierte Ich (1/3) - Trimmen und tracken für den besten Körper

Das optimierte Ich (2/3) - Glück und Erfolg mit Pillen und positivem Mindset?

Selbstoptimierung nimmt nicht nur den Körper ins Visier: Auch an unseren Geist und unsere Psyche stellen wir immer höhere Ansprüche. Und helfen notfalls mit Life-Coaches und Microdosing nach.// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.

Das optimierte Ich (2/3) - Glück und Erfolg mit Pillen und positivem Mindset?

Das optimierte Ich (3/3) - Mit perfektem Lebensstil zum besseren Menschen?

Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, ein bewussteres Leben - das soll nicht nur uns selbst dienen, sondern auch der Gesellschaft. Aber macht uns die Selbstoptimierung wirklich zu besseren Menschen?// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.

Das optimierte Ich (3/3) - Mit perfektem Lebensstil zum besseren Menschen?

Die Froschmafia - Schwarzmarkt für aussterbende Tiere (1/4)

In einem Hotel in Hamm durchsucht das Zollfahndungsamt ein Zimmer. Darin: eine Frau mit 117 Pfeilgiftfröschen. Erste Ermittlungen lassen vermuten: Die mutmaßliche Tierschmugglerin hat ihre Helfershelfer in vielen Ländern. // Von Andrea Rehmsmeier/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Rehmsmeier.

Die Froschmafia - Schwarzmarkt für aussterbende Tiere (1/4)

Die Froschmafia - Der Froschwäscher (2/4)

Eine Hausdurchsuchung in Hessen. Im Hobbykeller stoßen die Zollfahnder auf seltene und wertvolle Pfeilgiftfrösche. Der Besitzer fühlt sich als Artenschützer. Hat er dennoch Beihilfe zum organisierten Tierschmuggel geleistet? // Von Andrea Rehmsmeier/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Rehmsmeier.

Die Froschmafia - Der Froschwäscher (2/4)

Die Froschmafia - Das geplünderte Paradies (3/4)

Eine Schatzkarte für Wilderer taucht auf. Die Geodaten zeigen, in welchen Urwaldgebieten von Panama die bedrohten Pfeilgiftfrösche leben. Sind die Tiere, die in dem Hotelzimmer in Hamm sichergestellt wurden, hier gefangen worden? // Von Andrea Rehmsmeier/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Rehmsmeier.

Die Froschmafia - Das geplünderte Paradies (3/4)

Die Froschmafia - Das perfekte Verbrechen (4/4)

Eine Zuchtfarm in der Slowakei. Hat hinter der legalen Fassade illegaler Handel mit artgeschützten Terrarientieren stattgefunden? Und wenn es so war: Warum sind die slowakischen Behörden nicht eingeschritten? // Von Andrea Rehmsmeier/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Rehmsmeier.

Die Froschmafia - Das perfekte Verbrechen (4/4)
Trailer

Trailer: Die Froschmafia - Das Milliardengeschäft mit bedrohten Tieren

Der illegale Handel mit geschützten Tierarten boomt. Der Podcast begibt sich auf die Spur eines Schmugglernetzwerks, von Deutschland bis in Panamas Regenwald. Alle vier Folgen von "Die Froschmafia. Das Milliardengeschäft mit bedrohten Tieren" gibt es ab Freitag in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.// Von Andrea Rehmsmeier/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Andrea Rehmsmeier.

Trailer: Die Froschmafia - Das Milliardengeschäft mit bedrohten Tieren

Die Kongo-Prinzessin - Der Haftbefehl (1/5)

Völlig überraschend wird der 21-jährige Max im hessischen Hofheim verhaftet. Ein internationaler Haftbefehl liegt gegen ihn vor. Er soll in einen belgisch-kongolesischen Korruptionsfall verwickelt sein. Doch eigentlich geht es um seine Mutter, die schillernde Prinzessin aus dem Kongo.// Lorenz Schröter/ WDR 2018 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Die Kongo-Prinzessin - Der Haftbefehl (1/5)

Die Kongo-Prinzessin - Der Skandal (2/5)

In Frankfurt gründet die Honorarkonsulin der Demokratischen Republik Kongo eine Stiftung für deutsche und afrikanische Kinder, sammelt Spendengelder und möchte so ihr Land unterstützen. Doch es tauchen Zweifel an ihrer Hilfsbereitschaft auf. Ist die Kongolesin Opfer einer Rufmord-Kampagne geworden? Oder hält sie sich nicht an die deutschen Gesetze?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Die Kongo-Prinzessin - Der Skandal (2/5)

Die Kongo-Prinzessin - Die Mine (3/5)

Im Osten des Kongos werden Gold und Minerale abgebaut. Diese Minen finanzieren auch die bewaffneten Konflikte in der Region. Seit Jahren bemühen sich internationale Organisationen daher um einen sauberen Bergbau. Auch die Frankfurter Geschäftsfrau Odette Maniema möchte mit ihrer kongolesischen Mine Geld verdienen. Doch gibt es die Mine wirklich?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Die Kongo-Prinzessin - Die Mine (3/5)

Die Kongo-Prinzessin - Die Flucht (4/5)

Gegen die Geschäftsfrau Odette Maniema wird ermittelt. Nicht nur die Gläubiger verlangen ihr Geld, sie wird auch mit internationalem Haftbefehl gesucht. Über Nacht flieht sie in den Kongo. 2016 vermeldet eine deutsche Zeitung ihr Ableben dort. Viele ihrer Freunde und geschädigten Geschäftspartner bezweifeln jedoch ihren Tod. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Die Kongo-Prinzessin - Die Flucht (4/5)

Die Kongo-Prinzessin - Im Kongo (5/5)

Fast zwei Jahre hat Reporter Lorenz Schröter die Spuren der geheimnisvollen Prinzessin verfolgt. Viel wurde gemutmaßt und spekuliert. Nun fährt er in den Kongo, um Antworten auf seine Fragen zu bekommen. Hat sie ihren Tod tatsächlich nur vorgetäuscht? Was wird aus dem Korruptionsskandal, in den sie verwickelt ist? Und was ist von ihrem Leben im Luxus geblieben? // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.

Die Kongo-Prinzessin - Im Kongo (5/5)

Himmelfahrtskommando - Eine alte Wunde (1/8)

Mein Vater öffnet das dunkelste Kapitel seines Lebens. Im Sommer 1972 sind Olympische Spiele in München. Dann überfallen Terroristen die israelische Olympia-Mannschaft. Mein Vater ist da gerade erst mit seiner Polizisten-Ausbildung fertig, doch er meldet sich freiwillig - für einen gefährlichen Einsatz. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Eine alte Wunde (1/8)

Himmelfahrtskommando - Dornröschenschlaf (2/8)

Die Polizei will die Geiseln im olympischen Dorf befreien. Doch die Aktion geht schief, ein Plan B muss her. Das Terror-Kommando will sich nach Kairo ausfliegen lassen. Mein Vater und seine Polizisten-Kollegen fahren zum Flugplatz. Werden sie die Terroristen aufhalten können? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Dornröschenschlaf (2/8)

Himmelfahrtskommando - Kopfschüsse (3/8)

Mein Vater und sein Polizei-Kommando verstecken sich als Crew verkleidet im Flugzeug. Sie sollen die Terroristen erschießen, sobald sie hereinkommen. Doch den Polizisten wird schnell klar: Das hier ist ein Himmelfahrtskommando. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Kopfschüsse (3/8)

Himmelfahrtskommando - Feiglinge (4/8)

Mein Vater und die anderen Polizisten brechen den Einsatz im Flugzeug ab. Es kommt zur Schießerei. Der Tag endet in der Katastrophe: Alle Geiseln sterben. Politiker geben dem Freiwilligenkommando die Schuld. Aber stimmt das auch? Im Archiv machen mein Vater und ich eine erstaunliche Entdeckung. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Feiglinge (4/8)

Himmelfahrtskommando - Schuld (5/8)

Eine Reise nach Israel endet für meinen Vater mit einem bitteren Vorwurf. Trägt er eine Mitschuld, weil er Befehle verweigert hat? Deshalb sprechen wir hinterher mit einem Mitbegründer der GSG9. Ein Spezialist für Anti-Terror-Einsätze. Kann er meinem Vater die Schuldgefühle nehmen? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Schuld (5/8)

Himmelfahrtskommando - Sündenböcke (6/8)

Nach dem Attentat versuchen die Verantwortlichen, Fehler zu vertuschen. Die Spiele gehen weiter, die Linie ist klar: Bloß keine Selbstkritik. Beschuldigt werden andere. Etwa hundert Palästinenser müssen das Land verlassen. Erst viel später zeigt sich, wer den Terroristen geholfen hat: ausgerechnet Neonazis. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Sündenböcke (6/8)

Himmelfahrtskommando - Museum Ramallah (7/8)

Nur wenige Wochen nach dem Attentat lässt sich die Bundesregierung erpressen. Die drei überlebenden Terroristen kommen frei, sie werden gefeiert wie Helden. Haben die Deutschen einen Deal mit den Palästinensern gemacht? Mein Vater und ich reisen ins Westjordanland. Wir wollen mit einem der Terroristen sprechen - aber es kommt anders. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Museum Ramallah (7/8)

Himmelfahrtskommando - Das Treffen (8/8)

Mein Vater ist nervös: In Tel Aviv werden wir Ankie Spitzer treffen, die Witwe einer der Geiseln. Auch sie fragt sich bis heute, was damals im Flugzeug passiert ist. Für meinen Vater verkörpert sie die ganze Kritik an dem missglückten Einsatz. Wie soll er ihr erklären, warum er ihren Mann nicht retten konnte? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Himmelfahrtskommando - Das Treffen (8/8)

Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4)

Khaled el Masri wird 2004 in Mazedonien entführt und von der CIA in ein Geheimgefängnis bei Kabul verschleppt. Als er zurückkommt, geht er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. In den Jahren danach entwickelt er einen Verfolgungswahn, der sich mehr und mehr steigert. 2009 kommt es zur Katastrophe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4)

Die Khaled el Masri Story - Im Zweifel schuldig (2/4)

Khaled el Masris Geschichte trägt entscheidend dazu bei, das Entführungsprogramm der CIA zu enthüllen. Trotzdem verstummen die Zweifel nie. Ist er wirklich so unschuldig, wie er immer behauptet? 2006 platzt eine politische Bombe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Die Khaled el Masri Story - Im Zweifel schuldig (2/4)

Die Khaled el Masri Story - Deutsch-amerikanische Freundschaft (3/4)

Die CIA wusste erstaunlich gut über die Lebensverhältnisse Khaled el Masris Bescheid. Woher hatte der Geheimdienst all die Informationen? Und wer war der deutschsprechende Agent? 2007 findet ein deutscher Journalist die Klarnamen der CIA-Entführer. Aber die Bundesregierung verhindert die weitere Aufklärung. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Die Khaled el Masri Story - Deutsch-amerikanische Freundschaft (3/4)

Die Khaled el Masri Story - Staatsgeheimnis (4/4)

Erst neun Jahre nach der Entführung schafft es Khaled el Masri, seine Familie wieder zusammen zu führen. Bis heute hat sich weder die amerikanische noch die deutsche Regierung bei ihm entschuldigt. Akten sind immer noch unter Verschluss. Missbrauchte die Bundesregierung gesetzliche Regelungen, um kriminelle Handlungen zu vertuschen? // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Die Khaled el Masri Story - Staatsgeheimnis (4/4)

Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4)

Viele Menschen in psychischen Krisen wollen nicht in die Klinik oder machen dort schlechte Erfahrungen. Sollte man die Betroffenen entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind und Hilfe brauchen? Wer entscheidet, was "verrückt" ist? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4)

Verrückt - Der Zwang zur Diagnose (2/4)

Einflussreiche Diagnosehandbücher legen fest, was noch gesund und was schon krank ist: Menschen, die länger als zwei Wochen über einen verstorbenen Angehörigen trauern, sind "depressiv". Ist dieser Zwang zur Diagnose sinnvoll? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Verrückt - Der Zwang zur Diagnose (2/4)

Verrückt - Die Blockade des Arbeitslebens (3/4)

Arbeit steigert den Selbstwert, bringt soziale Kontakte und verschafft Lebenssinn. Auch psychiatrisch Kranke haben ein Recht auf ein Arbeitsleben - meist sind sie aber nur in Sonderwerkstätten tätig. Welche Alternativen gibt es?// Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Verrückt - Die Blockade des Arbeitslebens (3/4)

Verrückt - Die multiple Störung der Versorgung (4/4)

Die Ärzte kommen nach Hause zum Patienten, behandeln ihn und beziehen seine Angehörigen mit ein. Nachdem sie geholfen haben, kehren sie zurück in ihre Klinik, der Patient bleibt in seiner gewohnten Umgebung. Utopie oder ein gangbarer Weg?// Von Martin Hubert/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Verrückt - Die multiple Störung der Versorgung (4/4)

Meinungskultur im Netz - Aus meiner Welt: Von Aktivismus und Empowerment (1/3)

Nicht nur Fridays for Future oder die Black Life Matters Bewegung wäre ohne Vernetzung über Social Media kaum denkbar. Das Netz bietet auch vielen, die lange in der Öffentlichkeit kaum eine Stimme hatten, die Chance, im Austausch mit anderen Selbstbewusstsein zu entwickeln. Menschen die Rassismus erleben, Behinderte, die kein Mitleid, sondern Rollstuhlrampen und Empathie fordern, haben wie andere soziale Gruppen auch Communities gegründet. Ihnen geht es nicht um das Unter sich bleiben. Sie wollen mit der Mehrheitsgesellschaft einen Dialog auf Augenhöhe führen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schroeder.

Meinungskultur im Netz - Aus meiner Welt: Von Aktivismus und Empowerment (1/3)

Meinungskultur im Netz - Follow me - Zwischen Content und Kommerz (2/3)

Content Creator:innen folgen hunderttausende meist junge Menschen im Netz. In ihren Blogs, auf Instagram oder YouTube stellen sie Lifestyle-Themen in einen neuen Kontext. Sie verstehen sich nicht als klassische Influencer, die vor allem für fremde Produkte werben, sondern sind selbst schöpferisch aktiv und versuchen, die eigene Leidenschaft mit kommerzieller Verwertung zu verbinden. // Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

Meinungskultur im Netz - Follow me - Zwischen Content und Kommerz (2/3)

Meinungskultur im Netz - Vorsicht: Politik! Über Faktenchecker und Nachfrager (3/3)

Sie beschäftigen sich kritisch mit Tagespolitik und gesellschaftlichen Themen - und folgen einem journalistischen Ethos. Dabei verlassen sie die Formate des Öffentlich-Rechtlichen und versuchen, komplexe Themen und Kontroversen für ihre Community zugänglich zu machen. Medienkritisch setzen sie sich nicht nur mit Mainstream Berichterstattung auseinander, sondern beschäftigen sich auch mit der Macht der Plattformen, die sie benutzen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

Meinungskultur im Netz - Vorsicht: Politik! Über Faktenchecker und Nachfrager (3/3)

Bautagebuch - Der Hauskauf (1/4)

Gibt es eine angeborene Sehnsucht nach Sesshaftigkeit? Haben Globalisierung und Corona den Bauboom befeuert? Wie resilient muss man sein, um sich alleinstehend ein stark renovierungsbedürftiges Haus ans Bein zu binden? // Merle Hilbk/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Bautagebuch - Der Hauskauf (1/4)

Bautagebuch - Die Renovierung (2/4)

Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst waren. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden. // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Bautagebuch - Die Renovierung (2/4)

Bautagebuch - Neue Heimat Eigenheim (3/4)

Heimisch werden in neuer Umgebung bedeutet steten Kampf zwischen Anpassung und Eigensinn. Doch aus einer Großstadt aufs Land zu ziehen stellt, noch vor ganz andere Herausforderungen. // Von Merle Hilbk/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Bautagebuch - Neue Heimat Eigenheim (3/4)

Bautagebuch - Das ökologische Dilemma (4/4)

Bauland auszuweisen ist für klamme Kommunen eine Option. Doch Fertighaus-Viertel zerstören die gewachsene Strukturen. Wie wirkt sich der Flächenfraß auf Ökobilanz und das Gemeinschaftsgefühl aus? // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.

Bautagebuch - Das ökologische Dilemma (4/4)

Von Schnitten und Stullen (3/3): Hype um Hobby Bäckerei

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich der Trend durchgesetzt: Eine zunehmende Zahl von Hobby-Bäckern mischt, knetet und backt ihr Brot selbst. Und hat einen lukrativen Markt geschaffen für Backbücher, -kurse und Zubehör. // Von Maike von Galen / WDR 2022 Von Maike von Galen.

Von Schnitten und Stullen (3/3): Hype um Hobby Bäckerei

Von Schnitten und Stullen (2/3): Handwerk contra Brotfabrik

Brot holen heißt längst nicht mehr nur zum Bäckermeister nebenan gehen. Brot gibt es aus abgepackt aus Industriebäckereien, von Bäckereiketten, im Supermarkt. Der Markt für unser wichtigstes Grundnahrungsmittel verändert sich ständig. // Von Maike von Galen / WDR 2022 Von Maike von Galen.

Von Schnitten und Stullen (2/3): Handwerk contra Brotfabrik

Von Schnitten und Stullen (1/3): Mehl, Wasser, Salz und Hefe

Die Grundzutaten für Brot sind simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein Treibmittel wie Hefe oder Sauerteig – mehr muss nicht rein. Aber ob ein gutes Brot daraus wird, hängt von ihrer Qualität ab. Vor allem auf das Getreide kommt es an. // Von Maike von Galen / WDR 2022 Von Maike von Galen.

Von Schnitten und Stullen (1/3): Mehl, Wasser, Salz und Hefe
Trailer

Trailer: Plötzlich Mächtig - Das erste Jahr im Bundestag

Der Bundestag ist so jung und divers wie nie. Vier junge Abgeordnete gehen in die Politik, um Milliarden für Bildung zu organisieren, die Demokratie zu stärken oder eine bessere Corona-Politik zu machen. Wie viel Macht haben sie wirklich?// Von Marcel Heberlein, Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen Von Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen Marcel Heberlein.

Trailer: Plötzlich Mächtig - Das erste Jahr im Bundestag

Das Tier und Wir - Eine lange Beziehungsgeschichte (1/6)

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, andere Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie. // Von Dirk Asendorpf / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Dirk Asendorpf.

Das Tier und Wir - Eine lange Beziehungsgeschichte (1/6)

Das Tier und Wir - Die Liebe zum Haustier (2/6)

Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. // Von Silvia Plahl / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.

Das Tier und Wir - Die Liebe zum Haustier (2/6)

Das Tier und Wir - Laboraffen und Versuchskaninchen (3/6)

Wissenschaft und Pharmaindustrie bemühen sich, Tierversuche zu vermeiden, zu verbessern oder ganz zu ersetzen. Zeichnet sich ihr Ende ab? // Von Uwe Springfeld / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Uwe Springfeld.

Das Tier und Wir - Laboraffen und Versuchskaninchen (3/6)

Das Tier und Wir - Tiere Essen? (4/6)

Eingepfercht, gemästet, geschlachtet – selbst wenn das Halten und Schlachten von Tieren in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen geschieht, ist für viele Tierschützer das Essen von Fleisch moralisch verwerflich. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma? // Von Uwe Springfeld / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Uwe Springfeld.

Das Tier und Wir - Tiere Essen? (4/6)

Das Tier und Wir - Mammutaufgabe Artenschutz (5/6)

Klimawandel, Umweltverschmutzung und extensive Landwirtschaft zerstören unsere Ökosysteme. Die Zahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten nimmt rapide zu – doch anders als beim Klima sind weltweit koordinierte Gegenmaßnahmen bislang kaum in Sicht. // Von Lena Puttfarcken / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lena Puttfarcken.

Das Tier und Wir - Mammutaufgabe Artenschutz (5/6)

Das Tier und Wir - Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere (6/6)

Delfin Flipper, die Spürnase Kommissar Rex oder Schimpanse Charly sind clevere Helden – sie erzählen uns etwas über unsere eigenen Sehnsüchte. // Von Lukas Meyer-Blankenburg / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lukas Meyer-Blankenburg.

Das Tier und Wir - Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere (6/6)

17 Tage Scheitern - Wir müssen was tun (1/4)

Während die Nachrichten und Hilferufe aus Afghanistan die Sozialen Medien fluten, beschließen ein paar Freiwillige in Berlin ein Hilfsnetzwerk zu gründen. Sie wollen dem Staat zuarbeiten, um herauszufinden, wer vor Ort akut gefährdet ist. // Von Mohamed Amjahid / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Mohamed Amjahid.

17 Tage Scheitern - Wir müssen was tun (1/4)

17 Tage Scheitern - Eine Polizistin in Gefahr (2/4)

Die Freiwilligen erstellen fieberhaft Listen mit gefährdeten Personen und vernetzen sich weltweit. Auch eine afghanische Polizistin soll dank der Freiwilligen ausgeflogen werden. Aber hat sie es auch geschafft? // Von Matthias Kapohl / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Mohamed Amjahid.

17 Tage Scheitern - Eine Polizistin in Gefahr (2/4)

17 Tage Scheitern - Rettung auf eigene Faust (3/4)

Endlich ein Lebenszeichen der afghanischen Polizistin. Mit Hilfe einer Sicherheitsfirma hat sie es aus Afghanistan heraus geschafft, aber ist sie auch in Sicherheit? Was sie berichtet, ist alles andere als beruhigend. // Von Mohamed Amjahid / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Mohamed Amjahid.

17 Tage Scheitern - Rettung auf eigene Faust (3/4)

17 Tage Scheitern - Wer trägt die Verantwortung? (4/4)

Das Schicksal der afghanischen Polizistin liegt nicht mehr in ihrer Hand. Wer kümmert sich um die Geflüchteten, die in Drittstaaten ausharren, wenn Afghanistan aus den Nachrichten verschwunden ist? Hat der Westen sie vergessen? // Von Mohamed Amjahid/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Mohamed Amjahid.

17 Tage Scheitern - Wer trägt die Verantwortung? (4/4)

Trailer: 17 Tage Scheitern - Wie Freiwillige in Afghanistan aushalfen

Mitte August 2021 fiel Kabul in die Hände der Taliban. Während die deutsche Bundesregierung noch nach Lösungen suchte, kümmerten sich ein paar Freiwillige in Berlin darum, bedrohte Menschen mit waghalsigen Aktionen aus Afghanistan zu retten. // Von Mohamed Amjahid/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Mohamed Amjahid.

Trailer: 17 Tage Scheitern - Wie Freiwillige in Afghanistan aushalfen

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Erwartung wirkt (1/2)

Für die naturwissenschaftlich orientierte Medizin ist der Placeboeffekt nicht mehr als Hokuspokus. Dabei zeigen internationale Studien, dass Scheinmedikamente und Scheinoperationen helfen. Bei Migräne, Parkinson, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit oder psychiatrischen Erkrankungen kann die Erwartung einer Besserung Wunder wirken. //Von Martin Hubert/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Erwartung wirkt (1/2)

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Medizin neu denken (2/2)

Placebo-Forscher gehen in die Offensive. Sie belegen, dass bei vielen schulmedizinischen Verfahren die Wirkung zu einem hohen Prozentsatz auf dem Placebo-Effekt beruht. Studien zeigen, dass die Kombination von Placebos und Schulmedizin Vorteile für die Patienten hat. Sie leiden weniger unter Nebenwirkungen und werden schneller gesund. // Von Martin Hubert / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Medizin neu denken (2/2)
Trailer

"Schwarz Rot Blut" - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt

Rassismus als Tatmotiv? Was für Hinterbliebene, Betroffene und Expert:innen oft klar erscheint, wird vor Gericht nur selten anerkannt. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz zwischen juristischer Aufarbeitung und der Realität der Betroffenen? Und was muss getan werden, damit rassistische Gewalt in Deutschland besser erkannt und verfolgt werden kann? Diesen Fragen geht der neue COSMO-Podcast "Schwarz Rot Blut" auf den Grund. 7 Folgen, 7 Fälle, überall, wo es Podcasts gibt. Von Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath Von Marianna Deinyan.

"Schwarz Rot Blut" - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt

Der Schuss von Porz - Eskalation am Gartentor (1/5)

Dezember 2019. Krys will das Jahr mit drei Freunden ausklingen lassen. Wenige Stunden später liegt er mit einer Schussverletzung im Krankenhaus. Abgegeben wurde der Schuss aus dem Vorgarten eines beschaulichen Einfamilienhauses am Rheinufer in Köln-Porz. Doch ist der Bewohner auch der Täter? Und was geschah in den Minuten vor dem Schuss? Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.

Der Schuss von Porz - Eskalation am Gartentor (1/5)

Der Schuss von Porz - Hilfe für den Täter (2/5)

Zum Tatzeitpunkt sitzt Hans-Josef Bähner für die CDU in der Bezirksvertretung in Köln-Porz. Politisch ist der ehrenamtliche Kommunalpolitiker nicht besonders mächtig. Doch kurz nach der Tat bekommt er Unterstützung von ganz oben. Warum? Und wie reagiert die CDU auf den Schuss aus den eigenen Reihen? Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.

Der Schuss von Porz - Hilfe für den Täter (2/5)

Der Schuss von Porz - Ein geübter Schütze (3/5)

Jemand aus der bürgerlichen Mitte zieht eine Waffe und schießt. Im Laufe des Prozesses offenbart sich, was hinter der Fassade des Bungalows am Rheinufer vor sich ging. Welche Antworten finden die Ermittler der Spurensicherung? Was erzählt das Facebook-Profil von Hans-Josef Bähner über ihn? Kann seine Version der Geschichte stimmen? Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.

Der Schuss von Porz - Ein geübter Schütze (3/5)

Der Schuss von Porz - Wütendes Porz (4/5)

In Köln-Porz schimpfen die einen auf "die Ausländer" aus den Großraumsiedlungen, die anderen fühlen sich stigmatisiert und vorverurteilt. An der Rheinpromenade prallen die verschiedenen Lebensrealitäten aufeinander. Und eines ist immer wieder zu hören: Dass es hier irgendwann eskalieren würde, sei vorauszusehen gewesen. Wie konnte es dazu kommen? Von Stefanie Delfs ;Antonia Märzhäuser.

Der Schuss von Porz - Wütendes Porz (4/5)

Der Schuss von Porz - Das Urteil (5/5)

Zwei Jahre nach der Tat sitzen sich Täter und Opfer das erste Mal im Gerichtssaal in Köln gegenüber. An den acht Verhandlungstagen geht die Suche nach dem, was in der Tatnacht geschehen ist weiter. Am Ende wird ein "Paukenschlag-Urteil" stehen, wie es heißt. Doch ist es das wirklich? Wie reagieren der Beschuldigte und seine Verteidigung? Welche Auswirkungen hat die Dezembernacht von 2019 bis heute auf Krys und seine drei Begleiter? Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.

Der Schuss von Porz - Das Urteil (5/5)

Trailer: Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab

Vier junge Männer in Feierlaune. Ein Anwohner, der sich gestört fühlt. Er zieht in seinem Vorgarten eine Waffe und schießt. Die Tat, begangen von einem Rentner mit CDU-Mandat, wirft die Frage auf: War der Schuss rassistisch motiviert? Von WDR 5 Tiefenblick.

Trailer: Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab

Die Jagd - Wir sind die Neuen (1/5)

2017 zieht die AfD in den Bundestag ein. Noch am Wahlabend ruft Alexander Gauland seiner Partei zu: Wir werden sie jagen! Gemeint sind die anderen Parteien. Doch um den Plan umzusetzen, muss die AfD sich erstmal im Parlament zurechtfinden. // Von Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl/ WDR Investigativ & NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Die Jagd - Wir sind die Neuen (1/5)

Die Jagd - Ein Schuss ins Knie (2/5)

Die AfD nutzt im Bundestag fast jede Gelegenheit, sich gegen die anderen Parteien zu stellen und Tabus zu brechen. In ihrer internen Chatgruppe schmieden sie entsprechende Pläne. Doch nicht jeder ausgeheckte Plan ist so richtig durchdacht… // Von Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl/ WDR Investigativ & NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Die Jagd - Ein Schuss ins Knie (2/5)

Die Jagd - Hetzen verboten! (3/5)

Die AfD steht vor einer Grundsatz-Frage: Wie radikal will sie sein? Was kann man sagen, ohne den Verfassungsschutz am Hals zu haben? In der internen ‘Quasselgruppe’ wird debattiert, aber den Mund verbieten lassen, will man sich auch nicht. // Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl / WDR Investigativ und NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Die Jagd - Hetzen verboten! (3/5)

Die Jagd - Straßenkampf (4/5)

Im Frühjahr 2020 bricht Corona aus. Was tun? Die Regierung weiter kritisieren oder doch unterstützen? In der ‘Quasselgruppe’ wird andauernd gestritten. Gleichzeitig wächst der Druck von der Straße. Die AfD muss sich entscheiden... // Von Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl / WDR Investigativ und NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Die Jagd - Straßenkampf (4/5)

Die Jagd - Schwere Zeiten (5/5)

2021 steht die nächste Bundestagswahl an. Kann die AfD ihren Erfolg wiederholen? Oder reicht es nicht aus, immer nur dagegen zu sein? Das letzte Kapitel der ‘Quasselgruppe’ hat begonnen. Und wie reagiert eigentlich Alice Weidel darauf? // Von Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl / WDR Investigativ und NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Die Jagd - Schwere Zeiten (5/5)
Trailer

Trailer: Die Jagd - Die geheimen Chats der AfD-Bundestagsfraktion

Die AfD zieht 2017 in den Bundestag. Sie will Deutschland vor dem angeblichen Untergang zu retten. So schreiben sie es in einer lang geheim gehaltenen Chatgruppe, der "Quasselgruppe”, die nun NDR und WDR exklusiv vorliegt. // Von Katja Riedel, Sebastian Pittelkow und Christian Basl / WDR Investigativ und NDR Recherche 2022 Von Sebastian Pittelkow und Christian Basl Katja Riedel.

Trailer: Die Jagd - Die geheimen Chats der AfD-Bundestagsfraktion

Der nackte Mensch - Der durchleuchtete Körper (3/3)

Firmen haben mit der kommerziellen Auswertung unserer Gen-Daten begonnen. Biomediziner entwickeln den "Digitalen Zwilling", an dem zum Beispiel Medikamente getestet werden können. Die smarte Präzisionsheilkunde hat ihren Preis. Wer Geld hat, kann anonym bleiben, alle anderen zahlen mit ihren Daten. // Christiane Miethge und Max Lebsanft / BR 2018 / www.radiofeature.wdr.de Von Christiane Miethge und Max Lebsanft.

Der nackte Mensch - Der durchleuchtete Körper (3/3)