zu.flucht

kohero podcast

Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Der Preis der Abschottungspolitik in Calais

Spätestens seit dem Bundestagswahlkampf wird das Thema Migration auch in Deutschland oft sehr einseitig beleuchtet. Die Koalition aus Union und SPD fordert umfassende Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden. Im nordfranzösischen Calais wird seit Jahren immer härter gegen Geflüchtete vorgegangen, die nach Großbritannien wollen. Das Ziel: Weniger Menschen sollen über Calais nach Großbritannien gelangen. Doch in den letzten Jahren sind die Zahlen stetig gestiegen. Was bewirken die Maßnahmen stattdessen? Die Journalist*innen Clarissa Hofmann und Jakob Müller waren vor Ort und haben mit den Betroffenen der Abschottungspolitik gesprochen. Abboniere den kohero Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Preis der Abschottungspolitik in Calais

Zu Palästinensischen Perspektiven

Seit dem 7. Oktober 2023 - dem Terrorangriff der Hamas auf Israel - hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen selbst. In dieser Folge erzählt Journalist und Palästinenser Ahmad Shihabi, welche Perspektiven ihm in der deutschen Berichterstattung zum Krieg in Gaza fehlen und warum es mehr Räume und Dialog benötigt, um den Schmerz aller Betroffener sichtbar zu machen. Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Member, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Unsere neue Printausgabe "SIEHST DU UNS? - Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte über ihre ostdeutsche Identität" ist da. Hier kannst du sie bestellen: https://kohero-shop.de/ Produktion & Moderation: Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Palästinensischen Perspektiven

zu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weiß

kohero Autor Hendrik Heiermann hat Matthäus und Anna Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein besucht. In diesem Interview erzählen sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten. Das Porträt zum Interview findest du hier: https://www.kohero-magazin.de/matthaeus-und-anna-weiss-ein-leben-fuer-sichtbarkeit-der-sinti-und-roma/ Weitere Artikel zum Thema "Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze: https://www.kohero-magazin.de/tag/antiziganismus/ Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Produktion & Moderation: Hendrik Heiermann Redaktion: Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

zu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weiß

Zu Rassismus gegen Roma und Sinti

1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert. In dieser Folge von zu.flucht erzählen Miman (Foto links), Yves und Vanessa aus unserer Community, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Außerdem geben Nina Ferch (Foto mitte) und Valerie Laukat (Foto rechts) von Amaro Foro e.V. einen Einblick darin, welche Lebensbereiche besonders von antiziganistischer Diskriminierung betroffen sind. Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Produktion & Moderation: Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Amaro Foro e.V.: https://amaroforo.de/ Dokumentationsstelle Antiziganismus DOSTA: https://amaroforo.de/projekte/dosta/ Hier findest du alle Artikel zum Thema beim kohero Magazin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Rassismus gegen Roma und Sinti

Zu Antimuslimischem Rassismus

Die Anzahl von Straftaten gegen muslimisch gelesene Menschen und Moscheen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Deutschlang gibt es ein ganz bestimmtes Bild von “dem Islam”. Modou Diedhiou passt da oftmals nicht rein. Der Hannoveraner ist Gründer von Schwarze Schafe e. V., einer Bildungsinitiative für rassismuskritische Bildung und Empowerment für BIPoC’s in Deutschland. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Sarah über seine Erfahrungen als Schwarzer Muslim und wie sein Schaffen als Rapper ihn zu seiner Arbeit als Empowerment-Trainer und Referent für rassismuskritische Bildung geführt hat. ⁠Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Antimuslimischer Rassismus sowie zu vielen weiteren Themen kostenlos in dein Postfach zu bekommen.⁠ Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Schwarze Schafe e.V.: https://www.schwarze-schafe-online.de/ Lagebericht CLAIM Allianz: https://www.claim-allianz.de/aktuelles/publikationen/ Hier ⁠findest du alle Artikel zum Thema Antimuslimischer Rassismus beim kohero Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Antimuslimischem Rassismus

Zu Medien & Journalismus

Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück. Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel? Dazu haben wir die Journalist*innen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt. Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Einführung ins Thema gegeben. Natürlich beenden wir diese Staffel zu.flucht auch mit konstruktiven Anregungen: Wir besprechen, wie Journalismus diverser werden kann und stellen wichtige Initiativen und Plattformen vor, die sich bereits darum bemühen. Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Medien & Journalismus, sowie zu vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Du findest unsere Arbeit gut und möchtest unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus fördern? Dann unterstütze uns mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Jana Mühleck, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zu Willkommenskultur, Sicherheit und Männlichkeiten Newsletter migrationews bei kohero Studie der Neuen Deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/zahlen-fakten/diversitaet-im-journalismus/ Mediendienst Integration über Kriminalität und Zuwanderung: https://mediendienst-integration.de/desintegration/kriminalitaet.html Sprachforschung zu Flucht (Studie aus Österreich): https://www.deutschlandfunk.de/sprache-wortwahl-flucht-migration-europa-100.html Übermedien zum Spiegel-Cover: https://uebermedien.de/88481/wie-der-spiegel-sich-aus-einem-foto-sein-bedrohliches-fluechtlings-cover-bastelte/ Hier findest du alle Artikel zum Thema Medien & Journalismus beim kohero Magazin. Foto (von oben links nach unten rechts): Ahmad Shihabi, Natalia Grote, Christine Horz-Ishak, Büşra Delikaya Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Medien & Journalismus

Zu Queerness

Wie erleben queere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Ankommen in Deutschland? Welche Hürden begegnen ihnen in Institutionen, in der Gesellschaft und in ihren eigenen Communities? In dieser Folge haben wir Elnaz Farahbakhsh zu Gast. Elnaz ist Dichter*in, Künstler*in und Aktivist*in und erzählt uns von Erfahrungen, die mehrfach marginalisierte Menschen machen. Lilith Raza und Ina Wolf vom Projekt “Fluchtgrund Queer: Queer Refugees Deutschland” geben uns einen Einblick darin, welche Hürden LGBTQ+ Asylsuchende überwinden müssen. Außerdem haben wir mit Han Kahrizi vom Magnus Hirschfeld Centrum Hamburg darüber gesprochen, welche Unterstützung Betroffene benötigen.Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Queerness und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folge mit der afghanischen Dragqueen Najib Faizi Unsere Folge mit Ballroom-Performerin ZOE Unsere Folge zu Behinderung und Flucht Hier findest du alle Artikel zum Thema Queerness beim kohero Magazin. Foto (von links nach rechts): Han Kahrizi, Lilith Raza (©Caro Kadatz), Elnaz Farahbakhsh Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Queerness

Zu Sicherheit

Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza von der Organisation borderline europe über die politischen Konsequenzen von Versicherheitlichung gesprochen. Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Sicherheit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über ⁠Instagram⁠, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema marginalisierte Männlichkeiten & Willkommenskultur. Alle Artikel zum Thema Sicherheit. Foto (von links nach rechts): Regina Kreide, Sara Bellezza, Ahmad Ghrewati Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Sicherheit

Zu Bildungsgerechtigkeit

Wie gerecht ist eigentlich das Bildungssystem in Deutschland? Und wie erleben Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Bildungswesen? In dieser Folge haben wir Philip Oprong Spenner zu Gast: Er erzählt davon, wie er als Straßenkind in Kenia aufwuchs, wie er Lehrer in Hamburg wurde und warum Bildung seine Rettung war. Prof. Krassimir Stojanov ist Professor für Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und hat uns erklärt, wie ein gerechtes Bildungssystem aussehen muss. Außerdem haben wir mit Amin Rochdi, Vorsitzender des Bundesnetzwerks der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V., gesprochen, welche Rolle Lehrer*innen beim Erreichen von Bildungsgerechtigkeit spielen können. Bestelle hier unsere Printausgabe zum Thema Bildung. Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Bildungsgerechtigkeit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über ⁠⁠Instagram⁠⁠, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Wir freuen uns über deine Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema Arbeitsmarkt, Lernen in der Corona-Pandemie und Klassismus. Alle Artikel zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Foto (von links nach rechts):Krassimir Stojanov (©privat), Philip Oprong Spenner (©Gerald von Foris), Amin Rochdi (privat) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Bildungsgerechtigkeit

Zu Gesundheit

Wie äußert sich Rassismus in der Medizin? Und welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte eigentlich zum Gesundheitssystem? Wir haben in dieser Folge Nabard Faiz zu Gast, der uns davon erzählt, wie er als Arzt rassistische Strukturen im Gesundheitswesen wahrnimmt. Dr. Sidra Khan-Gökayya ist Anti-Rassismus-Beauftragten im UKE Hamburg und gibt uns eine Einführung in das Thema. Nasanin Montazeri von Baba Future hat uns in einer Sprachnachricht erzählt, wie Migration und Flucht mit der Gesundheit von BIPOC zusammenhängen. Außerdem haben wir mit Simon Knobloch vom Medibüro Hamburg und Verena Barchfeld von der Poliklinik Veddel darüber gesprochen, wie sie Zugänge für medizinische Beratung und Behandlung für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte schaffen und was sich noch ändern muss. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Hier kannst du uns unterstützen. Abonniert außerdem unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Gesundheit und vielen weiteren Themen gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Nabards Projekt “Empowerment für Diversität” Migration und Gesundheit | Datenreport 2021 | bpb.de Omer Ouedraugo: Rassismus im Gesundheitswesen Foto: Oben: Simon Knobloch, Sidra Khan-Gökayya Unten: Nabard Faiz, Nasanin Montazeri, Verena Barchfeld Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Gesundheit

Zu Klimaaktivismus

Wie hängen Kolonialismus und die Klimakrise zusammen? Und warum sind Menschen aus dem globalen Süden so wenig im Klimaaktivismus repräsentiert? Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom Projekt Locals United der Bundjugend erklärt uns, welche Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kolonialismus bestehen. Außerdem stellen wir euch das Projekt KlimaDeSol vor, wo sich Lucia Murìel dafür einsetzt, Klimaaktivist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sichtbar zu machen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Klimaaktivismus gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unseren Schwerpunkt zum Thema Klimaaktivismus findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/tag/klimaaktivismus/ Faktenüberblick Klimaaktivismus: https://www.kohero-magazin.de/klimaaktivismus-ein-faktenueberblick/ “Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert”: https://www.kohero-magazin.de/wieso-mich-als-syrer-klimaschutz-weniger-interessiert/ Broschüre “Kolonialismus und Klimakrise”: https://www.bundjugend.de/wp-content/uploads/Kolonialismus_und_Klimakrise-ueber_500_Jahre_Widerstand.pdf Paper mit Handlungsempfehlungen: https://us.boell.org/sites/default/files/2021-03/FINAL%20-%20Racism%20and%20Climate%20%28In%29Justice%20Framing%20Paper.pdf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Klimaaktivismus

Zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung

Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit?Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns allen! zu Gast, der an Hand seiner persönlichen Erfahrung erzählt, weshalb er sich für ein gerechteres Staatsbürgerschaftsrecht einsetzt. Professor Tarik Tabbara lehrt öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und erklärt uns, welche rechtlichen Unterscheidungen zwischen Staatsbürger*innen und Nicht-Staatsbürger*innen gemacht werden. Außerdem stellen wir euch zwei spannende Projekte vor: Tülin Akkoc von der Türkischen Gemeinde Hamburg begleitet mit den Einbürgerungslots*innen Menschen beim Einbürgerungsprozess. Und Christiana Bukalo hat mit der Organisation Statefree eine Anlaufstelle für staatenlose Menschen geschaffen.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Staatsbürgerschaft gebündelt in euer Postfach zu bekommen.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Weitere Artikel zum Thema Staatsbürgerschaft findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/?s=staatsb%C3%BCrgerschaftFaktenüberblick Staatsbürgerschaft: https://www.kohero-magazin.de/staatsbuergerschaft-ein-faktenueberblick/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung

zu.flucht - Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt

Unser kohero Podcast Multivitamin heißt ab jetzt zu.flucht. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Trailer. Bei zu.flucht berichten wir multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.Alle Infos findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/unser-podcast/zu-flucht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

zu.flucht - Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt

Jin, Jiyan, Azadi: Die Revolution im Iran - mit Stimmen aus der iranischen Diaspora

Seit inzwischen mehreren Monaten gehen die Menschen im Iran auf die Straße, Frauen nehmen ihre Kopftücher ab und fordern einen Systemwechsel. Das iranische Regime geht mit enormer Gewalt gegen die Demonstrierenden um, insbesondere Minderheiten wie Kurd*innen oder Belutsch*innen sind betroffen. Was genau ist eigentlich passiert? Und wie gehen Menschen, die sich dem Iran zugehörig fühlen, hier in Deutschland mit der Situation um?In dieser Folge widmen wir uns den Forderungen, Wünschen und Träumen der iranischen Diaspora. Dafür sprechen wir mit Autorin, Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi über die Entwicklung der Proteste und warum wir von einer feministischen Revolution sprechen können.kohero Autorin Sorour gibt uns Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und erzählt, wie sie sich aus der Ferne mit den Protestierenden solidarisiert. Homayun Alam, Politik- und Kulturwissenschaftler, Soziologe, Schriftsteller, Filmemacher und Gründer des Instituts für Migration, erklärt uns, weshalb gerade jetzt so viele Menschen mobilisiert werden können und was das mit der Geschichte des Landes zu tun hat.Außerdem haben uns Sprachnachrichten aus unserer Community von Moni und Ajda erreicht.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.Unsere neue Printausgabe zu den Themen Wahrnehmung, Ästhetik und Schönheit ist erschienen. Hier könnt ihr sie gegen eine Spende bestellen.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Weitere Artikel zum Thema Iran findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/?s=iranSorours Artikel: https://www.kohero-magazin.de/gebirge-im-iran-orte-der-freiheit/Geschichte des Irans: https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/iran/40220/die-geschichte-irans-1941-bis-2020/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jin, Jiyan, Azadi: Die Revolution im Iran - mit Stimmen aus der iranischen Diaspora

Klassismus & Rassismus: Wie hängen Armut und Migration zusammen? - mit Autorin Nadire Biskin

13,8 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland von Armut betroffen. Pandemie, Energiekrise und Inflation verschärfen die Lage. Doch eins ist auffällig: Menschen mit Migrationsgeschichte haben ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationsbiographie. Migrant*innen aus Syrien, Irak oder Afghanistan sind besonders betroffen. Woran liegt das? Und was haben Klassismus und Rassismus damit zu tun?In dieser Folge Multivitamin sprechen wir mit Autorin und Lehrerin Nadire Biskin über ihre persönlichen Erfahrungen als sogenannte “Klassenaufsteigerin” und ihren Roman “Ein Spiegel für mein Gegenüber”.Warum Migration und Armut eng miteinander zusammenhängen, erklärt uns Nuriani Hamdan, wissenschaftliche Referentin bei den “neuen deutschen organisationen”. Außerdem haben wir Sergio Andrés Cortés Núñez, Referent für Migrationssozialarbeit, zu Gast. Er berichtet über Lösungsansätze und Forderungen des Paritätischen Gesamtverbandes im Hinblick auf die aktuelle Lage.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Nadire: https://www.instagram.com/nadire.biskin65/https://twitter.com/tochtersatireArmutsbericht 2022 Paritätischer Gesamtverband: https://www.der-paritaetische.de/themen/sozialpolitik-arbeit-und-europa/armut-und-grundsicherung/armutsbericht-2022/Initiative #ichbinarmutsbetroffen: https://ichbinarmutsbetroffen.start.page/kohero Printamagazin "IN ARBEIT": https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassismus & Rassismus: Wie hängen Armut und Migration zusammen? - mit Autorin Nadire Biskin

Flucht und Behinderung: Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? - mit Aktivist Elyas Ahmadi

Etwa 15 Prozent aller Geflüchteten haben eine Behinderung. Sehr häufig begegnen ihnen Barrieren - auf der Flucht, in Erstunterkünften, bei Sprachkursen und im Alltag. Wie kann es sein, dass Geflüchtete mit Behinderung oftmals nicht bedarfsgerecht in Deutschland versorgt werden? Was bedeutet Ableismus im Kontext von Migration und Flucht? Und was wünschen sich Betroffene von Politik und Gesellschaft?Wir sprechen mit Elyas Ahmadi über seine Flucht aus Afghanistan, das Ankommen in Deutschland und seinen Kampf um gesellschaftliche Teilhabe als blinde Person. Außerdem haben wir Olezia Boga, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und interkulturelle Bildung an der Uni Kassel, zu Gast. Sie gibt uns eine Einführung in das Themengebiet und erklärt uns, warum Geflüchtetenhilfe und Beratungen für Menschen mit Behinderung stärker ineinandergreifen müssen.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Die Studie von Olezia Boga und Prof. Manuela Westphal ist im Auftrag der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, dem Referat für Integrationsforschung und Monitoring des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration entstanden und wurde durchgeführt an der Uni Kassel: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/14406Studie der Caritas zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung: https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/gesundheit/gefluechtete-mit-behinderungBarrierefreiheit an Wohnunterkünften für Geflüchtete: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/mindeststandards-zum-schutz-von-gefluechteten-menschen-in-fluechtlingsunterkuenften-117474Empowernment Now: https://www.kohero-magazin.de/anas-alhakim-kennt-trotz-rollstuhl-keine-grenzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Flucht und Behinderung: Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? - mit Aktivist Elyas Ahmadi

Wie zugänglich ist der Arbeitsmarkt für Migrant*innen? - mit Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla

In dieser Folge Multivitamin dreht sich alles um das Thema Arbeit. Es wird sich erhofft, dass Migration dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bewältigen. Doch warum stoßen Migrant*innen und Geflüchtete auf viele Hürden, wenn sie hier arbeiten möchten? Welche Erfahrungen machen sie auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und ihre Arbeitsrechte ein?Wir sprechen mit Tanja Chawla, Vorsitzende des Hamburger Gewerkschaftsbundes, über die Rolle der Gewerkschaften und ihre Möglichkeiten, migrantische und geflüchtete Arbeitnehmer*innen zu repräsentieren.Außerdem haben wir Fakhria Menzel von Bin e.V. zu Gast. Sie erzählt, wie sich ihr Verein für die berufliche Integration von Migrant*innen einsetzt - und welche Hürden insbesondere Frauen dabei haben.Janina Hertel von der Arbeitsstelle Migrationsforschung und Integrationspraktiken der HAW Hamburg gibt uns Einblicke darin, wie ausländische Studierende den Sprung in die Arbeitswelt schaffen können.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Unsere neue Printausgabe “In Arbeit” erscheint am 22.08.2022. Hier könnt ihr sie bestellen: https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/Am 29.08.2022 feiern wir unsere Release-Party im Museum der Arbeit Hamburg mit einer Lesung, einem Panel, Essen, Getränken & Musik. Der Eintritt ist kostenlos, kommt vorbei! Zur Anmeldung geht es hier: https://www.kohero-magazin.de/veranstaltung/Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajana Bilbao, Jonas Graeber, Natalia Grote, Judite Miguel, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Mehr Informationen zum Chancen-Aufenthaltsrecht: https://www.kohero-magazin.de/keine-chance-das-neue-aufenthaltsrecht-kommt-fuer-viele-zu-spaet/Zur DGB gehören folgende Gewerkschaften:IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), IG Metall, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Gewerkschaft der Polizei (GdP), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie zugänglich ist der Arbeitsmarkt für Migrant*innen? - mit Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla

All Refugees Welcome? - mit Journalist Ahmad Shihabi und Soziologin Teresa Koloma Beck

Über 800.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bisher schon in Deutschland registriert. Plötzlich dreht sich medial, politisch und gesellschaftlich wieder alles um die Themen Flucht und Migration. Erleben wir nach 2015 eine neue Willkommenskultur? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor beim kohero Magazin von seinen persönlichen Erfahrungen mit Willkommenskultur - und warum er findet, dass es eine Doppelmoral im Umgang mit Geflüchteten gibt.Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck gibt uns eine historische Einordnung und erklärt wie Kolonialismus und Kalter Krieg Europas Selbstverständnis im Hinblick auf Fluchtbewegungen geprägt haben.Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftlerin Tanja Evers über die Darstellung von Willkommenskultur in den Medien gesprochen. Isabel Marin vom Gesundheitsprojekt Mimi “Migranten für Migranten” erklärt, was Geflüchtete tatsächlich beim Ankommen brauchen und welche Rolle Ehrenamtliche hier einnehmen können.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram!Aus dem Multivitamin-Team haben an dieser Folge mitgewirkt: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Jules Jankowiak, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerAnmeldung zum Newsletter & weitere Infos zu Multivitamin: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/Ahmads Artikel: https://www.kohero-magazin.de/krieg-in-der-ukraine-doppelmoral-im-umgang-mit-krisen/Zahlen, Daten und Fakten zu Willkommenskultur: https://www.kohero-magazin.de/willkommenskultur-ein-ueberblick/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

All Refugees Welcome? - mit Journalist Ahmad Shihabi und Soziologin Teresa Koloma Beck

Marginalisierte Männlichkeiten - mit Autor Fikri Anıl Altıntaş

Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über rassistische Gewalt und Diskriminierung.Die Silvesternacht 2015/2016 rückte eine Gruppe pauschal in den Fokus der Öffentlichkeit: junge, alleinstehende, männliche Geflüchtete. Das Inszenieren von rassifizierten Männern als unzivilisiert und bedrohlich entstammt schon der Kolonialzeit – und findet sich trotzdem in vielen gegenwärtigen Debatten wieder.Wie werden geflüchtete und migrantisch gelesene Männer dargestellt? Was macht das mit ihrem Sicherheitsgefühl? Und welche Rolle spielen Männlichkeitsbilder im aktuellen Ukraine-Krieg?In dieser Folge sprechen wir mit Fikri Anıl Altıntaş, Autor und HeforShe-Botschafter von UN Women Deutschland über die Konstruktion von rassistischen Männlichkeitsbildern. Außerdem haben uns Sprachnachrichten aus der Community erreicht, in der Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen – über Racial Profiling, Alltagsrassismus und Heroisierung. Doch es kann anders gehen: Bildungsreferent Manfred Brink vom Projekt vielgestaltig* vom VNB e.V. arbeitet mit geflüchteten Männern und Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, zusammen. Er erzählt, wie rassismuskritische und gendersensible Bildungsarbeit funktionieren kann.Bei Fragen, Anmerkungen oder Feedback schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren Instagramkanal @multivitamin.podcast.Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Sassetta Harford, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Izel Lili Rihl, Sarah ZaheerWeitere Artikel zum Thema: https://www.kohero-magazin.de/maennlichkeiten-ein-ueberblick/Unser Newsletter: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marginalisierte Männlichkeiten - mit Autor Fikri Anıl Altıntaş

Wohnungslosigkeit & Migration - mit Sozialarbeiterin Velina Weber & Betroffenen Asya und Emiliya

Über 417.000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dabei auffällig: Immer mehr Menschen sind betroffen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf der Straße? Warum ist für sie besonders schwer, aus der Wohnungslosigkeit zu kommen? Und welche Ansätze gibt es bereits, die dabei helfen?In dieser Folge sprechen wir mit Velina Weber, Sozialarbeiterin bei Social Bridge Hamburg, die uns mehr über die Herausforderungen für osteuropäische Migrant*innen erzählt. Sie übersetzt für uns ebenfalls Gespräche mit Asya und Emiliya, die akut von Wohnungslosigkeit betroffen sind und uns über ihre Wünsche und Erfahrungen berichten.Außerdem haben wir das Containerprojekt der HAW Hamburg und der Caritas besucht und mit Leiterin Andrea Hniopek und Bewohnerin Aida gesprochen. Zu Beginn der Folge hören wir von Gülay Ulaş, Mitbegründerin von GoBanyo, die uns mehr darüber erzählt, wie sich Rassismus auch auf obdachlose Menschen auswirken kann.Bei Fragen, Anmerkungen oder Feedback schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren Instagramkanal @multivitamin.podcast.Schaut außerdem bei kohero-magazin.de vorbei, um alle Artikel zum Thema zu lesen und unseren neuen Newsletter zu abbonieren!Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Sassetta Harford, Sophie Kolodziej, Lionel Märkel, Sarah Mohsenyan, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lili Rihl, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Zahlen zur Wohnungslosigkeit: https://www.bagw.de/de/themen/zahl-der-wohnungslosen/index.htmlHousing First: https://www.housingfirstfonds.de/Diakonie Hamburg: https://www.diakonie-hamburg.de/Caritas: https://www.caritas-hamburg.de/Sonnenschein Café: https://www.instagram.com/sonnenschein_cafe/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wohnungslosigkeit & Migration - mit Sozialarbeiterin Velina Weber & Betroffenen Asya und Emiliya

In Bewegung: Wie kann Sport zu einem Safe Space werden? - mit Performerin ZOE

In der neuen Folge Multivitamin dreht es sich alles um das Thema Sport. Sport wird häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen? Und welche Strategien entwickeln sie, um sich eigene Räume zu schaffen, eine Community aufzubauen und sich und andere zu empowern?Wir sprechen mit Performerin ZOE, die uns an ihrer Liebe zu Voguing und der Ballroom-Szene teilhaben lässt.Außerdem haben wir Sally Riedel und Afra Bobo von MOSAIQ e.V. zu Gast – sie bieten unter anderem Sport für BiPoC-Frauen in Hamburg an und berichten darüber, wie wichtig geschützte Räume für marginalisierte Menschen sind. Eine Einordnung ins Thema gibt uns Prof. Dr. Tina Nobis von der Humboldt Universität Berlin.Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns gern an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren neuen Instagramkanal @multivitamin.podcast!Unsere neue Printausgabe "IN BEWEGUNG" könnt ihr hier bestellen: https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Marina Bühren, Florent Gallet, Jonas Graeber, Sassetta Harford, Sophie Kolodziej, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lili Rihl, Lena Tuulia Wilborn, Sarah ZaheerInfos zur Folge:"Migrantenvereine": https://www.kicker.de/713-chancen-migrationsvereine-auf-der-deutschlandkarte-865981/artikelSportangebot von Mosaiq e.V.: https://mosaiq-ev.de/veranstaltungenVoguing Video: https://www.youtube.com/watch?v=iSHeZXBWu14Unser neuer Podcast "Zweisam - Patenschaften im Gespräch": https://www.kohero-magazin.de/zweisam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In Bewegung: Wie kann Sport zu einem Safe Space werden? - mit Performerin ZOE

Frieden und Freiheit für Afghanistan - mit Dragqueen Najib Faizi & Musiker Farhot

In dieser extra langen Folge schauen wir auf Afghanistan. Während die mediale Aufmerksamkeit nachlässt, verschlimmert sich die Situation vor Ort. Wir wollen unseren Blick weiten: Was ist in Afghanistan passiert? Wie konnte es so weit kommen? Wer ist verantwortlich? Und was macht die Situation mit den Menschen in Afghanistan und denen, die sich zur afghanischen Diaspora zugehörig fühlen?Wir haben in dieser Folge die erste afghanische Dragqueen Najib Faizi zu Gast. Im Interview hat er uns davon berichtet, wie er sich für die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen in Afghanistan einsetzt. Außerdem gibt es dieses Mal etwas ganz Besonderes zu hören – Musikproduzent Farhot hat uns seine Musik zur Verfügung gestellt und uns Fragen über sein Album Kabul Fire Vol. 2 beantwortet.Wir sprechen mit Prof. Dr. Conrad Schetter über die Konflikte in Afghanistan und decken ein paar Mythen über diese auf. Zudem beschäftigen wir uns mit der Evakuierungsmission und sprechen mit Zara Haiderzadeh, die vor der drohenden humanitären Krise in Afghanistan warnt. Anwältin Jacqueline Ahmadi erzählt uns mehr über die Rechte der Frauen und die Stimmung in der afghanischen Diaspora.Wir freuen uns über Feedback! Schreibt uns gern an: podcast@kohero-magazin.de.Weitere Infos über Multivitamin und mehr Artikel zum Thema Afghanistan findest du auf unserer Website www.kohero-magazin.de und in unseren Social Media Kanälen.Das „Multivitamin“-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Florent Gallet, Jonas Graeber, Sassetta Harford, Sophie Kolodziej, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lili Rihl, Lena Tuulia Wilborn, Sarah ZaheerWeitere Infos:Emran Feroz - "Der längste Krieg: 20 Jahre War on Terror"Kabul Fire RecordsKabul Luftbrücke Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frieden und Freiheit für Afghanistan - mit Dragqueen Najib Faizi & Musiker Farhot

Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher

Mahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der islamischen Republik. Kohero erzählt ihre Geschichte. Gelesen von Lilli Janik. In Zusammenarbeit mit Jan-Christian Petersen. Foto: Jonas Tebbe via Unsplash * Name von der Redaktion geändert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher

Niemand fragt mich nach meinen Träumen

Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 wohnt er in Passau und studiert Informatik. Im Verlauf der viereinhalb Jahre hat er erfahren, was es heißt, als Flüchtling in Deutschland zu leben. Er betont: Nicht alle Deutschen sind so, wie er es hier beschreibt. Und am Ende erzählt er auch von seiner Hoffnung. Ahmads Text erschien auf www.fluechtling-magazin.de. Der Radiosender Harz-Börde-Welle (www.radio-hbw.de) hat den Beitrag für uns eingesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Niemand fragt mich nach meinen Träumen

Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Folge erzählt Basma Abdel Aziz vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind und dort Asyl beantragen. In Ägypten sind sie neben großen bürokratischen Hürden vor allem mit Feindseligkeit und Rassismus konfroniert. Hinweis: Nach 30 Jahren wurde am 11. April 2019 die Diktatur von Omar Hasan Ahmad al-Baschir im Sudan beendet. Er wurde bei einem Militärputsch verhaftet und abgesetzt. Seitdem herrscht eine Militärregierung, die Proteste der Zivilbevölkerung brutal unterdrückt. Da der Text von Basma Abdel Aziz vor diesem Machtwechsel entstand, muss beachtet werden, dass einige Informationen und die Zahlen der Geflüchteten nicht mehr aktuell sind. Er beschreibt aber eindrücklich die Lage im Sudan vor dem Putsch und vor allem das Leben der Sudanesen in Ägypten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Schuld

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. Unsere dritte Folge führt in eine Region, aus der wir in Deutschland vergleichsweise wenig über Flucht und Vertreibung mitbekommen: Myanmar. Eine junge Frau berichtet, wie sie die Freundschaften ihrer Jugend aus den Augen verlor und später feststellen muss, dass ihre Bekannten aus ihrem Dorf vertrieben wurden. Der Konflikt zwischen Buddhisten und Muslimen hat eine lange Geschichte in Mayanmar, die in diesem Einzelschicksal spürbar wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schuld

Syrische Flüchtlinge im Libanon - Bestraft für den Traum von Freiheit

Reportagen über Flucht weltweit - das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In unserer zweiten Folge geht es um fünf Menschen aus Syrien, die im Libanon Schutz vor dem Krieg suchen. Die libanesische Autorin Alawiyya Sobh erzählt die Schicksale von Nawal, Muhammad, Murad, Amer und Basma und beschreibt eindrücklich, wie ihre Flucht ins Nachbarland zu Glück und Unglück führt. TRIGGERWARNUNG: Wir möchten darauf hinweisen, dass einige Inhalte dieser Folge für Menschen mit Gewalterfahrungen traumatische Erinnerungen auslösen können. Da es in der ersten Geschichte von Nawal auch um Vergewaltigung geht, kann sie für Opfer von sexueller Gewalt besonders aufwühlend sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Syrische Flüchtlinge im Libanon - Bestraft für den Traum von Freiheit

Sie haben keine neuen Nachrichten

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Geschichte geht es um eine Familie, die Syrien verlassen muss und auf tragische Weise getrennt wird. Hashem erreicht Schweden allein und will seine Familie aus Ägypten nachholen. Ein Fehler im Pass seiner Frau legt ihm Steine in den Weg. Wird es gelingen, sie und die drei Kinder in Europa wiederzusehen? Patrick Kingsley hat die Familie begleitet und ihre tragische Geschichte dokumentiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sie haben keine neuen Nachrichten

Bundestagswahl 21: Representation Matters! - mit Politologin Emilia Roig & Aktivistin Selma Zoronjić

Am 26. September ist Bundestagswahl. 60,4 Millionen Wahlberechtigte entscheiden über die Zukunft des Landes. Doch es gibt viele Menschen, die hier leben, arbeiten, und Steuern zahlen - und trotzdem nicht wählen können, weil ihnen die deutsche Staatsbürgerschaft fehlt.Wir nehmen die Wahl zum Anlass für eine Diskussion über politische Teilhabe und Repräsentation von Menschen mit Migrationsbiografie. Und darüber, was sich ändern muss.Die Politologin und Autorin Emilia Roig erklärt uns, was unter Intersektionalität verstanden wird – und was diese für Repräsentation in der Politik bedeutet.Selma Zoronjić spricht mit uns über ihren Weg zur Staatsbürgerschaft und darüber, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal zu wählen.Yonca Dege vom Think Tank für politische Partizipation beantwortet uns die Frage, inwiefern der sogenannte Migrationshintergrund eine Rolle für politische Beteiligung spielt und Prof. Hacı-Halil Uslucan erklärt, wie Migration im Wahlkampf thematisiert wird.Und auch unsere Community kommt zu Wort: Wir wollten wissen, was Wahlen für euch bedeuten und haben spannende Antworten bekommen.Wir freuen uns über Feedback! Schreib uns gern an:podcast@kohero-magazin.de oder über unsere Social Media Kanäle.Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Marina Bühren, Florent Gallet, Sassetta Harford, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lena Tuulia Wilborn, Khanem, Sarah ZaheerInfos zur Folge:Weitere Infos, Interviews und Artikel zum Thema Wahlen: www.kohero-magazin.de/Multivitamin Folge "Wer kann in Deutschland mitbestimmen?": www.kohero-magazin.de/zweite-folge-d…tamin-podcast/Emilia Roig: www.emiliaroig.com/?lang=deSelma Zoronjić: twitter.com/selmuggleStudie "Wer kann mitmachen?": dpart.org/de/publications/wer-kann-mitmachen/Prof. Uslucan: www.uni-due.de/turkistik/haci_uslucan_.phpPetition "Nicht ohne uns 14 Prozent": www.change.org/p/bundesregierung…lebenden-menschenMediendienst Integration: mediendienst-integration.de/integration…olitik.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundestagswahl 21: Representation Matters! - mit Politologin Emilia Roig & Aktivistin Selma Zoronjić

Klimaflucht: Wie erreichen wir Klimagerechtigkeit? - mit Aktivist Sami Celticoglu

Zum Auftakt der zweiten Staffel Multivitamin geht es um Klimakrise und Flucht. Menschen fliehen weltweit vor Naturkatastrophen und ihren Folgen – und nicht erst seit diesem Sommer ist klar, dass die Folgen der Klimakrise auch Deutschland erreicht haben. Laut einer Schätzung des Weltklimarates von 1990 werden bis 2050 etwa 150 Millionen Menschen durch die Klimakrise vertrieben worden sein. Grund genug, mit Betroffenen und Expert*innen zu sprechen! Sami Celtikoglu und Tsiry Rakotoarisoa vom Projekt „KlimaGesichter“ erzählen uns über die Folgen der Klimakrise für ihre Heimatländer Madagaskar und Türkei. Beide möchten durch ihre Arbeit ein Bewusstsein für Klimagerechtigkeit schaffen. Eine wissenschaftliche Einschätzung zum Thema liefert uns Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg. Außerdem sprechen wir mit Ibo Mohamed, der sich bei “Fridays for Future” engagiert und sich für mehr Diversität im Klimaaktivismus einsetzt. Wir freuen uns über Feedback! Schreib uns gern an: podcast@kohero-magazin.de.Weitere Infos über Multivitamin findest du auf unserer Website kohero-magazin.de und in unseren sozialen Kanälen.Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Marina Bühren, Sassetta Harford, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lena Tuulia Wilborn, Florent Gallet, Sarah ZaheerKlimaflucht bei kohero: https://www.kohero-magazin.de/klima-als-fluchtursache-ein-ueberblick/Projekt KlimaGesichter: https://klimagesichter.de/Dr. Tsiry Rakotoarisoa: https://www.deutsche-klimastiftung.de/Sami Celticoglu: https://www.ufu.de/ueber-uns/team/sami-celtikoglu/Ibo Mohamed: https://www.instagram.com/ibo_mohamed98/?hl=deProf. Dr. Jürgen Scheffran der Universität Hamburg: https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/scheffran.htmlFachkommission Fluchtursachen des BMZ: https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/fachkommission-fluchtursachen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klimaflucht: Wie erreichen wir Klimagerechtigkeit? - mit Aktivist Sami Celticoglu

Frauen, Flucht und Feminismus - mit Feministin Roudy Ali

In der letzten Folge unserer ersten Staffel „Multivitamin“ geht es um Frauen, Flucht und Feminismus. Als Gast durften wir die Journalistin, Aktivistin und Studentin Roudy Ali bei uns begrüßen. Mit ihr haben wir über Identität und Zugehörigkeit in Deutschland, über ihren feministischen Kampf und über Rollenzuschreibungen von geflüchteten Frauen gesprochen. Was Schneemänner und -frauen damit zu tun haben, könnt ihr bei uns im Podcast nachhören!Außerdem haben wir mit Dr. Ines Kappert von der Heinrich-Böll-Stiftung über Frauen auf der Flucht und mit Sahar Reza aus der kohero-Redaktion über die sich zuspitzende Situation von Frauen in Afghanistan gesprochen.Damit das kohero-Magazin und der Podcast weiter wachsen kann, möchten wir Euch außerdem dazu einladen, an unserer Crowdfunding-Kampagne auf startnext.de/kohero-Magazin teilzunehmen. Sie läuft bis zum 19.05 unter dem Motto „Zusammenhalten. Gemeinsam weiter schreiben.“ und hat zum Ziel, noch mehr Leser*innen, Hörer*innen und Follower zu erreichen. Weitere Infos findest du auf der zuvor genannten Website und in unseren sozialen Kanälen.Das Multivitamin-Team:Lilli Janik, Kim Sarah Eckert, Anne Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Florent GalletLinks zur Folge: https://www.startnext.com/kohero-magazinhttps://www.kohero-magazin.de/printausgabe/https://linktr.ee/roudy_ali Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frauen, Flucht und Feminismus - mit Feministin Roudy Ali

Rassistische Polizeigewalt in Deutschland – mit Aktivistin Nadine Saeed

TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge werden gewaltsame Handlungen durch die Polizei explizit beschrieben. Wenn es dir damit nicht gut geht, solltest du die Folge lieber überspringen oder sie dir nicht alleine anhören.In der neuen Folge von Multivitamin sprechen wir über rassistische Polizeigewalt. Am 7. Januar 2005 verbrennt Oury Jalloh aus Sierra Leone, gefesselt an Händen und Füßen in einer Dessauer Polizeizelle. In der offiziellen Version heißt es, Jalloh habe sich selbst angezündet. Warum das nicht stimmen kann und wie in Polizei und Justiz systematisch vertuscht wird, hat uns Nadine Saeed von der Initiative Oury Jalloh erzählt. Aber rassistische Polizeigewalt fängt bereits viel früher an: Wenn Polizist*innen migrantisch gelesene Menschen und PoC ohne ersichtlichen Grund kontrollieren und schikanieren, endet das nicht selten in Gewalt. Wir haben mit Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über Racial Profiling und seine Folgen gesprochen. Außerdem erzählt uns Meisam aus Afghanistan von seinen Erfahrungen mit der Polizei. Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt, schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Florent GalletLinks zur Folge:https://initiativeouryjalloh.wordpress.com/Initiative Schwarze Menschen in Deutschland: https://isdonline.de/Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt: https://kop-berlin.de/was-darf-die-polizei-was-darf-sie-nichtWDR-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=3w2qHK1AlKU&t=1149s&ab_channel=WDRDokuZwischenbericht Polizeigewalt Uni Bochum: https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_Zweitr_Zwischenbericht.pdfARD-Doku : https://www.youtube.com/watch?v=-irAmWKhM8s&t=559s&ab_channel=ARDBeispiel Dänemark : https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/report-das-beispiel-daenemark-zeigt-wie-polizisten-richtig-beaufsichtigt-werden/25923786.html?ticket=ST-9802075-OY05mNwJirFdXdSjKUbT-ap3Taz-Artikel : https://taz.de/Polizeigewalt-in-Deutschland/!5703346/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rassistische Polizeigewalt in Deutschland – mit Aktivistin Nadine Saeed

Abschiebung: Bleiben wollen und gehen müssen - mit Aktivist Qussay Amer

Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Suizid und selbstverletzendes Verhalten. Wer sich damit nicht gut fühlt, überspringt am besten diese Folge oder hört sie sich nicht alleine an.Das Thema „Abschiebung“ wird von den Medien immer wieder thematisiert. Doch wie geht es Menschen, die von einer Abschiebung bedroht sind? Zain kommt aus dem Sudan und hat uns in unserer neuen Folge von seinen Erfahrungen und Ängsten erzählt. Wir haben uns auch gefragt, wie die Abschiebepraxis in Deutschland aussieht und wer eigentlich davon betroffen ist. Im Podcast sprechen wir mit Wiebke Judith von Pro-Asyl über die aktuelle Lage in Deutschland und ob die Corona-Pandemie etwas daran verändert hat.Außerdem in der neuen Folge Multivitamin: Was bedeutet das Ende des Abschiebestopps für Syrer*Innen in Deutschland? Qussay von der Initiative syria-not-safe erzählt uns, warum er sich gegen drohende Abschiebungen nach Syrien einsetzt. Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt, schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne-Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Florent GalletLinks und Quellen zur Folge:Kampagne „syria-not-safe“: https://syria-not-safe.org/Pro-Asyl:https://www.proasyl.de/?gclid=CjwKCAiA9bmABhBbEiwASb35V5PTw4DZn7y1eHd2LDT9ktF34jGB_4JuaEdyC4lqUMLc1daFdu5w8xoCRlkQAvD_BwEAbschiebehaftkontaktgruppe Dresden Ausländerrat Dresden e. V.: Checkliste / Einführung Person des Vertrauens: https://www.abschiebehaftkontaktgruppe.de/app/download/11226829174/Abschiebehaft+-+Ein+Leitfaden+der+Abschiebehaftkontaktgruppe+Dresden+f%C3%BCr+Sozialarbeiter+innen+und+Ehrenamtliche.pdf?t=1553506849NDR-Beitrag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Hameln-Intensiv-Krankenschwester-soll-abgeschoben-werden,hallonds63056.htmlPetition Farah Demir: https://www.openpetition.de/petition/online/eine-unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-in-deutschland-fuer-farah-demirO-Ton Seehofer: https://www.youtube.com/watch?v=3CoRL9b_Idk&ab_channel=ARDElmedin Sopa: https://www.migazin.de/2021/01/13/abschiebungen-die-vermeintliche-trophaee-des-rechtsstaates/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Abschiebung: Bleiben wollen und gehen müssen - mit Aktivist Qussay Amer

Flucht nach Europa – mit Schriftsteller Jad Turjman

Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um explizite Beschreibungen von dramatischen Situationen auf dem Mittelmeer. Wem es damit nicht gut geht, sollte diese Folge überspringen oder sie in Begleitung hören.Unzählige Menschen riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Mit welchen Erwartungen kommt man an? Um diese und weitere Fragen geht es in der achten Podcastfolge zum Thema „Flucht nach Europa“. Dieses Mal ist Jad Turjman bei uns zu Gast. Seit seiner Flucht 2015 lebt er in Österreich, macht Stand-up-Comedy und hat in seinem Debütroman „Wenn der Jasmin auswandert“ seine Geschichte aufgeschrieben. Er hat uns von seinem Zuhause in Damaskus, seiner Flucht und seiner neuen Heimat Österreich erzählt.Für viele Menschen ist der Weg über das Mittelmeer die einzige Möglichkeit, Europa zu erreichen. Über die tödlichste Außengrenze der Welt haben wir mit Stefanie Hilt von Seawatch gesprochen. Sie gibt uns Einblicke in ihre Rettungsmissionen und die aktuelle Lage auf dem Mittelmeer.Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge für die nächsten Folgen? Schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne- Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Stefanie GroligLinks zur Folge:annalinde-leipzig.de/de/blog/sommer…rellen-garten/www.jadturjman.com/www.residenzverlag.com/autor/jad-turjman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Flucht nach Europa – mit Schriftsteller Jad Turjman

Wie rassistisch sprechen wir? - mit Journalistin Ferda Ataman

In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Dafür haben wir unter anderem mit Prof. Dr. Susan Arndt gesprochen. Sie ist Germanistin, Anglistin und Afrikawissenschaftlerin. Sie hat uns erklärt, woher rassistische Begriffe kommen, warum es sie noch gibt und wie wir sie loswerden können.Einen großen Einfluss auf unsere Sprache haben die Medien und diejenigen, die mit ihrer Sprache viele Menschen erreichen. Die neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) haben ein Glossar mit wertfreien, präzisen Formulierungshilfen für Journalist*innen entwickelt. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der NdM. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.Ihr hört uns auf Spotify, YouTube, Soundcloud und I-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt oder gerne Teil unseres Teams werden wollt, schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de! Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne-Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Stefanie GroligLinks zur Folge:https://glossar.neuemedienmacher.de/https://kubragumusay.com/buch/https://www.fischerverlage.de/buch/ferda-ataman-ich-bin-von-hier-hoert-auf-zu-fragen-9783103974607 https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59407/afrikaterminologie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie rassistisch sprechen wir? - mit Journalistin Ferda Ataman

Alles neu! - mit Hussam und Anna von kohero

Wir haben uns in der neuesten Folge von Multivitamin mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt: Wer engagiert sich in Deutschland eigentlich ehrenamtlich? Warum sind Menschen ehrenamtlich aktiv? Und wie funktioniert das in Zeiten von Corona?Außerdem gibt es etwas zu feiern: Der Relaunch des Flüchtling-Magazins ist geschafft und wir starten mit neuem Namen und neuem Design! Mehr zu „kohero“ erzählen uns Chefredakteur Hussam und Redaktionsleiterin Anna im Interview.Ihr hört uns auf Spotify, Youtube, Soundcloud und i-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt, schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Thiel, Sally Wichtmann, Stefanie Grolig, Anna Seifert Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles neu! - mit Hussam und Anna von kohero

Lernen in der Krise – mit Student und Tutor Fahman Hussein

Seit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland eigentlich mit der Chancengleichheit von Migrant*innen und Geflüchteten aussieht, vor allem seit der Pandemie. Darüber haben wir mit Stephan Dünnwald gesprochen: Er ist Soziologe und Migrationsforscher und arbeitet beim Bayrischen Flüchtlingsrat. Wir möchten euch außerdem ein Projekt vorstellen, das geflüchtete Studierende und Studieninteressierte beim Einstieg ins Studium unterstützt: Im Podcast sprechen wir mit Fahman Hussein und Janina Hertel von Kompetenz Kompakt, ein Projekt der HAW in Hamburg. Fahman war erst Teilnehmer und unterstützt jetzt andere selbst als Tutor, Janina ist die pädagogische Leitung der Arbeitsstelle Migration an der HAW.Ihr hört uns auf Spotify, YouTube, Soundcloud und i-Tunes! Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de. Das Multivitamin-Team: Lena Wilborn, Kim Eckert, Stefanie Grolig, Marie Smyrek, Sally Wichtmann, Lilli Janik und Natalja StarostaLinks: Fakten und Zahlen: https://mediendienst-integration.de/integration/bildung.htmlKompetenz Kompakt: https://www.haw-hamburg.de/international/gefluechtete/vorbereitungsstudium/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lernen in der Krise – mit Student und Tutor Fahman Hussein

#Leavenoonebehind – mit EU-Parlamentarier Erik Marquardt

In der vierten Folge von Multivitamin geht es um ein Thema, das in Zeiten der Corona-Krise besonders wichtig ist — Solidarität. Im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos leben heute über 20.000 Menschen, das Lager ist jedoch nur für 2800 Personen ausgelegt. Die Angst vor einer Verbreitung des Corona-Virus ist dort sehr groß. Deshalb kommen in dieser Folge Menschen zu Wort, die sich mit den Geflüchteten auf Lesbos solidarisch zeigen. Isabel Schayani ist Journalistin beim WDR und war für ihre Doku „Die vergessenen Kinder von Moria“ vor Ort. Das gesamte Interview lest und hört ihr im Flüchtling-Magazin! Wir sprechen außerdem mit dem EU-Parlamentarier Erik Marquardt, der sich für die Evakuierung der Geflüchteten im Lager Moria einsetzt. Vorab erfahren wir von Henri von der Seebrücke, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die private Seenotrettung hat.Ihr hört uns auf Spotify, Youtube, Soundcloud und i-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt, schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Yuliya Grechukhina, Kim Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Thiel, Sally WichtmannLinks zur Folge:WDR Doku „Die vergessenen Kinder von Moria“: https://www.youtube.com/watch?v=MAcIhdGvqfwPodcast „Dickes Brett“ mit Erik Marquardt: https://erik-marquardt.eu/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#Leavenoonebehind – mit EU-Parlamentarier Erik Marquardt

Rassistische Gewalt – mit dem Überlebenden Ibrahim Arslan

Nach dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar in Hanau, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden, möchten wir in der dritten Folge von Multivitamin über rassistische Gewalt sprechen. Dafür haben wir Ibrahim Arslan getroffen, er ist Überlebender der rassistisch-motivierten Brandanschläge von Mölln 1992. Arslan setzt sich für Opfer und Betroffene von rechter Gewalt ein und fordert, weniger über Täter zu sprechen und die Perspektive der Opfer in den Vordergrund zu stellen.Außerdem sprechen wir über den NSU-Komplex. Die Anschläge des sogenannten nationalsozialistischen Untergrundes zeigen das Versagen des Staates bei der Aufarbeitung von rassistischer Gewalt. Darüber haben wir mit Katrin Kirstein gesprochen. Sie ist Rechtsanwältin in Hamburg und hat Angehörige im Rahmen des NSU-Komplexes vertreten.Wir haben außerdem nachgefragt, welche Erfahrungen ihr mit Alltagsrassismus gemacht habt.Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge für die nächsten Folgen? Schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Steffen Kahl, Lena Wilborn, Yuliya Grechukhina, Kim Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Thiel, Sally Wichtmann, Natalja Starosta Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rassistische Gewalt – mit dem Überlebenden Ibrahim Arslan

Wer darf in Deutschland mitbestimmen? – mit SPD-Politiker Tarek Saad

In der zweiten Folge von „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ geht es um das Thema Mitbestimmung in Deutschland. Dafür haben wir uns unter anderem mit Tarek Saad, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD Schleswig-Holstein, getroffen. Er lebt seit 2014 in Deutschland und hat uns erzählt, wie es Geflüchteten möglich ist, sich politisch zu engagieren. Sein spannender Werdegang wurde letztes Jahr in Form eines Dokumentarfilms vom Hamburger Regisseur Jonas Nahnsen festgehalten. Weitere Infos findet ihr unter http://firstlinedocumentary.de.Ganz zentral für das Thema Mitbestimmung ist das Wahlrecht. Wir haben bei Khaled Almani aus Syrien und der SPD-Abgeordneten in der Hamburgischen Bürgerschaft, Güngör Yilmaz, nachgehakt, wie es um das Wahl- und Mitspracherecht für Nicht-EU-Bürger*innen in Deutschland steht. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge für die nächsten Folgen? Schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de! Das Multivitamin-Team: Natalja Starosta, Cheung Chi Chung, Jannik Schulz, Suna Yilmaz, Steffen Kahl, Lilli Janik, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wer darf in Deutschland mitbestimmen? – mit SPD-Politiker Tarek Saad

Mit Humor gegen Vorurteile – mit Youtuber Allaa Faham

Das kohero-Magazin startet einen neuen Podcast! In unserer ersten Folge von „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ haben wir mit Allaa Faham gesprochen: Der Youtube-Star kämpft mit seinem Kanal German Lifestyle humorvoll gegen Vorurteile und hat gemeinsam mit seinem Kollegen Abdul Abbasi ein Buch geschrieben: „Eingedeutscht – die schräge Geschichte unserer Integration“. Eine Kostprobe gibt es bei uns im Podcast!Außerdem haben wir uns mit dem Thema Kurden in Rojava beschäftigt und mit Ramazan Mendanlioglu gesprochen. Er promoviert an der Uni Hamburg zur Geschlechtergerechtigkeit und der direktdemokratischen Selbstverwaltung in Rojava, Nordsyrien. Wenn ihr noch Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen habt, schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Natalja Starosta, Cheung Chi Chung, Jannik Schulz, Suna Yilmaz, Steffen Kahl, Lilli Janik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Humor gegen Vorurteile – mit Youtuber Allaa Faham