''
Nur im Upgrade

James Horner

Top-Titel

Cover Titanic: Original Motion Picture Soundtrack - Collector's Anniversary Edition
My Heart Will Go On (Love Theme from "Titanic")
Céline Dion, James Horner
My Heart Will Go On (Love Theme from "Titanic")
Céline Dion, James HornerTitanic: Original Motion Picture Soundtrack - Collector's Anniversary Edition05:15
Cover Titanic: Original Motion Picture Soundtrack - Collector's Anniversary Edition
Hymn to the Sea (From "Titanic" Soundtrack)
James Horner
Hymn to the Sea (From "Titanic" Soundtrack)
James HornerTitanic: Original Motion Picture Soundtrack - Collector's Anniversary Edition06:26
Cover Braveheart (Original Motion Picture Soundtrack)
A Gift Of A Thistle
James Horner
A Gift Of A Thistle
James HornerBraveheart (Original Motion Picture Soundtrack)01:38
Cover Legends Of The Fall Original Motion Picture Soundtrack
The Ludlows (From "Legends Of The Fall" Soundtrack)
James Horner
The Ludlows (From "Legends Of The Fall" Soundtrack)
James HornerLegends Of The Fall Original Motion Picture Soundtrack05:40
Cover Braveheart (Original Motion Picture Soundtrack)
The Secret Wedding
James Horner
The Secret Wedding
James HornerBraveheart (Original Motion Picture Soundtrack)06:33

Diskografie

Premium Inhalt
Epic Movie Soundtracks Album • 2025
Premium Inhalt
The Greatest American Movie Soundtracks Album • 2024
Premium Inhalt
Cinematic Sunset: Film Music Album • 2024
Premium Inhalt
The Greatest Family Movie Soundtracks Album • 2024
Premium Inhalt
At Midnight: Film Music Album • 2024
Premium Inhalt
Winter Landscapes - Great Soundtracks Album • 2024
Premium Inhalt
Cinematic Summer Vol. 3 Album • 2023
Premium Inhalt
Deadly Blessing (Music from the Original Motion Picture Soundtrack) Album • 2023
Premium Inhalt
Movie Classics Album • 2022
Premium Inhalt
Cinematic Nights Album • 2022
Premium Inhalt
Cinematic Summer Album • 2022
Alle
anzeigen →

James Horner – Meister der Filmmusik und Schöpfer unvergesslicher Soundtracks

James Roy Horner (1953 – 2015) war ein einflussreicher US-amerikanischer Filmkomponist. Als Sohn des österreichischen Einwanderers und Oscar-prämierten Szenenbildners Harry Horner wuchs James in einer künstlerisch geprägten Familie auf. Seine musikalische Ausbildung erhielt er unter anderem am Royal College of Music in London und später an der University of Southern California. Horner hinterließ ein umfangreiches Werk, das sich durch eine Mischung aus tonaler Musik, modernen und weltmusikalischen Elementen auszeichnet. Bekannt wurde er vor allem durch seine Scores zu großen Hollywood-Produktionen wie Aliens – Die Rückkehr, Braveheart, Titanic, Avatar – Aufbruch nach Pandora und Apollo 13, die ihm zwei Oscars einbrachten. Seine Karriere begann mit Arbeiten für das American Film Institute und B-Movie-Produktionen von Roger Corman, bevor er zu einem der gefragtesten Komponisten in Hollywood aufstieg. Trotz des frühen Beginns in bescheidenen Verhältnissen wurde Horner zu einem der prägendsten Musikschöpfer in der Filmindustrie.

Durchbruch als Filmkomponist in Hollywood 

James Horner's Durchbruch als Filmkomponist in Hollywood kam 1982 mit seiner Arbeit am zweiten Star-Trek-Film, „Der Zorn des Khan“. Regisseur Nicholas Meyer wollte eine deutliche Abgrenzung zur Musik des ersten Star-Trek-Films und forderte eine musikalische Untermalung, die eine seefahrerische Mentalität zum Ausdruck brachte. Horner traf mit seiner Musik genau den Nerv des Regisseurs und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Filmmusik. Bereits im folgenden Jahr komponierte er die Soundtracks zu Krull und Projekt Brainstorm, wobei er bei letzterem atonale Stilmittel einsetzte und das renommierte London Symphony Orchestra die Musik einspielte. Seine anhaltende Zusammenarbeit mit Regisseur Ron Howard begann 1985 mit dem Film Cocoon, gefolgt von weiteren erfolgreichen Projekten wie Willow, Apollo 13 und A Beautiful Mind. 1986 erhielt Horner seine ersten Oscar-Nominierungen für Aliens – Die Rückkehr und den Zeichentrickfilm Feivel, der Mauswanderer.

Diese frühen Erfolge führten zu zahlreichen weiteren Aufträgen, darunter viele Zeichentrickfilme, die oft von Steven Spielberg produziert wurden. Horners Fähigkeit, unter extremem Druck zu arbeiten, wurde besonders deutlich, als er für Aliens – Die Rückkehr innerhalb von zwei Wochen 97 Minuten Musik komponieren musste, oft in der Nacht vor den Aufnahmen. Trotz der Herausforderungen etablierte Horner sich als einer der führenden Filmkomponisten Hollywoods. Seine bekannteste Komposition ist zweifellos der Soundtrack zu James Camerons Titanic aus dem Jahr 1997. Für diese herausragende Arbeit erhielt Horner 1998 den Oscar für die beste Originalmusik. Zusätzlich gewann er einen weiteren Oscar für den besten Originalsong mit „My Heart Will Go On, den er zusammen mit Will Jennings verfasste und der in der Version von Céline Dion weltberühmt wurde. Der Erfolg des Titanic-Soundtracks brachte Horner auch drei Grammys und zwei Golden Globes ein.

Wie lässt sich der Stil von James Horners Musik beschreiben?

James Horner ist bekannt für seinen facettenreichen und oft innovativen Kompositionsstil. Er kombinierte gekonnt klassische Orchesterklänge mit elektronischen Elementen und weltmusikalischen Einflüssen. Seine Arbeiten für große Produktionen wie Titanic und Braveheart, sowie für intimere Projekte wie Die Geschichte vom Spitfire Grill, zeigen seine Fähigkeit, ein breites Spektrum an Emotionen musikalisch einzufangen. Horner arbeitete regelmäßig mit renommierten Sängerinnen wie Annie Lennox und Charlotte Church zusammen und nutzte ungewöhnliche Instrumente wie die Shakuhachi-Flöte, was seinen Kompositionen eine unverkennbare Note verlieh. In Filmen wie Apocalypto brach er mit traditionellen Orchesterstrukturen zugunsten von Volksmusikinstrumenten, um den rauen Ton des Films authentisch zu unterstützen. Bei Avatar schuf er in Zusammenarbeit mit einer Musikethnologin sogar eine eigene musikalische Kultur für die außerirdischen Figuren. Trotz wiederkehrender Vorwürfe des Plagiats, die auch andere berühmte Komponisten betreffen, betonte Horner die Herausforderung, in der Filmbranche immer wieder Neues zu schaffen, und verteidigte seine künstlerische Freiheit, sich von der klassischen Musik inspirieren zu lassen.

James Horner auf einen Blick

Geboren

  • 14. August 1953, Los Angeles

Verstorben

  • 22. Juni 2015, Los Padres National Forest, Kalifornien

Musikalische Richtung

  • Filmmusik, Klassik, moderne Orchestermusik, elektronische Musik

Beeinflusst von

Bekannte Werke

  • Titanic, Braveheart, Avatar – Aufbruch nach Pandora, Aliens – Die Rückkehr, Apollo 13

Anzahl an Kompositionen

  • Über 100 Film-Soundtracks

Ähnliche Komponisten und Komponistinnen

James Horner Soundtracks

Erlebe beeindruckende Kompositionen für Filme wie Titanic und Avatar und höre jetzt die Soundtracks von James Horner online auf RTL+. Noch mehr Entertainment? Dann schaue auch Filme, Serien und Shows im Stream auf RTL+.