Flamenco

Tanz und spanisches Lebensgefühl: Flamenco

Flamenco ist mehr als heiße Tanzschritte: Die Musikrichtung aus Andalusien besticht durch ihre typischen Gitarrenklänge und ganz bestimmte Rhythmen und Musiktechniken. Besonders die aufwendige Flamenco-Kleidung fasziniert viele Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich den leidenschaftlichen Tanz ansehen. Im Jahr 2010 wurde Flamenco zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Aber spanische Musik ist viel mehr als nur Flamenco.

Wie entstanden der Flamenco und die spanische Musik?

Um Flamenco zu verstehen, muss man tief in die Geschichte des Landes eingehen - denn der Tanz und die Musik ist tief mit der sozialen, historischen und kulturellen Entwicklung der Region von Andalusien verbunden. Flamenco ist also nicht nur spanische Lebensart, sondern auch spanische Geschichte zum Anfassen. Für die Entwicklung der Musik sind die Gitanos von Andalusien mitverantwortlich. In der Vergangenheit wurde ihnen allein die Entwicklung des Flamenco zugesprochen - heute wird diese These nur noch selten unterstützt.

Spanische Musik hatte ihre ersten Ursprünge in der Zeit der Römer und entwickelte sich später während der Renaissance weiter. Hier wurde auch die traditionelle spanische Gitarre entwickelt, die ursprünglich von der arabischen Musik beeinflusst war. Spanien hatte in der späten Renaissance bereits große Komponisten wie Francisco Guerrero oder Tomás Luis de Victoria vorzuweisen. Doch die große Zeit der spanischen Freiheit sollte ein Ende nehmen. Als es zur Unterdrückung des Volkes durch den spanischen Diktator Franco kam, sollten regionale Kultur und Musik verboten werden. Die Spanierinnen und Spanier ließen sich die Verbote nicht bieten und wehrten sich. Regionale Musik wurde weiterhin gespielt, wenn auch für lange Zeit heimlich. Das spanische Lebensgefühl war resilient und stark.

Auch moderne Pop- und Rockmusik hatten Einfluss auf die Musik Spaniens. Beim beliebten spanischen Pop vermischen sich Elemente aus dem klassischen Flamenco mit bekannter Popmusik, was ein ganz neues Genre voller Schwung und Lebensfreude hervorbrachte. In den 80er Jahren - nach Francos Tod - kam die Bewegung der Movida auf. Besonders die jungen Spanier waren verrückt nach der neuen Freiheit und lebten sie besonders intensiv in ihrer Musik aus. Dazu gehörte vor allem der spanische Rock'n'Roll sowie spanischer Pop.

Welche spanischen Künstler sind besonders bekannt?

Ein besonderer Vertreter der spanischen Popmusik ist Enrique Iglesias - der Sohn von Julio Iglesias. Er gehört zu den bekanntesten Singer-Songwritern seiner Zeit und wird auch als König des Latin Pop gehandelt. Iglesias verkaufte seit 1995 mehr als 100 Millionen Platten und hatte Top-Hits wie "Bailamos", "Rhythm Divine", "Be With You", "Don't Turn Off The Lights" und "Hero".

Ebenfalls sehr bekannt: der spanische Opernsänger und Dirigent Plácido Domingo. Er gilt als einer der größten Sänger seiner Generation. Domingo konnte neun Grammys und fünf Latin Grammys gewinnen und erlangte als Teil der Drei Tenöre (mit Luciano Pavarotti und José Carreras) absoluten Weltruhm. Eine seiner berühmtesten Kolleginnen aus dem Genre war Opern-Sängerin Montserrat Caballé.

Weitere bekannte spanisch singende Interpretinnen und Interpreten sind unter anderem die kolumbianische Sängerin Shakira und der Sänger Juanes. Vor allem Anfang der 2000er Jahre feierte der aus Puerto Rico stammenden Sänger Ricky Martin weltweit Erfolge und sein Kollege Luis Fonsi sang unter anderem schon mit der Schlager-Sängerin Helene Fischer. Ein weiterer berühmter Vertreter der spanischen Musik ist der maxikanische Gitarrist Carlos Santana.

Und auch in Deutschland hat sich spanische Musik etabliert – unter anderem mit Sänger Alvaro Soler. Der deutsch-spanische Musiker wurde in Barcelona geboren und wuchs dort auch auf. Soler gründete erst die Band Urban Lights mit seinem Bruder und machte beim spanischen Castingwettbewerb "¡Tú sí que vales!" den 8. Platz. Beide veröffentlichten ein paar Songs, ehe sich Soler entschloss, doch mit einer Solokarriere weiterzumachen. Die hat er gestartet - und das ziemlich erfolgreich. 2015 hatte er den Sommerhit "El mismo sol", der Europaweite Bekanntheit erhielt. Es gibt den Song auch in einer zweisprachigen Version, wo Soler Deutsch und Spanisch singt. Das Debütalbum des Sängers, "Eterno Agosto", erschien kurz nach der Single, 2018 legte es das zweite Album "Mar de Colores" hinterher. Es folgten weitere Veröffentlichungen. Alvaro Soler hat die spanische Lebensart intus und ist eine super Idee für motivierende, leichtfüßige Sommermusik!

Ähnliche Genres

Flamenco - das ist ein Lebensgefühl. Lass dich von den heißesten spanischen Songs mitreißen und höre jetzt alle Tracks auf RTL+!