Latin Music: Vielfalt aus Lateinamerika
Latin Music – auch Latino-Musik – ist ein Sammelbegriff. Er bezeichnet Stile, Tänze und Rhythmen der lateinamerikanischen Musik. Als besonders typisch gelten die Musikformen, die mit Kuba in Verbindung gebracht werden: ein Mix aus spanischen Melodie-Elementen und afrikanischen Rhythmus-Einflüssen. Andere Beispiele sind die traditionelle Musik der Anden oder der Bossa nova aus Brasilien.
Unterteilung der Latin Music
Der umfassende Begriff der Latin Music wird in stilistisch sehr unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Die Unterscheidungen gestalten sich geografisch, zeitlich oder nach beeinflussenden Stilen. Zu den Untergruppen gehören die folgenden.
Traditionelle Musik der Regionen
Die traditionellen Musikstile der Regionen entwickelten sich im 18. und 19. Jahrhundert unabhängig voneinander. Beispiele sind:
- Afrobrasilianische Musik wie Samba, Samba-Reggae, Axé: Rhythmen der Sklavenmusik und Elemente portugiesischer Musik. Vertreter sind Ary Barroso oder Carmen Miranda.
- Afrokolumbianische Musik wie Cumbia oder Vallenato: Mischung aus europäischen und afrikanischen Elementen. Dominierendes Melodieinstrument ist das Akkordeon.
- Afrokaribische Musik wie Son, Merengue oder Calypso: Insbesondere in Kuba und den Karibikinseln verbreitete Mischung afrikanischer und europäischer Musikelemente. Bekannte Künstler sind Juan Luis Guerra oder Elvis Crespo.
- Musik der Andenländer: Regional ausgeprägt, Musik der indigenen Bevölkerung mit spanischen Melodie-Elementen.
Die Latin Music der Städte Argentiniens
Beispiele für die urbane Latin Music sind der Tango Argentino oder der Cuarteto. Sie bildeten sich im 20. Jahrhundert vor allem in den Großstädten Lateinamerikas heraus. So stammt der Tango – wie wir ihn von Luis Borda oder Carlos Gardel kennen – aus Buenos Aires und Montevideo. Der Cuarteto mit seinen italienischen, spanischen und afrokaribischen Einflüssen ist in Córdoba beheimatet.
Das politische Lied
Das politische Lied ist ein eigenes Subgenre. Aus traditioneller Volksmusik in Verbindung mit sozialkritischen Elementen entwickelte sich zunächst in Chile die „Nueva canción“, das „neue Lied“. In den 1960ern und 70ern wurde daraus eine musikalisch-politische Bewegung, die sich über ganz Lateinamerika verbreitete. Beispielhafte Vertreter sind Victor Jara oder die Band Illapu aus Chile und Tanía Libertad aus Peru.
Latin Music im Mix mit anderen Musikstilen
Lateinamerika ist groß und die internationalen Einflüsse sind vielfältig. So entstanden im 20. Jahrhundert zahlreiche, sehr unterschiedliche Subgenres der Latin Music. Mehrere davon entwickelten sich in den USA: Die dort lebenden lateinamerikanischen Musiker kombinierten ihre heimatliche Musik mit den zeitgenössischen nordamerikanischen Musikströmungen. Beispiele sind:
- Bossa nova wie von João Gilberto, Mix aus brasilianischer Musik mit Elementen des Jazz.
- Latin Jazz, Fusion aus Jazz und afrokubanischer Musik, entstanden in den 1930ern und 40ern in New York. Namhafte Künstler sind Dizzy Gillespie oder Eddie Palmieri.
- Salsa-Musik, in den 1960ern und 70ern in den USA entstandener Mix aus karibischen Musikstilen. Wichtige Vertreter sind die Fania All Stars oder Eddie Santiago.
- Latin Rock, Mix aus Rockelementen und afrokaribischen Stilen. In den 60ern in den USA entstanden und über ganz Lateinamerika verbreitet. Bekannte Interpreten sind Addys Mercedes, die Latin Rock-Band Maná aus Mexiko oder Shakira.
- Latin Pop, weltweit erfolgreiche Mischung aus Popmusik und lateinamerikanischen Stilelementen vor allem ab den 1980ern, wie sie Jennifer Lopez, Mickael Carreira oder Selena vertreten.
- Kombinationen wie Latin Ska, Rio Funk, Electrotango, Latin House, Latin Techno, Latin Hip-Hop, Samba-Funk
Die verschiedenen Stile der Latin Music kannst du jetzt auf RTL+ entdecken. Hör einfach rein und erlebe die mitreißenden Rhythmen!
Häufige Fragen zur Latin Music
Was ist typisch für lateinamerikanische Musik?
Typisch sind die vielfältigen und regional unterschiedlichen Rhythmusinstrumente. Dazu gehören Rumbahölzer, Schüttelrohre und Glocken. Als Melodieinstrumente werden Akkordeon und Bandoneon verwendet sowie Gitarre, Harfe, Violine, Klavier, Klarinette, Kontrabass und Blasinstrumente wie Flöten, Posaunen oder Trompeten.
Wie ist der Latin Jazz entstanden?
Der Latin Jazz ist eine Variante des Jazz, die Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA entstand. Sie zeichnet sich durch die Übernahme lateinamerikanischer Rhythmen aus. Insbesondere karibische und kubanische Musik hatten großen Einfluss (Afro Cuban Jazz).
Was ist Reggaeton?
Reggaeton ist ein Crossover, der sich in den 90ern aus Reggae und Hip-Hop, Elementen des Merengue und anderer Latin Music gemixt mit elektronischer Dance Music entwickelt hat.
Latin Music im Überblick
Entstehungszeit
- je nach Untergruppe 18./19. oder 20. Jahrhundert
Herkunftsland
- Mittel- und Südamerika, in Mischvarianten vielfach aus den USA
Typische Instrumente
- sehr vielfältige, regionale Rhythmusinstrumente, Akkordeon, Gitarre, Klavier, Posaune, Trompete und viele mehr
Zugehörige Genres
- Samba, Mambo, Calypso, Tango, Salsa, Latin Jazz, Latin Rock, Latin Pop und viele mehr
Von Merengue, Bachata oder Salsa über Latin Dance Music bis zu den neuesten Latin Summer Hits: Entdecke jetzt die Vielfalt der lateinamerikanischen Musikrichtungen auf RTL+!