
Prozessoren, Grafikkarten, Notebooks, Desktop-PCs, Server, KI, Rechenzentren und IT-Markt: In "Bit-Rauschen", dem Prozessor-Podcast des Computermagazins c’t, dreht sich alles um Chips. Weitere Infos hier: https://ct.de/bit-rauschen
Alle Folgen
Analyse der Intel-Nvidia-Kooperation | Bit-Rauschen 2025/20
Nvidia steigt mit 5 Milliarden US-Dollar bei Intel ein. Was daraus folgen könnte, besprechen wir in Folge 2025/20 des Podcasts Bit-Rauschen.

Nvidias Super-Netzwerktechnik | Bit-Rauschen 2025/19
Außer starken KI-Chips und CUDA hat Nvidia noch ein As im Ärmel: NVLink. Das Besondere daran ist unser Thema in Folge 2025/19 des Podcasts Bit-Rauschen.

GPU-Rückblick und 25 Jahre AMD Radeon | Bit-Rauschen 2025/18
Vor 25 Jahren brachte ATI die erste Radeon-Grafikkarte auf den Markt. Aus diesem Anlass blicken wir im Podcast Bit-Rauschen zurück: Folge 2025/18.

Prozessorvergleich 2025 | Bit-Rauschen 2025/17
Prozessoren im Überblick: Was aktuelle Chips von AMD, Intel und Qualcomm können, besprechen wir in Folge 2025/17 des Podcasts Bit-Rauschen.

Unterschätzte Smartphone-Modems | Bit-Rauschen 2025/16
Apple sieht das hauseigene 5G-Modem als große Errungenschaft. Wieso Modems so komplex und wichtig sind, klärt Folge 2025/16 des Podcasts Bit-Rauschen.

Wo steht die CPU-Technik RISC-V aktuell? | Bit-Rauschen 2025/14
Zwar gibt es haufenweise RISC-V-Chips, aber kaum welche für attraktive Linux-Rechner. Die Ursachen ergründet Folge 2025/14 des Podcasts Bit-Rauschen.

Kleine KI-Modelle für PC & Notebook | Bit-Rauschen 2025/15
KI boomt bisher in der Cloud – Datenschutz adé. Aber es kommen immer mehr kleine, lokale Modelle – was taugen die? Folge 2025/15 des Podcasts Bit-Rauschen.

Ist die Supercomputer-Top500 noch wichtig? | Bit-Rauschen 2025/13
Was sagt die Top500-Liste der Supercomputer noch aus, seit es vielfach stärkere KI-Cluster gibt? Folge 2025/13 des Podcasts Bit-Rauschen.

Die Neuheiten der Computex 2025 | Bit-Rauschen 2025/12
Prozessoren, Grafikchips, PC-Komponenten: Die Tops und Flops der taiwanischen IT-Messe Computex sind das Thema in Folge 2025/12 des Podcasts Bit-Rauschen.

Windows on ARM – Erfolg oder nicht? | Bit-Rauschen 2025/11
Seit einem Jahr gibt es Windows-Notebooks mit dem starken ARM-Chip Snapdragon X. Wie schlagen sie sich bisher? Folge 2025/11 des Podcasts Bit-Rauschen.

Gute AM5-Mainboards für AMD Ryzen 9000 finden | Bit-Rauschen 2025/10
AMDs starke Ryzen-9000-CPUs laufen auf AM5-Mainboards. Die gibt es in breiter Auswahl, wir erklären die Unterschiede: Folge 2025/10 des Podcasts Bit-Rauschen.

Quantencomputer machen Fortschritte | Bit-Rauschen 2025/8
Quantenrechner entwickeln sich rasant weiter, aber viele Erfolgsmeldungen verwirren. Licht ins Dunkel bringt der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2025/8.

Technik für brillante Monitore und Displays | Bit-Rauschen 2025/7
Bei Displays gibt es spannende Innovationen wie Tandem-OLEDs, IGZO und Mini-LEDs. Die diskutieren wir in Folge 2025/7 des Podcasts Bit-Rauschen.

Halbleiter-Chips aus Deutschland | Bit-Rauschen 2025/6
Chip-Fertigung in Deutschland und Europa ist dank Donald Trump brennend aktuell. Über den Stand der Dinge dreht sich Folge 2025/6 des Podcasts Bit-Rauschen.

Wasserkühlung für Server und Rechenzentren | Bit-Rauschen 2025/9
Mit Wasser statt Luft gekühlte Server versprechen erhebliche Vorteile. Doch der Umstieg ist kompliziert, erklärt Folge 2025/9 des Podcasts Bit-Rauschen.

Nvidia GeForce RTX 5090, die Gaming-Queen | Bit-Rauschen 2025/5
Die GeForce RTX 5090 ist die schnellste Gaming-Grafikkarte der Welt – aber superteuer, kaum lieferbar und hitzköpfig. Das heiße Thema der Podcast-Folge 2025/5.

Die Zukunft von SD- und MicroSD-Karten | Bit-Rauschen 2025/4
Speicherkarten sind beliebt, aber Technik und Markt verändern sich. Welche technischen Probleme zu lösen sind, diskutieren wir in Podcast-Folge 2025/4.

Das bringt schnelles RAM im PC | Bit-Rauschen 2025/3
Schneller ist immer besser, bei Arbeitsspeicher jedoch nicht unbedingt. Was rasantes RAM praktisch bringt, besprechen wir in Podcast-Folge 2025/3.

Chip-Highlights von der CES 2025 | Bit-Rauschen 2025/2
Nvidia, AMD, Intel, ARM und viele andere Firmen kündigten auf der CES 2025 neue Produkte an. Über die wichtigsten sprechen wir in Podcast-Folge 2025/2.

Diese Chips erwarten wir 2025 | Bit-Rauschen 2025/1
Die Podcast-Folge 2025/1 kommt genau zum Jahresbeginn, wir schauen voraus: Startet das Intel-Comeback? Kommen ARM-Notebooks mit Nvidia-CPU? Was bringt AMD?

Chip-Fertigung mit High-NA-EUV-Lithografie | Bit-Rauschen 2024/26
Neue Belichtungssysteme für die Chipherstellung ermöglichen noch feinere Strukturen, auch dank ZEISS-Technik aus Deutschland. Podcast-Folge 2024/26.

Mikrocontroller versus Mikroprozessor | Bit-Rauschen 2024/25
Wie genau unterscheidet sich ein Mikrocontroller von einem Mikroprozessor, was sind deren besondere Eigenschaften? Podcast-Folge 2024/25.

Intels Desktop-CPU Core Ultra 200S | Bit-Rauschen 2024/24
Generationswechsel bei Desktop-Prozessoren von Intel: Chiplets und TCMC-N3-Fertigung steigern die Effizienz – aber auch die Leistung? Podcast-Folge 2024/24.

Technik-Ausblick in Jubiläumsfolge 100: Bit-Rauschen 2024/23
In Folge 100 des Podcast Bit-Rauschen blicken wir in die Chip-Zukunft und auf die beliebtesten Podcast-Themen des vergangenen Jahres.

Intels ARM-Konter Core Ultra 200V | Bit-Rauschen 2024/22
Gegen den effizienten ARM-Chip Qualcomm Snapdragon X setzt Intel "Lunar Lake". Wie der sich schlägt, verrät der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/22.

Die wichtigsten SSD-Eigenschaften | Bit-Rauschen 2024/20
Solid-State Disks sind allgegenwärtig. Wir erklären die wichtigsten SSD-Parameter und wie wir sie messen. Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/20.

Intel in Schwierigkeiten, eine Analyse | Bit-Rauschen 2024/19
Der einstige Chip-Marktführer Intel geriet in schweres Fahrwasser. Wir erklären, wo die aktuellen Probleme liegen: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/19.

Unterschiedliche Typen von Rechenzentren | Bit-Rauschen 2024/21
Colocation, KI, Edge, HPC und so weiter – Rechenzentren sind je nach Geschäftsmodell ganz verschieden aufgebaut, verrät Folge 2024/21 des Podcast Bit-Rauschen.

Holpriger Start der AMD-CPU Ryzen 9000 | Bit-Rauschen 2024/18
Der schnelle AMD-Chip mit Zen-5-Technik kann Intels Core i übertrumpfen, aber es hakelt noch an einigen Stellen: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/18.

Ist der AMD Ryzen AI 300 ein ARM-Killer? | Bit-Rauschen 2024/17
AMDs neue Zen-5-CPU Ryzen AI 300 kontert die neuen ARM-Chips für Windows-Notebooks. Ob das gelingt, verrät Folge 2024/17 des Podcast Bit-Rauschen.

Mehrere Bugs in Intel-Prozessoren | Bit-Rauschen 2024/16
CPUs der Serien Core i-13000 und -14000 brauchen BIOS-Updates, um Defekte zu vermeiden. Die Hintergründe erläutert Folge 2024/16 des Podcast Bit-Rauschen.

Hardware-Feuerwerk Computex 2024 | Bit-Rauschen 2024/13
Auf der IT-Messe in Taipeh gab es so viele Neuheiten wie lange nicht mehr. Christian Hirsch war da und berichtet in Folge 2024/13 des Podcast Bit-Rauschen.

Das bringt Wi-Fi 7 wirklich | Bit-Rauschen 2024/14
Was genau ist am WLAN-Standard Wi-Fi 7 besser als bisher – und wer kann die Vorteile praktisch nutzen? Darum kreist Folge 2024/14 des Podcast Bit-Rauschen.

Windows on ARM – klappt es diesmal? | Bit-Rauschen 2024/12
Windows-Notebooks mit der starken ARM-CPU Qualcomm Snapdragon X sollen gegen x86-Chips von AMD & Intel punkten: Folge 2024/12 des Podcast Bit-Rauschen.

Die Besonderheiten von Server-Mainboards | Bit-Rauschen 2024/15
Mainboards für Server unterscheiden sich erheblich von welchen für normale Desktop-PCs. Die technischen Details im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/15.

KI-Rechenwerke in Notebook-CPUs | Bit-Rauschen 2024/11
AMD und Intel bauen in ihre Chips jetzt NPUs ein, aber auch die anderen Kerne können besser KI. Wozu das gut ist, klärt Folge 2024/11 des Podcast Bit-Rauschen.

Notebook-Prozessoren im Vergleichstest | Bit-Rauschen 2024/10
Auch bei Notebooks kommt es auf den Prozessor an. Was die aktuelle CPU-Generation leistet, erklärt Christian Hirsch im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/10.

So abhängig ist die EU von Chips aus Taiwan | Bit-Rauschen 2024/9
Halbleiter aus Asien sind für EU-Firmen essenziell. Was können Milliarden-Subventionen daran ändern? Ein Expertengespräch im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/9.

OLED-Technik für tolle Displays | Bit-Rauschen 2024/8
Organische Leuchtdioden (OLEDs) liefern tolle Farben und Kontraste. Wir erläutern die Technik und kommende Neuheiten im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/8.

UEFI Secure Boot im Detail | Bit-Rauschen 2024/7
Da rollt etwas auf uns zu: Microsoft verändert Secure Boot für Windows. Die Tücken der Sicherheitsfunktion im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/7.

USB-C: Der Tausendsassa unter der Lupe | Bit-Rauschen 2024/6
Die Schnittstelle USB-C ist praktisch, aber im Detail kompliziert. Den aktuellen Stand und was bald kommt verrät Folge 2024/6 des Podcasts Bit-Rauschen.

Die Desktop-CPU AMD Ryzen 8000G | Bit-Rauschen 2024/5
Die neue AMD-CPU mit starker 3D-GPU und KI-Einheit zielt auf effiziente und kompakte PCs. Manches hakt noch, verrät Folge 2024/5 des Podcasts Bit-Rauschen.

Integrierte GPU vs. „echte“ Grafikkarte | Bit-Rauschen 2024/4
In Prozessoren integrierte Grafikprozessoren können viel, aber keine rasanten 3D-Spiele. Wieso das so ist, klärt Folge 2024/4 des Podcasts Bit-Rauschen.

Intel Core Ultra 100 für Notebooks | Bit-Rauschen 2024/3
Die ersten Notebooks mit Intels „Meteor Lake“-Prozessoren sind da. Das leistet der neue Core Ultra 100 mit KI-Einheit: Folge 2024/3 des Podcasts Bit-Rauschen.

Transistoren der Zukunft | Bit-Rauschen 2024/2
Zukünftige Chips haben nicht nur kleinere Strukturen, sie benötigen auch neuartige Transistoren und andere Innovationen: Folge 2024/2 des Podcasts Bit-Rauschen.

Ausblick aufs Chip-Jahr 2024 | Bit-Rauschen 2024/1
2024 erwarten wir viele spannende Chip-Neuheiten und die CES macht den Auftakt. Was dann kommt, verrät Folge 2024/1 des Podcasts Bit-Rauschen.

Stromdurst von Rechenzentren zügeln | Bit-Rauschen 2023/26
In Deutschland entstehen viele Rechenzentren, die viel Energie schlucken. Wie sich der IT-Stromdurst begrenzen lässt: Folge 2023/26 des Podcasts Bit-Rauschen.

Workstation-Technik | Bit-Rauschen 2023/25
Was ist mit dem Begriff Workstation genau gemeint und welche Technik steckt heutzutage drin? Das klären wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/25.

Grünere Chipherstellung | Bit-Rauschen 2023/24
Die Fertigung von Halbleitern belastet die Umwelt bisher stark. Wie es besser werden soll, erklärt der Podcast Bit-Rauschen in Folge 2023/24.

Digitale Schlüsselgewalt | Bit-Rauschen 2023/23
IT-Sicherheit hängt oft an Ketten aus kryptografischen Zertifikaten. Was daran problematisch ist, diskutieren wir in Folge 2023/23 des Podcasts Bit-Rauschen.

Intel Core i-14000: Der letzte mit "i" | Bit-Rauschen 2023/22
6 Gigahertz, 24 Kerne: Intels neue Desktop-CPU ist schnell. In Folge 2023/22 des Podcasts Bit-Rauschen geht es auch um Intels weitere Pläne und DDR5 vs. DDR4.

Die Technik des Raspberry Pi 5 | Bit-Rauschen 2023/21
Damit der Raspi 5 bezahlbar bleibt, haben die Entwickler viel Arbeit reingesteckt. Wir beleuchten die Details im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/21.

Intels nächste Mobil-CPU Meteor Lake | Bit-Rauschen 2023/20
Kommende „Meteor Lake“-Prozessoren mit KI-Technik setzt Intel aus Chiplets zusammen. Was das bringt, besprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/20.

So viele RAM-Sorten! | Bit-Rauschen 2023/19
Weshalb gibt es dermaßen viele RAM-Typen wie DDR4, LPDDR5, GDDR6X oder HBM3? Ein Überblick im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/19.

Mini-PCs und Intels NUC-Ausstieg | Bit-Rauschen 2023/18
Mini-PCs der „NUC“-Familie sind beliebt, aber Intel verkauft die Sparte. Wie es weitergeht, welche Alternativen es gibt: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/18.

Die neue TSMC-Chipfabrik in Dresden | Bit-Rauschen 2023/17
Der weltgrößte Chip-Fertiger TSMC baut für 10 Milliarden Euro in Deutschland. Was geplant ist, was es bringen soll: Der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/17.

10 Milliarden Subventionen für Intel Magdeburg | Bit-Rauschen 2023/14
Fast 10 Milliarden Euro Subventionen verschlingt Intels neue Chipfabrik in Magdeburg. Ist das zu viel oder angemessen? Der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/14.

Woran Halbleiter sterben | Bit-Rauschen 2023/16
Mancher Alt-PC läuft nach Jahrzehnten noch. Doch auch Halbleiter leben nicht ewig. Wie sie ausfallen, erklärt der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/16.

Computer übertakten: Nützlich oder gefährlich? | Bit-Rauschen 2023/13
Macht Overclocking den PC schneller – oder bloß heißer und lauter? Über Risiken und Nebenwirkungen sprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/13.

Ist Moore's Law tot – oder lebt es weiter? | Bit-Rauschen 2023/15
Das Moore’sche Gesetz beschreibt den Chip-Fortschritt seit 1965. Gilt es noch oder ist es längst tot? Unser Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/15.

Die Neuheiten der Computermesse Computex 2023 | Bit-Rauschen 2023/12
Auf der IT-Messe in Taiwan war viel los, die Aussteller gaben sich zuversichtlich und zeigten viele neue Produkte: der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/12.

Chiplets statt Einzelchips | Bit-Rauschen 2023/11
Immer mehr CPUs und GPUs bestehen aus mehreren Siliziumchips, sogenannten Chiplets. Was das bringt, beleuchtet der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/11.

KI-Beschleunigern aufs Bit geschaut | Bit-Rauschen 2023/10
Was leistet spezielle KI-Hardware und wie ist sie aufgebaut? Ein Gespräch über KI-Chips im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/10.

Die Technik aktueller PC-Mainboards | Bit-Rauschen 2023/9
Das Mainboard beeinflusst außer der CPU-Performance auch, wie leise und sparsam der PC läuft. Darüber sprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/9.

Chip-Fabriken in Deutschland 2023 | Bit-Rauschen 2023/8
Wie geht es mit dem geplanten Aufbau milliardenteurer Chip-Fabs in Deutschland voran? Unser Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/8.

Technik für 100-Terabyte-Festplatten | Bit-Rauschen 2023/7
Künftige Festplatten sollen bis zu 100 Terabyte Daten speichern. Welche Präzisionstechnik und Tricks dazu nötig sind, besprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/7.

Die AMD-CPU Ryzen 9 mit Riesen-Cache | Bit-Rauschen 2023/6
Mit einem zusätzlichen Cache-Chip steigert AMD die Rechenleistung des Ryzen 9 7950X3D. Wie gut das klappt, diskutieren wir im Podcast Bit-Rauschen 2023/6.

Expertengespräch zu EUV-Lithografie | Bit-Rauschen 2023/5
Chip-Fertigung benötigt modernste Lithografietechnik, etwa mit EUV-Licht. Ein Gespräch mit dem Experten Dr. Peter Kürz von ZEISS: Podcast Bit-Rauschen 2023/5.

Der erste RISC-V-Raspi im Test | Bit-Rauschen 2023/4
RISC-V-CPUs treten gegen x86 und ARM an. Wie sich der erste bezahlbare RISC-V-Rechner im c’t-Labor schlägt: der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/4.

Wie Intel seine Probleme lösen will | Bit-Rauschen 2023/3
Der Chiphersteller Intel steckt in der Verlustzone, plant aber ein strahlendes Comeback. Intels Pläne im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/3.

Optische Digitalchips | Bit-Rauschen 2023/2
Bisherige Prozessoren und Chips sind elektronische Bauelemente. Bald starten photonische Chips, über die wir im Podcast Bit-Rauschen sprechen: Folge 2023/2.

CES-Ausblick | Bit-Rauschen 2023/1
Auf der IT-Messe CES kommen viele neue Prozessoren von AMD und Intel, vor allem für Notebooks. Der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/1.

Jahresrückblick 2022 | Bit-Rauschen 2022/26
Tops und Flops: Die wichtigsten Hardware-Neuheiten 2022. Prozessoren, Chip-Fabs, Supercomputer, Grafikkarten et cetera im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/26.

Preis-Chaos bei (PC-)Hardware | Bit-Rauschen 2022/25
SSDs und RAM sind billig, Mainboards jedoch teuer. Bei CPUs, Konsolen und Grafikkarten gibt es andere Preistrends: Der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/25.

Server-CPU AMD Epyc 9004 Genoa im Test | Bit-Rauschen 2022/24
Der 96-Kern-Prozessor Epyc 9004 übertrumpft sämtliche Intel-Xeons und bringt Neuerungen wie CXL. Eine Einordnung im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/24.

US-Sanktionen gegen China | Bit-Rauschen 2022/23
Die USA blockieren Chip-Entwicklungen in China. Wie sich das auswirken könnte, erklärt der Experte Jan-Peter Kleinhans im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/23.

Intels Core i-13000 getestet | Bit-Rauschen 2022/22
Der Core i-13000 "Raptor Lake" tritt gegen den starken AMD Ryzen 7000 an. Wie er sich schlägt, diskutieren wir im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/22

Der starke AMD Ryzen 7000 im Test | Bit-Rauschen 2022/20
Das leistet der AMD Ryzen 7000 im c’t-Test: Unsere Ergebnisse im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/20.

In den Tiefen des UEFI-BIOS | Bit-Rauschen 2022/21
Das komplexe PC-BIOS hat viele Kritiker, aber wenige Alternativen: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/21.

Spezifikationskonfusion um USB4 2.0 | Bit-Rauschen 2022/19
Nach USB 3.2 Gen 2x2 kam USB4 40 Gbps und nun USB4 2.0. Klingt nicht nur unlogisch, ist auch so! Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/19.

Der heiße Hardware-Herbst 2022 | Bit-Rauschen 2022/18
Bald kommen neue Chips von Apple, AMD, Intel, Nvidia und anderen. Im Audio-Podcast Bit-Rauschen sprechen wir darüber, was zu erwarten ist: Folge 2022/18.

Chiphersteller im Kryptowinter | Bit-Rauschen 2022/17
Stark gefallene Kurse für Bitcoin, Ether & Co. lassen den GPU-Absatz einbrechen. Das trifft nicht nur Nvidia: der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/17.

Chips für Autos | Bit-Rauschen 2022/15
Halbleiter für Fahrzeuge müssen spezielle Anforderungen erfüllen, andere als beispielsweise Chips für Handys: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/15.

CPU-Bugs Spectre & Meltdown, 4 Jahre danach | Bit-Rauschen 2022/16
2018 zerstörte die Aufdeckung der Sicherheitslücken Spectre & Meltdown viele Gewissheiten. Was seither geändert wurde: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/16.

EUV-Lithografie: Die Riesenmaschine | Bit-Rauschen 2022/14
Winzige Chipstrukturen verlangen riesige Lithografiesysteme. Die teuren Giganten mit EUV-Strahlung sind Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/14.

Ein Blick auf Embedded Systems | Bit-Rauschen 2022/13
Was sind „Embedded Systems“ und wo stecken sie drin? Die Vielfalt ist riesig, aber wir versuchen einen Überblick im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/13.

Apple M2 und Top500-Supercomputer | Bit-Rauschen 2022/12
Die kleineren Verbesserungen des Apple M2 und der erste Exaflops-Superrechner im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/12.

Chip-Neuheiten auf der Computex 2022 | Bit-Rauschen 2022/11
Ryzen-Generation mit Zen 4, schnelle SSDs und mehr: Wir analysieren die Neuigkeiten von der Computermesse im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/11.

Chip-Testmaschinen | Bit-Rauschen 2022/10
Testmaschinen für die Chip-Produktion kommen auch aus Deutschland. Wir fragen einen Experten im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/10.

Chips aus Russland | Bit-Rauschen 2022/09
Russland will mehr eigene Chips entwickeln und fertigen, auch wegen westlicher Sanktionen: unser Gesprächsthema im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/09.

Netzteilstandard ATX 3.0 - was ändert sich? | Bit-Rauschen 08/2022
Die Leistungsaufnahme von CPUs und GPUs nimmt weiter zu. Die Hintergründe und den Netzteilstandard ATX 3.0 bespricht der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/08.

Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten | Bit-Rauschen 2022/07
Ohne Software keine modernen Chips: Was EDA-Tools leisten und wie sie funktionieren, erklärt Professor Krenz-Baath im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/07.

Das verspricht der Apple M1 Ultra | Bit-Rauschen 2022/06
Beim ARM-Prozessor M1 Ultra für den Mac Studio geizt Apple nicht mit Superlativen - wir schauen auf die Details im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/06.

AMD: Ryzen-Erfolg und Intel-Konter | Bit-Rauschen 2022/5
Die Ryzen-CPU und der Epyc (Server) bescheren AMD Erfolg. Doch Intel holt auf. Wie das Rennen weitergeht, bespricht der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/05

ARM: Das plant der CPU-Entwickler | Bit-Rauschen 2022/4
Die britische Prozessorfirma ARM geht an die Börse. Ziele, Chancen und Schwierigkeiten diskutieren wir im c’t-Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/04.

Chipkrise und EU-Politik | Bit-Rauschen 2022/3
Die Europäische Union (EU) will Chiphersteller fördern - aber wie? Der Experte Jan-Peter Kleinhans im c’t-Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/03.

Prozessor-Mikroarchitekturen | Bit-Rauschen 2022/2
Wie unterscheiden sich aktuelle Prozessoren von AMD, Intel und Apple? Vor- und Nachteile ergründen wir in Folge 2022/2 des Audio-Podcast Bit-Rauschen.

Die Prozessor-Vorschau aufs Jahr 2022 | Bit-Rauschen 2022/1
Neues Jahr, neue Chips: Im Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/1 blicken wir voraus, welche Prozessoren und Grafikchips AMD, Intel, Apple, Nvidia & Co 2022 bringen.

Wer verdient an knappen Grafikkarten? | Bit-Rauschen 2021/25
Grafikkarten (und die PS5) sind teuer und knapp. Wer profitiert davon, weshalb ändert sich seit einem Jahr nichts? Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/25

Der Stand der SSD-Technik | Bit-Rauschen 2021/24
Notebooks und PCs ohne SSD sterben allmählich aus: Wir besprechen den Stand der SSD-Technik im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/24.

Prozessor-Neuheiten 2021 und ein neuer Intel-Chef | Bit-Rauschen 2021/1
Auf der Messe CES haben AMD, Intel, Samsung und andere Chipfirmen neue Prozessoren für das Jahr 2021 angekündigt. Außerdem bekommt der weltweit umsatzstärkste Chiphersteller Intel einen neuen Chef. Über diese Themen sprechen Christof Windeck und Christian Hirsch aus dem Hardware-Ressort des Computermagazins c’t in Folge 2021/1 von Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t.
