Buchbar - der Buchhalter Podcast

Anita Dormeier & Kevin Bernardo

Der Podcast ist speziell für Buchhalterinnen und Buchhalter, Steuerberater und alle, die sich für das Thema Rund um das Rechnungswesen und Steuern interessieren. Alle 14 Tage liefern wir spannende und praxisnahe Inhalte zu den neuesten Entwicklungen und Best Practices in der Buchhaltung und Steuerberatung. Erfahrene Experten aus der Praxis teilen ihr Wissen und geben wertvolle Tipps für den Arbeitsalltag. Eine Kooperation vom Stotax Software und bbh Fortbildung. www.stotax.de www.bbh-fortbildung.de

Alle Folgen

Folge 25 - Gebäudeabschreibung voll abnutzen

In dieser Episode widmen sich Anita Dormeier und Kevin Bernardo einem Thema, das viele Unternehmer:innen und Immobilienbesitzer:innen beschäftigt: der Gebäudeabschreibung. Nach der beliebten Folge zur optimalen Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter geht es nun um die Besonderheiten bei Immobilien.Sie erfahren: 🔹 Wie sich die Bemessungsgrundlage für die AfA zusammensetzt und welche Kosten einzubeziehen sind 🔹 Welche Unterschiede zwischen neuen und gebrauchten Gebäuden bestehen – und warum die neue Nutzungsdauer von 33 Jahren nicht immer vorteilhaft ist 🔹 Warum der Grund- und Bodenanteil ein ewiger Streitpunkt mit dem Finanzamt bleibt 🔹 Welche Rolle Gutachten und Finanzgerichtsurteile bei der Verkürzung der Nutzungsdauer spielen können 🔹 Welche Chancen die Sonderabschreibungen für Neubauten bieten und welche Grenzen Sie unbedingt beachten solltenDie Folge zeigt praxisnah, wie Sie das Maximum aus der Gebäudeabschreibung herausholen können – und wo typische Stolperfallen lauern. Ob für das eigene Büro, vermietete Immobilien oder Investitionen: Dieses Wissen hilft Ihnen, Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen.👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie die Gebäudeabschreibung clever einsetzen!

Folge 25 - Gebäudeabschreibung voll abnutzen

Folge 24 - GoBD-Update

Die GoBD sind das Fundament ordnungsgemäßer Buchführung – und sie wurden mit dem neuen BMF-Schreiben vom 14.07. umfassend aktualisiert. In dieser Episode sprechen Anita Dormeier und Kevin Bernardo über die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen für Buchhalter:innen, Unternehmen und Mandanten.Im Fokus stehen dabei die neuen Vorgaben im Umgang mit E-Rechnungen: 🔹 Warum künftig die XML-Datei allein maßgeblich ist und PDFs oder Ausdrucke keine zusätzliche Aufbewahrung erfordern 🔹 Welche Sonderfälle – wie etwa Bewirtungsbelege oder Schlussrechnungen – besondere Beachtung verdienen 🔹 Welche Folgen das Update für hybride Formate wie Zugferd hat und warum die Zukunft klar der X-Rechnung gehörtDarüber hinaus geht es um praxisrelevante Neuerungen bei Zahlungsbelegen, die künftig oft nicht mehr aufbewahrungspflichtig sind, sowie um die weiterhin besonders strengen Anforderungen an die Kassenbuchführung. Auch der Datenzugriff bei Betriebsprüfungen wurde konkretisiert – ein Punkt, den jeder Unternehmer kennen sollte.Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigen Anita und Kevin, was sich konkret ändert und wie Sie sich optimal aufstellen können, um rechtssicher zu arbeiten.👉 Jetzt reinhören und bestens informiert bleiben!

Folge 24 - GoBD-Update

Folge 23 – Kommission beschließt, Mindestlohn fließt

Was bedeutet der neue Mindestlohn konkret – und wer profitiert (noch) nicht?In dieser Folge analysieren Anita Dormeier und Kevin Bernardo die neuen Beschlüsse der Mindestlohnkommission – und was diese für Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber und Minijobber bedeuten.🔹 Wie hoch ist der Mindestlohn ab 2025, 2026 und 2027? 🔹 Warum die oft diskutierten 15 € (noch) nicht erreicht sind 🔹 Welche Gruppen vom Mindestlohn ausgenommen sind 🔹 Welche Auswirkungen die Anpassung auf Minijob-Grenzen und Arbeitgeberkosten hat 🔹 Und warum auch die Dokumentation eine zentrale Rolle spieltAußerdem werfen die Hosts einen Blick auf branchenspezifische Mindestlöhne – etwa in der Pflege oder im Baugewerbe – und erklären, wie sich die neuen Lohnuntergrenzen auf Sozialabgaben und Rentenversicherungssätze auswirken.Ein Muss für alle, die mit Personal, Abrechnung oder Lohnbuchhaltung zu tun haben – inklusive praxisnaher Rechenbeispiele und wertvoller Hinweise für die korrekte Umsetzung in der Praxis.🎧 Jetzt reinhören und informiert bleiben!

Folge 23 – Kommission beschließt, Mindestlohn fließt

Folge 22 – Investitionsbooster - Weniger Steuern für mehr Wachstum

Was bringt der neue Investitionsbooster wirklich? In dieser Folge analysieren Anita Dormeier und Kevin Bernardo die wichtigsten steuerlichen Neuerungen für Unternehmen – praxisnah und verständlich.Mit dem Investitionsbooster setzt die Bundesregierung klare Signale für Wirtschaftswachstum: Steuerliche Entlastungen in Milliardenhöhe sollen Investitionen anregen und den Standort Deutschland stärken. Doch was genau steckt hinter dem Paket?🔹 Degressive Abschreibung reaktiviert: Ab dem 01.07.2025 können bewegliche Wirtschaftsgüter wieder degressiv mit 30 % abgeschrieben werden – aber nur bis Ende 2027. 🔹 Neue Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge: Elektroautos können künftig im ersten Jahr mit 75 % abgeschrieben werden – eine klare Förderung nachhaltiger Mobilität. 🔹 Körperschaftsteuer sinkt: Von 15 % auf 10 % – gestaffelt ab 2028 bis 2032. 🔹 Option zur Körperschaftsbesteuerung angepasst: Auch Personengesellschaften profitieren künftig von niedrigeren Sätzen – ab 2028 stufenweise bis auf 25 %. 🔹 Forschungszulage erhöht: Unternehmen können sich nun bis zu 12 Millionen Euro jährlich an Förderung sichern.Was bedeutet das für deine Mandanten? Welche Chancen und Fristen musst du im Blick behalten? Und welche Regelungen sind noch in der Schwebe? Anita und Kevin liefern klare Antworten, konkrete Beispiele und Einschätzungen zur praktischen Umsetzung.🎧 Jetzt reinhören und steuerlich bestens vorbereitet investieren!

Folge 22 – Investitionsbooster - Weniger Steuern für mehr Wachstum

Folge 21 - Das E-Auto – steuerlich voll geladen

Elektromobilität trifft Steuerrecht: In dieser Folge von Buchbar – der Buchhalter-Podcast nehmen Kevin Bernardo und Anita Dormeier das E-Auto steuerlich unter die Lupe. Was gilt aktuell, was ändert sich zum 01.07.2025 und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmer und Arbeitnehmer?Wir sprechen über die 0,25%-Regelung, den Bruttolistenpreis (neu: 70.000 € bzw. bald 100.000 €), die Tücken der Umsatzsteuer sowie die neue Sonderabschreibung mit 75 % im ersten Jahr. Fundiert, praxisnah und auf den Punkt – für alle, die Mobilität steuergünstig gestalten wollen.Powered by Stotax und bbh-Fortbildung – für den schönsten Beruf der Welt.

Folge 21 - Das E-Auto – steuerlich voll geladen

Folge 20 - elektronische Übermittlung 2.0

Herzlich willkommen zur Jubiläumsfolge von „Buchbar – der Buchhalter-Podcast“! 🎉 In unserer 20. Episode widmen wir uns einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: der elektronischen Übermittlung steuerlich relevanter Daten an die Finanzverwaltung – kompakt, praxisnah und mit einem Augenzwinkern.🔹 Die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) – und welche Daten das Finanzamt längst kennt 🔹 Typische Fehlerquellen bei übermittelten Daten – und wie man sie korrigieren kann 🔹 Wer darf was abrufen? ELSTER, Vollmachtsdatenbank & Co im Überblick 🔹 Die neue Spendenwelt: Zuwendungen digital melden – Chance oder Bürokratiemonster? 🔹 Papier war gestern – ein Blick auf die aktuellen Möglichkeiten & Pflichten bei der AbgabeDiese Folge ist ein Muss für alle, die beruflich mit Einkommensteuererklärungen arbeiten, den Überblick über die elektronische Datenwelt behalten wollen – und sich für die Entwicklungen rund um digitale Schnittstellen zur Finanzverwaltung interessieren.

Folge 20 - elektronische Übermittlung 2.0

Folge 19 - Optimale Abschreibungen nutzen

In dieser Folge widmen wir uns einem echten Kernthema der Finanzbuchhaltung: der Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter. Anita und Kevin beleuchten aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten. 🔹 Grundlagen der Abschreibung: Wir klären, welche Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden müssen, wie die amtlichen AfA-Tabellen zu lesen sind – und was passiert, wenn man mal ein Smartphone sucht. 🔹 Pflicht vs. Wahlrecht: Neben der linearen Pflichtabschreibung sprechen wir über Wahlrechte wie die digitale Abschreibung – und warum sie kein echtes Auslaufmodell ist, sondern schlicht „über ein Jahr“. 🔹 Sonderabschreibung nach § 7g EStG: Wie funktioniert sie ab 2024 mit 40 % und wann lohnt sich der Einsatz besonders? 🔹 Neue degressive AfA für E-Fahrzeuge: Ab 01.07.2025 dürfen reine Elektrofahrzeuge degressiv abgeschrieben werden – mit bis zu 75 % im ersten Jahr! 🔹 Degressive AfA generell: Wieder eingeführt – aber befristet. Warum das erneut zu Software-Anpassungen mitten im Jahr führt.Relevanz für die Praxis: Diese Folge ist besonders wertvoll für alle, die Investitionen planen oder Abschreibungen strategisch nutzen wollen – sei es in Kanzleien, Unternehmen oder der Ausbildung.

Folge 19 - Optimale Abschreibungen nutzen

Folge 18 - Selbst und ständig oder schon scheinselbstständig?

In dieser Folge von Buchbar – Der Buchhalter-Podcast sprechen Kevin und Anita über ein brisantes Thema: die Scheinselbstständigkeit. Was auf den ersten Blick wie eine praktische Lösung aussieht – freie Mitarbeit ohne Sozialabgaben – kann bei genauerem Hinsehen zu teuren Nachzahlungen führen.Die beiden beleuchten aktuelle Urteile, erklären die wichtigsten Prüfkriterien wie Weisungsgebundenheit, Unternehmerrisiko und Eingliederung – und zeigen anhand konkreter Praxisfälle, worauf Sie achten müssen.Ob freier Beruf, Buchführungshelfer oder UG-Gründer – niemand ist vor dem Risiko gefeit. Die Lösung? Klare Verträge, eigene Infrastruktur und im Zweifel eine Statusanfrage bei der Deutschen Rentenversicherung.Tipp der Folge: Wer mit eigener Software wie Stotax arbeitet und unabhängig fakturiert, stärkt seine Position als echter Selbstständiger.👉 Jetzt reinhören, Risiken vermeiden

Folge 18 - Selbst und ständig oder schon scheinselbstständig?

Folge 17 - Bitcoin & Co., aktuelles vom BMF!

Digitale Währungen im Fokus: Was das aktuelle BMF-Schreiben zur Besteuerung von Bitcoin, Ethereum & Co. bedeutet.In dieser Folge sprechen Anita und Kevin über ein hochaktuelles Thema, das zunehmend Einzug in die steuerliche und buchhalterische Praxis hält: Kryptowährungen. Anhand des neuen BMF-Schreibens beleuchten sie, wie der Gesetzgeber den Umgang mit Bitcoin & Co. steuerlich einordnet – und was das für Steuerpflichtige bedeutet.🔹 Was sind Kryptowährungen? – Eine verständliche Einführung in Blockchain, Wallets, Mining & Staking 🔹 Steuerliche Einordnung – Wann liegt ein privates Veräußerungsgeschäft vor und wann ein Gewerbebetrieb? 🔹 Unterschiede zu klassischen Geldanlagen – Warum sich Krypto nicht mit Aktien & Co. vergleichen lässt 🔹 Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten – Worauf Sie beim Nachweis gegenüber dem Finanzamt achten müssen 🔹 Fallstricke vermeiden – Wie falsche Zuordnung schnell zu steuerlichen Risiken führen kannOb Sie bereits mit Kryptowährungen handeln oder sich erstmalig damit befassen – diese Episode liefert praxisnahe Erklärungen, die helfen, die komplexe Materie besser zu verstehen und korrekt zu dokumentieren.🎧 Jetzt reinhören – und Krypto steuerlich sicher navigieren!

Folge 17 - Bitcoin & Co., aktuelles vom BMF!

Folge 16 – Was bringt der Koalitionsvertrag steuerlich?

Die neue Bundesregierung steht – und mit ihr ein ambitionierter Koalitionsvertrag unter dem Leitmotiv „Verantwortung für Deutschland“. Doch was bedeutet das für Steuerpflichtige, Unternehmen und die Sozialversicherung in den kommenden Jahren?In dieser Folge sprechen Kevin und Anita über die steuerlichen und sozialrechtlichen Pläne der neuen Koalition aus CDU, CSU und SPD. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf zentrale Vorhaben wie:🔹 Die geplante degressive Abschreibung für Ausrüstungsinvestitionen 🔹 Schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 🔹 Neue Impulse für Einzelunternehmer durch ein überarbeitetes Thesaurierungsmodell 🔹 Steuerliche Entlastungen für mittlere Einkommen – mit Fragezeichen 🔹 Erhöhung des Gewerbesteuer-Mindesthebesatzes und deren Wirkung auf Gemeinden 🔹 Förderung der Elektromobilität mit erweiterten Sonderabschreibungen und SteuervergünstigungenAuch der Verbleib des Solidaritätszuschlags und der finanzielle Spielraum der Regierung werden kritisch beleuchtet – inklusive der Frage: Was ist realistisch, was eher politische Rhetorik?Jetzt reinhören und erfahren, was auf Steuerprofis und Unternehmen steuerlich zukommen könnte!

Folge 16 – Was bringt der Koalitionsvertrag steuerlich?

Folge 15 - Grundsteuer! Zahlen oder Handeln?

Die Grundsteuerbescheide sind da – und mit ihnen viele Fragen. Muss ich zahlen, obwohl ich die Werte anzweifle? Lohnt sich ein Einspruch? Und warum unterscheidet sich die Grundsteuer plötzlich von Bundesland zu Bundesland?In dieser Folge von Buchbar nehmen wir Sie mit durch den aktuellen Stand der Grundsteuerreform. Wir beleuchten, warum die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig galten und wie es zur neuen Bewertung kam. Besonders im Fokus: die sogenannte Öffnungsklausel, durch die jedes Bundesland eigene Berechnungsmodelle einführen konnte – mit spürbaren Unterschieden bei der Steuerlast.🔹 Was liegt vor? Erste Grundsteuerbescheide, neue Hebesätze und Bewertungsmodelle 🔹 Wo gibt es Unterschiede? Länder-Sonderwege und ihre Folgen für Eigentümer:innen 🔹 Was ist jetzt zu tun? Einspruchs- und Widerspruchsfristen, Prüfpflichten und Handlungsempfehlungen 🔹 Was steckt hinter der Grundsteuer C? Und ist sie überhaupt verfassungskonform?Außerdem diskutieren wir, ob sich ein Widerspruch lohnt, welche rechtlichen Argumente aktuell relevant sind – und was Eigentümer:innen jetzt konkret beachten sollten.Jetzt reinhören – und informiert entscheiden: Zahlen oder handeln?

Folge 15 - Grundsteuer! Zahlen oder Handeln?

Folge 14 - E-Bikes! Auf dem Rad in die Steuerfreiheit

In dieser Episode klären wir, was steuerlich unter einem E-Bike zu verstehen ist – und wo die Grenze zum Kraftfahrzeug verläuft. Denn: Nicht jedes E-Bike ist gleich ein Fahrrad! Wir zeigen, worauf Arbeitgeber achten müssen, wenn sie ihren Mitarbeitenden ein E-Bike zur Verfügung stellen möchten.🔹 Überlassung & Anzahl: Wie funktioniert die Überlassung von E-Bikes im Unternehmen? Ist eine Mehrfachüberlassung möglich?🔹 Private Nutzung: Dürfen die E-Bikes auch privat genutzt werden – und wie wirkt sich das steuerlich aus?🔹 Betriebliche Nutzung & Dokumentation: Wann liegt eine betriebliche Nutzung vor und wie kann diese ordnungsgemäß dokumentiert werden?Außerdem besprechen wir, welche Vorteile sich aus der Nutzung ergeben können und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie das E-Bike steuerlich optimal einsetzen!

Folge 14 - E-Bikes! Auf dem Rad in die Steuerfreiheit

Folge 13 - Geschenke schenken!

In dieser Episode von Buchbar dreht sich alles um das Thema Geschenke – und wie man diese steuerlich korrekt behandelt.Ob für Geschäftspartner oder Mitarbeiter:innen: Geschenke sind eine schöne Geste, doch aus steuerlicher Sicht gibt es einiges zu beachten. Wir erklären, was steuerlich überhaupt als Geschenk gilt, welche Freibgrenzen Sie kennen sollten und wo die Unterschiede zwischen betrieblichen Zuwendungen und Aufmerksamkeiten im privaten Bereich liegen.🔹 Was zählt als Geschenk – und was nicht? 🔹 Freibeträge: 50 € für Geschäftspartner, 60 € lohnsteuerliche Grenzen für Arbeitnehmer:innen 🔹 Wann ist eine Pauschalversteuerung möglich – und sinnvoll und wofür? 🔹 Was bedeutet das für den oder die Beschenkte:n?Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Sie rechtssicher schenken, ohne dass der/die Empfänger:in das Geschenk versteuern muss – inklusive der wichtigen Unterscheidung zwischen Werbungskosten und privater Gefälligkeit.Jetzt reinhören und steuerlich klug schenken!

Folge 13 - Geschenke schenken!

Folge 12 - Steuererklärungen & Fristen - Regelungen im Überblick

In dieser Folge werfen wir einen umfassenden Blick auf die Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen – und was passiert, wenn man sie verpasst.🔹 Was gilt für 2023 und 2024? Wir klären die aktuellen Abgabefristen für Selbständige, Unternehmen und Arbeitnehmer – inklusive Sonderregelungen für Berater:innen. 🔹 Verspätungszuschläge im Fokus: Was passiert bei einer verspäteten Abgabe? Welche Neuerungen gibt es beim Verspätungszuschlag? 🔹 Rechtsfolgen & Handlungsspielräume: Wir erläutern, welche Konsequenzen drohen, wie das Finanzamt reagiert – und wann Kulanz möglich ist. 🔹 Praxis-Tipps für die pünktliche Abgabe: Mit diesen Strategien klappt’s rechtzeitig – ob mit oder ohne Steuerberater:in.Diese Folge liefert Ihnen Klarheit über Rechte, Pflichten und Fallstricke rund um das Thema Steuerfristen – kompakt, verständlich und auf den Punkt.🎧 Jetzt reinhören und auf der sicheren Seite bleiben!

Folge 12 - Steuererklärungen & Fristen - Regelungen im Überblick

Folge 11 - Firmenwagen clever Steuern!

In dieser Episode geht es um das Auto! Ein neues Gestaltungsmodell ermöglicht es, stille Reserven bei Firmenwagen nicht aufzudecken und den Pkw steuerfrei zu verkaufen. Durch die gezielte Vermietung lassen sich steuerliche Vorteile nutzen, ohne dass eine unmittelbare Gewinnrealisierung erfolgt. Dabei gibt es einige Voraussetzungen welche das Podcast Duo ausführlich schildert. Natürlich bleibt die private Nutzung und dessen Versteuerung von dem PKW davon unberührt.

Folge 11 - Firmenwagen clever Steuern!

Folge 10 - Betriebsfeiern, so geht es richtig!

In dieser Episode wird das Thema Betriebsfeiern umfassend betrachtet. Es wird erläutert, was unter einer Betriebsfeier zu verstehen ist, welche steuerlichen Möglichkeiten bestehen und welche rechtlichen Voraussetzungen sowie Differenzierungen zu beachten sind. Zudem wird auf relevante Rechtsprechung eingegangen.

Folge 10 - Betriebsfeiern, so geht es richtig!

Folge 09 - Reform der Kleinunternehmerregelung

In dieser Folge wird ein genauer Blick auf die Reform der Kleinunternehmerregelung in Deutschland geworfen, mit einer Erklärung, welche Änderungen sich durch das neue System ergeben. Zunächst wird erläutert, wie die Regelung vor der Reform aussah: Unternehmen mit einem Umsatz unter 22.000 € im Jahr konnten von der Kleinunternehmerregelung profitieren, was bedeutete, dass keine Umsatzsteuer auf Rechnungen ausgewiesen und keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden musste. Allerdings konnten diese Unternehmen auch keine Vorsteuer aus ihren eigenen Geschäftsausgaben geltend machen.Mit der Reform gibt es nun neue Umsatzgrenzen und eine geänderte steuerliche Behandlung von Kleinunternehmern. In dieser Episode werden die neuen Grenzwerte und die Auswirkungen der neuen Steuerbefreiung auf die Finanzwelt erklärt. Auch die Auswirkungen der Reform auf internationale Kleinunternehmer innerhalb der EU werden behandelt, die nun unter neue Regelungen fallen und neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten!Es wird aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen sich aus dem neuen System ergeben und welche Änderungen für die Buchhaltung und Steuererklärung von Kleinunternehmern relevant sind.

Folge 09 - Reform der Kleinunternehmerregelung

Folge 08 - Aufbewahrungsfristen! Was, wer, wie lange, wo und warum?

In dieser informativen Episode sprechen Anita Dormeier und Kevin Bernardo über die aktuellen Änderungen der Aufbewahrungsfristen für Buchführungsunterlagen – von 10 auf 8 Jahre. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und Ihre Mandanten? Welche Fristen gelten für welche Dokumente, und worin bestehen die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht?Erfahren Sie, welche Dokumente wie lange aufbewahrt werden müssen und wie die Digitalisierung Ihnen helfen kann, den Überblick zu behalten und Ihre Prozesse effizienter zu gestalten.Freuen Sie sich auf wertvolle Tipps und praxisnahe Einblicke – damit Sie stets bestens informiert sind!

Folge 08 - Aufbewahrungsfristen! Was, wer, wie lange, wo und warum?

Folge 07 - Neuerungen 2025 - kompakt zusammengefasst

In dieser Folge von Buchbar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten steuerlichen Änderungen für das Jahr 2025. Wir informieren Sie verständlich und praxisnah über die relevanten Neuerungen, damit Sie bestens vorbereitet sind.Folgende Themen erwarten Sie:🔹 Jahressteuergesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick🔹 Neue Tarife und Freibeträge sowie Rechengrößen: Was Sie wissen sollten🔹 Lohnsteuereinbehalt: Wichtige Hinweise für Arbeitgeber🔹 Mindestlohnerhöhung: Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte🔹 Erhöhung des Kindergelds und Neuerungen bei Kinderbetreuungskosten🔹 Änderungen bei Photovoltaikanlagen: Steuerliche Anpassungen und Vorteile🔹 Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie Reform zur Kleinunternehmerregelung🔹 Allgemeine Neuerungen bei der Umsatzsteuer: Die wichtigsten Punkte🔹 Änderungen in der Abgabenordnung: Neue Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren🔹 Postwegfiktion: Welche Rolle die 4-Tage-Regel künftig spielt🔹 Biersteuergesetz: Neue Steuerfreimengen im Überblick

Folge 07 - Neuerungen 2025 - kompakt zusammengefasst

Folge 06 - Minijobs und neuer Mindestlohn ab 2025

In der sechsten Folge des Podcasts "Buchbar" befassen sich Anita und Kevin mit dem Thema Minijobs und den Neuerungen beim Mindestlohn ab 2025. Dabei werden die relevanten Änderungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbständige detailliert erläutert.Ein zentraler Schwerpunkt der Episode liegt auf den neuen Rechengrößen, die ab 2025 für Minijobs und den Mindestlohn gelten. Die Gastgeber geben eine sachliche Übersicht über die anstehenden Anpassungen und zeigen auf, wie sich diese Änderungen auf die Berechnung der Arbeitsentgelte auswirken können.Darüber hinaus werden die geltenden Aufzeichnungspflichten im Zusammenhang mit Minijobs und dem Mindestlohn behandelt. Es wird geklärt, welche Dokumentationspflichten für Arbeitgeber bestehen, wer zur Führung dieser Aufzeichnungen verpflichtet ist. Anita und Kevin bieten praxisnahe Hinweise, wie diese Anforderungen effizient umgesetzt werden können.Für Hörerinnen und Hörer, die mit den Grundlagen von Minijobs noch nicht vertraut sind, bietet die Folge eine strukturierte Einführung in die wesentlichen Aspekte. Dazu gehören die Definition von Minijobs, sowie die Unterschiede zu anderen Beschäftigungsformen. Zudem werden Sonderregelungen und Ausnahmen thematisiert, die in bestimmten Fällen relevant sein können.Mit fundierten Erklärungen, konkreten Beispielen und hilfreichen Praxistipps unterstützt die Folge Sie dabei, sich optimal auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten.

Folge 06 - Minijobs und neuer Mindestlohn ab 2025

Folge 05 - E-Rechnung- aktueller Stand nach BMF Schreiben

In der fünften Folge von Buchbar dreht sich alles um die E-Rechnung und den aktuellen Stand nach dem jüngsten Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen. Offene Fragen aus der ersten Episode werden wieder aufgegriffen und liefern endlich die Antworten wie zum Beispiel: Wie ist der Umgang mit Schlussrechnungen geregelt? Was gilt für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer, und welche Auswirkungen hat das auf sie? Auch der Vorsteuerabzug und die Frage, was technisch überhaupt als "empfangen" gilt, werden ausführlich beleuchtet.Mit diesem Update bringen wir Licht ins Dickicht der neuen Regelungen und geben Klarheit, wie Sie sicher und rechtlich einwandfrei aufstellt sind.

Folge 05 - E-Rechnung- aktueller Stand nach BMF Schreiben

Folge 04 - Inflationsausgleichsprämie - Last Minute Angebot

In Folge 04 von Buchbar dreht sich alles um die Inflationsausgleichsprämie und ihre Möglichkeiten – speziell für Unternehmen und Arbeitnehmende, die sie noch bis zum 31.12.2024 nutzen möchten.Das Podcast-Duo erklärt zunächst, was genau die Inflationsausgleichsprämie ist und welche Vorteile sie für Arbeitgeber und Beschäftigte bietet. Anschließend beleuchten sie die rechtlichen Voraussetzungen, die Aufzeichnungs- und Nachweispflichten sowie kreative Gestaltungsmöglichkeiten, um die Prämie optimal einzusetzen.Doch das ist nicht alles: Die Hosts wägen die Vor- und Nachteile der Prämie ab und geben hilfreiche Tipps, worauf zu achten ist, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Abschließend werfen sie einen Blick in die Zukunft und präsentieren Alternative Boni-Modelle für 2025, die als Ersatz oder Ergänzung dienen könnten.Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie die Inflationsausgleichsprämie in letzter Minute strategisch für Ihr Unternehmen oder Ihre Mitarbeitenden nutzen können. Jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen!

Folge 04 - Inflationsausgleichsprämie - Last Minute Angebot

Folge 03 - Kassenführung - Aktuelle Meldepflichten

In dieser Episode beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen in der Kassenführung und die ab dem 1. Januar 2025 geltenden neuen Meldepflichten für Unternehmen mit Bargeldkassen. Gemäß dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 28. Juni 2024 sind Unternehmen verpflichtet, detaillierte Informationen zu ihren elektronischen Aufzeichnungssystemen an die Finanzbehörden zu übermitteln.Diese Mitteilung muss innerhalb eines Monats nach Anschaffung oder Außerbetriebnahme des Kassensystems erfolgen. Für vor dem 1. Juli 2025 angeschaffte Systeme gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2025.Erfahren Sie in dieser Folge, welche Schritte erforderlich sind, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und wie Sie Ihre Kassensysteme ordnungsgemäß melden, um Sanktionen zu vermeiden.

Folge 03 - Kassenführung - Aktuelle Meldepflichten

Folge 02 - KI in der Buchhaltung. Wie weit sind wir und wohin geht der Weg in der Branche?

In dieser Folge von BuchBar dreht sich alles um Künstliche Intelligenz (KI) in der Buchhaltung. Zunächst klären die Hosts, was unter KI überhaupt zu verstehen ist und wo sie heute bereits eingesetzt wird. Ist KI vielleicht sogar mehr ein Marketing-Unwort als tatsächliche Innovation? Ein zentraler Punkt der Diskussion: Zählt die E-Rechnung auch schon zur KI?Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob KI den Buchhalter von morgen ersetzen könnte oder ob sie vielmehr eine Unterstützung darstellt, die uns hilft, unsere Arbeit effizienter und sicherer zu machen. Die Hosts diskutieren zudem, welche Wünsche und Erwartungen sie an den Einsatz von KI in der Buchhaltung haben.Ein spannender Einblick wird durch die Perspektive von Stotax geliefert: Wie plant das Unternehmen den Umgang mit KI, und wie sieht es den aktuellen Stand der Technologie am Markt? Welche Zukunftspotenziale und Herausforderungen zeichnen sich ab? Diese Folge bietet eine spannende Mischung aus Theorie, Praxis und Ausblicken in die Zukunft der Buchhaltung.

Folge 02 - KI in der Buchhaltung. Wie weit sind wir und wohin geht der Weg in der Branche?

Folge 01 - E-Rechnung: Fluch, Segen oder ein Elfmeter für die Branche?

In der ersten Folge von Buchbar dreht sich alles um das Thema E-Rechnung. Ist sie Fluch, Segen oder vielleicht sogar ein "Elfmeter" für die Digitalisierung in der Buchhaltungsbranche? Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Fragen zur aktuellen Rechtslage und werfen einen Blick auf die relevanten Übergangsfristen.Zunächst wird erläutert, was genau eine E-Rechnung ist und welche Formate in der Praxis existieren. Die Folge behandelt die Zielsetzung der E-Rechnung und ihre Rolle als zentrales Instrument zur Förderung der digitalen Transformation. Dabei wird auch auf die Ängste und Sorgen eingegangen, die viele Unternehmen und Buchhalter beschäftigen, wenn es um die Umstellung auf die neuen Prozesse geht.Könnte die E-Rechnung jedoch auch die große Chance sein, um endlich den Sprung in die Digitalisierung zu schaffen? Diese Frage wird besonders im Hinblick auf die Mandanten und ihre zukünftigen Anforderungen diskutiert.Abschließend wagen die Experten einen Ausblick: Was wird sich bis zur finalen Umsetzung der E-Rechnung noch ändern? Und wie könnte sich die Rechtslage in Zukunft entwickeln? Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion rund um die Chancen und Herausforderungen der E-Rechnung.

Folge 01 - E-Rechnung: Fluch, Segen oder ein Elfmeter für die Branche?

Folge 00 - Wir stellen uns vor!

Lernt unser Vortrags-Duo Anita und Kevin kennen! In dieser Einführungsepisode stellen sich beide Gastgeber vor und sprechen darüber, was sie mit dem Podcast "Buchbar" erreichen möchten. Sie erklären warum der Podcast besonders für Buchhalter relevant ist. In diesem Format bieten Anita und Kevin regelmäßig praxisnahe Einblicke, hilfreiche Tipps für die Zukunft und Updates zu aktuellen Gesetzeslagen. Ein Muss für alle, die in der Buchhaltung auf dem neuesten Stand bleiben wollen!

Folge 00 - Wir stellen uns vor!