
Nice to know for CFO - Der Podcast für CFOs und Finanzexperten
Nice to know for CFO Creating Excellence in Finance Willkommen bei "Nice to know for CFO" - dem Podcast für CFOs und Finanzexperten. Bei uns erfahren Sie, welche Rolle Controlling und Finanzen in führenden Unternehmen spielen. In diesem Podcast, präsentiert von der Strategischen Managementberatung Viktor Mendel, tauchen wir tief in die Themen ein, die die Finanzwelt prägen und die Prioritäten eines jeden CFOs bestimmen. Gehören Sie zu den Ersten, die wissen, was in der Finanzlandschaft passiert und welche Fragen CFOs heute beschäftigen. Unser Ziel ist es, einen echten Mehrwert für Führungskräfte im Finanzwesen zu schaffen und die unternehmerische Denkweise zu erweitern. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gästen über folgende Themen: • CFO-Strategie und Vision • Change Management und Kommunikation • Neupositionierung der Finanzabteilung im Unternehmen • Organisationsaufbau und -ablauf • Implementierung neuer Rollenbilder • Kompetenz- und Potenzialentwicklung von Mitarbeitenden • Digitaler Reifegrad und Optimierung IT-Systemlandschaft • Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling und Finanzbereich • Agile Arbeitsmodelle Die Gastgeber Viktor Mendel und Eva Gold analysieren gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten bewährte Lösungsansätze und geben wertvolle Impulse für die Bewältigung der Herausforderungen im Finanzbereich. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Finanzwelt und erfahren Sie, wie Sie den Wandel in Ihrer Organisation proaktiv gestalten können. Abonnieren Sie "Nice to know for CFO" und erfahren Sie von hochkarätigen Gästen, wie die Finanzwelt von morgen gestaltet wird. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.viktormendel.de
Alle Folgen
#43 Kommunizieren in Finance – like a Bosch
Kommunizieren in Finance – like a Bosch 𝗝𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗿𝗲𝗱𝗲𝘁 - 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻. So fühlt sich Finance in vielen Unternehmen an. Wenn Controlling mit Sales spricht. HR mit Produktion. Logistik mit Finance. Dann prallen oft Welten aufeinander. ▶️ Fachlich ▶️ Sprachlich ▶️ Emotional In der neuen Folge von Mendel talks Finance spreche ich mit Bogi (Boglárka Andrásy), kaufmännische Werkleiterin bei Bosch über dieses spannende Thema. Ein Gespräch über ein Thema, das oft unterschätzt wird – und dabei alles verändern kann: Eine gemeinsame Sprache zwischen Finance und Business. Denn was bringt der sauberste Cashflow, wenn ihn keiner versteht? Oder der präziseste ROI, wenn er nur auf Folien lebt? ▶️ Bogi teilt, wie sie bei Bosch Brücken gebaut hat – zwischen Zahlen, Maschinen und Menschen: ↳ Wie ein Cash-Control-System mitten in der Krise Leben retten kann ↳ Warum Business Partnering kein Buzzword ist, sondern Haltung ↳ Weshalb Blaumann-Phase und Finanzanalyse bei Finanzlern Hand in Hand gehen muss Besonders eindrucksvoll: Ihre einfachen Bilder für komplexe Begriffe. Cashflow = Der eigene Geldbeutel. EBIT = Was am Monatsende wirklich bleibt. Klingt simpel. Ist aber der Schlüssel für echte Veränderung. Denn nur wer verstanden wird, kann wirklich gestalten. Und genau so wird aus Finance ein Enabler fürs Business. Wenn du Silos aufbrechen willst – hör dir diese Folge an.

#42 Was Controller von Vertrieblern lernen sollten? - Zuhören. Verstehen. Helfen.
Was Controller von Vertrieblern lernen sollten? Zuhören. Verstehen. Helfen. Das klingt banal – ist aber revolutionär. Denn mal ehrlich: Wie oft liefern wir im Controlling Dashboards, ohne zu wissen, ob sie dem Fachbereich wirklich helfen? Wie oft versenden wir Reports – statt Beziehungen aufzubauen? In der neuen Folge von Mendel Talks Finance spreche ich mit der grandiosen Helena Schäfer – Vollblutvertrieblerin, Podcast-Host und „vertriebsverliebt“ bis ins Mark. Und obwohl sie nichts mit Finance zu tun hat, trifft sie einen Nerv: 👉 Warum das Controlling intern wie ein guter Vertrieb agieren sollte. 👉 Warum Zahlenlieferung keine Kundenbindung ist. 👉 Und wie man echten Bedarf erkennt – statt nur Daten zu streuen. Meine Highlights aus der Folge: • Kundenliebe ist auch intern möglich. • Bedarfsorientierung > Produktorientierung. • Kompetenz schafft Vertrauen – Kommunikation baut es auf. • Wer verstanden wird, wird gefragt. Wer gefragt wird, wird gebraucht. • Und: Wer verkaufen kann, wird im Unternehmen gehört. ➡️ Eine Episode, die Finance neu denkt – und das ganz ohne Bullshit-Bingo. 🎧 Jetzt reinhören, Link in den Kommentaren. Und: Welche Technik aus dem Vertrieb nutzt du schon im Controlling?

#41 Mindset Over Mechanics: Leading Lasting Change
Mindset Over Mechanics: Leading Lasting Change I see it all the time: Management is aligned. The strategy is clear. The plan looks great on paper. Then comes an email. Maybe a townhall. Everyone is informed – but nothing actually changes. What’s missing? Real change doesn’t start with communication. It starts with mindset. What actually works: • Start with: “What does this mean for the people involved?” – not with KPIs. • Communication is not transmission. It’s dialogue, participation, and co-creation. • Change needs psychological safety – a space for doubt, failure, and growth. That’s exactly what I discussed in my latest podcast episode with Tünde Lukacs from The Change Republic. 🎧 Link in the comments.

#39 Über 145 Jahre Buchhalterehre - Warum Haltung der Schlüssel zur Transformation im Accounting ist.
Über 145 Jahre Buchhalterehre - Warum Haltung der Schlüssel zur Transformation im Accounting ist. In der neuen Podcast-Folge hatte ich Katharina Spitzer zu Gast. Bereichsleiterin Finanz- und Rechnungswesen bei der 147 Jahre alten Stephanus-Stiftung in Berlin, einem Haus mit Geschichte und einer großen Vision für die Zukunft. ▶️ Was sie sagt, trifft ins Schwarze: Transformation beginnt nicht mit Tools. Sondern mit Haltung. ▶️ Katharina kennt die unterschiedlichsten Welten: ↳ Industrie ↳ Beratung ↳ Start-up ↳ Heute treibt sie in einer Organisation mit klarem sozialen Auftrag echte Veränderung im Accounting voran. ▶️ Ihre Learnings als neue Führungskraft: ↳ Nimm dir Zeit, bevor du entscheidest. ↳ Teile Wissen, um Ownership zu ermöglichen. ↳ Vertraue deinem Team. Führung bedeutet nicht, alles selbst tun. ▶️ Für sie ist Buchhaltung keine trockene Pflichtübung: Sie ist ein Spiegel der Realität. Ein Service für die Organisation. Ein Beitrag zum großen Ganzen. ▶️ Und ja, sie spricht über etwas, das viele verdrängen: Der interne Wechsel von einer operativen Rolle in eine Führungsposition kann schmerzhaft sein. Denn wer loslässt, was er gut kann, erlebt einen Verlust. Und doch liegt hierin die Chance, das Accounting mutig und mit einem frischen Blick mitzugestalten. Eine echte Inspiration für alle, die in traditionellen Organisationen substanzielle und nachhaltige Veränderung wollen. 🎧 Jetzt reinhören – für alle, die im Finance-Bereich mehr bewegen wollen als Zahlen.

#40 Cashflow-Forecast mit KI? - Was Embat liefert, ist mehr als ein Tool – es ist ein Gamechanger für CFOs.
Cashflow-Forecast mit KI? Was Embat liefert, ist mehr als ein Tool – es ist ein Gamechanger für CFOs. ▶️ Stell dir vor, dein CFO fragt: „Wie viel Geld haben wir heute auf dem Konto?“ Und du antwortest nicht: „Ich sag dir’s in drei Tagen.“ Sondern: „Schau ins Dashboard – in Echtzeit.“ ▶️ Genau das macht Embat möglich: ↳ Über 15.000 Banken angebunden – live und automatisch. ↳ Alle Transaktionen fließen direkt ins ERP. ↳ KI erkennt Muster, prognostiziert Zahlungsverhalten und liefert Forecasts, die realistisch sind. ▶️ Warum das wichtig ist? Weil Cash dein Handlungsspielraum ist. Und Unsicherheit dein größter Gegner. Ich habe zu oft erlebt, wie CFOs mit Bauchgefühl statt mit Daten entscheiden mussten. Wie sie auf Monatsreports warteten, obwohl der Sturm längst tobte. Mit Embat kannst du heute agieren, statt morgen zu reagieren. Du bekommst keine Software – du bekommst einen digitalen Sparringspartner. Und damit auch mehr Ruhe im Kopf. Über dieses brisante Thema spreche ich mit Andri Schrey von Embat.

#38 Operational improvement or financial engineering – what truly drives value in Private Equity today?
Operational improvement or financial engineering – what truly drives value in Private Equity today? Many still believe that a clean financing structure and some multiple arbitrage are enough to unlock value in PE. Wrong. In the latest episode of "Mendel talks Finance," I speak with Natalia Meissner about the real engine behind value creation in the PE space - and what that means for today’s CFOs. What we discuss is a practical map for finance leaders in PE-backed companies: ▶️ Operational excellence is non-negotiable ↳ Whether it’s growth, buyout, or turnaround—real value is created through performance, not tricks. ▶️ The evolving role of the CFO ↳ CFOs are becoming true Value Creation Leaders: • Strategic partners in growth • Performance drivers in buyouts • Survival architects in turnarounds ▶️ Cash is king - and the only real currency ↳ Regardless of the deal type, liquidity is the benchmark. From runway extension to working capital and aggressive cash control—if you fail here, you fail altogether. And here's what most people overlook: There are two parallel worlds in any PE deal: ▶️ The investor world of IRRs and MoMs ▶️ The operational world of EBITDA and cash flow If they’re not aligned, the deal is at risk. My takeaway? The best CFOs don’t just translate numbers - they connect entire worlds. Curious how to position yourself as a CFO in the PE environment? Tune in to the latest episode of "Mendel talks Finance."

#37 Finance Business Partnering bei SAP, so geht es richtig! Im Gespräch mit Lukas Deutsch
Was SAP unter Finance Business Partnering versteht ▶️ Weg vom Zahlenverwalter – hin zum echten strategischen Business Partner Viele CFOs wollen das Wenige leben es 🎙 Bei SAP ist das Realität Im Gespräch mit Lukas Deutsch, Chief Controlling Officer bei SAP, wurde klar: Das klassische Controlling hat ausgedient Die neue Rolle: Taktgeber für Strategie, Entscheidungen und Umsetzung ▶️ So hat SAP den Wandel geschafft: ↳ Rolle neu gedacht: Business Partner = Co-Pilot, nicht Buchhalter ↳ Struktur neu gebaut: Zwei Säulen – skalierbare Engine & strategische Partner ↳ Skills neu geschärft: Bootcamps, Simulationen, Communities – für das richtige Mindset ▶️ Erfolgsfaktoren, die den Unterschied machen: ↳ Zeit gewinnen: Automatisierung & klare Zuständigkeiten schaffen Freiräume. ↳ Vertrauen schaffen: Nähe zum Business, echter Mehrwert. ↳ Dranbleiben: Kontinuität trotz Wandel. Denn: Das Beste ist nie fertig. SAP zeigt: Wenn Finance das Business versteht, entsteht echte Wirkung. Mehr dazu in der neuen Folge von Mendel talks Finance

#36 Der CFO als Business Developer? Ja, und er hat keine Wahl.
𝗗𝗲𝗿 𝗖𝗙𝗢 𝗮𝗹𝘀 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀-𝗗𝗲𝘃𝗲𝗹𝗼𝗽𝗲𝗿? 𝗝𝗮, 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿 𝗵𝗮𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗹. Die Zeiten, in denen der CFO nur Zahlen geliefert hat, sind vorbei. Wer heute noch denkt, dass Finanzverantwortliche sich allein auf Monatsabschlüsse konzentrieren können, verpasst den Anschluss. Über dieses spannende Thema spreche ich mit Antje Lenk von Bridge imp GmbH. Was früher ein zahlengetriebener, rückwärtsgewandter Beruf war, ist heute eine strategische Schlüsselfunktion. Denn: • Zahlen allein reichen nicht mehr. Es geht darum, sie zu interpretieren und daraus Zukunftsstrategien zu entwickeln. • CFOs müssen Brücken bauen – zwischen Finance, Vertrieb, Produktion und IT. Ohne enge Zusammenarbeit bleibt der beste Forecast wertlos. • Leadership ist kein Buzzword, sondern ein Überlebensfaktor. Ein moderner CFO inspiriert sein Team, statt nur Aufgaben zu verteilen. Das beste Beispiel? Ein Interim-CFO, der ein Sanierungsunternehmen in die Gewinnzone führte – nicht nur mit Excel, sondern mit Kommunikation, Empathie und strategischer Weitsicht. Also, CFOs: Seid Ihr noch Zahlenlieferanten oder schon Business-Entwickler? Mehr spannende Einblicke in die neue CFO-Rolle gibt’s in der aktuellen Podcast-Folge „Mendel talks Finance“.

#35 „Finanzen? Mach ich später!“ - Der teuerste Fehler von Existenzgründern und Solo-Selbstständigen
#35 „Finanzen? Mach ich später!“ - Der teuerste Fehler von Existenzgründern und Solo-Selbstständigen Jungunternehmen setzen oft den Fokus auf Produkt und Vertrieb. Verständlich. Aber was passiert, wenn das Finanzamt plötzlich eine unerwartete Steuernachzahlung schickt oder die Liquidität schneller schmilzt als gedacht? Darüber spreche ich mit Marion Cilic in dieser Episode. Die harte Wahrheit: Viele Startups und Selbstständige haben keinen echten Überblick über ihre Zahlen. Die Steuerberatung übernimmt die Buchhaltung – aber das reicht nicht aus, um ein Unternehmen finanziell zu steuern. Oft fehlt eine solide Liquiditätsplanung, klare KPIs oder einfach ein grundlegendes Verständnis für die eigenen Kostenstrukturen. Typische Fehler, die teuer werden: – Steuerzahlungen kommen überraschend, weil kein Geld dafür zurückgelegt wurde – Fehlende Liquiditätsplanung sorgt für finanzielle Engpässe – Keine Klarheit über die Marge: Arbeite ich profitabel oder nur für den Umsatz? – Kontostand-Steuerung statt durchdachtem Cashflow-Management Was sofort hilft: Anfangen! – Wer sich nicht um seine Finanzen kümmert, steuert ins Chaos. Keine Angst vor Zahlen – Man muss kein Controller sein, aber die Basics verstehen. Tools nutzen – Eine saubere Buchhaltung ist kein Hexenwerk, und eine einfache Excel-Liquiditätsplanung reicht oft schon aus. Die Finanzen sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Wer das ignoriert, spielt mit seiner Existenz. Wie sieht’s bei dir aus – hast du deine Liquidität im Griff? Den vollständigen Deep Dive mit Marion Calic gibt’s in der neuesten Folge von „Mendel talks Finance“ – den Link findest du in den Kommentaren. 🎙️ Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#34 AI is taking over Finance–and this is just the beginning! Dicussion with Anders Liu-Lindbergs in #FinanceMaster
This episode was originally recorded and published by Anders Liu-Lindbergs in #FinanceMaster. AI is taking over Finance – and this is just the beginning! Many CFOs underestimate how fast Finance & Accounting will change in the coming years. 2025 will be the year Finance teams undergo a radical transformation: No longer just number crunchers but strategic decision-makers. Here are the five key trends that will reshape everything: 1️⃣ AI-Driven Strategic Finance AI is moving from automation to strategic advisor. CFOs without an AI strategy risk falling behind. 2️⃣ Circular Economy Accounting Sustainability is no longer optional. Finance teams must track CO₂ balances just like cash flow. ESG is not a buzzword anymore – it’s business. 3️⃣ Hyper-personalized Financial Tools Financial management software is becoming smarter and more tailored. Even small businesses will have access to tools that were once exclusive to large corporations. 4️⃣ Real-time ESG Auditing Regulatory pressure is forcing companies to monitor ESG data in real time. Those unprepared will struggle with reporting chaos. 5️⃣ Strategic Business Partnering Finance must move beyond numbers and become a true business partner. Those who ignore this shift may find themselves replaced by AI. 💡 The biggest challenge? Many companies jump into AI without a clear roadmap. Without proper change management, every transformation effort will remain fragmented. 2025 won’t belong to those who talk about these trends, but to those who act on them. Where does your Finance team stand? Let’s discuss – find the link to the podcast episode in the comments!

#33 Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?
Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling? Viele Unternehmen implementieren neue Rollen wie den Finance-Business-Partner – und sind danach enttäuscht, dass diese nicht den erhofften Mehrwert bringen. Warum passiert das so häufig? ▶️ Unklare Zieldefinition Viele CFOs stürzen sich auf die Einführung neuer Rollen, ohne vorher zu definieren, was sie damit erreichen wollen. ↳ Geht es um mehr Transparenz, bessere Kundenorientierung oder effizientere Prozesse? Ohne diese Klarheit bleibt die neue Rolle oft wirkungslos. ▶️ Fehlende Einbindung der Stakeholder Oft wird die Business-Partner-Rolle in der Finanzabteilung im Alleingang entwickelt – ohne die betroffenen Fachbereiche einzubinden. ↳ Das Ergebnis: Misstrauen, Widerstände und ein Gefühl der Bedrohung. Ein gemeinsamer Workshop mit den Stakeholdern im Vorfeld kann hier Wunder wirken. ▶️ Schwammige Rollendefinition Wenn der Business-Partner weiterhin 80 % seiner Zeit mit operativen Tätigkeiten wie Report-Erstellung verbringt, bleibt kein Raum für strategische Beratung. ↳ Die Lösung: Klare Abgrenzung und eine Neuverteilung der Aufgaben im Team. ▶️ Mangelndes Business-Verständnis Wer als Controller noch nie in der Fertigung war oder einen Kundenbesuch begleitet hat, wird die Herausforderungen der Fachabteilungen nicht nachvollziehen können. ↳ Mein Tipp: Eine Woche im Fachbereich mitarbeiten, um den „Stallgeruch“ des Geschäfts kennenzulernen. ▶️ Zu wenig Zeit für Kompetenzaufbau Business-Partner sollen plötzlich auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung agieren. Doch dafür brauchen sie neue Fähigkeiten: Kommunikation, Storytelling, strategisches Denken. ↳ Das erfordert gezielte Entwicklungspläne – und Geduld. Die Einführung neuer Rollen ist keine Projektaufgabe mit klarem Enddatum. Es ist ein Veränderungsprozess, der Zeit, Planung und eine enge Zusammenarbeit erfordert. Was war für euch bisher die größte Herausforderung bei der Einführung neuer Rollen im Finanzbereich?

#32 Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance
Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance Formel-1-Fahrer wissen: Vollgas allein gewinnt kein Rennen. Wer nie bremst, fliegt irgendwann aus der Kurve. Im Finanzbereich ist es genauso. Höher, schneller, weiter – viele Unternehmen treiben Effizienz und Wachstum um jeden Preis voran. Doch wo bleibt die langfristige Stabilität? Slow Finance bedeutet nicht, langsam zu sein. Es bedeutet, bewusster zu handeln: strategisch statt hektisch, nachhaltig statt kurzfristig. Ein Praxisbeispiel: Ein Unternehmen fiel bei einer Inventurprüfung durch. Die erste Reaktion? Hektisches Nachbessern. Doch das Team entschied sich anders: ▶️ Statt Aktionismus – eine Reflexionsrunde. ↳ Was lief schief? ↳ Welche Ursachen gab es wirklich? ↳ Wie lässt sich das Problem nachhaltig lösen? Das Ergebnis: eine dauerhafte Prozessoptimierung statt reiner Symptombekämpfung. Diese Prinzipien lassen sich auf jede Finanzstrategie übertragen: ▶️ Bewusste Pausen schaffen ↳ Erfolg entsteht nicht durch Dauerstress, sondern durch durchdachte Entscheidungen. ▶️ Strategie mit Bedacht entwickeln ↳ Eine fundierte, mit dem Team abgestimmte Strategie wirkt nachhaltiger als schnelle Ad-hoc-Lösungen. ▶️ Führung mit Weitblick ↳ Wer als Führungskraft rastlos ist, überträgt diesen Druck auf andere. Bewusstes Bremsen schafft bessere Ergebnisse. Die beste Strategie ist nicht die, die am schnellsten entsteht – sondern die, die langfristig trägt. Wie sieht es bei euch aus? Noch im Hochgeschwindigkeitsmodus oder schon auf dem Weg zu bewussterem Finanzmanagement? Den ganzen Podcast „Mendel talks Finance“ gibt’s in den Kommentaren. 🎧

#31 Target Operating Model – die Implementierung (Teil 3)
Wie die Implementierung eines Target Operating Model garantiert scheitert Es ist fatal zu glauben, dass eine perfekte Planung automatisch zum Erfolg führt. Die Realität: Ohne die richtige Implementierung bleibt ein TOM nur eine schöne Folie in der Präsentation – aber ändert nichts an der Praxis. Worauf CFOs und Finance-Verantwortliche achten müssen: • Kommunikation ist alles Die Belegschaft muss verstehen, warum das neue Modell notwendig ist und welche Rolle sie darin spielt. Ohne dieses gemeinsame Verständnis entsteht Widerstand. Und Widerstand ist das Letzte, was du in einer Transformation brauchen kannst. • Big Bang? Schlechte Idee. Ein iterativer Ansatz ist der Schlüssel. Unternehmen, die TOM erfolgreich eingeführt haben, starten mit Pilotregionen, sammeln Erfahrungen und rollen dann schrittweise aus. • Widerstand ist wertvolles Feedback Veränderung ruft Reaktionen hervor. Der Fehler? Zu glauben, man könne Widerstand komplett vermeiden. Wer Mitarbeitende früh einbindet, schafft Akzeptanz – und verwandelt Skeptiker in Mitstreiter. • Change Agents als Multiplikatoren nutzen Die besten Botschafter für den Wandel? Nicht die Führungsebene, sondern Kolleginnen und Kollegen, die Vertrauen genießen. Sie tragen die Veränderung in die Teams und lösen Ängste frühzeitig auf. • Training beginnt erst, wenn die Akzeptanz da ist Häufiger Fehler: Schulungen starten, bevor die Belegschaft die Notwendigkeit der Veränderung überhaupt akzeptiert hat. Erst wenn das "Warum" klar ist, macht das "Wie" Sinn. Die Unternehmen, die TOM erfolgreich umsetzen, setzen auf eine klare Strategie, regelmäßiges Feedback und vor allem: die Menschen. Wie gehst du mit Veränderung in deinem Unternehmen um? Lass es mich wissen.

#30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich
80 Prozent der Dashboards im Controlling liefern keinen echten Mehrwert Der Grund? Weil sie oft wie Weihnachtsbäume gestaltet sind - bunt, überladen und schwer verständlich. Wenn aber niemand versteht, was die Zahlen wirklich aussagen, wie sollen sie dann zu besseren Entscheidungen führen? In meinem aktuellen Podcast spreche ich mit Oliver Ulbrich, einem Dashboarding-Experten, der Klartext spricht: Ein Dashboard sollte kein Kunstwerk sein, sondern ein Arbeitsinstrument. Was wirklich zählt: • Nur relevante KPIs: Jede Kennzahl muss Handlungen auslösen können. Alles andere ist Ballast. • Einfachheit siegt: Balken, Säulen, Abweichungen - weniger ist oft mehr, vor allem bei Farben und Diagrammen. • Empfänger verstehen: Wer Dashboards entwickelt, muss wissen, welche Fragen der Nutzer hat - und wie das Dashboard diese beantworten kann. Aber der eigentliche Aha-Moment? Ein gutes Dashboard ist nicht nur eine technische Herausforderung. Es ist Change Management. Stakeholder müssen von Anfang an eingebunden werden, sonst endet es in Frustration. Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Controlling-Dashboard wirklich die Fragen beantwortet, die es beantworten soll? Oder läuft es auf das nächste A3-Monster hinaus? Hör dir die Episode an und erfahre, wie du mit der richtigen Methodik und Kommunikation den Weg zu einem Dashboard findest, das begeistert - und funktioniert.

#29 🇬🇧 Unlock the Power of AI: Revolutionizing Finance with ChatGPT - Insights from Nicolas Boucher
Unlock the Power of AI: Revolutionizing Finance with ChatGPT In our latest conversation on "Mendel Talks Finance," Nicolas Boucher, an expert in finance and AI with over 1 million LinkedIn followers, shared how finance professionals can embrace AI to revolutionize their workflows. Gone are the days when AI was only accessible to tech giants. Today, with tools like ChatGPT and Python, CFOs and finance teams can automate repetitive tasks, optimize forecasting, and create real-time insights—all without requiring a data science degree. Here’s what stood out from our discussion: • Efficiency through AI: Automate tedious processes like invoice mapping and forecasting, giving your team more time for strategic decision-making. • Democratized tools: AI tools are now as user-friendly as Excel. You don’t need to code—just describe what you need in plain language. • Empowering finance teams: By adopting AI, your team can shift focus to high-value tasks, becoming true business partners in driving organizational success. Nicolas emphasizes, “AI isn’t replacing jobs—it’s replacing tasks. The value lies in how we, as humans, build on AI’s insights to solve problems creatively.” Ready to empower your finance team with AI? The future of finance is happening now. Find the link to this insightful episode of “Mendel talks Finance” in the comments!

#28 70% aller Transformationen scheitern – Helfen harte Fakten oder weiche Faktoren?
70 % aller Transformationen scheitern – harte Fakten oder weiche Faktoren? Es liegt selten an der Technik. Viel häufiger sind es "weiche Faktoren" wie Leadership, Kultur und Zusammenarbeit – die echten harten Erfolgsfaktoren. In meinem Gespräch mit Wolfgang Heinrichs, einem Experten mit jahrzehntelanger CFO-Erfahrung, haben wir tiefer gegraben: Was macht Transformationen erfolgreich? • Klarer Veränderungsdruck: Menschen bewegen sich, wenn sie die Dringlichkeit fühlen – ohne Druck bleibt alles beim Alten. • Systemisches Denken: Organisationen sind wie Billard. Jede Aktion stößt neue Bewegungen an. Transformation erfordert das Verständnis dieser Wechselwirkungen. • Neue Formen der Zusammenarbeit: Agilität, cross-funktionale Teams, moderne Lernmethoden – Erfolg braucht Strukturen, die Menschen befähigen. Die Rolle von Leadership: • Führungskräfte müssen mehr als Manager sein. Sie sind Change-Leader. • Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Kommunikation entscheiden über die Akzeptanz – oder das Scheitern. Das entscheidende Element: Eine gelebte Fehler- und Feedbackkultur. Transformation heißt Lernen, Scheitern, Optimieren. Nur wer den Mut hat, Fehler zuzulassen, kann nachhaltig Erfolg erzielen. Du möchtest erfahren, warum "People & Culture" der Schlüssel für jede erfolgreiche Transformation ist? Und wie du diese Themen strategisch angehen kannst? Hör rein in die neueste Folge von „Mendel talks Finance“. Den Link findest du in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#27 Leadership in der Krise - und was Mittelständler konkret dagegen tun können.
Leadership in der Krise Und was Mittelständler konkret dagegen tun können. Stellt euch vor, euer Unternehmen steht im besten Saft, stabile Marktposition, zufriedene Kunden – und dennoch schleicht sich ein leises, aber hartnäckiges Problem ein: Die Führung ist "abgekoppelt", die Mitarbeitenden verstummen, und langsam gerät die Motivation ins Stocken. Was läuft hier falsch? Genau darüber spreche ich im aktuellen Podcast mit der erfahrenen Beraterin Marie Kanellopulos von DONE!Berlin. Ihr Thema: Leadership in der Krise und was Mittelständler konkret tun können, um eine "Leadership-Krise" zu erkennen und zu überwinden. Marie zeigt im Gespräch klar und deutlich, wie schnell Unternehmen – ohne es zu merken – in eine solche Krise schlittern. Typische Symptome: • Hohe Fluktuation • Zunehmende Vetternwirtschaft • Mitarbeitende, die sich innerlich zurückziehen und nur noch "Dienst nach Vorschrift" leisten Und der größte Fehler? Schnell "Feel-Good-Maßnahmen" wie Obstkörbe und Gratis-Kaffee, die das eigentliche Problem jedoch nicht lösen. Stattdessen sind gezielte Gespräche und ehrliche Analysen gefragt. Marie nennt das Beispiel eines Mittelständlers, bei dem seit Jahren keine Mitarbeitergespräche mehr stattgefunden hatten. Der Ansatz zur Problemlösung? Eine sorgfältige qualitative und quantitative Analyse der Unternehmenskultur, gefolgt von klaren Maßnahmen und kontinuierlichen Jahresaudits. Ihr Statement ist klar: Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt heute entscheidend davon ab, ob Führungskräfte bereit sind, sich selbst zu hinterfragen und echten Kulturwandel zu fördern. Wenn euch das Thema interessiert, hört euch die vollständige Folge von „Mendel talks Finance“ an. Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#26 „Struktur hilft“ – auch bei Transformationen. Die entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation.
„Struktur hilft...“ – auch bei Transformationen Die entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation von Oliver Kretzler. Transformation ist keine einmalige Aktion – sie ist ein stetiger Prozess. Das war eine der wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Gespräch mit Oliver Kretzler von O2. Oliver hat aus dem Nähkästchen geplaudert und erzählt, wie er die Finanztransformation vorantreibt. Besonders beeindruckt hat mich das vorgestellte „Wabenmodell“, das die sieben entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation zusammenbringt: Von Systemen über People & Culture bis hin zu Data Management. Ein Satz von Oliver hat bei mir besonders nachgehallt: „Ein System allein löst keine Probleme.“ Das erinnert mich an den „Ferrari im Stau“-Effekt: Egal, wie stark das technische Setup ist, wenn die Kultur nicht mitzieht, bleibt man stecken. Doch bei dem dargestellten Ansatz den Oliver mit dem Team bei Telefónica verfolgt, ist das anders. Hier wird Transformation nicht nur geplant, sondern auch gelebt. „O2 can do“ ist mehr als nur ein Slogan – es ist die Einstellung, mit der Oliver und das gesamte CFO Team die Herausforderungen angehen. Sie befähigen die gesamte Organisation, den Wandel aktiv mitzugestalten. Wenn du wissen möchtest, warum Change Management der Schlüssel zum Erfolg ist und ein Transformationsteam es schaffen kann, die Menschen mitzunehmen, dann hör dir unseren Podcast „Mendel talks Finance“ an. Es war ein Gespräch, aus dem jeder was mitnehmen kann! Viel Spaß beim Zuhören 😊

#25 Von Kontrolle zur Kultur: Viktoria Kickinger über die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats
Von der Kontrolle zur Kultur: Viktoria Kickinger über die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats Viktoria Kickinger, Gründerin der Directors Academy, hat mir in einem kürzlich geführten Gespräch spannende Einblicke in die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats in Unternehmen gegeben. Als Experte für Unternehmensführung weiß ich, dass der Aufsichtsrat weit mehr ist als eine reine Kontrollinstanz – er gestaltet die strategische Ausrichtung und trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Ihre Erfahrungen belegen dies eindrucksvoll: 21 Aufsichtsratssitzungen in einem Jahr während einer Unternehmenssanierung zeigen, wie anspruchsvoll und entscheidend diese Position sein kann. Ein besonders wichtiger Punkt: Aufsichtsräte beeinflussen heute zunehmend Themen wie Unternehmenskultur und Personal – Faktoren, die inzwischen unverzichtbar für den langfristigen Erfolg sind. Für alle, die sich auf diese anspruchsvolle Rolle vorbereiten möchten, bietet die Directors Academy erstklassige Online-Weiterbildungen – ideal sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Aufsichtsräte. Neugierig auf mehr Details? Das ganze Gespräch hat noch viel mehr Insights – möchten Sie mehr darüber erfahren? Mehr davon gibt’s auf "Mendel talks Finance". Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#24 Früher Start, große Wirkung: Wie EnBW die KI erfolgreich im Finanzwesen einsetzt.
Früher Start, große Wirkung: Wie EnBW die KI erfolgreich im Finanzwesen einsetzt Vor Kurzem hatte ich ein wirklich spannendes Gespräch mit Sascha Enderle von der EnBW. Dabei ging es um ein Thema, das gerade alle beschäftigt: Künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Was mich besonders beeindruckt hat: Die EnBW hat schon vor Jahren damit angefangen, KI im Finanzbereich zu nutzen – lange bevor es in aller Munde war. Hier ein paar spannende Erkenntnisse aus unserem Gespräch: • Starten, bevor alle darüber reden: Ohne Masterplan, aber mit klaren Zielen – effizientere Prozesse und tiefere Analysen. • KI für mehr als nur Zahlen: Sascha erzählte, wie sie ihre Geschäftsberichte mit Generative AI schreiben lassen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. • Mensch und Maschine: Trotz aller Automatisierung bleibt der Mensch entscheidend. KI unterstützt, aber die wichtigen Entscheidungen treffen weiterhin die Experten. Für mich war es eine echte Inspiration zu sehen, was möglich ist, wenn man mutig vorangeht. Das ganze Gespräch hat noch viel mehr Insights – möchtest du mehr darüber erfahren? Hören Sie mehr darüber, wie die Finance-Transformation erfolgreich gemeistert werden kann, in der neuesten Folge von "Mendel talks Finance". Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#23 Ab 2025 ist die E-Rechnung Pflicht – Faktencheck: Bist Du vorbereitet?
Ab 2025 ist die E-Rechnung Pflicht – Faktencheck: Bist du vorbereitet? Viele denken, eine PDF per E-Mail reicht aus. Aber ab Januar 2025 wird das nicht mehr als E-Rechnung anerkannt. Stattdessen sind strukturierte Formate wie XML Pflicht, damit Buchhaltungen automatisiert und effizient laufen. Magnus von DONE!Financials und ich haben darüber gesprochen, wie wenig Unternehmen bisher vorbereitet sind – und wie schnell es zu Problemen kommt, wenn Partner auf die neuen Formate bestehen oder auch das neue E-Rechnungsformat gegebenenfalls noch gar nicht empfangen oder gelesen werden kann, wenn man darauf noch nicht umgestellt ist. Faktencheck: • Eine einfache PDF reicht nicht mehr aus. • Es braucht strukturierte Datenformate. • Die Umstellung bringt Effizienz und eine bessere Cashflow-Steuerung. Die Zeit drängt. Wo stehst du mit der Vorbereitung? Höre mehr darüber, wie Unternehmen und Soloselbstständige sich jetzt darauf vorbereiten müssen in der neuesten Folge von "Mendel talks Finance". Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#22 How to be a CFO? – Die Frage, die kaum eine Führungskraft laut ausspricht
"How to be a CFO?" – Die Frage, die kaum eine Führungskraft laut ausspricht. In meinem neuesten Podcast hatte ich das Vergnügen, mit Ann-Christin Ertelt, einer ehemaligen Bankerin und heutigen Unternehmensberaterin, über die Realität und Herausforderungen des CFO-Daseins zu sprechen. Was passiert, wenn Theorie auf Praxis trifft und Masterabschlüsse plötzlich nicht mehr ausreichen? 💡 Meine Takeaways aus dem Gespräch? - Wissen teilen statt verstecken: Die Herausforderungen im Finanzbereich sind oft ähnlich, aber der Austausch darüber ist selten. - Prozesse hinterfragen: Passt das, was wir tun, noch zur Größe unseres Unternehmens? Diese Frage sollte sich jeder Unternehmer regelmäßig stellen. - Professionelle Strukturen schaffen: Eine gut organisierte Finanzabteilung ist nicht nur intern, sondern auch extern ein Zeichen von Professionalität. Es war ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzuentwickeln und das eigene Wissen zu teilen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du deinen Finanzbereich optimieren kannst oder warum die Rolle des CFOs oft unterschätzt wird, dann hör unbedingt rein! Danke, Ann-Christin, für deine offenen Worte und deine wertvollen Einblicke! 🎧 Hören Sie in der neuesten Folge von "Mendel talks Finance" Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#21 Target Operating Model – das Design (Teil 2)
𝗡𝗶𝗰𝗲 𝘁𝗼 𝗸𝗻𝗼𝘄 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗙𝗢 – Target Operating Model, Teil 2: Das Design Unkraut in Deiner (Finanz-)Organisation? Ist Dein Finanzbereich wie ein Garten, dass mit Unkraut überwuchert ist? Ohne ein gut durchdachtes Target Operating Model (TOM) wird der Finanzbereich ineffizient und verliert den Fokus auf das Wesentliche. Was sind die drei wichtigsten Learnings aus meiner Arbeit mit CFOs, um diesen "Garten" wieder in Schuss zu bringen? Kundenfokus: Der Kunde steht immer im Mittelpunkt. Ohne klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse interner und externer Kunden läuft jede Optimierung ins Leere. Ganzheitlicher Ansatz: Es reicht nicht, nur an einzelnen Stellschrauben zu drehen. Prozesse, Systeme, Mitarbeiter und Führung müssen harmonisch ineinandergreifen, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Kontinuierliche Anpassung: Ein TOM ist kein statisches Modell. Es muss regelmäßig überprüft und an veränderte Bedingungen angepasst werden. Wer sich diesen Prinzipien verschreibt, schafft es, die Finanzabteilung nicht nur zu optimieren, sondern nachhaltig auf Erfolg auszurichten. Gewinne wertvolle Einblicke bei Hashtag#NiceToKnowForCFO von Hashtag#MendelTalksFinance. Teile gerne Deine eigenen Erfahrungen mit dem TOM – lass uns gemeinsam die Finance Community voranbringen! Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#20 „MOTION and MOBILITY“: Mehr als nur ein Slogan bei ZF. Was wir von China bzgl. Unternehmensführung lernen können.
„Motion and Mobility“: Mehr als nur ein Slogan bei ZF Was wir von China in Sachen Unternehmensführung lernen können. Das Gespräch mit Christian von ZF Friedrichshafen hat mir klar gemacht, dass „Motion and Mobility“ bei ZF viel mehr ist als nur ein Slogan – es ist eine Denkweise, die sich auch in der Unternehmensführung widerspiegelt. Besonders beeindruckend war Christians Blick auf China und wie dort Flexibilität und Pragmatismus gelebt werden. Was mir besonders hängen geblieben ist: In China wird nicht lange gezögert – Chancen werden sofort ergriffen. Fehler? Die werden als wertvolle Lernschritte angesehen. Diese Agilität ist ein echter Vorteil, den wir hier in Deutschland, wo oft alles bis ins kleinste Detail geplant wird, mehr leben könnten 😊. Christian hat es auf den Punkt gebracht: „Wer schläft, verliert.“ Das zeigt, wie wichtig es ist, in Bewegung zu bleiben – Motion und Mobility eben, auch in der Unternehmensführung. Für mich war es eine spannende Reise durch zwei Welten der Unternehmensführung. Wenn Du wissen möchtest, was wir in Deutschland von Chinas Ansatz lernen können, hör unbedingt in den Podcast „Mendel talks Finance“ rein! Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

#19 Target Operating Model – der Beginn (Teil 1)
Target Operating Model – der Beginn (Teil 1) Finanzirrgarten – was ein Labyrinth mit Ihrer Finanzabteilung zu tun hat? Heute habe ich mit Eva Gold über ein Thema gesprochen, das für viele CFOs ein echter Gamechanger ist: das Target Operating Model (TOM). Stell dir vor, deine Finanzabteilung ist ein riesiges Labyrinth. Ohne klare Richtung kann es passieren, dass du dich immer wieder in Sackgassen verläufst und wichtige Ressourcen verschwendest. Genau hier setzt das TOM an. In unserem Gespräch erkläre ich dir in nur 15 Minuten, was ein TOM ist und warum du es brauchst, um deine Finanzabteilung effizienter und zukunftssicher aufzustellen. Ohne TOM erlebst du oft: Frustrierende Prozesse, die kein Ende nehmen. Verwirrung darüber, wer was tun soll. Verschwendete Zeit und Budgets. Mit einem klaren TOM hingegen: Weiß jeder im Team, was zu tun ist. Prozesse laufen effizient. Du hast endlich eine klare Vision, die du umsetzen kannst. Und das Beste: Das TOM gibt dir den Plan, den du brauchst, um sicher durchs Labyrinth zu kommen. In der nächsten Folge widmen wir uns dann dem Design dieses Modells – damit du nicht nur weißt, wohin, sondern auch, wie du dorthin kommst. Verläufst du dich noch, oder hast du schon einen Plan?

#18 FINANZTRANSFORMATION "LIKE A BOSCH" -Warum die meisten Finance-Transformationen scheitern - und wie man sie meistert
Finanztransformation „like a bosch“ Warum die meisten Finance-Transformationen scheitern - und wie man sie meistert Mit Sven Grandi von Bosch Service Solutions spreche ich über die geheimen Zutaten einer erfolgreichen Finanztransformation. Viele CFOs glauben, dass die Einführung neuer Systeme das größte Hindernis bei der Finance-Transformation ist. Doch der wahre Stolperstein sind oft die Menschen. Eine erfolgreiche Transformation beginnt nicht mit Technologie, sondern mit einem klaren Verständnis des Ist-Zustands und einer klaren Vision des Ziels. Der Weg zum Erfolg wird durch drei wesentliche Faktoren geprägt: 1. Klarheit schaffen: Ohne ein tiefes Verständnis des aktuellen Zustands und eines klar definierten Zielbilds gibt es keinen Fortschritt. Der Erfolg basiert auf Stakeholder-Befragungen, Prozessanalysen und Benchmarks, um Schwachstellen zu identifizieren und daraufhin gezielte Maßnahmen zu entwickeln. 2. Change Story entwickeln: Die Veränderungsgeschichte ist der Schlüssel, um die Unterstützung aller Beteiligten zu gewinnen. Das "Warum" der Transformation klar zu kommunizieren und das Team systematisch einzubinden, stellt sicher, dass jeder den Wandel versteht und mitträgt. 3. Leidenschaft wecken: Die Begeisterung und das Engagement des Projektteams sind entscheidend. Wenn das Team mit Leidenschaft bei der Sache ist, kann Großes erreicht werden. Ohne diese Begeisterung scheitern selbst die besten Konzepte. Ein klarer Fokus auf den internen Kunden und die kontinuierliche Anpassung der Kompetenzen sind ebenfalls unerlässlich. Durch User Experience Interviews und gezielte Kompetenzentwicklung kann die Transformation erfolgreich vorangetrieben und gleichzeitig der Mehrwert für das gesamte Unternehmen gesteigert werden. Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Doch durch Klarheit, systematisches Vorgehen und Leidenschaft können Organisationen die Herausforderungen meistern und langfristig erfolgreich sein. Hören Sie mehr darüber, wie die Finance-Transformation erfolgreich gemeistert werden kann, in der neuesten Folge von "Mendel talks Finance".

#17 TRADITIONELLE BUDGETIERUNG IST DER TOD DER UNTERNEHMEN. Kann Beyond Budgeting die Nachteile ausgleichen?
TRADITIONELLE BUDGETIERUNG IST DER TOD DER UNTERNEHMEN Kann der Beyond Budgeting Ansatz die Nachteile einer traditionellen Budgetierung ausgleichen? Starre Pläne machen keinen Sinn. Budgetierung, wie wir sie kennen, funktioniert nicht mehr. Dynamik und Komplexität der Märkte führt die traditionelle Budgetierung an ihre Grenzen. Doch was ist die Alternative? Mit Stefan Gil von Stein Sohn GmbH spreche ich über dieses spannende Thema. Traditionelle Budgetierung stammt aus einer Ära, in der Märkte überschaubar und wenig dynamisch waren. Unternehmen konnten ihre Pläne festsetzen und sich darauf verlassen, dass diese weitgehend unverändert blieben. Doch heute? Ein gutes Beispiel ist der Vergleich zwischen einem mechanischen Uhrwerk und einem Fußballspiel. Während das Uhrwerk kompliziert, aber beherrschbar ist, ist ein Fußballspiel hochkomplex und unvorhersehbar. Traditionelle Budgetierung verhält sich wie das Uhrwerk, während unsere Märkte mehr einem chaotischen Fußballspiel gleichen. Die Fixierung auf starre Pläne kann sogar gefährlich sein. Es verhindert Flexibilität und Innovationsfähigkeit, da Unternehmen versuchen, sich an „veralteten“ Zielen festzuhalten, anstatt agil auf Veränderungen zu reagieren. Doch was ist die Alternative? Ein radikaler Ansatz ist das "Beyond Budgeting", bei dem traditionelle Jahrespläne aufgegeben werden. Stattdessen setzen Unternehmen auf kontinuierliche Planung und Anpassung. Ein pragmatischerer Schritt ist die Verkürzung der Planungszyklen auf Quartale oder sogar Monate. Dies ermöglicht es, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und trotzdem eine gewisse Stabilität zu bewahren. Ein wesentlicher Punkt bei der Umsetzung solcher Ansätze ist die Unternehmenskultur und Führung. Veränderungen müssen zur Kultur passen und die Mitarbeitenden müssen in den Prozess eingebunden werden. Kommunikation und Verständnis für die Hintergründe und Vorteile neuer Methoden sind entscheidend. Hören Sie in der neuesten Folge von "Mendel talks Finance" mehr darüber, wie Budgetierung heutzutage sinnvoll sein kann.

#16 LÖSE DEN SCHMERZ UND WIR SIND EINS. Das Target Operating Model als Wunderpille für eine erfolgreiche Transformation
Löse den Schmerz und wir sind EINS. Das Target Operating Model als Wunderpille für eine erfolgreiche Transformation. Transformationen im Finanzbereich könnten so einfach sein… ja, wenn da nicht der Mensch wäre. Mit Bernd Schmid, einem erfahrenen Finanzmanager und Transformationsspezialisten, spreche ich über das Thema Nr. 1: Wie gelingt eine Transformation im Finanzbereich und kann ein Target Operating Model (TOM) dabei helfen? 1. Menschen und Kultur im Fokus: Ein nachhaltiges Finanzmodell muss geschäftsorientiert sein und die Mitarbeitenden einbeziehen. Motivation und Engagement der Mitarbeitenden sind entscheidend für eine widerstandsfähige und flexible Finanzorganisation. 2. Schmerzpunkte angehen: Transformationen sollten nicht nur auf Kosteneinsparungen abzielen. Ein effektives Modell löst echte Probleme der Mitarbeitenden und erleichtert ihre Arbeit. 3. Community Management und Agilität: Erfolgreiche Transformationen basieren auf flexiblem Arbeiten und einer starken Gemeinschaft. "Hop-on, hop-off"-Treffen ermöglichen eine effiziente, iterative Projektarbeit, ohne die Mitarbeitenden zu überfordern. 4. Agiles Arbeiten ohne das Wort "agil: Der Begriff "agil" kann Vorbehalte auslösen. Stattdessen sollte ein pragmatischer Ansatz mit klaren Deliverables, iterativem Arbeiten und viel Feedback gewählt werden, um agile Arbeitsmethoden effektiv umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir darüber, dass der Mensch das wichtigste Element in jeder Transformation ist. Ein durchdachtes Target Operating Model, kombiniert mit der richtigen Technologie und Systemen, maximiert das Potenzial der Mitarbeitenden. Seid ihr bereit, eure Finanzabteilung mit dem richtigen Target Operating Model zu transformieren? Hört jetzt rein und erfahrt, wie erfolgreiche Projekte umgesetzt werden.

#15 IST CONTROLLING NOCH HIP? Einblick von einer passionierten Controlling Expertin von SIGNAL IDUNA
Ist Controlling noch hip? Diese Frage habe ich in meinem Podcast mit Pia Burkarth von SIGNAL IDUNA diskutiert, und die Antwort wird euch überraschen. Die Aufgaben des Controllers haben sich vom traditionellen Scorekeeper zum Business Partner stark erweitert. Aber wie modern und attraktiv ist dieser Beruf heute wirklich, und welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Durch Digitalisierung und technologische Innovationen hat sich die Rolle des Controllers verändert. Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und ESG (Environmental, Social, Governance) sind nun zentrale Bestandteile. Moderne Controller müssen nicht nur Zahlen analysieren, sondern auch als Change Agents und Entscheidungspartner agieren. Neben analytischen Fähigkeiten sind Kommunikations- und Storytelling-Kompetenzen im Controlling unverzichtbar geworden. Controller müssen komplexe Daten verständlich und überzeugend präsentieren können, was ein breites Spektrum an Fähigkeiten erfordert. Netzwerke wie der Internationale Controller Verein (ICV) bieten Plattformen für Austausch und Weiterbildung. Hier können Controller von den Erfahrungen anderer profitieren, aktuelle Trends diskutieren und Best Practices kennenlernen. Das Fazit: Controlling ist heute alles andere als langweilig. Es ist anspruchsvoll und spannend. Mit den richtigen Kompetenzen und einem starken Netzwerk kann dieser Beruf nicht nur hip, sondern auch äußerst zukunftsorientiert sein. Hört gerne rein und lasst euch inspirieren! Das war die neueste Folge von "Mendel talks Finance".

#14 KANN FÜHRUNGSKULTUR DEN WOHNUNGSBAU REVOLUTIONIEREN? Einblicke von Katharina Greis von der HOWOGE
In dieser spannenden Episode haben wir Katharina Greis zu Gast, die kaufmännische Geschäftsführerin der HOWOGE, einer führenden Wohnungsbaugesellschaft in Berlin. Katharina verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft und gibt uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des kommunalen Wohnungsbaus. Wir diskutieren die Rolle des kaufmännischen Managements in einem großen Wohnungsunternehmen und wie die HOWOGE über 76.000 Wohnungen verwaltet und gleichzeitig neuen, bezahlbaren Wohnraum schafft. Katharina erläutert, wie wichtig effektive Führung und Teamarbeit sind, insbesondere die enge Zusammenarbeit der kaufmännischen Bereiche mit den operativen Bereichen. Ein zentrales Thema dieser Episode ist, wie die HOWOGE die aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau meistert und nachhaltige Praktiken in ihre Strategie integriert. Katharina erklärt, warum Nachhaltigkeit für die Zukunft des Wohnungsbaus unerlässlich ist und wie diese Prinzipien bei der HOWOGE umgesetzt werden. Hören Sie rein und lassen Sie sich von Katharinas Expertise inspirieren und erhalten Sie abwechslungsreiche Einblicke in zukunftsrelevante Aspekte eines modernen Managements.

#13 360-GRAD-CONTROLLING - Transparenz und Wertsteigerung als Ziel
In dieser Episode haben wir Carsten Stich zu Gast, einen erfahrenen Interim Executive und Management Consultant. Wir tauchen ein in die Welt des Controllings und beleuchten, wie man die Ursachen von Herausforderungen erkennt und nachhaltige Lösungen entwickelt. Wir diskutieren die Bedeutung eines operativen und strategischen Ansatzes, um Transformationsprozesse zu unterstützen. Ein zentraler Aspekt ist die Kommunikation im Controlling - wir zeigen, wie eine gemeinsame Sprache im Unternehmen geschaffen werden kann, um Missverständnisse zu vermeiden und effektive Lösungen zu finden. Hören Sie zu und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie die Herausforderungen im Controlling meistern und Ihr Unternehmen erfolgreich steuern können. Viel Spaß beim Zuhören!

#12 CONTROLLING BEI START-UPS UND IM MITTELSTAND – Einblicke eines Business Angels Jan Förster
In der heutigen Episode unseres Podcasts begrüßen wir Jan Förster, einen erfahrenen Business Angel, der sich auf Start-ups spezialisiert hat. Jan teilt mit uns seine einzigartige Sicht auf das Controlling in jungen Unternehmen und diskutiert die Unterschiede, Herausforderungen und Chancen im Vergleich zu etablierten Unternehmen. Durch seine Rolle als finanzstrategischer Berater und seine Auswahl an Best Practices für effektives Controlling bietet Jan wertvolle Einblicke, wie der Erfolg von Start-ups gemessen, gefördert und nachhaltig gestaltet werden kann. Viel Spaß beim Zuhören!

#11 HR-CONTROLLING IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE - Datenbasierte Entscheidungen für den Unternehmenserfolg
In dieser Folge unseres Podcasts entführen wir Sie in die Welt des HR-Controllings, wo Gosia, eine Expertin mit einer beeindruckenden Karriere bei Volkswagen, ihre tiefen Einblicke und leidenschaftlichen Ansichten teilt. Gosia verrät uns den 5-Punkte-Plan, wie Sie HR Controlling bei sich im Unternehmen erfolgreich implementieren können. Viel Spaß beim Zuhören.

#10 ROLLENBASIERTE ORGANISATION IM CONTROLLING - Ein Gespräch mit Manuela Ruhl von O2 Telefónica.
In unserer heutigen Episode tauchen wir tief in die Welt des Controllings ein und erkunden die transformative Kraft einer rollenbasierten Organisation zusammen mit Manuela Ruhl von O2 Telefónica, einer Expertin, die diesen Wandel in der Praxis erlebt und gestaltet hat. Sie teilt wertvolle Einblicke und Strategien für die Implementierung von Kompetenzmodellen, die jede Controlling Abteilung revolutionieren können. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Effizienz, Klarheit und Teamdynamik in Ihrem eigenen Bereich neu definieren können. Viel Spaß beim Zuhören.

#9 ACCOUNTING TRANSFORMATION BEI SWISSCOM - Mit Mindsetchange, Purpose und Selbstwirksamkeit zum Erfolg.
Finanztransformation bei SWISSCOM: In dieser Episode spreche ich mit Raymond Engler, was Purpose, Kommunikation und Selbstwirksamkeit mit einer erfolgreichen Transformation zu tun hat. Und wie SWISSCOM als Schweizer Nummer 1 Unternehmen in Kommunikation, IT und Unterhaltung diese Themen erfolgreich einsetzt. Viel Spaß beim Zuhören.

#8 DIE FÜHRUNGSKUNST DES CFO - Wie Transparenz, Klarheit und Accountability bei Voith Paper gelebt werden.
Die Führungskunst des CFO: In dieser Episode tauchen wir mit Britta Alisa Layendecker, CFO von Voith Paper Fabric & Roll Systems, in die Welt der globalen Unternehmensführung ein, um die Dynamik und Herausforderungen im Management eines internationalen Spitzenunternehmens zu erforschen. Viel Spaß beim Zuhören.

#7 FINANCE RECRUITMENT SECRETS - Insider-Methoden, um die besten Finanzkräfte zu gewinnen und zu halten
Was verbirgt sich hinter dem Erfolg, wenn es darum geht, erstklassige Finanzexperten zu rekrutieren und sie langfristig zu binden? Heute wird uns Jessica Dawen das Geheimnis enthüllen. Bleiben Sie dran und genießen Sie die spannende Unterhaltung!

#6 VOM DOJO ZUM BOARDROOM - Wie die Werte von Kampfkunst zum Geschäftserfolg der CFOs beitragen.
Können die Werte und Prinzipien, die in der Kampfkunst gelehrt werden, tatsächlich einen positiven Einfluss auf den Geschäftserfolg von CFO's haben? Diese Frage werde ich heute mit einem Großmeister im Karate, Fiore Tartaglia, diskutieren. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich von dieser inspirierenden Diskussion mitreißen!

#5 REVOLUTION DES FINANZBEREICHS BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM
Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts Mendel talks Finance, in der wir die "Revolution des Finanzbereichs bei der Deutschen Telekom" beleuchten. Heute begrüßen wir Stephan Hardt, um über die Rolle des CFO-Bereichs in der Ära der Digitalisierung und Globalisierung zu sprechen. Freuen Sie sich auf tiefe Einblicke in die Transformation der Finanzwelt, direkt aus der Perspektive eines Branchenexperten.

#4 VERÄNDERUNGEN STEUERN, ERFOLG SICHERN: Mit Controlling durch dynamische Umfeldveränderungen
Worin liegt die eigentliche Rolle des Managements? Im intelligenten Reagieren auf Veränderungen. Über dieses Zitat und welche Rolle das Controlling dabei spielt, wenn das Unternehmensumfeld sich verändert, spreche ich heute mit Ernest Ukaj von Money Key. Viel Spaß beim Zuhören!

#3 Von Schienen und Zahlen bei DB Regio - Wie Controlling und Business bei DB Regio harmonieren.
Mit Katrin Böhr spreche ich über die besten Strategien, um Controlling und Fachbereiche nahtlos zu integrieren. Dabei gehen wir einem konkreten Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Lean-Techniken im Controlling auf den Grund. Spoiler-Alarm: Die Erfolge sind beeindruckend! Doch damit nicht genug - wir beleuchten auch die Vorteile einer engeren Zusammenarbeit zwischen Controlling und Fachbereichen. Katrin teilt großzügig ihre besten Tipps, wie man Fehler vermeidet und eine besonders effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team fördert. Bereitet euch auf Insights vor, die eure Perspektive verändern werden! #MendelTalksFinance #Podcast #CreatingExcellenceInFinance

#2 EFFICIENCY^2 BEI EMMI GRUPPE - Wie eine rollenbasierte Organisation im Controlling den CFO-Bereich stärkt
Wie eine rollenbasierte Organisation im Controlling den CFO-Bereich stärkt und welchen Mehrwert es für das Business bringt Wie eine rollenbasierte Organisation im Controlling den CFO-Bereich stärkt und welchen Mehrwert es für das Business bringt. Darüber spreche ich heute mit Alexander Bauer von der Emmi Gruppe. Viel Spaß beim Zuhören!

#1 FINANCE INSIGHTS VON ROCHE - Wie der Finanzbereich durch Agilität und Digitalisierung an Einfluss gewinnt!
Wie kann der Finanzbereich erfolgreich transformiert werden und wie kann er durch Agilität und Digitalisierung an Einfluss gewinnen? Darüber spreche ich heute mit Svenja Amrhein von der Firma Roche. Viel Spaß beim Zuhören!

Trailer: Wir stellen uns vor - Eva Gold und Viktor Mendel von der Strategischen Managementberatung Viktor Mendel
Wer sind wir und wo kommen wir her? Und worüber handelt dieser Podcast?
