Der Leselust Podcast

Josef K. Pöllath

Gespräch mit wechselnden Gästen über außergewöhnliche Bücher, die den Leser bewegen, das Herz berühren und den Hörer mitnehmen in eine andere Welt. Ein Podcast, der dem Hörer u.a. durch Vorlesen ganzer Passagen das Buches nahebringt und ihn in diese Welt hineinzieht. Daneben gibt es Hintergrundinformationen zum Autor bzw. Autorin und zur Zeit, in der das Buch geschrieben wurde. Hier findest du Informationen über den Podcast-Betreiber: https://www.einfach-zum-nachdenken.de

Alle Folgen

#16: Stefan Zweig und sein autobiografisches Buch "Die Welt von Gestern"

Stefan Zweigs autobiografisches Werk, das 1942 posthum erschienen ist, ist eine Mischung aus persönlicher Lebensgeschichte, Zeitzeugnis und kulturhistorischem Dokument. Es schildert den Untergang der alten europäischen Welt, wie sie vor dem Ersten Weltkrieg war, und den Übergang in eine neue von Nationalismus, Krieg und Antisemitismus geprägte Epoche. "Es wird eigentlich nicht so sehr mein Schicksal sein, das ich erzähle, sondern das einer Generation", sagt Zweig über seine Autobiografie. Daneben beschäftigt sich die Episode mit Zweigs Gesamtwerk, seinen Novellen, seinem Roman, seinen romanhaften Biografien, seinen Erzählungen und seinen unvollendeten Romanen.

#16: Stefan Zweig und sein autobiografisches Buch "Die Welt von Gestern"

#15: Elizabeth Strout und ihr Roman "Die langen Abende"

In Crosby, einer kleinen Stadt an der Küste von Maine, ist nicht viel los. Und doch enthalten die Geschichten über das Leben der Menschen dort die ganze Welt. Das Buch erzählt am Beispiel von Olive Kitteridge, einer pensionierten Mathematiklehrerin, und ihrem zweiten Ehemann Jack Kennison, einem emeritierten Harvardprofessor, sowie alten und jungen Menschen in bewegenden Episoden von Liebe und Verlust, vom Wert des einfachen Lebens, vom Altern und der Einsamkeit, von Momenten des Glücks und des Staunens. Der Leser ist damit "in einem malerischen und freundlichen Ort am Meer unterwegs und erlebt Menschen, für die das Leben trotz manchmal unausgesprochener Gefühle und trotz ihrer Hilflosigkeit und Verstocktheit lebenswert ist. Ein herzerfrischender, warmherziger Roman.

#15: Elizabeth Strout und ihr Roman "Die langen Abende"

#14: Richard Powers und sein Roman "Die Wurzeln des Lebens"

In "Die Wurzeln des Lebens" ist alles miteinander verknüpft. Die Menschen sind untereinander verwurzelt wie ein Wald. Sie bilden eine Familie aus Freunden, die sich zum Schutz der Bäume zusammenfinden: der Sohn von Siedlern, die unter dem letzten der ausgestorbenen Kastanienbäume Amerikas lebten; eine junge Frau, deren Vater aus China eine Maulbeere mitbrachte; ein Soldat, der im freien Fall von einem Feigenbaum aufgefangen wurde; und die unvergessliche Patricia Westerford, die als Botanikerin die Kommunikation der Bäume entdeckte. Sie alle tun sich zusammen, um die ältesten Mammutbäume zu retten – und geraten in eine Spirale von Politik und Gewalt, die nicht nur ihr Leben, sondern auch unsere Welt bedroht. Die vier Kapitel des Romans orientieren sich dabei an den Bestandteilen eines Baumes: Wurzeln, Stamm, Krone und Samen.

#14: Richard Powers und sein Roman "Die Wurzeln des Lebens"

#13: Philip Roth und sein Roman "Der menschliche Makel"

Im Sommer 1998, als es gegen den amtierenden Präsidenten der USA zu einem Amtsenthebungsverfahren kommt, gesteht Colman Silk, emeritierter Professor für Altphilologie, seinem Nachbarn Nathan Zuckerman, dass er als Einundsiebzigjähriger eine Affäre mit einer vierunddreißigjährigen Putzfrau habe. Wegen einer missverständlichen Äußerung über zwei schwarze Studenten seines Seminars wird er zum Rücktritt gezwungen. Der Vorwurf: Silk sei ein Rassist. Das Drama nimmt seinen Lauf. Erst nach Colman Silks Tod stellt sich heraus, dass Silk ein besonders hellhäutiger Schwarzer gewesen ist. Der Zerfall einer Familie, die Trostlosigkeit akademischer Karrieren, vor allem aber das Scheitern des "American Dream" verleihen dem Roman eine zeitlose Aktualität.

#13: Philip Roth und sein Roman "Der menschliche Makel"

#12: Percival Everett und sein Roman "Erschütterung"

Zach Wells, Afroamerikaner, Professor für Paläontologie, ist mit Meg verheiratet. einer Schriftstellerin und Lehrerin. Die Beziehung zwischen Meg und Zach ist erkaltet. Wäre da nicht Sarah, die zwölfjährige Tochter der beiden, die von ihren Eltern abgöttisch geliebt wird. Zach hat sich selbstironisch in seiner Welt eingerichtet. Da verliert Sarah ihr Sehvermögen und erhält eine entsetzliche Diagnose, was Zach völlig aus der Bahn wirft. Er flieht in die Wüste New Mexicos, wo er einem mysteriösen Hilferuf nachgeht und eine Gruppe Frauen, die gegen ihren Willen festgehalten werden, befreien und nach Mexico in Sicherheit bringen kann. Eine Mitreißende, psychologisch einfühlsame Erzählung über Verlust und Erlösung.

#12: Percival Everett und sein Roman "Erschütterung"

#11: T. C. Boyle und sein Roman "Blue Skies"

Das Buch beschreibt in 26 Kapiteln den Countdown der Umweltapokalypse am Beispiel von Cat, ihrer Mutter Ottilie und ihrem Bruder Cooper, einem streitbaren Biologen. Während sich Ottilie darüber wundert, was in dieser Welt, in der sie lebt und die sie umgibt, falsch läuft, sieht sich ihr Sohn Cooper angesichts der Umweltkatastrophen und des Insektensterbens nur bestätigt. Ganz anders dagegen Cat, die Schwester Coopers. Sie lebt mit Todd, ihrem Partner, ein sorgloses Leben in Florida, in einem Strandhaus, einem Traumhaus, wenn es nicht ständig regnen würde. Und dann kommt es auch noch zu einer familiären Tragödie...

#11: T. C. Boyle und sein Roman "Blue Skies"

#10: Jesmyn Ward und ihr Roman "Vor dem Sturm"

Esch, eine fünfzehnjährige Schwarze lebt mit ihren drei Brüdern und ihrem Vater am Rande einer Stadt am Mississippi-Delta in einer zusammengezimmerten Hütte. Hier treffen sich auch die Freunde der Brüder. Die Mutter ist bei der Geburt des jüngsten Bruders gestorben. Da merkt Esch, dass sie von einem Freund ihres großen Bruders schwanger ist. Wem soll sie sich anvertrauen? Und zu allem Unglück braut sich auch noch ein alles verheerender Hurrikan zusammen. Esch liebt die Frauengestalten in den griechischen Mythen. Das Kapitel, das es ihr besonders angetan hat, heißt »Acht kurze Geschichten von Liebenden« und handelt von Jason und den Argonauten. Lebensnah und voller Dramatik wirft der Roman einen Blick auf die Wirklichkeit eines anderen, schwarzen, bitterarmen Amerika.

#10: Jesmyn Ward und ihr Roman "Vor dem Sturm"

#9: Hanya Yanagihara und ihr Roman "Ein wenig Leben"

"Ein wenig Leben" erzählt von der intensiven, lebenslangen Freundschaft zwischen vier Männern, die sich im College kennengelernt haben, vor allem aber von Jude, dem brillantesten und charismatischsten von ihnen, einem innerlich zerbrochenen Menschen und seiner dunklen, schmerzhaften Kindheit und Jugend. Wie in ein schwarzes Loch werden die Freunde in Judes qualvolle Vergangenheit hineingezogen. Ein Epos über Trauma und menschliche Güte.

#9: Hanya Yanagihara und ihr Roman "Ein wenig Leben"

#8: Kent Haruf und die beiden Romane "Unsere Seelen bei Nacht" und "Lied der Weite"

In "Unsere Seelen bei Nacht" klingelt eines Tages Addie, eine Witwe von 70 Jahren, bei ihrem Nachbarn Louis und fragt ihn, ob er nicht ab und zu bei ihr übernachten möchte. Und damit beginnt eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die den Leser zutiefst menschlich berührt. "Lied der Weite" erzählt von der siebzehnjährigen Victoria, die, weil sie schwanger ist, von ihrer Mutter vor die Tür gesetzt wird. Da überredet ihre Lehrerin zwei alte ehelose Viehzüchter, Victoria bei sich aufzunehmen. Und so entsteht eine ergreifende Beziehung, die für alle Beteiligten einen menschlichen Gewinn darstellt und die zeigt, wie sich Einsamkeit und Ausgrenzung überwinden lassen.

#8: Kent Haruf und die beiden Romane "Unsere Seelen bei Nacht" und "Lied der Weite"

#7: Stefan Heym und die beiden Romane "Lenz oder die Freiheit" und "Lassalle"

Andreas Lenz, Revolutionär, Dichter und Frauenheld, Wortführer der Revolution von 1849, nimmt begeistert an der Badischen Revolution teil, in der sich die Sehnsucht nach Freiheit und Sinnenfreude mit der gewählten Volksregierung verbinden. Der Roman ist ein feuriges Bekenntnis zur Demokratie.In Lassalle geht es um den ersten Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, der späteren SPD. In Rückblenden werden Episoden aus dem Leben des genialen Anwalts bis hin zu seinem Tod bei einem Duell erzählt. Der Roman zeigt die Widersprüchlichkeit des historischen Lassalle, der alle um ihn herum zu funktionalisieren versucht. Ein brillantes Porträt.

#7: Stefan Heym und die beiden Romane "Lenz oder die Freiheit" und "Lassalle"

#6: Donna Tartt und ihr Buch "Die geheime Geschichte"

Richard, ein 20-jähriger Altgriechischstudent aus Plano in Kalifornien, stammt aus einfachen Verhältnissen. Am Hampdon-College in Vermont, das er durch ein Stipendium besuchen kann, zieht ihn eine kleine Gruppe junger, vorwiegend reicher Studenten in den Bann, und er wird Mitglied der Gruppe. Schon bald spürt er, dass unter der Oberfläche der Beziehungen in der Gruppe unüberwindliche Spannungen lauern und ein furchtbares Geheimnis die Gruppe belastet. Es kommt zur Katastrophe. Der Roman verbindet Elemente eines Thrillers mit denen eines Bildungsromans. Faszinierend, präzise und daher glaubwürdig die Charaktere der Romanfiguren. Ein herausragender Roman.

#6: Donna Tartt und ihr Buch "Die geheime Geschichte"

#5: Harper Lee und ihre beiden Romane "Wer die Nachtigall stört" und "Gehe hin, stelle einen Wächter"

Der erste Roman erzählt, wie Jean Louis Finch, genannt Scout, und ihr Bruder Jem in den Südstaaten aufwachsen. Ein Schwarzer wird beschuldigt, eine Weiße vergewaltigt zu haben. Scouts Vater, der Anwalt Atticus Finch, übernimmt gegen alle Widerstände die Verteidigung des Schwarzen und wird damit zum Helden für Scout. Im zweiten Roman, der zwanzig Jahre später spielt, muss Jean Louis feststellen, dass ihr Vater ein Segregationist ist, ein Rassist, das glatte Gegenteil des heroischen Helden ihrer Kindheit, ein typischer Weißer, der Schwarze als strohdumm bezeichnet und sie verachtet. Für Jean Louis bricht eine Welt zusammen.

#5: Harper Lee und ihre beiden Romane "Wer die Nachtigall stört" und "Gehe hin, stelle einen Wächter"

#4: Chimamanda Ngozi Adichie und ihr Roman "Americanah"

Ifemelu und Obinze verlieben sich bereits während ihrer Schulzeit ineinander. Obinze sollte eigentlich mit Ginika, Ifemelus Mischlingsfreundin, zusammen sein. Dann trennen sich ihre Wege: Ifemelu studiert in den USA, und Obinze strandet illegal in London, wo er wieder abgeschoben wird. Als Ifemelu nach über 13 Jahren nach Nigeria zurückkehrt, wo Obinze inzwischen als Immobilienmakler reich wurde und verheiratet ist, stehen sie vor einer gravierenden Entscheidung. Und auch alte Probleme, die Ifemelu in ihrer Zeit in den USA vergessen hatte, tauchen wieder auf.

#4: Chimamanda Ngozi Adichie und ihr Roman "Americanah"

#3: Stephen L. Carter und sein Roman "Schachmatt"

Ein mysteriöser Tod. Ein brisantes Vermächtnis und das Rätsel eines Schachproblems. Der fesselnde Spannungsroman entführt uns in die Welt der US-amerikanischen Justiz und gleichzeitig in die schwarze amerikanische Oberschicht. Ein Roman, in dem es um Recht, Gerechtigkeit, Ehrgeiz und Liebe, politische Macht und menschliche Ohnmacht geht, klug konstruiert, informativ und damit ein bleibendes Tableau der modernen Gesellschaft.

#3: Stephen L. Carter und sein Roman "Schachmatt"

#2: John Williams und seine Romane "Stoner" und "Butcher's Crossing"

"Stoner" erzählt das Leben eines Mannes aus einfachsten Verhältnissen, der an der Universität seine Leidenschaft für Literatur entdeckt. Es ist die Geschichte eines genügsamen Lebens und die Geschichte einer überwältigenden Liebe zwischen Mann und Frau und der Liebe zur Poesie. Ein Roman, der zeigt, was es heißt, Mensch zu sein.Butcher's Crossing erzählt von der Suche nach einer ursprünglichen Beziehung zur Natur und der entfesselten Zerstörung der Natur. Eine zeitlose und packende Parabel über Sinn und Wahnsinn menschlicher Zerstörung.

#2: John Williams und seine Romane "Stoner" und "Butcher's Crossing"

#1: Edith Wharton und ihr Roman "Ethan Frome"

Edith Wharton, Pulitzerpreisträgerin, erzählt von einer Dreiecksbeziehung, von sexueller Frustration und moralischer Verzweiflung. Eine archetypische Geschichte von leidenschaftlichem Aufbegehren und tragischer Passivität, von Sprachlosigkeit und der Unfähigkeit, dem Schicksal zu entrinnen.

#1: Edith Wharton und ihr Roman "Ethan Frome"