
Der Wellenreiter - Alles, was den Bodensee bewegt.
Viel gibt es zu wissen über den Bodensee – und darum lädt der Podcast DER WELLENREITER nicht nur je einen interessanten Gast pro Folge vors Mikrofon – sondern stellt unter der Rubrik „Apropos Bodensee“ Fun Facts und Interessantes vor. Apropos Gast: Egal ob aus Bayern, Baden-Württemberg, Vorarlberg oder der Schweiz – die Menschen im Podcast stehen entweder hinter einer Nachricht, die unabhängig der Grenzen überall interessiert. Oder die Personen stehen als Macher für sich als prägende Figuren der Bodenseeregion. Außerdem im Paket: Kulinarische Tipps oder Warnungen von Restaurant-Tester Erich Nyffenegger, und Empfehlungen aus der Kultur von Michael Scheyer.
Alle Folgen
Ob es im Ausland billiger ist und was den Schweizer Nationalsport Schwingen ausmacht | MELS 25|19
Reto Bleiker war früher selbst aktiver Schwinger und ist heute Geschäftsstellenleiter des Eidgenössischen Schwinger Verbands. Wie konnte ihn als Kind die Faszination für diesen besonderen Sport so packen? Und gibt es eigentlich auch Frauen, die dem Sport aktiv nachgehen? Warum er für diese Arbeit sogar seinen Dienst bei der Polizei quittiert hat und was es braucht, um ein richtig guter Schwinger zu werden, erklärt er in der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum solche Großereignisse wie das alle drei Jahre stattfindende Schwing- und Älplerfest jenseits der Grenze praktisch unbekannt ist. Immerhin kommt dabei das weltweit größte temporäre Stadion mit 56.000 Plätzen zum Einsatz. Obendrein diskutieren die Wellenreiter die gefühlte Sparmarge bei Einkäufen im Ausland und sprechen über Michaels neuen Kurzfilm "Was ist echt?", der im Wettbewerb der Filmtage Oberschwaben läuft. *** > Das Wichtigste ist einfach die Freude am Schwingen, die Kameradschaft. -Reto Bleiker- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos billiger im Ausland 2. - 00:10:02 Apropos KI: Was ist eigentlich echt? 3. - 00:19:49 Aufgegabelt: Brauereigasthof Reiner in Lochau 4. - 00:22:16 Herzlich willkommen: Reto Bleiker *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über den [Brauereigasthof Reiner](https://www.reiner-lochau.at/) - Hier gibt es mehr über das [Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025](https://esaf2025.ch/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein Apropos beisteuern und Teil der Sendung werden? Schicken Sie uns doch eine Sprachnachricht oder zeichnen Sie etwas mit dem Wellenreiter-Rekorder auf: [https://derwellenreiter.info/apropos](https://derwellenreiter.info/apropos-bodensee/) Haben Sie Feedback zur Sendung oder wollen Sie einen Gast vorschlagen? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: [email@derwellenreiter.info](mailto:email@derwellenreiter.info) ***

Der letzte Bügelbierflaschenzudrücker & Fritz Tauschers Ausblick für die Tettnanger Krone| TETTNANG 25|18
Fritz Tauscher repräsentiert in der Ahnenreihe die siebte Generation, die die Kronen-Brauerei und – bis im vergangenen Jahr – den Brauereigasthof Krone umgetrieben hat. Umso schmerzhafter, als er 2024 den Gasthof bis auf Weiteres schließen musste. Warum er das getan hat, ob und unter welchen Bedingungen er ihn wieder öffnet, erklärt er in der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER. Außerdem spricht er darüber, wie seine Brauerei mit dem Trend klar kommt, dass immer weniger Bier getrunken wird, und wie das sein Gewerbe langfristig verändert. Obendrein diskutieren die Wellenreiter die Auswirkungen der Weltwirtschaft in der Bodenseeregion und überlegen, was ein Bügelbierflaschenzudrücker beruflich zu tun hat. Das, was der Name schon sagt? *** > Also mein Jahrgang – wir hatten einen guten, schönen, starken Jahrgang in Weihenstephan. -Fritz Tauscher- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00.14 Apropos Weltwirtschaft 2. - 00:12:02 Apropos Bügelbierflaschenzudrücker 3. - 00:18:40 Aufgegabelt: Ristorante Pizzeria Laguna in Salem 4. - 00:22:12 Herzlich willkommen: Fritz Tauscher *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über die [Tettnanger Krone](https://www.tettnanger-krone.de/) - Hier gibt es mehr über das [Ristorante Laguna in Salem](https://ristorante-laguna.de/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein Apropos beisteuern und Teil der Sendung werden? Schicken Sie uns doch eine Sprachnachricht oder zeichnen Sie etwas mit dem Wellenreiter-Rekorder auf: [https://derwellenreiter.info/apropos](https://derwellenreiter.info/apropos-bodensee/) Haben Sie Feedback zur Sendung oder wollen Sie einen Gast vorschlagen? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: [email@derwellenreiter.info](mailto:email@derwellenreiter.info) ***

Jeder hat seine eigene Wahrheit & Hendrik Groth diskutiert Kretschmanns Nachfolge | FRIEDRICHSHAFEN 25|17
Diese Ausgabe DER WELLENREITER wird präsentiert vom Bodensee Business Forum, das am 9. Oktober in Friedrichshafen stattfinden wird. Stargast wird der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann sein, der mit Prof. Ursula Münch von der Akademie für politische Bildung Tutzing über sein Vermächtnis sprechen wird. Wie aber geht es nach Kretschmann weiter? Wer könnte der nächste Ministerpräsident Baden-Württembergs werden? Darüber spekuliert Hendrik Groth, der BBF-Organisator und ehemalige Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, in der 17. Ausgabe. Außerdem diskutieren wir die unterschiedliche Art und Weise von Politikern, mit Skandalen umzugehen: Kann Jens Spahn und Philipp Amthor offensichtlich kein Skandal groß genug sein, ziehen es Grüne und Liberale neuerdings vor, mit wehenden Fahnen aus der Politik auszuscheiden. Woher kommt das? *** > Je besser Berlin funktioniert, umso schlechter werden die Chancen für Özdemir. -Dr. Hendrik Groth- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:00 Apropos A1 Bescheinigung 2. - 00:03:43 Apropos schönster See Deutschlands 3. - 00:08:38 Apropos Esoterikerin Christina von Dreien 4. - 00:14:13 Aufgegabelt: Poseidon in Bregenz 5. - 00:16:50 Zu Gast: BBF-Organisator Dr. Hendrik Groth *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über das [Bodensee Business Forum](https://www.bodensee-business-forum.de/) - Hier gibt es mehr über das [Poseidon in Bregenz](https://www.restaurant-poseidon.at/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Erich wird auf der Fähre angeschnauzt & Freimaurerin Petra Lippold gelöchert | KONSTANZ 25|16
Um das Freimaurertum ranken sich jede Menge Mythen. Was für Rituale gehören zu den Treffen der Freimaurer-Logen? Was passiert im sogenannten Tempel? Und wie wird man eigentlich Freimaurer? Und wieso hat es so lange gedauert, bis es schließlich auch Frauen-Logen gab? Die Mitbegründerin der Konstanzer Frauen-Loge, Meisterin Petra Lippold, gehört den Freimaurern nahezu 20 Jahre an und räumt in der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER mit verschiedenen Mythen auf – weigert sich aber, die Tempeltür auch nur einen Spalt weit zu öffnen. *** > Die Nazis haben manche Logen-Häuser Stein für Stein abgetragen, um das freimaurerische Geheimnis zu finden. -Petra Lippold- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Fähre nach Konstanz 2. - 00:11:18 Aufgegabelt: Thai House Lindau 3. - 00:14:38 Petra Lippold führt in die Freimaurerei der Frauen ein *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über das [Thai House in Lindau](https://thaihouse-restaurant.com/) - Hier gibt es mehr über die [Freimaurerinnen in Konstanz](https://freimaurerinnen.de/logen/) - Kontakt zur Frauenloge in Konstanz über: 3lichter-info@posteo.de *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Der sibirische Bodensee & Professor Harald Derschka taucht mit uns in die Geschichte ein | KONSTANZ 25|15
In Konstanz geboren, in Konstanz aufgewachsen, in Konstanz studiert – und in Konstanz geblieben: Der Historiker und Numismatiker Prof. Dr. Harald Derschka ist am Bodensee so fest verwurzelt, dass er für die Rolle des Vorsitzenden des Bodensee-Geschichtsvereins wie gemacht scheint. Seit 2004 leitet er ihn. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Schriften über die historische Bedeutung der Region veröffentlicht, zuletzt ein Buch über die Geschichte des Klosters Reichenau. Welches Mammutprojekt er sich nun für die nächsten Jahre vorgenommen hat, erklärt Derschka in der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER. *** > Jede Generation steht vor der Aufgabe, sich die Geschichte neu zu erschließen und deshalb sehen wir es als an der Zeit an, eine neue Geschichte des Bodenseeraumes zu schreiben. -Prof. Harald Derschka- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:00 Apropos Gemeinsamkeiten: Sibirien und Bodensee 2. - 00:06:26 Herzlich willkommen: Prof. Harald Derschka 3. - 00:30:18 Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 4. - 00:52:07 Erichs Gastrotipp: Hotel Schwedi in Langenargen 5. - 00:55:20 Michaels Kulturtipp: Escape Room im Zeppelin Museum *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über den [Bodensee-Geschichtsverein.](http://bodensee-geschichtsverein.eu/) - Hier gibt es mehr über das [Hotel Schwedi in Langenargen](https://www.hotel-schwedi.de) - Hier gibt es mehr über den [Escape Room des Zeppelin Museums in Friedrichshafen](https://www.zeppelin-museum.de/ausstellungen/escape-room) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

18-hundert-und-erforen & Sternekoch Kevin Leitner erklärt seine Küche | RAVENSBURG 25|14
Was dem 35-jährigen Kevin Leitner im Restaurant Kaisersaal in Ravensburg jetzt gelungen ist, hat er bereits 2020 in Bodman am Bodensee geschafft: die Auszeichnung mit einem Michelin-Stern. Wo die regionalen Wurzeln seines Erfolgs liegen, welche Erfahrungen er im berühmten Hotel Adlon in Berlin gesammelt hat und was es braucht, um als Koch überhaupt in die Nähe eines Michelin-Sterns zu kommen, erklärt er in der neuen Folge des Podcasts DER WELLENREITER. Außerdem verrät Kevin Leitner, wie Käßspätzle aussehen müssten, um es auf die Karte seines Sterne-Restaurants zu schaffen. *** > Ich habe schon viele erlebt, die an diesem Druck auch zerbrochen sind. -Kevin Leitner- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos 1800-und-erfroren 2. - 00:06:17 Herzlich willkommen: Kevin Leitner 3. - 00:24:07 Wie das war, für die Queen zu kochen 4. - 00:56:50 Erichs Gastrotipp: Café-Bar Hermanns 5. - 01:00:14 Michaels Kulturtipp: Rusalka in der Marionettenoper *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über das [Restaurant Kaisersaal in Ravensburg](https://www.kaiserhof-rv.de/restaurant-kaisersaal/) - Hier gibt es mehr über die [Café-Bar Hermanns](https://www.kaiserhof-rv.de/cafe-bar-hermanns/) - Hier gibt es mehr über die [Marionettenoper in Lindau](https://www.marionettenoper.de/repertoire/rusalka-die-kleine-seejungfrau/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Luxushotels am Bodensee & Susanne Marosch rettet Leben | HARD 25|13
Ohne die Erkrankung ihrer eigenen Cousine würde Susanne Marosch heute sicher nicht als Geschäftsführerin des Vereins „Geben für Leben“ im vorarlbergischen Hard arbeiten. Denn es gebe die inzwischen größte Stammzell- und Knochenmarkspenderdatei Österreichs überhaupt nicht. In der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER schildert sie, wie die Gründerinnen des Vereins im Jahr 2000 quasi im Wettlauf mit dem drohenden Tod eine Organisation geschaffen haben, mit deren Hilfe inzwischen mehr als 700 Spender gefunden werden konnten, von denen wiederum mehr als 80 Prozent das Leben einer erkrankten Person gerettet haben. *** > Es darf doch beim Lebenretten keine Grenzen geben!. -Susanne Marosch- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Luxushotels am See 2. - 00:07:23 Herzlich willkommen: Susanne Marosch 3. - 00:26:46 Warum ist die Stammzellspende privat organisiert? 4. - 00:50:15 Erichs Gastrotipp: Schulhus in Krumbach 5. - 00:52:33 Michaels Kulturtipp: Marianne Schätzle in Tettnang *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über die [Leukämiehilfe Geben für Leben in Österreich](https://www.gebenfuerleben.at/) - Hier gibt es mehr über das [Schulhus in Krumbach in Voralrberg](https://www.schulhus.at/) - Hier gibt es mehr über [Marianne Schätzle im KiTT in Tettnang](https://www.kitt-tettnang.de/detail/119029/Marianne%20Sch%C3%A4tzle%20-%20Es%20isch%20wies%20isch) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Warum ist Konstanz deutsch & Rahel Wohlgensinger erweicht mit ihren Puppen Herzen | KREUZLINGEN | 25|12
Was ist das Geheimnis hinter dem Phänomen, dass wir manchmal unmittelbarer berührt werden, wenn Puppen statt Menschen auf der Bühne stehen? Und warum ist das ausgerechnet bei Herrn Fässler, einem alten und grantigen Esel, so? Die Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger, die 2024 den Thurgauer Kulturpreis gewonnen hat, geht mit uns im Podcast DER WELLENREITER unter anderem dieser Frage nach. Außerdem erzählt sie davon, wie Eltern reagieren, wenn man verkündet, Puppenspielerin werden zu wollen und warum sie nicht, wie zuerst geplant, Schauspielerin geworden ist. Darüber hinaus klären wir, wie es der Kulturszene im Thurgau geht und wann Herr Fässler und ihre Puppenspielerin wieder auftreten. ***  *** > Vielleicht ist es so, dass man die Puppe zwischen sich und seine Geheimnisse schiebt. -Rahel Wohlgensinger- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Konstanz: Warum auf deutscher Seite? 2. - 00:04:01 Herzlich willkommen: Rahel Wohlgensinger 3. - 00:31:40 Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld 4. - 00:56:24 Erichs Gastrotipp: Seehalde in Überlingen 5. - 00:58:52 Michaels Kulturtipp: Festspiele in Langenargen *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über die [Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld](https://www.theaterwerkstatt.ch/). - Hier gibt es mehr über die [Seehalde in Überlingen](https://seehalde.de/). - Hier gibt es mehr über die [Festspiele in Langenargen](https://langenargener-festspiele.de/). *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

So viele Boote auf dem Bodensee & Museumsleiterin Barbara Reil frischt den Cavazzen auf | LINDAU 25|11
Das Haus zum Cavazzen ist seit Mai wieder geöffnet, nachdem es sechs Jahre lang aufwändig saniert worden ist. Eine Zeit, die besonders für Barbara Reil als Leiterin des Museums eine Herausforderung war. Denn während das Gebäude baulich einmal auf links und wieder zurück gedreht wurde, widmete sich Barbara Reil gemeinsam mit einem Team der zukünftigen Ausstellung. Welche Akzente die Museumsmacher dabei gesetzt haben und ob die NS-Vergangenheit der Stadt diesmal angemessen Raum bekommt und warum es Orte wie den Cavazzen überhaupt noch in einer zunehmend digitalen Welt braucht – und welche Aufgabe sie vielleicht doch noch aus Lindau weglocken könnte, erzählt Barbara Reil in der aktuellen Folge des Podcasts DER WELLENREITER. *** > Es kamen ältere Damen auf mich zu, die meinten, sie hätten im Cavazzen jetzt wieder ein Stück ihrer Kindheit entdeckt. -Barbara Reil- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Boote auf dem Bodensee 2. - 00:03:59 Herzlich willkommen: Barbara Reil 3. - 00:24:44 Wer oder was war der Lindauer Bote? 4. - 00:48:01 Erichs Gastrotipp: Bahi in Bregenz 5. - 00:50:36 Michaels Theatertipp: Ein freier Don Quijote in Ravensburg *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Das Video über die Baustelle des Cavazzen-Dachstuhls aus dem Jahr 2022 findet sich im [YouTube-Kanal des Wellenreiter](https://www.youtube.com/watch?v=F1ijmQtfGoA&t=53s) - Hier gibt es mehr über den [Cavazzen in Lindau](https://www.lindau.de/addresses/cavazzen-museum-lindau/). - Hier gibt es mehr über das [Bahi in Bregenz](https://bahi.at/bahi-bregenz/cafe/) - Hier gibt es mehr über [Don Quijote im Theater Ravensburg](https://theater-ravensburg.de/don-quijote) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Das Verbrechen auf dem Säntis & Jakob Gülünay transportiert Menschen hinauf | SCHWÄGALP 25|10
Der Säntis ist nicht nur der höchste Berg der Ostschweiz – für den Bodensee hat er eine besondere Bedeutung. Denn von seinen Ufern aus ist er als dominierendes Landschafts-Element bei guter Sicht rundherum zu sehen. Jakob Gülünay, geboren 1973 im Ruhrpott, ist dann in Urnäsch am Fuße des Säntis aufgewachsen, sozusagen im Schatten des großen Berges. Und obwohl Gülünay 25 Jahre lang als Unternehmer unter anderem erfolgreiche Start-ups entwickelt und verkauft hat, blieb er dem Berg immer auf besondere Weise verbunden. Bis sich ihm die Chance bot, ihn auch beruflich in den Mittelpunkt zu stellen. Nun ist er Geschäftsführer der Säntis-Schwebebahn AG. Was im kommenden Jahr passiert, wenn der Neubau der Seilbahn ansteht, und wie präsent ein spektakulärer Mord noch immer ist, der vor mehr als 100 Jahren geschah, erzählt die neue Folge des Podcasts DER WELLENREITER. *** > Der Säntis ist ein Schweizer Berg. Aber er stiftet Identität weit über die Schweiz hinaus. -Jakob Gülünay- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Verbrechen auf dem Säntis 2. - 00:04:29 Herzlich willkommen: Jakob Gülünay 3. - 00:24:39 Wie verändert sich die Bahn? 4. - 00:47:19 Erichs Gastrotipp: Adler in Nonnenhorn 5. - 00:49:41 Michaels Filmtipp für Cineasten: Der Berg *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr [über die Säntisbahn](https://saentisbahn.ch/). - Hier gibt es mehr [über den Adler in Nonnenhorn](http://www.hotel-adler.de). - Hier gibt es mehr [über den Film "Der Berg" von Markus Imhoof](https://markus-imhoof.ch/2018/01/12/der-berg-1990/). *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Größter gefangener Fisch & Winzer Josef Möth versenkt Wein im Bodensee | BREGENZ 25|9
Als der Vorarlberger Winzer Josef Möth 2019 zwei Fässer mit je 1000 Litern Wein im See versenkte, war ihm jede Menge Medien-Aufmerksamkeit sicher. Als er die Fässer schließlich aus dem Wasser hob, erst recht. Im Podcast schildert der 50-Jährige, ob und was die mehr als 400 Tage auf dem Seegrund mit dem Wein machen. Außerdem nimmt er zu einem aktuellen Gerichtsverfahren Stellung, das inzwischen beim Oberlandesgericht Innsbruck liegt. Wird ein Urteil der Vorinstanz Feldkirch bestätigt, droht ihm eine hohe Strafe, die sogar seine Existenz ins Wanken bringt, wie er sagt. Dabei geht es um den Vorwurf der Tierquälerei, den er vehement zurückweist. Alle Details im Podcast DER WELLENREITER. *** > Wir können es noch nicht beantworten, was das tiefe Wasser mit dem Wein macht. Das geht in die Parawissenschaft.. -Josef Möth- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos größter Fisch aus dem Bodensee 2. - 00:02:18 Herzlich willkommen: Josef Möth 3. - 00:29:48 Verband der Weinbautreibenden Vorarlbergs 4. - 00:57:50 Erichs Gastrotipp: Restaurant Helvetia in St. Gallen 5. - 01:00:28 Michaels Kulturtipp: Festspiele in St. Gallen: Tosca *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über das [Weingut Möth in Bregenz](https://www.moeth.at/startseite) - Hier gibt es mehr über [Restaurant Helvetia in St. Gallen](https://helvetia-sg.ch/) - Hier gibt es mehr über die [Festspiele in St. Gallen](https://www.konzertundtheater.ch/programm/stgaller-festspiele/). *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Blümerantes Bregenz & Michael Ritsch ist dort Bürgermeister | BREGENZ 25|8
In Bregenz geboren, in Bregenz aufgewachsen, in Bregenz politisch sozialisiert – und letztendlich nie so richtig auf Dauer aus Bregenz herausgekommen: Michael Ritsch ist mit 57 gerade in seine zweite Amtszeit als Bürgermeister der Stadt gestartet. Dabei hat er sich an den Versuchen, erster Mann im Rathaus zu werden, fast die Zähne ausgebissen. Jetzt sitzt er dort und wirkt im Gespräch, als gebe es keinen anderen Platz für ihn auf der Welt. Warum es gute Gründe gibt, Bregenz zu mögen, kann er vielleicht am besten erklären. Und auch, wo man sich in der Festspielstadt mit seinen abertausenden Besuchern am besten zum Schmusen zurückziehen kann, ohne gestört zu werden. **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Entente Florale in Bregenz 2. - 00:04:38 Herzlich willkommen: Michael Ritsch 3. - 00:26:50 Vier Anläufe zum Bürgermeister 4. - 00:53:20 Erich empfiehlt die Anglerstuben in Konstanz 5. - 00:55:54 Michael empfiehlt Chanson in Konstanz *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es [mehr über Michael Ritsch bei der Stadt Bregenz](https://www.bregenz.gv.at/rathaus/politik/buergermeister). - Hier gibt es [mehr über die Anglerstuben](https://www.anglerstuben.com). - Hier gibt es [mehr über die Zimmerbühne in Konstanz](https://www.zimmerbuehne.de/). - Hier gibt es [mehr über Lisa Berg](https://lisaberg.ch/). *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Warum das Schmerzenmösle so heißt & Förster Theo Straub bekam Fleischallergie von einer Zecke | MAINAU 25|7
Als Forstwirt und Jäger ist Theo Straub viel in Wald und Flur unterwegs. Und er beobachtet unmittelbar, wie die stetig wärmer werdenden Temperaturen den angestammten Baumarten in der Bodenseeregion zusetzen. Fast hilflos muss er zusehen, wie die Trockenheit Schädlinge begünstigt und die Wälder in ihrer Substanz angreift. Dazu gehören am Ender auch Zecken, die nicht nur häufiger auftreten, sondern auch noch früher im Jahr als bisher auftreten. Sie sind auch der Grund für eine bislang kaum erforschte Krankheit, die sie in speziellen Fällen auslösen. Nämlich eine Allergie auf rotes Fleisch. Davon wusste Theo Straub zunächst nichts, und es hat lange gedauert, bis er die Ursache für seine heftigen Symptome erkannte. *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Schmerzenmösle in Konstanz 2. - 00:03:57 Herzlich willkommen: Theo Straub 3. - 00:26:40 Zecken lösen das Alpha-Gal-Syndrom aus 4. - 00:51:45 Erichs Gastrotipp: Blümchen in Friedrichshafen 5. - 00:54:18 Michaels Kulturtipp: Premiere am Theater Kosmos in Dornbirn *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über die [Insel Mainau](https://www.mainau.de/de). - Hier gibt es mehr über das [Blümchen in Friedrichshafen](https://bluemchen.restaurant/friedrichshafen/). - Hier gibt es mehr über das [Theater Kosmos in Dornbirn](https://theaterkosmos.at/). *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Wann trocknet der Bodensee aus & René Hummel trauert um die Badhütte | RORSCHACH 25|6
René Hummel ist Ur-Rorschacher. Und weil in seinem Elternhaus nie genug Geld für eine Urlaubsreise da gewesen ist, war die Badhütte am Ufer der 10.000-Einwohnerstadt der Sehnsuchtsort seiner Kindheit. Dort hat er die meiste Zeit im Sommer mit seinen Freunden verbracht. Entsprechend geschockt war und ist Hummel vom Brand des Bauwerks kurz vor Weihnachten. Aber nicht nur er: Eine breite Mehrheit wünscht sich, dass die Badhütte wieder aufgebaut wird. Die Kosten werden auf rund sechs Millionen Franken geschätzt. Der Rauch war noch nicht ganz verzogen, da haben René Hummel und Mitstreiter Punsch für den Wiederaufbau ausgeschenkt. Bis spätestens 2028 soll die Badhütte wieder erstehen. Doch bis dahin gilt es noch viele Hürden zu nehmen. *** **Kapitelübersicht:** - 00:00:12 Apropos: Trockener Bodensee - 00:03:30 Herzlich Willkommen: René Hummel - 00:20:12 Wie ist die Stimmung: Wiederaufbau? - 00:44:54 Erichs Gastrotipp: Restaurant Hegaublick - 00:47:31 Michaels Kulturtipp: Bodenseefestival *** **Weiterführende Informationen im World Wide Web:** - Hier gibt es mehr über die [Badhütte in Rorschach](https://st.gallen-bodensee.ch/de/map/poi/badhutte-rorschach-6c7e1766-8401-4964-b78b-ec88b964850a.html) - Hier gibt es mehr über das [Restaurant Hegaublick](https://www.hegaublick.de/) - Hier gibt es mehr über das [Bodenseefestival](https://bodenseefestival.de/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Millionen Liter Schnaps in der Schweiz & Pilot Hermann Beck ist wirklich Top Gun | WEISSENSBERG 25|5
Hermann Beck ist tatsächlich „Top Gun“, während Tom Cruise im gleichnamigen Film nur so getan hat. Doch die Ausbildung zum Elite-Kampfflieger in den USA ist nur ein kleiner Mosaikstein in der langen Karriere des heute 75-Jährigen. Kampfflugzeuge, Hubschrauber und große Passagierflugzeuge gehören ebenso dazu wie die Arbeit als Fluglehrer auf all diesen Maschinen. Seit er mit 19 zum ersten Mal ein Flugzeug bestiegen hat, ist er alles andere als am Boden geblieben. Heute hat er seine persönliche Fluggarage in Weißensberg bei Lindau, wo ein kleiner Hubschrauber und ein Leichtbauflugzeug auf ihn warten. Seine eigene kleine Airline und Flugschule heißt „Hermann-Wings. *** > Tom Cruise hat Top Gun nur gespielt. Ich war Top Gun. -Hermann Beck- *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Schnaps in der Schweiz 2. - 00:03:34 Herzlich willkommen: Hermann Beck 3. - 00:31:40 Vom Militär zur zivilien Luftfahrt 4. - 01:02:14 Erichs Gastrotipp: Der Mazedonier als Italiener 5. - 01:04:14 Michaels Kulturtipp: Was die nicht alles aus dem Hut zaubern können *** **Weiterführende Informationen:** - Den Flugplatz Wildberg finden Sie hier im Internet: [https://flugplatz-wildberg.de/](https://flugplatz-wildberg.de/) - Hermann Becks Flugschule hermannwings finden Sie hier im Internet: [https://www.hermannwings.de/](https://www.hermannwings.de/) - Das Restaurant Caprese im Rheineck finden Sie hier im Internet: [https://pizzeriacaprese.ch/](https://pizzeriacaprese.ch/) - Das Stadttheater in Schaffhausen finden Sie hier im Internet: [https://www.stadttheater-sh.ch/stadttheater-schaffhausen/](https://www.stadttheater-sh.ch/stadttheater-schaffhausen/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Der Wasserflughafen in Bregenz & Gastronom Klaus Winter erfindet das Grillen neu | LINDAU 25|4
Er ist ein bunter Vogel und macht, was er will: Klaus Winter, ein wandlungsfähiger Mensch, der sich nicht bloß einmal im Leben neu erfunden hat. Die Palette reicht von Radio-Moderator bis Ausfhilfskoch und von Grillschulen-Gründer bis Erfolgs-Gastronom. Ach ja, und angehender Rockstar ist er auch noch. Gerade hat er mit seinem Kollegen Alexander Waldorf als Duo „Lakestaff“ eine Platte eingespielt. Wir haben ihn in seinem Probenraum getroffen, wo er auch eine Hörprobe für den Wellenreiter live eingespielt hat. *** **Kapitelübersicht:** 1. - 00:00:14 Apropos Fischersteg in Bregenz 1. - 00:02:00 Herzlich willkommen, Klaus Winter 1. - 00:58:40 Lakestaff unplugged 1. - 01:01:40 Erichs Gastrotipp: Engel in Lindau 1. - 01:04:00 Michaels Kulturtipp: Theater an der Grenze in Kreuzlingen *** **Weiterführende Informationen:** - Wer Lakestuff nicht nur hören, sondern auch sehen will: Das Video gibt es im YouTube-Kanal des Wellenreiters: [https://www.youtube.com/@DerWellenreiterPodcast](https://www.youtube.com/@DerWellenreiterPodcast) - Das Strandhaus in Lindau finden Sie hier im Internet: [https://www.strandhaus.li](https://www.strandhaus.li) - Den Engel in Lindau finden Sie hier im Internet: [https://engel-lindau.de/](https://engel-lindau.de/) - Das Theater an der Grenze in Lindau finden Sie hier im Internet: [https://theaterandergrenze.ch/](https://theaterandergrenze.ch/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Heilige in Münsterlingen & Maria Pappa wurde trotz Vorurteilen Stadtpräsidentin | ST. GALLEN 25|3
Dabei wollte Maria Pappa aus Trotz erst gar keine Schweizerin werden. Wir haben sie im Rathaus-Tower besucht und gefragt, warum das so war und ob das Wort „Seconda“ mehr ein Schimpf- oder Kosewort ist. Und was sie über eine weitere berühmte St. Gallerin denkt, die ebenfalls etwas als allererste Frau geschafft hat. Und zwar weltweit. Außerdem wollten wir wissen, ob es einen bestimmten Grund hat, dass die 54-Jährige unverheiratet und kinderlos geblieben ist. *** **Kapitelübersicht:** 1. 00:02:25 Apropos Münsterlingen von Veronika Renkenberger 1. 00:02:00 Herzlich willkommen: Maria Pappa 1. 00:45:18 Erichs Gastrotipp: Die St. Gallener Bratwurst 1. 00:47:34 Michaels Kulturtipp: A scheene Leich im Stadttheater Schaffhausen *** **Weiterführende Informationen:** - Maria Pappas persönliche Website finden Sie im Internet hier: [https://www.maria-pappa.ch/](https://www.maria-pappa.ch/) - Das Stadttheater Schaffhausen finden Sie im Internet hier: [https://www.stadttheater-sh.ch/stadttheater-schaffhausen/](https://www.stadttheater-sh.ch/stadttheater-schaffhausen/) *** **Machen Sie mit:** Wollen Sie auch ein **Apropos** beisteuern und Teil der Sendung werden? Dann besuchen Sie doch den Wellenreiter im Internet unter www.derwellenreiter.info Dort finden Sie den **Wellenreiter-Rekorder**, wo Sie bequem einen eigenen Fun Fact zum Bodensee einsprechen können. Haben Sie Feedback zur Sendung? Anregungen und Kritik? Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns schreiben unter: email@derwellenreiter.info ***

Die Kondiminiumstheorie & Pressesprecher Axel Renner wechselte von den Festspielen in die Politik | BREGENZ 25|2
Axel Renner geht über Grenzen schon so lange er denken kann. Seit 30 Jahren arbeitet der gebürtige Friedrichshafener in Vorarlberg und war lange Zeit als Leiter der Presseabteilung eine prägende Figur der Bregenzer Festspiele. Seit Kurzem verantwortet er die Kommunikations-Abteilung der Vorarlberger Landesregierung. In der zweiten Folge unseres Podcasts DER WELLENREITER spricht Renner darüber, ob er als Deutscher in Österreich Ressentiments erlebt hat. Und dass ihn unter all den Berühmtheiten die Begegnung mit Zofia Psomysz am meisten beeindruckt hat und ihm bei der Erinnerung an sie noch immer der Atem stockt.

Apropos Graf Zeppelin und wer, wenn nicht Sie, Peter Gerstmann, ist Mr. Zeppelin? | FRIEDRICHSHAFEN 25|1
Wie geht eigentlich „erfolgreich scheitern“? Und warum spricht ausgerechnet Ex-Geschäftsführer Peter Gerstmann davon, der die Zeppelin GmbH in seiner Amtszeit doch erst so richtig groß gemacht hat? In der ersten Folge unseres Podcast DER WELLENREITER klären wir außerdem, was der Unterschied zwischen Fliegen und Fahren ist und warum Gerstmann als gebürtiger Rheinländer auch nach seiner Zeit als Manager lieber am Bodensee bleibt und was Schnaps damit zu tun hat.
