
Wir sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und produzieren Podcasts FÜR Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Und wir erklären unser Leben und Fühlen unseren Eltern, Lehrpersonen, Politiker:innen und all den anderen Erwachsenen, die über unser Leben und unsere Zukunft bestimmen. Erwachsene sind in unserem Verein willkommen, sollten aber bitte mehr die Rolle als Ermöglicher einnehmen und nicht über uns bestimmen, denn wir streben hohe Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung an. Wir animieren andere, es uns gleich zu tun und uns zu kopieren in der. Wir publizieren daher unsere Erfahrungen und Erkenntnisse werbefrei und offen unter CC BY-NC-SA 4.0.
Alle Folgen
Faszination Zweitakt - Aufruf zum Mitmachen.
Der Geruch von Zweitakt-Benzin, das Rattern der alten Puch, Sachs oder Pony – das Töffli ist mehr als ein Gefährt. Es ist Erinnerung, Freiheit, Jugendkultur und heute wieder Kult. Mit der Podcast-Miniserie «Faszination Zweitakt» tauchen wir ein in die Mofa-Szene der Schweiz – und darüber hinaus.

1209: Dario und Nikolay - IBF der Stadt St. Gallen
Nikolay Naryshkin ist Anlageleiter des Hallenbad Blumenwies in St. Gallen. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit für den „CAS Sportanlagen“ in Magglingen spricht er mit Dario Chiozza aus der Dienststelle IBF („Infrastruktur, Bildung und Freizeit“) der Stadt St. Gallen über die Herausforderungen von „New Work“ und Selbstorganisation. Sie beleuchten das Projekt „LOS“, das darauf abzielt, die Arbeitsstrukturen im IBF zu optimieren und die Mitarbeiter zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Dario teilt seine Erfahrungen und vergleicht die Dynamiken im IBF mit dem Weinbau, während wir die Bedeutung des Menschen in der Organisation und die Herausforderungen des Wandels diskutieren. Abschliessend zeigen wir Perspektiven auf, wie der IBF auf die sich verändernden Bedürfnisse reagieren und selbstorganisierte Teamstrukturen effektiv einsetzen kann.

1208: Adaleen und Ava - Klamotten und Ideen tauschen
Adaleen und Ava beleuchten die TauschBAR, eine Veranstaltung, bei der Kleidung getauscht wird. Die jungen Gäste berichten von ihrer Motivation, an der TauschBAR teilzunehmen, inspiriert durch ihre Eltern. Beide empfinden es als schade, dass die Schule nicht über das Event informiert und betonen die Wichtigkeit, mehr Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Sie teilen ihre positiven Erfahrungen von der TauschBAR, die ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, Geld zu sparen, sondern auch das Umweltbewusstsein fördert. Die Atmosphäre wird als angenehm und interaktiv beschrieben, mit der Möglichkeit, neue Freunde zu finden. Adaleen und Ava schlagen vor, eine Spielecke für jüngere Kinder sowie die Option, Spielzeug zu tauschen, einzuführen. Sie unterstreichen, dass die TauschBAR die sozialen Kontakte stärkt und eine willkommene Gelegenheit bietet, Zeit gemeinsam zu verbringen. Das Gespräch endet optimistisch mit dem Wunsch nach mehr solchen Veranstaltungen in der Zukunft.

1207: Oberstufe Bühler-Gais und TauschBAR
In dieser Episode berichten vier junge Frauen über ein Kleidertauschprojekt, das Nachhaltigkeit in der Mode fördert. Inspiriert von ihrer Lehrerin, entwickelten sie kreative Ansätze zur Umsetzung. Lara untersucht das Interesse von Jugendlichen an Second-Hand-Kleidung und stellt fest, dass Mädchen mehr Interesse zeigen. Die Gruppe diskutiert die negativen Auswirkungen von Fast Fashion und plädiert für einen Modenfonds zur Förderung fairer Praktiken. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von Upcycling. Abschliessend reflektieren die Teilnehmerinnen über eine bewusstere Einstellung zur Mode durch den Kleidertausch. Das Interview zeigt ihr Engagement für eine nachhaltige Lebensweise und die Bedeutung von Bildung im Schulkontext.

1206: TauschBAR - 2nd Hand Fashion in einem speziellen Format
Im Werkpark fand die TauschBAR statt, ein Event, bei dem Teilnehmer nachhaltig Kleidung tauschen können. Die jungen Frauen Elena, Svenja und Luana teilen ihre positiven Erfahrungen. Elena ist Mitinitiantin und erläutert das Konzept: Teilnehmer bringen zehn Kleidungsstücke mit und zahlen zehn Franken Eintritt, um tauschen zu können. Svenja ist eine Besucherin der ersten Stunde betont das Gemeinschaftsgefühl, während Luana von ihrem ersten Eindruck hingerissen ist. Die Veranstaltung bietet qualitativ hochwertige Kleidung, die sorgfältig ausgewählt wird, und nicht tragbare Stücke werden gespendet. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit von Kinderbekleidungs-Tauschbörsen und die Einbeziehung lokaler Schulen in die Organisation. Die Studentinnen streben an, die Tauschbar regelmässig zu veranstalten und mehr Menschen, insbesondere Männer, anzusprechen. Sie sind optimistisch, dass die TauschBAR einen positiven Einfluss auf nachhaltige Entscheidungen in der Gesellschaft haben kann.

1093: Pony, Hund & Keinhorn - tierische Freunde
In diesem Interview am Zukunftstag im Haus Olé diskutiert der Moderator mit Lou-Ann und Leandro über ihre Erfahrungen und Vorlieben im Umgang mit Tieren. Lou-Ann spricht über ihre Abneigung gegen Spinnen und Schlangen sowie ihre Liebe zum Reiten und ihrem Pony Odin. Leandro erzählt von seinem Hund Charlie und den Herausforderungen in der Katzenpflege. Die Kinder reflektieren über die emotionale Verbindung zwischen Menschen und Tieren und fantasieren darüber, welche Haustiere sie gerne hätten, darunter auch Einhörner. Sie betonen die Verantwortung und Fürsorge, die mit der Haltung von Haustieren verbunden sind, und heben die Bedeutung von Tierschutz hervor. Das Gespräch ist sowohl lehrreich als auch unterhaltsam und fördert eine positive Einstellung zur Tierwelt.

1092: Wir kicken auf der Wiese, das Spiel geht
In dieser Episode tauchen wir in die humorvolle Welt des Fussballs ein und diskutieren die lustigsten und peinlichsten Tore aller Zeiten. Zusammen mit meinen Freunden Janick, Eric und Raúl beleuchten wir amüsante Anekdoten, angefangen bei einem unglücklichen Kopfball im Champions-League-Finale bis hin zu kuriosen Missgeschicken des FC Zürich. Wir reflektieren über die Regeln des Spiels, einschließlich der Offside-Regel und der Idee, die rote Karte abzuschaffen. Ein besonderes Highlight ist die witzige Debatte darüber, welches Tier das Spielfeld betreten sollte und wie es die Dynamik des Spiels beeinflussen könnte. Am Ende stimmen wir darin überein, dass sowohl Gewinnen als auch Verlieren ihre eigenen unterhaltsamen Aspekte haben. Diese Episode feiert die Verbindung zwischen Fußball, Freundschaft und unzähligen humorvollen Momenten.

1091: Splashys, Sniper, Stress mit den Eltern
In dieser Episode tauchen wir mit Leandro und Alexander tief in die Welt von Fortnite ein. Wir diskutieren spannende Erlebnisse, Strategien und die verschiedenen Spielstile, während wir uns mit geheimen Orten, speziellen Items und effektiven Kampftechniken beschäftigen. Leandro teilt seine Erlebnisse beim Finden eines versteckten Bereichs voller mythischer Truhen, während Alexander seinen strategischen Ansatz erläutert. Wir beleuchten die technische Seite des Spiels und sprechen über die Hardware-Anforderungen sowie die Bedeutung eines Gaming-PCs. Zudem reflektieren wir über die Herausforderungen der Spielzeit, die Balance zwischen Gaming und anderen Aktivitäten sowie die gesundheitlichen Aspekte des übermässigen Spielens. Abschliessend diskutieren wir die faszinierenden Elemente von Fortnite und was das Spiel für uns bedeutet, trotz aller Herausforderungen, die es mit sich bringt.

1090: Starpower Stories
In dieser Episode diskutieren wir das Phänomen der Star Power Stories im Spiel Brawl Stars. Ich teile persönliche Erfahrungen und Eindrücke zu verschiedenen Brawlern wie Mortis, Tara und Tick und beleuchte die anfängliche Abneigung mancher Spieler gegenüber diesen Charakteren. Wir identifizieren die perfekten Brawler und sprechen über unterschiedliche Spielstile und Strategien, die uns beim Pushen helfen, wobei das Campen im Busch als effektive Taktik hervorgehoben wird. Das Teamspiel wird als besonders unterhaltsam erachtet, und wir reflektieren auch über unsere Spielgewohnheiten und die Auswirkungen der Zeit, die wir mit Brawl Stars verbringen. Abschliessend thematisieren wir die Mikrotransaktionen und deren Einfluss auf die Spielbalance und Community.

1089: Die Königskicker – Wenn Ronaldo Pupse lässt
In dieser Episode sprechen wir leidenschaftlich über Fussball im Haus Olé in St. Gallen. Wir analysieren spannende Champions-League-Begegnungen, darunter das Viertelfinale zwischen Inter und PSG sowie das Duell Real Madrid gegen Barcelona. Themen sind unsere Lieblingsvereine, die Chancen im bevorstehenden Finale und die historischen Leistungen von Teams wie PSG. Wir beleuchten die Rolle leidenschaftlicher Fans, Rivalitäten und unvergessliche Momente im Fussball. Ausserdem vergleichen wir aktuelle Stars wie Lamin Yamal mit Legenden des Spiels. Diese Episode bietet einen kompakten Austausch über unsere Liebe zum Fussball und aktuelle Neuigkeiten.

1205: Reneé und Rainer
Das Interview mit Renée und Rainer, Lehrkräfte an der Kanti am Brühl, beleuchtet ihre unkonventionellen Werdegänge und die Herausforderungen der Informatik-Mittelschule (IMS). Renée teilt ihre Erfahrungen aus der Erwachsenenbildung und betont die Bedeutung von Geduld und Leidenschaft im Unterricht. Rainer spricht über seinen Umzug aus Österreich in die Schweiz und die Anpassung an ein neues Bildungssystem. Beide Lehrer erörtern die praxisorientierte Zielsetzung der IMS und berichten von den positiven Veränderungen bei ihren Schülern. Ein zentrales Thema ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich, wobei sie die Notwendigkeit betonen, technologische Kompetenzen und kritisches Denken zu fördern. Sie plädieren für ein flexibleres Bildungssystem, das individuelles Lernen ermöglicht und projektbasiertes Arbeiten stärker integriert. Das Gespräch spiegelt ihr Engagement für die Bildung und den Wandel im Schulwesen wider.

1111: Live-Interview mit Alfred Stricker
Im Interview mit Leo (11) und Nathan (12) reflektiert Alfred Stricker, ehemaliger Regierungsrat des Kantons Appenzell Innerrhoden, über seine prägenden Erfahrungen mit dem Landsgemeinde-Lied und seine berufliche Laufbahn von der Landwirtschaft zur ETH Zürich. Er betont die Bedeutung von Wissensweitergabe, Gemeinschaftsengagement und Teamarbeit, insbesondere durch seine Militär- und politische Karriere während der Corona-Pandemie. Stricker diskutiert Bildung und Schulreformen sowie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Gemeinschaften. Er ermutigt junge Menschen, authentisch zu bleiben und ihren Interessen zu folgen, um die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

1110: Beamtenslang & Bündnerfleisch
Ein satirischer Deutschrap über die legendäre Bündnerfleisch-Rede von Bundesrat Hans-Rudolf Merz (2010).

1109: Live-Interview mit Hans-Rudolf Merz
Das Interview mit Hans-Rudolf Merz, ehemaliger Bundesrat der Schweiz, beleuchtet seine Kindheit, politische Karriere und musikalischen Engagements. Er reflektiert nostalgisch über einen Status Quo-Auftritt und teilt prägende Erfahrungen aus seiner Studienzeit sowie Begegnungen mit russischen Führungspersönlichkeiten. Merz spricht über seine Herausforderungen als Finanzminister, die Bedeutung einer klugen Aussenpolitik und der Rolle von Humor in der Politik. Er ermutigt die junge Generation zu Neugier und Selbstbewusstsein, was dem Gespräch eine inspirierende Note verleiht.

1108: Interview mit Andrea Caroni
In dieser Episode der Du-Zone spricht Andrea Caroni, der aktuelle Präsident des Ständerats, über seine vielfältigen Interessen und seine politische Karriere. Er teilt Erinnerungen an seine Kindheit im Appenzellerland, seine Leidenschaft für Hip-Hop und die prägenden Erfahrungen mit einer Lehrerin, die sein Interesse an Politik weckte. Caroni reflektiert über seine Rolle als Präsident der kleinen Kammer, die Herausforderungen, die er dabei meistert, und die Bedeutung von Geduld im politischen Prozess. Er betont den Wert seiner Familie und versucht, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Freiheit für ihn bedeutet, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Zudem spricht er die Wichtigkeit von Humor in der Politik an und ermutigt die jüngere Generation, sich aktiv zu engagieren. Die Episode schliesst mit einer musikalischen Reflexion über Freiheit.

1204: Nicht nachmachen - TikTok Challenges
Kurz mal vorweg: Die TikTok-Challenges, über die wir hier reden, sind manchmal richtig gefährlich, dumm oder einfach nur total daneben. Bitte: Nicht nachmachen! Wir erzählen euch davon, damit ihr Bescheid wisst – nicht, weil wir das cool finden. In dieser Episode analysieren die drei Schüler/innen Zoé, Mateo und Jonas das Phänomen der TikTok-Challenges und deren potenzielle Gefahren. Gemeinsam untersuchen sie Motive der meist jugendlichen Teilnehmer, die oft unter dem Druck von Gruppenzwang teilnehmen. Und sie besprechen die Risiken, die solche Herausforderungen mit sich bringen. Sie diskutieren über bekannte Beispiele wie die harmlose und wohltätige Ice Bucket Challenge, aber auch über neuere, gefährlichere Trends wie die Plank- und Blackout-Challenge. Auch die die Verantwortung der Eltern und Plattformen wird erörtert, um Jugendliche besser zu schützen. Abschliessend leisten sier einen Aufruf zur Achtsamkeit und zur Förderung eines besseren Bewusstseins für die Gefahren dieser Herausforderungen.

1203: Makerspace im Werkpark
In dieser Episode sprechen Dario und Yanik über den Werkpark in Gais, einen kreativen Makerspace, der technischen Fähigkeiten fördert. Dario betont, wie wertvoll der Raum für seine Entwicklung als Elektroniker ist, während Yanik die kreative Freiheit hervorhebt, die der Zugang zu verschiedenen Werkzeugen bietet. Sie teilen Einblicke in ihre aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich 3D-Druck, und diskutieren innovative Ideen, einschliesslich der Verwendung von PET-Flaschen zur Filamentherstellung. Beide sind optimistisch, dass der Werkpark mit Unterstützung der Gemeinschaft weiter wachsen kann und freuen sich auf zukünftige Projekte und Möglichkeiten.

1202: Andi, NMO
In dieser Episode sprechen wir mit Andreas, einem Lehrer, der vielleicht bald einmal die Integration von Podcasting in den Schulunterricht vorantreibt. Andreas reflektiert über seinen Werdegang von einem Chemielaboranten zum Lehrer und teilt seine Erfahrungen im interkulturellen Unterricht in Honduras. Ein zentrales Thema ist der Umgang mit digitalen Medien und die Förderung von Medienkompetenz bei Schülern, insbesondere im Umgang mit Fake News. Weiterhin diskutieren wir praktische Techniken wie Actionbound, um den Unterricht interaktiver zu gestalten. Andreas betont die Notwendigkeit, moderne Bildung zu gestalten, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum verantwortungsvollen Lernen anregt. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich.

1201: Andrea und Ramona, NMO
Im Interview diskutieren die beiden Mediapädagoginnen Andrea und Ramona über ihre Ausbildung und aktuellen Tätigkeiten. Andrea berichtet von ihrem Wechsel zur Medienpädagogik nach 20 Jahren im Schulbereich, während Ramona den Mangel an Fachkräften im Zyklus 1 anspricht. Sie betonen die Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen und die Notwendigkeit, Lehrkräfte zu unterstützen. Beide teilen Erfahrungen aus ihren Ausbildungen und aktuellen Projekten, die sich mit Mediennutzung und Datenschutz für Kinder beschäftigen, und bestätigen den wachsenden Bedarf an solchen Programmen. Sie wünschen sich eine stärkere vernetzte Entwicklung in der Medienpädagogik.

1104: Zwischen Journalismus und Horrorgeschichten
Gianin (9) und Nathan (12) sind im Gespräch mit Sergio Dudli, einem Journalisten und Buchautor aus Herisau. Thematisiert wird seine Reise im Journalismus und seine Leidenschaft für das Schreiben. Er berichtet von seinen Anfängen und der Ermutigung seiner Lehrerin, die ihn zum Schreiben motivierte. Sergio beschreibt seinen Werdegang im Sportjournalismus und seine aktuelle Rolle beim Herisauer, wo er lokale Geschichten erzählt, die zur Gemeinschaftsidentität beitragen. Besondere Begegnungen mit Menschen, wie einer 100-jährigen Frau, prägen seine journalistische Laufbahn. Zudem spricht er über seine Buchprojekte, einschliesslich der Fantasy-Reihe „Creepy Chronicles“ und sein neuestes Werk über einen Jungen mit besonderen Fähigkeiten. Sergio betont die Bedeutung von atmosphärischen Beschreibungen in seinen Geschichten und reflektiert die Herausforderungen der Buchveröffentlichung. Sein Enthusiasmus für das Schreiben und die Suche nach spannenden Geschichten stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.

1105: Electric Callboy - RATATATA aus good old Germany
In dieser Episode analysiert Stefan (11) für uns die Entwicklung von Electric Callboy, ehemals Eskimo Callboy, von ihren Anfängen bis zur Namensänderung im Jahr 2022. Er stellt die sechs Bandmitglieder vor und beleuchte, wie sie mit ihrem einzigartigen Mix aus Metalcore und elektronischen Beats in der deutschen Musikszene Fuss gefasst haben. Ein zentraler Aspekt ist die Verantwortung der Band gegenüber kulturellen Sensibilitäten, die zu ihrer Namensänderung führte.

1103: Polizeiarbeit aus erster Hand
Zlata (12) und Orlande (12) sind im Gespräch mit Marcel Wehrlin, dem Mediensprecher der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden. Er spricht über seine Rolle in der Polizei, seinen Werdegang vom Landmaschinenmechaniker zur Polizeiarbeit und auch die psychischen Herausforderungen des Berufs.

1102: Deine Musik würde ich gerne essen
In dieser Episode des Schulhaus Weisenhaus-Podcasts sprechen Livia (9) und Dario (12) mit Emanuel Reiter, einem Singer-Songwriter und Musikproduzenten. Er teilt seine musikalische Reise, angefangen in Paffing, Oberbayern, bis hin zu seinen ersten Erfahrungen im Kirchenchor und der Inspiration durch eine Reise nach Neuseeland. Emanuel reflektiert über das Aufwachsen in einer grossen Familie und wie diese Dynamik seine Musik beeinflusst hat. Die Episode schliesst mit einer beeindruckenden Live-Performance eines seiner Songs, die die Verbindung zwischen Künstler und Publikum verdeutlicht.

1101: Fussball vs. Unihockey - ein Vergleich
In dieser Episode spricht Martin mit Gianin, Stefan und Nathan über unsere Erfahrungen im Sport. Insbesondere über Unihockey und Fussball. Gianin und Stefan sind beide aktive Unihockey-Spieler des UHC Herisau. Sie erzählen von ihren Anfängen und der Inspiration durch Freunde. Nathan ist Flügelspieler der D3-Mannschaft im Fussball. Er teilt seine Herausforderungen und Ambitionen. Er möchte gerne eines Tages in der Schweizer Nationalmannschaft spielen. Die drei diskutieren über Technik und Taktik beider Sportarten sowie die Wichtigkeit von kontinuierlicher Verbesserung. Themen wie Vorbilder und der Weg zum Profi werden ebenfalls behandelt. Abschliessend reflektieren wir über die Bedeutung der Teamdynamik und die Leidenschaft für den Sport, die uns alle verbindet.

1100: Halloween Special '24 - Horrorgeschichten
In dieser Episode beschäftigen sich Orlando und Dario mit schaurigen und wahren Halloween-Geschichten, die das Blut in den Adern gefrieren lassen. Beginnend mit einer Familie in einer alten Villa, in der eine Puppe von einer unbekannten Präsenz bewegt wird, was zu einem schockierenden Geheimnis führt. Anschliesend folgt die erschreckende Geschichte über eine Familie, die an Weihnachten von einem zwei Meter grossen Mann mit einem Katana überrascht wird, was eine angespannte und furchterregende Atmosphäre schafft. Zudem erzählen sie eine Geschichte von einer tragischen Wanderung einer Mutter, deren Leben durch einen schrecklichen Unfall und unheimliche Albträume erschüttert wird. Abschliesend erzählen Orlando und Dario von einer Gruppe Jungen, die auf einem Friedhof den Ungeist eines mysterös gestorbenen Mannes wecken. Diese Geschichten verdeutlichen, wie schmal die Grenze zwischen Realität und Fiktion ist und dass das Unheimliche oft näher ist, als wir denken.

1087: Sofia - über Tiere
Sofia (9) hat schon versucht ihre Katze zu dressieren. Erzählt über ihre Tiere zu Hause und wer den Kaninchen den Stall und den Fischen das Aquarium reinigt.

1086: Luka - Gaming
Luka (12) erzählt Samantha über Fortnite, Minecraft und weitere Games.

1085: Laura - über das Singen
Laura (12) singt in der Schule und lernt bei einer nicht mal so bösen Lehrerin. Sie erzählt Samantha über ihren ersten Auftritt, das Einsingen und Marc Forster.

1084: Simon und Ruben - Biker und Youtuber
Simon (13) und Ruben (15) aus Degersheim sind aktive Biker und fahren Cross Country Rennen und haben Spass beim Street Trial.

1083: Aivy - über das Tanzen
Aivy (11) tanzt bereits seit 4 Jahren und erzählt Melanie über Ballett, Showgruppe und beim Jazz Dance.

1081: Lino und Jeannine - über Ferienspass
Lino (9) und Jeannine erzählen über ihren Urlaub mit der Familie im Südtirol, mit Pool und E-Bike für Kinder.

1080: Felix, Nina und Jaël - über ihre Familie
Felix (10), Nina (16) und Jaël (16) über "nerven" als Hobby und Action als Familie unterwegs.

1079: Yanic und Max - über die letzte Woche
Yani (11) und Max (11) labern über ihren Urlaub letzte Woche im Europapark und der Reise ins Tirol. Und wie es im Handballcamp war.

1076: Selma, Anna und Martin - Kätzchen
In dieser Episode sprechen wir mit Selma (8), Anna (11) und Martin über das faszinierende Leben mit Katzen. Anna erzählt von ihrer russisch-blauen Katze Grigiolina und den 9 Katzenkindern, die während dem Urlaub zur Welt gekommen sind

1073: Lukas und Käthi - Formel 1 erklärt
Lukas (14) erklärt Käthi, wie Formel 1 funktioniert und was die Faszinazion daran ist. Lukas ist so richtig drin im Thema kennt die Regeln und Modalitäten von Freiem Training, Q1-Q3 und dem Rennen bis ins Detail.

1072: Nick und Nino - eine Gruselgeschichte
Nick (11) und Nino (12) erzählen eine Gruselgeschichte wie aus einem Film.

1069: Meno und Dejan - über Gamen
Meno (9) und Dejan (10) erzählen Schwoegi über Fortnite und Minecaft. Die beiden sind Fussball-Buddies und ehemalige Nachbaren.

1068: Ladina und Norieen - Sportcamp
Ladina (10) und Norieen (10) berichten vom Camp "Fit for Future" in St. Gallen, wo sie verschiedene Sportarten ausprobierten und positive Erfahrungen machten. Sie empfehlen das Camp und denken über den Beitritt zu Sportvereinen nach.

1067: Leano - über Schule und Winterferien
Leano (8) erzählt aus der Schule, wo er Wildbienen-Hotel baut. Turnen und Affenfangis liebt er. Allerdings ist Affenfangis abgesagt in Folge Streitereien. Winterferien finden in Arosa statt und dort flitzt auch die Talabfahrt und den Kindertrail.

1065: Enea und Elia - Star Wars
Enea (10) und Elia (8) erzählen über Jedi-Ritter, Qui-Gon Jinn, Obi-Wan Kenobi, Stormtroopers und Luke Skywalker in Star Wars. Darth Vader wacht dabei über das Studio.

1062: Max und Tim - Radiogaga
Max (11) und Tim (13) in einer spontanen Stand-up Comedy Einlage über Kaffekapseln, Sport, Wetter, Ungarische Zahnärzte and more.

1059: Timo und Solea - Weltuntergang
Timo (11) und Solea (8) erfinden spontan eine Weltuntergangsgeschichte und spielen mit unseren Voice Changer.

1058: Liliana, Solea, Timo - Familien Labercast
Liliana interviewt Solea (8) und Timo (11) über Urlaub und Familie und ist überrascht, wie verhalten die Kinder sich vor dem Mikrofon geben.

1057: Alessio - Gamingzeit
Gamer-Papa Nico redet mit mit Sohn Alessio (12) und Mattia (12) über das ewige Thema Gamingzeit.

1055: Naomi Soraya und Beat mit Smantha - über Tiere
Naomi Soraya (8) und Beat diskutieren leidenschaftlich über ihre Lieblingstiere. Naomi äussert ihre Vorliebe für Schildkröten und den Wunsch, eine zu haben, während Beat Elefanten für ihre Stärke und Gemächlichkeit schätzt.

1054: Louis - über Schlagzeug spielen
Louis (9) erzählt Vitti und Mattia über das Schlagzeugspielen.

1053: Joel und Dario - über den Eurpapark
Die beiden Jungs Joel (5) und Dario (8) plaudern über ihre Erlebnisse im Eurpapark.

1049: Gioele - über Schule und Gaming
Gioele (9) erzählt den drei Reportern Vitti, Mattia (12) und Cedric (15) über die Schule, Freunde und Schulfächer. Und die vier labern über Minecraft, Fortnite, GTA, Zelda Tears of the Kingdom, Mario Cart, Tears of the Kongdom, Brawl Stars, Gran Tourismo und Landwirtschaftssimulator.

1047: Tiago - über Gaming
Tiago (9) erzählt Cedric und Vitti über Fortnite, Minecraft, NFS, Zelda und Youtuber icrimax. Und was Fortnite so interessant macht.

B1013: Mattia - feiert Apprate- und Anlagenbauer
Leandro von Robofact erzählt aus seinem Leben

B1012: Mattia - feiert KV
Jon arbeitet bei Huber + Suhner in Herisau, ist im 2. Lehrjahr und erzählt über seine Lehre als Kaufmann.

B1011: Mattia - feiert Radball
Mattia mit Felix über Radball in der SIE-Zone

B1010: Mattia - feiert Fussball und Max
Max (12) erzählt Mattia (12) über Sport, Gaming und die Schule

B1009: Mattia - feiert Polymechaniker
Mattia - unser spontaner, fliegender Reporter interviewt Kaia den Polymechaniker.

B1008: Schwoegi - feiert Konstrukteure
Schwoegi interviewt Alan den Konstrukteur der SFS Group.

B1007: Jannik - feiert Automatiker
Jannik - unser spontaner, fliegender Reporter interviewt Tinu den Automatiker von der Metrohm.

B1006: Jannik - feiert Physiklaboranten (2/2)
Jannik - unser spontaner, fliegender Reporter interviewt Janik den Physiklaboranten.

B1005: Jannik - feiert Physiklaboranten (1/2)
Jannik - unser spontaner, fliegender Reporter interviewt Sarah die Physiklaborantin.

B1004: Jannik - feiert den Fussball
Jannik - unser spontaner, fliegender Reporter interviewt seinen Vater über Arsenal, den FC St. Gallen und die eigene Mannschaft.

1046: Nikola über Theater, Klavier und Serbischen Volkstanz....
Nikola erzählt aus seinem noch jungen Leben. Und er weiss viel zu erzählen.

1045: Ein Labercast - ohne Plan gar nicht so einfach
Die Drei Brüder Nikola, Aleksander und Darijan versuchen sich spontan im Studio.

1039: Lionel - über den Fussball
Lionel (12) erzählt über seine Leidenschaft Fussball, seine Vorbilder, Lieblingsmannschaften und über die von David ("Lotti") Ghislotti vererbte Trommel und seinen Fanclub für den FC Gossau.

1038: Mustafa
Mustafa (17) erzählt von seiner Flucht aus Syrien in die Schweiz vor 10 Jahren

1037: Werner, Linus, Maurin - über Hobbies und Berufe
Werner (16), Linus (15), Maurin (15) leben in Schwellbrunn und haben diverse Hobbies und sind in Vereinen engagiert.

1036: Pascal und Beda im Labercast
Pascal und Beda sind schon viele Jahre Buddies und habe 10 Jahre gemeinsam in einer Jungesellen-WG gelebt. Hier erzählen sie ihre Geschichte und geben Tipps aus der Praxis.

1034: Amelie - über ihre Freizeit und die Schule
Amelie (11) malt Animes, spielt Fussball und liebt Sport allgemein. Bungee Jumping steht bei Amelie noch auf der Bucket List. Keine Angst die angehende Anwälin hat ja noch Zeit. Schule und Hausaufgaben liebt die übrigens grossmehrheitlich nicht.

1033: Elin, Sophia, Elia, Lynn - über Hobbies
Elin (11), Sophia (11), Elia (10), Lynn (9) reden über die Schule. Sie reden über Sport, Musik, ihre Vereine, Musiklehrer und Trainer.

1032: Elin, Sophia, Elia, Lynn - über Schule und Pausen
Elin (11), Sophia (11), Elia (10), Lynn (9) reden über die Schule. Sie reden über Hausaufgaben, Pausen und Lieblingsfächer.

1031: Gian, Fionn, Moritz, Noa - Eishockey Buddies!
Gian, Fionn, Moritz, Noa moderieren sich selbst durch eine Sendung zum Thema Eishockey.

1029: Florian und Tim - über Minecraft & Co
Tim (7) und Florian (10) in erzählen Samantha in ihrer zweiten Folge über Gaming mit Minecraft, Stumble Guys und über ihre Bildschirmzeit.

1028: Selin und Lusia - Über das JuSkiLa
Selin (14) und Lusia (14) erzählen Melanie, wie sich sich im JuSkiLa (Jugend Ski Lager) in der Lenk kennen gelernt. Und nun sind sie gemeinsam an der OFFA.

1027: Liina - Über Reiten und Freizeit
Samantha erfährt etwas über Liinas (14) Freizeit. Liina reitet seit 7 Jahren und fährt nach der Schule auf dem Pferd herunter. Und sie betreibt Handlettering und spielt in der Guggenmusik Trompete.

1026: Gian, Fionn, Moritz, Noa - über Gaming
Gian, Noa, Moritz und Fionn sind Gamer. Und Bros - wie man hört. Und sie reden über das Gamen.

1025: Elia und Lauri - über Ferien und Hobbies
Die Buddies Elia (12) und Lauri (12) erzählen Melanie über ihre Reisen und Hobbies.

1024: Tim und Florian - über Reisen
Tim (7) und Florian (10) erzählen Samantha über ihre Reisen,

1021: Elina über ihre Hobbies
Elina (9) erzählt Saskia über ihre Hobbies Schwimmen und Saxophon spielen.

1020: Xenja und Alexis - über Gamen
Xenja (11) und Alexis (13) erklären Samantha Fortnite.

1019: Janna
Janna (9) plaudert aus der Schule, bzw. über Schulpausen

1014: Sandra und Lydia
Sandra (13) und Lydia (12) erzählen von ihrer Freizeit mit Film, Podcasts, Sport und das Rhönrad

1013: Yara singt live im Studio
Hauptdarstellerin Yara im Musical über die Katzenprinzessin *Alfonsa Di Monsa* singt live im Studio.

1010: Sophia und Gianna
Sophia (8) und Gianna (8) unterhalten sich mit Melanie über ihre Leidenschaft Cheerleading.

1009: Ferien in der Ferne
Anais, Magalie und Paula erzählen, wo sie schon überall in den Ferien waren und was sie dort erlebt haben.

1008: Vanessa und Janine und ihre Kreativität
Vanessa (18) und Janine (13) unterhalten sich über ihre kreativen Hobbies.

1007: Livia und Dario - Filmkritiker
Livia (8) und Dario (11) reden über ihre Lieblingsfilme und -Serien wie z.B. "Fack ju Göhte", "Dr. Dolittle" oder "GO! Sei du selbst"

1006: Die beiden Buddies Jason und Luca über ihre Hobbies
Die beiden Freunde Jason (17) und Luca (16) interviewen sich gegenseitig über ihre Hobbies.

1005: Nora und Basil über Fussball
Nora (13) interviewt ihren kleinen Bruder Basil (11) über sein Hobby Fussball.

B1003: DU-Zone beim Morgen-Joe FM1
Kurzes Interview durch Morgen-Joe von FM1 mit Schwoegi während der Eröffnung der tunOstschweiz am 17.04.2024. Wir sind seine persönliche Nummer drei an der OFFA. Wäre noch spannend zu wissen, wer die anderen beiden waren.

1003: Regierungsrat Marc Mächler redet mit Livia
Marc Mächler ist eben zur dritten Legislaturperiode in die St. Galler Regierung weidergeeählt worden. Die 13-Jährige Livia bei ihrem allerersten Interview - gleich mit einem kantonalen Politiker.

1001: Nico erzählt über ein sein ungeliebtes Fach in der Schule
Nico erzählt über ein sein ungeliebtes Fach in der Schule. Mathe liebt er - was könnte es denn sein?

B1002: Samantas Schulzeit
Samantha erzählt von ihrer Schulzeit in einer progressiven Schule in Deutschland.

B1001: Damen-Eishockey im Trend - Anja erzählt ihre Geschichte
Anja spielt seit 2018 Eishockey im Damenteam des SC Samina Hohenems in der DEBL2 und erzählt ein wenig darüber. Die Espisode ist ein erster Prototyp für unseren Podcast.
