Der japanische Ausdruck “tomoiki“ bedeutet wörtlich „zusammen leben“. Der Ursprung dieses Prinzips liegt in einem Lehrsatz des im China der Tang Dynastie lebenden Mönchs Zendô Daishi (chin. Shandao, 613-681), den Hônen, der Gründervater der Jodo Shu, als Lehrmeister verehrte. Wir können unsere Unterschiede in unserem Wesen, unserer Herkunft, unserem Geschlecht und unserer Geschlechtsidentität, unserem Alter, unserer sexuellen Orientierung, unserer Weltanschauung so akzeptieren, und trotzdem friedlich zusammenleben. Menschen sind unterschiedlich. Aber wir haben mit dem Nenbutsu alle die gleichen Chancen, in das Reine Land hineingeboren zu werden und ein Buddha zu werden. Das Nenbutsu ist Ausdruck unseres Mitgefühls, das unser Zusammenleben bestimmen sollte. So funktioniert „tomoiki“. Diese Folge beruht teilweise auf Inhalten eines Vortrags von Chikako Akata („Ima sara kikenai?! LGBTQ“) auf dem Jodo Shu Tomoiki Seminar vom Feb. 2021.