
Enzo hat Recht - Juristische Informationen für KMUs und Start-Ups mit Enzo Schrembs
Juristische Tipps und Informationen für KMUs und Start-Ups von Schrembs Legal mit Enzo Schrembs, Wirtschaftsjurist, Unternehmer und Dozent
Alle Folgen
Die Haftung des Arbeitnehmers
Dieser Beitrag bietet Ihnen eine praxisorientierte Übersicht zur Arbeitnehmerhaftung in der Schweiz und liefert konkrete Empfehlungen für KMU, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen und die rechtlichen Rahmenbedingungen klar zu definieren.

Holdinggesellschaften in der Schweiz – Mehr als nur ein Steuersparmodell
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Holdings nur was für Grosskonzerne sind oder dass man damit Steuern sparen kann. Ja, das war mal so – aber wie sieht das heute wirklich aus? Genau darum geht’s in dieser Folge.

Die Vereine aus rechtlicher Sicht
Einen Verein zu gründen ist in der Schweiz einfach – und genau deshalb ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Mit klaren Statuten, einer durchdachten Organisation und etwas rechtlichem Know-how bist du auf der sicheren Seite.

Die 5 häufigsten Fehler bei der GmbH-Gründung
Ob durch pauschale Online-Vorlagen, unklare Statuten oder fehlende Abklärungen – viele Stolperfallen lassen sich ganz einfach vermeiden, wenn man weiss, worauf es ankommt. Ich zeige Ihnen heute, wo es kritisch wird, worauf Sie achten sollten und warum es sich lohnt, auf juristisch fundierte Begleitung zu setzen – schon ganz am Anfang

Apfelkiste.ch gegen Apple – Schweizer Markenstreit vor Gericht
Der Fall Apfelkiste.ch gegen Apple ist mehr als ein juristischer Streit um Begriffe. Er ist ein Gradmesser für die Reichweite von Markenmacht, ein Prüfstein für die Grenzen markenrechtlicher Ausdehnung und eine Erinnerung daran, dass auch kleine Unternehmen Rechte haben, die es zu verteidigen gilt.

Salvatorische Klausel vs. Art. 20 OR – Braucht man sie wirklich?
Die salvatorische Klausel hat sich mittlerweile als typischer Bestandteil der meisten Individualverträge etabliert. Sie regelt, wie mit möglichen Mängeln im Vertrag umzugehen ist und sichert den Fortbestand des Vertrags, selbst wenn einzelne Klauseln ungültig sind. Doch wie essentiell ist diese Klausel in der Praxis wirklich? Und wie verhält sie sich im Vergleich zu Artikel 20 Absatz 2 des Obligationenrechts (OR), der eine Regelung zur Teilnichtigkeit von Verträgen enthält? In diesem Blogbeitrag werden wir die salvatorische Klausel im Kontext von Art. 20 Abs. 2 OR erklären und die Vorteile und Notwendigkeit dieser Klausel aus einer praktischen Perspektive untersuchen.

Die Vorverträge
Vorverträge sind ein mächtiges Werkzeug, um sich vertraglich abzusichern und geschäftliche Risiken zu minimieren. Gerade in der heutigen Geschäftswelt sind sie unerlässlich für Unternehmen, Investoren und Führungskräfte.

Die Statuten einer AG
Wusstest du, dass unklare oder veraltete Statuten dein Unternehmen in ernsthafte rechtliche Schwierigkeiten bringen können? Oder dass du durch klug formulierte Statuten deine Unternehmensstruktur flexibler gestalten und Risiken minimieren kannst? In dieser Episode erfährst du alles Wichtige rund um die Statuten einer AG – von den gesetzlichen Vorgaben über den erforderlichen Inhalt bis hin zur rechtssicheren Änderung.

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen
In dieser Episode klären wir alles, was Sie über Kündigungsrechte, Pflichten und die Grenzen der Kündigungsfreiheit wissen müssen.

Das Konkurrenzverbot
Was darf ein Arbeitgeber tatsächlich verbieten? Welche Spielräume bleiben den Arbeitnehmern? Und wie weit geht die rechtliche Kontrolle über die Grenzen des Arbeitsverhältnisses hinaus? Wir klären, wie ein Konkurrenzverbot funktioniert, was das Gesetz dazu sagt, und entlarven einige weit verbreitete Irrtümer.

Privacy by Design und Privacy by Default: Neue Anforderungen gemäss Datenschutzgesetz (DSG)
Mit der letzten Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) von 2023 sind Unternehmen mit einer Reihe neuer Anforderungen konfrontiert, darunter zwei zentrale Prinzipien: Privacy by Design und Privacy by Default. Diese Prinzipien fordern ein proaktives Vorgehen beim Schutz personenbezogener Daten und sind entscheidend, um Bussgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab 2025
Im Januar 2025 tritt das neue Bundesgesetz zur Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse in Kraft – eine grundlegende Reform, die das Schweizer Insolvenzrecht strenger und gerechter machen soll. In dieser Folge beleuchten wir die wichtigsten Änderungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) sowie im Obligationenrecht (OR): von den härteren Maßnahmen bei öffentlich-rechtlichen Forderungen über die Einschränkung des Mantelhandels bis hin zu neuen Anforderungen für kleine Unternehmen. Erfahren Sie, was das für Unternehmen, Gläubiger und Privatpersonen bedeutet, und wie diese Reform der Missbrauch bekämpft und finanzielle Verpflichtungen stärkt. Ein Must-Listen für alle, die wissen wollen, was sich ab 2025 im Schweizer Wirtschaftsrecht verändert!

Das Kapitalband: Ein flexibles Instrument für Aktiengesellschaften
Das Kapitalband ermöglicht Unternehmen, ihr Aktienkapital flexibler und effizienter an sich wandelnde Marktbedingungen anzupassen. Doch was genau ist das Kapitalband, wie funktioniert es, und welche Vorteile bietet es?

Die Konventionalstrafe
Die Konventionalstrafe – auch Vertragsstrafe genannt – dient als vertragliches Mittel zur Sicherung von Pflichten und zur Vermeidung von Vertragsverletzungen. Dieser Beitrag erläutert ihre Regelung im Schweizer Obligationenrecht (Art. 160–163 OR) sowie ihre Praxisanwendung, besonders im Bauwesen nach SIA-Normen, und zeigt verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten der Konventionalstrafe auf.

Homeoffice aus rechtlicher Sicht
Das Arbeiten im Homeoffice bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch auch eine genaue Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten klare Vereinbarungen treffen, um sowohl die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit, zum Gesundheitsschutz und zur Kostentragung als auch die Anforderungen an den Datenschutz zu erfüllen.

Der Auftragsverarbeitungsvertrag
Habt ihr schon von AVV, ADV oder DVV gehört? Falls nicht, keine Sorge – ich erkläre euch, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und warum sie so wichtig für den Datenschutz sind.

AG kaufen - Worauf muss ich achten?
Der Kauf einer AG bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Eine sorgfältige Vorbereitung und umfassende Prüfung des Unternehmens sind entscheidend, um ein erfolgreiches Geschäft zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren.

Der Widerruf von Verträgen
In diesem Beitrag werden uns ansehen, welche Verträge widerrufen werden können und welche Unterschiede es dabei zur Kündigung gibt. Ausserdem schauen wir uns an, wie der Widerruf im EU-Recht verankert ist und welche Ausnahmen es vom Grundsatz gibt, dass Verträge in der Regel einzuhalten sind.

Die Minusstunden
Was genau sind Minusstunden, wie entstehen sie, und wie geht man am besten mit ihnen um? All das werden wir in dieser Folge klären.

Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz
Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz sind ein sensibles Thema, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Während Unternehmen solche Beziehungen nicht grundsätzlich verbieten dürfen, können sie Massnahmen ergreifen, um Interessenkonflikte und negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima zu vermeiden.

Verjährung und Verwirkung: Unterschiede und Auswirkungen
In dieser Episode erklärt Enzo Schrembs die Unterschiede zwischen Verjährung und Verwirkung und wie diese Ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Forderungen schützen können und was die letzte Revision des Verjährungsrechts bedeutet.

Verlustschein und nun?
In diesem Podcast werden die verschiedenen Arten von Verlustscheinen nach SchKG erläutert und die Handlungsmöglichkeiten für Gläubiger beschrieben.

Der Verwaltungsrat
Als oberstes Aufsichts- und Gestaltungsorgan hat der Verwaltungsrat eine Vielzahl von Pflichten und Aufgaben, die weitreichende Konsequenzen für das Unternehmen haben.

Wie läuft die Gründung einer AG?
Ausblick über die Gründung einer AG in der Schweiz. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst von Enzo Schrembs

Backgroundchecks von Bewerbern
In dieser Folge werden wir uns mit dem Thema Backgroundchecks von Bewerbern und den damit verbundenen Aspekten des Arbeitsrechts und des Datenschutzrechts befassen.

Die Lohnfortzahlung
Wann hat der Arbeitnehmer Anspruch auf den Lohn wenn er arbeitsverhindert ist?

Die Treuepflicht des Arbeitnehmers
Treuepflicht des Arbeitnehmers: Was ist das und welche Konsequenzen hat sie?

Das strittige "g" - Migros vs. Target
Heute beleuchten wir einen spannenden Markenrechtsstreit zwischen dem Schweizer Einzelhandelsriesen Migros und der US-Firma Target. Der Kern des Konflikts liegt in einem vermeintlich simplen Element: der Buchstabe "g".

Die Einzelfirma
Herzlich willkommen zu dieser Episode über die Gründung einer Einzelfirma. Wir werden einen umfassenden Blick auf alle Aspekte rund um die Gründung einer Einzelfirma werfen, von der rechtlichen Grundlage bis hin zu den steuerlichen Überlegungen.

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Die Fürsorgepflicht ist eine zentrale Säule des Arbeitsrechts und trägt massgeblich zu einem gesunden und produktiven Arbeitsklima bei. Als Arbeitgeber tragen Sie die Verantwortung, die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen und ihre Persönlichkeit zu achten. Die Erfüllung der Fürsorgepflicht ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind leistungsfähiger, motivierter und produktiver.

Onlinehandel - Preise und Verträge
Welche rechtliche Grundlagen gelten bei der Preisgestaltung und beim Vertragsabschluss beim Onlinehandel? In diesem Beitrag werde ich Ihnen die rechtliche Seite des Onlinehandels erläutern.

Die komparative Werbung
Komparative Werbung ist ist ein beliebtes Mittel, um die Vorteile des eigenen Angebots hervorzuheben und die Konkurrenz auszustechen.

Uber Eats und Eat.ch vs. PostCom
Diese Frage mag etwas kurios klingen und deutet auch nicht darauf hin, dass die Antwort grosse Auswirkungen mit sich bringen könnte. Aber genau darüber hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil fällen müssen.

Gesetzesänderungen 2024
Das Jahr 2024 bringt ein paar wichtige Gesetzesänderungen für Unternehmen mit, wie die Erhöhung der Mehrwertsteuersätze, die OECD-Mindestbesteuerung und die Pflicht zum Klimabericht. Im Beitrag wird erklärt, welche Auswirkungen diese Erneuerungen haben und was für die betroffenen Unternehmen bedeutet.

Datenschutz im Arbeitsrecht
Das neue Datenschutzgesetz hat auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Was bedeutet für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Enzo Schrembs klärt auf.

Die Betreibung
Was kann ich machen, wenn eine Zahlung einfach nicht geleistet wird? Welche Möglichkeiten oder Wege stehen mir zur Verfügung?

Die Probezeit
Wofür ist die Probezeit gut? Wie lange darf sie dauern und was muss dabei geachtet werden? Welche Rechte und Pflichten haben die Parteien? In dieser Episode beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um die Probezeit.

Die Überstunden
Was sind Überstunden und welche Regelungen gelten? Darf ich meinen Mitarbeitern Überstunden anordnen? Und sind Überstunden immer zu zahlen oder gibt es andere Möglichkeiten?

Die Due Diligence
Eine Due Diligence ist ein umfassender Prüfungsprozess, der in verschiedenen geschäftlichen Kontexten durchgeführt wird, um die finanzielle, rechtliche, operative und strategische Situation eines Unternehmens oder einer Transaktion zu bewerten.

Was sind AGB und wer braucht sie?
Sie haben sicher schon oft mit AGB zu tun gehabt und wahrscheinlich noch öfter angenommen ohne sie gelesen zu haben. Was sind aber genau die AGB? Wer braucht sie im Geschäftsleben und worauf ist zu achten?

Was bedeutet Swiss Made?
"Swiss Made" steht für höchste Qualität und Präzision. Die Schweizer Hersteller sind bekannt für ihre Handwerkskunst, ihre sorgfältige Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien. Produkte, die dieses Label tragen möchten, müssen den anspruchsvollen Qualitätsstandards entsprechen und in der Herstellung herausragend sein.

IGE vs. Apple - Wem gehört der Apfel?
Apple streitet vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht um den Schutz eines Schwarz-Weiß-Bildes eines Apfels, nachdem das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum Einspruch erhoben hat. Ein Urteil wird voraussichtlich in den nächsten Monaten erwartet.

Die Ferien aus rechtlicher Sicht
Wer entscheidet, wann ich als Arbeitnehmer Ferien nehmen darf und wie lange? Was passiert wenn ich während meinen Ferien krank werde oder wenn ich bis Ende des Jahres sie nicht alle bezogen haben?

Wie kann ich meine Marke schützen?
Eine Marke ist mehr als nur ein Name oder ein Logo. Ist Teil der Identität Ihres Unternehmens und sollte genau so geliebt, gelebt und daher auch geschützt werden.

Welche Firma soll ich gründen?
Einzelunternehmen, Kollektivgesellschaft, GmbH, AG…? Die Auswahl nach Rechtsformen ist gross und nicht jede davon passt auch zu jeder Situation und zu jeder Person.

Die Auflösung einer Gesellschaft
Wenn es soweit ist, dass eine GmbH oder eine AG ihre Tätigkeit aufgibt, muss sie irgendwann aufgelöst und dann gelöscht werden. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren Sie hier

Die Umwandlung einer GmbH in AG
Es gibt viele Parameter, die eine GmbH und eine AG vereinigen, wie die beschränkte Haftung sowie die kapitalbasierte Gründung und Gesellschaftsstruktur. Es gibt allerdings auch Unterschiede, die für eine Umwandlung einer GmbH zu AG sprechen können

Die Sicherungsmöglichkeiten bei Verträgen
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass eine vereinbarte Zahlung ausgeblieben ist oder dass die Lieferung mangelhaft war? Haben Sie sich dann gefragt, wie Sie sich in Zukunft besser schützen können, um solche Schlechterfüllungen zu vermeiden?

Der Arbeitsvertrag
Wir kennen alle den Arbeitsvertrag: was muss aber genau geregelt werden? Worauf ist zu achten? Welche Besonderheiten müssen wir kennen? Die Antworten im Beitrag.

Die Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
Was kann der Arbeitgeber bei Fehlverhalten des Arbeitnehmers unternehmen?

Das neue Datenschutzgesetz - was ändert sich?
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, was wird sich dabei für Sie ändern? Was müssen Sie machen?

Wie darf ich meine Firma nennen?
Wie darf ich überhaupt meine Firma nennen? Wie frei bin ich dabei?

Die fristlose Kündigung - Voraussetzungen, Folgen und Alternativen
Die Voraussetzungen, die Folgen und die Alternativen einer fristlosen Kündigung seitens des Arbeitgebers.

Fifa vs. Puma
Vor dem Fussball-WM in Qatar musste das Bundesgericht bei einer markenrechtlichen Auseinandersetzung zwischen FIFA und PUMA eine spannende Entscheidung treffen...

GmbH oder AG?
Welche ist die passendere Rechtsform für meine Firma? Eine GmbH oder eine AG? Eine von der wichtigsten Fragen aller Gründer wird jetzt von Enzo Schrembs von Schrembs Legal beantwortet

Die Aktienrechtsrevision
Mit der umfassenden Aktienrechtsrevision gelten für Aktiengesellschaften künftig flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften. Einige der revidierten Artikel sind bereits auf den 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Darunter findet sich u. a. die Einführung einer Geschlechterquote für Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung (Art. 734f OR) und striktere Transparenzregeln für Rohstoffunternehmen (Art. 964a bis Art. 964f OR).
