FC-Thekenphilosophen - Der Talk

Ralf Friedrichs

Die "FC-Thekenphilosophen" – der 1. FC Köln Talk. Bei Ralf Friedrichs & Julian Witzel trifft süffiger Eckkneipencharme auf leidenschaftlich geballte FC-Kompetenz. Mit Gästen aus Sport und Medien – als Podcast und auf YouTube.

Alle Folgen

1. FC Köln: Stuttgart-Spiel, VAR-Drama & Entscheidungen bei den Vorstandswahlen

Videobeweis im Fokus! Die Fußball-Fans diskutieren – und wir natürlich auch: Gemeinsam mit Martin Sauerborn (Kölnische Rundschau) und Axel Goldmann (Podcast drei90) sprechen die FC-Thekenphilosophen Hosts Julian Witzel (WAZ) und Ralf Friedrichs über die strittigen Szenen beim Spiel des 1. FC Köln gegen den VfB Stuttgart.

1. FC Köln: Stuttgart-Spiel, VAR-Drama & Entscheidungen bei den Vorstandswahlen

Friedhelm Funkel exklusiv: Klartext über den 1. FC Köln, Leipzig-Spiel, Vorstand & Aufstieg!

Ex-FC-Trainer Friedhelm Funkel war bei den FC-Thekenphilosophen zu Gast und sprach mit Julian Witzel (WAZ) und Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) über viele Themen rund um den 1. FC Köln.

Friedhelm Funkel exklusiv: Klartext über den 1. FC Köln, Leipzig-Spiel, Vorstand & Aufstieg!

„Wilde Horde“ Capo Stephan Schell im Talk zu den 1. FC Köln Vorstandswahlen: „Wir hatten einen eigenen Bewerber“

Stephan Schell – bekannt als „Schell“ – ist nicht nur 1. Vorsitzender der Südkurve e.V., sondern auch Capo der Ultragruppierung „Wilde Horde“. Damit ist er Sprachrohr einer Fangruppe, die gleichermaßen gefeiert wie kritisiert wird.

„Wilde Horde“ Capo Stephan Schell im Talk zu den 1. FC Köln Vorstandswahlen: „Wir hatten einen eigenen Bewerber“

Der 1. FC Köln nach dem irren 3:3 in Wolfsburg & ein Datum, das jeder kennen sollte

Was für ein Fußball-Wochenende: Der #effzeh liefert beim VfL Wolfsburg ein irres 3:3 mit Comeback-Qualitäten und einem Traumsolo von El Mala – ein Fest für alle Feinkost-Fußball-Fans.

Der 1. FC Köln nach dem irren 3:3 in Wolfsburg & ein Datum, das jeder kennen sollte

1. FC Köln: Die Top Elf & die Flop 11 der Jahre 2000 – 2025

Die FC-Thekenphilosophen Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (WAZ-Sportredakteur) nutzen die Länderspielpause – diesmal ohne aktuelle Spiele, dafür mit einem spannenden Rückblick: Wir schauen auf die 2000er-Jahre des 1. FC Köln, die inzwischen ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.

1. FC Köln: Die Top Elf & die Flop 11 der Jahre 2000 – 2025

1. FC Köln: 4:1-Gala gegen Freiburg – Euphorie nutzen & Fokus behalten

Blendende Laune nach der 4:1-Gala des 1. FC Köln gegen Freiburg – diesmal bei den FC-Thekenphilosophen mit Gastgeber Ralf Friedrichs. Co-Host Julian Witzel war zwar urlaubsbedingt nicht dabei, kam aber trotzdem mit seiner Einschätzung zum Spiel zu Wort.

1. FC Köln: 4:1-Gala gegen Freiburg – Euphorie nutzen & Fokus behalten

1. FC Köln: Was bringt der Mainz-Sieg fürs Freiburg-Spiel? | Die Akte Paqarada

Die FC-Thekenphilosophen um Ralf Friedrichs und Julian Witzel (WAZ) hatten diesmal sturmfrei und nutzten die „Beinfreiheit“ voll und genüsslich aus.

1. FC Köln: Was bringt der Mainz-Sieg fürs Freiburg-Spiel? | Die Akte Paqarada

1. FC Köln: Emotionaler Pokalsieg in Regensburg – Ein Team auf dem Weg zur Selbstfindung

Da war auch etwas Glück dabei: Der 1. FC Köln schlägt Jahn Regensburg in der ersten DFB-Pokalrunde durch zwei extrem späte Treffer mit 2:1 und zieht in die zweite Runde ein. Die „FC-Thekenphilosophen“ um Julian Witzel (WAZ) und Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) diskutieren mit kicker-Redakteur Jim Decker über den wichtigen Erfolg und werfen einen Blick auf ein Team im Umbruch – mit alten und neuen Spielern, das sich erst noch finden muss. Besprochen werden erste Erkenntnisse, Aufstellung und Trainerleistung sowie die Aussicht auf den Bundesliga-Auftakt bei Mainz 05. Auch der „Vorstandsdreikampf“ kommt am Ende noch einmal zur Sprache. Hat sich vielleicht schon ein Team besonders hervorgetan? 👉 Unterstützt uns: Wenn euch die Diskussion gefällt, abonniert den Podcast, lasst ein Like da 👍 und teilt das Video mit anderen FC-Fans! Für weitere Infos und Informationen zum Sponsoring besucht gerne unsere Website: https://www.fc-thekenphilosophen.de #effzeh #fckoeln #dfbpokal #bundesliga #koeln #vorstandsdreikampf

1. FC Köln: Emotionaler Pokalsieg in Regensburg – Ein Team auf dem Weg zur Selbstfindung

1. FC Köln: TEAM STOBBE IM XXL-Talk! Sportliche Ambitionen & "Spürbar anders" auf dem Prüfstand?

Die Vorstandskandidaten Jörn Stobbe, Jörg Alvermann und Ulf Sobek waren zu Gast bei den FC-Thekenphilosophen - und es wurde ein Marathon-Gespräch!

1. FC Köln: TEAM STOBBE IM XXL-Talk! Sportliche Ambitionen & "Spürbar anders" auf dem Prüfstand?

Der 1. FC Köln fegt Bergamo 4:0 weg – Vorstandsberater Rutemöllers Erkenntnisse

Direkt aus dem „Thiebolds Eck“ in Köln: Nach dem 4:0-Testspielsieg des 1. FC Köln gegen Atalanta Bergamo diskutieren die „FC-Thekenphilosophen“ mit Gast Erich Rutemöller (Vorstandsberater beim #effzeh), FC-Buchautor Ralf Friedrichs und WAZ-Sportredakteur Julian Witzel.

Der 1. FC Köln fegt Bergamo 4:0 weg – Vorstandsberater Rutemöllers Erkenntnisse

1. FC Köln vor dem Saisonstart – Ist der Kaderumbau jetzt abgeschlossen? - Folge 102

Immer mehr neue Gesichter beim #effzeh – der Kader des 1. FC Köln verändert sich spürbar! Was bedeutet das für die Teamdynamik, die Saisonziele und die Chancen in der Bundesliga? In dieser Folge der „FC-Thekenphilosophen“ sprechen Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (Sportredakteur WAZ) ausführlich über den Stand der Dinge. Sie analysieren Mannschaftsteil für Mannschaftsteil, bewerten die Neuzugänge und diskutieren, wie sich die Rollen der etablierten Spieler nun verändern könnten. Ist der Kader wirklich bereit für den Ligastart – und reicht das für den Klassenerhalt?

1. FC Köln vor dem Saisonstart – Ist der Kaderumbau jetzt abgeschlossen? - Folge 102

1. FC Köln: Transfers für die Kader-Architektur – steht das neue Gerüst bald? - Folge 101

Im neuen „FC-Thekenphilosophen Talk“ sprechen Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor), Co-Host Julian Witzel (WAZ) und Express-Sportredakteur Jürgen Kemper über die zentrale Frage: Steht das neue Gerüst des #effzeh bald? Sportdirektir Thomas Kessler und Trainer Lukas Kwasniok arbeiten an der Kader-Architektur für die kommende Bundesliga-Saison – doch reichen die bisherigen Transfers, um ein stabiles Fundament zu legen? Im Fokus: • Weitere Eindrücke vom immer noch neuen Trainer Lukas Kwasniok – inklusive seiner klaren Aussagen • Kurze Rückschau auf die Testspiele und die ersten Erkenntnisse • Neuzugang Sebastian Sebulonsen: Bringt der Norweger dem FC die erhoffte Verstärkung? • Die Kapitänsfrage: Wird Timo Hübers abgelöst? • Vertragsverlängerung der El-Mala-Brüder und das Millionen-Angebot aus der Premier League • Rätsel um U17-Weltmeister Fayssal Harchaoui: Warum durfte er nicht mit ins Trainingslager? • Die nächste Mitgliederversammlung: Gleich drei Vorstandsteams wollen antreten Ein süffiger Talk ohne Pause – vollgepackt mit Insider-Einschätzungen, Diskussionen und Hintergründen rund um die Kaderplanung des 1. FC Köln. Für alle, die wissen wollen, wohin der FC steuert.

1. FC Köln: Transfers für die Kader-Architektur – steht das neue Gerüst bald? - Folge 101

Sommer-Baustelle beim 1. FC Köln – Transfers & Kader-Check mit Thomas Wagner | 100 x FC-Thekenphilosophen

Zum 100. Talk der FC-Thekenphilosophen begrüßt Gastgeber Ralf Friedrichs erneut einen besonderen Gast: Sky- und RTL-Moderator Thomas Wagner, der live an der echten Theke in der Gaststätte Steppkes (Hürth-Berrenrath) mitdiskutiert. Gemeinsam mit Co-Host Julian Witzel (WAZ) analysiert das Trio die bisherigen Zu- und Abgänge des 1. FC Köln, wirft einen Blick auf die bevorstehenden Vorstandswahlen und ordnet die aktuelle Situation rund um den FC ein. Außerdem sprechen die Thekenphilosophen über die Entstehung ihres Podcast- und Video-Talks, bevor sie im kleinen Kreis das Jubiläum feiern. Vielen Dank an Thorsten Bastian (next2brain), der erneut für exzellente Audioqualität auf allen Endgeräten gesorgt hat!

Sommer-Baustelle beim 1. FC Köln – Transfers & Kader-Check mit Thomas Wagner | 100 x FC-Thekenphilosophen

1. FC Köln Vorstandsfrage - Das "Team Adenauer" stellt sich vor - Folge 99

Schaffen es sogar drei Teams zu den Vorstandswahlen des 1. FC Köln im September? Selten war eine Wahl des #effzeh Präsidiums offener. Bei den "FC-Thekenphilosophen" stellte sich nun das Team um Sven Georg Adenauer, Martin Hollweck und Thorsten Kiesewetter vor (weitere sollen folgen) und stellte sich den Fragen der Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (WAZ).

1. FC Köln Vorstandsfrage - Das "Team Adenauer" stellt sich vor - Folge 99

1. FC Köln: Mitgliederrat schlägt Vorstandstrio vor, Diskussion um FC-Trainer Lukas Kwasniok & Transfers – Folge 98

Die Sommerpause beim 1. FC Köln ist alles andere als ruhig! Der Mitgliederrat hat das Vorstandstrio um Jörn Stobbe offiziell vorgeschlagen. Gleichzeitig laufen viele Diskussionen um den neuen Trainer Lukas Kwasniok. Welche Transfers könnten den Effzeh in diesem Sommer noch erwarten? Welche Spieler könnten kommen, welche gehen? All das besprechen wir in Folge 98 der FC-Thekenphilosophen. - Gastgeber: Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) & Julian Witzel (WAZ) - Heute zu Gast: Jürgen Kemper (Express-Sportredakteur) Diskutiert mit uns in den Kommentaren: Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

1. FC Köln: Mitgliederrat schlägt Vorstandstrio vor, Diskussion um FC-Trainer Lukas Kwasniok & Transfers – Folge 98

1. FC Köln: Die große Trainer-Diskussion! - Folge 97

Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und WAZ Sportredakteur sowie Co-Host Julian Witzel diskutieren heute intensiv über die Trainerkandidaten Kwasniok, Titz, Fischer und wie sie sonst alle heißen. Egal wer es wird, die Aufgabe, den „neuen FC“ zu bauen, wird faszinierend und herausfordernd gleichzeitig. Aber auch über die Verpflichtung von Ragnar Ache wird gesprochen und was sonst für Spieler benötigt werden. Zeigt der neue Sportdirektor Thomas Kessler endlich Profil? Und was wird aus der Vorstandsfrage? All diese Themen und noch viel mehr - auch Talk interne - finden sich im heutigen „FC-Thekenphilosophen“ Talk wieder.

1. FC Köln: Die große Trainer-Diskussion! - Folge 97

1. FC Köln steigt auf! Saisonrückblick & Ausblick – Talk mit Alex Voigt - Folge 96

Nach einer Achterbahnfahrt voller Emotionen hat der #effzeh mit dem 4:0 gegen Kaiserslautern den Aufstieg in die Bundesliga perfekt gemacht! In dieser Extra-langen Folge der FC-Thekenphilosophen sprechen Ralf Friedrichs & Julian Witzel (WAZ) über… 🔥 Saisonfazit: Die Highlights, Tiefpunkte & Knackpunkte 🤔 Personalien: Was passiert mit Friedhelm Funkel & Sportchef Kessler? 🔭 Zukunftsplanung: Wer steckt hinter dem „Team Adenauer“? 🗣️ Talk-Gäste: Ur-Kölner Alex Voigt (3× Aufstiegsspieler) & KSTA-Sportchef Christian Löer 🙏 Danke an unsere Community Ihr seid der Grund, warum wir immer weiter wachsen! Wir schätzen eure Treue und euer Feedback – und wir arbeiten bereits an einem noch besseren Ton für euch.

1. FC Köln steigt auf! Saisonrückblick & Ausblick – Talk mit Alex Voigt - Folge 96

1. FC Köln vor dem Aufstiegs-Endspiel gegen Kaiserslautern: Lemperle-Schock, Sorgen & neue Euphorie - Folge 95

Nach dem wichtigen 2:1-Auswärtssieg in Nürnberg ist der Traum vom direkten Wiederaufstieg greifbar – das große Endspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern steht bevor. Doch nicht alles ist rosig: Der Ausfall von Tim Lemperle und die unglücklichen Begleitumstände sorgen trotz des Erfolgs für Unruhe unter den Fans. Zwischen Hoffnung und Bangen herrscht beim Effzeh eine emotionale Achterbahnfahrt. In der neuen Folge der Thekenphilosophen diskutieren Gastgeber Ralf Friedrichs und Julian Witzel (Sportredakteur bei der WAZ) mit ihren Gästen Marc Merten (Geissblog) und Holger Schmidt (ehem. dpa-Sportchef West, heute Medienberater) über alles relevante rund um den Effzeh.

1. FC Köln vor dem Aufstiegs-Endspiel gegen Kaiserslautern: Lemperle-Schock, Sorgen & neue Euphorie - Folge 95

1. FC Köln: Nach der Keller-Struber Entlassung - Schafft Funkel noch den Aufstieg - Folge 94

Personal-Hammer in Köln: Nach dem bitter enttäuschenden 1:1 des 1. FC Köln gegen Absteiger Jahn Regensburg müssen Christian Keller und Gerhard Struber den Verein verlassen. Friedhelm Funkel wird für die letzten beiden Saisonspiele neuer Cheftrainer, Thomas Kessler übernimmt interimsweise die Aufgaben eines Sportdirektors. Sport1-Kommentator Markus Höhner, der das Regensburg-Spiel live begleitete, bezieht Stellung zu seinen Aussagen während der Übertragung und schildert die Lage aus seiner Perspektive. Gastgeber Ralf Friedrichs und Co-Host Julian Witzel diskutieren mit dem erfahrenen TV-Mann über alle offenen #effzeh Fragen.

1. FC Köln: Nach der Keller-Struber Entlassung - Schafft Funkel noch den Aufstieg - Folge 94

Nach dem Katastrophen-Kick in Hannover: Was ist nur mit dem 1. FC Köln los? - Folge 93

Bei den "FC-Thekenphilosophen" wurde engagiert, konstruktiv und kritisch über die aktuelle Lage des 1. FC Köln diskutiert – zahlreiche Zuschauerfragen wurden aufgegriffen und intensiv besprochen. Gast Jürgen Kemper (Kölner Express) brachte es pointiert auf den Punkt: „Der #effzeh wird von seinen Konkurrenten zum Aufstieg genötigt.“ Trotz aller Kritik bleibt der Blick nach vorn gerichtet. Gemeinsam mit Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und WAZ-Sportredakteur Julian Witzel werden viele offene Fragen - vor allem aus der "Thekenphilosophen-Community" - rund um den FC thematisiert – auch wenn am Ende nur der Verein selbst wirklich alle Antworten geben kann.

Nach dem Katastrophen-Kick in Hannover: Was ist nur mit dem 1. FC Köln los? - Folge 93

1. FC Köln nach Sieg über Münster zurück an der Spitze – Aufstieg zum Greifen nah! - Folge 92

Nach dem klaren 3:1-Heimsieg über Preußen Münster übernimmt der 1. FC Köln wieder die Tabellenführung – und der Aufstieg rückt in greifbare Nähe! In dieser Folge der „FC Thekenphilosophen“… • 🔍 Spielanalyse & Leistungs-Check: Welche Spieler überzeugten, welche haben noch Luft nach oben? • 🗓️ Restprogramm im Blick: Welche letzten Prüfungen warten noch? • 🎙️ Expertenrunde: Mit Thomas Reinscheidt (Sportjournalist) und Niclas Borner (RTL/Sport.de) diskutieren Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (WAZ) die entscheidenden Faktoren für den Endspurt. 👉 Abonniert den Kanal für wöchentliche Fankommentare und tiefgehende Analysen zum 1. FC Köln! 💬 Schreibt uns in die Kommentare, wie ihr den Saisonendspurt einschätzt – steigt der FC nun direkt wieder auf?

1. FC Köln nach Sieg über Münster zurück an der Spitze – Aufstieg zum Greifen nah! - Folge 92

1. FC Köln – Rückblick auf Fürth und kontroverse Vorstandsdiskussionen - Folge 91

In angeregten #effzeh-Diskussionen tauchen die „FC Thekenphilosophen“ Ralf Friedrichs (Autor & Moderator) und Julian Witzel (WAZ-Sportredakteur) gemeinsam mit Martin Sauerborn von der Kölnischen Rundschau in die Themenwelt rund um den 1. FC Köln ein. Der versierte Journalist berichtet von seinen Eindrücken nach dem Spiel bei Greuther Fürth und analysiert die aktuelle Situation des Vereins im Vorstandsbereich. Uneinigkeit prägt besonders die Debatte um die Nachfolge des bisherigen Vorstands – ein Bereich, in dem auch der noch amtierende Vizepräsident Carsten Wettich mit interessanten Kandidaten aufwartet. Spannende Zeiten für den 1. FC Köln, deren weiterer Verlauf den angestrebten Aufstieg hoffentlich nicht bremsen werden.

1. FC Köln – Rückblick auf Fürth und kontroverse Vorstandsdiskussionen - Folge 91

1. FC Köln nach der Hertha-Heimpleite: Ein Tabellenführer braucht mehr Mut - Folge 90

Nach der enttäuschenden 0:1-Heimpleite gegen Hertha BSC spitzt sich die Diskussion um den 1. FC Köln wieder zu. Trotz der aktuellen Top-Platzierung mehren sich kritische Stimmen, und auch unser heutiger Gast, Ex- #effzeh Profi Alex Voigt, macht deutlich: Mut und konsequente Entscheidungen fehlen aktuell. In unserem Talk beleuchten Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Sportredakteur Julian Witzel (WAZ) unter anderem die umstrittene Entscheidungsfindung des Cheftrainers Struber und diskutieren ausgiebig weitere Problemfelder – auch anhand zahlreicher Community-Beiträge und Zuschauerfragen.

1. FC Köln nach der Hertha-Heimpleite: Ein Tabellenführer braucht mehr Mut - Folge 90

1. FC Köln – Mentaldoping aus Paderborn - Mit Rückenwind gegen die Hertha - Folge 89

Ein Sieg beim direkten Tabellennachbarn, der Abstand zur Konkurrenz vergrößert und dabei sogar eine ansprechende Leistung gezeigt – der 1. FC Köln hat sich in Paderborn enorm wichtige Punkte gesichert! Doch kann der FC diesen Schwung mitnehmen und im Saison-Endspurt durchstarten? In der aktuellen Ausgabe der „FC-Thekenphilosophen“ diskutieren Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (WAZ-Sportredakteur) mit einem besonderen Gast: Christian Knop, vormals langjähriger Express-Sportchef und heute als „Blattmacher“ Mitglied der Chefredaktion. Gemeinsam analysieren sie das Spiel und sprechen über wichtige Personalfragen – diesmal mit direkter Beteiligung der Community! Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Themen mitbestimmt, denn gesammelte Fragen aus den vielen Kanälen, wo der Talk gesehen und gehört wird, standen im Mittelpunkt der Diskussion.

1. FC Köln – Mentaldoping aus Paderborn - Mit Rückenwind gegen die Hertha - Folge 89

Quo vadis 1. FC Köln - Keller, Vorstand und die Zukunft des Clubs - Folge 88

Diesmal mit WDR-Sportjournalist Sven Pistor („Liga Live“). Der Talk von Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (WAZ) beleuchtet hauptsächlich die Situation beim 1. FC Köln. Nach einem nostalgischen Einstieg geht es aber zunächst um Deutschlands Nations-League-Spiel gegen Italien und danach um den #effzeh : Das extrem schwache Testspiel gegen Verl, die Trainerfrage und die umstrittene Rolle von Christian Keller, die Sven Pistor immer wieder anspricht. Besonders heftig diskutiert werden Kellers Entscheidungen, der Mitgliederrat und die Führung des Vereins. Ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung nötig? Kann der FC sich sportlich neu aufstellen? Zuschauerfragen und Sven Pistors Verlosung (unbedingt reinschauen) runden den Talk ab.

Quo vadis 1. FC Köln - Keller, Vorstand und die Zukunft des Clubs - Folge 88

10 Jahre Heinz Flohe Film – Eine Doku, die den Blick auf das kölsche Fußball Idol nachhaltig veränderte - Folge 87

Vor genau 10 Jahren feierte der preisgekrönte Film „Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte“ im Kölner Residenz-Kino Premiere – ein Meilenstein für alle Fans des FC-Idols Heinz Flohe! Aus diesem besonderen Anlass haben die „Thekenphilosophen“ etwas Besonderes vorbereitet. Diesmal moderiert Julian Witzel (WAZ) nämlich das exklusive Gespräch mit Regisseur Frank Steffan und dem damals zur Filmcrew gehörenden Ralf Friedrichs. Im Interview geht es um die Wirkung des Films über die #effzeh Ikone, die Erreichung seiner ambitionierten Ziele und sogar um einen bislang unentdeckten Fehler im Film – ein kleines Geheimnis, das bisher niemandem bei den öffentlichen Vorführungen aufgefallen ist. Erlebt spannende Anekdoten, tiefgehende Einblicke und überraschende Enthüllungen, über eine Dokumentation, die seit 10 Jahren jedes Fußballherz höherschlagen lässt!

10 Jahre Heinz Flohe Film – Eine Doku, die den Blick auf das kölsche Fußball Idol nachhaltig veränderte - Folge 87

1. FC Köln: Dreierwechsel rettet knappen Sieg gegen Darmstadt – FC-Spiel bleibt wacklig - Folge 86

In dieser Folge der „FC-Thekenphilosophen“ begrüßen wir Lars Werner vom Kölner Stadtanzeiger, der sogleich kritische Schwachstellen in der Startaufstellung des #effzeh gegen Darmstadt aufdeckt. Zusammen mit FC-Buchautor Ralf Friedrichs und WAZ-Sportredakteur Julian Witzel nehmen sie den entscheidenden Halbzeit-Dreifachwechsel von Trainer Gerhard Struber unter die Lupe – und diskutieren, warum eine früh geschenkte Führung keine Garantie für Sicherheit ist. Außerdem wird die Frage rund um den Vorstand beleuchtet und ein Ausblick auf den nächsten Gegner, Paderborn, geworfen, der dem FC nicht allzu sehr liegt. Selbstverständlich kommen auch Zuschauerfragen nicht zu kurz und werden beantwortet.

1. FC Köln: Dreierwechsel rettet knappen Sieg gegen Darmstadt – FC-Spiel bleibt wacklig - Folge 86

1. FC Köln in Ulm: Wichtiger Sieg, dürftige Leistung – Steigt man so auf? - Folge 85

Was für ein wichtiger Dreier, den sich der #effzeh in Ulm irgendwie „ergaunert“ hat! Vom Ergebnis her hat der FC unbestreitbar geliefert – doch erneut stellen die „FC Thekenphilosophen“ die Frage, ob man mit dieser Spielweise wirklich aufsteigen kann und ob sich langfristig eine spielerische Verbesserung abzeichnet. Co-Host Julian Witzel (WAZ) und Gastgeber Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) diskutieren zusammen mit Express-Sportredakteur Jürgen Kemper über die zahlreichen offenen Fragen rund um die Spielweise des FC. Auch die Entscheider beim FC werden hinterfragt! Gegen Ende des Videos werden zudem viele Zuschauerfragen der letzten Tage verlesen und beantwortet. Eine spannende Diskussion, die in der beginnenden Crunchtime bis zum Saisonende zwar manchmal schmerzt, aber notwendig ist. Und Ja, auch über das nächste Spiel gegen Darmstadt wurde diskutiert.

1. FC Köln in Ulm: Wichtiger Sieg, dürftige Leistung – Steigt man so auf? - Folge 85

Aschermittwoch - 1. FC Köln am Scheideweg: Struber vor entscheidenden Spielen? - Folge 84

Die „FC-Thekenphilosophen“ um Autor und Moderator Ralf Friedrichs und Co Host Julian Witzel (WAZ Sportredakteur) debattieren diesmal mit „kicker“-Redakteur Jim Decker über die brisante Lage beim 1. FC Köln. Die Niederlage gegen den KSC wird kaum thematisiert – stattdessen steht die entscheidende Frage im Mittelpunkt: Steht Trainer Gerhard Struber bereits vor entscheidenden Spielen? Warum fehlt dem Team Mut und Inspiration? Kann Struber noch Impulse setzen? Welche Spieler müssen endlich Verantwortung übernehmen? Und was bedeuten die durchwachsenen Wintertransfers für Sportchef Christian Keller? Trotz nur einem Punkt Rückstand auf den Tabellenführer wird klar: Der FC braucht dringend Siege – am besten sofort in Ulm. Doch wie kann die Wende gelingen? Die Experten liefern ihre Einschätzungen!

Aschermittwoch - 1. FC Köln am Scheideweg: Struber vor entscheidenden Spielen? - Folge 84

1. FC Köln: Verschenkte Derby-Punkte, eine vieldiskutierte Choreo & Aussicht auf das KSC-Spiel - Folge 83

Die „FC-Thekenphilosophen“ Julian Witzel (WAZ Sportredakteur) und Ralf Friedrichs (FC-Buchautor/Moderator) werfen einen Blick auf das Derby gegen Düsseldorf, analysieren das Spiel und diskutieren diverse Personalien. Gleichwohl suchen sie Antworten danach, warum der #effzeh sich Führungen so schnell zufrieden gibt, fragen sich, warum diverse Spieler wie Lemperle so lange ausfallen und werfen einen Blick auf das nächste Match gegen den KSC. Und, … natürlich kommt auch die Derby-Choreo auf die Tapete. Der eigentlich für heute vorgesehene Gast wird seinen kurzfristig verlegten Besuch bereits in der nächsten Folge – ACHTUNG: Aschermittwoch – bereits nachholen.

1. FC Köln: Verschenkte Derby-Punkte, eine vieldiskutierte Choreo & Aussicht auf das KSC-Spiel - Folge 83

3:0 FC-Pleite in Magdeburg – „Kann mal vorkommen“ oder Alarmsignal? Dazu: Wintertransfers im Fokus - Folge 82

Der 1. FC Köln geht in Magdeburg mit 3:0 unter, ist das jetzt die berühmte Niederlage „die mal vorkommen kann“ oder handelt es sich um eine bedenkliche Entwicklung, die unter anderem an den wenigen erzielten Toren bereits erkennbar war. In der Rückrunde hat der #effzeh tatsächlich die zweitschwächste Torquote aufzuweisen. Nun ist auch noch der Einsatz von Damian Downs gegen Düsseldorf fraglich. Manche Fans fragen: hätte man den in der dritten Liga überragenden El Mala vielleicht doch schon holen sollen? Und wie ist die Sicht der Experten - Thomas Wagner von RTL/SKY sowie die Thekenphilosophen Ralf Friedrichs (FC-Buchautor) und Julian Witzel (Sportredakteur der WAZ) - auf die bisherigen Einsätze der Winter Einkäufe.

3:0 FC-Pleite in Magdeburg – „Kann mal vorkommen“ oder Alarmsignal? Dazu: Wintertransfers im Fokus - Folge 82

1. FC Köln: Nach 1:0 Sieg über Schalke - Als Tabellenführer nach Magdeburg - FC-Status Quo im Talk - Folge 81

Der #effzeh hat sich in mittlerweile fast schon gewohnt minimalistischer Manier gegen Schalke 04 durchgesetzt und die Tabellenführung zurückerobert. In der neuesten Ausgabe der „FC-Thekenphilosophen“ diskutieren Gastgeber Ralf Friedrichs, Co-Host Julian Witzel (WAZ) und KStA-Sportchef Christian Löer über den hart erkämpften Sieg gegen die Ruhrpott-Elf, die aktuelle Kader-Situation und werfen noch mal einen Blick zurück auf das vorherige Leverkusen-Spiel. Kontrovers wird es bei der Debatte um Simon Rolfes und seine Rolle rund um den VAR. Zudem blicken die Experten auf die aktuelle Tabelle, diskutieren über die Traditionsvereine, die vorne liegen und blicken wiederum auf die kommenden Wochen. Dabei stellen sie sich die Frage: Sollte der FC den Aufstieg bald auch offiziell als Saisonziel ausgeben?

1. FC Köln: Nach 1:0 Sieg über Schalke - Als Tabellenführer nach Magdeburg - FC-Status Quo im Talk - Folge 81

1. FC Köln verliert unglücklich in Leverkusen - Neuer "FC-Pokal-Klassiker“? Thekenphilosophen-EXTRA - Folge 80

Der 1. FC Köln unterliegt im DFB-Pokal Viertelfinale bei Bayer Leverkusen trotz einer 2:0 Führung mit 3:2 nach Verlängerung. Über das wohl lange nachhallende Spiel, die entscheidenden Momente und das, was man aus FC-Sicht daraus mitnehmen kann, diskutieren FC-Buchautor & Moderator Ralf Friedrichs und sein Co-Host Julian Witzel (Sportredaktion WAZ) und lassen eine heroische Leistung Revue passieren, sind aber auch ehrlich beim Thema Nachspielzeit/Abseits und trotz allem berechtigten FC-Lob auch kritisch mit einigen einzelnen Situationen. Aber keine Sorge, der Stolz auf eine tolle Mannschaftsleistung überwiegt!

1. FC Köln verliert unglücklich in Leverkusen - Neuer "FC-Pokal-Klassiker“? Thekenphilosophen-EXTRA - Folge 80

Vor dem Kracher in Leverkusen – 1. FC Köln erobert Tabellenführung – Das FC Wintertransfer-Zeugnis - Folge 79

Drei große Themenblöcke beherrschen den aktuellen „FC-Thekenphilosophen“ Talk mit Gastgeber Ralf Friedrichs, Co-Host Julian Witzel (Sportredaktion WAZ) sowie Gastexperte Thomas Reinscheid (Sportjournalist effzeh.com). Zunächst bewertete die Runde den knappen Auswärtssieg des #effzeh bei Eintracht Braunschweig. Danach wurde intensiv über die Transfer Periode des ersten FC Köln diskutiert und final bewertet, wie diese abgelaufen ist. Zum Schluss nahm man sich intensiv das Rhein-Duell im DFB Pokal Viertelfinale in Leverkusen vor. Wie kann man am besten bei der „dunklen Seite der Macht“ bestehen?

Vor dem Kracher in Leverkusen – 1. FC Köln erobert Tabellenführung – Das FC Wintertransfer-Zeugnis - Folge 79

Der 1. FC Köln siegt 1:0 gg. Elversberg: Urbig-Transfer fix – Kommen weitere Spieler zum Geißbockheim? - Folge 78

Die Thekenphilosophen um Gastgeber Ralf Friedrichs (Autor und Moderator) und Co-Host Julian Witzel (Sportjournalist) diskutieren gemeinsam mit Geissblog-Gründer Marc Merten die aktuelle Situation des 1. FC Köln. Nach dem 1:0-Erfolg gegen Elversberg wirft das Trio einen kurzen Blick zurück auf das Spiel, um sich anschließend intensiv den heiß diskutierten Transferaktivitäten zu widmen. Im Mittelpunkt steht der feststehende Verkauf von Torwarttalent Jonas Urbig. Wie sinnvoll könnten die Transfererlöse genutzt werden? Steht der Kauf eines neuen Stürmers kurz bevor? Wenige Tage vor Schließung des Transferfensters werden Namen und Positionen intensiv debattiert. Marc Merten erzählt weiterhin von seinen bald 10 Jahren, seit er den "Geissblog" an den Start brachte.

Der 1. FC Köln siegt 1:0 gg. Elversberg: Urbig-Transfer fix – Kommen weitere Spieler zum Geißbockheim? - Folge 78

Verpatzter Rückrundenauftakt des 1. FC Köln – Gegen Elversberg aus dem HSV-Spiel lernen - Folge 77

Die Niederlage des 1. FC Köln und die Lehren daraus waren das heutige Thema der „Thekenphilosophen“. Zu Gast bei Ralf Friedrichs (Autor/Moderator) und Sportjournalist Julian Witzel war diesmal der Sport1 Kommentator Markus Höhner, der das Spiel des 1. FC Köln beim Hamburger SV am Samstag für Sport1 kommentiert hatte. Es wurde also diskutiert, warum der #effzeh so schlecht in das Spiel hineinfand, warum die Mannschaft so wenig intensiv das Spiel anging und was nun die Lehren – vor allem Richtung Neuzugänge – daraus sein können. Diverse Personalien wurden auch angegangen, hier stellte Markus Höhner bezgl. Offensive eine interessante These um einen Kaderspieler auf, was natürlich wieder Diskussionen folgen ließ. Ebenso versuchte man, die restliche Liga einzuordnen und warf auch einen Blick auf das kommende wichtige Spiel gegen Elversberg.

Verpatzter Rückrundenauftakt des 1. FC Köln – Gegen Elversberg aus dem HSV-Spiel lernen - Folge 77

Der 1. FC Köln vor dem Rückrundenstart - Wo steht der FC nach der Winterpause - Folge 76

Die Thekenphilosophen Ralf Friedrichs (Autor & Moderator) und Sport-Journalist Julian Witzel unterhalten sich über den Status quo des 1. FC Köln, einen Tag nach dem letzten Härtetest gegen Viktoria Köln (3:2). Man lässt die Winterpause und die bisherige Transferperiode Revue passieren und bewertet die einzelnen Neuigkeiten im Verein. Dabei stellt sich im Laufe des kontroversen Gesprächs heraus, dass man auch ohne Wettbewerbsspiele sich leidenschaftlich über den Verein austauschen kann. Insbesondere die bisherigen Transferaktivitäten bieten Stoff zu langen Diskussionen. Am Ende wird natürlich auch eine Vorschau auf das bevorstehende Spiel beim Hamburger SV vorgenommen. Die Thekenphilosophen wünschen gute Unterhaltung. Wir freuen uns auf die Rückrunde mit euch! PS: Ein Hinweis am Rande: Aufgrund technischer Probleme musste ein Backup-Mikrofon verwendet werden, was die Tonqualität etwas beeinflusst. Dafür bitten wir um Verständnis.

Der 1. FC Köln vor dem Rückrundenstart - Wo steht der FC nach der Winterpause - Folge 76

Der 1. FC Köln siegt in Kaiserslautern – Tabellenführer! Was bedeutet das für die Hinrundenbilanz? Folge 75

Ein knappes 1:0 (mal wieder), aber ein großer Erfolg: Der #effzeh triumphiert auswärts in Kaiserslautern, einem Ort, der für den 1. FC Köln sonst selten gute Erinnerungen bereithält. Einmal mehr geben die „Thekenphilosophen“ tiefgehende Einblicke in die FC-Situation: Sportjournalist Martin Sauerborn von der Kölnischen Rundschau analysiert gemeinsam mit Gastgeber Ralf Friedrichs die Bedeutung dieses Sieges und der Tabellenführung – krankheitsbedingt ohne Co-Host Julian Witzel (gute Besserung). Im Fokus stehen nicht nur die jüngste erfreuliche Serie, sondern auch eine Bilanz des Jahres 2024 und der Hinrunde der 2. Bundesliga. Was bedeutet diese Basis für die kommende Rückrunde? Ein spannender Ausblick auf das FC-Jahr 2025 darf natürlich nicht fehlen. Die Thekenphilosophen sagen „DANKE“ für eure Treue im Jahr 2024. Weiter geht´s …

Der 1. FC Köln siegt in Kaiserslautern – Tabellenführer! Was bedeutet das für die Hinrundenbilanz? Folge 75

1. FC Köln schlägt Nürnberg - Diskussion um Keller & Lemperle - Aufstiegschance - Folge 74

In der neuesten, längeren Runde der Thekenphilosophen mit Lars Werner vom Kölner Stadt-Anzeiger und Sportjournalist Julian Witzel dreht sich bei Gastgeber Ralf Friedrichs wie immer alles um den 1. FC Köln: • Kann der FC im Pokal gegen Bayer Leverkusen bestehen? • Wie bewertet die Runde den 3:1-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg? • Diskussionen um Keller/Lemperle (ab 45.00 etwa) • Ist der Aufstieg realistisch – und wie wichtig sind weitere Wintertransfers nach der Verpflichtung von Gazibegovic? Außerdem: Wer war der Man of the Match gegen Nürnberg (Heintz oder Downs?), seltenes Lob für Christian Keller, wie wertet die Runde die Ergebnisse des Mitgliederrats-Stammtisch. Dazu ein Ausblick auf das Auswärtsspiel in Kaiserslautern und wie stehen die Chancen des FC für die Rückrunde?

1. FC Köln schlägt Nürnberg - Diskussion um Keller & Lemperle - Aufstiegschance - Folge 74

1. FC Köln: Erneut "schmutziger Sieg" - Wann wirkt sich die positive Serie auf die Spielweise aus? Folge 73

In der neuesten Runde der #effzeh „Thekenphilosophen“ wurde kontrovers diskutiert! Holger Schmidt, Medien- und Kommunikationsberater (ehemals dpa-Sportchef), und Sportjournalist Julian Witzel diskutieren den 1:0-Erfolg des 1. FC Köln in Regensburg und blicken auf das Pokalspiel gegen Hertha BSC zurück. Trotz der aktuellen Siegesserie werfen die Spielweise und ihre Schwächen einige Fragen auf. Warum geben die positiven Ergebnisse nicht so viel Sicherheit, dass sie sich auf das Selbstbewusstsein und die Spielstärke auswirken? Weiterhin wird der neue Vertrag von Christian Keller unter die Lupe genommen, genauso wie die DFB-Pokal-Chancen des FC. Auch die Verletzungen von Tim Lemperle und Luca Kilian waren ein Thema – besonders spannend: Holger Schmidt teilt seine Perspektive auf die Kommunikationsstrategie des Vereins in solchen Fällen.

1. FC Köln: Erneut "schmutziger Sieg" - Wann wirkt sich die positive Serie auf die Spielweise aus? Folge 73

1. FC Köln – Vor Hertha (DFB-Pokal) & nach Hannover-Remis - Hat Keller per Handschlag verlängert? - Folge 72

Der DFB-Pokal ruft, nach dem 2:2 gegen Hannover – welches von den „Thekenphilosophen“ Julian Witzel & Ralf Friedrichs noch einmal analysiert wird – gibt es viele Themen, die in die #effzeh Diskussion gehören. Hat Christian Keller nun verlängert (per Handschlag!) oder nicht? Wie ist die Kommunikation (oder Nicht-Kommunikation) des Vorstands in dieser Hinsicht zu werten? Mit eingebunden diesmal: Die YouTube Nutzerinnern & Nutzer, die sich an der Diskussion via Chat beteiligen konnten (für Audio leider nicht umsetzbar).

1. FC Köln – Vor Hertha (DFB-Pokal) & nach Hannover-Remis - Hat Keller per Handschlag verlängert? - Folge 72

1. FC Köln - Nach dem Sieg in Münster – Lemperle vor dem Absprung? - Folge 71

Gerüchteküche oder mehr? Kaum freuen sich die #effzeh Fans über die staubtrocken erspielte „zu-null-Siegesserie“ kommt wenige Tage nach dem 1:0 Erfolg im eiskalten Münster das Gerücht auf, das FC-Torjäger Tim Lemperle sich angeblich bereits für Hoffenheim entschieden hat. Ist da – trotz Berater-Dementi – was dran? Kann der 1. FC Köln seine Talente nicht halten? Dies und noch viel mehr - Spielbesprechung, Vorstandsbrief, Vorschau auf Hannover usw. - bespricht die heutige Thekenphilosophen-Runde um Jürgen Kemper (Express Sportredaktion, Julian Witzel (Sportjournalist) und Gastgeber Ralf Friedrichs (Autor & Moderator).

1. FC Köln - Nach dem Sieg in Münster – Lemperle vor dem Absprung? - Folge 71

Status Quo des 1. FC Köln in der Länderspielpause: Alles wieder gut? - Folge 70

„Geht das Kiel-Pokalspiel verloren, sind Keller/Struber weg“ ist sich „Kölner Stadt-Anzeiger-Sportchef“ Christian Löer auch heute noch sicher. Doch ein Pokalspielsieg und zwei weitere Liga-Erfolge später sind die Geißböcke – trotz eher nüchterner Spielweise - gar wieder in Schlagdistanz zu den Tabellenplätzen an der Sonne. Also, alles wieder gut? Im Gespräch diskutieren KSTA-Sportchef Christian Löer, Sportjournalist Julian Witzel und Moderator Ralf Friedrichs kritisch, fair und mit einer Prise „Thekenphilosophie“, wie es für die „Geißböcke“ in der Zweiten Liga weitergehen könnte. Ein launiger Talk, der Raum für Fan-Hoffnungen lässt, ohne die Realität aus den Augen zu verlieren.

Status Quo des 1. FC Köln in der Länderspielpause: Alles wieder gut? - Folge 70

Vor dem Spiel gegen Fürth – Bestandsaufnahme mit Michael Trippel - Folge 69

FC-Stadionsprecher Michael Trippel war heute vor Ort bei den Thekenphilosophen. Der Sieg bei der Hertha, Trainer Strubers Systemwechsel und was das für ihn und Christian Keller nach der Kritik der letzten Wochen bedeutet, der viel diskutierte Torwarttausch, die kritische oder zu unkritische Fanszene (je nach Sichtweise) .. all das und vieles andere war Thema im heutigen Talk. Trippel wirft auch einen Blick zurück auf seine dreizehn Jahre im Mitgliederrat und zieht ein interessantes Fazit. Das und noch einiges mehr im neuen Talk der Thekenphilosophen, an dem auch Co-Host und Sportjournalist Julian Witzel trotz Abwesenheit irgendwie teilgenommen hat.

Vor dem Spiel gegen Fürth – Bestandsaufnahme mit Michael Trippel - Folge 69

1.FC Köln: 3:0-Sieg über Kiel & Pokal-Achtelfinale – In der Liga schlechter als unter Schuster - Folge 68

Die FC-Thekenphilosophen um Gastgeber Ralf Friedrichs, Express Sportredakteur Jürgen Kemper und Julian Witzel (FOCUS online) freuen sich über einen verdienten Pokalerfolg des #effzeh über Holstein Kiel. Aber die bösen Pleiten gegen Darmstadt und Paderborn wirken nach. Zwar steht der FC im Achtelfinale des DFB-Pokal, in der Liga steht man aber schlechter da als unter Bernd Schuster in der Saison 1998/99 (damals 13 Punkte nach 10 Spieltagen, heute 12). Die Runde diskutiert die Frage, wo genau der FC denn jetzt steht und bewertet die Gesamtlage um einen Torwarttausch, einen dünnhäutigen (?) Trainer, einen angeschlagenen Geschäftsführer Sport und schaut auf die nächsten Wochen.

1.FC Köln: 3:0-Sieg über Kiel & Pokal-Achtelfinale – In der Liga schlechter als unter Schuster - Folge 68

Vor dem Spiel 1. FC Köln vs. Paderborn – Einblicke von einem Aufstiegsexperten - Folge 67

Die Klatsche des #effzeh gegen Darmstadt hallt immer noch nach, da wartet mit dem SC Paderborn bereits der nächste unangenehme Gegner auf den 1. FC Köln. Aus diesem Grund haben die Thekenphilosophen Paderborns Ex-Geschäftsführer Sport Martin Przondziono zu Gast, der seinerzeit gemeinsam mit seinem Trainer Steffen Baumgart zwei Aufstiege bis zur Bundesliga mit verantwortete. Der 55-jährige Ex-Profi kann aus seiner Erfahrung als Sportdirektor sprechen, wie man mit schwierigen Situationen umgeht. Er ist aber auch als Experte für den SC Paderborn geladen, dem er nach wie vor eng verbunden ist. Außerdem ist seine neutrale Sichtweise auf den 1. FC Köln von Interesse.

Vor dem Spiel 1. FC Köln vs. Paderborn – Einblicke von einem Aufstiegsexperten - Folge 67

Schlusspfiff und danach Talk über das Darmstadt-Desaster des 1. FC Köln - Folge 66

Die 5:1 Klatsche des 1. FC Köln in Darmstadt war epochal, ausgerechnet dieses Spiel erwischten Julian Witzel (FOCUS online) und Gastgeber Ralf Friedrichs (Autor & Moderator) für ihre Live-Talk Premiere (siehe YouTube). Hier mit etwas Verzögerung nun die Audio-Version (technisch nicht perfekt) eines sehr emotionalen Gesprächs von zwei tief enttäuschten und angesäuerten FC-Fans.

Schlusspfiff und danach Talk über das Darmstadt-Desaster des 1. FC Köln - Folge 66

Zwischenbilanz beim 1. FC Köln nach dem Sieg über Ulm: Ist dieser FC aufstiegsfähig? - Folge 65

Der 1. FC Köln fährt einen knochentrockenen 2:0-Sieg gegen den SSV Ulm ein – doch wie steht der Klub nach gut einem Viertel der Saison nun wirklich da? Jim Decker vom „kicker“, Julian Witzel (FOCUS Online) und Ralf Friedrichs analysieren in der „Thekenphilosophen“-Runde die Leistungen von Mannschaft und den Trainer. Nach intensiven Pro & Contra-Diskussionen legt sich die Runde schließlich fest: Ist dieser '#effzeh aufstiegsfähig? Hört/Schaut rein und bildet euch eure eigene Meinung!

Zwischenbilanz beim 1. FC Köln nach dem Sieg über Ulm: Ist dieser FC aufstiegsfähig? - Folge 65

Die Lehren aus dem 4:4 des 1. FC Köln gegen den KSC – Nachbetrachtung der Mitgliederversammlung- Folge 64

Die Thekenphilosophen um Gastgeber Ralf Friedrichs, Gast Thomas Reinscheid (Sportjournalist) und Co-Host Julian Witzel (FOCUS online) widmen sich intensiv dem außer Kontrolle geratenen Fußballspiel zwischen dem Effzeh und dem KSC und den Lehren daraus. Ein kurzer Seitenblick zur Viktoria wird auch vorgenommen, da Trainer Olaf Janßen vor kurzem zu Besuch war. Janßen nimmt in der jetzigen Ausgabe exklusiv per AUDIO-Botschaft Stellung zum Top-Start. Danach gehört die letzte halbe Stunde der Nachbetrachtung der FC-Mitgliederversammlung, Thomas Reinscheid, lange Zeit auch für die Südkurve e.V. unterwegs, erklärt seine Sichtweise zur Thematik, Vorstand und Mitgliederrat. Kapitelübersicht: • 0:00-ca. 33:00 Min.: Das Spiel gegen den KSC und die Lehren daraus • 33:00-43:00 Min.: Seitenblick zu Viktoria Köln • 44:00-1:13:00 Min.: Nachbetrachtung der FC-Mitgliederversammlung

Die Lehren aus dem 4:4 des 1. FC Köln gegen den KSC – Nachbetrachtung der Mitgliederversammlung- Folge 64

Nach dem Derby: Die Chancenflut und die defensiven Fehler des 1. FC Köln - Folge 63

Im #effzeh Thekenphilosophen-Talk nach dem Derby gegen Düsseldorf diskutieren Gastgeber Ralf Friedrichs und FOCUS-online-Sportjournalist Julian Witzel die altbekannten Probleme des 1. FC Köln. Zu viele vergebene Torchancen, defensive Aussetzer und das unglückliche Glück auf Seiten der Fortuna – die Thekenphilosophen fragen sich, ob sie wütend oder optimistisch sein sollen. War es ein Schritt nach vorne oder der nächste Rückschlag? Außerdem: Ein kritischer Blick auf die anstehende Mitgliederversammlung und warum das Thema für die beiden – aktuell - keine brennende Leidenschaft entfacht.

Nach dem Derby: Die Chancenflut und die defensiven Fehler des 1. FC Köln - Folge 63

Die absurde Niederlage gegen Magdeburg: Braucht der 1. FC Köln eine andere Taktik? - Folge 62

Der 1. FC Köln verliert trotz zahlreicher Chancen auf bizarre Weise gegen Magdeburg – und die Fragen häufen sich. In der neuesten Runde der Thekenphilosophen versuchen Thomas Wagner (Sky, RTL), Julian Witzel (FOCUS online) und Gastgeber Ralf Friedrichs die Gründe für diese Niederlage darzustellen. Braucht der FC eine neue Spielidee oder zumindest einen Plan B? Und warum gibt es ab der 60. Minute immer die gleichen Wechsel? Wer und wo sind die Alternativen? Spannende Analysen und heiße Diskussionen erwarten euch – schaut rein!

Die absurde Niederlage gegen Magdeburg: Braucht der 1. FC Köln eine andere Taktik? - Folge 62

Junge Geißböcke nach Sieg auf Schalke in Hochstimmung – Eine Thematik erzeugt Diskussionsbedarf - Folge 61

Nach dem souveränen 3:1-Sieg des #effzeh auf Schalke herrscht gute Laune, und auch die „Thekenphilosophen“ Ralf Friedrichs und Julian Witzel (FOCUS online) loben die jungen Geißböcke überwiegend in den höchsten Tönen. Doch ganz ohne kleine Aufreger geht es nicht – eine brisante Thematik sorgt zwischenzeitlich für etwas „Puls“. Hört/schaut rein in die 61. Folge!

Junge Geißböcke nach Sieg auf Schalke in Hochstimmung – Eine Thematik erzeugt Diskussionsbedarf - Folge 61

Besondere Folge der „Thekenphilosophen“: 5:0-Sieg, Christoph Daum und ein exklusives Interview - Folge 60

Die 60. Ausgabe der „Thekenphilosophen“ bei Gastgeber Ralf Friedrichs mit KSTA-Sportredakteur Lars Werner und FOCUS-Online-Journalist Julian Witzel war eine besondere Folge! Neben aktuellen Themen rund um den 1. FC Köln stand die verstorbene Trainerlegende Christoph Daum im Fokus. Die erste halbe Stunde widmete sich dem 5:0-Sieg der Geißböcke gegen Braunschweig und den daraus gezogenen Lehren. Anschließend diskutierte die Runde intensiv über Daum, der von 1986 bis 1990 und von 2006 bis 2009 Cheftrainer beim Effzeh war. Besonderes Highlight: Neun Minuten eines bisher unveröffentlichten Telefon-Interviews mit Daum, in dem er unter anderem den sportlichen Niedergang des FC in den 90er Jahren erklärt, werden präsentiert und analysiert.

Besondere Folge der „Thekenphilosophen“: 5:0-Sieg, Christoph Daum und ein exklusives Interview - Folge 60

1. FC Köln - Nach Elversberg ist vor Sandhausen - Alles über die Lage des Geißbock-Clubs - Folge 59

Heute war der Sportchef des Kölner Stadtanzeigers, Christian Löer, bei den Thekenphilosophen mit Ralf Friedrichs und FOCUS Online Sportjournalist Julian Witzel zu Gast. In einer lebhaft-launigen und auch kritischen Ausgabe des Talks wurden viele Themen diskutiert: Warum setzt Trainer Struber Julian Pauli auf die Bank? Wie ist der Stand bei Mark Uth? Kann man von Eric Martel mehr erwarten? Benötigt der FC nach der enttäuschenden letzten Saison und wenigen Erfolgserlebnissen wieder einen Psychologen … vor allem für die Offensive? Ist der Druck auf die Spieler zu hoch? Oder ist das alles übertrieben, da die Saison gerade erst begonnen hat und die Mannschaft noch Zeit braucht?

1. FC Köln - Nach Elversberg ist vor Sandhausen - Alles über die Lage des Geißbock-Clubs - Folge 59

Lehren des Saisonstarts 1. FC Köln vs. HSV - Der Blick auf Taktik, Personal und neuem Trainer - Folge 58

Nach der Effzeh-Auftaktniederlage diskutieren die „Thekenphilosophen“ – Jürgen Kemper vom EXPRESS, Julian Witzel (FOCUS online) und Gastgeber Ralf Friedrichs - die Lehren aus dem Spiel gegen den von Steffen Baumgart trainierten Zweitliga-Dino aus dem Norden. Dabei wird nichts ausgelassen, die Taktik, das Personal, Struktur der Mannschaft, der neue Trainer Gerhardt Struber … über alles werden Eindrücke ausgetauscht. Ein Ausblick auf das Auswärtsspiel in Elversberg wird natürlich auch vorgenommen. Es ist eben wieder so weit, die FC-Saison hat begonnen und es lässt sich trefflich über alles rund um den Fußball debattieren. Herrlich!

Lehren des Saisonstarts 1. FC Köln vs. HSV - Der Blick auf Taktik, Personal und neuem Trainer - Folge 58

Saisonvorschau: Olaf Janßen über die Chancen von 1. FC Köln & Viktoria Köln - Folge 57

Die Thekenphilosophen Ralf Friedrichs und Julian Witzel (FOCUS online) begrüßten Olaf Janßen, den Cheftrainer von Viktoria Köln, als kompetenten Gast. Der ehemalige, langjährige FC-Spieler steht vor einer anspruchsvollen Drittligasaison und berichtet offen über seine Herangehensweise als Trainer. Er teilt auch seine Erkenntnisse aus dem Testspiel gegen den FC, bewertet seinen "immer-noch-Herzensverein" und dessen Chancen in Liga 2, und erklärt die schon gelebte, neue Kooperation zwischen Viktoria und dem FC. Zudem erläutert er die Stärken der El Mala Brüder, die vom FC verpflichtet wurden, aber noch ein Jahr bei Viktoria spielen. Ein weiteres Thema: Wie kann man durch gezieltes Training eine lange Verletztenliste verhindern? Die Ansätze, die der Olympiadritte von 1988 aus eigenen Erfahrungen nennt, sind sehr interessant. Dies und noch viel mehr zu unserem Thekenphilosophen-Saisonstart vor dem Saisonstart ...

Saisonvorschau: Olaf Janßen über die Chancen von 1. FC Köln & Viktoria Köln - Folge 57

Ehrung für FC-Idol Heinz Flohe – Hintergründe zum Flohe-Film – Merkwürdiger Auftritt des DFB-Präsidenten - Folge 56

Heute spricht FC-Buchautor, Verleger und Filmemacher Frank Steffan als Thekenphilosoph über die Stadionumbenennung des Euskirchener Erftstadions in den Heinz-Flohe-Sportpark. Steffan, der mit Flohe befreundet war, diskutiert den heutigen Stellenwert des FC-Idols und die Bedeutung dieser Ehrung. Zudem gibt er Einblicke in die Dreharbeiten zu seinem preisgekrönten Film „Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte“. Ein fragwürdiges Verhalten eines ehemaligen DFB-Präsidenten wurde dabei dokumentiert und ist in der Video-Version des Podcasts zu sehen ( https://youtu.be/jV7klcgzxbs ). Was das mit Franz Beckenbauer zu tun hat, erfährt man ebenfalls im Talk rund um das Kölner Fußball-Genie.

Ehrung für FC-Idol Heinz Flohe – Hintergründe zum Flohe-Film – Merkwürdiger Auftritt des DFB-Präsidenten - Folge 56

1. FC Köln News - Selke vom FC zum HSV – Mitgliederratsbeben & die EM vor dem Finale - Folge 55

Für die Thekenphilosophen, diesmal mit FOCUS Online Redakteur Julian Witzel als Gast, gibt es keine Sommerpause. Denn neben der EM produziert auch der 1. FC Köln zuverlässig Gesprächsstoff. Der Mitgliederrat sorgte für Aufsehen und das Ex-FC-Stürmer Davie Selke nun ausgerechnet zum HSV wechselt, muss auch eingeordnet werden. Aber natürlich wurde auch die EM besprochen. Waren die Pfiffe gegen Cucurella unnötig? Wird England nun gar Europameister? Wie bewertet man den Rücktritt von Thomas Müller? Und wie ist das Abschneiden der deutschen Elf nun wirklich zu bewerten?

1. FC Köln News - Selke vom FC zum HSV – Mitgliederratsbeben & die EM vor dem Finale - Folge 55

FC startet gegen Baumgarts HSV – Abkehr vom Sport-Journalismus – Ausblick auf EM-Viertelfinals - Folge 54

Die „Thekenphilosophen“ reden über den neuen Spielplan für den 1. FC Köln und diskutieren natürlich auch über die laufende Europameisterschaft. Aber auch ein anderes Thema wird angegangen, denn Vollblut-Journalist Holger Schmidt (u.a. Sportchef West der DPA) hat vor wenigen Tagen die Seite gewechselt und erklärt exklusiv bei den Thekenphilosophen, was ihn als Medien- und Kommunikationsberater nun erwartet. Dabei gewährt er spannende Einblicke auf sein altes sowie auf sein neues Berufsfeld.

FC startet gegen Baumgarts HSV – Abkehr vom Sport-Journalismus – Ausblick auf EM-Viertelfinals - Folge 54

Aktuelles zum 1. FC Köln und zur Fußball- Europameisterschaft - Folge 53

Die "Thekenphilosophen" - heute mit Express Sportredakteur Jürgen Kemper und FOCUS Online Journalist Julian Witzel - bewerten die ersten Tage des neuen FC-Trainers Gerhard Struber sowie die langfristigen Neuverpflichtungen. Weiterhin wirft man einen Blick auf das Wirken der Verantwortlichen nach dem Abstieg bis jetzt und fragt sich, ob von der Vereins-Opposition noch etwas kommt. Nach 40 Minuten FC wird auch die laufende EM - durchaus mit Kölner Blickwinkel - in Augenschein genommen.

Aktuelles zum 1. FC Köln und zur Fußball- Europameisterschaft - Folge 53

Das Finale - Von 2008 bis heute - Alle EM-Turniere in der Rückschau - Folge 52

Die EM Sonderreihe der „Thekenphilosophen“ wird mit einer fast zweistündigen Mammutreihe abgeschlossen. Mit FOCUS Online Sportredakteur Julian Witzel wird zunächst in Erinnerungen des EM-Jahres 2008 gekramt. Ballacks Freistoß, der rauchende Jogi, Schweini & Poldi in Bestform und Deutschland im Finale, aber chancenlos gegen die Spanier. 2012 war die Chance des DFB groß, doch dann wurde Kroos gegen Pirlo gestellt und alle fragten sich, was die Idee dahinter war. 2016 wurde Italien erstmals besiegt, mit einem großen Beitrag von Effzeh-Legende Jonas Hector. 2021 wurde die Pandemie-verlegte EM von 2020 nachgeholt … und alle fragen sich, warum Müller „ihn“ gegen England nicht reinmachte. Ein gewisser Pepe taucht in allen All Star Teams dieser Folge auf und ein Christiano Ronaldo schießt Tor um Tor … und noch so viel mehr EM-Historie der diesmal jüngeren Vergangenheit. Und ab heute werden neue und frische EM-Geschichten geschrieben! Danke für´s zusehen und zuhören. Gerne weiter empfehlen …

Das Finale - Von 2008 bis heute - Alle EM-Turniere in der Rückschau - Folge 52

EM Turniere 2000 & 2004 - Frankreichs Triumph & Rehakles Einzug in den Fußball-Olymp - Folge 51

Als Einstieg für den neuen EM-Sonderfolge Experten Julian Witzel (Focus Online) gibt es verdaulichere Happen, als diese beiden für Deutschland extrem schlecht gelaufenen EM´s. Aber dennoch finden sich interessante Aspekte, tolle Fußballenamen und so manch vergessen geglaubte Erinnerungen an zwei Europameisterschaften, die deutlich mehr zu bieten hatten, als schmale deutsche Fußballkunst.

EM Turniere 2000 & 2004 - Frankreichs Triumph & Rehakles Einzug in den Fußball-Olymp - Folge 51

Heim EM 1988 - Finale 1992 & Titel 1996 - Rückschau auf drei spezielle EM-Turniere - Folge 50

Thomas Wagner (Sky, RTL, Magenta) letztmalig im Einsatz für die EM-Sonderserie. Die Thekenphilosophen feiern eine faszinierende EM-Trilogie, bei denen auch persönliche Erlebnisse (und Bekenntnisse) bezüglich diverser Begleitumstände nicht zu kurz kommen. Fußball-Großturniere sind schließlich auch mit eigenen Erinnerungen verbunden. Der Sport spielt aber immer die Hauptrolle ... und da wurde sehr viel geboten!

Heim EM 1988 - Finale 1992 & Titel 1996 - Rückschau auf drei spezielle EM-Turniere - Folge 50

EM 1980 & 1984 - Gefeierte Europameister 1980 & die gescheiterte Titelverteidigung - Folge 49

Die EM 2024 naht … und daher blicken die „Thekenphilosophen“ – diesmal mit dem "Fußballwissen-Papst" Thomas Wagner (Sky, RTK, Magenta) auf die Turniere von 1980 und 1984 zurück. Aus FC-Sicht war gerade 1980 die erfolgreichste Euro, weil gleich drei FC-Spieler im Finale auf dem Platz standen (Schumacher, Schuster, Cullmann). Auch das Turnier 1984 hatte prägende kölsche Momente, man denke an Gerd Stracks Tor gegen Albanien, welches die Turnierteilnahme sicherte. In Frankreich ging es dann richtig rund, weil Toni Schumacher wegen der Affäre Battiston aus 1982 fast schon zum Staatsfeind Nummer 1 der Grande Nation erklärt wurde. Aber auch so gibt es sehr, sehr viel zu erzählen über diese besonderen Turniere aus dem Zeitalter der „Neuen Deutschen Welle“. Hört einfach rein …

EM 1980 & 1984 - Gefeierte Europameister 1980 & die gescheiterte Titelverteidigung - Folge 49

Champions League Finale - 1. FC Köln: Abstieg, Aufarbeitung & Trainersuche – Die kommende 2. Liga - Folge 48

Thomas Wagner (Sky, RTL, Magenta TV) kam auf ein „Thekenphilosophen“ Quickie vorbei. In der Kürze der Zeit besprach er mit FC-Autor Ralf Friedrichs zunächst das Champions League Finale zwischen Dortmund und Real Madrid. Später wagte man sich an die Aktualität des 1. FC Köln nach dem Abstieg heran um dann über die kommende zweite Liga zu diskutieren.

Champions League Finale - 1. FC Köln: Abstieg, Aufarbeitung & Trainersuche – Die kommende 2. Liga - Folge 48

1. FC Köln - Schultz, Pawlak & McKenna weg - Littis Videotrilogie - Mitgliederrat- News - Folge 47

Die Thekenphilosophen um Julian Witzel (Focus online) und FC-Buchautor Ralf Friedrichs haben sich ganz spontan und ungeplant wieder zum 1. FC Köln geäußert. Warum? Die Trainer Schultz, Pawlak & Mc Kenna sind offiziell weg, Pierre Littbarski veröffentlicht eine viel diskutierte FC-Videotrilogie - Der Mitgliederrat meldet sich zu Wort und die aktive Fanszene veröffentlich ihr neues Statement. Viel Bewegung in und um den Verein, also müssen wir reden.

1. FC Köln - Schultz, Pawlak & McKenna weg - Littis Videotrilogie - Mitgliederrat- News - Folge 47

Der 7. Abstieg des 1. FC Köln und seine Folgen - Folge 46

Julian Witzel, Sportreporter von FOCUS Online und Ralf Friedrichs (FC-Buchautor & Moderator) schauen nur kurz auf den letzten Samstag und debattieren eher über den jetzigen Stand der Dinge, analysieren und echauffieren sich (teilweise) über so manche Umstände, die nun zum siebten Abstieg (!) des 1. FC Köln in 26 Jahren geführt haben.

Der 7. Abstieg des 1. FC Köln und seine Folgen - Folge 46

Vor Heidenheim-Finale - 1. FC Köln zwischen Zuversicht, Hoffnung & neuer CAS-Brisanz? - Folge 45

Der "Thekenphilosophen" Podcast mit Focus Online Sportreporter Julian Witzel und Autor Ralf Friedrichs wollte eigentlich nur weitere FC-Hoffnung und Zuversicht wecken, doch ein aktueller Medienbericht des "Geissblog" brachte neue Infos rund um den Potocnic Transfer. Nur ein medialer Sturm im Wasserglas? Nach einer kurzen ersten Einordnung widmete man sich jedoch den Lehren des Spiels gegen Union Berlin und schaute nach vorne Richtung Heidenheim. Schafft der FC noch die Relegation?

Vor Heidenheim-Finale - 1. FC Köln zwischen Zuversicht, Hoffnung & neuer CAS-Brisanz? - Folge 45

1. FC Köln - Freiburg-Nachlese, Wolf-Interviews & Prestins Pressemitteilung - Folge 44

Mit Christian Löer war der Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger zu Gast im "Thekenphilosophen" Podcast und es wurde ein langer und intensiver Austausch über die letzten Geschehnisse rund um den 1. FC Köln. Nachdem zunächst die sportlichen Aktivitäten des Vereins besprochen wurden, widmete man sich auch den Aktivitäten des FC-Präsidenten und seinem Herausforderer aus der FC-Double-Mannschaft des Jahres 1978. Zusätzlich redete man über die Chancen für das allerletzte Heimspiel-Hurra der Saison. Gelingt das Wunder noch? Wir haben uns fast eine Fußballspiellänge Zeit für die Antworten genommen.

1. FC Köln - Freiburg-Nachlese, Wolf-Interviews & Prestins Pressemitteilung - Folge 44

Der 1. FC Köln nach dem 1:1 in Mainz – Abstiegsangst vs. Hoffnungsschimmer - Folge 43

Was war das nun? Das Ende aller Hoffnungen? Oder der Beginn eines Ansatzes zum „Wunder vom Geißbockheim“? Fakt ist, der 1. FC Köln holt gegen den Tabellensechszehnten Mainz einen Punkt, mit dem man jetzt WAS genau anfängt? Der Frage stellen sich „Thekenphilosophen“ Debütant Julian Witzel (Sportjournalist FOCUS online) und FC-Autor & Moderator Ralf Friedrichs. Neben den Ereignissen rund um das Spiel wird sich natürlich auch der nahen Zukunft des Vereins gewidmet. Dabei stehen der natürlich auch Trainer, Sport-Geschäftsführer und Vorstand im Mittelpunkt. Wichtige Anmerkung: Das Interview, welches FC-Präsident Werner Wolf zu den Fragen rund um die Persönlichkeiten beim FC gab, war zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch nicht bekannt. Dennoch haben wir quasi alles angesprochen, was Wolf im Interview erwähnt und unsere eigene Meinung dazu wiedergegeben.

Der 1. FC Köln nach dem 1:1 in Mainz – Abstiegsangst vs. Hoffnungsschimmer - Folge 43

Die beste EM aller Zeiten als gesamtes Turnier ist kölsch - Folge 42

Heute wird´s kölsch beim „Thekenphilosophen“ EM-Rückblick! 1976 - Eine kölsche EM? Zunächst mal nicht, denn Bundestrainer Helmut Schön ging es im Endturnier in Jugoslawien zunächst ohne Heinz Flohe und Dieter Müller an. Dann aber schlugen die FC-Jungs zu. Und wie! Sie retteten Deutschland im Halbfinale gegen Jugoslawien, dabei legte Dieter Müller das wohl großartigste Nationalelf-Debüt aller Zeiten hin. Auch im Finale sorgten sie für positive Impulse, zunächst traf erneut Dieter Müller und „Flocke“ verwandelte seinen Elfer sicher! Aber dann kam Uli Hoeness und der Rest der Nation redet bis heute nur über den Ball im „Nachthimmel von Belgrad“. Und über Panenka … Da war aber noch viel, viel mehr! Johan Cruyffs letztes Turnier, ALLE EM-Spiele gingen in die Verlängerung, das geplatzte Traum-Finale, Beckenbauers 100. Länderspiel und ein unerwarteter Europameister! Hört rein, denn die Thekenphilosophen um RTL/Sky Moderator Thomas Wagner und Autor Ralf Friedrichs hatten richtig Bock auf die bis heute wohl beste EM (als Gesamt-Turnier) !

Die beste EM aller Zeiten als gesamtes Turnier ist kölsch - Folge 42

Die beste DFB-Elf aller Zeiten? Dem Mythos der EM 1972 auf der Spur - Folge 41

Die "Thekenphilosophen" -Sonderreihe rund um die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft ist in den Siebzigern angekommen. Deutschland holt den EM-Titel im Jahr 1972 und bis heute gilt die Sieger-Elf als bestes DFB-Team aller Zeiten. Ist das so? Oder ist mir der Zeit die Legende größer als das damalige Team. Nach dem Talk mit Thomas Wagner (Sky/RTL/Magenta-TV) hat man ein paar Anhaltspunkte mehr, um die Frage zu beantworten.

Die beste DFB-Elf aller Zeiten? Dem Mythos der EM 1972 auf der Spur - Folge 41

"Thekenphilosophen" - Der 1. FC Köln vor dem Spiel gegen Bochum - Folge 40

Sportmoderator Thomas Wagner (Sky/RTL/Magenta) und FC-Autor & Gastgeber Ralf Friedrichs diskutieren die Lage des 1. FC Köln im Abstiegskampf vor dem wichtigen Spiel gegen Bochum. Wie stehen die Chancen des FC? Doch zuvor wird es rund um das Thema Leverkusen und deren Status emotional und kontrovers. Es geht zur Sache ... Auch auf YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=l6ZkVLM7ltw

"Thekenphilosophen" - Der 1. FC Köln vor dem Spiel gegen Bochum - Folge 40

"Die Geschichte der Fußball-EM" (1) - Lew Jaschin, Luis Suárez, Albanien & Losentscheid - Folge 39

Es wird Zeit: Die Länderspielpause kommt wie gerufen, um die erste Ausgabe der neuen „Thekenphilosophen“ Sonderreihe zu präsentieren. Nachdem unsere WM-Sonderreihe – vor allem dank Premium Fußball-Experte Thomas Wagner (Sky/RTL) - vor zwei Jahren ein großer Erfolg war, lag es auf der Hand, sich mit der gleichen Besetzung im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft auch die bisherigen Turniere rund um die Kontinentalmeisterschaft vorzunehmen. Und … man muss es sagen, die Geschichte der EM ist weitaus verzweigter und erklärungsbedürftiger als die der WM. Das Turnier musste sich zunächst entwickeln, vor allem in Deutschland gab es lange Zeit große Vorbehalte und die erste Teilnahme der Bundesrepublik wurde erst reichlich verspätet durchgeführt. Das alles kann man dem ersten Teil entnehmen, der sich mit den ersten „Turnieren“ der Jahre 1960, 1964 und 1968 befasst. Auch wenn der moderne Fußball viele aktuell nicht mehr so berührt, wie es einmal der Fall gewesen ist. Die tollen Zustimmungsraten unserer WM-Sonderreihe, als ähnliche Bedenken und eine gewisse Nicht-Motivation im Vorfeld geäußert wurden, haben bestätigt, dass das Interesse steigt, je näher ein Turnier rückt. Zumal wir diesmal von einer echten Heim-EM reden dürfen. Daher würden sich Thomas Wagner und ich uns sehr freuen, wenn ihr den Sonderpodcast verfolgt und ihn auch teilt und weiterleitet. Es gibt viel sicher sehr interessante und amüsante Geschichten und Anekdoten aus dem Europameisterschafts-Archiv zu erzählen. Wir tun es und ihr solltet es nicht verpassen. Gute Unterhaltung nun mit Teil 1!

"Die Geschichte der Fußball-EM" (1) - Lew Jaschin, Luis Suárez, Albanien & Losentscheid - Folge 39

"Wir lieben den Geruch von DERBY am Morgen" - Folge 38

DERBY-TIME … es knistert im Rheinland bereits seit Tagen und daher sind auch die „Thekenphilosophen“ wieder aktiv um sich dem ewig jungen Duell 1. FC Köln bei Borussia Mönchengladbach zu widmen. Mit dem eingefleischten und bekannt meinungsfreudigen Borussia-Fan Rainer Hengels wurde zunächst das Derby zwischen FC- und Borussia Fan am KICKER-Tisch vorweggenommen. Das Ergebnis erfahrt ihr im Podcast, nur vorab, es war sehr eng und nach einem anfangs sicheren Verlauf kippte das Tisch-Derby am Ende noch einmal. Dann wurde natürlich nur über das Derby gefachsimpelt, … und zwar von der Pike auf. Die Historie war dabei ein großes Thema, aber auch die aktuelle Situation nahm im Verlauf des Gesprächs immer mehr Raum ein. Am Ende waren wohl beide - #effzeh Fan wie Gladbach Fan – noch heißer auf das Derby. Eine sicher mal etwas andere Folge, aber das war auch der Sinn der Sache. Hört einfach hier rein:

"Wir lieben den Geruch von DERBY am Morgen" - Folge 38

1. FC Köln - Nach Stuttgart und vor dem Spiel gegen Leverkusen - Folge 37

Zu Gast, "FC-Stammtisch-Talk" Moderator Pascal Lüders: Wie ist der Status Quo des 1. FC Köln zu bewerten? Was macht Mut für die Aufgabe gegen Leverkusen? Warum wechselt der FC so oft auf der Torwarttrainerposition? Was macht man mit Kapitän Kainz? Dies und zusätzlich noch vieles andere wird im neuen Thekenphilosophen-Podcast besprochen, ... auch worüber nach Saisonende DRINGEND beim FC diskutiert werden muss (Vorstand, Personalien wie C. Keller). Außerdem konnte der Podcast-Betreiber erläutern warum der nächste Gegner einen eher unterdurchschnittlichen Beliebtheitsgrad bei ihm genießt. Für die diesmal nicht ganz optimale Tonqualität wird hier um Entschuldigung gebeten!

1. FC Köln - Nach Stuttgart und vor dem Spiel gegen Leverkusen - Folge 37

Thekenphilosophen - Abschied von Andy Brehme - Folge 36

Eigentlich sollte heute kein aktueller Podcast durchgeführt werden. Aus Aktualitätsgründen haben Thomas Wagner und Ralf Friedrichs spontan entscheiden, den so plötzlich verstorbenen Weltmeister Andreas Brehme zu würdigen. Das haben wir getan. Später sollte auch der neue Job beim HSV von Ex-FC-Trainer Steffen Baumgart besprochen werden. Alles dazu in diesem Podcast.

Thekenphilosophen - Abschied von Andy Brehme - Folge 36

Status Quo des 1. FC Köln Ende Januar - Prestins Vorstoß - Würdigung Heinz Simmet - Folge 35

Die Thekenphilosophen sind wieder da. Thomas Wagner (RTL/Sky/Magenta) nahm wieder am Tresen Platz und stellte sich den Fragen. Wie die aktuelle Situation des 1. FC Köln zu bewerten ist, wie man den Vorstoß von Dieter Prestin einschätzen kann und natürlich werden auch die Leistungen des gerade verstorbenen Heinz Simmet gewürdigt. Auch Wagners HSV ist Thema, sehen wir dort bald Steffen Baumgart wieder? Und was macht eigentlich Jürgen Klopp demnächst? Ist nur die Nationalmannschaft ein Thema? Und was macht Thomas Wagner während der Heim-Europameisterschaft? Diese Fragen und noch mehr werden im neuen Podcast beantwortet. Entweder auf Spotify oder anderen Kanälen.

Status Quo des 1. FC Köln Ende Januar - Prestins Vorstoß - Würdigung Heinz Simmet - Folge 35

Thekenphilosophen - Die große FC-Historie - Talk im Historischen Archiv - Folge 34

Auch wenn das 1. FC Köln Jubiläum bereits etwas her ist, wir befinden uns immer noch im Jahr des 75. Jahrestages des 1. FC Köln. Grund genug für das Historische Archiv der Stadt Köln einen Talk anzubieten, der sich mit der großen Geschichte des Clubs befasst. Mit Erich Rutemöller und Harald Konopka wurden zwei Protagonisten eingeladen, die beide an der Historie mitgewirkt haben, aber noch heute ihre Rolle im Verein haben: Konopka im Mitgliederrat, Rutemöller als Vorstandsberater. Vor "voller Hütte" entwickelte sich ein launiger Talk mit schönen Anekdoten, aber auch vielen Hintergrundinfos aus der Historie. Am Ende wurde es gar sehr aktuell. Nach dem Gespräch wurde bei Kölsch und sonstigen Kaltgetränken sowie fester Nahrung die besprochenen Themen mit dem Publikum in Tuchfühlung noch vertieft. An dieser Stelle einmal mehr ein großes Dankeschön an das Historische Archiv sowie dem Förderverein "Freunde des Historischen Archivs", ohne die die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.

Thekenphilosophen - Die große FC-Historie - Talk im Historischen Archiv - Folge 34

Thekenphilosophen - Der Status Quo von Nationalelf & 1. FC Köln - Intensiver Dialog mit Christian Löer - Folge 33

Nach längerer Pause hat der Thekenphilosophen-Podcast wieder stattgefunden und wir sind mit dem Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger, Christian Löer, gleich in die Vollen gegangen und haben eine Rekordlänge hingelegt. Eine Stunde und 45 Minuten lang wird wahrlich philosophiert, … über die Nationalmannschaft, über den 1. FC Köln in seiner aktuellen Lage und darüber hinaus. Über Christian Keller, Steffen Baumgart, die Jugendarbeit des FC, das CAS-Urteil und und und … es war einfach so viel mehr noch drin. Muss man sich einfach in aller Ruhe anhören. Nehmt euch Zeit, es wird sich lohnen. Auch sicher weit über das Bayern-Spiel hinaus …

Thekenphilosophen - Der Status Quo von Nationalelf & 1. FC Köln - Intensiver Dialog mit Christian Löer - Folge 33

Thekenphilosophen - Die Bundesliga vor dem Saisonstart - Folge 32

Thomas Wagner (RTL, Sky) und Gastgeber Ralf Friedrichs bewerten einige Sommertransfers der Liga, reden länger über den 1. FC Köln, suchen "Abstiegsfavoriten" und schauen auch in die zweite Liga. Der Saisonstart kann kommen.

Thekenphilosophen - Die Bundesliga vor dem Saisonstart - Folge 32

Jonas Hector & Heinz Flohe – Zwei FC-Legenden im Fokus – Folge 31

Zwei völlig unterschiedliche FC-Vereinslegenden aus verschiedenen Epochen stehen diesmal im Fokus des Thekenphilosophen Talks: Heinz Flohe, dessen Todestag sich am 15.06.2023 zum zehnten Mal jährt sowie Jonas Hector, dessen Karriereende seit wenigen Tagen Realität ist. Über beide hat Frank Steffan (FC-Filmemacher, Autor, Journalist und Verleger) einiges zu erzählen. Schließlich hat der mit „Flocke“ gut bekannte Steffan den preisgekrönten Heinz Flohe-Film produziert und verantwortet nun mit seinem Verlag das neue Buch über Jonas Hector. Im Gespräch mit FC-Buchautor Ralf Friedrichs werden beide FC-Persönlichkeiten besprochen, wobei der Hauptgesprächsanteil dem Weltmeister von 1974 gehört. Dabei werden aber immer wieder Schnittmengen und gar Parallelen zum FC-Hero der Neuzeit – eben Hector – entdeckt und im Dialog besprochen. 84 spannende Minuten über die FC-Legenden, aber auch über den Verein an sich.

Jonas Hector & Heinz Flohe – Zwei FC-Legenden im Fokus – Folge 31

Thekenphilosophen - Mit Steffen Baumgart im Gaffel am Dom - Folge 30

Die „Thekenphilosophen“ durften sich über einen besonderen Gast freuen, 1. FC Köln Trainer Steffen Baumgart, laut Mit-Moderator Thomas Wagner (RTL/Magenta) „der heißeste Name auf dem Trainermarkt“ besuchte uns. Und wir waren nicht alleine, denn diesmal waren wir im Gaffel am Dom vor vollem Hause angetreten, um dieses besondere Gespräch zu führen. Aus geplanten 60 wurden dann 80 Minuten, soviel hatte man sich im kölschen Brauhaus zu erzählen. Dabei wechselte man zwischen Aktualität und „Vergangenheitsbewältigung“ bzgl. des ungewöhnlichen Werdegangs Baumgarts. Es ging also hin und her und der Talk wurde von den Zuschauern mit Begeisterung aufgenommen. Am besten einfach reinhören um sich zu überzeugen, ob sie damit Recht hatten. Gute Unterhaltung!

Thekenphilosophen - Mit Steffen Baumgart im Gaffel am Dom - Folge 30

Jonas Hector & der Rücktritt, der wieder erstarkte FC, Lage der Liga, HSV-Chancen - Folge 29

Thomas Wagner zu Gast beim Treffen der Thekenphilosophen, die Themen: - Der Rücktritt von Jonas Hector mit ganz vielen verdient geflochtenen Loorbeerkränzen und auch etwas Kritik - Die Suche nach den Gründen für den wieder erstarkten 1. FC Köln sowie die Frage nach den Zielen für den Rest der Saison - Wir haben wieder ein echtes Meisterschaftsrennen, wer packt es? - Der „drohende“ Aufstieg des HSV … wie wird Thomas Wagner eskalieren, wenn „ES“ passiert? - sowie gleich zu Beginn ein Rückblick auf die Lebensleistung eines Ernst Huberty, der u.a. auch den jungen Thomas Wagner schulte … und bitte durchhalten beim Hören, denn am Ende eines leidenschaftlich geführten Gesprächs der Thekenphilosophen an der verlängerten Theke (Alm) wird noch etwas sicher Interessantes für so manchen schon mal angekündigt.

Jonas Hector & der Rücktritt, der wieder erstarkte FC, Lage der Liga, HSV-Chancen - Folge 29

Thekenphilosophen – Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28

Thekenphilosophen unterwegs: Das Historische Archiv Köln lud gemeinsam mit dem Förderverein FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V. am 12.04.2023, 18 Uhr, zu einer prominent besetzten Diskussionsrunde ein. Unter der Überschrift „Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“ spricht Moderator Ralf Friedrichs mit BAP-Frontmann und Kölschrock-Legende Wolfgang Niedecken sowie Autor Frank Steffan (u.a. Rolling Stone) über die Ursprünge und Geschichte des Kölschrocks, seine Besonderheiten und regionale und überregionale Bedeutung. Mit der Erlaubnis unserer Gastgeber vom Historischen Archiv dürfen wir diesen Talk nun unter dem Dach der Thekenphilosophen präsentieren. Die Ausstellung „Colonian Rhapsody – Spuren einer Musikstadt im Wandel der Zeit 1945 – 1990“ findet noch bis einschließlich 23.04.2023 im Historischen Archiv statt. Alle Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm können der Internetseite www.colonianrhapsody.de entnommen werden.

Thekenphilosophen – Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28

Thekenphilosophen - Der 1. FC Köln im März 2023 - Momentaufnahme mit Christian Löer - Folge 27

Der neue „Thekenphilosophen“ Podcast zum Thema 1. FC Köln. Der FC bietet Mitte März 2023 jede Menge Gesprächsstoff, also haben wir uns den Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger – Christian Löer – zum Gespräch eingeladen. Aus geplanten 60 wurden schließlich 85 Minuten und wir hätten immer weiter reden können (Theke halt). Nachdem wir lange über die nicht ganz so glorreiche Aktualität gesprochen haben, gingen wir ein wenig auf FC-Zeitreise und landeten natürlich irgendwann wieder in der Aktualität und wagten folgerichtig auch Ausblicke in die Zukunft. Insgesamt war die Thekenphilosophie extrem spannend und man musste zusätzlich feststellen, dass Christian Löer nicht so wirklich gut auf einen bestimmten Konkurrenzverein zu sprechen ist … ja quasi ein Trauma hat. Lasst euch überraschen …

Thekenphilosophen - Der 1. FC Köln im März 2023 - Momentaufnahme mit Christian Löer - Folge 27

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (16) - Das Finale, die Turniere 2018 & 2022 - Folge 26

Nachdem in 15 Podcast Ausgaben die Weltmeisterschaften von 1930 bis 2014 intensiv von Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs besprochen wurde, bildet diese 16. Ausgabe die WM 2018 und vor allem die von 2022 ab. Thomas Wagner war für MagentaTV in Katar und kann aus erster Hand berichten. Dieses große Finale wurde daher auch auf Video (YouTube/Thekenphilosophen) aufgezeichnet. Gute Unterhaltung!

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (16) - Das Finale, die Turniere 2018 & 2022 - Folge 26

Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (15) – WM 2010/2014 – Vom Kap der guten Hoffnung zum Titel am Zuckerhut - Folge 25

Die „WM-Thekenphilosophen“ Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs widmen sich in einer Doppelfolge, zum Teil noch aufgenommen in Katar, der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und der für den DFB sehr erfolgreichen WM 2014 in Brasilien. Mit diesem für Deutschland großen Triumph nähern wir uns den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 denen sich die beiden Gesprächspartner demnächst wieder an der heimischen Theke widmen werden. Da kann man das Elend auch besser ertragen. Diese Folge jedoch erinnert an schöne DFB-Zeiten … und an sehr interessante Titelkämpfe insgesamt.

Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (15) – WM 2010/2014 – Vom Kap der guten Hoffnung zum Titel am Zuckerhut - Folge 25

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (14) - WM 2006 – Zizous Abgang & Italiens Triumph - Folge 24

"Die Welt zu Gast bei Freunden", das gilt auch heute beim WM-Podcast Thekenphilosophen von Autor Ralf Friedrichs und RTL/Magenta/Sky Moderator Thomas Wagner. Die Rückschau auf das heute umstrittene Turnier (ob der Umstände der Nominierung seitens der FIFA) wird zum größten Teil sportlich vorgenommen. Es ist sicher noch einiges in Erinnerung, aber vieles ist durch die Aktualität in den Hintergrund gedrängt worden. Es wird noch einmal an den Verlauf des Turniers erinnert, ebenso an den Weg der DFB-Elf, die hier den Grundstein für eine erfolgreiche WM-Trilogie legte (2006/10/14). Wichtig: Diese Ausgabe wurde via Zoom aus Katar aufgezeichnet, zu Beginn gab es technische Probleme, die im weiter Verlauf behoben wurden. Wir bitten um Verständnis.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (14) - WM 2006 – Zizous Abgang & Italiens Triumph - Folge 24

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (13) - WM 2002 – Rekordsieg, Turnierglück & Titan - Folge 23

Der Podcast mit Thomas Wagner und Ralf Friedrichs schaut wieder auf ein spezielles Turnier zurück. Die WM 2002 liegt nun zwanzig Jahre hinter uns und man zeigte damals, das man auch mit einer Truppe fast ohne fußballerische Hochbegabung viel erreichen kann, wenn Wille, Einsatz & Turnierglück plus ein überragender Torwart vorhanden sind. Dabei war fast in der Qualifikation schon Schluss für den DFB. Im neuen Thekenphilosophen-Podcast wird daran ebenso erinnert wie an den Verlauf des gesamten Turniers, welches viele Fans seinerzeit wohl eher beim gemeinsamen „Frühschoppen“ geschaut haben.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (13) - WM 2002 – Rekordsieg, Turnierglück & Titan - Folge 23

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (12) - WM 1994/98 –Effenbergs Finger & Viertelfinal-Aus - Folge 22

Thomas Wagner (RTL, Magenta, Sky) und Fußballbuchautor Ralf Friedrichs kramen weiter in WM-Erinnerungen. Nachdem die 90er Jahre für die DFB-Elf mit dem Triumph von Rom im italienischen Sommer von 1990 glorreich begonnen hatten, waren die beiden folgenden Turniere in dieser Dekade nix mehr zum Angeben. Bundestrainer Berti Vogts strampelte sich bemüht, aber glücklos damit ab, aus dem Schatten seines Vorgängers zu treten. Dennoch lohnt es sich, in dieser Doppelfolge die beiden Weltmeisterschaften von 1994 (USA) und 1998 (Frankreich) noch einmal Revue passieren zu lassen. Denn in den USA gab es interessante Randerscheinungen wie etwa das Gebaren so mancher Spielerfrau zu begutachten, aber auch der Fingerzeig des Herrn Effenberg verdient eine Würdigung. 1998 hingegen waren die Begleitumstände eher traurig, der Name Daniel Nivel bleibt dadurch unvergessen. Nicht vergessen wird natürlich die sportliche Würdigung der deutlich besser Fußball spielenden Nationen, die immer ihren großen Anteil an den Podcast-Folgen haben. Es lohnt sich also zuzuhören.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (12) - WM 1994/98 –Effenbergs Finger & Viertelfinal-Aus - Folge 22

Thekenphilosophen – Der Katar Vor-Ort Bericht von Thomas Wagner – Folge 21

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist in aller Munde, wobei es selten um den Sport geht. Thomas Wagner ist für Magenta TV vor Ort und er berichtet uns wie er sich im umstrittenen Wüstenstaat Katar fühlt und was ihn rund um die vielen geführten Debatten bewegt. Ebenso erklärt er, wie die Stimmung bei den Kollegen aus allen Ländern ist. Im neuen Thekenphilosophen-Podcast geht es aber am Ende auch um sportliche Belange der DFB-Elf. Hört einfach rein.

Thekenphilosophen – Der Katar Vor-Ort Bericht von Thomas Wagner – Folge 21

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (11) - WM 1990 – Der italienische Sommer - Folge 20

Thomas Wagner (RTL, Magenta Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs haben mächtig überzogen ... kein Wunder, denn diese Fußball-Weltmeisterschaft stellt viele andere Turniere in den Schatten. Selten war ein Sommer leichter, schöner und euphorischer. Nicht nur wegen des Fußballs, sondern auch wegen des Zeitgeistes nach gefallenen Mauern und verschwundenen eisernen Vorhängen. Das alles färbte auf diese WM ab, in einem Land, welches den Fußball so heiß und innig liebt, das es vor Stolz auf den neuen Wunderstürmer Salvatore „Totò“ Schillaci fast platzte. Und was für ein Triumphzug der deutschen Elf mit dem Highlight schlechthin, das vor "Derby-Atmosphäre" elektrisierende Duell gegen Holland. Hört einfach rein ...

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (11) - WM 1990 – Der italienische Sommer - Folge 20

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (10) - WM 1986 - Toni, halt den Ball! Nein - Folge 19

Im zehnten Teil der WM-Sonderserie von Thomas Wagner (RTL, Magenta, Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs feiern die 80er Jahre ihre Wiederauferstehung. Die Deutschen zelebrieren noch den Kampf, die Südamerikaner mit Argentinien/Maradona sowie die Brasilianer liebkosen den Ball, die Engländer fühlen sich betrogen, die Franzosen erleben erneut ein deutsches Waterloo und was wäre wohl gewesen, wenn Hans-Peter Briegel fünf Meter mehr Raum gehabt hätte, um Burruchaga am Torabschluss zu hindern. Es wird also fleißig in den WM-Rückspiegel geschaut und ihr alle könnt dabei sein.

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (10) - WM 1986 - Toni, halt den Ball! Nein - Folge 19

Thekenphilosophen - Der Talk – Der 1. FC Köln in der Bewertung der Hinrunde & allgemein – Folge 18

Lars Werner vom Kölner Stadt-Anzeiger war diesmal an der Theke zu Besuch und der in Köln seit 2007 tätige Sportjournalist gab Auskunft über seine Sichtweise zum 1. FC Köln. Einerseits bis zum Ende des 15. Spieltags und aber auch allgemein auf die letzten Jahren des Vereins. Er äußert sich weiterhin über einzelne Personalien (Trainer, Geschäftsführer Sport, einzelne Spieler) und sorgt sich um den Verbleib von wichtigen Führungsspielern. Darüber hinaus bleibt es nicht aus, sich am Ende über die kommende Fußball-Weltmeisterschaft zu unterhalten.

Thekenphilosophen - Der Talk – Der 1. FC Köln in der Bewertung der Hinrunde & allgemein – Folge 18

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (9) – WM 1982 – Schluchsee, Brasilianer & Skandale – Folge 17

Der neunte Teil unseres WM Rückblicks hat einen besonders skandalträchtigen DFB-Touch: Schluchsee, Algerien, Schande von Gijón, Battiston! Aber … und das wird gerne vergessen, es gab auch viele sportliche Highlights, sogar bei der bundesdeutschen Auswahl. Noch mehr aber bei den Jogo Bonito Brasilianern, die besonders verzückten. Aber sie alle fanden ihren (Welt) Meister bei den Italienern, die ihre Standarddisziplin – in der Vorrunde antäuschen, um dann ganz groß durchzustarten – geradezu in Perfektion durchführten. Aber es gab auch noch viele andere Geschichten um diese Weltmeisterschaft der Maradonas, Rossis und Socrates-Zico-Falcaos, die damals noch in einem echten Fußballland ausgerichtet wurden. Andere Zeiten … Hört einfach rein & Gute Unterhaltung.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (9) – WM 1982 – Schluchsee, Brasilianer & Skandale – Folge 17

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (8) - WM 1978 – Der Legendenbildung widersprochen - Folge 16

Diesmal widersprechen die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs einer fragwürdigen Sichtweise: Nämlich das die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 aus deutscher Sicht sportlich völlig misslungen war, weiterhin das die sogenannte „Schmach von Cordoba“ der Tiefpunkt der WM-Geschichte darstellte. Aber klar, … wirklich gut war die WM 78 aus DFB-Sicht natürlich nicht und dafür gab es viele Gründe, die auch ausgesprochen werden. Aber man stand keineswegs weit weg vom Finale (am Ende war es gar der offizielle 5. Platz) und gegen eine starke österreichische Elf zu verlieren, … aber hört selbst, was die beiden Protagonisten zu dieser Thematik und zur WM an sich zu sagen haben. Es wird deutlich mehr an Infos geliefert, als das was man über diese im gesamten zu Unrecht abqualifizierte Weltmeisterschaft (rein sportlich betrachtet) zu wissen glaubt. Dass diese WM zu dieser Zeit der verbrecherischen Militärdiktatur niemals in Argentinien hätte stattfinden dürfen, wird aber noch einmal fett unterstrichen! Stattdessen wünschen sich die Thekenphilosophen JETZT eine WM in diesem wunderbar fußballverrückten Land. Sie könnten sicher jederzeit für den Ausrichter des Jahres 2022 einspringen.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (8) - WM 1978 – Der Legendenbildung widersprochen - Folge 16

Thekenphilosophen - Das Aus für den 1. FC Köln gegen OGC Nizza - Folge 15

Raus mit Applaus! Der 1. FC Köln scheidet trotz einer großartigen Aufholjagd beim 2:2 gegen OGC Nizza aus dem europäischen Wettbewerb aus. Aber war trotz berechtigtem Lob für die Moral des Teams nicht mehr drin? Dieser und noch viel mehr Fragen widmen wir uns bei den Thekenphilosophen. Zu Gast ist Thomas Wagner, der als Moderator für RTL beim Spiel dabei war.

Thekenphilosophen - Das Aus für den 1. FC Köln gegen OGC Nizza - Folge 15

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (7) - WM 1974 - Von Wasserschlachten & fliegenden Hölzenbeinen - Folge 14

Die WM-Rückschau nimmt immer mehr Fahrt auf, mittlerweile sind die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs bei der Weltmeisterschaft 1974 angekommen. Mistwetter und anfangs maue Leistungen der gastgebenden Deutschen sorgten bei der ersten Heim-WM für Misstöne. Dann legte sich auch noch der Star Franz Beckenbauer mit dem Publikum an … es kam es sogar noch zum Super-GAU gegen die DDR, wodurch aber in der Folge in der „Nacht von Malente“ die Wende eingeleitet wurde. Aber es gab ja noch viel mehr: Verzweifelnde und tretende Brasilianer, Außenseiter in Angst vor dem eigenen Staatsoberhaupt, fröhlich aufspielende Polen, den Fußball zelebrierende Italiener, enttäuschte Italiener sowie eine epische Wasserschlacht. Tief fliegende Hölzenbeine, staubtrockene Elfmeter und das klarste falsch entschiedene Abseitstor aller Zeiten folgten dann im Finale, was aber durchaus noch mehr zu bieten hatte. Einfach reinhören in den neuen Podcast, es lohnt sich nicht nur wegen des Titels.

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (7) - WM 1974 - Von Wasserschlachten & fliegenden Hölzenbeinen - Folge 14

Thekenphilosophen - Der Talk - Schmuckloser, aber wichtiger FC-Sieg beim 1. FC Slowacko - Folge 13

Der #effzeh schlägt den 1. FC Slowacko mit 1:0 und hat weiter die Chance auf das Weiterkommen in Europa. Gegen Nizza kommt es nun also zum Endspiel. Frank Steffan, Verleger, Filmemacher und Autor von FC-Büchern & Filmen, war zu Besuch und wir haben uns neben anderen Themen rund um seine FC-Bücher und Filme zunächst auch dem wichtigen Spiel des 1. FC Köln in der Europa Conference League im „Thekenphilosophen“ Podcast gewidmet.

Thekenphilosophen - Der Talk - Schmuckloser, aber wichtiger FC-Sieg beim 1. FC Slowacko - Folge 13

Thekenphilosophen - Der Talk mit Harald Konopka - Ein Karriere-Rückblick - Folge 1

Harald Konopka erzählt im Talk aus seiner großen Karriere. Bei jedem großem Spiel der 70er und frühen 80er Jahre des 1. FC Köln findet sich sein Name in der Aufstellung. Konopka berichtet über seine Erlebnisse mit Helmut Schön bei der WM 1978, über die großen Europapokalnächte, sein einziges Spiel gegen Uwe Seeler, die großen Titel des FC und noch viel mehr.

Thekenphilosophen - Der Talk mit Harald Konopka - Ein Karriere-Rückblick - Folge 1