
Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.
Alle Folgen
Wir können Abstiegskampf
Der Wuppertaler SV hat mit dem 2:2 gegen Bochum unter Beweis gestellt, dass er auch mit einer schwächeren Leistung punkten kann. So geht Abstiegskampf. Wuppertal hat ein tolles Stadion - wer teilt die Meinung von Gästetrainer Heiko Butscher? In der Wuppertaler Stadtliga, der Bezirksliga, sind die Vohwinkeler und die Jugos ernsthafte Aspiranten für den Sprung nach oben. Der CSC, SSV Germania und Viktoria Rott müssen dagegen jetzt beweisen, dass auch sie Abstiegskampf "können".

Vorfreude auf WSV und WM
Wieder einmal steht der Wuppertaler SV vor einer wegweisenden Woche. Das Podcast-Team analysiert die Lage vor dem Pokalspiel in Essen-Schonnebeck und dem Heimspiel in der Liga gegen die U23 des VfL Bochum. 48 Länder nehmen an der Fussball-WM im kommenden Jahr teil, da sollte das deutsche Team nicht fehlen. Oder? Im Mittelpunkt der Spiele in der Bezirksliga standen zwei Wuppertaler Derbys.

Es läuft wieder gut beim FSV und WSV
Tobias Orth ist mit 26 Jahren einer der ganz jungen Trainer im Wuppertaler Amateurfußball. Aktuell läuft es für ihn mit dem FSV Vohwinkel in der Bezirksliga sehr gut. Ob der FSV mit dem Aufstieg in die Landesliga die Lücke zum Regionalligisten Wuppertaler SV ein wenig schließen kann, möchte das Podcast-Team von ihm wissen. Auch der WSV hat mit Sebastian Tyrala einen jungen Trainer. Der feierte mit Rot-Blau bereits seinen zweiten Sieg bei den Sportfreunden Lotte. Ausblick auf das nächste Gastspiel des WSV beim 1. FC Bocholt. Neuer Trainer, neue Sorgen - statt gegen den WSV geht es für Eugen Polanski als Trainer der Gladbacher jetzt gegen die Topteams in der Bundesliga.

Das Gold der späten Tore
Manchmal fühlt sich ein 1:1 wie ein verdienter Sieg an. Diese Erfahrung machten nicht nur die Bundesliga-Kicker von Borussia Mönchengladbach in Leverkusen, sondern auch die Spieler des Wuppertaler SV gegen den Regionalliga-Spitzenreiter Sportfreunde Siegen. Das Podcast-Team blickt auf eine englische Woche zurück, nach der klar sein dürfte, auf was es für den WSV im Kampf um den Klassenerhalt ankommen wird. Zwei Derbys gab ein der Bezirksliga, von dem zumindest eines einen überraschenden Verlauf nahm.

Der WSV und das Sommerhaus der Stars
Im Pokal und in der Liga war es eine perfekte Woche für den Wuppertaler SV. Als Zugabe gab es im Rahmenprogramm während und nach dem Sieg gegen Wiedenbrück ein wenig Trash-Talk und Trash-TV. Ausführlich spricht das Podcast-Team über die "Tennis-Ergebnisse" der Bezirksligisten: 1:6, 6:2 und 6:4. Und was hat das alles mit Basketball zu tun?

Schwarz-Weiße Woche für WSV und DFB
Das Podcast-Team blickt zuversichtlich auf zwei wegweisende Spiele des WSV in dieser Woche. Zunächst geht es im Pokal gegen Schwarz-Weiß Essen, dann im Stadion am Zoo in der Regionalliga gegen den SC Wiedenbrück. Eher düster fällt der Rückblick auf die beiden Spiele der deutschen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation aus. Im Amateurfußball standen zwei Derbys im Blickpunkt.

Podcast-Spezial mit Gaetano Manno in Köln
Minuten nach dem Abpfiff der Partie des Wuppertaler SV in Kön sprach das Podcast-Team mit Sportdirektor Gaetano Manno über die knappe Niederlage gegen die U21 des 1. FC Köln. Enttäuschung, Hoffnung, Zuversicht - ein emotionaler Abend am Geissbockheim.

Spannung in der Stadtliga — Sommer-Schlussverkauf in der Bundesliga
Erste Trends im Wuppertaler Amateurfußball sind nach dem dritten Spieltag erkennbar: FK Jugoslawija vor dem Durchmarsch? Derbysieger TSV Ronsdorf setzt Stein auf Stein. Schlechte Nachrichten aus der Bundesliga: Der Personalabbau setzt sich fort, die Stars wandern ab. Alles zum Spiel des WSV in Köln gibt es ab Dienstag 10 Uhr in einem Podcast-Spezial.

90 plus - nicht immer ein Genuss
Die Saison ist noch jung, doch das Podcast-Team diskutiert schon wieder über die Nachspielzeit. Beim 0:1 des WSV gegen Schalkes U23 lag es aber nicht nur an den Fehlern in der Nachspielzeit. Nun folgt für die WSV-Teams eine Kölner Woche. Formel 1 und Seifenkistenrennen heißt es wieder einmal in der Bundesliga zum Saisonstart. Mehr Spannung bietet die Wuppertaler Stadtliga, wo nach zwei Spieltagen in der Bezirksliga der FK Jugoslavija und der SSV Germania oben stehen und der Cronenberger SC am Tabellenende rangiert.

Langerfeld lobt Moral des WSV gegen Borussia Dortmund
Beim Vorsitzenden des Fußballkreises Wuppertal/Niederberg Stefan Langerfeld laufen viele Fäden im Wuppertaler Amateurfußball zusammen. Am Wochenende verfolgte er auf der Tribüne die Spiele des WSV gegen die U23 des BVB und den Saisonauftakt in der Kreisliga zwischen dem TSV Beyenburg und dem SV Jägerhaus-Linde. Im Podcast berichtet er zudem, warum ihm der Nachwuchsbereich der Amateurvereine und Spielabbrüche bei den Senioren Sorgen bereiten und warum er auf seinen Bundesliga-Lieblingsclub Hamburger SV eine schwere Saison zukommen sieht.

Das hat Hand und Fuß: Jonas Schneider im Einsatz für WSV und FSV
Als Physiotherapeut des WSV ist Jonas Schneider nach der 0:5-Schlappe des Wuppertaler SV gegen Rödinghausen in dieser Woche auch als Psychologe gefragt. Im Podcast berichtet er über seine Rolle im WSV-Team und seine Zeit als Spieler des WSV. Aktuell fiebert er als aktiver Fußballer des FSV Vohwinkel dem Saisonstart in der Bezirksliga und dem Derby gegen den Cronenberger SC entgegen. Außerdem im Blickfeld: Saisonauftakt im Wuppertaler Amateurfußball.

Ein Schlacks am Ball mit viel Potenzial
Beim 3:0-Sieg des WSV in Velbert zählte Levin Müller zu den Spielern in Rot-Blau, die für Akzente sorgten. Im Podcast berichtet er, warum er in diesem Spiel ausgewechselt werden musste und wie die Chancen für einen Einsatz am kommenden Samstag gegen Rödinghausen stehen. Wegen seiner tollen Technik und seiner außergewöhnlichen Statur ist Levin Müller einer der auffälligsten Akteure im Kader des WSV. Sein Herz schlägt auch für Schalke 04, das mit einem Sieg in die Zweitligasaison startete. Thema ist außerdem das Vorbereitungsprogramm der Wuppertaler Bezirksligisten.

WSV stolpert über kontrollierte und unkontrollierte Abwehrfehler
Fußballtaktik und Regelfragen stehen im Mittelpunkt der Podcast-Folge nach der 0:2-Niederlage des Wuppertaler SV gegen Fortuna Köln zum Saisonauftakt. Der erste Spieltag der Saison in der Regionalliga West brachte einige Überraschungen. „Testen, testen, testen“, heißt es für die Wuppertaler Amateurclubs. Erste Spielansetzungen für die Bezirksliga und Kreisliga stehen fest - und es beginnt mit knackigen Derbys.

"Ich bin ein Straßenfußballer"
Vor dem Saisonstart des Wuppertaler SV spricht das Podcast-Team mit WSV-Spieler Dildar „Kadi“ Atmaca über seine Ziele und Hoffnungen mit Blick auf das Auftaktspiel des WSV gegen Fortuna Köln. Zum Haare raufen war das Fußball-Drama bei der EM zwischen Deutschland und Frankreich. Ist diese Partie noch zu toppen? Im Wuppertaler Amateurfußball wird weiter fleißig getestet - ein Überblick.

Der WSV und der Faktor Stabilität
Die Klub-WM und die Fußball-EM der Frauen zeigen, wie auf Top-Niveau Spiele gewonnen und verloren werden. Das Podcast-Team analysiert den Versuch beim Wuppertaler SV, mit Stabilität und einem "härteren" Kurs zum Erfolg zu kommen. Der Countdown vor dem Saisonstart gegen Fortuna Köln läuft. Im Wuppertaler Amateurfußball hat die Zeit der Testspiele begonnen, ein erster Überblick.

Warum der WSV trotz der Schlappe gegen Bochum auf einem guten Weg ist
Rennen bis die Socken qualmen. Das galt für die WSV-Spieler in den vergangenen drei Wochen. Trotzdem gab es im Anschluss an das Trainingslager im Sauerland einen 2:1-Sieg gegen Hessen Kassel und am Tag später eine akzeptable Leistung gegen den VfL Bochum. Der WSV verlor zwar 0:5, aber das Podcast-Team hat dennoch einige gute Ansätze gesehen. Die Fußball-EM der Frauen und die Klub-WM stehen im Schatten von schweren Verletzungen. Vom Verletzungspech verschont blieben zum Glück die Bezirksligisten beim Blitzturnier auf dem Freudenberg. Das bot einen Vorgeschmack auf die Rivalität unter den sechs Wuppertaler Vereinen in der kommenden Bezirksliga-Saison.

Heiße Phase für den Wuppertaler SV
Hitzefrei gibt es weder für die Fußballer des WSV noch für das Podcast-Team. Diskutiert wird über die erste Testspielniederlage und die schweren Aufgaben gegen Hessen Kassel und den VfL Bochum am kommenden Wochenende. Vier der Wuppertaler Bezirksligisten treffen am Samstag beim Jubiläum des SSV Germania auf dem Freudenberg aufeinander – ein Ausblick. Sommerloch? Wohl kaum, denn mit der U21-EM, der Klub-WM und der EM der Frauen ist für weiteren Gesprächsstoff gesorgt.

U23 des WSV und U21 des DFB im Hitzetest
Kein Sommerfußball, sondern harte Arbeit: Eindrücke vom Trainingsauftakt des Wuppertaler SV sowie ein Blick auf die Siege der U21 bei der EM in der Slowakei, die das deutsche Team in Wuppertals Partnerstadt führen. Plus: Viele Personalwechsel bei den Wuppertaler Fußball-Bezirksligisten Cronenberger SC, FSV Vohwinkel, TSV Ronsdorf, SSV Germania, Viktoria Rott und FK Jugslavija im ersten Überblick.

Jung, schnell und dynamisch - ist das der neue WSV?
Das Podcast-Team träumt von einem Saison-Eröffnungsspiel in der Regionalliga West zwischen dem Wuppertaler SV und Rot-Weiß Oberhausen im Stadion am Zoo. Außerdem: Ein weiterer 20-Jähriger ist neu im Kader. Sommerpause? Keine Spur. Die U21 sorgt für ein Zwischenhoch beim DFB und die Jungs aus Auckland sammeln Lehrgeld und Kilometergeld bei der Klub-WM. Plus: TSV Fortuna ist der letzte Aufsteiger der Saison.

SSV Germania mit und die DFB-Germanen ohne Happy-End
Der Bezirksligist vom Freudenberg sichert sich im Elfmeterschießen die Klasse und komplettiert damit die Wuppertaler Stadtliga mit sechs Teams in einer Staffel. Weit schlechter lief es für die Nationalelf gegen Portugal und Frankreich. Wie groß ist der Abstand zur Weltspitze? Da gehen die Meinungen im Podcast-Team weit auseinander. Auch über den Inhalt der Wundertüte Wuppertaler SV in der kommenden Saison wird kontrovers diskutiert.

Hagemann und die Kunst des Abschiednehmens
Für Kevin Hagemann endete die Zeit beim Wuppertaler SV nach einer schwierigen Saison mit einer bitteren 0:7-Niederlage in Gütersloh. Den WSV-Fans wird er als ein Fußballer in Erinnerung bleiben, der wie kaum ein anderer für Spielfreude und für Cleverness am Ball steht. Das Podcast-Team spricht mit ihm über die Hintergründe der Trennung vom WSV, und fragt, ob doch noch einmal eine Tür aufgehen könnte. Glückwünsche gehen an Viktoria Rott und FK Jugoslavija zum Aufstieg, während der SSV Germania Überstunden machen darf.

Saisonendspurt: Endspiele am laufenden Band und die Hoffnung auf bessere Zeiten beim WSV
Während der Regionalligist Wuppertaler SV schon am Kader für die kommende Spielzeit bastelt, stehen in anderen Ligen und Pokalwettbewerben die entscheidenden Spiele noch bevor. Das Podcast-Team blickt auf das Aufstiegsrennen in der Kreisliga A genauso intensiv wie auf die Relegation zur Bundesliga oder die europäischen Pokalwettbewerbe.

Meister Pröpper bleibt zuversichtlich
In der 200. Folge des Podcasts "Wir haben den Fußball erfunden" bleibt Günter Pröpper zuversichtlich, was die Zukunft des Wuppertaler SV angeht. Mit dem Podcast-Team erinnert sich der "Meister" an seine Zeit im rot-blauen Trikot. Dem WSV ist er als Stammgast bei allen Heimspielen im Stadion am Zoo treu geblieben. Thema der Folge ist auch die 0:7-Klatsche des WSV in Gütersloh und der spannende Saisonendspurt in den höchsten Jugendligen und in der Kreisliga.

Wie klein werden die Brötchen, Wuppertaler SV?
Der Kader des WSV für die kommende Saison nimmt Konturen an. Große finanzielle Sprünge darf sich der Regionalligist nicht erlauben. Das Podcast-Team zieht eine Zwischenbilanz des Brötchenbackens. Wenig Begeisterung findet die neue Mode der Vereine, verdiente Spieler gleich noch im laufenden Spiel zu verabschieden. Viel schlimmer ist die Unsitte einiger Fangruppen im Falle eines Aufstiegs oder Abstiegs das Stadion abzureißen und beim Platzsturm schwere Verletzungen in Kauf zu nehmen. Düster sieht es im Amateurfußball für den Cronenberger SC aus.

Wird die Regionalliga zur Nachwuchsliga?
Der Wuppertaler SV hat sich den Klassenerhalt gesichert. In der kommenden Saison könnte es für den WSV gegen nicht weniger als sieben Nachwuchsteams gehen. Das Podcast-Team spricht über mögliche Konsequenzen. In der heißen Saisonphase steht der Deutsche Meister nicht nur für die laufende Saison zwar bereits fest, aber zum Glück geht es von der Bundesliga bis zur Kreisliga im Kampf um Aufstieg und Klassenerhalt noch spannend zu. Für fast alle Wuppertaler Amateurvereine steht noch viel auf dem Spiel.

Podcast mit Martin Schneider
Für das ZDF berichtet Martin Schneider von allen großen Fußball-Turnieren seit 1996. Seine Reporterlaufbahn begann der gebürtige Wuppertaler beim Lokalradio. Mit dem Podcast-Team diskutiert er über die Entwicklung des Profifußballs - auch in seiner Heimatstadt. Für den WSV geht es am Samstag zur Meisterfeier nach Duisburg. Eine erste wichtige Personalentscheidung ist gefallen. Im Amateurfußball haben die Wochen der Wahrheit begonnen.

„Wir haben jetzt die Chance, etwas aufzubauen“
Gaetano Manno, Sportdirektor des WSV, ist als Gast des Podcast-Teams optimistisch, was den Klassenerhalt des WSV und die kommende Saison angeht. Er spricht über Spieler mit Perspektiven und seine eigenen Pläne, sollte der Verein seinen Vertrag mit ihm über den 30. Juni hinaus verlängern. Nach dem Sieg über die U23 von Borussia Mönchengladbach richtet sich der Blick hin zum brisanten Auftritt des WSV beim KFC Uerdingen am Samstag. Auch im Amateurfußball geht es nach der Verschnaufpause am Osterwochenende weiter: Der Cronenberger SC kämpft in der Landesliga, der SSV Germania in der Bezirksliga um den Klassenerhalt. Die Folge wurde am Dienstagmorgen - vor dem Rückzug des KFC Uerdingen - aufgenommen.

Die Woche der guten Taten
Luft im Abstiegskampf: WSV-Sieg am Geißbockheim in Köln, und die Konkurrenz spielt mit. Ein "Sondervermögen" gibt dem WSV zudem finanziellen Spielraum und die Hoffnung auf eine sportliche Zukunft. Im Sonnborner Hafen gerät ein Spieler des SC Sonnborn nach einem Zusammenprall in eine lebensgefährliche Situation. Zwei Spieler des TSV Union (ein Arzt und ein Pfleger) werden auf dem Platz vom Gegenspieler zum Ersthelfer.

Wie der WSV das merkwürdigste Spiel des Jahres knapp überlebte
Die Lage in der Regionalliga West bleibt unübersichtlich. Zwar steht der Wuppertaler SV nach dem 4:1 gegen die Notelf des 1. FC Düren über dem Strich, aber sicher im Körbchen liegen auch diese drei Punkte noch nicht. Fußball-Wahnsinn oder Wahnsinns-Fußball ist wieder einmal die Frage beim verbalen Ritt durch die Fußball-Landschaft von der Champions League bis zur Wuppertaler Kreisliga A. Außerdem verraten wir, warum Weltmeister Thomas Müller zu den Blauen auf Giesings Höhen wechseln sollte.

Marvin Klotzkowsky und die Schwarze Null des WSV
WSV-Vorstand Marvin Klotzkowsky spricht über die wirtschaftliche Situation des Regionalligisten Wuppertaler SV in turbulenten Zeiten. Am Ende der Saison soll die Schwarze Null in der Bilanz stehen. Dem Podcast-Team verrät er, wie es nach dem Ende seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Verein weitergehen soll. Sportlich steht der WSV trotz des Punktgewinns in Bocholt im Tabellenkeller weiter unter Druck. In Abstiegsgefahr sind ebenfalls der Landesligist Cronenberger SC und der Bezirksligist SSV Germania, während sich in der Kreisliga A der Kampf um die beiden Aufstiegsplätze zuspitzt.

Die Ecke des Jahres und eine Saison mit Ecken und Kanten
Lob und Kritik gibt es für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem Viertelfinale in der Nations League gegen Italien. Die sogenannte Länderspielpause nutzte der WSV für interne Streitigkeiten. Eine Bilanz.

Podcast mit WSV-Jugendtrainer Fabien Henning
Mit der U17 des WSV sorgt Trainer Fabien Henning (29) in dieser Saion mit Siegen gegen prominente Vereine in der höchsten Spielklasse für Furore. Doch für die kommende Saison hat ihm der WSV keinen weiteren Vertrag in Aussicht gestellt. Symptomatisch für den Verein, der einen strikten Sparkurs fahren muss? In der Regionalliga stehen die WSV-Senioren nach dem 2:2 gegen Rödinghausen weiter auf einem Abstiegsplatz. Die Nerven liegen blank – und das nicht nur in der Fankurve. Auch im Amateurfußball ist die Zukunft für eine Reihe von Vereinen ungewiss.

Sonnenbrand und Frust im Parkstadion
Einigen WSV-Fans platzte im Schalker Parkstadion nach der dritten 0:1-Niederlage des Wuppertaler SV in Folge im Parkstadion der Kragen. Berechtigt? Hoffnung macht dagegen der Nachwuchs des WSV. Die U17 kämpft erfolgreich um die Erstklassigkeit. Von erstklassigen Leistungen sind dagegen die meisten anderen Wuppertaler Vereine weit entfernt. Hat der Fußball in der in Bezug auf die Einwohnerzahl der 17. größten Stadt Deutschlands überhaupt noch eine Zukunft?

Rot-Blau – vorne ganz mau
Am Rosenmontag ist es eigentlich noch zu früh für den Aschermittwoch-Kater, aber nach dem 0:1 des Wuppertaler SV gegen Wiedenbrück bleibt nur die Flucht in den Galgenhumor. Das Podcast-Team gibt Tipps, wie es der WSV gegen Schalke besser machen könnte. Tore zu schießen wäre da schon mal eine prima Idee. Die Amateurvereine waren am Wochenende jeck und spielfrei. Doch eine wichtige Personalie hat es gegeben.

Fußball ist eine gute Wahl
Als Gast spricht Sercan Er über seine Stationen im Wuppertaler Amateurfußball vom Cronenberger SC bis zum Wuppertaler SV. Er verrät, warum es für ihn beim WSV nicht geklappt hat. Mit den Sportfreunden Baumberg wurde er Oberligameister, aber sein Verein verzichtete auf den Aufstieg in die Regionalliga. Hauptberuflich ist er Lehrer für Sport und islamische Religion an einer Wuppertaler Grundschule, trainiert zudem Jugendmannschaften in Baumberg. Außerdem: Die Entwicklung in den Ligen von der Bundesliga bis zur Kreisliga.

Taktik schießt keine Tore
Gute Zeiten, schlechte Zeiten. In dieser Folge verrät das Podcast-Team mehr über die wirtschaftliche Zukunft des Wuppertaler SV. Am Wochenende spielte der WSV 1:1 gegen Fortuna Düsseldorfs U23. Wir verraten, warum es trotzdem aufwärts geht. Auch im Match Bayer gegen Bayern gab es keinen Sieger. Ob Trainer Alonso mit seinem Matchplan richtig lag? Da gehen die Meinungen im Podcast weit auseinander. In der Landesliga entscheiden die Ex-Cronenberger das Derby für die Remscheider Nachbarn. Und die Kreisliga A wird ihrem Ruf als Wundertüte wieder gerecht.

Droht in Wuppertal das Ende des Profifußballs?
Nach dem 0:2 in Paderborn wird die Luft dünner für den Wuppertaler SV. Das Podcast-Team spricht über die sportliche Durststrecke sowie über den Stand der Planungen für die kommende Saison. Da heißt die Alternative zum Profifußball nach dem aktuellen Stand Feierabendprofi. Nachspielzeit oder so lange spielen, bis ein Tor fällt - das ist der Aufreger vom DFB-Pokal bis in die Kreisliga A.

WSV-Spiel ohne Pfiff und Pfiff für die Geschichtsbücher
Vor dem ausführlichen Ausblick auf den Start der Amateurvereine in die Restsaison, blickt das Podcast-Team auf ein Wochenende zurück, in dem von dem Wuppertaler Schiedsrichter Robin Braun Bundesliga-Geschichte geschrieben wurde. Bei weitem nicht so viel Pfiff hatte die Partie des WSV gegen Eintracht Hohkeppel. Nach dem 1:1 stellt sich die Frage, welche Qualität im Spielerkader steckt und welche Verstärkung es auf den letzten Drücker noch geben sollte.

Fehlerketten-Analyse vor dem Sechspunktespiel
Woran ist der WSV in Oberhausen gescheitert? Das Podcast-Team blickt auf die 2:3-Niederlage gegen RWO zurück und erwartet Konsequenzen im Hinblick auf die Partie gegen Hohkeppel im Stadion am Zoo. Frühlingsgefühle: Die Tests der Wuppertaler Amateurvereine und einige Personalien im Überblick. Außerdem gibt es viele neue Gründe, warum die Bayern wieder Meister werden.

Taktik, Trainer, Trainingslager
Eliseo Innocenti erinnert sich als Gast des Podcast-Teams, wie er mit seinen Spielern von Jägerhaus Linde einst mit Erfolg die Viererkette im Wuppertaler Amateurfußball einführte. Der Trainerfuchs ist bis heute dem Fußball treu geblieben. Für den WSV wird es am Freitag wieder ernst, wenn es zum ersten Punktspiel des Jahres zu RWO nach Oberhausen geht. Marc Posthaus war mit dem WSV im Trainingslager in der Türkei und berichtet über seine Eindrücke, die Form und Einstellung der Mannschaft.

Flug in die Sonne und Qualität auf dem Platz
Der WSV ist ins Trainingslager in die Türkei aufgebrochen, während die Amateurvereine in Wuppertal mit ihrer Vorbereitung auf die Rest-Rückrunde auf Eis liegen. Das Podcast-Team spricht darüber, wer beim WSV mit im Flieger sitzen durfte und wer nicht. Schlechte Platzverhältnisse gehören in der Bundesliga der Vergangenheit an. Unter regulären Bedingungen setzt sich die Qualität von Spielern und Trainern aktuell durch. Imposante Beispiele liefern am Wochenende Leverkusen, die Bayern und insbesondere Hansi Flicks Riesentalente vom FC Barcelona. Wir freuen uns über Anregungen, Lob oder Kritik zum Podcast der WZ unter: sport.wuppertal@wz.de

Podcast mit dem Hallen-Stadtmeister
Der TSV Union Wuppertal bleibt in der Hallensaison ungeschlagen und gewinnt sensationell die Hallen-Stadtmeisterschaft in der Uni-Halle. Da Union-Trainer Ünsal Bayzit auch zum festen Stamm des Podcast-Teams gehört, spielt er in dieser Folge eine Doppelrolle. Der Wuppertaler SV konnte in der Halle nicht überzeugen. Außerdem gab es einen Tag später eine 2:6- Niederlage gegen den VfL Bochum. Lob, Kritik oder Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Bitte schreibt an: sport.wuppertal@wz.de

Podcast mit Carsten Pröpper
Als Torjäger des WSV begann seine Fußball-Karriere, die ihn über Remscheid in die 2. Liga zum Millerntor und St. Pauli führte. Als Kapitän von St. Pauli stieg er in die 1. Bundesliga auf. Den Weg zurück zu seinem Heimatverein WSV hat Carsten Pröpper nicht mehr als Spieler gefunden, dafür war er aber für ein halbes Jahr als Sportdirektor tätig. Warum seine Zeit beim WSV nicht länger dauerte und warum er sich Sorgen um die Zukunft des Vereins macht, erzählt Pröpper im Podcast der Westdeutschen Zeitung.

Fußballjahr 2024: Was Spaß gemacht hat - und was Grund für Sorgen und Trauer war
Es war ein Kalenderjahr mit unzähligen sportlichen Höhepunkten und Tiefschlägen für alle Fußballfans und speziell für die Wuppertaler Fußballfreunde. Das Podcast-Team zieht Bilanz und zählt die Gewinner und Verlierer des Jahres auf. Im Rückblick auf die Podcast-Reihe im Jahr 2024 darf die Fußball-EM nicht fehlen. Es war aber auch ein Drei-Trainer-Jahr für den WSV mit mehr Tiefen als Höhen. Und es galt, Abschied zu nehmen: von Franz Beckenbauer, Christoph Daum und dem langjährigen WSV-Präsidenten und Mäzen Friedhelm Runge. Wie wird 2025? Gerade für den Wuppertaler SV hält das kommende Jahr viele offene Fragen und große sportliche Herausforderungen bereit.

Gespräch mit Gaetano Manno: Zwischenziel 40 Punkte und die Zukunft beim WSV
Die Kaderplanung für die Restrunde ist abgeschlossen. Jetzt gehe es darum, sich im Winter möglichst gut vorzubereiten, um möglichst schnell 40 Punkte zu erreichen und mit dem Abstieg nichts mehr zu tun zu haben. Das nennt der Sportliche Leiter von Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV, Gaetano Manno, als Ziel für die Restrunde. In einer Sonderfolge unseres Fußball-Podcasts „Wir haben den Fußball erfunden“ blicken wir mit Manno außerdem auf die Höhen und Tiefen der bisher so wechselvoll verlaufenen Saison zurück, erfahren von ihm, wer ihn überzeugt, und von wem er mehr erwartet hat. Dazu gibt es einen Ausblick auf die anstehenden Vertragsgespräche. „Ich würde den eingeschlagenen Weg hier gern weitergehen, bin dem Verein sehr verbunden“, sagt Manno, dessen eigenen Vertrag ebenfalls im Sommer ausläuft.

Katerstimmung in der Winterpause
Nicht sorgenfrei gehen die Wuppertaler Fußballer nach den letzten Spielen des Fußballjahres und diversen Weihnachtsfeiern in die Winterpause. Beim WSV stehen nach dem Abgang von Niklas Dams noch einige Personalentscheidungen aus, in den unteren Ligen fällt die Ausbeute für den Landesligisten Cronenberger SC sowie die Bezirksligisten FSV Vohwinkel, TSV Ronsdorf und SSV Germania am letzten Spieltag des Jahres bescheiden aus. Mit Freude registriert das Podcast-Team, dass es in der 1. Bundesliga wieder und in der 2. Liga mehr denn je spannend zugeht. Und das gilt vermutlich bis zum letzten Spieltag im kommenden Sommer auch für die Kreisliga A.

Wo es brennt und wo gelöscht wird
Davide Leikauf hat für den WSV unter anderem gegen Dembele und den 1. FC Heidenheim gespielt. Von Beruf ist er Feuerwehrmann in Solingen. Dem Podcast-Team verrät er, wo er 2025 Fußball spielen wird. Thema ist zudem das letzte Spiel des WSV in diesem Jahr und ein ausführlicher Blick auf die Lage der Amateurvereine im Jahresendspurt.

WSV-Trainer Sebastian Tyrala spricht Klartext
Wie geht es beim Wuppertaler SV nach dem Tod des langjährigen Präsidenten und Förderers Friedhelm Runge weiter? Cheftrainer Sebastian Tyrala spricht über die Stimmungslage im Verein nach der traurigen Nachricht. Er berichtet über seine Karriere als Fußball-Profi mit ihn prägenden Trainern wie Jürgen Klopp und Mike Büskens und blickt auf das kommende Spiel des WSV gegen seinen früheren Verein Türkspor Dortmund. Im Amateurfußball stand am Wochenende das hitzige und mit Spannung erwartete Spitzenspiel zwischen Viktoria Rott und dem FK Jugoslavija im Blickpunkt.

WSV-Kader im Umbruch
Höchst lebendig präsentierte sich der WSV einen Tag vor dem Totensonntag beim 1:0-Sieg gegen die Sportfreunde Lotte. Im Vorfeld hatte es überraschende Personalentscheidungen gegeben, weitere personelle Veränderungen werden in der Winterpause folgen. Außerdem blickt das Podcast-Team auf den Jahresendspurt von der Landesliga bis zur Kreisliga.

Vom Pokalfrust zur Spielfreude
Den Fans des WSV verschlug es bei der Pokalschlappe in Oberhausen die Sprache. Doch wir müssen reden: Über Konsequenzen nach der erneuten schwachen Leistung des WSV-Teams, das nun in der Liga vor entscheidenden Wochen steht. Ein leuchtendes Beispiel für Fußball, der Fans und Spielern Spaß macht, ist aktuell die deutsche Nationalmannschaft. Spaßmacher im Wuppertaler Amateurfußball gibt es aktuell dagegen nur wenige. Das Podcast-Team verrät, wo es gut und wo es eher bescheiden läuft.

10 000 Fans im Stadion am Zoo und Langeweile in der Bundesliga
Wir blicken zurück auf die 1:2-Niederlage des WSV gegen den MSV vor einer stattlichen Kulisse und nehmen Stellung zu der Frage, ob und wie sich der Trainerwechsel von René Klingbeil zu Sebastian Tyrala ausgewirkt hat. Außerdem sprechen wir darüber, warum die 2. Liga der Bundesliga gerade den Rang abläuft und es für die allermeisten Wuppertaler Amateurvereine am Wochenende nichts zu holen gab.

WSV gegen MSV: Zwiespalt der Gefühle
Normalerweise drückt Knut Hartwig dem Wuppertaler SV die Daumen. Doch am Sonntag im Stadion am Zoo macht der frühere Zweitligaspieler des WSV eine Ausnahme, denn sein Sohn Luis steht im Kader von Gegner MSV Duisburg. Mit dem Podcast-Team diskutiert Knut Hartwig über die aktuellen Entwicklungen am Zoo und im Wuppertaler Amateurfußball und verrät, wie er es vor Jahren ins Deutsche Fußball-Museum geschafft hat. Ist auch der WSV ein Fall für das Fußball-Museum?

So geht Abstiegskampf, WSV!
Die Fußball-Besserwisser vom Podcast-Team beleuchten die Lage und die Aussichten des Wuppertaler SV, der in der Regionalliga-West auf einem Abstiegsplatz steht. Bei der Trainersuche geht es eventuell noch in dieser Woche "wunderlich" zu, denn nun stehen im Pokal und in der Liga wegweisende Spiele auf dem Plan. Dämpfer gab es für den Cronenberger SC und den FSV Vohwinkel, die erst einmal den Anschluss nach oben verloren haben.

Gunnar Gerisch - der Trainer-Macher
Der Wuppertaler Gunnar Gerisch hat an der Sporthochschule Köln die Ausbildung von vielen prominenten Fußball-Trainern entscheidend mitgeprägt. Als Berater und Co-Trainer von Christoph Daum hat er beim 1. FC Köln, Bayer Leverkusen, Austria Wien oder Fenerbahce Istanbul Profifußball hautnah erlebt. Gerisch blickt mit dem Podcast-Team aber nicht nur zurück, sondern spricht auch über Klopp, Tuchel und Co., die Lage im Wuppertaler Amateurfußball und die Trainerfrage beim Wuppertaler SV.

So lange hält schon der Flutlichtzauber im Stadion am Zoo
Nach dem 0:0 in Düren geht es für den Wuppertaler SV bereits am Freitag unter Flutlicht gegen den Nachwuchs des 1. FC Köln weiter. Ein Spiel, das unter besonderen Vorzeichen steht. Länderspielpause, das gilt nicht für den Amateurfußball. Thema sind neben aktuellen Ergebnissen eine Reihe von brisanten Personalien von der Regionalliga bis zur Kreisliga B.

Eiskalte Duschen - und das nicht nur für Rot-Blau
Das Podcast-Team stellt nach der 1:5-Klatsche des Wuppertaler SV gegen den 1. FC Bocholt die Systemfrage. Spielt der WSV kein Erfolg versprechendes System oder ist das System WSV in dieser Saison insgesamt zu fehlerbehaftet? Die Frage, ob das System aufgrund der jüngsten Ergebnisse angepasst werden muss, stellen sich aktuell mit Bayer Leverkusen und den Bayern auch zwei Topteams der Bundesliga. Wir blicken zudem auf das Wuppertaler Derby in der Herren-Bezirksliga, auf die spannende Kreisliga A und stellen uns die Frage: Wie viele eiskalte Duschen verkraften die WSV-Fans?

So läuft es in den Englischen Wochen
Der Wuppertaler SV hat die erste Englische Woche mit Sieg im Pokal und Niederlage in der Liga hinter sich gebracht. Den Wuppertaler Amateurvereinen steht mit dem kompletten Spieltag am 3. Oktober die Doppelbelastung noch bevor. Das Podcast-Team blickt voraus auf richtungsweisende Spiele von der Regionalliga bis zur Kreisliga A. Im Blickpunkt natürlich auch die Oktoberfest-Gaudi im Fußball-Oberhaus.

Podcast mit WSV-Keeper Michael Luyambula
Im Gespräch mit dem Podcast-Team erzählt der WSV-Keeper von seiner Ausbildung bei Borussia Dortmund und seinen Fußballer-Gesellenjahren bei englischen Profiklubs. Er verrät, wie das Aufeinandertreffen mit Norwich City und Marco Stiepermann im FA-Cup ausgegangen ist, und was er auf der Insel als Mensch und Fußballer lernen konnte. Und natürlich spricht er über den Saisonstart des Wuppertaler SV sowie über die aktuelle Torflut in der Bundesliga, Regionalliga West und einigen anderen Ligen bis hinunter zur Kreisliga A.

Der Wert schmerzhafter Niederlagen
Das Podcast-Team spricht mit seinem Gast Sascha Odina, Trainer des Fußball-Bezirksligisten SSV Germania, über die klare Niederlage seiner Mannschaft am Wochenende und die Lehren, die sein Team aus dieser Erfahrung ziehen sollte. Vorbild könnte der Wuppertaler SV sein, der zuletzt beim 0:0 in Wiedenbrück Fehler aus der Vorsaison nicht wiederholte und am kommenden Freitag unter Flutlicht mit gestärktem Selbstvertrauen das Nachwuchs-Team von Schalke 04 im Stadion am Zoo erwartet.

Julian Kray will so schnell wie möglich zurück auf den Platz
Am ersten Spieltag hat es Julian Kray vom Cronenberger SC am Knie erwischt. Mit dem Podcast-Team spricht er über seine Genesung, die aktuelle Lage des Fußball-Landesligisten CSC und seine Zeit beim Wuppertaler SV, der ebenfalls von Verletzungssorgen geplagt wird. Man spricht zwar im Profifußball von der Länderspielpause, aber der Ball ruht nicht. So reicht die Palette der Themen vom Spielabbruch in der Kreisliga B bis zum Neustart der Nationalmannschaft in der Nations League.

Serienende: WSV und RB Leipzig als Spielverderber
Irgendwann geht jede Serie zu Ende. Der WSV hat den Siegeszug von Fortuna Köln in der Regionalliga West gestoppt, RB Leipzig den Deutschen Meister besiegt. Das Podcast-Team verrät, wer in dieser Saison den Titel in der Bundesliga holt und klärt das Rätsel auf, wie zwei Nachwuchsspieler des FC Bayern München den Weg an die Wupper gefunden haben. Im Jugendfußball und Amateurfußball haben einige tolle Serien dagegen Bestand.

So versöhnt der WSV seine Fans
Wie hat der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV seine Talfahrt stoppen können? Das Podcast-Team spricht mit seinem Gast Theresa Schnepp, Spielerin der Fußball-Frauen des WSV, über die Stimmung im Verein vor und nach dem ersten Saisonsieg in Düsseldorf und über das erste Spiel ihres Teams im Stadion am Zoo am kommenden Sonntag gegen Fortuna Düsseldorf. Während der Cronenberger SC in der Landesliga den zweiten Saisonsieg einfährt, warten die Wuppertaler Bezirksligisten noch immer auf den ersten Dreier. Für Staunen sorgen weiterhin die Kreisligatorjäger mit unglaublichen Quoten.

Der Saisonstart des Grauens
Nach vier Spieltagen ist der Wuppertaler SV mit einem Torverhältnis von 3:13 und einem Punkt auf der Habenseite neuer Tabellenletzter in der Regionalliga West. Dem Zwischenhoch im Pokal folgte beim 1:4 gegen Paderborns Nachwuchsteam der nächste Absturz im eigenen Stadion. Das Podcast-Team benennt die größten Baustellen im Kader vor der Partie gegen Fortuna Düsseldorfs Nachwuchskicker. Einen Fehlstart legten auch die drei Wuppertaler Bezirksligisten FSV Vohwinkel, SSV Germania und TSV Ronsdorf hin. Gewinner des Wochenendes sind der Landesligist Cronenberger SC und die U17 des WSV in der höchsten Jugendspielklasse.

WSV im Pokal vor Zerreißprobe, Amateurvereine vor Saisonstart
Das Podcast-Team nimmt die Wuppertaler Amateurvereine vor ihrem ersten Spieltag unter die Lupe und sieht den WSV vor einer wegweisenden Woche mit Schlüsselspielen gegen Lowick und Paderborn. Das Spektrum reicht von großen Emotionen in Paris bis zu großen Enttäuschungen in Düren gegen Hohkeppel.

55 Gründe, warum der WSV haushoch verloren hat
Die 0:5-Schlappe des Wuppertaler SV gegen RW Oberhausen ist Thema der Runde mit Gast Felix Herzenbruch. Der Wuppertaler hat seine Profilaufbahn beim Wuppertaler SV begonnen und für RWO, RWE und Paderborn gespielt. Über seine Erfahrungen im Profisport hat er das Buch „55 Gründe Fußball-Profi zu werden“ geschrieben. Mindestens 55 Gründe hat das Podcast-Team für die ernüchternde Heimpremiere des WSV gefunden.

Was muss noch besser werden, René Klingbeil?
WSV-Trainer René Klingbeil diskutiert mit dem Podcast-Team über den Saisonstart in der Regionalliga West und blickt auf das erste Heimspiel des WSV gegen RW Oberhausen. Im Rückblick auf die eigene Fußballer-Laufbahn gibt er Tipps insbesondere für junge Spieler und sieht auch Parallelen zum Umbruch des WSV.

Saisonstart für den Wuppertaler SV und die Baller League
Ausblick auf den ersten Spieltag der Regionalliga West und die Chancen des WSV in der Saison 2024/2025. Das Podcast-Team diskutiert zudem über die Ausflüge von Niklas Dams und Marco Terrazzino in die Baller League. Spielen und spielen lassen – ein guter Kompromiss? Wo landet der WSV am Saisonende? Die Vorfreude auf die Rückkehr des Ligenfußballs in allen Spielklassen wächst.

Note 2 für den Gastgeber der Fußball-EM
Ist Spanien der verdiente Europameister? Was klappte in der Organisation des Turniers gut und was nicht? Für das Podcast-Team beginnt nun eine kurze Zeit ohne Länderspiele, aber in 14 Tagen beginnen die Spiele der Frauen bei den Olympischen Spielen, und der Wuppertaler SV steigt in die Regionalliga-Saison ein. Einen aufschlussreichen Test gab es am Samstag mit dem Turnier in Oberhausen.

Lob und Tadel für Nagelsmann und Co.
Auf ein Neues heißt es für die Nationalmannschaft nach dem EM-Aus und für die Lokalmatadoren vom Wuppertaler SV nach dem verpassten Aufstieg. Eine hitzige Debatte liefert sich das Podcast-Team über die Gründe der Niederlage gegen Spanien. Erste positive Eindrücke haben die Zugänge des WSV hinterlassen, aber auch auf der kleineren Fußballbühne deutet alles auf einen langwierigeren Neuaufbau mit vielen jüngeren Spielern hin.

Frisch geduscht geht es gegen Spanien
WZ-Redakteur Olaf Kupfer war in Dortmund Augenzeuge der Partie Deutschland gegen Dänemark. Mit dem Podcast-Team spricht er über seine Erwartungen im Ausblick auf das Viertelfinale gegen Spanien. Den deutschen Fans wünscht er, dass sie sich die Lebensfreude ihrer internationalen Gäste ein wenig öfter zum Vorbild nehmen – auch bei schlechtem Wetter. Die Spieler des Wuppertaler SV schwitzen derweil im Trainingslager in Willingen und haben das erste Testspiel bereits gewonnen. Ebenfalls in Dortmund, aber ohne Dusche und Schleuderwaschgang.

Das Prinzip Hoffnung gilt für EM und WSV
Der Wuppertaler SV hat einen dynamischen Start in die Saisonvorbereitung hingelegt. Das Podcast-Team spricht über die vielen neuen Spieler und wie der Stamm des Regionalliga-Teams aussehen könnte. Dynamisch waren die Spiele der deutschen Nationalmannschaft bisher, aber gegen die Schweiz lief es nicht so rund, wie es viele Experten am Spielfeldrand gesehen haben. Das Podcast-Team führt eine lange Liste mit Punkten auf, bei denen sich der EM-Gastgeber im Achtelfinale unbedingt steigern muss.

EM und WSV – auf den Kader kommt es an
Die Mischung macht es. Nach zwei Spielen steht das deutsche Team bereits im Achtelfinale und das ist der Verdienst des gesamten Ensembles mit allen Haupt- und Nebenrollen. Die Mischung stimmt. Darauf hofft auch der WSV in der Regionalliga. Kurz vor dem Trainingsauftakt analysiert das Podcast-Team den 20-köpfigen, neu zusammen gestellten Kader.

Schottenrock - ein Muster ohne Wert?
Zum Auftakt der Fußball-EM hat die deutsche Mannschaft mit 5:1 die Schotten gerockt. Der Optimismus im Podcast-Team wächst, aber es gibt auch Zweifel an der Aussagekraft der Partie. Beim WSV hat es eine weitere wichtige Entscheidung gegeben. Asiatische Verstärkung für den Landesligisten Cronenberger SC. Daumendrücken für die Gäste aus Slowenien im Stadion am Zoo, die Besuch vom Präsidenten erhalten haben.

Herzlich willkommen, WSV-Trainer René Klingbeil
Das Podcast-Team freut sich mit seinem Gast Jupp Markelj auf die Fußball-EM. Der gebürtige Slowene wird am Mittwoch seine Landsleute im Stadion am Zoo begrüßen. René Klingbeil wurde in der WZ-Redaktion als neuer Trainer des Wuppertaler SV vorgestellt - ein Ausblick. Kontrovers wird über die Aufstellung der deutschen Mannschaft gegen Schottland diskutiert. Und zum Saisonabschluss im Amateurfußball machte es der TSV Ronsdorf noch einmal richtig spannend.

Wenn Fußball-Fans zu Hellsehern werden
Zum Saisonende sind fast alle Entscheidung um die Titel sowie um Aufstieg und Abstieg gefallen. Das Podcast-Team blickt auf die Abschlusstabellen und Torjägerlisten im Amateurfußball und stellt die Frage, warum alle Experten und Fans in der Pause des Champions-League-Finales zu Hellsehern werden, und warum das auch bei Spielen des TSV Ronsdorf klappt. Gratuliert wird der WSV-Jugend zum zweiten Aufstieg in dieser Saison.

Richters Plädoyer für den Nachwuchs
WSV-Sportvorstand Thomas Richter spricht über die Auswirkungen des geringeren WSV-Etats auf die Zielsetzung in der kommenden Saison auf die Nachwuchs-Teams sowie auf weitere Abteilungen im Verein. Mit Sorge betrachtet Richter die generelle Entwicklung im Wuppertaler Amateurfußball. Für den TSV Ronsdorf steht am kommenden letzten Spieltag der Saison noch sehr viel auf dem Spiel.

Nach der Saison ist vor der Saison
Das Podcast-Team behält den Umbau des Kaders des Regionalligisten Wuppertaler SV im Blick und nennt neue Namen. Wie beim großen FC Bayern ist die Trainerfrage beim WSV noch ungeklärt. In Wuppertal scheint man aber schon einen Schritt weiter – auch was das Ende eines Systems mit autokratischen Tendenzen angeht. Plus: Ausblick auf den Saisonendspurt im Amateurfußball.

Manno spricht Klartext über die Zukunft des WSV
Im Gespräch mit dem Podcast-Team gibt sich Gaetano Manno, Sportlicher Leiter des Wuppertaler SV, optimistisch, was die Zukunft des Vereins angeht. Trotz aller Sparzwänge werde der WSV wieder eine gute Rolle spielen in der Regionalliga. Manno nennt Namen von denen, die kommen oder gehen. Nachbarschaftshilfe gab es in der Bundesliga, in der Bezirksliga aber nicht. Der TSV Ronsdorf muss weiter zittern nach dem 0:7 gegen den FSV Vohwinkel.

Das Personal-Karussell nimmt Fahrt auf
Und täglich geht einer über Bord. Was die Fans des Wuppertaler SV schon länger befürchtet haben, wird nun bittere Realität. Immer mehr Spieler des WSV wandern zu anderen Vereinen ab. Und weitere Leistungsträger könnten folgen. Das Podcast-Team beleuchtet die Situation im Saisonenspurt der Regionalliga und gratuliert dem Cronenberger SC zum Klassenerhalt in der Landesliga. Plus: Ausblick auf die Fußballwoche, die vollgepackt ist mit Topspielen vom Kreispokal bis zur Champions League.

Landpartie statt Städtetour – Hohkeppel statt München
Nun ist es amtlich: Der Wuppertaler SV wird auch in der kommenden Saison in der Regionalliga West spielen. Die Gegner heißen dann Hohkeppel oder Frechen statt 1860 München und Bielefeld. Das Podcast-Team sondiert die Lage im Verein und das Verhältnis der Mannschaft zu den eigenen Fans. Im Amateurfußball fallen Entscheidungen in der nun beginnenden Englischen Woche mit vollem Spielplan am 1. Mai. Außerdem: Was hinter der Trainerschelte von Uli Hoeneß steckt.

Gute Besserung, Wuppertaler SV!
Der Noro- und der leere-Kassen-Virus setzen dem WSV kurz- und langfristig arg zu. Das Podcast-Team macht Vorschläge, wie der WSV trotzdem wieder auf die Beine kommen kann. Der Schrumpf-Virus mit einer folgenschweren Verzwergung hat hingegen die Bundesliga im Griff, was analysiert werden muss. Im Wuppertaler Amateurfußball ist weiterhin Zittern angesagt, während die Jugend des WSV beweist, dass Bayer Leverkusen doch schlagbar ist.

Vizetal und Meisterkusen
Während der Wuppertaler SV in der Regionalliga West wie im Vorjahr auf Kurs Vizemeisterschaft ist, hat "der Bayer" den Bayern in der Bundesliga den Titel weggeschnappt. Rosige Zeiten sind bei den Bergischen Nachbarn angebrochen, ungewiss ist die wirtschaftliche und damit auch sportliche Zukunft im Stadion am Zoo. Was bleibt vom stärksten Kader der vergangenen Jahre übrig in der kommenden Saison? Im Wuppertaler Amateurfussball bahnt sich zudem ein spektakulärer Trainerwechsel an.

Aus dem Blickwinkel eines WSV-Fans
Jörg Keller verfolgt die Spiele des Wuppertaler SV seit vielen Jahren "auf der Nord". Im Gespräch mit dem Podcast-Team blickt er auf den souveränen Sieg gegen RWO und den bisherigen Saisonverlauf zurück. Doch es kommen auch Themen wie das Catering im Stadion am Zoo und das Image des Vereins und seiner Fans zur Sprache. Einige waren am Wochenende nicht nur wegen der guten Leistung, sondern auch wegen der gerade erst legalisierten Rauchwaren "total entspannt". Aufatmen beim Cronenberger SC, die Siegesserie wird fortgesetzt.

Für Glückwünsche ist es noch zu früh
Sie haben sich noch nicht aufgegeben: Der Torjubel der Spieler des Wuppertaler SV beim Sieg in Lippstadt lässt darauf schließen, dass der Tabellenzweite der Regionalliga West der Alemannia aus Aachen Meisterschaft und Aufstieg nicht schenken will. Und auch das Podcast-Team hat die Saison des WSV noch nicht abgehakt. Glückwünsche für Bayer Leverkusen gibt es dagegen bereits von den Bayern. Im Amateurfussball zählte über die Ostertage der Cronenberger SC zu den Teams, die die Ohren angelegt haben und die größten Sprünge machten.

Kleider machen Leute
Nach dem 2:0-Sieg gegen Frankreich wird wieder mehr über Spielzüge als über Klamotten diskutiert. Das Podcast-Team spricht über Parallelen zum American Football, die Personalentscheidungen des Bundestrainers und die Freude am Fußball. Im Amateurfussball kann von Osterferien keine Rede sein. Freude bereiten der CSC und FSV, während der TSV Ronsdorf weiter zittern muss.

Wie spielt es sich beim WSV, Lukas Demming?
Für den Wuppertaler SV und Mittelfeldspieler Lukas Demming geht es jetzt in ganz entscheidende Wochen. Wirtschaftlich und sportlich muss die Planung für die kommende Saison vorangetrieben werden. Auch für Demming stellt sich die Frage, ob und wie es in Wuppertal weitergehen kann. Hoffnung schöpft das Podcast-Team, was den Wuppertaler Amateurfußball angeht: Der FSV Vohwinkel sieht den Silberstreif am Horizont. Wachsender Optimismus auch mit Blick auf die Fußball-EM.

Podcast mit Pfiff: Der WSV-Absturz und die Folgen
Das Podcast-Team analysiert mit Gregor Hoffmann, Vorsitzender des Kreis- Schiedsrichterausschusses, das Fußball-Wochenende. Am Thema WSV und der Frage nach Konsequenzen aus der Pleite in Wiedenbrück führt kein Weg vorbei. Für die Schiedsrichter war es hingegen insgesamt ein gutes Wochenende. Gregor Hoffmann zieht eine Saison-Zwischenbilanz, spricht über Rote Karten, Spielabbrüche und die Entscheidung des Bremer Verbandes, wegen vorangehender Ausschreitungen einen Spieltag im Amateur- und Jugendbereich komplett abzusagen.

Wenn der Maulwurf Schicksal spielt
Fußball ist nicht bis ins letzte Detail berechenbar. Das hat am Wochenende der Heidenheimer Torhüter erfahren müssen, der mit der Arbeit eines Maulwurfs in seinem Strafraum Bekanntschaft machte. Auch im Stadion am Zoo hoppelte es, bevor der Wuppertaler SV drei Punkte einfahren konnte. Das Fünkchen Hoffnung glimmt weiter. Während der WSV weiter nach oben schielt, sind der Cronenberger SC und der TSV Ronsdorf noch nicht über den Berg. Das Podcast-Team macht sich auf die Spur von Maulwürfen und anderen Spielverderbern von der Kreisliga B bis zur Champions League.

Geplatzte Träume und geplatzte Pläne
Das Podcast-Team blickt auf einen Spieltag zurück, der für mächtig Wirbel von der Bundes- bis zur Kreisliga gesorgt hat. Entsprechend hitzig und kontrovers wird über die Entwicklung beim Wuppertaler SV und dem geplatzten Investoren-Deal der DFL diskutiert. Torreich ging es vor allem in den unteren Ligen für die Wuppertaler Vereine zu.

Die Aufholjagd des WSV geht weiter
Mit und ohne Fernsteuerung war in den Fussball-Stadien am Wochenende neben Ball und Spielern einiges in Bewegung. Ganz ohne Fanproteste setzte der Wuppertaler SV mit dem vierten Sieg in Serie ein Zeichen, das er den Aufstieg trotz der sieben Punkte Rückstand auf Aachen noch nicht abgehakt hat. Acht Punkte Vorsprung hat Bayer Leverkusen jetzt gegenüber den Bayern. Götterdämmerung an der Säbener Straße? Düster sieht es aktuell für den Landesligisten Cronenberger SC und den Bezirksligisten TSV Ronsdorf aus, denn die Abstiegsplätze rücken näher.

Was geht noch, Ersan Parlatan?
WSV-Trainer Ersan Parlatan ist mit zwei Siegen gestartet. Den Fußball musste er nicht neu erfinden, aber das Spiel seiner Mannschaft lässt schon seine Handschrift erkennen. Das Podcast-Team spricht mit ihm über sein Konzept und die Chancen des WSV, den Aufstieg doch noch zu schaffen. Das Spitzenspiel in der Bundesliga und eine Schiedsrichter-Ansetzung in der Kreisliga sind weitere Themen, über die diskutiert und philosophiert wird.

Auf der Titanic spielt die Kapelle munter weiter
Mit einem überzeugenden 3:1-Sieg gegen Schalke 04 kommt der Wuppertaler SV aus der Winterpause – trotz der langfristig unsicheren finanziellen Lage. Das Podcast-Team analysiert die Situation vor und nach der Begegnung mit dem Eisberg, sprich der Ansage von Sponsor und Mäzen Friedhelm Runge für die kommende Saison. Nicht ganz so erfolgreich sind die meisten anderen Vereine aus der Winterpause gekommen. Drei von neun Spielen in der Kreisliga A wurden abgebrochen – die Hintergründe. Und nicht zuletzt ein Ausblick auf Topspiele und Humba Humba Tätterä in der Karnevalswoche vom DFB-Pokal über die Bundesliga bis zum Afrika- und Asien-Cup.

Ab sofort ist jedes Spiel ein Endspiel
Der Winterschlaf ist beendet, der Start in den Rest der Rückrunde muss gelingen. Das gilt nicht nur für den Regionalligisten Wuppertaler SV, sondern für alle Wuppertaler Vereine. Das Podcast-Team blickt zurück auf die Generalprobe gegen Velbert und voraus auf den kommenden Spieltag von der Kreisliga bis zur Regionalliga West. Gegen die U23 von Schalke 04 ist am Samstag ein Sieg für den WSV Pflicht. Und auch der Blick in die Glaskugel und damit in die fernere Zukunft lohnt sich: Wie wäre es mit Jürgen Klopp als Bundestrainer bei der WM 2026?

Die Handschrift von Ersan Parlatan
Das Podcast-Team zieht Bilanz nach dem Trainingslager des WSV in der Türkei und benennt die Kandidaten für eine mögliche Stammformation. Nicht alle Trainingslager haben positive Folgen. Der Eeholungsurlaub der Bayern in Portugal macht das Rennen um den Titel in der Bundesliga noch spannender.

WSV-Trainer Ersan Parlatan stellt in Belek die Diagnose
Dem Winter in Wuppertal ist der Regionalligist Wuppertaler SV entkommen. Das Podcast-Team spricht mit dem WSV-Trainer über seine Ziele im Trainingslager in der Türkei und seinen Führungsstil. Treffsicher: In der Halle und im Fernseh-Studio hat ein Wuppertaler Kicker seine Visitenkarte abgegeben.

Die Wuppertaler Hallenkönige und ein Plädoyer für Kaiser Franz
Das Podcast-Team analysiert die Hallenstadtmeisterschaft in der Uni-Halle, benennt die Hallenkönige und diskutiert über die Lage des WSV vor der Abreise ins Trainingslager. Früher als in der Regionalliga rollt in der Bundesliga der Ball: Ein Ausblick. Rückblicke auf die Karriere von Franz Beckenbauer haben aktuell im Fernsehen Konjunktur. Das Podcast-Team diskutiert über seine Rolle als Spieler, Trainer und Funktionär und was davon vorrangig in Erinnerung bleiben wird und bleiben sollte.

Podcast mit Holger Fach
In 16 Spielzeiten hat der gebürtige Wuppertaler Holger Fach in der Bundesliga jeweils mindestens ein Tor erzielt. Damit gehört er dem kleinen Kreis von Spielern an, denen dies bisher gelungen ist. Zum Auftakt des Fußballjahres diskutiert Holger Fach mit dem Podcast-Team über seine Anfänge im Jugendfussball beim WSV und ASV. Zudem verrät er, warum er vom WSV damals gesperrt wurde und es auch später nicht mehr mit einem Engagement beim Wuppertaler SV geklappt hat. Kritisch, aber nicht aussichtslos sieht er die Entwicklung rund um die Nationalmannschaft in Bezug auf die Fußball-EM im eigenen Land.

So steigt der WSV doch noch auf
Das Podcast-Team schaut in die Glaskugel und erwartet ein spektakuläres Fußballjahr 2024. Die Krönung wäre eine erfolgreiche Aufholjagd des WSV und ein Sommermärchen für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. So stehen die Chancen von der Kreisliga bis zur Weltklasse.

Schweigende Fans, ein schweigender WSV-Trainer und die Plaudertasche Julian Nagelsmann
Das Podcast-Team blickt auf das Fußball-Jahr 2023 zurück und erkennt einige Baustellen beim Wuppertaler SV. Auch bei den meisten anderen Wuppertaler Vereinen gibt es noch reichlich Luft nach oben. Zurück in die Zukunft will auch der Bundestrainer ins Jahr 2024 starten und überrascht mit seiner Personalplanung.

Kabinengewitter beim WSV und Sturmtief in der Bundesliga
Im Jahresendspurt kommt der Wuppertaler SV noch einmal auf Touren. Über die Optionen in der Winterpause diskutiert das Podcast-Team und hat außerdem die Entwicklung der Wuppertaler Amateurvereine im Blick. Außerdem ist das Sturmtief Ebimbe Thema der aktuellen Podcast-Folge. Bei den Bayern richtete es große Schäden an...

Die Nationalelf, der WSV und das brasilianische Gesundheitsamt
In der ersten Folge unseres neuen Fußball-Podcasts sprechen Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal, über die aktuellen Länderspiele der deutschen Nationalelf, was der WSV mit Lichtenstein zu tun hat und wieso dem Amateur-Fußball viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
