Iron East – Heavy Metal im Osten

Mitteldeutscher Rundfunk

Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf eine Zeitreise durch die 90er und Nullerjahre in Ostdeutschland. Dabei spricht er mit vielen Ost- und auch West-Metal-Größen: Mit Kerstin Radtke von Blitzz und Sabina Claaßen von Holy Moses, mit Eric und Ingo von Subway to Sally und mit Maik Weichert von Heaven Shall Burn.

Alle Folgen

Was bleibt (6/6)

In dieser Folge geht es um die Zukunft einer Open-Air-Institution und die bewegte und bewegende Geschichte der Band Depressive Age. Und wir fragen uns: Was bleibt vom Iron East?

Was bleibt (6/6)

Open Air (5/6)

Anfang der 90er-Jahre gründen Metalfans in Zwickau ihr eigenes Festival. Schnell wird das With Full Force zu einem der wichtigsten Orte der Szene. Der rasante Aufstieg bringt aber auch Probleme.

Open Air (5/6)

Crossover (4/6)

Anfang der 90er-Jahre ist Heavy Metal in der Krise. Neue Ideen müssen her. In dieser Folge schauen wir uns an, wie zwei Bands aus Ostdeutschland auf ganz unterschiedliche Art die Szene aufmischen.

Crossover (4/6)

Das Dunkle (3/6)

Im November 1990 spielt eine Metalband aus Norwegen in einem Leipziger Jugendclub. Organisator ist ein junger Fan aus Ostdeutschland. Heute ist das Konzert legendär - und die Band berüchtigt.

Das Dunkle (3/6)

Do It Yourself (2/6)

Für junge Metal-Musiker im Osten ist die Wende-DDR die Zeit des Aufbruchs. Neue Netzwerke und Chancen entstehen. Und eine extreme Band aus Norwegen weckt das Interesse eines jungen Fans in Leipzig.

Do It Yourself (2/6)

Neuland (1/6)

Die Mauer ist weg! Und der Ostmetal ist auf einmal Teil einer globalen Szene. In dieser Folge geht es um Wandel. Und um zwei Frauen, die die neue Freiheit nutzen. Doch der Mauerfall bringt auch Probleme.

Neuland (1/6)

Wir waren und wir sind und wir werden sein – Was vom Ostmetal bleibt (9/9)

Gab es eine Ostmetal-Identität und wenn ja, was ist davon geblieben? Was machen die Helden von damals heute? Diesen Fragen widmet sich Jan Kubon in Folge neun. Mit dabei im "Iron East"-Interview: Sven Rappolt (Metall).

Wir waren und wir sind und wir werden sein – Was vom Ostmetal bleibt (9/9)

Tendenz Hard bis Heavy – Amiga, der DDR-Rundfunk und die Heavys (8/9)

Nicht mal eine Handvoll Heavy Metal-Platten wurden in der DDR veröffentlich. Dafür gab's auf DT64 eine eigene Sendung: "Tendenz Hard bis Heavy". In Folge acht trifft Jan Kubon DT64 Moderator Jens Molle zum Interview.

Tendenz Hard bis Heavy – Amiga, der DDR-Rundfunk und die Heavys (8/9)

Harter Sound aus "zarter" Hand – Frauen im Iron East (7/9)

Frauen waren eine Minderheit in der Metal-Szene, im Iron East ebenso wie im Rest der Welt. Trotzdem gab es prägende Musikerinnen und engagierte weibliche Fans. In Folge sieben kommen einige von ihnen zu Wort.

Harter Sound aus "zarter" Hand – Frauen im Iron East (7/9)

Denen müssen die Ohren geblutet haben - Die Heavys und die Staatsorgane (6/9)

In der sechsten Folge von Iron East will Jan Kubon das Verhältnis zwischen der Heavy-Szene und den Staatsorganen untersuchen. War die Szene überhaupt eine politische? Wie gingen Polizei und Stasi mit der Subkultur um?

Denen müssen die Ohren geblutet haben - Die Heavys und die Staatsorgane (6/9)

Meine Kutte, meine Jeans, mein Patch – Heavy Mode in der DDR (5/9)

Wer hat noch seine Kutte von damals im Schrank? Wer hat sich auf dem Schwarzmarkt Pyramidennieten gekauft? In dieser Folge dreht sich alles um Heavy Mode. Jan Kubon hat sich dazu Patch-Designer Ernst Lustig eingeladen.

Meine Kutte, meine Jeans, mein Patch – Heavy Mode in der DDR (5/9)

Der Weg nach oben – Die Stars der Szene (4/9)

Welche Bands waren erfolgreich, welche hatten es schwerer? Was bedeutete Erfolg in der Ostmetal-Szene? Jan Kubon trifft wieder viele Musiker und hat sich die Geschichte von Drummer Peter Paule Fincke erzählen lassen.

Der Weg nach oben – Die Stars der Szene (4/9)

Die bösen Jungs kommen – Heavy Metal Fans in der DDR (3/9)

Journalist Jan Kubon trifft Metalfan Mirko Stockmann aus Magdeburg. Stellvertretend für alle Fans erzählt er seine Geschichte. Klar geht's da auch um Trips nach Ungarn, Kassettentauschringe und geschmuggelte Westplatten.

Die bösen Jungs kommen – Heavy Metal Fans in der DDR (3/9)

Von Sonderstufen, Klubhäusern und Konzerten (2/9)

Heavy Metal war nun auch in der DDR angekommen. Die neuen Bands wollten auf die Bühne. Wie hat das funktioniert? Gab es Manager? Brauchte man eine Erlaubnis? Antworten und irre Stories dazu gibt es in Folge zwei.

Von Sonderstufen, Klubhäusern und Konzerten (2/9)

Es wird härter – Der Anfang (1/9)

Jan Kubon beginnt seine Reise zu den Wurzeln des Heavy Metal in der DDR. Über die Anfänge spricht er mit Rocklexikon-Autor Götz Hintze sowie den Musikern Oliver Hippauf, Peter Paule Fincke, Dirk Kauder und Basti Baur.

Es wird härter – Der Anfang (1/9)