
Was wäre wenn? Diese Frage hast du dir wahrscheinlich auch schon einige Male gestellt. Wo würde ich jetzt stehen, wenn ich an der einen oder anderen Stelle in meinem Leben mehr Mut bewiesen hätte. Menschen, die in ihrem Leben ihren Mut zum Glück bewiesen haben, können mit ihren etwas anderen Lebenswegen und Karrieren andere Leute inspirieren und auf neue Ideen bringen. Im Podcast „Mehr Mut zum Glück“ stelle ich inspirierende Persönlichkeiten vor und lasse sie von den entscheidenden Momenten erzählen, die sie im Leben vorangebracht haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
"Trotz vieler Herausforderungen habe ich Erfüllung und Dankbarkeit gefunden" - Interview mit Carolin Oder
Carolin Oder teilt ihre persönliche Geschichte von Schicksalsschlägen und wie sie trotz vieler Herausforderungen Lebensfreude und Dankbarkeit bewahrt hat. Sie gibt praktische Impulse, um auch in Krisenzeiten neuen Mut zu finden. In dieser Folge erzählt Carolin von ihrem Weg durch viele persönliche Krisen, darunter eine schwere Erkrankung ihres Sohnes und ihre eigene Hirntumordiagnose. Sie erklärt das „Genauso-Prinzip“, ein einzigartiges Konzept zur Bewältigung von Lebenskrisen, das sie selbst entwickelt hat. Carolin spricht offen darüber, wie sie Herausforderungen meistert, welche Rolle ihre Familie dabei spielt und wie sie heute anderen Menschen Mut und Kraft schenkt. Diese inspirierende Folge ist eine wertvolle Begleitung für alle, die nach Sinn, Erfüllung und Stärke in schwierigen Zeiten suchen. Shownotes Zur Webseite von CarolinZum Instagram-Kanal von CarolinZum Podcast "Rockstars des Lebens"Zur Folge 43 mit Sabine LahmeZum Buch "Plötzlich Krise - was jetzt?"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Manchmal muss man alles hinter sich lassen, um sich selbst zu finden" - Interview mit Markus Steiner
In dieser Folge treffe ich Markus Steiner — Weltenbummler, Autor und Lebenskünstler –, und wir sprechen über Freiheit, Abenteuer und den Mut, Sicherheit hinter sich zu lassen. Ich bin frisch zurück aus der Sommerpause und habe ein besonderes Interview für euch. In den letzten Jahren bin ich vielen Menschen begegnet, die mutig ihren eigenen Weg gehen — sei es durch Sabbaticals, Neuanfänge oder ungewöhnliche Reisen. Diese Episode dreht sich um genau das: Freiheit, Neugier und den Mut, Erwartungen zu sprengen. Mein Gast ist Markus Steiner. Vor über zehn Jahren hat er das „normale“ Leben an den Nagel gehängt. Seitdem reist er um die Welt, schreibt über seine Erfahrungen und lebt seinen Traum von Selbstbestimmtheit — ohne Karriereleiter, ohne festen Wohnsitz. Wir reden darüber, wie Markus seinen Platz in der Welt gefunden hat, warum Lissabon für ihn zur Wahlheimat wurde, welche Eindrücke und Prüfungen ihn in Indien und am Himalaya geprägt haben und was Freiheit für ihn heute wirklich bedeutet. Außerdem verrät Markus, wie er vom Schreiben und Reisen leben kann. Wenn ihr Lust auf Inspiration, Mutmacher-Geschichten und praktische Einsichten für den eigenen Alltag habt, dann ist diese Folge genau richtig. Markus teilt persönliche Einblicke, konkrete Tipps und zeigt: Manchmal führt der Weg zurück zu sich selbst genau durch das, was man zurücklässt. Weiterführende Informationen Zur Webseite von Markus SteinerZum Newsletter von MarkusZur Instagram-Seite von MarkusZum Buch "Weltherz"*Zum Buch "Odysee nach Westafrika"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Man sollte sich überwinden und auch Dinge wagen, um sein Glück zu finden" - Interview mit Nicolas Kreutter von "Einfach aussteigen"
Zum fünften Geburtstag von "Mehr Mut zum Glück" gibt es einen besonderen Gast, der über Umwege mit einem der ersten Gäste vernetzt ist. In dieser Episode spricht Gastgeber Daniel mit Nicolas Kreutter, der vor drei Jahren von Berlin nach Irland ausgewandert ist. Nicolas ist der Schöpfer des erfolgreichen Podcasts 'Einfach Aussteigen', Formatentwickler, Kreativberater und Produzent. Das Gespräch umfasst viele Themen, beginnend mit den Erinnerungen an die Kindheit in der Schweiz und seine Entscheidung, nach Berlin zu ziehen, um seine Karriere als Radiomoderator zu verfolgen. Nicolas erzählt von seinen Erfahrungen und Herausforderungen beim Wechsel vom Radio zum Fernsehen und die Entscheidung, nach Irland auszuwandern. Zudem gibt er Einblicke in seinen Podcast und Geschichten über besondere Gäste. Abschließend reflektiert er über seine Zukunftspläne und spricht über die Wichtigkeit von Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. ShownotesMehr über Nicolas Kreutter erfahrenZum Podcast "Einfach aussteigen"Zum Guesthouse von NicolasZum Instagram-Kanal von NicolasZum Interview mit Waterwoman Anna von BoetticherZum Interview mit Surfer und Lehrer Andreas BrendtZum Interview mit Country-Sängerin Ilse DeLangeZum Interview mit dem Weltreisenden Stefan FayZum Interview mit Uwe von Grafenstein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Glück kommt häufig dann, wenn man nicht danach sucht" - Interview mit Christina Hillesheim von "Happy Dings"
In diesem Gespräch habe ich Christina Hillesheim zu Gast. Sie ist Gründerin des Blogs "Happy Dings", Podcasterin, erfolgreiche Sachbuchautorin und Mental Health Coach. In dieser Folge von „Mehr Mut zum Glück“ berichtet Christina Hillesheim offen über ihre Erfahrungen mit Burnout und Angststörungen. Sie erzählt, wie sie ihren Weg aus der Krise gefunden hat. Außerdem spricht sie darüber, welchen Herausforderungen und welchem Druck sie in ihrer Karriere begegnet ist – und warum sie sich schließlich dazu entschlossen hat, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, um anderen mit ihrer Geschichte Mut zu machen. Christina erörtert ihre Sicht auf Glück, die Bedeutung von Vertrauen und wie sie durch gezielte Veränderungen in ihrem Leben ein erfüllteres Dasein führt. ShownotesZur Webseite von Christina HillesheimZum Podcast von Christina HillesheimZum ersten Buch "Entspannt statt ausgebrannt" von Christina Hillesheim*Zum neuen Buch "Sag deiner Angst sie kann gehen" von Christina Hillesheim* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Der Weg zu meinem Sabbatical war eine Berg- und Talfahrt" - Interview mit Julia Kiefer
In dieser Episode von "Mehr Mut zum Glück" erzählt Julia Kiefer, wie ein Sabbatical und das Reisen ihr Leben verändert haben. Sie reiste 2024 um die Welt und wanderte 1.000 Kilometer auf dem Pacific Crest Trail. Im Interview erzählt sie, warum der Weg dorthin so schwer war und was sie alles mitgenommen hat. Vor ein paar Monaten hat Julia mir geschrieben und erzählt, wie sehr ihr dieser Podcast gefällt und wie sie mit ihrem Sabbatical die Reise ihres Lebens gemacht hat. Ihre Mail hat mich sofort begeistert – und so war schnell klar: Julia muss in den Podcast! In den kommenden 60 Minuten sprechen wir ausführlich über Julias beruflichen Weg, warum sie ihr Sabbatical erst 2024 umsetzen konnte und was sie und ihr Partner daraus gemacht haben. Sie waren unter anderem in Thailand und Japan unterwegs und haben über 1.000 Kilometer auf dem Pacific Crest Trail in den USA zurückgelegt. Aber es geht nicht nur um ihre Reise: Julia erzählt auch von den Herausforderungen, nach einem Sabbatical wieder im deutschen Alltag anzukommen, und verrät, welche Pläne sie für die Zukunft hat. Highlights der Episode:Glück als flüchtiges Gefühl: Julia beschreibt, was Glück für sie bedeutet und wie sie es in verschiedenen Lebensbereichen erlebt.Berufliche Wendepunkte: Julia erzählt von ihrer Karriere und den Entscheidungen, die sie zu ihrem Sabbatical geführt haben.Herausforderungen und Rückschläge: Erfahrt, wie Julia mit der Ablehnung ihres Sabbatical-Antrags umgegangen ist und welche Lehren sie daraus gezogen hat.Reisen und Selbstbestimmung: Julia teilt ihre Erfahrungen während ihrer Weltreise von März bis September 2024, inklusive der Route und den unvergesslichen Erlebnissen auf dem Pacific Crest Trail.Rückkehr ins Alltagsleben: Die Schwierigkeiten, wieder in den deutschen Alltag zurückzufinden und der Kulturschock, den sie erlebt hat. ShownotesZum Instagram-Kanal von JuliaZum USA-Sabbatical vom FinanzrockerZum Interview über Sabbaticals mit Nina KuhlmannZum Interview über die eigenen Ängste und Reisen mit Sarah BauerZum Interview über Freiheit mit Sandra GrosskinskyZum Interview über das Leben in den USA mit Tobias Harms Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Von Kenia über das britische Militär bis in die deutsche Provinz: Eine abenteuerliche Reise" - Interview mit Evelyne Waithira Müller
Mit 19 Jahren zog Evelyne Waithira Müller von Kenia nach Großbritannien, um der Armee beizutreten. Dieser Schritt führte sie schließlich in ein Krankenhaus in der deutschen Provinz. Heute ist sie als Religionspsychologin tätig und lebt weiterhin in Ostwestfalen-Lippe. In der neuen Folge von "Mehr Mut zum Glück" spricht Evelyne über ihre Herausforderungen und den Mut, diesen ungewöhnlichen Weg zu gehen. In dieser neuen Episode von Mehr Mut zum Glück spricht Gastgeber Daniel Korth mit der Evelyne Waithira Müller über ihren einzigartigen Lebensweg. Sie erzählt, wie ihre Abenteuerlust sie von Kenia über England nach Deutschland führte und welche Herausforderungen sie dabei überwinden musste. Evelyne teilt ihre Gedanken darüber, was Glück für sie bedeutet, und erläutert, warum die Zeit nach dem Militär in Deutschland nicht so einfach war. Evelynes Perspektive als Migrantin und ihre Erfahrungen in verschiedenen Kulturen bieten interessante Einblicke in das Thema Identität und Zugehörigkeit. Sie spricht auch über die Schwierigkeiten, die mit dem Erlernen einer neuen Sprache und dem Aufbau eines Lebens in einem fremden Land verbunden sind. ShownotesZur Webseite von EvelyneErica Burett: „Der harte Weg vom Au Pair aus Kenia zum erfolgreichen Tech Consultant“Zum Buch "Frau Müller, die Migrantin"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Das Verlassen meiner Komfortzone war der Weg zu meinem persönlichen Glück" - Interview mit Tobias Harms
In dieser Episode teilt Tobias Harms seine faszinierende Geschichte mit uns. Vor einigen Monaten zog er mit seiner Frau nach Miami, Florida, und berichtet von den Herausforderungen und Freuden, die das Leben in den USA mit sich bringt. Im Gespräch geht es auch um ihre Entscheidung, in Gibraltar zu heiraten, und um die kulturellen Unterschiede, die Tobias in seiner neuen Heimat entdeckt hat. In dieser Episode erfährst du: Die Entscheidung zur Auswanderung: Was hat Tobias und seine Frau bewogen, Deutschland hinter sich zu lassen und in die USA zu ziehen?Die Heiratsgeschichte: Warum war der Heiratsprozess so kompliziert und welche Hürden mussten überwunden werden?Kulturelle Unterschiede: Tobias vergleicht das Leben in Deutschland mit dem in den USA und teilt seine Erfahrungen, einschließlich der Arbeitskultur und der Lebenshaltungskosten.Lebensqualität in Miami: Welche Vorteile bietet das Leben in Florida und wie fühlt es sich an, in einem komplett neuen Land zu leben?Mut zum Glück: Tobias teilt seine Ansichten über persönliche Entwicklung, Mut und die Wichtigkeit, Herausforderungen anzunehmen. Diese Episode ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend für alle, die über einen Umzug ins Ausland nachdenken oder einfach mehr über das Leben in den USA erfahren möchten. 🎧 Höre jetzt rein, um mehr über Tobias' aufregende Reise zu erfahren! ShownotesZum Instagram-Kanal von TobiasZum ersten USA-Interview bei MMzG mit Erik von WeltwachZum ausführlichen Interview mit Dr. Dirk Rohrbach über die USAZum ersten USA-Roadtrip im Finanzrocker-PodcastZum zweiten USA-Roadtrip im Finanzrocker-Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Wie ich trotz einiger Rückschläge meine negativen Emotionen überwinden konnte“ - Interview mit Dr. Albert Kitzler
In dieser Episode von "Mehr Mut zum Glück" spricht Daniel mit Dr. Albert Kitzler über seinen vielfältigen Werdegang vom Anwalt zum Filmproduzenten bis hin zum Philosophen. Albert teilt seine persönlichen Ansichten zum Glück und innerer Harmonie und erläutert, wie ihn großartige Denker wie Sokrates beeinflusst haben. Außerdem gibt er Einblicke in seine Praxis der antiken Lebensphilosophie und seinen eigenen Umgang mit schweren Schicksalsschlägen, wie der vermeintlichen Diagnose Bauchspeicheldüsenkrebs. Schließlich sprechen sie noch über Alberts Erfahrungen als Podcaster, die Bedeutung von Mut und Genügsamkeit im modernen Leben und den Einfluss externer Ereignisse auf das persönliche Lebensglück. ShownotesZu Alberts Schule "Mass und Mitte"Zum oscarprämierten Kurzfilm "Schwarzfahrer"Zum Podcast "Der Pudel und der Kern"Zum Buch "Der Pudel und der Kern - Philosophie für den Alltag und ein glückliches Leben"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Wir sollten im Leben häufiger auf unser Herz hören" - Interview mit Christoph Glaser
Ich habe heute Christoph Glaser bei "Mehr Mut zum Glück" zu Gast. In diesem inspirierenden Gespräch teilt er seine persönlichen Erlebnisse, von seinem gescheiterten Traum, Profi-Fußballer zu werden, bis hin zu seiner Verwandlung durch Achtsamkeit und Atemtechniken. Wir erfahren, wie er trotz Rückenschmerzen seinen Weg zum Glück fand und wie regelmäßige Atemübungen seine Lebensqualität erheblich verbesserten. Christoph Glaser spricht über die Wichtigkeit, dem Herz zu folgen und die Balance zwischen rationalem Denken und Fühlen zu finden. Ursprünglich wollte Christoph Glaser Fußballprofi werden, musste diesen Traum jedoch aufgrund eines schweren Unfalls aufgeben. Diese schmerzhafte Erfahrung führte ihn schließlich zur Erkenntnis, dass Glück nicht an äußere Umstände gebunden sein sollte. Stattdessen fand er in der Achtsamkeit und in Atemtechniken eine neue Lebensqualität. Seine Begegnung mit dem bekannten Yogi Shri Shri Ravishankar prägte Christoph Glaser maßgeblich und eröffnete ihm ganz neue Möglichkeiten. Aus diesen entwickelte er seinen Beruf als Führungskräfte. und Management-Coach. Er spricht in 60 Minuten über die Wichtigkeit, dem Herz zu folgen, die Balance zwischen rationalem Denken und Fühlen zu finden, und seine Erfahrungen auf Reisen mit unterschiedlichen Kulturen. Darüber hinaus unterstreicht Christoph Glaser die Bedeutung von Präsenz und innerer Ruhe im Berufs- und Privatleben, unterstützt durch wissenschaftliche Studien und persönliche Erfahrungen, und gibt praktische Tipps zur Integration von Achtsamkeit in den Alltag. Außerdem sprechen wir über sein Buch "Atmen: Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung" und seine beruflichen Ziele. Shownotes:Mehr über das TLEX Institut erfahrenZum Buch "Atmen: Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung*Zum Instagram-Kanal von Christoph Glaser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Aus der Angst etwas zu verpassen, ist dieser Mut zum Leben entstanden!" - Interview mit Paulina Tsvetanova
Paulina Tsvetanova hat einen außergewöhnlich mutigen Lebensweg hinter sich, gefüllt mit Herausforderungen und kreativen Neuanfängen. In ihrem Interview bei "Mehr Mut zum Glück" teilt sie ihre eindrucksvolle Reise, die sie von Bulgarien nach Deutschland geführt hat und in der Mode- und Kunstwelt Erfolge feiern lässt. Als mich Paulina vor einigen Monaten angeschrieben hat, wusste ich noch nichts von ihrem spannenden Lebenslauf. Vieles habe ich dann erst während des Gesprächs erfahren und das hat es wirklich in sich. Mit 18 Jahren kam Paulina mit ihrer Zwillingsschwester nach Deutschland - ohne festes Einkommen und mit minimaler Unterstützung. Sie nahm Putzjobs an, um ihr Studium zu finanzieren, und durchlebte viele Herausforderungen. Diese Erfahrungen stärkten ihren Ehrgeiz und ihren Willen zur Selbstverwirklichung. Nach mehreren Fachwechseln schloss Paulina ihr Studium in Kunstgeschichte, Philosophie und christlicher Archäologie erfolgreich ab, trotz gesundheitlicher Probleme und Hindernissen. Ihre Leidenschaft für Mode und Kunst führte zur Gründung von "Paulinas Friends", einem Concept Store, der sich später zu einem Fashion-Label entwickelte. Trotz finanzieller Engpässe gelang es ihr, ihre Kreationen weltweit bekannt zu machen, mit Auftritten bei der New York und Paris Fashion Week. Paulina betont Diversität und Inklusion in ihrer Mode, und ihre außergewöhnlichen Designs haben ihr einen festen Platz in der Modeindustrie verschafft. Zukünftig möchte sie ihre Marke international weiter etablieren und Menschen dazu inspirieren, ihre Identität durch individuelle Kreationen auszudrücken. Wer mehr über Paulinas einzigartige Kreationen erfahren möchte, sollte definitiv einen Blick auf ihre Mode und Geschichten werfen - diese lohnen sich auf jeden Fall. Motiv Podcastcover: Matthias Kindler ShownotesZur Webseite von PaulinaZu den Büchern von PaulinaZum Instagram-Kanal von Paulina Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Ohne die Tiefen im Leben würden wir die Höhen nicht als solche erkennen" - Interview mit Patrick Baumann
Patrick Baumann ist ein echter Tausendsassa: digitaler Nomade, Unternehmer, Buchautor und Billard-Club-Besitzer. Sein Berufsweg und seine persönliche Entwicklung sind gespickt mit Höhen und Tiefen, die ihm geholfen haben, das Konzept von Glück und Erfüllung für sich zu definieren. In 65 Minuten sprechen wir über Patricks Weg nach dem Studium, die zahlreichen Herausforderungen bis zu dem Punkt, an dem er seine erste Billard-Bar in Berlin eröffnete, seine Leidenschaft für das Reisen und die Schwierigkeiten während der Corona-Jahre. Darüber hinaus sprechen wir auch über Minimalismus, das Ankommen im Leben und das ortsunabhängige Arbeiten. ShownotesZur Website von PatrickPatrick auf InstagramPatrick auf LinkedInPatricks MomentaufnahmenPatricks Thriller „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Mut und Glück in schweren Zeiten: Wie ich mein Leben neu gestaltete" - Interview mit Sandra Stelzner-Mürköster
In dieser Folge von "Mehr Mut zum Glück" erzählt Sandra Stelzner-Mürköster ihre bewegende Geschichte. Mit 30 Jahren verlor sie plötzlich ihren Mann und stand mit ihrem Kind vor großen Herausforderungen. Trotz tiefer Trauer fand sie den Weg zurück ins Leben und arbeitet heute als Trauerbegleiterin. Hört rein, wie Sandra ihren Mut zum Glück gefunden hat. Was hat der Tod eigentlich mit Glück zu tun? Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich eine E-Mail zum ersten Buch von Sandra Stelzner-Mürköster erhalten habe. Dieses trägt den Titel “Zurück ins Leben finden” und ist eine Mischung aus Biografie und Ratgeber zum Umgang mit tiefer Trauer. Mit 30 verlor Sandra ganz plötzlich ihren Mann und stand mit ihrem kleinen Kind vor unendlich vielen Fragen und Herausforderungen. Sie hatte gerade ihr zweites Staatsexamen als Lehrerin geschafft und war auf der Suche nach einer neuen Stelle nach ihrer Elternzeit. Sandra kam mühsam wieder auf die Beine, fand auch gleich eine Stelle als Lehrerin und versuchte wieder aktiv ins Leben zurückzufinden. Aus diesem Prozess entwickelte sich ein neuer Weg und seit 2020 arbeitet Sandra selbstständig als Trauerbegleiterin. Ich habe nach dem Lesen der Geschichte von Sandra einige Zeit darüber nachgedacht, ob das ein passendes Interview für den Podcast ist. Aber die Grundintention der komplett unterschiedlichen Lebenswege und Storys ist es doch, dass die Menschen ihren Mut zum Glück bewiesen haben. Und genau das hat Sandra zur Genüge getan. Deshalb passt ihre etwas andere Geschichte auch sehr gut zu “Mehr Mut zum Glück” In der neuen Folge spreche ich mit Sandra über den schicksalhaften Tag vor 16 Jahren, ihren Weg aus dem tiefen Loch und wie sie ihren Mut zum Glück in die eigenen Hände genommen hat. ShownotesZur Webseite "Come-Back-Life" von SandraZum Buch "Zurück ins Leben finden" von SandraZu den Trauerkarten mit Booklet und Audio-Dateien* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Berufliches Glück mit den einfachen Zutaten Öl, Salz und Pfeffer" - Interview mit Dr. Daniel Hinkeldein
In der neuesten Folge erzählt Dr. Daniel Hinkeldein, wie er trotz zahlreicher Rückschläge und Herausforderungen seinen Traum von der Selbstständigkeit verwirklichte und sich selbst von einem kompletten Neustart nicht entmutigen ließ. 2008 erschienen in Deutschland zwei wichtige Ratgeberbücher für angehende Unternehmer. Eines davon war „Die 4-Stunden-Woche“ von Tim Ferriss*, das sich auf Produktivität und Skalierung konzentriert. Das andere Buch war „Kopf schlägt Kapital“ von Günter Faltin*. Der Bestseller zeigt, warum kreative Ideen und strategisches Denken oft wichtiger sind als große finanzielle Mittel. Faltin ermutigt Unternehmer, ihre Geschäftsideen innovativ und ohne Angst vor dem Scheitern zu verfolgen. Mein heutiger Gast, Dr. Daniel Hinkeldein, ließ sich von diesem Buch und der darin vorgestellten Teekampagne inspirieren. 2009 wagte Daniel den mutigen Schritt und machte sich nebenberuflich selbstständig. Dabei musste er einige Rückschläge verkraften. Heute ist er vollständig selbstständig und hat sein Herzensprojekt Delidia erfolgreich aufgebaut. Im Gespräch erzählt Daniel von den Höhen und Tiefen seines Werdegangs: Was bedeutet Glück für ihn? Welchen Traumjob hatte er ursprünglich? Wie hat er die Gründung von Delidia erlebt und welche Herausforderungen musste er meistern? Darüber hinaus sprechen wir sprechen über die Integration seines Business in den Arbeitsalltag, die Gründe für den zeitweiligen Zusammenbruch seines Unternehmens und die Motivation, nicht aufzugeben. Daniel teilt wertvolle Learnings aus seiner Zeit als Unternehmer, berichtet über den aktuellen Stand von Delidia und gibt einen Ausblick auf seine Ziele für die Zukunft. Es ist eine Folge voller inspirierender Einblicke und praktischer Tipps für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen oder gerade ähnliche Herausforderungen erleben. Nach den letzten Monaten voller Reise- und Selbstfindungsthemen geht es diesmal wieder um Unternehmertum, ähnlich wie letztes Jahr mit Christian Häfner oder Sebastian Canaves. Das lockert den Podcast thematisch auf, bevor wir in der nächsten Folge wieder ein ganz anderes Thema behandeln. Heute sprechen wir konkret über das nebenberufliche Gründen, die Herausforderungen über die Jahre, Fleur de Sel sowie hochwertigen Alceto Balsamico. Und natürlich über die Frage, ob Mut am Ende auch mit Glück belohnt wird. Denn das ist die zentrale Frage dieses Podcasts. Shownotes DelidiaZur Webseite von DelidiaMehr über die EntstehungsgeschichteZum Blog von DanielBalsamico - Notizen einer RecherchereiseZum Buch "Die 4-Stunden-Woche" von Tim Ferriss*Zum Buch "Kopf schlägt Kapital" von Günter Faltin* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Wie ich meine Komfortzone verlassen musste und auf Bali ein neues Leben begann!" - Interview mit Psychologin Tanja Hummel
Die Entscheidung, sein gewohntes Leben hinter sich zu lassen und einen komplett neuen Weg einzuschlagen, kann eine spannende Reise des persönlichen Wachstums und der Erfüllung bedeuten. Genau das erlebte Tanja Hummel, als sie den Schritt wagte, von Deutschland nach Bali zu ziehen. In Deutschland litt sie unter einem Burnout, hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und musste den schmerzhaften Verlust ihres Vaters verarbeiten. Um aus dieser negativen Spirale rauszukommen, musste Tanja ihr Leben komplett ändern, was ihr auch gelang. Über ihre etwas andere Geschichte berichtet sie heute ausführlich im Interview. Der Wechsel von einer Karriere als Steuerfachangestellte zum Studium der Psychologie war ein bedeutender Lebenswandel für Tanja. Diese Entscheidung stand im Kontrast zu gesellschaftlichen Erwartungen und ihrer eigenen Herkunft, zeigte jedoch ihre Entschlossenheit und ihren Mut, ihrem Herzen zu folgen. Nach Jahren intensiver Tätigkeit als Psychologin und Therapeutin litt Tanja unter einem Burnout und stand kurz vor einer Depression. Verursacht wurde das durch ihre Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen. Diese kritische Phase führte sie zu der Erkenntnis, dass Veränderungen notwendig waren. Der Umzug nach Bali war für sie mehr als nur ein Ortswechsel; es war der Beginn einer tiefgreifenden Transformation. Auf Bali fand Tanja Raum zur persönlichen Heilung, lernte ihren Ehemann kennen und begann neue Projekte wie das Leiten eigener Yogakurse. Tanjas Geschichte bietet wertvolle Einsichten über das Leben und die Bedeutung von persönlichem Wachstum und Glück. Sie ermutigt uns, auf unsere innere Stimme zu hören, Grenzen zu setzen, Veränderungen zu akzeptieren und mutig, das zu verfolgen, was uns wirklich erfüllt. ShownotesZur Webseite von TanjaZum Instagram-Kanal von TanjaZum YouTube-Kanal von Tanja Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Ein Ehepaar, zwei Räder und eine Reise voller Selbstfindung" - Interview mit Marie und Asad von Freiradeln
Im Mai 2020 begann die Reise meines Podcasts, voller Überraschungen und lehrreicher Gespräche, die unsere Hörer tief beeindruckt haben. Zur 50. Folge habe ich wieder besondere Gäste eingeladen, die mit dem Fahrrad von Hamburg nach Pakistan geradelt sind und viele Abenteuer erlebt haben. Als ich im Mai 2020 den Podcast gestartet habe, wusste ich nicht so ganz, wo der Weg mich hinführt, aber wenn ich jetzt zurückblicke sind viele tolle und spannende Podcastfolgen entstanden,, die die Hörer nachhaltig begeistert haben. Am erfolgreichsten war übrigens das erste Interview mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher in Folge 2, dicht gefolgt von Folge 4 mit dem Surfer und Berufsschullehrer Andreas Brendt, die sogar nach 4 Jahren noch sehr erfolgreich läuft. Folge 30 mit Sarah Bauer, die über ihre vielen Ängste vor ihrem langen USA-Trip berichtet hat und sich dabei komplett verändert hat. Meine persönliche Lieblingsfolge ist die Episode 23 mit Dr. Dirk Rohrbach, die ich direkt vor meinem zehnwöchigen USA-Roadtrip aufgenommen und auf der Tour auch geschnitten habe. Dadurch ist mir diese Folge am nachhaltigsten im Gedächtnis geblieben, zumal wir Orte besucht haben, die Dirk vorher erwähnt hat. Aber ich bin generell sehr glücklich mit allen 50 Folgen und sie lassen sich alle noch sehr gut hören. Wenn Du also einige dieser Interviews noch nicht kennen solltest, dann hör doch mal rein. Doch genug vom Rückblick, kommen wir mal zu Folge 50. Zum Jubiläum habe ich wieder zwei besondere Gäste eingeladen und es ist ebenfalls ein tolles Gespräch geworden. Zu Gast ist das Ehepaar Marie-Lise und Asad, die mit dem Fahrrad von Hamburg über Schweden nach Pakistan gefahren sind und dabei so einige Abenteuer erlebt haben! Marie und Asad nehmen uns mit auf ihre außergewöhnliche Reise, die nicht nur eine physische Durchquerung verschiedener Länder und Kulturen darstellt, sondern auch eine innere Reise der Selbstentdeckung und des Umdenkens. Von den ersten Schritten in Schweden bis zur Ankunft in Pakistan teilen sie ungeschönt die Herausforderungen, die Freuden und die unerwarteten Begegnungen der Gastfreundschaft, insbesondere im Iran und Pakistan. Diese Geschichte zeigt uns, dass wahres Glück und Mut oft außerhalb unserer Komfortzone liegen. Es erfordert Mut, sich auf Ungewissheit und Abenteuer einzulassen, aber die Belohnungen sind unermesslich. Darüber spreche ich mit den Beiden in fast 70 Minuten. ShownotesZum Blog "Freiradeln"Zum YouTube-Kanal der BeidenZum Instagram-Kanal von Marie und AsadZum Interview mit Stefan Fay über seine Erlebnisse im IranZum Interview mit Couchsurfer Stephan Orth Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Wie ich lernte, Scheitern als Chance zu sehen – und mein Leben veränderte!" - Interview mit Martina Leisten
In der neuesten Folge von "Mehr Mut zum Glück" stelle ich euch die inspirierende Lebensgeschichte von Martina Leisten vor, die nach einem schweren Rückschlag als Unternehmerin zu neuer Stärke fand und sich heute als systemische Coachin, Podcasterin und Autorin engagiert. Ihr Weg ist ein beeindruckendes Beispiel für Resilienz und die Kraft des persönlichen Wachstums trotz gesellschaftlicher Tabus rund um das Thema Scheitern. In einer Welt voller Herausforderungen und Rückschläge gibt es immer wieder inspirierende Geschichten, die uns daran erinnern, dass es nie zu spät ist, etwas Neues aufzubauen. Heute ist Martina Leisten bei mir zu Gast. Sie eröffnete nach dem Studium eine Kneipe, schlitterte ein knappes Jahr später in die Privatinsolvenz und kam aus diesem negativen Strudel nicht mehr so leicht heraus. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, versuchte Martina mit ganz anderen Ansätzen trotz aller Widrigkeiten wieder auf die Beine zu kommen. Das ist ihr nach einigen schwierigen Jahren auch gelungen. Heute hat sich Martina als systemischer Coach, Buchautorin, Podcasterin und Speakerin ganz den Themen Resilienz, Authentizität und Selbstwertstärkung verschrieben. Das Interview zeigt sehr anschaulich, wie wichtig Mut und Authentizität in schwierigen Lebenssituationen sind und wie Martina mit gesellschaftlichem Druck und dem deutschen Tabuthema “Scheitern” umgegangen ist. Es ist keine typische “Tschakka”-Heldengeschichte geworden, sondern eine, die uns lehren soll, niemals aufzugeben und immer an uns selbst festzuhalten - egal, was das Leben für uns bereithält. Und ich darf schon mal spoilern: Es ist ein sehr lebendiges und unterhaltsames Interview geworden, kein trauriges Gespräch. Außerdem ist es das erste Interview in 9 Jahren geworden, in dem ein Interviewgast meine Aussagen mit denen seiner eigenen Mutter verglichen hat. Auch nach 9 Jahren als Blogger und Podcaster gibt es also noch Neues. ShownotesZur Webseite von Martina LeistenZum Podcast von MartinaZum Buch "Voll verkackt"*Zum Workbook "Under Pressure"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Mit 30 Urlaubstagen im Jahr entdecken wir die Welt" - Interview mit Adrian und Christoph vom Welttournee-Podcast
Mit nur 30 Urlaubstagen im Jahr die Welt entdecken? Klingt einfach zu schön, um wahr zu sein, oder? Doch für Adrian Klie und Christoph Streicher vom Welttournee-Podcast ist genau das zur Realität geworden. In diesem Interview habe ich die beiden Weltenbummler getroffen, um ihre Geheimnisse und Tipps zu erfahren. Obwohl es zunächst schwierig erscheint, zeigen sie anschaulich, dass Reisen auch mit begrenzter Zeit möglich ist - man muss nur wissen wie. Lasst euch von ihrem Enthusiasmus anstecken und taucht ein in die faszinierende Welt des komprimierten Reisens! Nach einigen tiefgründigen Episoden, die zum Nachdenken anregten, widmet sich die neueste Folge von "Mehr Mut zum Glück" einem leichten und unterhaltsamen Thema mit dem Schwerpunkt auf Reisen. Hierfür habe ich zwei besonders spannende Gäste eingeladen: Adrian und Christoph sind nicht nur Angestellte mit einem Kontingent von 30 Urlaubstagen pro Jahr, sondern auch leidenschaftliche Globetrotter, die es geschickt verstehen, ihre begrenzte Freizeit maximal auszunutzen. Sie bereichern die Reisewelt nicht nur durch ihren beliebten Podcast "Welttournee - Der Reisepodcast", sondern haben kürzlich auch ein Buch veröffentlicht, das Einblicke in ihre zahlreichen Abenteuer gewährt und definitiv eine Leseempfehlung darstellt. Mit Adrian und Christoph tauchen wir in eine Stunde gefüllt mit spannenden Geschichten und Erfahrungen ein. Wir diskutieren, was Glück für die beiden bedeutet und beleuchten, wie sie die Herausforderung meistern, ihren Beruf mit der Leidenschaft für das Reisen und dem Betreiben ihres Podcasts zu verbinden. Darüber hinaus erzählen sie, wie man trotz begrenzter Urlaubstage ein Maximum an Reiseerfahrungen sammelt und warum das Reisen für sie persönlich so wichtig ist. Neben diesen spannenden Themen werden wir auch wichtige Aspekte wie Nachhaltigkeit und Sabbaticals ansprechen. Und im Wordshuffle gibt es dann noch eine angeregte Diskussion über Bier. Du siehst: Es sind sehr viele Themen enthalten und das Gespräch mit den Beiden ist sehr unterhaltsam geworden. Mach dich also bereit für eine Folge voller Anregungen, die dich dazu motivieren könnten, selbst den nächsten Schritt zu wagen und mehr von der Welt nur mit den vorhandenen Urlaubstagen zu entdecken - und nicht nur die Standardziele in Europa. ShownotesZum Welttournee-ReisepodcastZu den Tourdaten der BeidenZum Buch "Auf Welttournee"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Vom Dschungelkind zur Kulturvermittlerin" - Interview mit Sabine Kuegler
Nach einer zweimonatigen Pause geht es mit "Mehr Mut zum Glück" weiter. In dieser Folge ist Sabine Kuegler zu Gast, die Bestsellerautorin von "Dschungelkind", welche über ihr ungewöhnliches Leben zwischen Dschungelkindheit und europäischer Zivilisation sowie ihre persönlichen Krisen und Glücksmomente spricht. Entdecke die inspirierende Geschichte von Sabine, die zwischen den unterschiedlichen Welten wandert. Von ihrer Kindheit beim Stamm der Fayu in Westpapuas Dschungel bis zur Rückkehr in die westliche Zivilisation teilt sie ihre tiefgründigen Einsichten über Glück, Anpassung und das Überleben in extremen Umgebungen. Sabine Kügler spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft und Familie und wie traditionelle Stammeskulturen ihr Leben und ihre Werte geformt haben. Tauche ein in eine Lebensreise voller Herausforderungen, Heilung und der ständigen Suche nach dem persönlichen Platz in der Gesellschaft, dokumentiert in ihrem neuen Buch "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind". Erfahre in diesem Interview, wie Sabine Kueglers bewegte Vergangenheit und ihre Erfahrungen mit Identitätssuche und Lebenserfüllung sie geprägt haben und was hinter ihrem neuesten Buchtitel "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind"* steckt. Eine kurze Zusammenfassung des Gesprächs findest du hier. ShownotesZum Buch "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind"*Zum Instagram-Kanal von Sabine Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Auf dem Jakobsweg habe ich viele Ängste überwinden können" - Interview mit Johannes Thon
Johannes Thon war 2019 in seinem Leben an einem Punkt, wo er dringend aus seinem Alltag entfliehen musste. Sein Job war weg und auch seine Beziehung ging in die Brüche. Er entschied sich dafür, den Jakobsweg zu wandern. Was er auf den über 800 Kilometern alles erlebte und wie sich sein Leben danach entwickelte, erzählt Johannes bei "Mehr Mut zum Glück". Hape Kerkeling hat vor einigen Jahren mit seinem Buch “Ich bin dann mal weg” einen regelrechten Run auf den Jakobsweg ausgelöst. Ich habe es bis heute nicht gelesen, aber viele haben mir von ihrem Ziel oder ihrer Reise auf dem Jakobsweg erzählt. Im Sommer hatte ich die Möglichkeit, mit einigen Menschen über das Pilgern, den Jakobsweg und das Glück zu sprechen. Jetzt habe ich mich für ein Interview mit dem Buchautor Johannes Thon entschieden, der ein sehr persönliches und interessantes Buch mit dem Titel “Der Rucksack war nie mein Zuhause” geschrieben hat. Seine Geschichte passt perfekt zu diesem Podcast. Johannes hat mit mir sein allererstes Podcast-Interview geführt und es ist genau so geworden, wie ich es mir nach dem Lesen des Buches vorgestellt habe.Im Interview sprechen wir ausführlich über die Gründe für die Pilgerreise, die über 800 Kilometer lange Reise auf dem Camino del Norte, spannende Begegnungen mit interessanten Menschen und das Überwinden der eigenen Ängste. Ähnlich wie bei Götz in der letzten Folge ist es ein Gespräch geworden, in dessen Aussagen sich viele Zuhörerinnen und Zuhörer wiederfinden werden. Es geht nicht um abenteuerliche Kanutouren, unvergessliche Couchsurfing-Trips oder den Umgang mit plötzlichem Ruhm, sondern um die Suche nach dem richtigen Weg für sich persönlich. ShownotesZum Buch von Johannes "Der Rucksack war nie mein Zuhause"*Zum Instagram-Kanal von Johannes Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Mit dem Fahrrad auf der Suche nach dem persönlichen Weg" - Interview mit Götz Nitsche
Götz Nitsche war nach dem Studium auf der Suche nach seinem Platz in der Gesellschaft und wusste nicht genau, wohin er wollte. Er beschloss, ein Jahr zu reisen, um sich über seinen zukünftigen Weg klar zu werden. Im Interview sprechen wir ausführlich über seine Reise und ob er seinen Platz mittlerweile gefunden hat. Über Mittel- und Südamerika landete er in Neuseeland, wo er bereits während seiner Schulzeit ein halbes Jahr verbracht hatte. Mit dem Fahrrad umrundete er die beiden Inseln und erlebte Geschichten, die ihn zu seinem ersten Buch “Weg wollen” inspirierten. Sechs Jahre nach dieser Reise schrieb er sein zweites Buch “Bonusland”, das diese Weltreise beschreibt. Und zehn Jahre nach dieser Reise lebt Götz mit seiner Familie in München und ist beruflich erfolgreich. Aber hat er auch seinen Platz in der Gesellschaft gefunden? Wenn Du die letzten Folgen von “Mehr Mut zum Glück” gehört hast, weißt Du, dass ich etwas mit Götz gemeinsam habe. Auch ich bin nach dem Studium für ein paar Monate nach Neuseeland gegangen. Dort bin ich zwar nicht mit dem Fahrrad gefahren, aber ich war auch auf der Suche nach dem “Wie geht es weiter?” und “Wo will ich eigentlich hin?”. Im Interview sprechen wir ausführlich über seine spannenden Reisen und was daraus er für das Leben mitgenommen hat. Und es geht auch darum, wie man mit der Ungewissheit umgeht, die das Leben immer wieder mit sich bringt. Shownotes Götz NitscheZur Webseite von Götz NitscheZum Buch "Weg wollen"*Zum Buch "Bonusland"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Limitierende Glaubenssätze hindern uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten" - Interview mit Vanessa Göcking
Vanessa Göcking gibt in ihrem Podcast und bei ihren Coachings Impulse für ein glückliches und erfülltes Leben. Bei ihr selbst hat es etwas länger gedauert, bis sie sich von ihren limitierenden Glaubenssätzen trennen konnte. Erst eine Panikattacke änderte etwas daran. Ihre ganze Geschichte erzählt Vanessa heute bei "Mehr Mut zum Glück". Limitierende Glaubenssätze können das ganze Leben verändern. Diese Erfahrung musste Vanessa Göcking schon früh in ihrem Leben erfahren. Sie knüpfte ihren Wert an die Anerkennung von anderen Menschen, persönliche Leistungen und Oberflächlichkeiten. Eine Panikattacke markierte bei ihr den Wendepunkt. Von da an änderte sie ihr Leben und fand auch viel mehr glückliche Momente. Die alten Glaubenssätze waren dann nicht mehr so ausgeprägt in ihrem Leben. Heute arbeitet sie erfolgreich als Autorin, Podcasterin und Coachin. Auch ich habe aus meiner Kindheit viele limitierende Glaubenssätze mitgenommen, die mein Erwachsenenleben anfangs stark geprägt haben. Mir hat es enorm geholfen, dass ich mit 20 aus meinem gewohnten Umfeld gezogen bin und von da an auf eigenen Beinen in mir völlig fremden Umgebungen klarkommen musste. Ich zog zweimal kreuz und quer durch Deutschland für mein Studium und einen Job und sogar einmal ans andere Ende der Welt. Deswegen konnte ich mich auch gleich mit vielen Inhalten aus Vanessas erstem Buch “Du bist das Beste was Dir je passiert ist”* identifizieren. Das Thema Glaubenssätze ist auch eins der übergeordneten Themen im 60-minütigen Gespräch. Darüber hinaus sprechen wir aber auch über das Glücklichsein, denn das ist der Titel von Vanessas Podcast, und über den Weg von Vanessa. Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Hören. Shownotes Vanessa GöckingZur Webseite von Vanessa Göcking (Vani Verlag)Zum Podcast "Glücklichsein"Zum Spiegel-Bestseller "Die Sonne in dir"*Zum Spiegel-Bestseller "Das Wunder in dir"*Zum Spiegel-Bestseller "Die Kraft in dir"*Zum Buch "Du bist das Beste, was Dir je passiert ist"* Weitere interessante Interviews“Von den zahlreichen Rückschlägen habe ich mich nicht entmutigen lassen” – Interview mit Sabine Lahme “Glückliche und depressive Phasen gehören beide zum Leben dazu” – Interview mit Carmen Goglin “Wir sollten mehr im Hier und Jetzt leben” – Interview mit Dr. Valentin Schellhaas *= Affiliate-Link - Du zahlst nicht mehr, unterstützt den Podcast aber den Kauf des Produkts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 43: "Mit dem Segelschiff auf zu neuen Ufern" - Interview mit Christian und Julia Pukelsheim
Der Traum von Christian und Julia Pukelsheim war eine längere berufliche Auszeit, um mit der Familie mehrere Monate auf einem Segelschiff zu verbringen. Über Jahre planten die beiden ihre Auszeit und mussten einige Male umplanen. So ließen sie sich nicht vom Familienzuwachs, dem Geld, Christians Seekrankheit oder auch der Corona-Pandemie aus der Ruhe bringen. Was sie in den zwölf Monaten alles lernen durften, wie sie mit den Widrigkeiten umgegangen sind und wie sich ihr Leben seitdem geändert hat, erzählen Julia und Christian bei "Mehr Mut zum Glück". Ich habe häufig das Thema im Podcast, dass wir unsere Wünsche und Träume nicht immer wieder nach hinten schieben sollten. Häufig geht das nämlich gar nicht so einfach, weil dem etwas im Wege steht. Sei es der Job, die Familie oder auch das Geld. Doch wie ist das, wenn man Kinder hat und ganz andere Herausforderungen für eine Auszeit oder eine längere Reise auf einen warten? Vor dieser Frage standen Christian und Julia Pukelsheim. Schon 2016 planten sie eine einjährige Segeltour mit ihren beiden Töchtern, die sie einige Jahre später umsetzen wollten. Dann bekam die Familie nochmal Nachwuchs und schließlich kam auch noch die Corona-Pandemie dazu. Das alles hielt sie nicht davon ab, 2021 für ein ganzes Jahr in See zu stechen. Zwar musste die Route etwas angepasst werden, aber Julia und Christian erfüllten sich diesen Wunsch einer einjährigen Auszeit auf dem Meer mit ihren drei Töchtern. Im Interview sprechen wir über die zahlreichen Herausforderungen wie beispielsweise Beruf und Schule im Vorfeld der Reise, die langfristige Planung und die Schwierigkeiten auf See. Und es geht auch um die Erfahrungen, die die Familie während der zwölf Monate sammeln konnte. Gerade die Kinder konnten von den Erlebnissen ordentlich profitieren. Shownotes Zum Reiseblog zur SegelreiseAusführlicher Artikel über den Trip der Familie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 42: "Von den zahlreichen Rückschlägen habe ich mich nicht entmutigen lassen" - Interview mit Sabine Lahme
Sabine Lahme musste in ihrem Leben schon zahlreiche Rückschläge erleiden. Sie lag wochenlang im künstlichen Koma, sass längere Zeit im Rollstuhl und konnte auch nicht mehr in ihrem eigentlichen Job arbeiten. Warum sie sich davon nicht entmutigen liess und sie heute ein glückliches Leben führt, erzählt Sabine heute bei "Mehr Mut zum Glück". In drei Jahren “Mehr Mut zum Glück” habe ich mittlerweile 41 komplett unterschiedliche Interviews geführt. Trotzdem gibt es immer noch sehr viele spannende Persönlichkeiten, die eine packende Geschichte über ihren Mut zum Glück zu erzählen haben. Ihre besonders motivierende Story erzählt heute Sabine Lahme im Podcast. Ich muss zugeben, dass ich von Sabine noch nie vorher gehört habe bis ich eine E-Mail vom MVG Verlag erhielt, wo ihr Buch “Mit Resilienz Krisen überwinden” vorgestellt wurde. Der kurze Text brachte mich gleich dazu, das Buch anzufordern und ein Interview zu vereinbaren. Denn die Geschichte von Sabine hat es in sich. Schon als Kind kämpfte sie mit einigen Herausforderungen, die sie bewältigen musste. Mit 28 Jahren riss durch eine Bauchspülung ihre Bauchschlagader, so dass sie ins künstliche Koma versetzt werden musste. Nach vielen OPs, Leber- und Nierenversagen und einer Sepsis wurde sie nach vielen Wochen wieder aus dem Koma zurückgeholt werden. Leider konnte sie danach nicht wieder in ihren Job zurückkehren und begann ein Psychologie-Studium. Doch einige Jahre später erlitt sie einen Rückenmarksinfarkt und konnte nicht mehr gehen. Erst durch eine lange und intensive Therapie konnte Sabine wieder laufen lernen. Während dieser ganzen Rückschläge verlor sie aber nie ihren Optimismus. Heute ist Sabine Lahme erfolgreiche Paartherapeutin, sie coacht Unternehmer und Führungskräfte und arbeitet als Resilienz-Trainerin sowie psychologische Beraterin. Im Gespräch sprechen wir über ihren wirklich sehr langen Weg zum Glück, warum Sabine nie ihren Optimismus verlor und wie man es selbst schaffen kann, aus der Spirale der negativen Gedanken rauszukommen. Beim Interview musste ich einige Male schlucken, weil Sabine sehr viel Mut für ihren Weg aufbringen musste und so viele Rückschläge in ihrem Leben kamen. Ich weiß nicht, ob ich so viel Mut aufgebracht hätte, um immer wieder positiv gestimmt aufzustehen. Deswegen ist dieses Interview ein besonders schönes und intensives Gespräch geworden, aus dem vor allem ich auch einiges mitnehmen konnte. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören. ShownotesMehr über Sabine Lahme erfahrenZur Lebens-Linie-WebseiteSabines Auftritte im FernsehenZum Buch "Mit Resilienz Krisen überwinden"* *= Affiliate-Link: Du unterstützt diesen Podcast, zahlst beim Kauf aber nicht mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 41: "Wenn Du am Ball bleiben willst, musst Du Dich ständig neu erfinden" - Interview mit Sebastian Canaves
Mit seinem Blog "Off the Path" gehört Sebastian Canaves zu den Urgesteinen der Digitale-Nomaden-Szene. Kurz vor dem Studienabschluss brach er sein Studium ab, um als Reiseblogger über die Abenteuer in der Welt zu berichten. Während der Corona-Pandemie musste er sich komplett umstellen. Heute veröffentlicht er Bücher und ist sogar Reiseanbieter. Seine ganze Geschichte erzählt Sebastian heute bei "Mehr Mut zum Glück". Wir schreiben das Jahr 2015. Damals waren Digitale Nomaden das große Ding. Es wurden Bilder gepostet von der Arbeit am Strand in fremden Ländern, große Veranstaltungen wie die DNX erlebten ihren Höhepunkt und es gab ganz viele Kurse wie Anti-Uni, wie man so ein hippes Leben auch erleben kann. Es war praktisch die Vorstufe für das heutige mobile Arbeiten. Heutzutage kann ich als Festangestellter problemlos im Home Office oder aus Europa arbeiten. Vor 8 Jahren war das in den meisten Unternehmen noch utopisch. 2015 startete ich auch mit meinem Blog und meinem Podcast. Ich hatte damals schon einige Gäste in meinen Mixtapes im Finanzrocker-Podcast, die über das Leben als digitaler Nomade oder digitale Nomadin berichteten. Wie etwa Tim Chimoy, Marcus Meurer oder auch Sarah Althaus von Rapunzel will raus. Diese Mixtapes waren übrigens die Vorstufe von “Mehr Mut zum Glück”. Über die Jahre sind da Dutzende sehr interessanter Folgen entstanden. Ich fand die Zeit damals unheimlich inspirierend und konnte auch viel für mich selbst mitnehmen. Das war auch der Hauptgrund, warum ich mit den Mixtapes startete - und am Ende auch einer der Gründe für “Mehr Mut zum Glück”. Bis 2021 war ich auch noch Mitglied im Citizen Circle von Tim Chimoy und war regelmäßig auf den europäischen Konferenzen. Seit der Corona-Pandemie ist das Thema aber immer mehr in den Hintergrund gerückt. Wie sich das alles geändert hat und was mit einem digitalen Nomaden der ersten Stunde passiert, darüber wollen wir heute sprechen. Ich habe heute Sebastian Canaves zu Gast. Sebastian ist eines der bekanntesten Gesichter aus der damaligen Szene der Digitalen Nomaden. Er war einer der Protagonisten in den beiden Filmen über Digitale Nomaden, wurde mit seinem Blog “Off the path” sehr erfolgreich und lebte ein buntes Reiseleben. Das hat sich heute doch etwas geändert. Die Corona-Pandemie änderte diesen Lifestyle komplett und heute ist Sebastian zwar immer noch Reiseblogger, aber darüber hinaus hat er auch einen kleinen Verlag mit dem er Bücher veröffentlicht und agiert als Reiseveranstalter. Seine ganze abenteuerliche Geschichte erzählt Sebastian heute bei “Mehr Mut zum Glück”. ShownotesZum Blog Off the Path"Zum Podcast von SebastianZum YouTube-Kanal von SebastianZu den Buch-Veröffentlichungen*Zum Finanzrocker-Interview mit Patrick HundtZum Finanzrocker-Mixtape mit Tim Chimoy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 40: "Glückliche und depressive Phasen gehören beide zum Leben dazu" - Interview mit Carmen Goglin
Carmen Goglin kämpfte längere Zeit mit einer Depression. Durch Lachyoga kam sie aus diesem Tief wieder heraus. Sie erstellte Videos mit unterschiedlichen Lachyoga-Übungen. Kurz darauf wurde eins ihrer Videos vom deutschen Rapper Finch Asozial parodiert. Carmen bewies Stärke und wurde belohnt. Heute betreibt sie ihr Herzensbusiness im Nebenberuf. Ihre komplette Geschichte erzählt sie bei “Mehr Mut zum Glück”. Wenn man von heute auf morgen in der Öffentlichkeit steht, hat man mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Das gilt vor allem dann, wenn man relativ schnell mit negativen Kommentaren und auch Hassnachrichten konfrontiert wird. Die Frage, die man sich in solchen Momenten stellt, ist immer die nach dem Umgang damit. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer das sein kann. Mein heutiger Gast kam gerade aus einer Depression und wurde von den Reaktionen auf eine Parodie eines ihrer Videos überrollt. Dass sie trotzdem drangeblieben ist und dadurch dann viral gegangen ist, zeigt den Mut zum Glück. In der heutigen Folge habe ich Carmen Goglin zu Gast. Sie unterstützt als Interimsmanagerin Unternehmen bei der Personalarbeit. Vor einigen Jahren durchlebte Carmen eine Depression und kam während ihrer Psychotherapie mit Lachyoga in Berührung. Diese spezielle Yoga-Art half ihr enorm dabei, aus der Depression herauszufinden. Daraufhin drehte sie einige Lachyoga-Videos und wurde mit ihren Lachübungen vor zwei Jahren berühmt. Dabei war der Start durch eine Parodie des Rappers Finch Asozial nicht so schön. Negative Kommentare und Hassnachrichten waren die Folge. Doch auf diese Videos wurden auch einige Fernsehsender aufmerksam, die sie immer häufiger zu Aufnahmen einluden. Heute folgen ihr bei Youtube fast 30.000 und bei Instagram über 120.000 Menschen. Ihre ganze Geschichte erzählt Carmen heute bei “Mehr Mut zum Glück”. ShownotesZur Webseite von CarmenZum YouTube-Kanal von CarmenZum Instagram-Kanal von CarmenZum Buch "Oma geht viral" von Carmen Goglin* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 39: "Ich musste raus aus der Komfortzone, um das Glück wiederzufinden" - Interview mit Nina Kuhlmann
Nina Kuhlmann startete schon 2007 ihr erstes Sabbatical und kam so auf den Geschmack des Reisens. Im Anschluss machte sie Karriere bei einem schwedischen Möbelkonzern. 2013 kam ihr zweites Sabbatical. Während eines Burnouts stand sie vor 2 Jahren vor der Frage, wie sie ihr Leben künftig selbst gestalten möchte. Heute ist sie selbstständig und hat das Thema “Sabbatical” zu ihrem Beruf gemacht. Ihre ganze Geschichte erzählt sie im Interview bei “Mehr Mut zum Glück”. 16 Jahre ist es her, seit ich zum ersten Mal außerhalb von Europa war. Mein Ziel waren sechs Monate in Neuseeland zum Lernen, Leben und Arbeiten. Aus dieser Zeit habe ich unheimlich viel für das Leben mitnehmen können. Meinem heutigen Gast ging es genauso, denn sie war zur selben Zeit am selben Ort am anderen Ende der Welt - ohne dass wir uns persönlich kennengelernt haben. Sie entwickelte aus dieser Erfahrung eine Vorliebe für das Reisen. Bei mir hat das Ganze ehrlich gesagt noch zehn Jahre länger gedauert. Nach einigen Jahren im Job war ihr Fernweh so groß, dass sie 2013 ein Sabbatical machen konnte und ein Jahr lang um die Welt reiste. Doch nach einigen Jahren konnte ihr der Job nicht mehr das bieten, was sie machen wollte. Während eines Burnouts beschäftigte sie sich mit ihrem Leben und was sie eigentlich in der Zukunft machen will. Heute ist sie selbstständig und gibt anderen Menschen den Mut, sich von den Hürden zur beruflichen Auszeit bzw. Sabbatical nicht abhalten zu lassen. Ich habe in der heutigen Folge Nina Kuhlmann zu Gast. Nina ist noch relativ frisch in der Selbstständigkeit, hat sich aber in der Zeit schon ein breites Netzwerk aufgebaut und konnte erste Erfolge verzeichnen. In 60 Minuten sprechen wir über ihre Karriere bei einem schwedischen Möbelkonzern, warum Reisen für sie eine so große Rolle spielen, wie sie ihr erstes Sabbatical 2013 bekommen hat, welche Sparmaßnahmen sie für Reisen unternimmt, wie es zum Burnout kam und natürlich warum sie den Weg in die Selbstständigkeit gewählt hat. Das ist jetzt nicht so eine typische “Mehr Mut zum Glück”-Folge mit einem völlig abgefahrenen Lebenslauf, sondern eine vergleichsweise normale Geschichte, die aber genau so viel Mut zum Glück erfordert hat, wie die anderen Geschichten. Und ich denke, dass man hier auch einige Anreize mitnehmen kann. ShownotesZur Webseite von Nina KuhlmannNina bei LinkedInArtikel über Nina im Solingen MagazinPodcastinterview "Im Sabbatjahr um die Welt reisen"Mein Sabbatical in den USA Neuer Blogartikel: "Was Du von der Piratenstrategie für das Leben lernen kannst" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 38: "Früher war Erfolg mein Glück, heute das Leben in der Badehose" - Interview mit Fotojournalist Claudio Sieber
Claudio Sieber führte ein erfolgreiches Leben in der Schweiz. Das erfüllte ihn aber irgendwann nicht mehr. So nahm er sich vor, auf eine ausgedehnte Weltreise zu gehen. Mit diesem Schritt änderte sich sein ganzes Leben. Als moderner Nomade reiste er sechs Jahre überwiegend durch Südostasien – und strandete schließlich auf den Philippinen. Seine ganze abenteuerliche Geschichte erzählt Claudio heute bei “Mehr Mut zum Glück”. Als ich vor genau 8 Jahren mit meinem Finanzrocker-Blog startete, begann auch für mich selbst ein spannendes Abenteuer. Ich lernte viele Menschen kennen, die weit gereist und dabei eine ganze Menge gelernt hatten. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich bis auf Neuseeland in erster Linie die Kanaren. In Finanzrocker-Folge 26 habe ich nach einem Teneriffa-Urlaub über den typischen Kanaren-Aufenthalt mit Engländern berichtet. Man hört auch ganz deutlich noch meine Podcast-Anfänge. Aber gerade durch die vielen interessanten Interviews habe ich eine ganze Menge mitgenommen und bin viel offener geworden - nicht nur was die Reisen angeht. Gleich in meinem ersten Mixtape des Monats in Finanzrocker-Folge 7 aus dem Juli 2015 ging es das erste Mal um Südostasien und auch um die Philippinen und was mein Gast damals alles aus den Weltreisen mitgenommen hat. Im heutigen Interview geht meine Leitung sogar direkt auf die Philippinen und zwar zu einem modernen Nomaden. Claudio Sieber: Gestrandet im Paradies Ich habe heute Claudio Sieber zu Gast. Der Schweizer hat gerade das Buch “Gestrandet im Paradies” veröffentlicht, in dem er über sein Leben als moderner Nomade berichtet. In 65 Minuten sprechen wir über Claudios Ausstieg aus dem Leben in der Schweiz und wie er es vorbereitet hat. Er erzählt von seinen abenteuerlichen Reisen durch Südostasien, wie er sich beruflich und persönlich veränderte und wie er schließlich sein Glück auf einer Insel auf den Philippinen fand. Claudios Ansicht vom Glück hat sich komplett geändert, seitdem er keinen geregelten Alltag mehr hat. Heute arbeitet er als Fotojournalist und Dokumentarregisseur. Seine letzte Doku hört auf den Titel “Geister-Post aus Taiwan” und war im vergangenen Jahr bei Arte zu sehen. Das Interview ist wieder komplett anders geworden wie die vorherigen. Persönlich finde ich den Weg von Claudio sehr mutig und es gibt einige Denkanstöße mit. ShownotesZur Webseite von Claudio SieberClaudio bei InstagramMehr über seine Doku "Geisterpost aus Taiwan"Artikel "Wo die Geister Urlaub machen" über die Doku auf WeltInterview mit Claudio in der Süddeutschen ZeitungFinanzrocker Mixtape über Reisen und die PhilippinenFinanzrocker-Folge über typischen Urlaub auf Teneriffa Zum Buch "Gestrandet im Paradies"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 37: "Der Anspruch an das Leben ändert sich alle fünf Jahre" - Interview mit Christian Häfner
Christian Häfner hat in seinem Berufsleben schon eine ganze Menge erlebt. Seine Karriere startete er im Otto-Konzern. Danach war er Mitgründer der Buchhaltungssoftware Fastbill. Einige Jahre später ging er mit seiner Frau auf eine ausgedehnte Weltreise und arbeitete von unterwegs. Nach seinem Ausstieg bei Fastbill konzentrierte er sich ganz auf sein Kaffeeunternehmen Happy Coffee und mehrere Blogs, bevor er wieder sesshaft wurde. Seine ganze Geschichte erzählt Christian bei “Mehr Mut zum Glück”. Den Titel für diese Podcast-Episode hatte ich schon während des Interviews. Denn die Aussage, dass sich der eigene Anspruch an das Leben ungefähr alle fünf Jahre ändert, kann ich bestätigen. Es ändern sich die Voraussetzungen, man möchte sich selbst verändern oder was ganz anderes ausprobieren. Erst Anfang des Jahres gab es bei mir wieder so eine einschneidende Veränderung. Seit anderthalb Monaten arbeite ich nun wieder in einer Festanstellung, weil ich festgestellt habe, dass Dauer Home Office für mich persönlich einfach nichts ist. Mehr darüber erzähle ich auch in meiner “Depotrückblick”-Folge im Finanzrocker-Podcast. Bei meinem heutigen Gast waren die Änderungen im Leben aber um einiges größer. Damit heiße ich dich herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von “Mehr Mut zum Glück”. Mein Name ist Daniel Korth. Ich habe heute Christian Häfner zu Gast. Christian startete seine Karriere beim Otto-Konzern, stellte aber fest, dass das Angestelltenleben nichts für ihn ist. Er gründete anschließend mit einem Kollegen eine erfolgreiche Buchhaltungssoftware und startete unterschiedliche Blogs. Nach den schon angesprochenen fünf Jahren brauchte Christian aber wieder eine Veränderung. So ging er mit seiner Frau auf Reisen und arbeitete von unterwegs. In der Zwischenzeit gründete er mit ihr zusammen das Kaffeeunternehmen Happy Coffee, das die beiden auch heute noch erfolgreich betreiben. Heute ist Christian wieder sesshaft geworden und lebt mit seiner Frau in Flensburg. In 65 Minuten spreche ich mit Christian über seinen spannenden Lebenslauf, warum er in seinem Leben immer wieder Änderungen vorgenommen hat, was guten Kaffee ausmacht und warum Zeit für ihn wertvoller ist als Geld. ShownotesMehr über Happy Coffee erfahrenZum Blog "Let's see what works"Zum Reiseblog "Meerdavon"Weitere spannende Interviews“Das Leben wird um so leichter, je kleiner die Erwartungen sind” – Interview mit Buchautor Andreas Brendt “Glück ist für mich gleichbedeutend mit Freiheit” – Interview mit Sandra Grosskinsky “Es lohnt sich mutig zu sein und aus der eigenen Komfortzone auszubrechen!” – Interview mit Robert Kösch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 36: "Die Welt ist häufig ein viel einladenderer Ort als man denkt" - Interview mit Stephan Orth
Die abenteuerlichen Reisegeschichten von Couchsurfer Stephan Orth spielten bei “Mehr Mut zum Glück” immer wieder eine Rolle. Im Interview erzählt er ausführlich von seinen etwas anderen Trips durch den Iran, Russland, China, Saudi-Arabien sowie England – und was er von dort für das Leben mitgenommen hat. Vor fast zweieinhalb Jahren bin ich das erste Mal auf das Thema Couchsurfing gestoßen. Es war im Interview für Folge 6 von Mehr Mut zum Glück. Im August 2020 interviewte ich Stefan Fay, der mit seinem Motorrad von Deutschland nach Australien fuhr und seinem alten Leben Goodbye sagte. Er fuhr mit seinem Motorrad auch durch den Iran und machte dort Couchsurfing, das eigentlich verboten ist. Es hat trotzdem sehr aufwendig funktioniert. In diesem Zusammenhang erwähnte Stefan das Buch “Couchsurfing im Iran” von Stephan Orth. In den letzten zwei Jahren erwähnten mehrere meiner Gäste die vier Couchsurfing-Bücher. Das letzte Mal in Folge 30 mit Sarah Bauer. Für mich war es dann der Aufhänger für mich mit den Büchern eingehender zu beschäftigen. So habe ich im Spätsommer alle vier Bücher gelesen bzw. gehört und einen Interviewtermin mit Stephan Orth für Ende November ausgemacht. Denn die Länder durch die Stephan als Couchsurfer gereist ist, sind gerade alle sehr aktuell und nahezu täglich in den Medien. 4 unvergessliche Couchsurfing-Trips 2014 reiste er durch den Iran, der seit Monaten durch die Massenproteste und die fürchterlichen Hinrichtungen in den Medien steht. 2016 ging es für Stephan durch Russland, das seit fast einem Jahr durch den grausamen Ukraine-Krieg täglich in den Medien ist. 2018 reiste er durch China und machte dort nochmal ganz neue Erfahrungen als bei den vorherigen Trips. Durch die Massenproteste gegen die Corona-Maßnahmen und die gewaltige Corona-Welle nach der Lockerung taucht China gerade ebenfalls täglich in den Nachrichten auf. Ende 2019 ging es für ihn nach Saudi Arabien, was nochmal komplett anders war. Durch die WM-Proteste gegen Katar war auch Saudi Arabien immer wieder in den Medien. Auf den Reisen blickte Stephan hinter die Kulissen der öffentlichen Meinung dieser Länder. Und dahinter sind die Länder und Menschen komplett anders. In 60 Minuten spreche ich mit Stephan über die etwas anderen Trips in die Länder, seinen eigenen Weg vom Spiegel-Journalisten zum Bestseller-Autor und über seine letzte Reise durch England, wo er wochenlang mit dem Zelt durch Vorgärten reiste. ShownotesMehr über Stephan Orth erfahrenZum Buch "Couchsurfing im Iran"*Zum Buch "Couchsurfing in Russland"*Zum Buch "Couchsurfing in China"*Zum Buch "Couchsurfing in Saudi Arabien"*Zum Buch "Absolutely ausgesperrt"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 35: "Ohne die Brüche im Leben hätte ich mein Glück in China nicht gefunden" - Interview mit Francis Kremer
Francis Kremer hatte schon sehr lange Zeit den Wunsch nach China auszuwandern und dort erfolgreich zu sein. Als er endlich im Reich der Mitte angekommen war, ging seine Ehe in die Brüche und er verlor seinen Job. Warum ihn an der Stelle nicht der Mut verließ und er heute in China glücklich ist, erzählt er bei “Mehr Mut zum Glück”. Schon vor einigen Jahren hatte ich im Finanzrocker-Podcast eine sehr interessante Folge über das etwas andere Leben in China. Die Folge 96 war auch für mich ein spannender Einblick in das Leben in einer anderen Welt. Mein heutiger Gast hört auch so lange schon den Finanzrocker-Podcast. Seine Geschichte passt aber viel besser zu “Mehr Mut zum Glück”. Francis Kremer ist in Deutschland aufgewachsen, hat in Hessen studiert und die ersten 10 Jahre seines Berufslebens in Süddeutschland und Österreich verbracht. Seine Mutter kommt aus Irland, wodurch er zweisprachig aufgewachsen ist. Seit seinem Studium hatte er den Traum, einmal dauerhaft in China zu leben und zu arbeiten. Im Jahr 2017 klappte es endlich, aber es war für Francis noch nicht das Wahre. Francis beim Wandern in China. Bild: Francis Kremer Der Weg dorthin war aber gepflastert mit Herausforderungen und Umwegen. Erst jetzt mit 39 Jahren ist er da angekommen, wo er schon in jungen Jahren hinwollte. Heute arbeitet Francis als Sales Director bei einem chinesischen Maschinenbau-Unternehmen in einer Vorstadt von Shanghai. Juli Automation baut Assembly Lines für die automatisierte Produktion von E-Motoren für E-Autos. In den letzten sechs Jahren hatte Francis Kremer ein ständiges Auf und Ab in seinem Leben. Es gehört eine Menge Mut dazu, trotz diverser Rückschläge seinen Weg einfach so weiterzugehen. Er ist jeden Tag unter Chinesen und genießt das Leben als Gast. In 80 Minuten spreche ich mit Francis über seinen wendungsreichen Weg zum Glück und warum er sich komplett verändern musste, um dorthin zu kommen. ShownotesFrancis Kremer bei LinkedInZum China Flexpat-PodcastZum Buch über das Chinesisch Lernen*Weitere interessante Folgen zum Thema Reisen“Meine Ängste haben mich nicht von meinem Lebenstraum abgehalten!” – Interview mit Sarah Bauer “Mit dem Fahrrad zum Coffee to go in Togo” – Interview mit Markus Maria Weber Erica Burett: “Der harte Weg vom Au Pair aus Kenia zum erfolgreichen Tech Consultant” “Vom Arzt zum Radiomoderator bis hin zum Abenteurer” – Interview mit Dr. Dirk Rohrbach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 34: "Vom Altenpfleger zum Extremsportler und Expeditionsleiter" - Interview mit Olaf Obsommer
Olaf Obsommer hat einen bewegten Lebenslauf. Seine Leidenschaft für das Paddeln bekam er von seiner Mutter in die Wiege gelegt. Nach einer nicht erfüllenden Ausbildung arbeitete Olaf in der Altenpflege. Nebenbei absolvierte er aufwendige Wildwasser-Kajak-Touren. Daraus entwickelte er sich zum Expeditionsleiter vom Adidas-Sickline-Team. Seine Geschichte erzählt Olaf bei "Mehr Mut zum Glück". Ich habe heute Olaf Obsommer zu Gast. Er hat gerade das Buch “Sick Life Line” veröffentlicht, in dem er über sein Leben als Extremsportler und Filmemacher berichtet. Olaf Obsommer absolvierte eine Ausbildung, die überhaupt nicht zu ihm passte. Danach machte er seinen Zivildienst in der Altenpflege, was ihm deutlich besser gefiel. Parallel verstärkte sich seine Leidenschaft für das Wildwasser-Kajakfahren. Er startete mehrere Kajak-Touren, arbeitete parallel in der Altenpflege und lernte das Filmen. Daraus entwickelte sich dann ein etwas anderer Lebensweg. Immer wieder musste er sich in seiner Karriere auf neue Gegebenheiten anpassen und neue Wege gehen. Heute gilt er als einer der erfahrensten Expeditionsleiter der Welt.In 80 Minuten sprechen wir über den Weg von Olaf von der Ausbildung über seine Zeit als Altenpfleger bis hin zu den Abenteuern mit Kajak und Kamera auf den Wildwassern der Welt. Ich finde es beeindruckend wie pragmatisch Olaf Obsommer seinen Weg gemeistert und was er mitgenommen hat. Und seine ganze Geschichte erzählt er heute bei “Mehr Mut zum Glück”. Shownotes Olaf ObsommerZur Webseite von Olaf ObsommerZu den Veranstaltungen von OlafVideo "Extrem Canyoning - Warren Verboom "Rohschnitt"KAYAKING EXPEDITION The River God 2 The Journey ContinuesZum neuen Buch "Sick Life Line"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 33: "Eine schwere Krise hat mir geholfen, dankbarer und positiver zu werden!" - Interview mit Dominik Spenst
Nach einem schweren Unfall in Kambotscha und einem langen Krankenhausaufenthalt mit zahlreichen Operationen schlitterte Dominik Spenst in eine schwere Krise. Zufällig entdeckte er noch im Krankenhaus die positive Psychologie für sich. Dominik schrieb seine Erkenntnisse auf und begann ein völlig neues Leben. Aus diesen Erkenntnissen entwickelte er das 6-Minuten Tagebuch, das sich bis heute über 1 Million Mal verkauft hat. Die ganze Geschichte erzählt Dominik bei “Mehr Mut zum Glück”. Vor sechs Jahren schenkte ich meiner Kollegin an der Hochschule zur Elternzeit das “6-Minuten-Tagebuch”. Ich hatte mich im Vorfeld etwas mehr damit auseinandergesetzt und viel Gutes gehört. Außerdem fand ich die Entstehungs-Geschichte vom Autor Dominik Spenst sehr interessant. Meine Kollegin war auch begeistert von dem Buch. Seitdem stand Dominik auf meiner Liste möglicher Interviewpartner. Die Geschichte hat aber irgendwie nie so gut in die Finanzrocker-Mixtapes. Als ich mit “Mehr Mut zum Glück” startete, dachte ich, dass Dominik schon zu groß für so einen kleinen Podcast ist. In der Zwischenzeit hatte sich das “6-Minuten-Tagebuch” schon eine Million Mal verkauft und war in aller Munde. Im Mai versuchte ich dann mein Glück und fragte bei Dominik an. Nach einer längeren Wartezeit meldete er sich dann auch tatsächlich zurück und wir vereinbarten einen Termin. Und was soll ich sagen, die lange Wartezeit auf das Interview hat sich wirklich komplett gelohnt, denn die Geschichte, die Dominik in den kommenden 70 Minuten erzählt, packt einen schon beim Zuhören. Mit Dominik spreche ich über seine Studienzeit, den schweren Unfall, der alles änderte, und wie er aus dem Tief wieder herauskam. Er erzählt, wie er auf die Idee zum “6-Minuten-Tagebuch” kam und was sich daraus entwickelte. Zwischendurch geht es dann natürlich auch um Themen wie Glück, Dankbarkeit und positive Psychologie.Eine sehr vielfältige Folge also. Viel Spaß beim Hören! ShownotesZum 6-Minuten-Tagebuch*Zum 6-Minuten Erfolgsjournal*Zu Dominiks Unternehmen urbestselfZum 6-Minuten Podcast*= Affiliate-Links Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 32: "Glück ist für mich gleichbedeutend mit Freiheit" - Interview mit Sandra Grosskinsky
Mit Anfang 20 musste Sandra Grosskinsky nach zwei Bandscheibenvorfällen ihren Job beenden und eine Umschulung machen. Der neue Arbeitsalltag war nicht das richtige für sie. Davon ließ sie sich aber nicht beirren und gestaltete ihr Leben so, wie sie es wollte. Sie lebte und arbeitete in Australien, bestieg den Mount Everest und reiste als Tauchlehrerin um die Welt. Was sie aus diesem bunten Leben alles mitgenommen hat, erzählt sie bei “Mehr Mut zum Glück”. Heute habe ich wieder eine komplett andere Geschichte, die ich im Podcast vorstelle. Ich habe heute Sandra Grosskinsky zu Gast. Sie hört seit einiger Zeit alle meine Podcasts und hat auch einen komplett anderen Lebensweg gewählt. Sie hat ursprünglich eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau bei einem großen Autobauer gemacht. Mit Anfang 20 konnte sie ihren Beruf nach zwei Bandscheibenvorfällen nicht mehr ausüben und musste eine Umschulung machen. Mit ihrem neuen Job konnte sich Sandra überhaupt nicht arrangieren. Sie ging für mehrere Jahre nach Australien, wurde Tauchlehrerin und führte dort ein normales Leben. Als ihre Beziehung in die Brüche ging, entschied sie sich für einen Trip auf den Mount Everest. Im Anschluss machte sie ihren “Dive Instructor” in Florida und war über Jahre als Tauchlehrerin in der Welt unterwegs. Durch Corona war das nicht mehr so einfach möglich, weshalb sie ihr Leben wieder änderte. Heute arbeitet sie mehrere Monate im Jahr und fährt im Sommer mit ihrem Van durch Europa. Im Interview sprechen wir über ihren Weg, die zahlreichen Learnings daraus und wie Sandra sich immer wieder auf neue Gegebenheiten einstellt. Denn im Unterschied zu den anfangs genannten Interviewgästen hat Sandra kein digitales Geschäftsmodell, sondern muss ganz anders vorgehen. Aus meiner Sicht passt die Geschichte von Sandra perfekt zum Titel dieses Podcasts, denn sie hat immer wieder viel Mut im Leben bewiesen, der sie zu ihrem persönlichen Glück geführt hat. ShownotesMehr über Sandras Reise im Van durch EuropaMit der Gitarre um die Welt – Mixtape mit Tobias Rauscher“Geld und Karriere sind nicht alles!” – Mixtape-Interview mit Autor Salim Güler"Vom Architekten zum digitalen Nomaden" - Interview mit Tim Chimoy“Über alle Hürden gesprungen ” – Mixtape-Interview mit Daniel Schöberl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 31: "Es ist befriedigend etwas zu tun - und nicht nur Spielball zu sein" - Interview mit Unternehmer Florian Henle
Florian Henle gründete vor elf Jahren mit zwei Freunden einen eigenen Stromanbieter für Ökostrom und -gas. Das Ziel: eine Energiewende mit Sinn und Verstand. Mittlerweile hat sich Polarstern-Energie deutschlandweit etabliert. Mit Florian spreche ich über seine Karriere, die derzeitige Energiekrise in Deutschland, was das für uns Verbraucher bedeutet und warum es so befriedigend ist, etwas tun zu können, um nicht der der Spielball von anderen zu sein. Nach der extralangen Folge 30 gibt es heute eine kürzere Folge mit einem komplett anderen Thema. Ich habe heute Florian Henle zu Gast. Er ist Gründer und CEO von Polarstern Energie, einem Anbieter von Ökoenergie und -strom. Florian studierte Internationale BWL und startete seine Karriere in der Schweiz bei einem Anbieter für Hochleistungsschmieröle. Nach einigen Jahren ging er zurück nach München. Dort gründete er mit zwei Freunden unter herausfordernden Bedingungen das Start-up Polarstern-Energie. Damals war das Thema Nachhaltigkeit noch nicht so groß wie heute und auch die Energiebranche war eine andere. Der Mut, den Florian damals mit seinen beiden Mitgründern bewiesen hat, hat sich mittlerweile ausgezahlt. Heute ist Polarstern Energie schon elf Jahre erfolgreich auf dem Markt und bietet Verbrauchern deutschlandweit Ökostrom- und Ökogas an. Im Interview sprechen wir über Florians Karriere, wie er mit Krisen umgeht und warum er zum Gründer wurde. Angesichts der momentanen Energiekrise mit stark gestiegenen Energiepreisen ist das natürlich ein sehr aktuelles Gesprächsthema. Wie geht ein Energieanbieter mit der Energiekrise um? Wie reagieren die Kunden auf die Erhöhungen? Und wie läuft die Zusammenarbeit mit der Politik? Und auch Nachhaltigkeit und Klimawandel sind ebenfalls sehr wichtige Gesprächsthemen im Interview. Du siehst: Heute geht es mal nicht nur um einen außergewöhnlichen Lebensweg, sondern um ganz aktuelle Themen, die für die Zukunft eine sehr wichtige Bedeutung haben. ShownotesMehr über Polarstern-Energie erfahrenWas ist ein Social BusinessMehr über die Projekte in Kambodscha und MadagaskarZum Polarstern-MagazinSanierungspflicht: Wenn das Gesetz zur Sanierung verpflichtet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 30: "Meine Ängste haben mich nicht von meinem Lebenstraum abgehalten!" - Interview mit Sarah Bauer
Sarah Bauer träumte schon früh von einer Tour durch die USA. Lange Zeit fand sie aber nicht den Mut, sich diesen Traum zu erfüllen. Ein Ereignis veränderte schließlich ihr Denken. Sarah setzte sich Ziele und stellte sich ihren zahlreichen Ängsten. Ihr gesamtes Leben änderte sich durch diese Entscheidung und den Roadtrip durch die Vereinigten Staaten. Die ganze mutmachende Geschichte erzählt Sarah ausführlich bei "Mehr Mut zum Glück". Im Leben musste ich mich schon oft meinen eigenen Ängsten stellen. Egal, ob im Berufsleben, auf Reisen oder privat. Ohne diese Ängste fehlt auch der Mut über Hürden zu springen. Nun sind meine Ängste doch eher alltäglicher Natur. Ich hatte jahrelang große Probleme vor Menschen zu sprechen und fühle mich in neuen Situationen unwohl. Das sind Ängste, die du aber wahrscheinlich auch kennst. Mittlerweile habe ich diese Ängste auch überwunden, was letztlich auch an meinem Mut zum Glück liegt. Das schildere ich übrigens in Folge 1 des Podcasts. Das ist aber nichts im Vergleich zu den Ängsten meines heutigen Gastes, die sie nahezu alle überwunden hat. Ich habe heute Sarah Bauer zu Gast. Sie arbeitet mittlerweile als freie Texterin und Fotografin. Sie hat letztes Jahr das Buch “Angst ist keine Ausrede”* über den National Geographic-Verlag veröffentlicht. Angst steckt sogar im Titel. Sarah hatte in der Vergangenheit mit einigen Ängsten und Neurosen zu kämpfen. Flugangst, Angst vor Hunden, vor fremden Besteck und noch einige mehr. Für ihren Kindheitstraum musste sie sich ihren Ängsten stellen, Mut beweisen und einige Hürden aus dem Weg räumen. Sarahs Traum war ein langer Trip durch die USA. Trotz Neurosen, der Aussicht auf einen festen Job und der Ungewissheit, was danach kommt, setzte sie sich in den Flieger und stellte sich ihren Ängsten. Ihr Motto: “Du lebst nur einmal, aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.” Diese 13.000 Kilometer solo durch die USA änderten ihr komplettes Leben. Die ganze Geschichte und ihre ganzen Learnings erzählt Sarah in über 100 Minuten bei “Mehr Mut zum Glück”. Da meine Tour durch die USA auch erst einige Monate her ist, wurde das Gespräch dann etwas länger als gedacht. Wir sprechen über das Unglück im Alltagsjob, Herausforderungen bei der Planung und der Reise, die Nachteile von Vorurteilen und mutige Entscheidungen. Hier geht es zum Blogartikel. ShownotesMehr über Sarah auf ihrem Blog erfahrenZum USA-Roadtrip des FinanzrockersZum erwähnten Artikel "Warum deine Träume eine finanzielle Grundlage haben sollten"Zum Buch "Angst ist keine Ausrede! - 13.000 KM solo durch die USA"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 29: "Über Positive Psychologie, Heavy Metal und die Kunst des guten Lebens" - Interview mit Dr. Nico Rose
Dr. Nico Rose ist Psychologe und Metaller aus Leidenschaft. Er machte bei Bertelsmann Karriere, lehrte ab 2019 als Professor für Wirtschaftspsychologie und ist seit Februar als Autor, Coach, Speaker und Sinnput-Geber selbstständig. Neben der Karriere lebt Nico seine Leidenschaft für Heavy Metal aus. Mitte Juni veröffentlichte er das Buch "Hard, Heavy und Happy", das sich mit Heavy Metal und der Kunst des guten Lebens beschäftigt. Aus dem Stand wurde das Buch zum Spiegel-Bestseller. Im Interview erklärt Nico, wie er auf die Idee kam, warum es ein psychologisches Buch ist und was Glück mit Heavy Metal zu tun hat. Für die meisten Hörerinnen und Hörer, die mir schon länger zuhören, dürfte es keine Überraschung sein: Ich bin seit über 25 Jahren dem Rock und Heavy Metal verfallen. Daher kommt auch der Name Finanzrocker. Aus diesem Grund habe ich auch immer mal wieder Musiker in meinen Podcasts zu Gast. Bei “Mehr Mut zum Glück” war es beispielsweise der Gitarrist Dr. Mathias Dieth, dessen Karriere als Musiker in den 80ern bei Gravestone, Sinner und U.D.O. begann und der heute als erfolgreicher Anwalt arbeitet. Die Folge 18 ist eine meiner persönlichen Lieblingsfolgen. In der aktuellen Folge 29 habe ich versucht die Themen Glück und Heavy Metal miteinander zu verbinden. Was auf den ersten Blick völlig abwegig erscheint, ist auf den zweiten Blick aber doch nicht so weit weg. Ich habe heute Dr. Nico Rose zu Gast. Er ist Psychologe mit dem Schwerpunkt positive Psychologie. Nach einer erfolgreichen Zeit bei Bertelsmann und als Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM in Dortmund, ist er seit Februar als Autor, Coach, Speaker und Sinnput-Geber selbstständig. Neben der Karriere lebt Nico seine Leidenschaft für Heavy Metal aus und hat das Ministerium für Schwermetall gegründet. Was es damit auf sich hat, erklärt er im Verlauf des Interviews. Mitte Juni hat er das besondere Buch “Hard, Heavy und Happy” veröffentlicht. Darin geht es um die Kunst des guten Lebens und was Heavy Metal damit zu tun hat. Für mich war das Buch eine komplett andere Lektüre und willkommene Abwechslung. Ich habe mich auch sehr oft in dem Buch wiedergefunden. In knapp 70 Minuten sprechen wir über Nicos Karriere, positive Psychologie, sinnvolle Führung und natürlich was Heavy Metal und Glück miteinander zu tun haben. Anlässlich des 2-jährigen Jubiläums von “Mehr Mut zum Glück” gibt es diese etwas andere Folge als Bonus zu hören. ShownotesMehr über Nico Rose erfahrenZum Taschenguide "Führen mit Sinn"*Zum Fach "Management Coaching und Positive Psychologie"*Zum Buch und Spiegel-Bestseller "Hard, Heavy und Happy"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 28: "Über Nacht berühmt: Vom Kiezkind zur Bestseller-Autorin" - Interview mit Güldane Altekrüger
Güldane Altekrüger wuchs in den achtziger Jahren auf dem Kiez in St. Pauli und für ein paar Jahre in der Türkei auf. Diese Gegensätze haben sie geprägt. Über den langen Weg von der Hauptschule zum Studium wollte sie unbedingt vorankommen und etwas erreichen. Doch der große Erfolg kam erst 2018 und dann ganz plötzlich. Dana wurde über Nacht Bestseller-Autorin. Ihre packende Geschichte erzählt sie ausführlich bei "Mehr Mut zum Glück". Mit der heutigen Folge wird “Mehr Mut zum Glück” schon 2 Jahre alt. Was als Idee im Corona-Lockdown entstand, hat sich mittlerweile als Podcast mit interessanten Geschichten etabliert. Zur Geburtstagsfeier gibt es in Folge 28 auch wieder eine ganz tolle Geschichte. Ich habe heute Güldane “Dana” Altekrüger zu Gast. Sie ist aus Versehen zur Bestseller-Autorin geworden, die mittlerweile einen eigenen Verlag managt. Ihre Geschichte vom Kiezkind aus St. Pauli, das hart für Abitur und Studium kämpfen musste, bis zur Gründung der Wölkchenbäckerei erzählt Dana heute im Podcast. Im Gespräch erzählt Dana, warum sie mit dem Backen anfing, welche Hürden sie im Leben überwinden musste und welche Learnings sie mitgenommen hat. ShownotesZur Webseite Wölkchenbäckerei von Güldane AltekrügerZum YouTube-Kanal der WölkchenbäckereiZum Instagram-KanalZum Buch "Abnehmen mit Brot und Kuchen"*Zur Biografie "Bestseller aus Versehen: Vom Kiezkind zur Erfolgsautorin"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 27: "Vom Dachdecker zum Wirtschaftsberater und Co-Working-Geschäftsführer" - Interview mit Heiko Kolz
Heiko Kolz hat in seinem Leben schon viele unterschiedliche Berufe ausgeübt. Nach dem Start bei der Bundeswehr machte er eine Lehre im Handwerk. Sechs Jahre lang arbeitete er als Dachdecker, bevor er sein Abitur nachmachte und ein Studium absolvierte. Als Wirtschaftsberater machte er sich selbstständig. Mittlerweile beschäftigt sich Heiko als Geschäftsführer eines Co-Working-Space tagtäglich mit der Frage "Wie wollen wir heute leben, lernen und arbeiten". Seine ganze Geschichte erzählt er bei "Mehr Mut zum Glück". Als ich mit dem Finanzrocker-Podcast vor sieben Jahren startete, hatte ich noch nie etwas vom Co-Working gehört. Das änderte sich erst als ich 2016 zum ersten Mal in den Betahäusern in Berlin und Hamburg war. Gerade zu dieser Zeit waren diese Co-Working-Spaces für Selbstständige und Digitale Nomaden die erste Anlaufstelle. Heute habe ich schon in einigen europäischen und asiatischen Ländern Co-Working-Spaces gesehen und die zahlreichen Vorteile davon kennengelernt. Das Thema ist mittlerweile auch in großen Unternehmen und Behörden angekommen, denn die Frage “Wie wollen wir heute leben, lernen und arbeiten” hat gerade durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Anschub bekommen. Mit dieser Frage beschäftigt sich auch mein heutiger Gast. Ich habe heute Heiko Kolz zu Gast. Heiko hat einen sehr abwechslungsreichen Lebenslauf und hat heute tagtäglich mit dem Thema Co-Working zu tun. Wie es dazu kam, dass er vom Dachdecker zum Geschäftsführer vom Kieler Anscharcampus wurde, erzählt er im Interview. Darüber hinaus sprechen wir aber auch über die Vorteile des Co-Workings, die Herausforderungen auf das Arbeitsleben durch die Corona-Pandemie und auch Heikos Ziele für die Zukunft. ShownotesMehr über Heiko erfahrenZum AscharcampusZum Alsenhof Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 26: "Wir sollten mehr im Hier und Jetzt leben" - Interview mit Dr. Valentin Schellhaas
Meine Leitung geht in dieser Folge nach Mexiko zu Dr. Valentin Schellhaas. Er ist promovierter Psychologe und erfolgreicher Manager, der in seiner Karriere eine ganze Menge erreicht hat. Warum er trotzdem die Stop-Taste drückte und als Gründer neu startete, darüber sprechen wir in diesem Interview. Darüber hinaus sprechen wir Reflektion im Job, neue Ansätze der Glücksforschung und Einflüsse auf den Lebenssinn. Was macht man eigentlich, wenn beruflich das Gefühl da ist in einer Sackgasse zu stecken? Dr. Valentin Schellhaas arbeitete erfolgreich als Strategieberater in San Francisco und anschließend als Führungskraft bei verschiedenen Internetfirmen. Nachdem er in immer kürzeren Intervallen die Jobs wechselte, stellte er sich die Frage, ob ihn das alles überhaupt noch zufrieden stellt. Vor 4 Jahren gründete er mit zwei Kolleginnen ein interessantes Start-up, das sich mit der eigenen Bestimmung und nachhaltiger Unternehmenskultur beschäftigt. Aus den Fragen, die sich Valentin selbst gestellt hat, machte er praktisch seinen Beruf. Seine ganze Geschichte erzählt er heute im Interview. Mit Valentin spreche in 65 Minuten über das Finden des beruflichen Glücks, Ansätze aus der Glücksforschung und inwieweit die neue Arbeitswelt einen Einfluss auf die eigene Zufriedenheit hat. Es ist ein sehr interessantes Gespräch mit vielen Facetten geworden. Damit genug der Vorrede, gehen wir ab zum Interview. ShownotesMehr über Zentor erfahrenZum Blog von Zentor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 25: "Im Leben lohnt es sich Unwägbarkeiten zuzulassen" - Interview mit Podcaster Erik Lorenz von Weltwach
Die Geschichte von Erik Lorenz ist sehr interessant. Vom Reisefieber gepackt reist er in jungen Jahren um die Welt und schreibt Bücher über seine Touren. Um den interessanten Menschen, die ihm auf den Reisen begegnet sind, Raum zu geben, gründet er den Weltwach-Podcast und interviewt sie. Mittlerweile lebt er selbst in Los Angeles und arbeitet von dort. Seine ganze Geschichte erzählt er in Folge 25 von "Mehr Mut zum Glück". Ich war von Ende November bis Anfang Februar auf einem Roadtrip durch die USA. Über das Warum und Wie habe ich eine fast zweistündige Special-Folge im Finanzrocker-Podcast gemacht. Wenn du diese Episode noch nicht kennst, hör doch mal rein. Jetzt wirst Du Dich wahrscheinlich fragen, was das mit dieser Mehr Mut zum Glück-Folge zu tun hat. Eine ganze Menge, denn als ich auf meiner Tour durch die USA war, bekam ich Anfang Dezember eine lange E-Mail aus Los Angeles. Der Absender war Erik Lorenz, der gern als Gast in meinen Podcast kommen würde. Ich kannte vorher schon seinen Weltwach-Podcast, in dem beispielsweise auch Dirk Rohrbach schon mehrfach zu Gast war. Da ich auch Lust auf ein Gespräch hatte, schrieb ich Erik, dass ich mich bei ihm melde, wenn ich im Januar in Kalifornien bin. Leider hat es nicht mit einem persönlichen Kennenlernen in Los Angeles geklappt, weil ich da nur kurze Zeit war, aber ich habe das Interview mit ihm dann aus einem Hotelzimmer in San Francisco geführt - kurz bevor ich wieder nach Deutschland geflogen bin. Das ist auch der Grund, warum meine Spur nicht die gewohnte Klangqualität hat. Sorry dafür, aber der Sound von Erik ist dafür sehr gut. Wir sprechen in knapp 70 Minuten über Glück in unterschiedlichen Facetten und warum es sich lohnt auch Unwägbarkeiten im Leben zuzulassen. Darüber hinaus geht um Erics abenteuerliche Reisen um die Welt, warum er seinen Podcast gegründet hat und was er von Podcastgästen wie Reinhold Messner oder Ralf Möller gelernt hat. ShownotesMehr über Weltwach und Erik Lorenz erfahrenZum Weltwach-Podcast von Erik -Zum Buch "Abenteuer im Gepäck"*Zum Buch "Weltwach - Mit offenen Augen ins Abenteuer"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 24: "Beruflich sollten wir uns die Frage nach der Umsetzung eigener Werte stellen" - Interview mit Dr. Nico Tucher
Die Verwirklichung eigener Werte sollte auch im Berufsleben eine übergeordnete Rolle spielen. Es sollte nicht immer nur um die große Karriere und Reichtum gehen, sondern darum, wofür das eigene Herz brennt. Genau nach diesem Leitspruch gründete Dr. Nico Tucher gemeinsam mit anderen einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter. Was dahinter steckt und wieso es dazu kam, erzählt er bei "Mehr Mut zum Glück". Die Gestaltung der eigenen Karriere und des eigenen Lebensentwurfs spielt bei “Mehr Mut zum Glück” immer eine große Rolle. Viele der Interviewgäste verzichten auf eine Karriere im herkömmlichen Sinne. Mein heutiger Gast hat als promovierter Physiker auch auf eine Konzernkarriere verzichtet und ein eigenes Unternehmen nach seinen Überzeugungen in einer kleinen Nische mit aufgebaut. Und damit heiße ich Dich herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von “Mehr Mut zum Glück”. Mein Name ist Daniel Korth und ich habe heute Dr. Nico Tucher zu Gast. Er hat mit seiner Gründung eines nachhaltigen Mobilfunkanbieters Mut bewiesen und erzählt im Interview, wie es dazu kam und was das Thema Glück damit zu tun hat. Ich muss gestehen, dass ich das Thema nachhaltiger Mobilfunk überhaupt nicht auf dem Schirm hatte und gar nicht damit gerechnet habe, dass es so ein Unternehmen gibt. Im Gespräch erzählt Nico, warum er sich für diesen Karriereweg entschied, welche Hürden er überwinden musste und welche Learnings er mitgenommen hat. ShownotesZur Webseite von WetellWarum WeTell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 23: "Vom Arzt zum Radiomoderator bis hin zum Abenteurer" - Interview mit Dr. Dirk Rohrbach
Dirk Rohrbach entwickelte auf Reisen durch die USA eine starke Leidenschaft für das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Nach einer sechsmonatigen Reise auf dem Fahrrad quer durch Nordamerika beendete er seine Tätigkeit als Arzt. Fortan arbeitete er nur noch als Radiomoderator. Nach einer weiteren langen Reise kündigte er 2010 auch diesen Job. Seit elf Jahren ist er nun als Fotograf, Abenteurer, Buchautor und Podcaster in Nordamerika unterwegs. Seine spannende Geschichte erzählt er in Folge 23 von "Mehr Mut zum Glück". Wenn einen die Leidenschaft einmal so richtig gepackt hat, lässt sie sich nur schwer wieder einfangen. Das führt dann zu abenteuerlichen Lebenswegen und etwas anderen Karrieren. Bei „Mehr Mut zum Glück“ habe ich häufig solche Menschen zu Gast, die ihren Mut zum Glück oft bewiesen haben. Und auch zum Start des neuen Podcast-Jahres habe ich mit Dr. Dirk Rohrbach einen solchen Gast. Dirk ist eigentlich promovierter Orthopäde und Radiomoderator mit einer starken Leidenschaft für die USA. Die abenteuerlichen Reisen mit dem Kanu über den Yukon River und mit dem Fahrrad rund um die USA führten dazu, dass er ein Leben als Abenteurer führen wollte und auf die klassische Karriere verzichtete. Wie es dazu kam und warum er schon seit 11 Jahren keinen festen Wohnsitz mehr hat, erzählt Dirk Rohrbach heute bei „Mehr Mut zum Glück“. Dirk Rohrbach ist ein absoluter Wunschgast von mir. Durch Zufall stieß ich auf seinen Podcast „50 States“ und habe alle Folgen innerhalb kürzester Zeit durchgehört. Im Interview erzählt Dirk jetzt noch etwas mehr über seine ganzen Touren durch die USA und die Geschichten, die dahinter stecken. Bevor es losgeht noch ein paar Anmerkungen. Wir haben die Folge am 11. November aufgenommen - also zwei Tage nachdem Dirk aus den USA zurückkam. Da ich selbst Ende November für eine längere Zeit in die USA geflogen bin, musste ich alles rechtzeitig aufnehmen. Damals gab es noch keine Omikron-Coronawelle, auch wenn da die Zahlen in Deutschland schon wieder steil nach oben gingen. Alle Aussagen zur Corona-Pandemie im Interview beziehen sich aber auf die Zeit vor Omikron. Leider kommt man auch in Podcast-Interviews nicht komplett ohne dieses Thema aus. ShownotesZur Webseite von Dirk RohrbachZu den aktuellen TourdatenZum Podcast "50 States"Zum Buch "Im Fluss"*Zum Buch "6000 Kilometer westwärts*"Zum Buch "Yukon"**Affiliate-Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 22: "Als Frau allein mit dem Fahrrad um die Welt" - Interview mit Dorothee Fleck
Viele meiner Interviewgäste bei “Mehr Mut zum Glück” haben den Punkt gemeinsam, dass sie sich in ihrem normalen Alltag nicht mehr wohlgefühlt haben. Genauso erging es auch meinem heutigen Gast Dorothee Fleck. Sie kündigte ihren Job und machte sich mit dem Fahrrad auf ins Abenteuer. Dorothee plante eine lange Weltumrundung auf zwei Rädern. Allein als Frau. Als sie wieder zuhause war, plante sie gleich die nächste Tour um die Welt. Und danach wollte sie allein mit ihrem Fahrrad auch Afrika umrunden. Über ihre zahlreichen Erlebnisse und Herausforderungen spricht sie in Folge 22 von “Mehr Mut zum Glück.” Viele meiner Interviewgäste bei “Mehr Mut zum Glück” haben den Punkt gemeinsam, dass sie sich in ihrem normalen Alltag nicht mehr wohlgefühlt haben. Genauso erging es auch meinem heutigen Gast Dorothee Fleck. Sie kündigte ihren Job und machte sich mit dem Fahrrad auf eine lange Weltumrundung. Allein als Frau. Als sie wieder zuhause war, plante sie gleich die nächste Weltumrundung. Und danach wollte sie allein mit ihrem Fahrrad auch Afrika umrunden. Über ihre zahlreichen Erlebnisse und Herausforderungen spricht sie in Folge 22 von “Mehr Mut zum Glück.” In der Dezember-Folge geht es um komplette Änderungen im Leben, Herausforderungen in fremden Ländern und der lange Weg zurück in ein sesshaftes Leben in Deutschland. Der Podcast-Titel “Mehr Mut zum Glück” passt tatsächlich sehr gut zu Dorothee Fleck und ihrem Weg. Wir tauchen in den kommenden 75 Minuten in fremde Kulturen, entbehrungsreiche Touren und etwas andere Herausforderungen ein. Shownotes- Zur Webseite von Dorothee Fleck - Zum Buch "Als Frau allein mit dem Fahrrad um die Welt"* - Zum Buch "Als Frau allein mit dem Fahrrad rund um Afrika"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 21: "Neugier ist ein unheimlich starker Motor um zu wachsen" - Interview mit Mathias Fischedick
Mathias Fischedick hat in seiner Karriere schon eine Menge erlebt. Erst entwickelte er sich zum Produzenten erfolgreicher Fernsehformate, bevor er sich selbstständig machte. Heute ist er erfolgreicher Business- und Mentalcoach, veröffentlichte vier Bücher, hatte eine Radioshow, macht einen Podcast und ist auf Bühnentour. Was bedeutet Glück für ihn? Und was ist für ihn der Schlüssel für persönliches Wachstum? Darum geht es unter anderem in dieser Folge von "Mehr Mut zum Glück". Persönliches Wachstum spielt für viele Menschen eine große Rolle für ein glückliches Leben. Für mich persönlich ist es unheimlich wichtig immer weiter zu wachsen, weil dauerhafter Stillstand in meinen Augen Langeweile bedeutet. Und wenn wir gelangweilt sind und nicht gefordert werden, entwickeln wir uns häufig zu Jammerlappen, die sich über alles beschweren und aufregen. Das merke ich bei mir, aber habe es im Angestelltenverhältnis auch sehr häufig bei meinen Kolleginnen und Kollegen festgestellt. Genau um die Pole Wachstum, Neugier, Umgang mit Kollegen und natürlich Glück geht es im heutigen Interview. Ursprünglich kommt Mathias aus der Fernsehwelt, wo er viele Jahre als Produzent gearbeitet hat. Als sich die Branche stark geändert hat, wollte Mathias etwas Neues wagen. Er machte sich selbstständig und wurde zum erfolgreichen Coach. Parallel veröffentlichte er vier erfolgreiche Bücher, hatte eine Radioshow, macht einen Podcast und ist mit seinem Programm „Überleben unter Kollegen“ auf Bühnen-Tour. Im Interview geht es im ersten Teil über den interessanten Lebensweg von Mathias und im zweiten sprechen wir über Wachstum, Erfolg, den Umgang mit jammernden Kollegen und einiges mehr. Gerade aus dem zweiten Teil des Interview kann sich jeder einige Anregungen für sich selbst holen. Ich habe da einiges mitgenommen. ShownotesZur Webseite von Mathias FischedickZum Podcast von Mathias FischedickZum Buch "Wer es leicht nimmt, hat es leichter"*Zum Buch "Überleben unter Kollegen"*Zum Buch "Mehr schaffen ohne geschafft zu wirken"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 20: "Es lohnt sich mutig zu sein und die eigene Komfortzone zu verlassen!" - Interview mit Robert Kösch
Ein Gleitschirmunfall in Dänemark änderte einige Sichtweisen von Robert Kösch. Anstatt seine Wünsche in die Zukunft zu verschieben, entschied er sich sie möglichst schnell umzusetzen. Mit Ärzte ohne Grenzen ging er in die Krisenregion Kivu in der Demokratischen Republik Kongo. Dort sollte er dabei helfen ein Krankenhaus zu bauen. Was Robert alles im Kongo erlebte und wie die Corona-Pandemie vieles änderte, erzählt er in dieser Folge von "Mehr Mut zum Glück". Gerade wenn man in jungen Jahren ins Berufsleben startet, hat man einen ganzen Rucksack voller Träume, Ziele und Wünsche. Wenn man irgendwann im Job viel Geld verdient, möchte man eine Auszeit nehmen, reisen und etwas erleben. Aber was passiert, wenn ein Ereignis die ganzen herausgezögerten Träume und Wünsche ins Wanken bringt. Das ist meinem heutigen Gast passiert, der nach einem Unfall mit einem Gleitschirm Glück im Unglück gehabt hat. Danach beschloß er seine Ziele nicht mehr auf die lange Bank zu schieben. Nach dem Unfall entschied sich Robert mit Ärzte ohne Grenzen in ein Krisengebiet der Demokratischen Republik Kongo zu gehen, um dort ein Krankenhaus zu bauen. Als er dann Anfang 2020 nach Afrika ging, überschlugen sich die Ereignisse und es kam eigentlich alles anders als Robert vorher dachte. Über diese Zeit hat Robert mit „Ein Krankenhaus im Kongo“* ein sehr lesenswertes Buch geschrieben, das im August im Conbook-Verlag rauskam. Im Interview erzählt Robert ausführlich, warum der Unfall sein Denken änderte, was er im Kongo erlebte, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Krankenhaus-Projekt hatte und welche Learnings er mit nach Deutschland mitgenommen hat. ShownotesZum Buch "Ein Krankenhaus im Kongo"*Mehr über Ärzte ohne Grenzen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 19: "Der harte Weg vom Au Pair aus Kenia zum erfolgreichen Tech Consultant" - Interview mit Erica Burett
Erica Burett kam vor 9 Jahren als Au Pair aus Kenia nach Deutschland. Im Gepäck hatte sie ihren Traum von einem Studium an einer deutschen Universität. Doch bis sie sich ihren Traum erfüllen konnte, musste Erica einen sehr steinigen Weg gehen. In Folge 19 von "Mehr Mut zum Glück" erzählt sie ihre inspirierende Geschichte. Die Grundlage für dieses Interview stammt jetzt nicht aus einem Buch, sondern ich bin über LinkedIn auf die tolle Geschichte von Erica Burett gestoßen. Schon im Frühjahr hatte ich sie angeschrieben und wir hatten dann im Juli unseren Interviewtermin. Erica kam vor 9 Jahren als Au Pair nach Deutschland. Ihr oberstes Ziel war ein Studienplatz an einer deutschen Universität. Das gestaltete sich aber gar nicht so einfach und Erica musste wirklich einen steinigen Weg gehen bis sie ihr Ziel erreichte. Und der Weg in die deutsche Arbeitswelt war auch nicht so einfach wie man denken könnte. Ich musste auf jeden Fall mehrfach beim Interview schlucken und habe wirklich höchsten Respekt vor Erica. Lass dich von dem Interview inspirieren, um zu sehen, was alles möglich ist, wenn man daran glaubt. ShownotesThe Career Lounge bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 18: "Vom Traumberuf als Rockmusiker zum erfolgreichen Rechtsanwalt" - Interview mit Dr. Mathias Dieth
Mathias Dieth brach für seinen Traumjob als Rockgitarrist sein Studium ab. Er nahm die ersten Alben auf und ging auf große Tourneen - unter anderem mit Guns n' Roses Ende der 80er-Jahre. Der Grunge sorgte dafür, dass er die Lust am Musikbusiness verlor. Er fing ein neues Studium an, promovierte und arbeitet seit vielen Jahren als erfolgreicher Rechtsanwalt. Seine Geschichte erzählt er bei "Mehr Mut zum Glück". Heute vor einem Jahr hatte ich zum ersten Mal mit Ilse DeLange eine Musikerin zu Gast. Damals war sie in Deutschland noch ziemlich unbekannt, was sich aber in den letzten Monaten geändert hat. Jetzt sitzt sie sogar in der Jury von Deutschland sucht den Superstar. In dieser August-Folge habe ich wieder einen Musiker zu Gast, der aber eine ganz andere Geschichte als Ilse zu erzählen hat. Mathias Dieth startete in den 80er-Jahren seine Karriere als Berufsmusiker. Für seinen Traumjob brach er sein Studium ab. Damals feierte er für relativ schnell Erfolge und konnte als Rockgitarrist seine Brötchen verdienen. Die absoluten Highlights waren eine Tour als Vorband von Guns n’ Roses in den USA und von Ozzy Osbourne in Europa. Dann kam der Erfolg von Nirvana und des Grunge. Für Mathias war das der Startschuss in eine komplett neue Karriere. Er studierte Jura, promovierte und wurde ein erfolgreicher Urheberrechtsanwalt. Seine Gitarre nahm er für viele Jahre nicht mehr in die Hand. Erst 2020 knüpfte er musikalisch wieder dort an, wo er vor 30 Jahren aufgehört hatte. Pünktlich zum Release dieser Podcast-Folge wird auch eine neue CD mit seiner Beteiligung erscheinen. Die ganze Geschichte erzählt Dr. Mathias Dieth in den kommenden 60 Minuten bei „Mehr Mut zum Glück“. Mir persönlich hat das Gespräch mit ihm sehr viel Freude gemacht, weil Mathias bei seiner Podcast-Premiere ein sehr angenehmer Gesprächspartner war und weil ich erst das zweite Mal in 6 Jahren meine Leidenschaft für das Podcasten und für die Rockmusik verbinden konnte. Shownotes Mathias DiethMehr über Mathias Dieths Arbeit als RechtsanwaltBiographie und Diskographie von Mathias Dieth bei WikipediaZum Interview mit Stefanie VossZum Musikvideo von Dirkschneider and the old Gang Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 17: "Vom geplatzten Traumberuf über den zweiten Bildungsweg zur Ärztin" - Interview mit Silke Rosenbusch
Silke Rosenbusch ging Ende der neunziger Jahren auf eine renommierte Schauspielschule. Nach dem Ende der Ausbildung ging Kirch Media pleite und das änderte für Schauspieler:innen eine ganze Menge. Silke schlitterte in die Privatinsolvenz, arbeitete in schlecht bezahlten Nebenjobs und zog 2009 einen Schlussstrich. Sie holte ihr Abitur nach und studierte Medizin. Heute arbeitet sie beim Gesundheitsamt als Ärztin. Ihre Geschichte erzählt sie bei "Mehr Mut zum Glück". Silke Rosenbusch ging Ende der neunziger Jahren auf eine renommierte Schauspielschule. Nach dem Ende der Ausbildung ging Kirch Media pleite und das änderte für Schauspieler:innen eine ganze Menge. Silke schlitterte in die Privatinsolvenz, arbeitete in schlecht bezahlten Nebenjobs und zog 2009 einen Schlussstrich. Sie holte ihr Abitur nach und studierte Medizin. Heute arbeitet sie beim Gesundheitsamt als Ärztin. Ihre Geschichte erzählt sie bei Mehr Mut zum Glück. Silke hört schon seit längerer Zeit meine Podcasts und hat sich nach dem MMzG- Interview mit der Tischlerin Kathrin Martin bei mir gemeldet. In ihrer Mail hat sie ihren schwierigen und langwierigen Lebensweg geschildert, der wirklich gut zu „Mehr Mut zum Glück“ passt. In der Mail hat Silke auch von der Gemeinsamkeit mit der Vorliebe für die Band Bon Jovi geschrieben. Für mich persönlich spielt die Musik von Bon Jovi eine sehr wichtige Rolle, da ich 1995 mein allererstes Konzert mit 15 besuchte. Das waren Bon Jovi in der Berliner Waldbühne. Ein Jahr später fuhr ich dann mit 16 in 24 Stunden einmal nach Köln und zurück, nur um Bon Jovi nochmal zu sehen. Daraus entstand dann meine Leidenschaft für Rock, Heavy Metal und natürlich auch Konzert- und Festivalreisen. Silke war auch auf dieser Bon Jovi-Tour und erzählt im Wordshuffle mehr darüber. Im Interview selbst erzählt Silke von ihrem Leben als Schauspielerin, der Privatinsolvenz in jungen Jahren, das Platzen der Träume und wie sie es geschafft hat, jetzt mit über 40 Ärztin zu werden. Ihre Geschichte passt meiner Meinung nach perfekt zu „Mehr Mut zum Glück“, weil sie zeigt, dass Rückschläge zum Leben dazu gehören und man es trotz aller Widrigkeiten schaffen kann, das Beste daraus zu machen. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Interview mit Silke. Shownotes Silke RosenbuschZum Blog von SilkeZum YouTube-Kanal von SilkeZum Buch "Raus aus der Esslust-Falle" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 16: "Die abenteuerliche Reise per Anhalterin nach Australien" - Interview mit Nic Jordan
Nic Jordan beschließt nach einer schmerzhaften Trennung, ihr festgefahrenes Alltagsleben hinter sich zu lassen und per Anhalterin von England nach Australien zu reisen. Heraus kam ein einzigartiges Abenteuer mit vielen Learnings, herzerwärmenden Begegnungen und der Suche nach sich selbst. Über all das sprechen wir in dieser Podcast-Episode von "Mehr Mut zum Glück". Als ich im April 2020 den Podcast konzeptionierte las ich sehr viele spannende Reise- und Erlebnisbücher, die zum einen das drängende Fernweh in langweiligen Corona-Lockdown-Zeiten milderten. Aber zum anderen auch ein Werkzeug waren, um über den eigenen Horizont zu blicken. Klar im Vordergrund stehen natürlich die Reisen und Erlebnisse, aber die persönliche Entwicklung ist das eigentlich Highlight dieser Bücher. Fast alle Autorinnen und Autoren dieser spannenden Bücher hatte ich schon in 12 Monaten „Mehr Mut zum Glück“ zu Gast. In Folge 16 habe ich Nic Jordan zu Gast. Sie hat eine etwas andere Lebensgeschichte und ist vor einiger Zeit als Anhalterin von London nach Byron Bay in Australien gereist. Über die vielen herzerwärmenden, packenden und manchmal merkwürdigen Erlebnisse hat sie ein Buch namens „Away - Wie ich nichts mehr zu verlieren hatte und per Anhalter nach Australien reiste“ geschrieben. In ihrem Leben hatte sie oft mit Problemen zu kämpfen, die zu ihrem Lebenslauf führten. Ihre Eltern trennten sich und das Verhältnis zum Vater in Polen war ziemlich angespannt. Ihr Bruder beging Selbstmord. Ihre Beziehungen waren öfters schwierig. Diese Ausgangslage wird im Buch ausführlich beschrieben, spielen im Interview aber keine große Rolle. Es ist wichtig, diese Ereignisse zu erwähnen, weil sie letztendlich zu der Reise führten und Du das Ganze besser einordnen kannst. Im Gespräch sprechen wir über ihren Mut zum Glück, die abenteuerliche Reise, ihre Erlebnisse, das über Grenzen gehen und auch ihre Learnings in den 2 Jahren. Und damit gehen wir gleich zum Interview mit Nic. ShownotesZum Buch "Away"*Spiegel-Artikel über die Reise von NicZum Instagram-Kanal von Nic Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 15: "Im Leben auf das Wesentliche konzentrieren" - Interview mit dem Unternehmer Jörg Kundrath
Jörg Kundrath ist seit vielen Jahren als Unternehmer tätig. Sein Fokus hat sich mittlerweile aber geändert. Seitdem er Familienvater ist und er schwere Krankheiten überwunden hat, konzentriert er sich in seinem Leben auf das Wesentliche. Seine Geschichte erzählt er in dieser Folge von "Mehr Mut zum Glück". Jörg Kundrath kannte ich aus dem Podcast von Uwe von Grafenstein. Uwe hatte ich in Folge 3 von "Mehr Mut zum Glück". Er war der festen Überzeugung, dass Jörg mit seiner Lebensgeschichte auch ein passender Gast für meinen Podcast sei. Uwe stellte den Kontakt her und ich sprach in einem Kennenlerngespräch mit Jörg über seinen Lebensweg. Dabei hat mich Jörg mit seinen positiven Lebensansichten trotz der vielen Rückschläge beeindruckt. Wir machten einen Interviewtermin aus und führten das sehr ehrliche Gespräch für "Mehr Mut zum Glück". Wir sprechen über Jörgs Karriere, die wirklich wichtigen Dinge im Leben und sein neues Projekt Mindeset Movers. Ich hoffe, dass du auch so viele Anregungen mitnehmen kannst wie ich. ShownotesMehr über Jörg erfahrenMehr über Mindset MoversMehr über KavajJörgs Podcast: Familienmensch10 MILLIONEN MAL 1 - MINDSET MOVERS Podcast für Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Erfolg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 14: "Mit dem Fahrrad zum Coffee to go in Togo" - Interview mit Markus Maria Weber
Markus Weber war mit seinem Job als Unternehmensberater nicht mehr zufrieden. Er wollte endlich mal wieder mehr Abenteuer erleben. Mit dem Fahrrad machte er sich dann auf, um im afrikanischen Togo einen Coffee to go zu trinken. Welche Abenteuer Markus auf der monatelangen Fahrt erlebte und ob er da sein Glück gefunden hat, erzählt er in diesem Interview. 14.037 Kilometer, 26 Länder und über 100 Abenteuer: So sieht die Bilanz einer außergewöhnlichen Reise mit einem Fahrrad aus. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich aber viel mehr. Über dieses Mehr während einer einjährigen Auszeit spreche ich mit Markus Maria Weber im ausführlichen Podcast-Interview bei “Mehr Mut zum Glück”. In 55 Minuten geht um geschlossene Grenzen, verhexte Fahrräder, Hitze in Afrika, Krankheiten und noch viel mehr. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Markus Maria WeberZum Buch "Ein Coffee to go in Togo" von Markus Maria Weber*Mehr über die Kettemenschen in Afrika *Affiliate Links Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 13: "Mit Wagemut neue Möglichkeiten entdecken" - Interview mit Stefanie Voss
Stefanie Voss hat in ihrem Leben schon eine Menge erlebt. Sie arbeitete am Anfang ihrer Karriere für einen DAX-Konzern in Argentinien, machte mit 25 eine Weltumsegelung und startete danach in Deutschland im Konzern durch. Mittlerweile ist sie seit einigen Jahren als Keynotespeakerin sowie Leadership- und Teamcoach selbstständig. Im Interview erzählt sie von den wichtigsten Learnings ihrer Karriere, erklärt die Piratenstrategie und warum deutsche Unternehmen Probleme mit ihrem kulturellen Ballast haben. Vor einigen Wochen bekam ich eine E-Mail von einem Hörer, der mir Stefanie Voss als Interviewgast empfahl. Sie hatte bei seinem Arbeitgeber einen Vortrag zur Piratenstrategie gehalten, der ihn beeindruckte. Ich schaute mir den Weg von Stefanie an und wusste relativ schnell, dass ein Gespräch mit ihr den Podcast bereichert. Das Interview mit Stefanie vereint Elemente aus unterschiedlichen anderen Gesprächen von "Mehr Mut zum Glück" zu etwas Neuem. Sie berichtet von ihrem Berufseinstieg in Südamerika, ihrer anschließenden Weltumsegelung, ihrer Corporate-Karriere und ihrer Selbstständigkeit. Ich konnte aus dem Gespräch eine Menge Anregungen mitnehmen und hoffe, dass du es ebenfalls kannst. ShownotesZur Webseite von Stefanie VossZum YouTube-Kanal von Stefanie VossZum Buch der Piratenstrategie von Stefanie Voss Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 12: "Von der Unternehmensberaterin zur Tischlermeisterin" - Interview mit Kathrin Martin
Kathrin Martin hatte einen tollen Job als Unternehmensberaterin. Nach einigen Jahren mit häufigem Pendeln und hohen Anforderungen kam es zum ersten Burnout. Als wenige Jahre später ein zweiter Burnout dazu kam, krempelte sie ihr komplettes Leben um. Sie machte im Alter von 40 Jahren eine Ausbildung zur Tischlerin und wurde danach Mit-Geschäftsführerin im Ausbildungsbetrieb. Im Gespräch verrät Kathrin wie es danach weiterging, welche Herausforderungen dieser Berufswechsel mit sich brachte und warum es sinnvoll sein kann, auch mit 40 noch eine komplett neue Karriere zu starten. Mit dieser Podcast-Folge gehe ich zurück zu meinen Anfängen als Podcaster. 2015 hörte ich häufig den Glückfinder-Podcast von Andreas Gregori. In Folge 25 war er dann auch in einem Mixtape-Interview im Finanzrocker-Podcast zu hören. Wir unterhielten uns dort über die wirklich sehr spannenden Geschichten seiner Gäste. Eine davon: Die Geschichte von Tischlerin Kathrin Martin. Seitdem stand Kathrin Martin auf meiner Liste für Wunschgäste im Podcast. Fünf Jahre lang hat es thematisch nicht gepasst, aber für "Mehr Mut zum Glück" ist es die perfekte Geschichte. Kathrin erzählt im Interview über ihre Arbeit als Unternehmensberaterin, wie es zu den Burnouts kam und warum sie dann mit knapp 40 eine handwerkliche Ausbildung begonnen hat. Darüber hinaus sprechen wir über ihren Weg zur Tischlermeisterin, welchen Einfluss Corona auf ihr Geschäft hatte und warum es sinnvoll sein kann, seine Karriere mit 40 nochmal neu zu starten. ShownotesZur Webseite von Kathrins MöbelmanufakturArtikel in der Frankfurter Neuen Presse über KathrinZum Interview mit Glückfinder Andreas Gregori Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 11: "Aus Krisen können auch Chancen entstehen" - Interview mit dem Unternehmer David Zimmer
Die Geschichte von Inexio-Gründer David Zimmer ist anders als die der meisten Menschen. Mit 17 brach er im Saarland die Schule nach einem Streit mit dem Direktor kurz vor dem Abitur ab. Damals war er schon Jungunternehmer mit den ersten Einnahmen. Mit 20 war David Zimmer pleite und mit 23 erkrankte er schwer. Von den ganzen Rückschlägen ließ er sich aber nicht unterkriegen und wurde zu einem der erfolgreichsten Gründer in Deutschland. Seine inspirierende Geschichte erzählt er in Podcast-Folge 11 von "Mehr Mut zum Glück". Die Geschichte von David Zimmer ist anders als die der meisten Menschen. Mit 17 brach er die Schule nach einem Streit mit dem Direktor kurz vor dem Abitur ab. Damals war er schon Jungunternehmer mit den ersten Einnahmen. Mit 20 war David Zimmer pleite und mit 23 erkrankte er schwer. Von den ganzen Rückschlägen ließ er sich aber nicht unterkriegen und wurde zu einem der erfolgreichsten Gründern in Deutschland. Seine inspirierende Geschichte erzählt er in Folge 11 von "Mehr Mut zum Glück". Im Spätsommer 2020 hatte ich das Buch "Herzblut" von David Zimmer mit einer sehr netten Widmung im Briefkasten. Mittlerweile bekomme ich sehr viele Bücher zugeschickt und ich kannte David Zimmer bis dato nicht. Ich packte es zunächst auf meinen großen Bücherstapel. Einige Wochen später fing ich aber an, "Herzblut" zu lesen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums hatte ich die Biographie von David Zimmer durchgelesen und war begeistert. Die inspirierende Geschichte nimmt den Leser mit, lädt ihn zu aktiven Überlegungen ein und bleibt nachhaltig hängen. Das Ergebnis: Ich wollte unbedingt ein Interview für "Mehr Mut zum Glück" mit ihm führen. Er sagte auch gleich zu. Im Interview sprechen wir über seinen Lebensweg, den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Glasfaser-Business, die Führungs- und Gründungskultur in Deutschland und einiges mehr. Shownotes David ZimmerMehr über Inexiohttps://www.youtube.com/channel/UC0ySQ9t9qNFW3Pxizg6h2lgZum Buch "Herzblut: Keine Krise ist größer als Deine Chance"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 10: "Die geilste Lücke im Lebenslauf" - Interview mit Buchautor und Weltreisendem Nick Martin
In Folge 10 spreche ich mit Nick Martin. Er schmiss vor einigen Jahren seinen Job hin, um auf Weltreise zu gehen. Auf seinen ganzen Reisen erlebte Nick eine ganze Menge. Aus den Erlebnissen entwickelte er eine erfolgreiche Bühnenshow und mit "Die geilste Lücke im Lebenslauf" ein absolut lesenswertes Buch. Die abenteuerliche Geschichte erzählt Nick im Interview. Eher zufällig hörte ich mir im Sommer das Hörbuch von "Die geilste Lücke im Lebenslauf" an, das Nick auch selbst eingesprochen hat. Das lebendige Hörbuch hat mich so begeistert, dass ich unbedingt ein Interview mit Nick machen wollte. Er sagte auch sofort zu und das Interview ist ein schöner Jahresausklang von "Mehr Mut zum Glück". Mittlerweile habe ich auch das Buch nochmal gelesen und da gibt es nochmal ganz viele Reisefotos, die einem die Erlebnisse näher bringen. Im Gespräch sprechen wir über seine Job-Kündigung, Reisestrapazen, Geld, den Einfluss der Corona-Krise auf seine Bühnenshow und die größten Learnings, die Nick von seinen Reisen mitgenommen hat. ShownotesZur Webseite von Nick MartinZum Buch "Die geilste Lücke im Lebenslauf"*Zum Buch "Die dunkle Seite"* *= Affiliate-Links: Damit unterstützt Du meine Arbeit, zahlst aber nicht mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 9: "Gerade die negativen Erfahrungen haben mich weitergebracht" - Interview mit Moderatorin Aline Abboud
In dieser Folge spreche ich ausführlich mit Aline Abboud. Sie arbeitet als Journalistin, Reporterin und Moderatorin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Gespräch geht es um Traumjobs, Karriere und persönliche Zielsetzungen. Außerdem erzählt Aline von ihrer brandneuen Dokumentation über die Protestbewegungen junger Menschen in Europa. Als ich im Mai die ersten Interviews für "Mehr Mut zum Glück" plante, stand Aline schon auf der Liste. Leider klappte es erst im November mit einem Termin, da sie den Sommer über für ihre neue Dokumentation in Europa unterwegs war. Aber passend zur Erstausstrahlung von „Und jetzt wir – eine Generation schlägt Alarm!“ hat es mit einem Interviewtermin mit ihr geklappt. Das Interview ist dieses Mal etwas anders geworden, denn das erste Mal interviewe ich mit Aline eine festangestellte Journalistin, die seit 4 Jahren beim ZDF arbeitet und deren Karriere gerade richtig ins Laufen kommt. Wir sprechen darüber, wie sie zum Fernsehen gekommen ist, welche Herausforderungen der Job mit sich bringt und welche Ziele sie noch verfolgt. Darüber hinaus geht es aber auch um die Protestbewegungen in Europa, die Wichtigkeit von Politikverständnis bei jungen Menschen und die Vielseitigkeit im Journalismus. Zur ausführlichen Zusammenfassung im Blog ShownotesZum Instagram-Kanal von AlineZum YouTube-Kanal von "Die da oben"Zum Germania-Video von Aline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 8: "Mutig zu sein wird oft mit Glück belohnt" - Interview mit Unterwasserfotograf Tobias Friedrich
Tobias Friedrich ist von Hause aus Anwendungsentwickler. Schon als Kind faszinierten ihn aber die Geschichten von Jaques Costeau und das Leben unter Wasser. Als er vor einigen Jahren schwer erkrankte, verschoben sich aber seine Prioritäten. Während des Heilungsprozesses bewies er seinen Mut zum Glück und wurde zum hauptberuflichen Unterwasserfotograf. Mittlerweile gehört Tobias zu den weltweit am häufigsten ausgezeichneten Unterwasserfotografen. Er begleitet viele Expeditionen und Touren rund um die Welt. Tobias wurde mir von der Apnoetaucherin Anna von Boetticher als Interviewgast empfohlen. Sie war in der zweiten Folge von "Mehr Mut zum Glück" zu Gast und hat mit ihm u.a. ein Fotoshooting in der Antarktis gemacht. Im Gespräch sprechen wir über den Weg von Tobias vom IT'ler zum Unterwasserfotografen, seine schwere Erkrankung und welche Schlüsse er daraus gezogen hat. Außerdem geht es darum, wie er als Selbstständiger mit der Corona-Pandemie umgegangen ist, wenn Reisen nur noch eingeschränkt möglich ist. Shownotes:Zu Tobias WebseiteZum Shop von Tobias Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 7: "Der mühsame Weg vom Investmentbanker zum Käfigkämpfer und zurück" - Interview mit Jan Steinbächer
Jan Steinbächer arbeitete jahrelang als erfolgreicher Investmentbanker. Mit der Zeit verlor er aber seinen Antrieb und seine Lust. Er nahm sich eine einjährige Auszeit, um in ein Kampfsport-Camp nach Thailand zu gehen. Sein Ziel: Ein MMA-Kampf im Käfig. Die ganze Geschichte hörst du in Folge 7 von "Mehr Mut zum Glück". Was machst du, wenn du dein komplettes Leben in Frage stellst? Jan Steinbächer hat sich während seiner erfolgreichen Karriere als Investmentbanker immer öfter die Frage gestellt, ob er diesen Weg bis an sein Lebensende so weitergehen wollte. Langsam reifte in ihm der Entschluss, die Stop-Taste zu drücken und seinen Job zu kündigen. Er entschied sich für eine einjährige Pause, um neue Erfahrungen zu sammeln. Statt einfach nur rumzureisen, entschied sich Jan für ein Kampfsportcamp in Thailand, um seine lang zurückliegenden Kampfsport-Erfahrungen aufzufrischen. Während der Zeit entstand der Wunsch, am Ende des Jahres einen Käfigkampf in Thailand zu absolvieren und dafür zu trainieren. Über den mühsamen Weg vom erfolgreichen Investment Banker zum Käfigkämpfer und zurück und seine Learnings aus dem Jahr erzählt Jan ausführlich im Interview. ShownotesZur Webseite von Jan Steinbächer Zum Buch "Käfigkämpfer: Vom Banker zum Boxer*" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 6: "Mit dem Motorrad auf der Suche nach einem guten Leben" - Interview mit Buchautor Stefan Fay
Stefan Fay kündigte seinen Job, um sich mit seinem Motorrad auf die Suche nach einem guten Leben machen wollte. Sein Arbeitsleben erfüllte ihn einfach nicht und machte ihn nicht glücklich. Im Interview erzählt er von den Schwierigkeiten seiner Entscheidung, einmalige Erfahrungen auf seiner zweijährigen Reise von Esslingen bis nach Sydney und ob er mittlerweile das gute Leben gefunden hat. Stefan Fay kündigte seinen Job bei einem großen Unternehmen, weil er sich total eingeengt gefühlt hat. Stattdessen machte er sich auf eine zweijährige Reise mit seinem Motorrad, um sich auf die Suche nach einem guten Leben zu machen. Von Stuttgart aus ging es auf eine abenteuerliche Reise, die erst in Sydney endete. Dabei hat Stefan eine ganze Menge Erfahrungen gesammelt, über die er im Interview ausführlich berichtet. Die Frage, ob er nun auch ein gutes Leben gefunden hat und warum er kein großes Reisefieber mehr hat erzählt er ebenfalls. ShownotesMehr über Stefan auf seinem BlogHow far can we go - Der Blog zur ReiseZum Buch "Goodbye Lehmann - Auf der Suche nach dem guten Leben"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 5: "Mit Durchsetzungsstärke und dem Glauben an sich selbst mehr erreichen" - Interview mit Musikerin Ilse DeLange
In Folge 5 von "Mehr Mut zum Glück" habe ich die holländische Country-Musikerin Ilse DeLange zu Gast. Sie hat in ihrer über 20-jährigen Karriere schon eine Menge erlebt und oft viel Mut zum Glück und Erfolg bewiesen. Mit ihr spreche ich darüber, warum sie sich nie von anderen Meinungen hat beeinflussen lassen, welchen Einfluss Corona auf ihr Leben als Musikerin hat und welche Bedeutung Geld für sie hat. Dieses Interview kam über mehrere glückliche Fügungen zustande. Anders wäre es gar nicht möglich gewesen, dass ein vor allem in den Niederlanden renommierter Star wie Ilse DeLange in einen Podcast kommt, der zum Interviewtermin erst zwei Folgen veröffentlicht hat. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an Zebra-Audio.net und Ilses deutsche Plattenfirma Embassy of Music. Aber warum passt Ilse als Gast so gut in diesen Podcast? Sie ist erfolgreiche Musikerin, sitzt seit Jahren in der Jury von "The Voice of Holland” und hat bis vor kurzem bei der deutschen Fernsehshow “Sing meinen Song” mitgemacht. Aber darüber hinaus macht sie noch eine ganze Menge mehr und hat mit Durchsetzungsstärke und dem Glauben an sich selbst sehr viel erreicht. Mit Country macht sie seit über zwanzig Jahren eine Musik, die die breite Masse nur in den USA anspricht. Mit 18 ging sie in die Country-Hauptstadt Nashville, um ihr erstes Album "World of Hurt" aufzunehmen. In den Niederlanden hieß es vorher immer, dass sie mit dieser Musikart in ihrer Heimat keinen Blumentopf gewinnen würde. Ilse ließ sich davon nicht beeinflussen und machte weiter ihr Ding. Das Resultat: Platz 1 in den niederländischen Charts und bis heute über eine halbe Million verkaufte Alben des Debüts. Als Ilse DeLange 2014 zum Eurovision Song Contest fahren sollte, gab es fast ausschließlich negative Stimmen, warum die Niederlande von einer so ruhigen Country-Ballade der Band The Common Linnets vertreten wird. Auch hiervon ließ sie sich nicht beeinflussen und belegte Platz 2 hinter Conchita Wurst. Dieser Erfolg machte Ilse DeLange europaweit bekannt. Das gleiche Spiel gab es auch bei der Vorauswahl der Musiker für den Eurovision Song Contest 2019, für den Ilse ihren Schützling Duncan Laurence vorschlug. Er gewann den Wettbewerb im vergangenen Jahr. Herausgekommen ist ein etwas anderes, abwechslungsreiches Interview mit einer sehr sympathischen Sängerin. Wir sprechen über ihre Liebe zur Musik, die Probleme für Künstler durch Corona, warum sie ein Plattenlabel und ein eigenes Festival gegründet hat und welche Eigenschaften für ihren Erfolg verantwortlich waren. ShownotesZur Webseite von Ilse DeLangeIlse bei Sing meinen SongMeine 5 wichtigsten Learnings aus 5 Jahren FinanzrockerZu Ilse DeLanges neuem Album "Changes"* *= Affiliate Link: Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 4: "Das Leben wird um so leichter, je kleiner die Erwartungen sind" - Interview mit Andreas Brendt
In Folge 4 von “Mehr Mut zum Glück” habe ich den weltreisenden Surfer und Berufsschullehrer Andreas Brendt zu Gast. Er hat schon eine ganze Menge erlebt, viele Länder und Menschen kennengelernt und sieht mittlerweile alles etwas differenzierter. Wir sprechen darüber, warum ein Job ein wichtiger Anker sein kann, dauerhaftes Reisen nicht zwangsläufig glücklich macht und wieso im Ausland immer alles gut ausgeht – auch wenn man die Sprache nicht spricht. Vor vier Jahren stieß ich durch Zufall auf das Buch "Boarderlines" von Andreas Brendt. Auch wenn ich mit Surfen so gar nichts am Hut habe, fand ich die Beschreibung so spannend, dass ich es mir auf den Kindle lud und mit in den Urlaub nahm. Innerhalb weniger Tage verschlang ich das Buch und es war für mich sehr inspirierend, weil ich viele der Gedanken von Andi in dieser Zeit ebenfalls hatte. Also setze ich ihn auf meine Liste potenzieller Interviewgäste. Leider passte es thematisch überhaupt nicht zum Finanzrocker-Podcast. Erst während der Corona-Krise stieß ich auf das neue Buch von Andreas Brendt. Darin geht es um Indien, Meditation, Reisen und einiges mehr. Auch das Buch hat mich gleich wieder begeistert - auch wenn es komplett anders als Boarderlines ist. Während des Lesens konzeptionierte ich meinen neuen Podcast "Mehr Mut zum Glück" und fragte Andi tatsächlich als Erstes als Interviewgast an. Bis zum Interview waren noch einige Wochen Zeit, so dass ich auch noch das dritte Buch "Boarderlines - Fuck you happiness" las. Das ist die Fortführung von Boarderlines und es führt den beruflichen Weg von Andi weiter vom weltreisenden Surfer hin zum Berufsschullehrer mit ganz normalen Sorgen und Nöten, die jeder von uns kennt. Im Interview sprechen wir darüber, warum ein Job ein wichtiger Anker sein kann, dauerhaftes Reisen nicht zwangsläufig glücklich macht, die Freiheiten im Job manchmal sehr groß sind und wieso im Ausland immer alles gut ausgeht - auch wenn man die Sprache nicht spricht. Zur ausführlichen Zusammenfassung im Blog: https://mehr-mut-zum-glueck.de/andreas-brendt-interview-mmzg/ ShownotesZum Buch "Boarderlines"*Zum Buch "Boarderlines - Fuck you happiness"*Zum Buch "Ganesha macht die Türe zu"*Zum aktuellen Buch "Wild Ride"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 3: "Menschen zu begeistern und Emotionen zu erzeugen ist sehr wertvoll" - Interview mit Uwe von Grafenstein
In Folge 3 von "Mehr Mut zum Glück" interviewe ich den ehemaligen Fernsehproduzenten, Zauberer und Unternehmer Uwe von Grafenstein. Er bewies in seinem Leben schon viel Mut zum Glück und erzählt in der Podcastfolge Ich spreche mit ihm über die Wichtigkeit von Zauberei im Leben, wieso materielle Dinge für ihn immer unwichtiger werden und warum eine Happylist im Leben so wichtig sein kann. Als ich im April auf der Suche nach Interviewpartnern für "Mehr Mut zum Glück" war, stieß ich durch Zufall auf den Podcast "#Happylist" von Uwe von Grafenstein. Der Titel sprach mich gleich an und ich fing an einige Episoden anzuhören. Mit seiner persönlichen Geschichte sticht Uwe absolut heraus. Er fing an mit einer eigenen Zauberschule, die dank dem Harry-Potter-Hype sehr gut lief. Während der ersten Festanstellungen in München und Wien stellte er fest, dass ihm das Angestelltenverhältnis nicht liegt. So gründete er gemeinsam mit einem Partner eine Fernsehproduktionsfirma, die erstmal ein Jahr lang nicht lief. Dank Durchhaltevermögen und penetranten Nachhaken bei Fernsehsendern kam dann endlich der ersehnte erste Auftrag. In den Folgejahren wuchs das Unternehmen rasant an und gewann für zwei Formate sogar den Deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis. Der Erfolg war jedoch hart erkämpft und Uwe war an einem Punkt angekommen, wo es nicht mehr ging. So verkaufte er die Anteile am Unternehmen, nahm sich eine mehrmonatige Auszeit in Los Angeles und richtete seinen Fokus auf neue Projekte. Wir sprechen in einer Stunde über die Wichtigkeit von Happylists, entscheidende Erfolgsfaktoren, Zauberei und natürlich den Mut, seine Ziele zu erreichen. Zum ausführlichen Blogartikel: https://mehr-mut-zum-glueck.de/mmzg-uwe-von-grafenstein/ ShownotesZur Webseite von UweZum Podcast "#Happylist"Zum Podcast "Geschichten, die verkaufen" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 2: "Die Chancen im Leben kommen auf unterschiedlichen Wegen" - Interview mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher
Im Premieren-Interview von "Mehr Mut zum Glück" habe ich die Apnoetaucherin Anna von Boetticher zu Gast. Sie hat im letzten Jahr das Buch "In die Tiefe: Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand" veröffentlicht, das mich beim Lesen nachhaltig beeindruckt hat. Darin geht es in erster Linie um persönliche Entwicklung, die Anna wie kaum eine Zweite vermitteln kann. Wir sprechen im Podcast über ihren etwas anderen Lebenslauf, genutzte Chancen und positive Denkmuster, die einem nachhaltig weiterhelfen. Im Premieren-Interview von "Mehr Mut zum Glück" habe ich die Apnoetaucherin Anna von Boetticher zu Gast. Sie hat im letzten Jahr das Buch "In die Tiefe: Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand" veröffentlicht, das mich nachhaltig beeindruckt hat. Darin geht es in erster Linie um persönliche Entwicklung, die Anna wie kaum eine Zweite vermitteln kann. Wir sprechen im Podcast über ihren etwas anderen Lebenslauf, genutzte Chancen und positive Denkmuster, die einem nachhaltig weiterhelfen. Als ich vor einigen Wochen einen Gastartikel beim Blog Wissenswelle veröffentlichte, stolperte ich über ein Podcastinterview mit Anna von Boetticher. Das klang interessant und ich hörte mal rein. Schon nach wenigen Minuten war ich so angefixt, dass ich mir sofort das Buch der Apnoetaucherin kaufte. Auch das konnte ich kaum aus der Hand legen. Ich wusste schon nach den ersten Kapiteln, dass ich Anna auch interviewen möchte, weil sie perfekt in meinen neuen Podcast passt. Glücklicherweise sagte sie auch gleich zu. Das Ergebnis spricht für sich und ich hoffe, dass Du genau so viel Spaß beim Hören hattest wie ich beim Führen des Gesprächs hatte. Anna von Boetticher ist die erfolgreichste deutsche Apnoetaucherin und unterstützt mittlerweile Kampfschwimmer und Minentaucher der Bundeswehr, ist Buchautorin und hält Vorträge in der Wirtschaft. Und das mit einem Studium der Theaterwissenschaften, Komparatistik und Spanisch, einer zu kleinen Lunge und einer Autoimmunerkrankung. Lass dich von Anna inspirieren, nicht gleich die eigenen Träume aufzugeben, wenn etwas nicht passt. Ein Blick nach links und rechts über den Tellerrand und etwas mehr Mut zum Glück kann manchmal extrem hilfreich sein. Zur ausführlichen Zusammenfassung im Blog: https://mehr-mut-zum-glueck.de/apnoe-taucherin-anna-von-boetticher-im-interview/ ShownotesZur Webseite von Anna von BoetticherZur NDR-Doku: "Atemlos: Die Apnoe-Taucherin"Zum Buch "In die Tiefe: Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folge 1: "Mehr Mut zum Glück - Geschichten von der persönlichen Freiheit" - Worum geht es in diesem Podcast?
Nach monatelanger Planung ist es endlich so weit: Heute startet mein neuer Podcast "Mehr Mut zum Glück" mit zwei Folgen. Worum es im Podcast geht und warum ich ihn gestartet habe, erkläre ich dir in der ersten Episode. Nach monatelanger Planung ist es endlich so weit: Heute startet mein neuer Podcast "Mehr Mut zum Glück" mit zwei Folgen. Worum es im Podcast geht, wer ich bin und warum ich ihn gestartet habe, erkläre ich dir in der ersten Episode. Heute starte ich nun mit meinem dritten Podcast. Jetzt wirst du dir wahrscheinlich die Frage stellen: Warum ist ein weiterer, komplett neuer Podcast nötig? Gibt es nicht schon genug Podcast-Formate? Mit Sicherheit gibt es schon extrem viele interessante Formate. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass das Potenzial meiner bisher in den Finanzrocker-Podcast eingebetteten Mixtape-Folgen wesentlich größer ist, wenn sie nicht in der Finanzkategorie veröffentlicht werden. Bisher hatte ich nämlich gleich zwei Herausforderungen mit den Mixtapes: Zum einen waren die Mixtapes nur für 2/3 meiner finanzinteressierten Hörerinnen und Hörer wirklich interessant. Und zum anderen werden viele Leute, für die die besprochenen Themen mit Sicherheit interessant wären, von einem Finanzpodcast abgeschreckt und hören deswegen auch nicht in die Mixtapes rein. Die Kategorie Wirtschaft bzw. Business ist dafür einfach hinderlich, wenn es sich tatsächlich um Karriere, Selbstständigkeit oder persönliche Fähigkeiten handelt. Dabei sind unter meinen 22 Mixtape-Folgen einige der in meinen Augen inspirierendsten Interviews entstanden, die ich je gemacht habe. Am Ende des Artikels findest du die Links zu allen Mixtapes. Ich habe aus über Hundert Podcast-Interviews, Gesprächen auf Veranstaltungen und sehr vielen Büchern so viel Inspiration gezogen, dass ich mich jetzt voll und ganz darauf konzentrieren will, andere Menschen dazu inspirieren möchte, ebenfalls mehr aus ihrem Leben zu machen. Und zwar sowohl aus persönlicher, finanzieller als auch karrieretechnischer Sicht. Deswegen habe ich jetzt den Podcast „Mehr Mut zum Glück“ ins Leben gerufen. Hier möchte ich Menschen ihre Geschichten erzählen lassen, die nicht den normalen Karriereweg gegangen sind, sondern in der Vergangenheit etwas andere Pfade eingeschlagen haben. Von ihnen kann man sich Anreize holen, wie man sich persönlich weiterentwickeln kann. Natürlich passt nicht jeder Interviewgast zu jedem Hörer oder jeder Hörerin, aber am Ende entscheidet die Mischung über den Erfolg. ShownotesZum Mixtape mit Ronald KandelhardZum Hörerinterview mit Alexander GrantzZum Interview mit dem FinanzwesirZu den Mixtapes vom Finanzrocker-Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
