
Schattenakten wöchentlich | politische Schattenrunde monatlich | Staffel X | www.sachsen-anhalt-podcast.de | Impressum: https://www.sachsen-anhalt-podcast.com/p/impressum.html
Alle Folgen
Die Jagd nach der Himmelsscheibe | Schattenakten
🌌 Ein Hügel. Eine illegale Grabung. Und ein Fund, der alles verändert. Mitten in Sachsen-Anhalt stoßen zwei Männer auf ein rätselhaftes Artefakt: Bronze, vergrünspannt, durchzogen von goldenen Symbolen. Sonne, Mond, Sterne – ein Himmelsbild, älter als jede bekannte Darstellung. Doch warum wurde es mit Waffen vergraben? Und was erzählt es uns über eine Zeit, die wir längst vergessen glaubten? War es ein Kalender? Ein Kultobjekt? Oder eine Botschaft – nicht nur an die Menschen damals, sondern vielleicht auch an uns? Ein archäologisches Mysterium, das Wissenschaft und Mythos auf gefährliche Weise miteinander verwebt. 🎙️ Staffel X des Sachsen-Anhalt Podcast – Dunkle Geschichten, helle Fragen Mit Staffel 10, geheimnisvoll „Staffel X“ genannt, schlägt der Sachsen-Anhalt Podcast ein neues Kapitel auf. Das „X“ steht nicht nur für die römische Zahl 10, sondern auch für das Unbekannte, das Rätselhafte. Die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg öffnen die Schattenakten des Landes – und bringen Licht ins Dunkel. Zwischen Wahrheit, Fiktion und allem dazwischen bleibt oft offen, was wirklich geschehen ist. Doch genau das macht den Reiz aus: Jede Folge ist eine Einladung zum Staunen, Zweifeln und Miträtseln. Fotos: Sebastian Köhler – weframe GmbH (https://we-frame.de) | KI

Milliardengrab im Harz | Schattenakten
🕵️♂️ Ein vergessener Tunnel. Eine versiegelte Kammer. Und ein Schatz, der nie hätte existieren dürfen. Tief im Harz, verborgen unter Beton und Chemikalien, liegt ein Ort, den man lieber nicht betreten sollte. Jahrzehntelang war er still – bis plötzlich etwas auftauchte, das es offiziell gar nicht geben dürfte. Frische Banknoten, makellos, wie aus einer anderen Zeit. Wer hat sie geborgen? Und was steckt wirklich hinter dem „Milliardengrab“? Ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt – und dessen Schatten bis heute reichen. 🎙️ Staffel X des Sachsen-Anhalt Podcast – Dunkle Geschichten, helle Fragen Mit Staffel 10, geheimnisvoll „Staffel X“ genannt, schlägt der Sachsen-Anhalt Podcast ein neues Kapitel auf. Das „X“ steht nicht nur für die römische Zahl 10, sondern auch für das Unbekannte, das Rätselhafte. Die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg öffnen die Schattenakten des Landes – und bringen Licht ins Dunkel. Zwischen Wahrheit, Fiktion und allem dazwischen bleibt oft offen, was wirklich geschehen ist. Doch genau das macht den Reiz aus: Jede Folge ist eine Einladung zum Staunen, Zweifeln und Miträtseln. Fotos: Sebastian Köhler – weframe GmbH (https://we-frame.de) | KI

Podcast-Finale: Höhepunkte und Zukunft
Chris und Stefan blicken auf die Staffeln acht und neun des Sachsen-Anhalt Podcast zurück, diskutieren Highlights, Herausforderungen und die Entwicklung der Hörerzahlen und geben einen Ausblick auf die zehnte Staffel. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast blicken die Gastgeber Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal zurück. Die Episode markiert den Abschluss der achten und neunten Staffel und fasst die vielen Geschichten und Themen der insgesamt 49 Folgen zusammen. Chris stellt Stefan einige spannende Fragen, was zu einer interessanten Diskussion über Höhepunkte wie die Episode mit jungen Schiedsrichtern führt, die den Druck der Öffentlichkeit thematisieren. Stefan erinnert sich an die Zusammenarbeit mit dem Spielmannszug in Hettstedt. Die beiden teilen Einblicke in die Podcast-Produktion und die Vielfalt der Themen, die von Politik über Kultur bis Sport reichen. Besonders beliebte Folgen und deren Resonanz bei den Zuhörern werden ebenfalls besprochen. Chris und Stefan reflektieren zudem über die Entwicklung der Hörerzahlen und Herausforderungen in ländlichen Gebieten. Ein unterhaltsames Quiz fördert den Humor der Gastgeber und führt zu lebhaften Diskussionen. Schließlich diskutieren sie die aufregenden Möglichkeiten der kommenden zehnten Staffel und laden die Zuhörer ein, ihre Ideen einzubringen. Diese Episode bietet einen Rückblick und Ausblick gleichermaßen und zeigt, dass die Leidenschaft für Geschichten aus Sachsen-Anhalt weiterhin stark bleibt. Die Zuhörer werden ermutigt, auch die älteren Folgen zu hören, während Chris und Stefan voller Vorfreude auf das nächste Kapitel sind. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 9 3:39 Persönliche Favoriten und Empfehlungen 5:35 Politische Themen und gesellschaftliche Herausforderungen 7:43 Planung der nächsten Staffel 10:14 Das Team hinter dem Podcast 13:23 Wachstum des Sachsen-Anhalt Podcast 19:49 Rückblick und Ausblick auf Staffel 10 31:19 Kreative Pause und neue Projekte

Kinderstadt Bärenhausen
Im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Fabian Golke von der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg, wo Kinder Berufe ausprobieren und Verantwortung lernen, während sie Spaß haben. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Gastgeber Stefan B. Westphal die Zuhörer ein, das besondere Projekt der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg kennenzulernen. Fabian Golke vom Organistionsteam erklärt, wie die Kinder in der Stadt für eine Woche verschiedene Berufe ausprobieren und dabei wichtige Lebenskompetenzen erlernen können. Insgesamt stehen 50 Berufe zur Auswahl, die den Kindern Demokratie und soziale Verantwortung spielerisch näherbringen. Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und Helfer und betont, wie ernst die Kinder ihre Aufgaben nehmen. Die Struktur der Kinderstadt ist beeindruckend: mit einer eigenen Währung, der "Tatze", lernen die Kinder wirtschaftliche Grundlagen und Verantwortung. Humorvolle Einblicke in die Bürgermeisterwahl verdeutlichen, wie ähnlich die Abläufe echten politischen Prozessen sind. Trotz aller Lerninhalte steht der Spaß im Vordergrund. Die Kinder erleben nicht nur eigene Berufe, sondern auch zahlreiche Freizeitaktivitäten. Fabian thematisiert zudem die Finanzierung der Kinderstadt und die Notwendigkeit von Sponsoren, um das Projekt fortzuführen. Am Ende der Episode werden die Zuhörer ermutigt, die Kinderstadt zu besuchen und Teil dieses einzigartigen Bildungsprojekts zu werden, das Lernen und Freude vereint. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 8 1:41 Projekt Kinderstadt Bärenhausen 3:18 Währung und Wirtschaftskreislauf 5:21 Kinder und ihre Berufe 10:05 Politische Bildung in der Kinderstadt 14:15 Die Bürgermeisterwahl 16:59 Die Struktur von Bärenhausen 23:07 Unterstützung und Spenden 24:04 Besuch und Führungen in Bärenhausen

Die Geschichte von Nawar und Maiyar
Maiyar und Nawar Tawela teilen im Sachsen-Anhalt Podcast ihre Flüchtlingsgeschichte, sprechen über Integration, Vorurteile und ihr Engagement für neue Flüchtlinge sowie die Notwendigkeit von mehr Verständnis in der Gesellschaft. —- In der aktuellen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast sprechen die Gastgeber Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit den Brüdern Nawar und Maiyar Tawela, die vor neuneinhalb Jahren aus Syrien nach Deutschland geflüchtet sind. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Integrationsprozess und reflektieren über Vorurteile und Ängste in der heutigen politischen Situation. Nawar und Maiyar berichten über ihre Eingewöhnung und die teils besorgniserregende Entwicklung von Angriffen auf Ausländer, wobei Maiyar von einem Vorfall erzählt, der jedoch als Ausnahme wahrgenommen wird. Ein zentrales Thema der Episode ist der Alltagsrassismus, wo sie aufzeigen, dass selbst scheinbar freundliche Komplimente oftmals hintergründige Diskriminierung offenbaren. Die Brüder beleuchten ihre Zukunftspläne: Maiyar strebt das Abitur an, während Nawar eine Ausbildung im Automobilsektor ins Auge fasst. Maiyar denkt auch über eine mögliche Laufbahn als Musiklehrer nach. Emotional wird es, als sie darüber sprechen, wie sie mittlerweile neuen Flüchtlingen bei der Integration helfen und dabei den Kreislauf der Unterstützung und Gemeinschaft fortführen. Sie kritisieren die ungleiche mediale Berichterstattung über Ausländer und fordern zu mehr Verständnis und Respekt auf. Insgesamt vermittelt die Episode eine starke Botschaft über die Bedeutung von Integration, Gemeinschaft und den Mut, Vorurteile zu hinterfragen und aktiv an einer respektvollen Gesellschaft mitzuarbeiten. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 7 0:27 Integration und Herausforderungen 3:10 Zukunftspläne und Bildungswege 5:35 Alltagsrassismus und Diskriminierung 11:06 Das Familienunternehmen 11:51 Tipps für Neuankömmlinge 13:53 Hilfe und Integration durch die Gemeinschaft 14:09 Medien und ihre Darstellung 18:56 Von Helfern zu Helfenden 19:49 Abschied und Ausblick

Von Syrien nach Sachsen-Anhalt
Maiyar und Nawar Tawela berichten im Sachsen-Anhalt Podcast über ihre Flucht aus Syrien, Integration in Deutschland, die Rolle von Schule und Musik, sowie Herausforderungen wie Rassismus und den Begriff Heimat. —- In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Co-Moderatoren Chris Luzio Schönburg und den syrischen Zwillingsbrüdern Maiyar und Nawar Tawela. Sie thematisieren die Integration und teilen ihre persönlichen Geschichten seit ihrer Ankunft in Deutschland vor fast einem Jahrzehnt. Maiyar und Nawar erzählen von ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien und dem Wunsch ihrer Eltern, ihnen eine bessere Zukunft und Bildung hier zu ermöglichen. Sie reflektieren über ihre Anfänge in Deutschland, den kulturellen Schock und die Unterstützung durch ihren Onkel, der ihnen den Einstieg in ihr neues Leben erleichterte. Besonders wertvoll war die Rolle der Schule und die schnellen Freundschaften, die ihnen halfen, die deutsche Sprache zu lernen und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Musik spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle in ihrem Integrationsprozess. Mit Manfred Apitz, einem bekannten Musiker aus Köthen, fanden sie nicht nur einen Mentor, sondern auch einen emotionalen Anker in ihrer neuen Heimat. Sie berichten von der positiven Atmosphäre im Unterricht und der Bedeutung dieser Erfahrungen für ihre Integration. Auch das Thema Rassismus kommt zur Sprache. Die Brüder betonen, dass sie meist freundlich behandelt wurden, trotz einzelner negativer Erlebnisse. Sie fordern dazu auf, Vorurteile nicht zu ernst zu nehmen und den Dialog über Integration und Gastfreundschaft zu fördern. Am Ende reflektieren Maiyar und Nawar über den Begriff Heimat und betonen, dass Köthen für sie ein Zuhause geworden ist. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Integration und regt die Zuhörer an, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 6 0:37 Gäste und ihre Geschichten 1:20 Flucht aus Syrien 3:30 Erlebnisse in Deutschland 3:54 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 6:41 Freundschaften knüpfen 8:25 Die deutsche Sprache 10:03 Integration durch Musik 14:37 Die Rolle der Musik 17:33 Integrationserfahrungen 21:20 Ankommen in Deutschland 22:39 Politische Wahrnehmungen 25:54 Abschluss und Ausblick

Junger Mann musiziert für Senioren
Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Fabian Golke über seine Livemusik in Seniorenheimen, mit der er unvergessliche Momente schafft. Er spricht offen über die Herausforderungen seiner Auftritte und erklärt, wie er sein Repertoire an die Bedürfnisse der älteren Generationen anpasst. Kontakt: Livemusik mit Fabi Tel.: 0176 51470845 E-Mail: fabi-golke@t-online.de —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Fabian Golke, einem jungen Musiker, dessen Livemusik Senioren in Pflegeheimen Freude bereitet. Das Projekt begann 2022 nach seinem Abitur und entwickelte sich aus einer Schulprojektwoche. Mit Keyboard und Akkordeon gestaltet Fabian seine Auftritte, unterstützt durch Liedhefte, die Mitsingen und Interaktion fördern. Die Episode beleuchtet die Bedeutung der Musik für ältere Generationen und deren Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Heime. Es werden auch Herausforderungen bei den Konzerten sowie mögliche zukünftige Anpassungen des Repertoires in Betracht gezogen. Fabian spricht über die Unterstützung seiner Familie, besonders seiner Mutter, und erwähnt Bernie, seinen Plüschbegleiter, der ihn begleitet. Das Gespräch verdeutlicht den ehrenamtlichen Beitrag von Fabian und die Verbindung, die Musik zwischen den Generationen schaffen kann. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 5 0:38 Fabis Herzensprojekt für Senioren 3:22 Musik mit Senioren gemeinsam erleben 4:28 Beliebteste Lieder und emotionale Momente 6:32 Vom Schulprojekt zum festen Hobby 7:49 Auftritte und die Reaktionen der Senioren 13:07 Unterstützung durch Familie und Freunde 18:19 Fabi und seine vielfältigen Hobbys 19:33 Engagement und kulturelle Angebote für Senioren 21:59 Auszeichnungen und Anerkennungen für Fabi 23:34 Abschied und Ausblick auf die Zukunft

Musicals mit Fairytale im Harz
Theater trifft Magie und Geschichte! In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast geben Jeremy Querfurth und Ronny Große spannende Einblicke in ihre neuen Inszenierungen „Die Schöne und das Biest“ und „Walpurga - Das Musical“. Geschichten, die das Publikum faszinieren und eine besondere Verbindung zur Naturbühne schaffen! —- In dieser Folge spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Jeremy Querfurth und Ronny Große über die bevorstehenden Inszenierungen im Bergtheater auf dem Hexentanzplatz in Thale. Die Episode bietet Einblicke in die Entstehung von „Die Schöne und das Biest“, das bekannte Märchen in einer eigenen Version, und „Walpurga - Das Musical“, eine spannende Geschichte über Hexenverfolgung und Magie. Die Gäste beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung, die Zusammenarbeit von Amateuren und Profis sowie die Einzigartigkeit des Bergtheaters als Naturbühne. Neben humorvollen Anekdoten teilen sie ihre Begeisterung für die Themen und die Inszenierung. •• 0:00 Staffel 9, Folge 4 1:08 Fairytale: Theater mit Geschichte 8:32 „Die Schöne und das Biest“: Einblick in die Inszenierung 18:13 „Walpurga - Das Musical“: Hexen, Mythen und Magie 26:05 Die Herausforderung der Teamarbeit 33:52 Hinter den Kulissen: Kreativer Austausch und Proben 40:31 Ausblick: Zukünftige Stücke und Visionen

Jugendweihe im Jahr 2025
Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt – mehr als nur eine Tradition! In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker über die kulturelle Bedeutung, spannende Anekdoten und den Wandel dieses besonderen Rituals. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker, Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe Sachsen-Anhalt, über die Tradition der Jugendweihe in Sachsen-Anhalt. Die beiden thematisieren die historischen Wurzeln der Jugendweihe, die Entwicklung weg von politischen Idealen und hin zu einem modernen Initiationsritual. Sie beleuchten regionale Unterschiede bei den Feierlichkeiten sowie die finanzielle Bedeutung für Familien und die Region. Darüber hinaus wird über die zusätzlichen Bildungsangebote wie Knigge-Kurse und Jugendreisen gesprochen, die jungen Menschen wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Anekdoten und persönliche Geschichten runden das Gespräch ab und zeigen die Vielfalt der Erfahrungen rund um die Jugendweihe. Abschließend gibt die Folge einen Ausblick auf die kommende Saison und lädt Interessierte ein, Teil dieser Tradition zu werden. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 3 1:45 Traditionen der Jugendweihe 3:15 Aktuelle Teilnehmerzahlen 6:44 Ablauf der Feierlichkeiten 9:35 Alkohol und Geschenke 13:26 Wirtschaftliche Bedeutung der Jugendweihe 15:38 Jugendarbeit und Bildungsangebote 18:04 Festredner und deren Bedeutung 18:56 Musik und Highlights der Feiern 21:25 Anekdoten aus der Praxis 23:59 Ausblick auf die Saison

Rap mit Herz: Stochos X Bellum
Stefan B. Westphal spricht mit den Rap-Künstlern Stochos und Bellum. Sie reden über die Vielfalt des Rap. Es geht um emotionale Themen und ihre Herausforderungen in einer ländlichen Gemeinschaft. Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Außerdem machen sie kreative Rap-Challenges mit Ortsnamen. —- In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit den Rap-Künstlern Laerte Appari, auch bekannt als Stochos, und Florian Jennek, auch bekannt als Bellum, aus Reppichau. Sie reden über die Vielfalt im Rap-Genre und ihre Musikthemen. Diese gehen über Gewalt und Provokation hinaus und beschäftigen sich mit Liebe, Liebeskummer und persönlichen Erfahrungen. Stefan spricht mit Stochos und Bellum darüber, wie sie in ihren Texten Nettigkeit und Respekt zeigen. Das hebt sie von den typischen Klischees im Rap ab. Die Künstler erzählen von ihren Anfängen und den Herausforderungen, die sie überwunden haben. Sie fühlen sich in ihrer ländlichen Heimat wohl und werden von der Gemeinschaft unterstützt. Ein lustiger Teil der Episode ist eine kreative Aufgabe. Dabei reimen sie lokale Ortsnamen in Rap-Form. Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Dieser Song kombiniert dunkle Gefühle mit einem Hauch Hoffnung. Ihre Texte sind Metaphern für persönliche Erlebnisse. Am Ende ermutigt Stefan die Zuhörer, die "Nice Guy Rapper" zu unterstützen und ihre Karrieren von Anfang an zu verfolgen. Diese Episode zeigt nicht nur die Herausforderungen junger Künstler, sondern auch ihr Streben nach emotionaler Tiefe in der Musik. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 2 0:48 Rap und Emotionen im Alltag 12:58 Reime über Sachsen-Anhalt 17:55 Abschluss und Ausblick

Karneval und Frauenpower
Stefan B. Westphal und Sandra Kalusche diskutieren Weiberfastnacht, die Rolle der Frauen im Karneval und die Verbesserung der Gleichstellung. Sie reflektieren über gesellschaftliche Veränderungen und den Zusammenhalt während der Karnevalszeit. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Sandra Kalusche. Sie ist die Präsidentin des Felgeleber Carnevalclubs (FCC). Sie reden über die Weiberfastnacht, die Herausforderungen und Freuden der Karnevalszeit und die Rolle der Frauen im Karneval. Sandra erzählt von ihren positiven Eindrücken und betont, wie wichtig die Gemeinschaft im Karneval ist. Sie diskutieren auch, wie die Bundestagswahlen die Büttenredner beeinflussen. Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Weiberfastnacht. An diesem Tag können Frauen laut und stolz feiern. Sandra sagt, dass die Gleichstellung im Karneval besser geworden ist und dass mehr Frauen Führungspositionen übernehmen sollten. Sie spricht über Respekt und gutes Benehmen während der Feiern. Am Ende denken sie über die gesellschaftlichen Veränderungen im Karneval nach. Sie sagen, es ist wichtig, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Ideen einzubringen, um die nächsten Generationen für den Karneval zu begeistern. Diese Episode zeigt, dass der Karneval wichtig für die Gesellschaft ist. Er spiegelt den Wandel der Geschlechterrollen wider und fördert den Zusammenhalt. --- 0:00 Staffel 9, Folge 1 0:28 Karneval und Politik 2:46 Weiberfastnacht und Frauenpower 7:13 Mädels an die Macht 10:27 Dank und Verabschiedung

Unter dem Balken: Kleine Parteien im Fokus
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! In dieser Ausgabe des Sachsen-Anhalt Podcast begrüßt Gast-Host Chris Luzio Schönburg den Haupt-Moderator Stefan B. Westphal. Die beiden diskutieren Stefans Erfahrungen bei politischen Interviews mit Spitzenkandidaten aus Sachsen-Anhalt zur bevorstehenden Bundestagswahl. Stefan teilt seine anfängliche Aufregung und beschreibt, wie sich die Gespräche in spannende Diskussionen verwandelten. Ein zentrales Thema der Episode ist die Vielseitigkeit der politischen Landschaft in Sachsen-Anhalt. Stefan hebt hervor, wie gut vorbereitet die meisten Kandidaten waren und welche interessanten Perspektiven sie einbrachten, während Einige mit Nervosität zu kämpfen hatten. Zudem geht die Folge auf die fünf Parteien ein, welche am Ende vermutlich unter dem Balken „Sonstige“ bei der Wahl aufgehen werden: die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), die Partei, das Bündnis Deutschland, die Freien Wähler und Volt kommen zu Wort. Kathrin Schreck (Bündnis Deutschland), Daniel Wiegenstein (MLPD) und Catalina Möwes (Volt) stellen ihre Parteien in einem Einspieler vor. Die Episode betont die Wichtigkeit, dass Wähler sich umfassend informieren, indem sie sowohl die Podcast-Episoden als auch andere Informationsquellen nutzen. Stefan und Chris warnen zudem vor den Gefahren von Fake News und schließen mit einem persönlichen Austausch über Stefans Erfahrungen als Wahlhelfer. Diese Episode bietet aufschlussreiche Einblicke in die politischen Positionen der Kandidaten in Sachsen-Anhalt und ermutigt die Zuhörer, sich aktiv an der politischen Diskussion zu beteiligen. ••• 0:00 Willkommen zum Sachsen-Anhalt Podcast 0:41 Die Interviews mit Spitzenkandidaten 5:30 Gespräche mit kleinen Parteien 6:29 Freie Wähler auf dem Wahlzettel 6:44 MLPD und ihre Visionen 9:36 „Die Partei“ auf dem Wahlzettel 9:55 Vorstellung des „Bündnis Deutschland“ 12:57 Volt und ihre politischen Ansätze 16:19 Wahlvorbereitung und Informationen zur Wahl 17:55 Stefan als Wahlhelfer 18:31 Abschied und Ausblick

Franziska Kersten: SPD-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In der neuesten Episode ist Dr. Franziska Kersten, die stellvertretende Sprecherin der AG Umwelt der SPD-Fraktion im Bundestag und Zweite auf der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal diskutiert mit Kersten über die aktuellen Herausforderungen der SPD im Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politischen Strategien. Dr. Kersten analysiert die jüngsten Umfragewerte, kritisiert die parteiinterne Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Erfolge der SPD klarer zu vermitteln. Sie reflektiert ihre politischen Erfahrungen, erkennt Fehler in der Führung unter Olaf Scholz an und spricht über die Bedeutung der ländlichen Räume für die politische Agenda. Ein zentrales Thema ist die Asylpolitik, wobei Franziska Kersten die Wichtigkeit einer gerechten Gesetzgebung und den Schutz der Demokratie unterstreicht. Abschließend thematisieren Westphal und Kersten die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf und rufen die Zuhörer dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen. Diese Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Ziele der SPD und regt an, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Wahlkampf und Umfragen 1:48 Sachsen-Anhalt Podcast 4:46 Persönliche Erfahrungen und Karriere 10:19 SPD: Fehler und Erfolge 17:55 Herausforderungen im ländlichen Raum 19:55 Asylpolitik und Migrationsdebatte 26:09 Digitalisierung der Verwaltung 29:31 Bedeutung der SPD für Sachsen-Anhalt 34:43 Opfer und Steuerpolitik 37:02 Schnittmengen und Wahlentscheidungen

Janina Böttger: Linke-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Folge ist Janina Böttger, die Spitzenkandidatin der Linken in Sachsen-Anhalt, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal spricht mit ihr über die Erfolge und Misserfolge der Linken. Sie thematisiert die Herausforderungen der Partei im Kontext steigender Lebenshaltungskosten und diskutiert konkrete Vorschläge wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Preiskontrollen. Ein zentrales Anliegen der Linken ist die soziale Gerechtigkeit in Anbetracht der drängenden Probleme der Bürger. Böttger kritisiert die internen Streitigkeiten der Vergangenheit und betont die Notwendigkeit einer klaren Identität der Linken im politischen Spektrum, insbesondere im Hinblick auf den Kampf gegen Extremismus. Die Episode schließt mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sich über die verschiedenen Parteien zu informieren, um gut vorbereitet zur bevorstehenden Bundestagswahl zu gehen. Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Perspektiven und Strategien der Linken für die Zukunft. •• 0:00 Verlust des Status als Protestpartei 1:09 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast 3:56 Politische Prägung und Werdegang 5:36 Fehler und Erfolge der Linken 7:31 Herausforderungen und Chancen im Wahlkampf 9:15 Generationenwechsel in der Linken 12:08 Umgang mit interner Kritik 13:34 Sorgen um die Demokratie 17:06 Rechtsextremismus und politische Verantwortung 22:25 Soziale Sicherheit und Preissteigerungen 26:08 Sicherheitsgefühl der Bürger 28:10 Kurze Stichworte zu wichtigen Themen 33:39 Wahlkampfstrategien und Veranstaltungen 37:27 Notwendigkeit der politischen Diskussion 38:44 Umverteilung und soziale Gerechtigkeit 40:03 Fiktive Wahlsituation und Parteiwahl 40:36 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

Luca Salis: Grünen-Kandidat zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Luca Salis von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal und Salis, der auf der Landesliste der Partei zur Bundestagswahl auf Listenplatz zwei zu finden ist, erörtern zentrale politische Themen im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Das Gespräch beginnt mit der Besorgnis über den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, wobei Salis betont, dass Deutschland weiterhin aktiv im Klimaschutz bleiben muss. Trotz der Diskussion um neue Kohlekraftwerke in China wird die langfristige Bedeutung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ein zentraler Punkt der Episode ist die unzureichende Repräsentation junger Menschen unter 30 Jahren im Bundestag, die nur zwei Prozent der Abgeordneten stellen. Luca Salis spricht über die Wichtigkeit, die Stimmen dieser Generation stärker in die Politik einzubinden. Darüber hinaus reflektiert er über die Herausforderungen, vor denen die Grünen in den letzten Jahren standen, und betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und einer adäquaten Vertretung von Minderheiten im Bundestag. Die Diskussion umfasst auch wirtschaftliche Reformen zur gerechten Vermögensverteilung und die Problematik der hohen Strompreise in Deutschland. Abschließend gibt Salis einen Ausblick auf die politischen Ziele der Grünen und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bürgern. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen unter dem Einfluss junger Stimmen wie Luca Salis versuchen, eine Balance zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum zu finden. ••• 0:00 Klimaschutz und internationale Verantwortung 2:50 Deutsche Strompreise und fossile Abhängigkeiten 6:17 Politisches Engagement junger Menschen 11:25 Persönlicher Antrieb zur politischen Beteiligung 12:38 Gründe für seine Wahl der Grünen 15:08 Erfolge und Misserfolge der Grünen 16:41 Kommunikationsprobleme der Partei 18:30 Frustrationen über eigene Partei 19:42 Herausforderungen der Demokratie 21:07 Gerechtigkeit und Klimaschutz 24:34 E-Auto-Markt und staatliche Unterstützung 28:41 Schnelle Antworten auf drängende Themen 30:51 Steuergerechtigkeit und soziale Verantwortung 37:07 Bedeutung von Meinungsvielfalt in der Demokratie 41:42 Opfer für die Demokratie und Gesellschaft

Marcus Faber: FDP-Kandidat zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Dr. Marcus Faber, Spitzenkandidat der FDP Sachsen-Anhalt zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal beleuchtet die politischen Herausforderungen und Perspektiven der Freien Demokraten (FDP). Dr. Faber reflektiert über die Geschichte der Partei, betont jedoch die aktuellen Erfolge in Sachsen-Anhalt und die Notwendigkeit einer stabilen Koalition in Berlin. Ein zentrales Thema ist die Relevanz politischer Mitbestimmung für junge Menschen, auf die Dr. Faber besonderen Wert legt. Er stellt klar, dass Investitionen in Bildung und digitale Infrastruktur entscheidend für die Zukunft sind, während er auch die steigenden Lebenshaltungskosten und die Herausforderungen des Klimawandels anspricht. In der Diskussion über Demokratie hebt Faber die Bedeutung von Bürgerengagement und Mitwirkung hervor, um demokratische Prinzipien zu schützen. Darüber hinaus thematisiert er den Umgang mit Fake News und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Politik. Abschließend ruft Marcus Faber die Wähler dazu auf, sich aktiv mit den bevorstehenden Wahlen auseinanderzusetzen und die Relevanz einer handlungsfähigen Regierung zu erkennen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven der FDP und die Überzeugungen von Dr. Marcus Faber als potenziellen Bundestagsabgeordneten. ... 0:00 Die FDP in der politischen Landschaft 1:12 Willkommen im Sachsen-Anhalt Podcast 5:33 Der Weg zur politischen Karriere 14:42 Herausforderungen der Demokratie 19:34 Demokratie und Bürgerbeteiligung 22:32 Verteidigung und Sicherheitspolitik 27:40 Investitionen in die Bundeswehr 28:46 Wirtschaftsreformen für Sachsen-Anhalt 32:50 Wahlkampfstrategien und Bürgerkontakt 36:05 Zukünftige Herausforderungen und Opfer 37:48 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

Sepp Müller: CDU-Kandidat zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode diskutiert Stefan B. Westphal mit Sepp Müller. Müller ist der stellvertretende Vorsitzende der CDU-CSU-Bundestagsfraktion. Er ist auch Spitzenkandidat der CDU-Liste in Sachsen-Anhalt. Sie sprechen über die Herausforderungen und Perspektiven vor der Bundestagswahl. Müller kritisiert die Ampel-Koalition. Er hebt die wirtschaftlichen Erfolge unter Angela Merkel hervor. Er anerkennt eigene Fehler in der Migrationspolitik. Ein zentrales Thema ist die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands. Müller sieht die Rückgewinnung der Wirtschaftskraft als zentrale Aufgabe der CDU. Außerdem wird die Energiepolitik thematisiert. Müller erläutert den von der CDU geplanten Ansatz zur Asyl- und Migrationspolitik. Er betont die Notwendigkeit einheitlicher Bildungsstandards in Deutschland. Abschließend diskutieren Müller und Westphal die Bedeutung von Demokratie und Bürgerbeteiligung. Diese Episode bietet Einblicke in die Positionen der CDU. Sie regt an, aktiv am politischen Diskurs teilzunehmen. ••• 0:00 Einleitung und Wahlkampfbeobachtungen 3:39 Vorstellung von Sepp Müller 11:03 Fehler und Erfolge der CDU 17:30 Herausforderungen für die Demokratie 25:59 Politische Ziele und Visionen 26:30 Soziale Themen und Rechte 27:24 Bundeswehr und Sicherheitspolitik 35:05 Hypothetische Fragen zur Wahlentscheidung 37:18 Abschluss und Dank an den Gast

John Lucas Dittrich: BSW-Kandidat zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Folge ist John Lucas Dittrich zu Gast, Zweiter der Landesliste des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen-Anhalt. Stefan B. Westphal diskutiert mit ihm die Entstehung und politische Ausrichtung des BSW sowie die Herausforderungen linker Politik in Deutschland. Dittrich schildert seinen Wechsel von der Linken zum BSW und hebt den angestrebten Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Diskussion hervor, um eine breitere Wählerschaft zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und Migrationspolitik. Dittrich betont, dass klare Regeln in der Einwanderungspolitik unerlässlich für eine funktionierende Sozialpolitik sind. Er spricht über die gegenwärtige Gesundheitspolitik und plädiert für eine Verstaatlichung der Gesundheitsversorgung, um eine flächendeckende medizinische Betreuung sicherzustellen. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit von Reformen in der Bildungspolitik, um Chancengleichheit für alle Jugendlichen zu gewährleisten. Diese Folge gibt Einblicke in die Ideale des BSW und zeigt die Positionen der Partei auf. ••• 0:00 Schadet das BSW linker Politik? 1:37 Sein Weg zum BSW 2:00 Vorstellung von John Lucas Dietrich 3:11 Politisches Engagement und Wandel 4:39 Erfolge und Herausforderungen des BSW 5:41 Regierungsverantwortung: Chancen und Risiken 7:02 Politische Zusammenarbeit und Konflikte 8:52 Bildungspolitik und persönliche Motivation 15:33 Sahra Wagenknecht und ihr Einfluss 16:20 Zukunft der Partei BSW 18:30 Bildungsungleichheit und Lösungsansätze 23:33 Einheitliches Bildungssystem und Herausforderungen 31:11 Gesundheitspolitik und Krankenhausversorgung 34:41 Politische Stimmung und Bürgerengagement 35:58 Wichtige Themen für Sachsen-Anhalt 40:14 Notwendigkeit eines breiten politischen Angebots 44:14 Fazit und Ausblick auf die Wahl

Von der Bütt zur Bühne: Die neue Tanzwelle
Stefan B. Westphal und Dirk Vater diskutieren die Herausforderungen im Karneval, die Anpassung an moderne Zeiten und die Gewinnung junger Menschen, während Traditionen bewahrt werden. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Host Stefan B. Westphal seine Zuhörer ein, in die bunte Welt des Karnevals einzutauchen. Zu Gast ist Dirk Vater, der Präsident des Karneval Landesverband (KLV) Sachsen-Anhalt. Er spricht mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Karneval. Die Episode behandelt die sich verändernden Traditionen im Karneval, die wachsende Bedeutung des Tanzes und die Frage, wie das Brauchtum trotz dieser Veränderungen bewahrt werden kann. Stefan stellt eine provokante Frage, die das Spannungsfeld zwischen traditionellen Büttenreden und dem zunehmenden Einfluss von Tanz und Sport aufzeigt. Dirk reflektiert über die Entwicklung der Karnevalsvereine, die in einigen Regionen mehr wie Tanzsportvereine wirken, und zieht Parallelen zu anderen Bundesländern. Er betont die Wichtigkeit der regionalen Vielfalt und die Notwendigkeit, den Karneval an moderne Gegebenheiten anzupassen, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, jüngere Menschen für den Karneval zu begeistern und gleichzeitig die politischen Aspekte des Karnevals zu beleuchten. Dirk spricht über die Auswirkungen der bevorstehenden Bundestagswahl auf die Karnevalsveranstaltungen und die Möglichkeit für Vereine, politische Themen humorvoll auf der Bühne zu verarbeiten. Er hebt hervor, dass die politische Landschaft sowohl Segen als auch Fluch für den Karneval sein kann, abhängig von der aktuellen Stimmung. In der zweiten Hälfte der Episode wird das Engagement des Karneval-Landesverbands für die Jugend und die Herausforderungen, neue Mitglieder zu gewinnen, thematisiert. Dirk berichtet von den vielen Jubiläen in der laufenden Karnevalssession und gibt Einblicke in die Bemühungen, eine jüngere Generation in die Traditionen des Karnevals einzuführen. Zudem wird das Thema des Wandels im Landesprinzenpaar angesprochen, wo neue Ideen und Ansätze zur Kandidatensuche im Vordergrund stehen. Stefan und Dirk diskutieren auch über die Auswirkungen von Corona auf den Karneval. Dirk stellt fest, dass die Pandemie mittlerweile keine Rolle mehr in den Planungen spielt und die Vereine wieder auf Wachstumskurs sind. Sie blicken optimistisch in die Zukunft und ermutigen die Zuhörer, an Karnevalsveranstaltungen teilzunehmen und die Vielfalt des Brauchtums zu erleben. Abschließend erinnert die Episode die Zuhörer an die Wichtigkeit des Erhalts von Tradition und Gemeinschaft im Karneval, während gleichzeitig Raum für neue Ideen und Entwicklungen geschaffen wird. Dirk und Stefan laden die Zuhörer ein, die Karnevalszeit aktiv zu erleben und sich selbst in das lebendige Geschehen einzubringen. … 0:00 Karnevalszeit 0:52 Veränderungen im Karneval 5:13 Politische Einflüsse auf den Karneval 6:41 Besondere Ereignisse in der Session 8:51 Landesprinzenpaar und Traditionen 12:01 Der Podcast und seine Zukunft 13:35 Veränderungen im Karneval in Sachsen-Anhalt 17:18 Auswirkungen von Corona auf den Karneval

Modellbahn-Fieber in Bernburg
In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts lädt Host Stefan B. Westphal die Zuhörer in die faszinierende Welt des Modellbahn-Hobbys ein. Domenik, ein engagiertes Mitglied des Anhaltinischen Modellbahnclubs (AMC) in Bernburg, gibt Einblicke in die Kunst des Modellbahnbaus, indem er einen Teil der Schüleranlage des Clubs steuert. Die Episode beleuchtet die Mischung aus technischem Wissen, Kreativität und handwerklichem Geschick, die für dieses vielseitige Hobby notwendig sind. Domenik erzählt von seinen Anfängen im Modellbau, den Herausforderungen und der Freude, die ihn bei der Umsetzung seiner Ideen begleiten. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Gemeinschaft im Modellbahnclub, wo jeder willkommen ist und seine Stärken einbringen kann. Domenik hebt die Wichtigkeit sozialer Bindungen und das Gefühl einer "Zweitfamilie" im Verein hervor. Die zweite Hälfte der Episode widmet sich den technischen Aspekten des Modellbaus. Domenik erklärt die Steuerungsmöglichkeiten von Modelleisenbahnen und betont, wie zentral das Verständnis von Technik für das Hobby ist. Er schließt die Episode mit einer motivierenden Botschaft, die Zuhörer dazu ermutigt, die Freude am Modellbau zu entdecken und sich einem Verein anzuschließen oder eine Ausstellung zu besuchen. ••• 0:00 Sachsen-Anhalt Podcast 0:20 Willkommen zur Modellbahnzeit 2:39 Domeniks Einstieg ins Modellbauhobby 5:49 Die drei Komponenten des Modellbaus 7:35 Herausforderungen und Vorurteile 10:41 Mädchen im Modellbahnverein 13:59 Schüleranlagen und Lernmöglichkeiten 15:40 Garten-Landschaftsbau und Modellbahn 17:06 Gemeinschaft und Freundschaften 19:29 Wertschätzung und Jugendarbeit 20:59 Ausblick auf Ausstellungen

Weihnachten im Heim: Hoffnung und Gemeinschaft
In dieser bewegenden Episode des Sachsen-Anhalt-Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Titus Linke und Tamara, die beide in der Kinder- und Jugendeinrichtung „Arche“ in Köthen aktiv sind. Der Fokus der Episode liegt auf dem besonderen Thema Weihnachten, einer Zeit, die für viele Kinder und Jugendliche in Einrichtungen wie dieser eine Vielzahl von Emotionen, Erinnerungen und Traditionen mit sich bringt. Zu Beginn der Episode wird eine Atmosphäre der Vorfreude und der Reflexion geschaffen, da die Weihnachtszeit naht und viele Menschen in ihren eigenen gemütlichen Kreisen feiern. Dennoch wird auch das ernsthafte Thema angesprochen, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen das Glück haben, die Feiertage in einem familiären Umfeld zu verbringen. Tamara teilt ihre Erfahrungen und erzählt, dass viele Kinder zwischen Heim und Familie pendeln, während andere Weihnachten im Heim verbringen müssen. Diese Perspektive öffnet den Zuhörern die Augen für die Vielfalt an Erlebnissen, die diese Zeit für die Bewohner der Einrichtung mit sich bringt. Titus Linke, der Leiter der Arche, gibt Einblicke in die festlichen Aktivitäten, die sie im Heim organisieren, um den Jugendlichen ein Gefühl von Geborgenheit und Freude zu vermitteln. Er beschreibt, wie die Adventszeit bei ihnen beginnt, mit schönen Dekorationen und festlichen Weihnachtsfeiern, die in den verschiedenen Bereichen stattfinden. Hier wird deutlich, dass trotz der Herausforderungen, die viele der Kinder mitbringen, Weihnachten eine Zeit der besonderen Zuwendung und Liebe ist. Die große Mühe, die die Betreuer in die Feierlichkeiten stecken, wird von den Kindern und Jugendlichen wertgeschätzt und trägt zur Schaffung einer familiären Atmosphäre bei – ein Lichtblick in ihrer oft schwierigen Lebenssituation. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die umfangreiche Diskussion über die Geschenke der Kinder. Titus spricht darüber, wie die Wünsche gesammelt werden, und er erklärt, welche Rolle die Bezugserzieher dabei spielen, um sicherzustellen, dass jedes Kind etwas erhält, was es sich gewünscht hat. Die Möglichkeit, in der Einrichtung zufriedenstellende Geschenke zu bekommen, führt zu viel Freude und Dankbarkeit seitens der Kinder, auch wenn der Weg dorthin manchmal beschwerlich sein kann. Tamara beschreibt ihre eigenen Wünsche und zeigt, wie wichtig es für die Kinder ist, auch kleine Freuden und Überraschungen in ihrem Alltag zu erfahren. Die Bedeutung der Gemeinschaft und des Miteinanders wird während des Gesprächs immer wieder betont. Feiertage wie Weihnachten sind nicht nur eine Zeit der Geschenke, sondern auch der Zusammenkunft und des gemeinsamen Erlebens. Titus schildert, wie Weihnachten in der Arche gefeiert wird, mit speziellen Programmen, festlichem Essen und der typischen Vorfreude auf die Bescherung. Hier zeigt sich die Fähigkeit der Einrichtung, die Kinder in einem schützenden Rahmen zusammenzubringen und für sie unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Zum Schluss der Episode bitten Titus und Tamara die Zuhörer um Unterstützung für ihre Einrichtung, sei es durch Spenden oder durch aktive Mithilfe. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen der Gemeinschaft und der Arche – eine Einladung, Teil der positiven Erfahrungen zu werden, die gerade in dieser kalten Jahreszeit von entscheidender Bedeutung sind. Mit einem herzlichen Ausblick auf die bevorstehenden Feiertage und einem Appell zur Solidarität entlässt Stefan B. Westphal die Zuhörer in die Weihnachtszeit und verspricht, dass auch im nächsten Jahr spannende Themen im Sachsen-Anhalt-Podcast auf sie warten. ••• 00:00 Willkommen beim Sachsen-Anhalt-Podcast 01:38 Weihnachten im Kinderheim 02:51 Adventszeit und Weihnachten 06:25 Bedeutung von Familie 07:01 Young Adult Literatur 09:10 Wünsche der Kinder 12:39 Unterstützung für die Einrichtung 15:55 Weihnachtsgeschichten 19:33 Verabschiedung und Ausblick

Prost mit Rotkäppchen und Kati Fritzsche
In dieser Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast plaudert Stefan B. Westphal mit Kati Fritzsche, der Leiterin der Erlebniswelt von Rotkäppchen in Freyburg an der Unstrut. Kati erzählt von der traditionsreichen Geschichte und der Entstehung des ikonischen Markennamens. Es wird erläutert, wie Rotkäppchen verantwortungsvoll und nachhaltig produziert wird. Kati stellt die alkoholfreien Varianten des Sekts vor und spricht über aktuelle Trends, die besonders junge Menschen ansprechen. Außerdem gibt es Informationen zu bevorstehenden Events in der Erlebniswelt und die Chance, Tickets zu gewinnen. Mit einem herzlichen „Prost“ verabschieden sich Kati und Stefan B. und hinterlassen ein Gefühl der Vorfreude auf die kommenden festlichen Tage. Eine spannende und informative Episode erwartet die Zuhörer. ••• 00:00 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast 00:57 Rotkäppchen und seine Geschichten 04:06 Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol 05:50 Die Erlebniswelt von Rotkäppchen 08:42 Verlosung und Abschied

Backen mit Kathi und Marco Thiele
Marco Thiele von Kathi spricht über das traditionsreiche Unternehmen mit über 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte. In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem Geschäftsführer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spürbar, und während die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die süßen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklärt, wie Kathi Backmischungen für verschiedene Anlässe anfertigt – von Weihnachtsplätzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit über 70 verschiedenen Backmischungen ist für jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, während auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwähnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen über Premium-Optionen bis hin zu herzhaften Beiträgen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es für die Hörer zahlreiche Inspirationen für die nächste Kaffeetafel. Im Verlauf des Gesprächs erfährt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. Gegründet von Marcos Großmutter Käthe Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum ältesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzählt faszinierende Anekdoten über die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor über 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von Rührkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion über aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erläutert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt für solche Produkte noch nicht so stark ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Team offen für zukünftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die Rückmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen für die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder Bäcker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nächste Folge nicht zu verpassen. ••• 00:00 Intro 02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen 01:12 Leckere Empfehlungen für Geburtstagskuchen 03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe 04:27 Marketing und die Anfänge der Backmischungen 05:42 Trends in der Backmischungsindustrie 06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen 08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle 09:06 Fertige Gebäcke und der Kühlschrank-Trick 10:04 Verbraucherkreativität und persönliche Note 11:41 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge

Keunecke Feinkost mit Hendrik Thunack
Stefan B. Westphal spricht mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost über regionale Fertiggerichte und Konserven. Tipps zu Supermarktprodukten und kulinarische Entdeckungen machen die Episode unterhaltsam. Willkommen zu einer neuen und genussvollen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast! Host Stefan B. Westphal trifft sich in dieser Folge mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost, einem Unternehmen, das im malerischen Harz in Ballenstedt zuhause ist. Hendrik, Referent der Geschäftsführung, bringt uns in die Welt der Fertiggerichte und Konserven, die sicherlich schon so manch einem von uns das Leben erleichtert haben. Während des Gesprächs wird klar, dass Keunecke mehr als nur Wurst produziert – der Fokus liegt auf einer bunten Auswahl an leckeren Gerichten, die unsere Gaumen erfreuen. Zu Beginn des Gesprächs stellt Stefan eine humorvolle Frage zur oft gehörten Redewendung „Es geht um die Wurst“ und erfährt, dass sich Hendrik darüber nicht groß ärgert, denn die Produktpalette umfasst weit mehr als nur Wurst. Hendrik erklärt, dass Keunecke auf Dosen und Gläser setzt, um den Kunden köstliche Fertiggerichte anzubieten. Von Nudelsaucen über Hauptgerichte in Dosen bis hin zu frischen Gerichten in Mikrowellenverpackungen – hier ist für jeden etwas dabei. Gerade für berufstätige Eltern, die oft wenig Zeit haben, sind diese schnell zubereiteten Mahlzeiten ein wertvolles Angebot. Im Gespräch wird auch die regionale Produktion angesprochen. Hendrik betont die Wichtigkeit der Herkunft ihrer Zutaten: Das Fleisch stammt vorwiegend vom Halberstädter Schlachthof und viele Gewürze kommen aus der Umgebung. Dieses Engagement für Regionalität zieht sich durch die gesamte Produktlinie von Keunecke, auch wenn die Herausforderungen des Marktes nicht zu ignorieren sind. Es wird deutlich, dass beim Thema Zusatzstoffe ein verantwortungsbewusster Ansatz verfolgt wird, wobei man versucht, möglichst natürliche Zutaten zu verwenden. Hendrik erklärt, dass durch präzise Rezepturen und kontrollierte Zutatenlieferungen ein konsistentes Geschmackserlebnis gewährleistet wird – und dies auch in einer Produktion, die große Mengen auf einmal abwickeln kann. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren auch, welches Gericht Hendrik selbst am liebsten isst – der leckere Letscho & Reis mit Jägerschnitzel ist hier ein echtes Highlight und zeigt die Vielfalt und Qualität, die Keunecke seinen Konsumenten bietet. In einem humorvollen Austausch wird ebenfalls thematisiert, dass man im Unternehmensalltag durchaus auch mal Pizza essen darf – eine nette Abwechslung im Büro, insbesondere angesichts der vielen Produkttests, die regelmäßig durchgeführt werden. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Hendrik eine kleine Kaufempfehlung: Die Produkte von Keunecke sind weit verbreitet in regulären Supermärkten zu finden, sodass auch die Zuhörerschaft nicht lange suchen muss, um die köstlichen Produkte auszuprobieren. Ein Highlight ist das Werksverkaufs-event, wo jeder herzlich eingeladen ist, sich durch das Sortiment zu probieren. Eine unterhaltsame und informative Episode, die die Ohren und Mägen auf die kommende kulinarische Entdeckung einstimmt! Bleibt dran und verpasst nicht die nächste leckere Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast. ••• 00:00 Intro 00:16 Podcast Einführung 01:11 Die Vielfalt der Produkte 02:44 Regionale Zutaten und Qualität 06:49 Lieblingsgerichte und persönliche Vorlieben 10:43 Wo man die Produkte findet 11:43 Zukunft der Wurst und Veggie-Trend 12:52 Unternehmen und Mitarbeiter vorstellen 13:38 Abschluss und Verabschiedung

Wikana Kekse mit Nicole Witt
Es wird lecker! Bereits seit vielen Jahrzehnten fertigt Wikana in Wittenberg Kekse. Mit Nicole Witt vom Marketing spricht Stefan B. Westphal über die leckeren Produkte und kostet natürlich auch selbst einmal.

Fußball-Schiedsrichter Franz & Jonas
Sie gehören zum Fußball dazu und sind dennoch oft Ziel von Beschimpfungen oder Drohungen: die Schiedsrichter. Franz Deutschbein (15) und Jonas Kühn (18) aus Köthen haben sich trotzdem diesem Hobby verschrieben und dies sehr erfolgreich. Mit Stefan B. Westphal sprechen sie im Sachen-Anhalt Podcast darüber, wie sie mit Pöbeleien umgehen und was sie antreibt, weiter zu pfeifen.

Schauspieler Marvin Münstermann
Harry Potter kommt aus Sachsen-Anhalt! Marvin Münstermann aus Köthen (Anhalt) hat sich in der Theater- und Filmbranche zwischenzeitlich einen Namen gemacht. So spielte er in der Apple TV-Serie „The new Look“ an der Seite von Hollywoodstars wie Ben Mendelsohn oder John Malkovich oder drehte beim „Dünentod“ für RTL gemeinsam mit Hendrik Duryn. Jetzt mimt er eine der bekanntesten Rollen der Filmgeschichte: Harry Potter. In der Hamburger Aufführung von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ spielt er die Zweitbesetzung Zauberers. Aktuell stehen noch die Proben an. Im Sachsen-Anhalt Podcast plaudert Marvin Münstermann mit Host Stefan B. Westphal über die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Filmproduktionen, seine Anfänge und wie es ist, als Harry auf der Bühne zu stehen. Infos zu seinen Spielzeiten gibt’s unter: www.instagram.com/marvin.muenstermann

Braunes Eierliköre mit Antje Brandt
Was haben Zimt, Mohn und Himbeere gemeinsam? Richtig! Dies sind drei der Dutzenden Zutaten, mit denen bei Braunes der Eierlikör verfeinert wird. Geschäftsführerin Antje Brandt hat mit Reporter Stefan B. Westphal über ihre Eierliköre und Nudeln gesprochen und sogar verraten, wo und wie neue Kreationen ausprobiert werden. www.braunes-eierlikör.de

Cloud: Identifikation des Lebens
Im Wahlkompass nahm neben anderen jungen Menschen auch Cloud in der Diskussionsrunde Platz. Cloud kommt aus Stendal, studiert in Magdeburg und engagiert sich im Lesben und Schwulenverband (LSVD+). Cloud selbst ist non-binär. Wir sprechen im Podcast über das aktuelle Wahlergebnis, die Reise zu sich selbst, das Engagement für die queere Community, Omas Bohneneintopf und die Sorgen, Ängste und Hoffnungen queerer Menschen in Sachsen-Anhalt.

Olympia-Star Wasserspringer Timo Barthel
Die Olympischen Spiele in Paris sind schon wieder Geschichte. Doch einige Sportler haben bei ihnen selbst Geschichte geschrieben. So auch der Hallenser Wasserspringer Timo Barthel. Vom 10-Meter-Turm spang er auf einen hervorragenden sechsten Platz und verabschiedet sich damit von seiner bisherigen Paradedisziplin. Das Wasserspringen an sich will er noch nicht an den Nagel hängen und in Los Angeles 2028 noch einmal von einer niederigeren Höhe nach den Medaillen greifen. Stefan B. Westphal unterhielt sich mit dem Olympioniken über seine Höhenangst, Sportlergagen, Schwimmen in der Seine, Verletzungsrisiken und den Kontakt zu Sportlern aus Krisengebieten wie der Ukraine.

Hoteldirektor Johannes Koch, Motorsport Arena Oschersleben
Schnelle Autos und heulende Motoren: Auch die Freunde des Motorsports kommen in Sachsen-Anhalt auf ihre Kosten. In der Motorsport Arena Oschersleben drehen regelmäßig Autos und Motorräder ihre Runden. Auch die DTM ist am Rund in der Börde zu Gast. Direkt neben der Rennstrecke: Ein Hotel. Podcast-Host Stefan B. Westphal spricht mit Hoteldirektor Johannes Koch über seine Erfahrungen auf und neben der Rennstrecke.

Helden der Müritz-Saga
Sie stehen allabendlich in Waren an der Müritz auf der Naturbühne und retten als Zacharias von Warentin und Stadtwache Balthasar das kleine Städtchen vor dem Bösen. Doch ursprünglich kommen Chris M. Nachtigall und Tobias Hübsch aus Sachsen-Anhalt. Genauer gesagt aus Wernigerode und aus Roßlau. Was sie an ihrem Heimat-Bundesland vermissen und was in Waren vielleicht sogar etwas schöner ist, das verraten sie in der aktuellen Folge des Sachsen-Anhalt Podcast.

Trecker-Fan Karlo Brünig
Die Landwirtschaft hat in Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. Somit auch die Maschinen, welche zum Einsatz kommen. Um die „Oldtimer“ kümmert sich unter anderem Karlo Brünig aus Diesdorf. Er hält einige „Trekker“ (Lanz Bulldog usw.) in Schuss und zeigt diese auch gern zu Anlässen wie dem Landeserntedankfest. Videos auf https://youtube.com/@karlo_bruenig

Die Bühne gehört dir - Talentshow
Einmal auf der großen Bühne stehen! Davon träumen viele Menschen. In Köthen bekommen Talente nun die Chance auf den großen Auftritt und auch auf ein dickes Preisgeld von 1.000 Euro. Mathias Blum ist Immobilienmakler, den Menschen und die Möglichkeit zu geben zu zeigen was sie auf dem Kasten haben ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Er will zeigen was für Talente in seiner Stadt schlummern und auch das in Köthen ganz schön etwas los ist.

Wahl Sachsen-Anhalt 2024: Gesundheit und Wohlbefinden
Wahlkompass Folge 5: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Gesundheit und Wohlbefinden In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student

Wahl Sachsen-Anhalt 2024: Wirtschaft und Arbeit
Wahlkompass Folge 4: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Wirtschaft und Arbeit In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student

Wahl Sachsen-Anhalt 2024: Umwelt und Nachhaltigkeit
Wahlkompass Folge 3: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Umwelt und Nachhaltigkeit In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student

Wahl Sachsen-Anhalt 2024: Freizeit und Jugend
Wahlkompass Folge 2: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Freizeit und Jugend In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student

Wahl Sachsen-Anhalt 2024: Stadtentwicklung und Infrastruktur
Wahlkompass Folge 1: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Stadtentwicklung und Infrastruktur In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student

Was Schüler wollen: John & Friederike
Im Landesschülerrat Sachsen-Anhalt engagieren sich John Kaube und Friederike Spexard und vertreten die Schülerschaft. Außerdem werden beide in den kommenden Wochen Teil des Wahlkompass im Sachsen-Anhalt Podcast sein. In dieser Episode sprechen beide über ihr Engagement und was den Schülerinnen und Schülern auf der Seelen brennt.

John Kaube: Stimme der Schüler
Junge Menschen sind unangagiert? John Kaube ist das beste Gegenbeispiel! Der junge Akener ist Schülersprecher des Ludwigsgymnasiums Köthen, Kreisschülersprecher in Anhalt-Bitterfeld, Stellvertreter im Landesschülerrat Sachsen-Anhalt und Mitglied im Bundesschülerrat. Ganz "nebenbei" mach er sein Abitur. Im Sachsen-Anhalt Podcast spricht er mit Host Stefan B. Westphal über Erfolge, Ambitionen und welche Projekte ihm fast den letzten Nerv gekostet haben. Außerdem erzählt er von seinen Erfahrungen, sich am Ludwigsgymnasium auch gegen Lehrer zu stellen - zum Beispiel bei der umstrittenen Einführung von Kleidungsvorschriften an der Schule.

Zirkusleben mit Lucia Köllner
Wie lebt es sich im Zirkus? Jeden Tag im Rampenlicht stehen, Artistik üben und die Tiere versorgen – klingt für viele nach einem Traum! Oder Albtraum? Lucia Köllner lebt seit ihrer Geburt unter der Zirkuskuppel. Wie lebt, lernt und arbeitet es sich wirklich? Kann sie sich ein Leben außerhalb der Manege überhaupt vorstellen?

Friedrich Rosenthal – Landjugend Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt und Landwirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. So engagiert sich die Landjugend unter dem Motto „Wir bewegen das Land“ für die Belange junger Menschen auf dem Lande. Friedrich Rosenthal ist selbst Imker, Landwirt und Tierarzt auf seinem Ökohof Fläming in Schopsdorf (bei Burg im Jerichower Land). Er spricht mit Host Stefan B. Westphal über Engagement und Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Weiber zur Fastnacht 2024
Wehe wenn Sie losgelassen! So schnell gehts. Da wollte Podcast-Moderator Stefan B. Westphal ganz in Ruhe über Karneval sprechen und hat es sich bei Sekt und Knabbereien gemütlich gemacht. Und dann das! Vier „Weiber“ vertreiben ihn aus seinem eigenen Podcast! Passend zur Weiberfastnacht übernehmen Sandra Kalusche (Felgeleber Carnevalclub, FCC), Christina Kruft (Wahrburger Carneval Club Stendal, WCC), Mary Teudeloff-Lampe (Narraria Club Aken, NCA) und Steffi Walther (1. Staßfurther Carneval Verein, SKV) die Mikrofone. Die vier Mädels sprechen über ihre eigenen Aufgaben und Erfahrungen im Karneval, wählen den „Sexiest Präsidiumsman“ des KLV-Vorstands (Karneval Landesverband) und texten und komponieren einen waschechten Karnevalshit. #karneval #sachsenanhalt

Festumzüge im Karneval 2024
Karneval im Sachsen-Anhalt Podcast! Die närrische Saison 2024 steuert auf ihren Höhepunkt zu: die bunten Karnevalszüge. Um den Rosenmontag schlängeln sich vielerorts farbenprächtige Wagen und Fußgruppen durch die Straßen. Auch hierbei sollten Gäste am Straßenrand und Karnevalisten einige Regeln und Tipps von Sandra Kalusche beherzigen. Sie ist Präsidentin der Narren in Felgeleben (bei Schönebeck) und war selbst als Landesprinzessin die höchste närrische Repräsentationsinstanz in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit Host Stefan B. Westphal nimmt sie die Festumzüge unter die Lupe.

Prunksitzungen im Karneval 2024
Karneval im Sachsen-Anhalt Podcast! Beim Karneval im Saal gibt es vor allem viel Freude. Damit es mit der Heiterkeit gut klappt, Karnevalistin Sandra Kalusche und Host Stefan B. Westphal einige Tipps für Gäste und Akteure. Sandra ist selbst Präsidentin des Felgeleber Carnevalclub (FCC) und war bereits Sachsen-Anhalts Landesprinzessin.

Prinzenpaare im Karneval 2024
Karneval im Sachsen-Anhalt Podcast! Auch in der närrischen Zeit gibt es Regeln zu beachten! Wie wird ein Prinzenpaar korrekt angesprochen? Auf welcher Seite der Prinzessin läuft der Prinz? Diese und viele andere Fragen und Tipps hat Host Stefan B. Westphal gemeinsam mit Vollblut-Karnevalistin Sandra Kalusche besprochen. Sandra ist selbst Präsidentin des Felgeleber Carnevalclub (FCC) und Landesprinzessin Sachsen-Anhalts a.D.

Jahreswechsel 2023 2024
Ein kleiner Rück- und Ausblick für den Sachsen-Anhalt Podcast

Florian und Marie vom Spielmannszug Hettstedt
Weltmeister, Europameister, Landesmeister: Einblick in den Spielmannszug Hettstedt. In der neuesten Folge des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Host Stefan B. Westphal ein, die lebendige Welt der Spielmannszüge zu erkunden. Zu Gast sind zwei beeindruckende junge Mitglieder des Hettstedter Spielmannszug „Blau-Weiß" 1919 e.V.: Marie Ahlig, eine 26-jährige Lehramtsstudentin für Englisch und Physik, und Florian Leske, ein 15-jähriger Schüler. Beide sind passionierte Musiker und auch stolze Welt-, Europa- und Landesmeister. Marie und Florian teilen ihre einzigartigen Erfahrungen und die Freude, die sie beim Spielen im Spielmannszug erleben. Sie sprechen über die Disziplin des Trainings, die Begeisterung für das Musizieren und den Stolz, Teil eines so erfolgreichen Ensembles zu sein. Besonders faszinierend ist ihre Sicht darauf, warum gerade junge Menschen dieses traditionelle Hobby mit so viel Hingabe pflegen. Marie findet in der Musik einen wunderbaren Ausgleich zu ihrem Studium. Als talentierte Flötistin und Hornistin bringt sie eine besondere Lebendigkeit in den Spielmannszug. Der junge Stabführer Florian zeigt Führungsqualitäten die beispielhaft und inspirierend für Gleichaltrige sind.

Niklas Blume aka DJ NICKI
Musik gehört für alle zum Leben dazu. Doch für einige Menschen ist Musik das Leben. Sie träumen davon, von ihrer Musik leben zu können. Einer davon ist Niklas Blume aus Magdeburg, der sich in der Landeshauptstadt als DJ Nicki einen Namen gemacht hat. Host Stefan B. Westphal hat mit ihm über seine musikalischen Anfänge, Fallstricke und Träume gesprochen. Instagram-Profil: https://instagram.com/niklasmgd

Der Chef der Schausteller
Sebastian Meyer ist der Chef der Schausteller in Sachsen-Anhalt. Als 1. Vorsitzender des Fachverbands Schausteller vertritt er die Interessen der Inhaber von Fahrgeschäften, Gastronomie und Naschwerk. Im Sachsen-Anhalt Podcast mit Stefan B. Westphal gewährt er einen Blick hinter die bunten Fassaden des Lebens auf Rummelplätzen und Weihnachtsmärkten.

Marktmeister der Eisleber Wiese
Siegmund Michalski versorgt Sachsen-Anhalt mit Spaß. Rund 500.000 Besucher, dies entspricht einem Viertel der Einwohnenden des Landes, strömten 2023 auf "seine" Eisleber Wiese. Im Podcast gewährt der Marktmeister einen Blick hinter die Kulissen.

Verwaltungschefin der Hochschule Anhalt
Sabine Thalmann ist Verwaltungschefin an der Hochschule Anhalt. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen, an der mit gut 7500 Studierenden größten Hochschule in Sachsen-Anhalt.

Rettungssanitäter beim DRK – Teil 2
Lucas Jahn aus Köthen ist Rettungssanitäter und leitet das Jugendrotkreuz vor Ort. Im Sachsen-Anhalt Podcast spricht er mit Host Stefan B. Westphal über seine Arbeit, Begegnungen und Konfrontationen mit Patienten sowie über sein ehrenamtliches Engagement beim DRK.

Rettungssanitäter beim DRK – Teil 1
Lucas Jahn aus Köthen ist Rettungssanitäter und leitet das Jugendrotkreuz vor Ort. Im Sachsen-Anhalt Podcast spricht er mit Host Stefan B. Westphal über seine Arbeit, Begegnungen und Konfrontationen mit Patienten sowie über sein ehrenamtliches Engagement beim DRK.

Extremsportler aus Dessau-Roßlau – Teil 2
Zweiter Teil der Folge mit Danny Schultz aus Roßlau. Er ist ein Extremsportler der Extraklasse. Wir sprechen über seine atemberaubenden Abenteuer, darunter 100-Kilometer-Läufe, Canyoning und Fallschirmspringen. Warum tut er das alles? Was treibt Danny an, sich in Extremsportarten zu stürzen, bei denen ein kleiner Fehler verheerende Konsequenzen haben könnte? Das sind Fragen, die wir in dieser fesselnden Podcast-Episode erkunden. Danny gibt uns Einblicke in seine Motivation und erzählt von den unglaublichen Erfahrungen, die er während seiner Abenteuer erlebt hat. Doch es geht noch tiefer. Wie fühlt es sich an, zu wissen, dass ein einziger Moment der Unaufmerksamkeit oder ein falscher Griff schwerwiegende Folgen haben könnte? Wir tauchen in die Gedankenwelt von Danny ein und erfahren, wie er mit der ständigen Präsenz des Risikos umgeht. Diese Episode des Sachsen-Anhalt Podcast ist ein Muss für alle Abenteuerlustigen und solche, die verstehen möchten, was Menschen dazu treibt, ihre Grenzen immer wieder aufs Neue auszuloten. Also anschnallen und bereit machen für ein aufregendes Gespräch mit Danny Schultz.

Extremsportler aus Dessau-Roßlau – Teil 1
In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast, gehostet von Stefan B. Westphal, haben wir einen ganz besonderen Gast: Danny Schultz aus Roßlau. Er ist ein Extremsportler der Extraklasse. Wir sprechen über seine atemberaubenden Abenteuer, darunter 100-Kilometer-Läufe, Canyoning und Fallschirmspringen. Warum tut er das alles? Was treibt Danny an, sich in Extremsportarten zu stürzen, bei denen ein kleiner Fehler verheerende Konsequenzen haben könnte? Das sind Fragen, die wir in dieser fesselnden Podcast-Episode erkunden. Danny gibt uns Einblicke in seine Motivation und erzählt von den unglaublichen Erfahrungen, die er während seiner Abenteuer erlebt hat. Doch es geht noch tiefer. Wie fühlt es sich an, zu wissen, dass ein einziger Moment der Unaufmerksamkeit oder ein falscher Griff schwerwiegende Folgen haben könnte? Wir tauchen in die Gedankenwelt von Danny ein und erfahren, wie er mit der ständigen Präsenz des Risikos umgeht. Diese Episode des Sachsen-Anhalt Podcast ist ein Muss für alle Abenteuerlustigen und solche, die verstehen möchten, was Menschen dazu treibt, ihre Grenzen immer wieder aufs Neue auszuloten. Also anschnallen und bereit machen für ein aufregendes Gespräch mit Danny Schultz. Folge Mutprobe im kalten Wasser: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/episodes/Mutprobe-im-kalten-Wasser---alles-mit-M-2-von-2--F11S07-e1rumn1

Schafsmilch, Sekt und Süße Sünden - Kulinarische Sterne 2023
Willkommen zur neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcast! In dieser köstlichen Folge laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg erneut zu einer humorvollen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Diesmal haben sie ihre Gaumenabenteuer auf die noch verbleibenden sechs Gewinner der Kulinarischen Sterne 2023 ausgeweitet. Also schnallt euch an und haltet eure Geschmacksknospen fest, denn es wird wild! Bei der glamourösen Gala in Magdeburg haben die Gewinner ihre wohlverdienten Urkunden von Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) persönlich überreicht bekommen. Und wer war in der Jury? Na klar, Sachsen-Anhalts bekannter Sternekoch Robin Pietsch höchstpersönlich! Fangen wir mit einer echten Spezialität an: DomKristall von der Eismanufaktur Guse aus Magdeburg. Dieses Schafsmilcheis mit knusprigem Granola-Topping und rötlicher Apfelsoße aus Baya Marisa-Äpfeln ist ein wahrer Geschmacks-Champion. Hier haben sich heimische Produzenten zusammengetan, um eine Köstlichkeit zu kreieren. Aber es geht noch weiter! Lasst euch überraschen von Gin No. 2 vom Obsthof Müller. Dieser handgefertigte Gin aus Querfurt hat es wirklich in sich. Mit frischen Zitrus- und Wacholdernoten wird euer Gaumen zum Tanzen gebracht. Und das Geheimnis: Die Verwendung der eigenen Apfelsorte Topaz verleiht diesem Gin einen Twist, der euch umhauen wird! Jetzt wird's süß! Salty Sin von Gonzo's aus Eilsleben ist für Naschkatzen ein wahres Vergnügen. Diese cremige Karamell-Creme mit einer feinen Salznote ist ein Snack, der eure Geschmacksknospen vor Freude springen lässt. Egal, ob als Brotaufstrich, im Eis, im Gebäck oder im Cappuccino - Salty Sin sorgt für Glücksmomente, die ihr nicht verpassen wollt! Und was ist mit Tee? Cascara von der Kaffeerösterei Roy aus Halle ist eine Überraschung für Teeliebhaber. Dieses süßlich-frische Getränk, das aus dem Fruchtfleisch der Kaffeekirsche gewonnen wird, entfacht eine geschmackliche Feuerwerkskunst in eurem Mund. Mit komplexen Fruchtaromen und wertvollen Nährstoffen ist Cascara der Geheimtipp für eure Teepartys! Aber wir sind noch nicht fertig! Das Landesweingut Kloster Pforta aus Bad Kösen hat mit seinem Auxerrois einen Wein geschaffen, der die lange Tradition des Klosters mit einem Augenzwinkern aufgreift. Dieser frisch-verspielte Wein mit starkem regionalen Charakter lässt euren Gaumen "auxerroistisch" aufblühen und sorgt für Weingenüsse, die euch zum Lächeln bringen! Und last, but not least: Der Sonderpreis für den "Nationalen Markt" geht an den Rotkäppchen 1856 Weißburgunder Extra Trocken von der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH. Dieser elegante Jahrgangssekt aus Trauben der Region Freyburg ist der Stimmungsaufheller, den ihr bei jeder Feier braucht. Also hebt eure Gläser und stoßt auf unvergessliche Momente an! Bevor wir uns in eine Sommerpause verabschieden, möchten wir allen fürs treue Zuhören danken. Wir haben jede Minute mit euch genossen und können es kaum erwarten, euch in der nächsten Staffel wiederzusehen. Bis dahin wünschen wir euch eine unglaubliche Sommerzeit!

Fleischig, Ölig, Honig - Kulinarische Sterne 2023
In dieser köstlichen Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zu einer weiteren schelmischen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Nachdem sie bereits die ersten sechs Genuss-Überflieger vorgestellt haben, die bei den Kulinarischen Sternen 2023 abgeräumt haben, geht es nun weiter mit den nächsten sechs Gewinnern des Wettbewebs der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt. In der Kategorie Fleisch- und Wurstwaren (gegart) hat die Schmorwurst vom Jungschaf vom Hof an der Eiche die Jury überzeugt. Mit ihrer saftig-zarten Konsistenz und gelungener Würze hat sie die Konkurrenz einfach "gegart"! Die Salami mit Entenfleisch von der Fläminger Entenspezialitäten GmbH & Co. KG hat in der Kategorie Fleisch- und Wurstwaren (gereift) gewonnen. Mit 60 Prozent Entenfleisch hat sie die Konkurrenz einfach abgehängt! Das Hanföl von der Agrargenossenschaft Hedersleben hat in der Kategorie Gewürze und Öle gewonnen. Mit seinem nussigen Geschmack und gesundheitsfördernden Eigenschaften ist es das "Hanföl der Stunde"! Der Spätsommerblüten-Honig aus dem Harz von der Erlebnis- und Wanderimkerei Enrico Kretschmar hat in der Kategorie Honig gewonnen. Dieser Honig ist so gut, dass die Bienen ihn am liebsten selbst behalten würden! In der Kategorie Kaffee hat der Kaffee Kolumbien Finca Villa Betulia - Geisha natural von der Kaffeerösterei Hannemann gewonnen. Mit seinem zarten, fruchtigen Geschmack ist er ein echter Kaffee-Knaller! Last but not least hat der Bio-Camembert de Altmarque von Bauer Freigeist in der Kategorie Molkereiprodukte gewonnen. Mit seinem samtig-schmelzenden Aroma sind selbst die Franzosen neidisch! Bereitet Euch auf eine weitere spritzige und witzige Folge vor, in der Stefan und Chris die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts zum Leuchten bringen!

Birnen, Bier und Brotaufstrich – Kulinarische Sterne 2023
In dieser köstlichen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zu einer schelmischen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Beim kulinarischen Wettbewerb der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt wurden gerade erst 18 Kulinarische Sterne in den verschiedensten Kategorien vergeben. Bei der glamourösen Gala in Magdeburg haben die Gewinner ihre wohlverdienten Urkunden aus den Händen von Landwirtschaftsminister Sven Schulze entgegengenommen. Und rate mal, wer in der Jury saß! Niemand Geringeres als Sternekoch Robin Pietsch himself! Stefan und Chris haben die Ehre, dir heute die ersten sechs Genuss-Überflieger vorzustellen, die mit ihren Kreationen die Geschmacksnerven in Ekstase versetzen: In der Kategorie “Alkoholfreie Getränke” hat der freche Bio-Birnensaft “Süße Hermine” von Dr. Bosse Traditionsobst aus Wernigerode die Konkurrenz mit einem explosiven Geschmacksknall abgehängt. Der Saft ist so biozertifiziert, dass sogar die Bäume in den Streuobstwiesen vor Freude tanzen! Quarkliebhaber aufgepasst! Die luftige Sommertraum-Quarktorte von Der Bäcker Lampe GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) ist ein Gedicht. Handgemacht mit einer Prise Wolkenstaub und einer ordentlichen Portion Quark-Quatsch katapultiert sie dich direkt in den siebten Schlemmerhimmel. Wenn es um Bier geht, wissen die Jungs und Mädels von der Lebenshilfe e.V. Halle, wie der Hopfen hüpft. Ihr Böllberger Kellerbier Hell ist der wahre Champion der Gerstensaft-Kategorie. Mit feinperligen Bläschen und einem Aromenfeuerwerk bringt es dich in Feierlaune – betreute Werkstatt hin oder her! Die Bäckerei & Konditorei Ebenrecht aus Petersberg OT Teicha hat mit ihrer Sauerteigkruste den Brotwettbewerb gerockt. Dieses aromatische Sauerteigbrot mit der kräftigen Kruste ist so knusprig, dass man damit sogar Rhythmusgruppen bei der Stange halten könnte! Aufgepasst, Naschkatzen! Conditorei und Café Wiecker aus Wernigerode hat mit einer Schoko-Nuss-Creme “harzernussliebe” die Herzen im Sturm erobert. Diese cremig-weiche Versuchung mit der angenehmen Süße lässt Schokoladenfontänen vor Neid erblassen! Last but not least: Die “Steudener Senfsoße” vom Hühnerhof Steuden aus Teutschenthal OT Steuden ist eine Hommage an Omas legendäre Senfsoße. Sämig, senfig und bereit, deine Geschmacksknospen mit ihrer Küchenfertigkeit zu verzaubern! Bereite dich auf eine spritzige und witzige Folge vor!

Gewinner und Verlierer
Themen dieser Folge: Intel-Ansiedlung in Magdeburg ist perfekt; Hettstedt verliert seinen traditionellen Zwiebelmarkt; Magdeburger Handballer gewinnen die Champions League; Verfassungsschutzbericht für Sachsen-Anhalt vorgestellt; Trockenheit lässt Waldbrandgefahr steigen; Kulinarische Sterne verliehen | Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Kleider machen Leute
Themen dieser Folge: Klamottenzoff am Ludwigsgymnasium Köthen - Schulordnung soll Passus zum Tragen „angemessener Kleidung“ erhalten; Festlich gekleidet - Jugendweihen in Sachsen-Anhalt; Kein Geld für Klamotten: Thema Armut dominiert die Siegerbeiträge des Nachwuchsjournalist*Innenpreises der IHK Magdeburg und des Deutschen Journalistenverbands (DJV) Sachsen-Anhalt; Nix für feinen Zwirn - Pfingstbräuche in Sachsen-Anhalt von Waldpartie zum Räuber- und Dreckschweinfest | Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Landjugend | 26ST07
Themen dieser Folge: Badespaß voraus: Seen in Sachsen-Anhalt bestehen Tests; Start der CSD Saison: Bunte Paraden in zahlreichen Städten des Landes, in Dessau jedoch gab es auch zwei Strafanzeigen gegen Mitarbeitende des Ordnungsamts; Frühlingserwachen: MDR feiert Party mit vielen Schlagerstars in Aken; Überraschender Abschied: Sebastian Striegel (Grüne) legt Amt als parlamentarischer Geschäftsführer nieder | Interview-Gast: Marie Saudhof, Geschäftsführerin Landjugendverband | Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Nutze Deine Stimme - Teil 2 Sprechwissenschaft in Halle | 25ST07
Teil 2: Übungen und Tricks: Jeder von uns hat eine, doch nutzen wir sie auch richtig? Gemeint ist die Stimme. Co-Host Chris Luzio Schönburg ist in dieser Folge zu Gast an der Martin-Luther-Universität in Halle und erforscht gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann den Studiengang der Sprechwissenschaften, welcher sich mit dem Sprechorgan beschäftigt. Dabei gibt es nicht nur Informationen über den außergewöhnlichen Studiengang, sondern auch wertvolle Tipps und Kniffe für die eigene Stimme.

Nutze Deine Stimme - Teil 1 Sprechwissenschaft in Halle | 24ST07
Teil 1: Studierte Stimme: Jeder von uns hat eine, doch nutzen wir sie auch richtig? Gemeint ist die Stimme. Co-Host Chris Luzio Schönburg ist in dieser Folge zu Gast an der Martin-Luther-Universität in Halle und erforscht gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann den Studiengang der Sprechwissenschaften, welcher sich mit dem Sprechorgan beschäftigt. Dabei gibt es nicht nur Informationen über den außergewöhnlichen Studiengang, sondern auch wertvolle Tipps und Kniffe für die eigene Stimme.

Schule und Digitalisierung - Jugend-Debatte | 23ST07
Digitalisierung, Quereinsteiger, Lehrermangel - nur drei Schlagwörter der aktuellen Situation an Schulen in Sachsen-Anhalt. Genau über diese Themen haben Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast mit Alexander Buch und Stella Herbst vom Jugendbeirat in Bernburg gesprochen, um zu erfahren, wie ein Erzieher und eine Abiturientin die Lage einschätzen.

Kleinstadtleben - Jugend-Debatte | 22ST07
Die Kreisstadt Köthen wählt eine/n Bürgermeister/in. Mittendrin die Mitglieder des Jugendforums Köthen. In einem Projekt fühlten sie in Interviews den Kandidatinnen und Kandidaten auf den Zahn. Mit großem Erfolg: die Videos erhielten im Internet viele Zugriffe. Die Organisation des Projekts war gar nicht so einfach und nicht von allen Kandidaten fühlen sich die die Jugendlichen ernst genommen, auch in Bezug auf Jugendtheatern zeigen einige der Kandidaten deutliche Defizite. Davon lassen sich Alexander Wolf, Steven Förster und ihre Mitstreitenden jedoch nicht aus der Ruhe bringen. Die nächsten Projekte stecken schon in den Startlöchern und zur Kommunalwahl 2024 steht der ein oder andere vom Jugendforum vielleicht selbst mit auf dem Wahlzettel. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Freibäder, Miss Germany, Queeres | 21ST07
Themen dieser Folge: Freibäder auf dem Trockenen - Kosten fressen den Badespaß; Neue Miss Germany kommt aus Magdeburg, doch auch die Wahl hat sich der Zeit angepasst Interview-Gast: Grit Merker, AP LSBTTI –Ansprechperson für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und intergeschlechtlichen Menschen bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Restaurants, Rosenmontag, Reiner Haseloff | F20S07
Themen dieser Folge: Im Sachsen-Anhalt-Podcast ABC ist der Buchstabe R an der Reihe. Gesprochen wird unter anderem Restaurants, die geschlossen haben, über den Unglücksfall am Rosenmontag in Halle und über Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die Kritik an der Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Interview-Gast: Pfarrer Dankmar Pahlings, der mit einem außergewöhnlichen Gefährt, einem Twike, durch die Gegend rollt. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Podcast gekapert: Weiberfastnacht 2023
Normalerweise begrüßen Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal regelmäßig die Hörerschaft des Sachsen-Anhalt Podcast. Nicht so in dieser Folge. Landesprinzessin a.D. Sandra Kalusche hat den Podcast zur Weiberfastnacht kurzerhand gekapert und die beiden Jungs auf die Ersatzbank geschickt. Gemeinsam mit ihren Mädels tratscht Sandra über das karnevalistische Leben in Sachsen-Anhalt und klärt die Fragen, die unbedingt mal geklärt werden müssen, wie zum Beispiel wer aus dem Vorstand des Karneval-Landesverbands der "beste Kerl" sei. Die Damen dichten eine Büttenrede über Männer, singen ihre Lieblingshits der Narrenzeit, rufen ihre Lieblingsmänner an und lästern natürlich auch über das vermeintlich starke Geschlecht. Alles mit einem großen Augenzwinkern. Sachsen-Anhalt Helau! Hosts: Sandra Kalusche, Präsidentin Felgeleber Carneval Club (FCC) und ehemalige Landesprinzessin; Heike Speerschneider, Vizepräsidentin Gommeraner Carneval Club (GCC); Steffi Walther, Beisitzerin, Präsidentengattin und gute Seele beim 1. Staßfurter Carneval Verein (SCV) sowie Heike Lingelbach, Gruppenleiterin der "Hupfdohlen" beim Ascherslebener Carneval Club (ACC). Aufgezeichnet am 9. Februar 2023.

Straßenkarneval und Festzüge - Talk im Halleschen Brauhaus
Auf die Straßen, fertig, los! Jeder hat beim Thema Straßenkarneval die gleichen Bilder im Kopf: Lustige Narren auf den Wagen und in Laufgruppen, ausgelassene Stimmung am Straßenrand und tausende Kamelle. Doch hinter dem frohen Treiben steht knallharte Organisationsarbeit und in diesem Jahr auch viele neue Probleme wie zum Beispiel eine Preisexplosion bei Süßwaren und Reinigungskosten oder abstruse Vorstellungen der genehmigenden Behörden. Aber die Karnevalisten geben nicht auf und sind fleißig dabei, ihre bunten Straßenfeste zu organisieren, um in ersten Zeiten Spaß und Frohsinn zu verbreiten! Zu Gast beim Live-Talk im Halleschen Brauhaus sind: Ingo Küßner, Präsident des Halle Saalkreis Karneval Verein (HSKV), Rolf Rätzer, Präsident des Waldeser Carneval Club (WCC) und Moderator des Umzugs in Dessau, Andreas Rossa, Prinz des Ascherslebener Carneval Club (ACC). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg Aufgezeichnet wurde die Gesprächsrunde am 7. Februar 2023.

Karneval nüchtern betrachtet | F17S07
Nach zwei Jahren Pause stehen die Narren in den Startlöchern. Erste Sitzungen laufen bereits und die Zeit von Fastnacht, Fasching und Karneval ist in vollem Gange! Seit vielen Jahren begleitet der Sachsen-Anhalt Podcast das närrische Treiben im Land. Auch 2023 dürfen sich die Freunde des Brauchtums auf bunte Folgen freuen. Los gehts! Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal haben im Rahmen des Präsidententreffens des Karneval Landesverbandes (KLV) mit Mitgliedern und Vorständen gesprochen und werten die Antworten aus - gern auch mal kritisch. Es geht beispielsweise darum, was die Vereine während Corona geleistet haben, denn die Bandbreite reicht vom Ausbluten der Mitgliederzahl bis hin zu einer kräftigen Steigerung. Außerdem gehen die Moderatoren mit dem Umgang des gesprochenen Wortes ins Gericht und diskutieren, ob in Sachsen-Anhalt eine "Tanzübermacht" beim Karneval herrscht. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Unter anderem erhielten alle Interviewten einen Reim den sie im Stil einer Büttenrede ergänzen sollten. Das Ergebnis kann sich durchaus hören lassen! Sachsen-Anhalt Helau!

Hörtipp: Verbrechen in Mitteldeutschland | F16S07
Podcast-Tipp: Verbrechen in Mitteldeutschland. Mord, Kindesmissbrauch, Bankraub und Co zwischen Harz, Wittenberg und dem Burgenlandkreis. Die Volontäre der Mitteldeutschen Zeitung sind Verbrechen aus den vergangenen Jahren auf der Spur. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg. Link zum Podcast Verbrechen in Mitteldeutschland (Apple Podcasts): https://podcasts.apple.com/de/podcast/verbrechen-in-mitteldeutschland/id1656203379

Kathrin Eipert - Superfrau mit Saxophon | F15S07
Themen dieser Folge: Musik, Musik, Musik :) | alles mit K 2 von 2. Interview-Gast: Kathrin Eipert, Bundesverdienstkreuzträgerin und Star-Saxophonistin. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg. Foto: Privat

Gastronomie im Wandel - Schmeckt's denn? | alles mit K 1 von 2 | F14S07
Thema dieser Folge: Wie gehts weiter mit der Gastronomie in Mitteldeutschland? Interview-Gäste: Dr. Ralf-Peter Weber, Hotelier und Vorsitzender der Regionalmarke Mittelelbe, Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands, Lehrbuchautor und Berufsschullehrer, Daniel Giesecke, Mitglied des Vorstands des Kochvereins Anhalt-Dessau Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Prahlen nach Zahlen | F13S07
Wie immer zu Jahresbeginn der Rückblick auf das vergangene Jahr und der Ausblick auf die kommenden 12 Monate im Sachsen-Anhalt Podcast. Wie war 2022, was kommt 2023. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Warten aufs Christkind ... die alte Rakete | F12S07
Wer könnte besser auf das Christkind warten als ein Chris? So hat Podcast-Host Chris für die Jahresendshow unter anderem den Dessauer Weihnachtscircus besucht. Außerdem spricht er mit Bestseller-Autor Vincent Kliesch (u.a. Auris) über seinen fehlenden Co-Host Stefan B. Westphal. Bei Umfragen auf Sachsen-Anhalter Weihnachtsmärkten erfährt Chris etwas über TV-Macken, bekloppte Geschenke und gute Silvesterpartys. Musikalisch angereichert wird die Show durch Sachsen-Anhalts ausgezeichnete Star-Saxophonistin Kathrin Eipert. Gute Unterhaltung, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Mutprobe im kalten Wasser - alles mit M 2 von 2 | F11S07
Themen dieser Folge: Mutprobe im kalten Wasser. Direkt vom Eisbaden im Kühnauer See in Dessau! Nimmt Chris die Mutprobe an und stürzt sich ins 4 Grad kalte Wasser? Interview-Gäste: Stephan Heese, Ghettoworkout weitere Eisbadende Christoph Sakwerda, Musiker (https://open.spotify.com/artist/04R6CrSnQeDoB6j6Z7x8Lq) Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Maskerade, Majestäten, Mummenschanz - alles mit M 1 von 2 | F10S07
Themen dieser Folge: Landesprinzenpaar Sachsen-Anhalt Ferienlager des Karneval Landesverbandes (KLV) Jahreshauptversammlung des KLV (Präsidententreffen) Organisation beim Tangermünder Carneval Verein (TCV). Interview-Gäste: Prinz Yannick (Rarrasch) I. und Prinzessin Lea (Mögling) I. vom Halle Saalkreis Karneval Verein (HSKV) als Landesprinzenpaar 2023 für Sachsen-Anhalt Celine May und Lothar Strogies (LaLeiLo = Lagerleiter Lothar) Dirk Vater als Präsident des Karneval Landesverband Sachsen-Anhalt Knut Oldenburg als Präsident des Tangermünder Carneval Vereins. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Influencen mit Ansgar - alles mit I 2 von 2 | F09S07
Themen dieser Folge: Ideenwettbewerb Revierpionier startet und sucht Konzepte für die Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier (www.revierpionier.de) Intel Chef besucht Magdeburg Interview-Gast: Influencer Ansgar aus Magdeburg (@ansgqr auf Instagram, ansgar auf YouTube, @ansgqr auf TikTok) Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Industrie für Börner - alles mit I 1 von 2 | F08S07
Themen dieser Folge: Inszenierungen: Weihnachtliches auf den Bühnen des Landes (Theater Magdeburg, Bühnen Halle, Anhaltisches Theater, Theater der Altmark, Nordharzer Städtebundtheater und der Theater Naumburg und Eisleben) IHK-Bestenehrung Inflation in Sachsen-Anhalt Infektionsschutz: Sachsen-Anhalt hält an Quaratäneregelung fest Interview-Gast: Anna Börner, Industriekauffrau, 1,0er Abiturientin und Beste der Besten der Azubis bei der IHK-Bestenehrung Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Wein und Winzer - alles mit W 2 von 2 | F07S07
Themen dieser Folge: Wein und Winzer: Wie geht es den Produzenten des leckeren Traubensafts in Sachsen-Anhalt? Was haben sie vor und was wünschen sie sich von Politik und Gesellschaft? Interview-Gast: Andreas Silbersack, Aufsichtsratsvorsitzender der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Vorsitzendender der FDP-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Wernigerode, Wiecker, Winterdienst - alles mit W 1 von 2 | F06S07
Themen dieser Folge: Weihnachtsmärkte, Waldbrände durch die Harzer Schmalspurbahn?, Wernigerode und die Chocolart, Winter: Autobahn GmbH sieht sich gerüstet, Werdershausen: Ein Ort mit großem Namen - Diederich von der Werder und einem Überraschungsbesuch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Interview-Gast: Michael Wiecker, Landesinnungsmeister der Konditoren Sachsen-Anhalt und Vizepräsident des Deutschen Konditorenbundes. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Landtag, Läufer, Landeshauptstadt - alles mit L 2 von 2 | F05S07
Wie versprochen bleiben die beiden Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg im Sachsen-Anhalt Podcast ABC noch eine Folge lang beim Buchstaben L. So werfen sie einen Blick auf den Landtag in Sachsen-Anhalt, der sich aktuell mit der Situation des Lehrkräftemangels beschäftigt. Ein Lebensarbeitszeitkonto soll die gröbsten Probleme des lösen, doch die Linken sehen die Entlohnung der Lehrkräfte als deutlich zu niedrig. Außerdem: Lerncamps sollen durch Corona entstandene eventuelle Bildungslücken bei den Schülern schließen. Ein Blick in die Landeshauptstadt darf beim Buchstaben L auch nicht fehlen. So überlegt Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris, wie sie bei den Lichterwelten rund um Weihnachten Energie sparen kann. Zudem beschwert die sich über die schlechte Fernverkehrsanbindung der Landeshauptstadt seitens der Deutschen Bahn. Chris beim Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg umgeschaut und mit dem Veranstalter gesprochen. Im Interview ist Extremsportler Mathias Zemski, der als Läufer am Friedenslauf von Trier nach Görlitz antrat.

Landwirt, Lady, Lebensretter - alles mit L Teil 1 von 2 | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F04S07
Was für ein Buchstabe, dieses L! Die Podcast-Hosts Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal haben so viele interessante Themen mit L in Sachsen-Anhalt zusammengetragen, dass es gleich für zwei Folgen reicht. Los geht mit spannenden Einblicken in die Landwirtschaft des Landes. Olaf Feuerborn (Präsident des Bauernverbands Sachsen Anhalt) spricht über die aktuelle Situation zwischen Energiekrise, Diebstählen vom Feld und Fachkräftemangel. Außerdem waren die Sachsen-Anhalt-Podcaster bei einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Travestiekünstler Max Engelmann feierte sein 15. Bühnenjubiläum als Lady Maxime. Ganz exklusiv durfte sich Chris in die Garderobe schleichen und dabei sein, als aus Max die Lady wurde. Stefan hat außerdem noch eine Geschichte über zwei Lebensretter parat, die von Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (CDU) für ihr beherztes Eingreifen geehrt wurden. In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU) und Max Engelmann (Travestiekünstler Lady Maxime). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg.

E wie Eisleber Wiese, Erntedank und Essen | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F03S07
Langsam legt der Herbst ein feucht-dunkles Kleid über Sachsen-Anhalt. Zeit für zwei traditionelle Feste: Die Eisleber Wiese, die sich zum 500. Mal jährte, und in Magdeburg feierten Bauern und Lebensmittelerzeuger das Erntedankfest des Landes. Da darf der Sachsen-Anhalt Podcast nicht fehlen! Bewaffnet mit Mikrofon und einer gesunden Portion Neugier machten sich Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg auf den Weg zu Gesprächen rund um den Buchstaben "E". Dabei trafen die Podcaster auf eine eingefleischte Betreiberin eines süßen Wagens, auf einen engagierten Förster, exotischen Spargel und echte Bauern. Viel Spaß und ab geht die wilde Fahrt! In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU), Julian Engelmann (Salifaktur, Magdeburg), Friedrich Haferkorn (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt) und Karina Sperlich (Schaustellerbetrieb, Seyda). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg

Freyburg, Floristen und andere F-Wörter | Sachsen-Anhalt Podcast ABC - F02S07
F-Wörter haben im allgemeinen einen schlechten Ruf! Völlig zu unrecht wie Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal in dieser F-olge für Sachsen-Anhalt feststellen werden. So reden (und f-rotzeln - um beim F-Wort zu bleiben) sie über unter anderem F-ahrtkosten des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, eine f-uriose Premiere in Dieter Hallervordens Mitteldeutschem Theater in Dessau, das F-euer am Brocken im Harz, Skandale bei F-unk und F-ernsehen, die Schließung des F-reizeitbads in Bitterfeld-Wolfen und vieles mehr. Das Ganze im Rahmen des Winzerfests in F-reyburg. Der Hauptteil der Folge gehört einen ganz besonderen „F“. F-lorist Martin Neumann aus Dessau-Roßlau hat bei den deutschen Meisterschaften seines Fachs den zweiten Platz belegt. Stefan redet mit ihm über seinen mutigen Schritt in die Selbständigkeit, die aktuelle Situation der Floristen im Rahmen der Energiekrise, aber natürlich auch um die Meisterschaft in Berlin. Außerdem ziehen Chris und Stefan am Ende den Buchstaben für die kommende Folge.

Rundumschlag zum Auftakt - Willkommen zurück - F01S07
Weiter geht’s! Die (verflixte?) 7. Staffel steht an. Neben Stefan B. Westphal nimmt erneut Chris Luzio Schönburg als Host am Podcastmikrofon Platz. Treue Hörer kennen ihn sicher noch, jetzt ist er, wie versprochen, nach bestandenem Abitur zurückgekehrt. Die beiden Hosts werfen eine Blick auf den Sommer und die Folgen der 6. Staffel und werten ihre Erlebnisse in der „Kletterkirche“ und mit dem 9-Euro-Ticket aus. Sie sprechen auch über die aktuellen Entwicklungen und Skandale beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, genauer gesagt beim RBB und MDR. Auch über dieses Thema hatte der Sachsen-Anhalt Podcast bereits vor Monaten berichtet. Es gibt natürlich auch einen Ausblick. Ab sofort sind die regulären Podcast-Folgen alle zwei Wochen am Freitag zu hören. Die Hosts machen es sich sogar selbst schwer und ziehen in jeder Folge einen Buchstaben. Mit diesem Buchstaben muss dann das Interview- bzw. Reportagethema der nächsten Folge beginnen. Zwischen den regulären Folgen erscheinen zu gegeben Anlässen Spezialausgaben zu den Themen, die Sachsen-Anhalt bewegen.

Klettern in der Kirche - mit Hochseilgartentrainer Uwe Kretschmann
Einen Klettergarten in eine Kirche zu stellen wirkt zunächst nach einer Idee, die gar nicht zusammenpasst. Doch die Evangelische Landeskirche Anhalts macht im Projekt „Getragen wagen“ genau das. Erlebnis- und Religionspädagoge Uwe Kretschmann, der zudem Kletterexperte ist, erklärt Stefan B. Westphal den Hintergrund. Dabei ist das Klettern nur ein Element, welches den insbesondere jungen und jugendlichen Besuchern die Kirche als Raum und Gemeinschaft näherbringen soll. Spannende Aufgaben gibt es nämlich auch unter anderem an der Kanzel.

Schulalltag im Frühsommer 2022 - mit Moritz Eichelmann vom Landesschülerrat
Was ist aktuell in der Bildungspolitik los? Was muss an der Schulpolitik verbessert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Moritz Eichelmann, Vorsitzender des Landesschülerrates Sachsen-Anhalt. Der 17-Jährige aus Merseburg spricht mit seinem Amtsvorgänger und Podcast-Host Felix Schopf über den Schulalltag im Frühjahr 2022. Corona, Abschlussprüfungen und die Utopie „Zukunft der Schule“ eruieren sie in dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast. Ein Rückblick auf das vergangene Schuljahr zeigt, was passiert ist und wie es weitergeht.

Mitarbeiter und Alpakas | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuele Lott
Neue Mitarbeiter zu finden ist in vielen Fällen gar nicht so einfach. Doch woran liegt das? Kommunizieren die Unternehmen im Land bei der Suche nach neuem Personal zeitgemäß oder sind sie bei modernen Rekrutierungsansprachen Jahre zurück? Mit neuen Ansätzen und frischen Ideen wartet Kommunikationsexperting Manuela Lott in der aktuellen Episode des LOTTcast auf. Außerdem diskutiert sie mit Host Stefan B. Westphal, wie es gelingt, Mitarbeiter zu behalten und ihre Arbeit zu wertschätzen. Sie sprechen über korrektes Loben und kommen auf die grandiose Idee, dass Alpakas im Büro viele negative Belastungen und Stress verhindern könnten.

Der Wein-Zwicker von Jessen
Ein schönes Essen und ein guter Wein. Wenn der edle Tropfen aus Sachsen-Anhalt kommen soll, dann gehen die Gedanken zuerst in die Saale-Unstrut-Region im Süden des Landes. Doch nicht nur dort gedeihen die Trauben. Auch in Jessen (Landkreis Wittenberg) sind „Weinberge" zu finden. Einige davon gehören Johannes Zwicker. Sie liefern die fruchtige Grundlage für seine Weinmanufaktur Zwicker. Podcast-Host Stefan B. Westphal ist gemeinsam mit Kulinarik-Experte Thomas Wolffgang zur Manufaktur nach Jessen gefahren. Treue Hörer kennen Wolffgang bereits als Vorsitzenden des Verbands der Köche Mitteldeutschlands, als Mitautor des Standardlehrbuchs für Kochazubis "Der junge Koch" und als als Berufsschullehrer in Dessau. Thomas Wolffgang hat sich mit dem jungen Winzer Johannes über dessen Weine, Pläne und Ideen unterhalten. Die Weinmanufaktur Zwicker im Internet: https://zwicker-wein.de/

9-Euro-Ticket, Abitur-Stress und Aufsteiger FCM | Booster Mai 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für Mai 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe. Thema des Monats: Das 9-Euro-Ticket steht vor der Tür. Es soll zur Nutzung des Nahverkehrs anregen und Belastungen der Menschen im Zuge der Energiepreissteigerungen mindern. Zu befürchten sind jedoch überfüllte Züge. Dabei berichtet Stefan von seinen Erfahrungen mit dem Schönen-Wochenende-Ticket vor einigen Jahren und einer Fahrt in Nahverkehrszügen von Köthen (Anhalt) auf die Insel Rügen - inklusive eines völlig überfüllten Zuges ab Berlin. Ob ähnliche Erfahrungen zur dauerhaften Nutzung des Nahverkehrs beitragen? Nachfragen bei der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (Nasa) GmbH, ob zusätzliche Züge geplant sind, blieben leider unbeantwortet. Dabei gehen die Pläne im Land sogar noch weiter. So soll ein 365-Euro-Ticket für ein komplettes Jahr in einer ländlichen Region und einer kreisfreien Stadt getestet werden. Aufreger des Monats: Die Schulprüfungen laufen. Doch in Sachsen-Anhalt ist die Quote der Schülerinnen und Schüler, die es am Ende gar nicht bis zum Abitur schaffen, immens hoch. Jeder vierte Schüler bleibt nach der zehnten Klasse auf der Strecke. Seitens Bildungsministerin Eva Feußner scheint es kein Einlenken und auch keine Lösung zu geben. In der Durchfall-Statistik ist Sachsen-Anhalt traurigerweise in der Spitzengruppe. Eine Erleichterung des Abiturs könnte die Lösung sein, aber die Podcast-Hosts sind sich einig: Das ist nicht der richtige Weg. Person(en) des Monats: Für den Titel Person(en) des Monats des Sachsen-Anhalt Podcast gab es zwei Kandidaten. Beide haben mit einem Aufstieg zu tun. Einmal der zweite Aufstieg und einmal der 9.000ste. Am Ende ging der Titel an die Fußballmannschaft und die Mitarbeiter des 1. FC Magdeburg, die zum zweiten Mal den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft haben und Sachsen-Anhalt künftig in der zweithöchsten Spielklasse vertreten. Auf dem zweiten Platz landete das Harzer Original Brocken-Benno, der zum 90. Geburtstag den 9.000 Aufstieg auf den höchsten Berg des Landes, den Brocken, feiern wollte. Dies & Das: Was für eine Aufregung in der April-Booster-Folge. Die Themen hatten in einigen Büros und auch auf Twitter für Reaktionen gesorgt. So meldeten sich unter anderem die Studenten der Martin-Luther-Universität und nahmen Bezug auf die Diskussion rund um die Kürzungen an der MLU. Julian hat sich daher noch einmal mit dem Thema beschäftigt und fasst die Sicht der Studierenden zusammen. Außerdem geht es um das Scheitern der Zeugnissoftware, die Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg und die Nominierung einer Schule aus Salzwedel zum Deutschen Schulpreis. Aufnahmedatum: 13. Mai 2022 * Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Wandern und feiern im Harz | Harzer Wandernadel, Brocken-Benno, 1100 Jahre Quedlinburg
Das Wandern ist längst nicht mehr nur des Müllers Lust! Auch die Schulzes, Meiers und Lehmanns haben es längst wiederentdeckt und sind in Sachsen-Anhalts Mittelgebirge Harz anzutreffen. Auch im Jahr 2022 werden Tausende Gäste die Region im Westen des Landes besuchen. Viele haben dabei ihren Wanderpass der Harzer Wandernadel mit dabei. Geschäftsführer Klaus Dumeier bestätigt im Gespräch mit Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast, dass es in den vergangenen Jahren einen regelrechten Run auf die Stempelhefte gab. Zum Wanderkaiser gekürt wurde bereits Benno Schmidt, besser bekannt als „Brocken Benno“, der zum 90. Geburtstag seinen 9.000 Brockenaufstieg feiern möchte. Außerdem hat Stefan B. Westphal in Quedlinburg mit Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) gesprochen. Seine Stadt feiert in diesem Jahr ihren 1100 Geburtstag. Harzer Wandernadel: https://www.harzer-wandernadel.de/ 1100 Jahre Quedlinburg: https://festzeit.quedlinburg-info.de/ Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem Youtube-Kanal Landentdecker: https://www.youtube.com/landentdecker

Mehr Zeit für mich | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuela Lott
Jeder kennt es im Beruf: Ausufernde Besprechungen, permanent stehen Kollegen und Chefs mit neuen Aufgaben oder Fragen in der Tür und im Kalender eine Lücke zu finden ist schier unmöglich. Sachsen-Anhalts Kommunikationstrainerin und Zeitmanagement-Expertin Manuela Lott weiß hier Abhilfe. Sie gibt Tipps rund um die richtige Priorisierung, die Wahl des richtigen Kalenders (digital oder Papier) und was man machen kann, wenn einem andere immer die Zeit rauben. Außerdem hat sie für die Hörer eine kleine Überraschung parat.

Gründer, Erfinder, Forscher - mit Abiturient Noah König
Noah König - vielleicht wird dieser Name in 25 Jahren auf einer Ebene mit Tech-Ikonen wie Steve Jobs oder Bill Gates genannt. Der Junge aus Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) ist Zweitplatzierter im Landeswettbewerb von "Jugend forscht" und ist als einziger Sachsen-Anhalter noch beim Bundeswettbewerb von "Jugend gründet" im Rennen. Entwickelt hat er hierfür seine App Readisfying, die Grundschüler beim Lesen unterstützen soll. Im Grunde lesen die Kinder der App einen Text vor und diese zeigt im Anschluss an, welche Worte falsch ausgesprochen wurden. Wie er das Konzept an den Markt bringen kann, davon hat der Abiturient konkrete Pläne. Außerdem ist er in einem Start-up aktiv welches die App "Safe Space" entwickelt, die insbesondere Frauen einen sicheren Heimweg garantieren soll. Dabei kann mit weiteren Teilnehmern kommuniziert werden oder die App informiert Kontakte, falls eine vorab bestimmte Strecke verlassen wird. Hut ab, vor so viel Engagement und dem Beweis, dass es durchaus Jugendliche gibt, die mit 18 eine glasklare Vorstellung von ihrer Zukunft haben. Zur Homepage von Noah: https://sites.google.com/view/n04h

MDR, MLU und Hallervorden | Booster April 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für April 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe. Thema des Monats: Kürzungen an der Martin-Luther-Universität in Halle, einige Studiengänge fallen sogar weg. Dabei handelt es sich jedoch um kaum bekannte Ausbildungsrichtungen. Die Diskussion steht: Benötigt eine Uni entsprechende "Randstudiengänge" wie zum Beispiel Gräzistik oder Südasienkunde, oder müssen grade solche Fächer auch in Halle vorgehalten werden? Aufreger des Monats: Für die Aufreger des Monats sorgt der Mitteldeutsche Rundfunk. Insbesondere dadurch, dass sich die öffentlich-rechtliche Anstalt bei nahezu allen Themen in den Mantel des Schweigens hüllt. Aber wäre nicht gerade eine öffentliche Anstalt, wie der MDR, der Öffentlichkeit Rechenschaft schuldig? Selbst Politiker, die sonst kein Mikrofon auslassen, hüllen sich bei den Themen in Schweigen. Dabei ist die Öffentlichkeit sicher an einer Aufarbeitung zum Beispiel des von Jan Böhmermann im ZDF Magazin Royale als "Schlagerkartell" bezeichneten Zustands, der plötzlichen Trennung von Morgen-Moderator Stephan Michme oder auch dem Wegzug der Radiosender MDR Klassik und MDR Aktuell von Halle nach Leipzig mehr als interessiert. Hinzu kommen teils massiv gesunkene Werte bei den Hörerinnen und Hörern. Person(en) des Monats: Eine knappe Entscheidung, die die Hosts mit 2:1 zugunsten des beliebten Komikers und Schauspielers Dieter Hallervorden getroffen haben. Dieser wird ab September in Dessau das Mitteldeutsche Theater in der Marienkirche in Dessau eröffnen. Den mit Stars und Sternchen gespickten Spielplan stellte er auf einer Pressekonferenz vor, in die die Podcast-Hörer selbst reinhören können. Das Nachsehen hatte Matthias Brenner, der Intendant des Neuen Theaters in Halle. Host Stefan war mehr als überrascht, als dieser auf einmal in der Rolle des Lederwarenhändlers Otto im Kino-Blockbuster "Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse" auf der großen Leinwand auftauchte und einen Hauch Sachsen-Anhalt nach Hollywood brachte. Dies & Das: Im Sachsen-Anhalt Booster geht's außerdem um Kürzungen bei der Schulsozialarbeit im Land, um die Einstellung der ersten ukrainischen Lehrer in den Landesdienst, um vermeintliche Steuertricks der Deutschen Bank, die nun offiziell in der Gemeinde Lützen (Burgenlandkreis) ein Domizil unterhält, um die Abschaffung des Karfreitag-Tanzverbots, um die Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg, um die Schließung von Galeria Kaufhof in Halle und vieles mehr. Aufnahmedatum: 18. April 2022 * Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen. Transparenz-Hinweis: Host Stefan B. Westphal arbeitet hauptberuflich als Leiter Digitalverkauf für MGM Digital Media GmbH, die unter anderem für die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) im Bereich der digitalen Werbung aktiv ist. Die MZ hält - ebenso wie der MDR - in Sachsen-Anhalt Medienangebote vor. Der Sachsen-Anhalt Podcast steht in keiner geschäftlichen oder anderweitigen Abhängigkeit mit einem der vorgenannten Medien bzw. Unternehmen.

Auf den Fluren des Landtags - mit FSJler Maximilian Wiesner
Wie arbeitet ein junger FSJ'ler im Landtag von Sachsen-Anhalt? Wie kann man Politik interessanter gestalten? Diese und einige andere Fragen beantwortet der FSJ'ler der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Maximilian Wiesner (Max). Er begleitet und unterstützt die Fraktion B90/Grüne in der parlamentarischen Arbeit und erhält Einblicke in die verschiedensten politischen Bereiche. Politik ist nicht nur da, um Debatten zu führen, Reden zu halten und sich in der Presse zu verschiedenen Thematiken zu äußern. Wie junge Menschen sich politisch intensiver engagieren können und was man so alles während der Arbeit erlebt, verrät Max im gespräch mit Host Felix Schopf. FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr

Clever Zanken | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuela Lott
Konflikte gehören zum Leben dazu. Doch wie können diese möglichst effizient und effektiv gelöst werden? Kommunikationstrainerin Manuela Lott aus Sachsen-Anhalt hat dazu einige Tipps. Wie können sinnlose Diskussionen auf Familienfeiern beendet oder umgangen werden? Wie können Totschlagargumente entkräftet werden oder wie Diskussionen zurück auf eine sachliche Ebene gebracht werden können? Das sind einige Themen, die im LOTTcast April besprochen werden.

Zukunft des Lokaljournalismus - mit MZ-Chefredakteur Marc Rath
Zum Frühstückskaffee gemütlich durch die Zeitung aus Papier blättern - für die Einen ganz selbstverständlich, für die Anderen nicht mehr zeitgemäß. Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) in Halle (Saale), verrät im Sachsen-Anhalt Podcast, dass er das analoge Blättern gegen das E-Paper auf dem Smartphone getauscht hat. Mit Host Stefan B. Westphal spricht er darüber, wie er sich die Zukunft des Lokaljournalismus nicht nur in Sachsen-Anhalt vorstellt. Für die nächsten Jahre sieht er im Lokaljournalismus Chancen. Seiner Meinung nach gehört der Lokalteil auf die ersten Seiten einer Zeitung, ergänzt durch ein kluges Webangebot. Marc Rath äußert sich zudem über Quereinsteiger in den Redaktionen und darüber, wie schwer es für Lokaljournalisten sein kann, wenn sie den Bürgermeister nach einem scharfen Kommentar wieder treffen.

Wahlen, Luca-App, Olympia und Merkels Schuhe | Booster Februar 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für Februar 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe. Thema des Monats: Für Sachsen-Anhalt wird 2022 ein Superwahljahr. Über 50 Kommunalwahlen werfen ihre Schatten voraus. Zahlreiche Bürgermeister*, Oberbürgermeister* und der Landrat* des Altmarkkreises Salzwedel werden neu bestimmt. Für den Posten des Landrats im Nordwesten des Bundeslandes haben vier Männer den Hut in den Ring geworfen. Zwei von ihnen, Hans Bülow (parteilos) und Andreas Kluge (CDU) sind der Einladung in den Podcast gefolgt und erläutern kurz, was die Bürger im Altmarkkreis Salzwedel und was Sachsen-Anhalt von ihnen erwarten kann. Außerdem ist den drei Booster-Podcastern aufgefallen, dass insbesondere in kleinen Gemeinden oft nur ein Kandidat zur Wahl steht. Sie diskutieren darüber, ob dies dann noch eine Wahl ist und woran das liegen kann. Aufreger des Monats: Vor gut einem Jahr schloss Sachsen-Anhalt einen Vertrag mit den Anbietern der Luca-App. Nun möchte das Land die App nicht weiter nutzen. Knapp eine Million Euro wurden damals in die Lizenz investiert. Ist der Ausstieg richtig? Person des Monats: Da geht es im Februar sportlich zu. Skeleton-Pilot Christoph Grotheer holte in Peking die Goldmedaille. Der gebürtige Wernigeröder hat sich somit auch den Titel der "Person des Monats" verdient. Darüber hinaus gibt es eine Diskussion über die Spiele in Peking. Dies & Das: Der Bundestagsabgeordnete Tino Sorge (CDU) geht lieber zum Jagen als zur Sitzung. Pikant: Er ist gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Außerdem hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (CDU) eine ungewöhnliche Bitte an Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) geäußert. Er hat die frühere Bundeskanzlerin um ein Paar Schuhe gebeten - nicht für private Zwecke, sondern für das Schuhmuseum in Weißenfels. Dort sind unter anderem auch die Treter von Ex-Kanzler Kohl zu sehen. Aufnahmedatum: 14. Februar 2022 * Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.
