
Willkommen bei „Wasser marsch!“ - unserem Feuerwehr-Podcast für Mecklenburg-Vorpommern - präsentiert von Ostseewelle-Chefreporter und Feuerwehrmann Alexander Stuth. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich ehrenamtlich rund 40.000 Frauen und Männer in den Freiwilligen Feuerwehren. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit und rücken aus wenn es brennt, ein Unfall passiert ist oder die Katze nicht vom Baum kommt. Die fast 1.000 Feuerwehren im Land sind aber nicht nur Tag und Nacht einsatzbereit, vor allem in vielen Dörfern sind sie auch wichtiger Bestandteil im Leben vieler Gemeinden. Die Kameraden organisieren Osterfeuer, Lampionumzüge oder den Tag der offenen Tür. In vielen Wehren kümmern sich die Jugendwarte liebevoll um den Nachwuchs. Sie bilden in der Bambini- oder Jugendfeuerwehr die zukünftigen Feuerwehrleute aus. Ostseewelle-Chefreporter Alexander Stuth engagiert sich seit zehn Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Kritzmow im Landkreis Rostock. Nach der Truppmann-Ausbildung absolvierte er auch die Lehrgänge „Funk“, „Kettensäge“, „Technische Hilfe“ und „Maschinist“. Als aktiver Kamerad ist er bei Einsätzen mit dabei und weiß wie es in vielen Feuerwehren im Land aussieht. In unserem „Wasser marsch!“-Podcast stellt euch unser Feuerwehrmann interessante Gesprächspartner vor, spricht über die Probleme, Zukunft, Wünsche und Einsätze der Feuerwehren im Land. Es gibt die Feuerwehr-News aus Mecklenburg-Vorpommern und ein Feuerwehr-Quiz.
Alle Folgen
"Wasser marsch!" - Folge 98
In dieser Folge habe ich Matthias Endler zu Gast. Er ist ärztlicher Leiter bei den LUP-Kliniken in der Notaufnahme in Hagenow. Unter seiner Leitung entsteht auf dem Gelände der Airbeat One in Neustadt-Glewe ein kleines Krankenhaus. Gut 1.700 Patienten werden hier während des Festivals von Matthias und seinem Team behandelt.

"Wasser marsch!" - Folge 97
In Folge 97 ist Robert Hinrichs, Gemeindewehrführer aus Dummerstorf im Landkreis Rostock zu Gast. Im Einsatzgebiet seiner Feuerwehren befinden sich neben der A19 und A20, auch der Fluß Warnow, eine Bahnstrecke und große Logistikzentren. Wenn es im größten Knast des Landes, der JVA Waldeck brennt, dann rücken die Dummerstorfer Kameraden auch an, nicht immer mit einem guten Gefühl.

"Wasser marsch!" - Folge 96
In Folge 96 stellen wir euch die neue Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Dragun vor. Die Mitglieder der neuen Staffel waren vorher bei anderen Rettungshundestaffeln und bringen so viel Erfahrung mit. Das Einsatzgebiet umfasst den Landkreis Nordwestmecklenburg und die Stadt Schwerin, sie können aber auch zur Vermisstensuche in anderen Landesteilen eingesetzt werden.

"Wasser marsch!" - Folge 95
In dieser Folge ist Notärztin Josephine Eckert zu Gast, sie hat das „Embrace-Kit“ entwickelt. Mit den speziellen Aufkleberpaketen bekommen Einsatzkräfte nach einem Unfall sehr schnell wichtige Informationen, wenn der Patient nicht mehr ansprechbar ist.

"Wasser marsch!" - Folge 94
In dieser Folge stellen wir euch unseren neuen Partner FIREPAK aus Hamburg vor. Geschäftsführer Jörg Zimmer berichtet über die Anfänge der Firma, welche Besonderheiten der Ausstatter von Feuerwehren mitbringt und welche zukünftigen Projekte in Mecklenburg-Vorpommern geplant sind.

"Wasser marsch!" - Folge 93
Im Juli 2021 gab es eine der größten Flutkatastrophen in der deutschen Geschichte. Eine gigantische Flutwelle zog durch das Ahrtal in im nördlichen Rheinland-Pfalz, 135 Menschen haben die Katastrophe nicht überlebt, gut 3.000 Gebäude wurden zerstört oder beschädigt. Marcus Mandt war damals Wehrführer der Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler, er berichtet in dieser Folge von seinen Einsatzerlebnissen nach der Flut.

"Wasser marsch!" - Folge 92
In dieser Folge stellen wir euch die Freiwillige Feuerwehr Wesenberg vor. Die Kameraden feiern ihren 100. Geburtstag mit einem großen Fest, dazu berichten Bürgermeister und Mitglieder der Wehr über Geschichte, Einsätze und Kuriositäten aus 100 Jahren.

"Wasser marsch!" - Folge 91
In dieser Folge geht es um den LKW-Führerschein. Henry Patermann, Inhaber der Fahrschule „WARNOWDRIVE“ aus Rostock informiert über die Voraussetzungen für die Führerscheinklasse C, die Ausbildungsinhalte und die Prüfung.

"Wasser marsch!" - Folge 90
In dieser Folge stellen wir euch Marie Schönfelder von der Freiwilligen Feuerwehr Teterow vor. Sie ist nicht nur leidenschaftliche Feuerwehrfrau, sondern auch ausgebildete Rettungssanitäterin. Ihr Hobby ist der Motorsport, hier ist sie schon bei einigen Rennen als Startergirl dabei gewesen, das möchte sie auch bei einem ganz besonderem Rennen auf dem Bergring in Teterow. Ihr könnt sie dabei mit eurer Stimme unterstützen.

"Wasser marsch!" - Folge 89
In dieser Folge stellen wir euch den Rettungsdienst des Landkreises Ludwigslust-Parchim vor. Es geht mit Holger Jahnke um Einsätze, die Ausbildung zum Rettungs- oder Notfallsanitäter, die Arbeit des Rettungsdienstes auf dem Airbeat One Festival in Neustadt-Glewe und das 2. Blaulichtsymposium in Parchim.

"Wasser marsch!" - Folge 88
In dieser Folge stellen wir euch Holger Gadinger vor, er ist Wehrführer in Bützow und stellvertretender Kreisbrandmeister im Landkreis Rostock. Er berichtet über den größten Einsatz seines Lebens, denn im Mai 2015 hat ein Tornado die Innenstadt von Bützow verwüstet. Auch berichtet er, warum die Feuerwehr Bützow gelegentlich in den Knast muss.

"Wasser marsch!" - Folge 87
In dieser Folge stellen wir euch Nancy Watzke vor der Insel Usedom vor, sie ist die Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Pudagla. Als sie die Jugendfeuerwehr der 400 Seelengemeinde übernommen hat, gab es gerade mal 8 Mitglieder, ihr ist es gelungen die Mitgliederzahl in anderthalb Jahren fast zu verdreifachen. Wie, das verrät sie in dieser Folge.

"Wasser marsch!" - Folge 86
Das ist deutschlandweit einmalig, was da in den vergangen drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern passiert ist. An die Feuerwehren wurden insgesamt 310 nagelneue Löschfahrzeuge ausgeliefert. Wir waren bei der Übergabe des letzten Fahrzeugs in Sternberg dabei und lassen in dieser Folge die vergangenen drei Jahre nochmal Revue passieren.

"Wasser marsch!" - Folge 85
In dieser Folge stellen wir euch Mario Winkler vor. Er war schon zu DDR Zeiten und auch lange nach der Wende 1989 Wehrführer in Torgelow. Es geht um die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer in der DDR, spannende Einsätze, die Herausforderungen nach der Wende und den Umbruch in der Wehr.

"Wasser marsch!" - Folge 84
In Folge 84 geht es um den größten Raub in der Geschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im März 2023 haben unbekannte Täter einen Geldtransporter auf der A20 bei Gützkow überfallen. Die Beute damals 3,1 Millionen Euro. Die Räuber hatten damals den Geldtransporter und andere Fahrzeuge angezündet – deshalb wurde auch die FF Bandelin alarmiert. In dieser Folge berichtet Wehrführer Werner Guhl über diesen ganz besonderen Einsatz – den er nie vergessen wird.

"Wasser marsch!" - Folge 83
Die DRK-Rettungshundestaffel Ostvorpommern-Greifswald hat jetzt ihr 25.Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit Gründungsmitglied Anette stellen wir euch die Staffel vor, hier gibt es Hunde die für die Flächen- und Trümmersuche oder Mantrailing eingesetzt werden. Es geht in dieser Podcastfolge auch um Ausbildung, die Einsätze und Erlebnisse aus 25 Jahren.

"Wasser marsch!" - Folge 82
In dieser Folge geht es um ein Zugunglück. Am 26. April 1988 sind zwei Personenzüge der Deutschen Reichsbahn auf der Strecke Berlin – Stralsund bei Ferdinandshof frontal zusammen gestoßen. Für Mario Winkler, damals Wehrführer der Feuerwehr Torgelow bot sich an der Einsatzstelle ein furchtbares Bild. Er berichtet über die Rettungsmaßnahmen, Bergung der Züge und welche Rolle der DDR Geheimdienst damals spielte.

"Wasser marsch!" - Folge 81
In dieser Folge stelle ich euch die Bundeswehrfeuerwehr vom Fliegerhorst Laage vor. Mit dem Leiter der Wache Dietmar Kirsch und Feuerwehrmann Ralf Albrecht geht es um Ausbildung, Besonderheiten auf Flughäfen und besondere Einsätze der Fliegerhorstfeuerwehr

"Wasser marsch!" - Folge 80
In dieser Folge geht es um die Weber Rescue Days. Die finden zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern statt, vom 10.-13.Oktober in Güstrow. Mit Stephan Hagenmann und Toni Möller von der Freiwilligen Feuerwehr der Barlachstadt Güstrow geht es um die Ausbildungsmöglichkeiten bei den Weber Rescue Days, um zusätzliche Programmpunkte und was uns noch alles im Speedways Stadion erwartet.

"Wasser marsch!" - Folge 79
Die Freiwillige Feuerwehr Parchim feiert in diesem Jahr ihr 130jähriges Bestehen. In dieser Folge spreche ich mit dem alten und dem neuen Wehrführer über die Geschichte der Feuerwehr. Wie war es am Anfang, während der Zeit der Weltkriege, zu DDR-Zeiten und wie ging es nach der Wende weiter.

"Wasser marsch!" - Folge 78
In der aktuellen Folge geht es um eins der schwersten Unglücke in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Am 13. August 2004 ist in Goldberg bei Sanierungsarbeiten eine Schule eingestürzt. Fünf Arbeiter sind ums Leben gekommen. Ulf der damalige Wehrführer von Goldberg war erste Einsatzkraft am Unglücksort, gemeinsam mit Thomas beschreibt er eindrucksvoll das Erlebte.

"Wasser marsch!" - Folge 77
In Folge 77 sind wir zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Warnemünde, sie ist eine der fünf Freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Rostock. Mit Wehrführer Christian Werth geht es um die Herausforderungen für seine Kameraden bei Einsätzen am größten Strand in Mecklenburg-Vorpommern, technische Ausstattung der Wehr und andere Einsätze in der Stadt.

"Wasser marsch!" - Folge 76
In dieser Folge sind wir zu Gast bei der nördlichsten Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern, der Freiwilligen Feuerwehr Putgarten auf Rügen. Mit Wehrführer Andreas Heinemann geht es um ein explodiertes Haus, einen Hotelbrand und ein Mädchen das an der Steilküste verschüttet wurde.

"Wasser marsch!" - Folge 75
In dieser Folge bin ich zu Gast in der FF Grimmen bei Wehrführer Olaf Clasen und seinem Stellvertreter Martin Pollex. Am Abend des 28. Mai 2024 sorgte eine Gewitterzelle über Grimmen für ein heftiges Unwetter, innerhalb weniger Stunden über 100 Liter Regen – die Stadt ist regelrecht abgesoffen. Die Kameraden aus Grimmen waren fast 24 Stunden im Einsatz, unterstützt wurden sie von Nachbarwehren und Einheiten von der Insel Rügen, sowie aus Stralsund.

"Wasser marsch!" - Folge 74
In dieser Folge stellen wir euch die Berufsfeuerwehr Schwerin vor. Es geht um die Ausbildung bei der BF, den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt und Einsätze. Mit Alexander Schulz reden wir auch über das geplante Programm für den Tag der offenen Tür am 13. Juli in Schwerin.

"Wasser marsch!" - Folge 73
Die Freiwillige Feuerwehr Pasewalk feiert in diesem Jahr 145. Geburtstag. Mit Wehrführer Marko Freuer geht es in dieser Folge um die Geschichte der Wehr, die Anfänge 1879, die Arbeit der Kameraden im 2.Weltkrieg und zu DDR-Zeiten. Es gab viele spannende Einsätze, wir reden auch über die Jubiläumsfeier die am 1.Juni auf dem Marktplatz in Pasewalk stattfindet.

"Wasser marsch!" - Folge 72
Der Sandsturmunfall vom 08.04.2011 auf der A19 zwischen Laage und Kavelstorf war einer der schwersten Unfälle des Landes. Acht Menschen sind ums Leben gekommen, über 80 Fahrzeuge waren beteiligt, 130 Menschen wurden verletzt. Mark Gerion von der Feuerwehr Kritzkow war einer der ersten Einsatzkräfte, Catrin ist kur vor der Massenkarambolage durch den Sandsturm gefahren, Anett war mittendrin im Unfallgeschehen – in dieser Folge geht es um ihre Erlebnisse und das Einsatzgeschehen.

"Wasser marsch!" - Folge 71
Ob zur Personensuche im Wald, Lageerkundung von schwerbegehbaren Einsatzstellen oder zur Erkundung überfluteter Gebiete, die Feuerwehrdrohnen bei uns im Land werden in vielen Bereichen eingesetzt. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim gibt es die erste Drohnenstaffel, auch die Feuerwehr Crivitz gehört dazu. Drohnenpilot Tim Kuhlmann berichtet in dieser Folge über Erfahrungen, Ausbildung und Einsätze mit den kleinen Flugobjekten.

"Wasser marsch!" - Folge 70
Diese Folge wird quasi zweifach ausgestrahlt – zum einen bei uns – also als „Wasser marsch!“ Folge und zum anderen als Folge für den DRK Podcast „kreuz und quer“. Antje Habermann vom DRK Mecklenburg-Vorpommern produziert alle zwei Wochen einen Podcast in dem sie Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer vom DRK-Rettungsdienst, aus der Pflege, der Hospiz- oder Kitaarbeit beschreibt.

"Wasser marsch!" - Folge 69
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es fast 5.000 Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren, immer mehr Frauen übernehmen Führungspositionen in den Wehren. In dieser Podcastfolge stelle ich euch Daniela Bennöhr vor, sie ist Gemeindewehrführerin in Grabow. Es geht um Einsätze die man nicht vergisst, ein Güllebad und die Zusammenarbeit mit den männlichen Mitgliedern der Feuerwehren.

"Wasser marsch!" - Folge 68
Die Insel Hiddensee hat nur knapp tausend Einwohner, von denen über 100 in der Feuerwehr sind. Ein richtig guter Schnitt. Trotzdem stehen die Kameraden von Gemeindewehrführer Ulf Neissner auf der autofreien Insel oft vor großen Herausforderungen, ob eine Ausbildung die mit einem Tagesausflug verbunden ist oder einer Einsatzfahrt durch Touristenmengen.

"Wasser marsch!" - Folge 67
Es ist Dienstag der 30. März 2021, gegen 09 Uhr bricht in der größten Schweinezuchtanlage Europas in Alt Tellin ein Feuer aus, die Rauchwolke war gut 60km weit zu sehen. Alle Feuerwehren aus dem Amt Jarmen-Tutow werden alarmiert. Es wird ein aussichtsloser Kampf gegen die Flammen, gut 1.300 Schweine können gerettet werden, über 50.000 Tiere sterben in der Flammenhölle. Amtswehrführer Gehard Vockelmann ist Einsatzleiter, er berichtet über den Kampf gegen die Flammen, Mängel im Brandschutz und Schweinen die den Kameraden das Leben schwer machten.

"Wasser marsch!" - Folge 66
In Folge 66 stellen wir euch einen HLF20 von Schlingmann vor. Daniel Kaiser von der Firma Brandschutztechnik Nord aus Tessin erklärt uns das neue Fahrzeug in allen Einzelheiten.

"Wasser marsch!" - Folge 65
In Folge 65 ist Landesbrandmeister Hannes Möller zu Gast. Wir schauen mit ihm auf die vergangenen 12 Monate zurück. Es geht um neue Fahrzeuge, die ausgeliefert wurden, einen Ausblick auf das neue Jahr und mit welchen Herausforderungen die Feuerwehren in Zukunft zu kämpfen haben.

"Wasser marsch!" - Folge 64
In Folge 64 geht es um Nachhaltigkeit. Oft landen viele Sachen die man eigentlichen noch weiter verwerten kann im Müll. So ist es auch mit alter Einsatzkleidung aus den Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern. Sabine aus Altentreptow macht aus diesen alten Sachen mit ihrer Nähmaschine wahre Unikate. Sie näht Arbeitstaschen, Gürtel, Federtaschen und viele andere Sachen. Ihr könnt ihr auch eure alte Einsatzkleidung schicken und daraus ein ganz persönliches Unikat nähen lassen. Alle Infos und Shop hier: https://www.at-fire-handmade.de/

"Wasser marsch!" - Folge 63
In dieser Folge bin zu Gast bei Eric Fritsche, er ist Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rövershagen. Es geht um Einsätze, schwere Stunden und Jugendarbeit. Eric hat vier Jahre als Feuerwehrmann in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate gearbeitet, Hochhausbrände miterlebt, Kollegen verloren und eine komplett andere Welt kennengelernt.

"Wasser marsch!" - Folge 62
In Folge 62 stellen wir euch die Freiwillige Feuerwehr Kröpelin vor. Eine Besonderheit, auch der Bürgermeister der 5.000 Einwohner Gemeinde ist aktives Mitglied der Feuerwehr. Das hat Vor- aber auch Nachteile berichtet Gemeindewehrführer Martin Rödel in dieser Podcastfolge. Es geht aber auch um Einsätze, Ausbildung und eine besondere Verbindung nach Polen.

"Wasser marsch!" - Folge 61
Bei vielen Einsätzen arbeiten Feuerwehr, THW und Polizei zusammen. Bei einer Podiumsdiskussion im Schweriner Landtag ging es darum, wie die Zusammenarbeit miteinander noch verbessert werden kann. Es wurden einige offene Fragen geklärt und Missverständnisse aus dem Weg geräumt. Es gab aber auch vom THW und dem Landesfeuerwehrverband klare Forderungen an die Politik. Bei der Diskussion waren Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Innenminister Christian Pegel, Uwe Puls stellv. Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes MV, Jörg Behling Referatsleiter Einsatz des THW, Stephan Döhler Ortsbeauftragter der THW Rostock und Nils Hoffmann Ritterbusch Inspekteur der Landespolizei MV mit dabei.

"Wasser marsch!" - Folge 60
Die neue Feuerwache 3 ist eine der modernsten Wachen in Deutschland. Gut 28 Millionen Euro wurden in den Neubau im Stadtteil Dierkow investiert. In dem Gebäudekomplex sind neben der Rostocker Berufsfeuerwehr auch der Rettungsdienst und ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Gehlsdorf untergebracht. In dieser Folge geht es mit der Wehrführung um Einsätze, den Nachwuchs, Herausforderungen auch um die Zusammenarbeiten von Berfufs- und Freiwilliger Feuerwehr.

"Wasser marsch!" - Folge 59
Dieser Fall ging deutschlandweit durch die Medien: Einem 25-jährigen Landwirt mussten im August 2023 beide Beine bei einer Notoperation direkt auf einem Feld bei Rostock abgenommen werden. Der Landwirt wollte eine Verstopfung im Korntank seines Mähdreschers beseitigen, dabei ist er mit beiden Beinen in zwei Förderschnecken geraten. Die Ärzte haben ihm buchstäblich noch im Mähdrescher die Beine amputiert – nur so wurde er gerettet. Detmar Stein ist Gemeindewehrführer in Satow im Landkreis Rostock. Er und seine Kameraden wurden zu diesem Einsatz gerufen mit dem Stichwort: „Beinamputation?“. Schon auf der Fahrt zum Einsatz gingen den Kameraden viele Gedanken durch den Kopf - dann folgte ein Einsatz den sie wohl nie vergessen werden. Ostseewelle-Reporter Alex Stuth hat Detmar Stein exklusiv bei "Wasser Marsch!" zu Gast. TRIGGER-WARNUNG Die in dieser Folge beschriebenen Erlebnisse können verstörend wirken.

"Wasser marsch!" - Folge 58
In der aktuellen Folge ist Anne Hammer von der Hansestadt Rostock zu Gast. Sie organisiert den 1. Blaulichttag in Rostock, so werden sich am 7. Oktober neben den Freiwilligen Feuerwehren, auch das THW und andere Hilfsorganisationen auf der Promenade in Warnemünde vorstellen und präsentieren. Was es zu erleben gibt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

"Wasser marsch!" - Folge 57
In Folge 57 bin ich zu Gast bei der Firma Rosenbauer in Luckenwalde. Stefan Fiebinger ist Prokurist – mit ihm werde ich durch die Hallen hier in Luckenwalde südlich von Berlin laufen und er wird uns dann die einzelnen Produktionsschritte, vom Auftrag für ein neues Feuerwehrfahrzeug, bis zur Auslieferung erklären.

"Wasser marsch!" - Folge 56
In Folge 56 bin ich zu Gast bei der DRK Wasserwacht in Rostock Warnemünde. Die Rettungsschwimmer bewachen den größten Strand in MV – an manchen Tagen kommen über 100.000 Sonnenhungrige an den Strand von Warnemünde. Wir reden über Einsätze, Ausbildung und ganz besondere Momente.

"Wasser marsch!" - Folge 55
In dieser Folge stellen wir euch Willi Zintel von der FF Veelböken aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg vor, er ist mit 22 Jahren aktuell der jüngste Wehrführer in Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Wahl stimmten alle 16 Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr für Willi, den Gruppenführer hat er gemacht, als er erst 20 Jahre alt war.

"Wasser marsch!" - Folge 54
In Folge 54 bin ich zu Gast beim Amtsjugendwart Phillipp Tänzler vom Amt Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Während seiner Amtszeit – also seit 2018 - hat sich die Mitgliederzahl in den Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Crivitz fast verdoppelt – und das trotz Corona. Wir wollen natürlich die Gründe in dieser Podcastfolge für diese positive Entwicklung klären.

"Wasser marsch!" - Folge 53
In Folge 53 geht es um das Thema „Waldbrände“. Mit Landesagrarminister Till Backhaus geht es um Erfahrungen aus dem Waldbrand von Lübtheen, moderne Waldbrandüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern und neue Technik die angeschafft wurde.

"Wasser marsch!" - Folge 52
In Folge 52 sind wir bei der Firma Brandschutztechnik Nord in Tessin. Es geht um die Anfänge in den 90ern, viele Neuheiten die es auf dem Markt gibt und es gibt ein tolles Gewinnspiel für die Jugendfeuerwehren im Land – zu gewinnen gibt’s einen Ausbildungstag mit Wärmebildkamera, schickt da einfach eine Mail an feuerwehr@ostseewelle.de Übrigens am 03.06 feiert Brandschutztechnik Nord in Tessin ein großes Fest mit Hausmesse zum 33igsten Geburtstag.

"Wasser marsch!" - Folge 51
In Folge 51 sind wir zu Gast beim DAPA Abschleppdienst in Langendorf bei Stralsund – es geht um die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, Fahrzeugbergung und Elektrofahrzeuge.

"Wasser marsch!" - Folge 50
In Folge 50 ist Christian Mahnsen aus Rostock zu Gast im Ostseewelle Studio, er arbeitet beim Rettungsdienst der Johanniter Berichtet über seine Arbeit auf seinen Social-Media-Kanälen – als „Samy Splint“ bei Instagram, TikTok und YouTube. Wir reden über Einsätze, Simulanten, Notrufmissbrauch oder Gewalt gegen Einsatzkräfte. Dazu erfahrt ihr, was die „Eiskönigin“ mit dem Rettungsdienst zu tun hat.

"Wasser marsch!" - Folge 49
In dieser Folge geht es um ein neues 50 Millionen Euro-Paket für die Feuerwehren in MV. Ich bin zu Gast bei Ministerpräsidentin Manuela Schwesig – sie erläutert gemeinsam mit Landesbrandmeister Hannes Möller – wie und wo das Geld investiert werden soll. Dazu erzählt Manuela Schwesig aber auch über ihre Eindrücke bei großen Einsätzen, Begegnungen mit Feuerwehrleuten und von ihren Erlebnissen bei Feuerwehr-Dankesfesten der Landesregierung die wir von Ostseewelle unterstützt haben.

"Wasser marsch!" - Folge 48
In Folge 48 geht es um die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr. Wie reagieren Polizisten wenn Notrufe von Rettungskräften eingehen oder wie kann die Zusammenarbeit verbessert werden. Es geht aber auch um die Polizeiausbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, was macht man bei Ausbildung. Es gibt auch wertvolle Tipps zum Einstellungstest.

"Wasser marsch!" - Folge 47
In Folge 47 geht es um die Zusammenarbeit der verschiedenen Blaulichtorganisationen, um die Zusammenarbeit bei verschiedenen Lagen zu verbessern, gibt es im Landkreis Ludwigslust-Parchim ein Blaulichtsymposium. Mit Landrat Stefan Sternberg, der Fachdienstleiterin Brand- und Katastrophenschutz Jessica Markmann und Holger Jahnke vom DRK stellen wir euch den Projekttag vor.

"Wasser marsch!" - Folge 46
In Folge 46 stellen wie euch die Tierrettung Greifswald vor. Die Arbeit erstreckt sich z.B. über die Rettung von angefahrenen Tieren und der Tierbefreiung aus Notlagen, bis hin zu Fundtieren, Hausnotfällen und Tierrücktransporten aus dem Ausland. Ebenso fungieren wir als ambulanter Tierfahrdienst um Tierbesitzer mit dem Transport ihrer Lieblinge zu Tierarztterminen und dergleichen zu unterstützen.

"Wasser marsch!" - Folge 45
Wenn jemand die 112 anruft, hofft derjenige auf schnelle Hilfe. Immer wieder kommt es aber auch vor, das Rettungswagen oder Notarzt gerade bei einem anderen Einsatz gebunden sind. In Gadebusch werden bei medizinischen Notfällen dann die First Responder alarmiert. Sie gehören zur Freiwilligen Feuerwehr und haben eine spezielle Ausbildung. Wir stellen euch das First Responder Team in dieser Folge vor.

"Wasser marsch!" - Folge 44
In Folge 44 geht es um das Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“. Die Bilder aus Berlin und Hamburg gingen durch die Medien, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es immer wieder Angriffe auf Einsatzkräfte. Daniel Peters, Generalsekretär der CDU und Feuerwehrmann Tobi aus Dersekow sind zu Gast im Studio.

"Wasser marsch!" - Folge 43
In der aktuellen Folge geht es um Mobbing, Konfliktbewältigung und den Generationswechsel in vielen Feuerwehren im Land. Im Rahmen des Projektes „Funkstoff“ des Landesfeuerwehrverbandes MV gibt Volkmar Suhr auch Seminare zu diesen Themen. In dieser Folge gibt es ein paar wertvolle Tipps um Konflikte zu bewältigen.

"Wasser marsch!" - Folge 42
In Folge 42 sind wir beim Landesamt für Zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz. Kurz gesagt im LPBK bei Jörg Beckmann. Es geht um Zukunftsperspektiven für neue Gerätehäuser, TLF 3000 und LF20 aus der Landesbestellung und wie sie ausgestattet sind.

"Wasser marsch!" - Folge 41
Feuer und Flamme in Lübesse – im Feuerwehrtechnischen Trainingszentrum in Westmecklenburg werden vor allem Atemschutzgeräteträger unter fast realen Bedingungen ausgebildet. Seit der Eröffnung vor anderthalb Jahren waren schon über zweitausend Feuerwehrleute zur Ausbildung in dem Trainingszentrum. In der aktuellen Folge geht es um Erfahrungen und Zukunftspläne der FTTZ MV.

"Wasser marsch!" - Folge 40
In Folge 40 ist Tino Schomann zu Gast, er ist Landrat vom Landkreis Nordwestmecklenburg – aber auch seit Jahren Mitglied der FFW Blowatz, war Wehrführer und Bürgermeister. Es geht um Einsätze, Forderungen an die Landespolitik und Neuerungen in seinem Landkreis in Sachen Feuerwehr.

"Wasser marsch!" - Folge 39
In der aktuellen Folge geht es um die Freiwillige Feuerwehr Passee aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg Die Kameraden waren von April 2019 bis zum 02. September – also 1.229 Tage – Status 6. Karsten hat die Wehr als neuer Wehrführer wieder aufgebaut, es gab einen neuen TSFW und neue Einsatzkleidung, die Gemeinde will aber noch mehr investieren.

"Wasser marsch!" - Folge 38
In Folge 38 ist Thomas Ebeling zu Gast im „Wasser marsch!“-Studio. Er ist Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rostock Groß-Klein, die Wehr feiert in diesem Jahr das 160jährige Bestehen, allerdings mit zwei Jahren Verspätung. Es geht um ein lange geplantes neues Gerätehaus, um die Geschichte der Wehr, Probleme und große Kameradschaft.

"Wasser marsch!" - Folge 37
In der aktuellen Folge sind wir zu Gast bei Alexander Gabler, Leiter der Rettungsleitstelle Schwerin, auch er sucht dringend neue Kollegen. Er beschreibt die Anforderungen für den Job, welche Aufgaben die Leitstelle sonst noch hat und was es neues beim Notruf 112 gibt.

"Wasser marsch!" - Folge 36
Nach dem Abschluss der Löscharbeiten beginnt oft die Arbeit der Kriminalpolizei um die Brandursache zu ermittelt. Norbert Rieger war über 45 Jahre bei der Polizei und hat als Kriminalpolizist in vielen Fällen ermittelt, seine Ausbildung als Feuerwehrmann und seine Erfahrung als Kreisbrandmeister haben geholfen auch Brandstifter zu überführen. In einer spannenden Folge gibt’s viele Einblicke in die Arbeit der Brandermittler.

"Wasser marsch!" - Folge 35
In Folge 35 geht um eine Berufsausbildung bei der Berufsfeuerwehr. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es sechs Berufsfeuerwehren. Christin Wascher von der BF Rostock klärt viele Fragen zur Einstellungsvoraussetzungen, Sporttest und Ausbildung.

"Wasser marsch!" - Folge 34
In Folge 34 geht es um das Thema „Brände in der Landwirtschaft“. Pascal ist Landwirt mit Leidenschaft, in der wenigen Freizeit die ihm noch bleibt, engagiert er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Plüschow. Er berichtet über die Brandgefahr auf Mähdreschern und anderen Fahrzeugen, aber auch über die Maßnahmen der Bauern um solche Brände zu verhindern.

"Wasser marsch!" - Folge 33
In Folge 33 ist ein Brandursachenermittler im Ostseewelle-Studio. Denny Lieger aus Stralsund erstellt Brandgutachten für Versicherungen – er beschreibt wie er vorgeht, verrät uns wie wir als Feuerwehrleute seine Ermittlungen unterstützen können und wie ein warmer Abriss aufgeklärt werden konnte.

"Wasser marsch!" - Folge 32
In Folge 32 sind wir auf der Interschutz 2022 in Hannover zu Gast. Es geht um Elektromobilität bei der Feuerwehr, einen Einsatzstiefel der mit einem „Zug“ perfekt sitzt, eine Wärmebildkamera in der Atemschutzmaske und einem Schneidegerät für die technische Hilfe, das weniger wiegt als eine Kiste Bier.

"Wasser marsch!" - Folge 31
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kuhlenfeld haben sich bei den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften in Mühlhausen überraschend für die internationale Feuerwehrolympiade in Slowenien qualifiziert. Die Truppe heißt es nun weiter trainieren, die Kameraden stehen aber auch vor großen Problemen und hoffen auf Unterstützung. Mehr dazu in dieser Folge.

"Wasser marsch!" - Folge 30
In Folge 30 stellen wir euch den neuen Landesjugendfeuerwehrwart Christian Borchert vor. Was erwartet die Jugendfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern, welche Veranstaltungen und Projekte sind geplant – wie ist Christian auf die Idee gekommen sich zur Wahl zu stellen – alle diese Fragen klären wir in der neuen Folge.

"Wasser marsch!" - Folge 29
In Folge 29 stellen wir euch die Werkfeuerwehr des Entsorgungswerkes für Nuklearanlagen aus Lubmin bei Greifswald vor. Die Kameraden arbeiten im 24-Stunden-Schichtdienst und können sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. Auf dem Gelände am Greifswalder Bodden wird das ehemalige Kernkraftwerk zurückgebaut – dazu sind hier auch viele Castoren mit nuklearen Brennstäben gelagert.

"Wasser marsch!" - Folge 28
Im Plenarsaal des Schweriner Schlosses sitzen die beiden Landtagsabgeordneten Ralf Mucha von der SPD und Marc Reinhardt von der CDU meist mit Schlips und Kragen. In ihrer Freizeit tauschen sie dann oft den Anzug gegen die Einsatzkleidung ihrer Freiwilligen Feuerwehr. In der aktuellen Folge berichten die beiden Politiker über ihre ehrenamtliche Arbeit und welche Hilfe Landtagsabgeordnete für die Wehren bringen können.

"Wasser marsch!" - Folge 27
In Folge 27 geht’s zurück in die Schule – an der Europaschule „Arnold Zweig“ in Pasewalk wird das Fach „Feuerwehr“ für Klassenstufe 9 und 10 unterrichtet. Es gibt richtig Zensuren, eine Klausuren und am Ende die Abnahme der Truppmannprüfung. Wir stelle die Arbeit der Kameraden der FFw Pasewalk vor, sprechen mit Schülern und dem zuständigen Vorpommern-Greifswald Landrat Michael Sack.

"Wasser marsch!" - Folge 26
Die Airbeat One in Neustadt-Glewe ist das größte Dance-Festival in Norddeutschland. Weltstars wie Felix Jaehn, Tiesto oder Steve Aoki waren schon auf dem Festival. Für den Brandschutz auf dem Flugplatzgelände sorgen die „Airbeat One Firefighter“. Über 140 Kameraden von Freiwilligen Feuerwehren aus ganz Deutschland gehören zu der Truppe – Daniel Morgenstern aus Ellerau bei Hamburg hat das Brandschutzkonzept für die Airbeat One entwickelt und ist der „Wehrführer“. In dieser Folge beschreibt er Einsätze, Besonderheiten und wie er auf die Idee kam. (Vom 18.03.22)

"Wasser marsch!" - Folge 25
In dieser Folge stellen wir euch die ehrenamtliche Arbeit der Rettungsschwimmer der DRK-Wasserwacht an unseren Ostseestränden und vielen Seen im Land vor. Zu Gast ist bei uns Thomas Powasserat. Es geht um Ausbildung, technische Ausstattung und Einsätze, aber auch um die Zusammenarbeit der Retter mit den örtlichen Feuerwehren und welche Schnittpunkte es hier gibt. (Vom 04.03.22)

"Wasser marsch!" - Folge 24
In dieser Folge stellen wir euch den neuen Innenminister Christian Pegel vor. Es geht um die Anpassung der Aufwandentschädigungen für die Wehrführung, Unterstützung bei der Planung von neuen Gerätehäusern und Attraktivität des Ehrenamtes „Feuerwehr“. Ein Thema ist zudem die Erweiterung des Landfeuerwehrschule in Malchow. (Vom 28.01.22)

"Wasser marsch!" - Folge 23
In Folge 23 geht es in die Geschichte der Feuerwehr Dömitz an der Elbe. Die Kameraden haben Archive durchforstet, alte Fotos und Berichte gesammelt. In einem Projekt mit dem Deutschen Feuerwehrverband hat die Feuerwehr Dömitz ihre Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet. Rausgekommen ist eine spannende Ausstellung, ein Hörspiel und viel Staunen. (Vom 14.01.22)

"Wasser marsch!" - Folge 22
Wenn Hilfe bei uns im Land aus der Luft kommt, dann ist sehr oft „Christoph 47“ im Anflug. Der Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung ist in Greifswald stationiert und kann je nach Wetterlage 24 Stunden rund um die Uhr zu seinen Einsätzen starten. In dieser Folge berichten „Floh“ und Sven berichten über ihre Einsätze, die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren im Land und über was sich Rettungshubschrauberpiloten am meisten ärgern. (Vom 03.12.21)

"Wasser marsch!" - Folge 21
Im Ostseebad Kühlungsborn können Schüler im Rahmen eines Schulprojektes auch in der Jugendfeuerwehr mitmachen. Seit mittlerweile drei Jahren gibt es das Angebot für die Kinder und findet guten Anklang. (Vom 19.11.21)

"Wasser marsch!" - Folge 20
Die Mitglieder der Rettungshundestaffel „Vier Tore“ trainieren regelmäßig die Vermisstensuche mit ihren Hunden. Im Gegensatz zu Fährtensuchhunden der Polizei sind die Rettungshunde auf die Flächensuche spezialisiert. Einige Hunde der Staffel können auch als Leichensuchhunde, zum Beispiel auf dem Wasser, eingesetzt werden. In Folge 20 stellen wir euch die Staffel vor und begleiten die Ausbildung. (Vom 05.11.21) Weitere Infos und das Spendenkonto findet ihr auf https://www.rhs-viertore.de/ Die Rettungshundestaffel bei Facebook: https://www.facebook.com/BRH-Rettungshundestaffel-Vier-Tore-e-V-200351766730615/

"Wasser marsch!" - Folge 19
Rostock ist mit über 200.000 Einwohnern die größte Stadt unseres Landes – für den Brandschutz, Rettungsdienst und die Technische Hilfeleistung sind unter anderem die 330 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Rostock zuständig. Unterstützt werden sie in vielen Fällen durch die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt. In der 19. Folge ist Johann Edelmann, der Amtsleiter des Brandschutz- und Rettungsamtes Rostock, zu Gast. Wir stellen euch die einzelnen Abteilungen, Einsätze und viele andere interessante Fakten der Berufsfeuerwehr Rostock vor. (Vom 22.10.21) Unter anderem geht es aber auch um die Ehrenamtskarte. Wie ihr die beantragen könnt, erfahrt ihr auf https://www.ehrenamtskarte-mv.de/karte-beantragen/

"Wasser marsch!" - Folge 18
Hat ein Urlauber seine Kletterkünste an Rügens Steilküste mal wieder überschätzt, müssen zwei kleine Kinder aus einem Brunnenschacht gerettet werden oder klettert ein Teenager aus Liebeskummer immer wieder auf einen Kran – dann werden die Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz alarmiert. Die speziell ausgebildeten Mitglieder der Sassnitzer Wehr sind vor allem an der Rügener Steilküste im Einsatz, die sie wie ihre Westentasche kennen. (Vom 08.10.21)

"Wasser marsch!" - Folge 17
In der Ausstattung der Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren viel getan, gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband wurde eine neue Tagesdienstbekleidung und neue Uniformen eingeführt. Viele Wehren haben akkubetriebene Rettungssätze angeschafft, andere neue Einsatzkleidung. Mit Patrick Follack von Feuerwehrtechnik Barschke aus Ribnitz-Damgarten erfahren wir in der Podcast-Folge vieles über Erfahrungen mit den neuen Sachen, es gibt Ausblicke in die Zukunft neuer Technik und einen Dräger SafeGuard Helm zu gewinnen. (Vom 24.09.21)

"Wasser marsch!" - Folge 16
Feuerwehr auf einem Luftwaffenstützpunkt in Jordanien – das war der Job von Marcus während eines Auslandeseinsatzes der Bundeswehr. Der Oberfeldwebel der Luftwaffe gehört zum Militärischen Brandschutz. In der neuen Folge beschreibt er seine Aufgaben in Deutschland und seine Arbeit im Ausland. (Vom 10.09.21)

"Wasser marsch!" - Folge 15
In Folge 15 stellen wir euch das zusätzliche Alarmierungssystem „Divera 24/7“ vor. Neben Sirene oder Funkmeldeempfänger werden hunderte Feuerwehren im Land, aber auch andere Einheiten über eine App alarmiert. Die Apps bieten aber auch noch zusätzliche Funktionen, welche die Kommunikation innerhalb der Wehr erleichtern. (Vom 27.08.21)

"Wasser marsch!" - Folge 14
Die Freiwillige Feuerwehr Grabow feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag. In den 100 Jahren hat sich viel gewandelt, es ist viel passiert und vieles ist geplant. Grabows Bürgermeisterin Kathleen Bartels, Wehrführer Ulf Bennöhr und Pressesprecher Karl Kessner sind in der aktuellen Folge zu Gast. (Vom 13.08.21)

"Wasser marsch!" - Folge 13
In Folge 13 ist Martin Pollex von der Freiwilligen Feuerwehr Grimmen zu Gast. Er war mit den Betreuungszügen der Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen im Hochwasser-Katastrophengebiet in Westdeutschland im Einsatz. Er beschreibt die Arbeit vor Ort, die Lage der Menschen und seine Erlebnisse während der Hilfseinsätze. (Vom 30.07.21)

"Wasser marsch!" - Folge 12
Sie nehmen den Notruf entgegen, alarmieren die Rettungskräfte, schätzen die Lage ein, schicken weitere Kräfte – das ist aber noch lange nicht alles, was die integrierten Leitstellen des Landes alles leisten. In der 12. Folge sind wir zu Gast in der Leitstelle Schwerin. Schichtleiter Lars Krasemann gibt uns einen Einblick in die größte Leitstelle des Landes. (Vom 16.07.21)

"Wasser marsch!" - Folge 11
Über 250 Freiwillige Feuerwehren im Land bekommen einen neuen TSFW für ihre Einsätze. Die neuen Fahrzeuge sind komplett ausgerüstet, haben eine Wärmebildkamera an Bord und sogar Standheizung, sowie Klimaanlage. In der neuen Podcast-Folge stellen wir euch das neue Fahrzeug aus der Landesbeschaffung vor und haben mal gefragt, was viele von euch zum neuen TSFW MV sagen. (Vom 02.07.21)

"Wasser marsch!" - Folge 10
In Folge 10 geht es um eine Idee, eine Tour und einen Traum von zwei Feuerwehrleuten aus Neubrandenburg. Mit einem alten Löschfahrzeug wollen sie die Ostsee umrunden, sich den Traum „Nordkap“ erfüllen und gleichzeitig auf das Thema „Feuerkrebs“ aufmerksam machen. Wie Marco Thamke das mit seinem Kollegen umsetzen will, erfahrt ihr in dieser Folge. (Vom 18.06.21)

"Wasser marsch!" - Folge 9
In Folge 9 geht es um das sehr wichtige Thema „Einsatznachbereitung“. Zu Gast ist Heiko Fischer, Leiter der Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Er gibt Einblicke welche Möglichkeiten es für Einsatzkräfte gibt, die Erlebnisse nach einem Einsatz mit professioneller Hilfe zu verarbeiten. (Vom 04.06.21) Hilfe nach einem Einsatz bekommt ihr hier: http://www.brand-kats-mv.de/Psychosoziale-Notfallversorgung-PSNV/Strukturen-in-M%E2%80%93V/Einsatznachsorge-f%C3%BCr-Einsatzkr%C3%A4fte/

"Wasser marsch!" - Folge 8
In Folge 8 geht es um die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit den Städten oder Gemeinden, um Förderungsmöglichkeiten wie zum Beispiel den Strategiefond und welche Vorteile es bringen kann, wenn sich Mitglieder der Feuerwehr auch in der Lokalpolitik engagieren. Zu Gast ist Tobias Lemke aus Süderholz im Landkreis Vorpommern-Rügen, er ist Gemeindevertreter und Feuerwehrmann. (Vom 21.05.21)

"Wasser marsch!" - Folge 7
In der siebten Folge stellen wir euch das neue Waldbrandlöschfahrzeug vom Typ Brandenburg/MV vor. Noch in 2021 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Insgesamt hat Mecklenburg-Vorpommern elf neue Fahrzeuge bestellt. Innenminister Torsten Renz, die Kreis- und Stadtwehrführer und einige Wehrführer konnten das Fahrzeug an der Feuerwehrschule in Malchow genau unter die Lupe nehmen. Wir waren mit dabei. (Vom 07.05.21)

"Wasser marsch!" - Folge 6
Im Juli 2019 kämpften in der Lübtheener Heide über 3.500 Einsatzkräfte gegen den größten Waldbrand unseres Landes. Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, immer wieder waren Detonationen zu hören. Kreisbrandmeister Uwe Pulss hatte mit seinen Vertretern die Einsatzleitung. In Folge 6 beschreibt er sehr eindrucksvoll die Gefahren durch Explosionen, den Zusammenhalt der Einsatzkräfte und den Dank der Anwohner. Eine Folge mit Gänsehautgarantie. (Vom 23.04.21)

"Wasser marsch!" - Folge 5
In Folge 5 sind wir zu Gast bei Michael Spelling im feuerwehrtechnischen Trainingszentrum MV in Lübesse bei Schwerin. In der neuen Anlage können vor allem Atemschutzgeräteträger die Brandbekämpfung in einer Wohnung oder geschlossenen Räumen üben. Die Anlage ist in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig und bietet beste Ausbildungsbedingungen. (Vom 09.04.21)

"Wasser marsch!" - Folge 4
In dieser Folge geht es um Feuerwehrtechnik. Zu Gast ist Dietmar Zgaga, Gebietsverkaufsleiter Nordost der Firma Rosenbauer, dem weltweit größten Hersteller von Feuerwehrtechnik. Wir reden über die Ausstattung der neuen TSFw´s, Elektromobilität der Feuerwehren und Zukunftstechnik. (Vom 26.03.21)

"Wasser marsch!" - Folge 3
Seit Dezember gibt es in Deutschland die Corona-Schutzimpfung, drei Impfstoffe werden aktuell verimpft. In dieser Folge sprechen wir mit Landesfeuerwehrärztin Dr. med. Patricia Bunke über Nebenwirkungen nach einer Impfung, über die Gefahr bei Allergien. Weitere Themen sind die First-Responder-Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern und die Erste Hilfe Ausbildung in den Wehren im Land. (Vom 12.03.21)

"Wasser marsch!" - Folge 2
Seit November 2020 ist Torsten Renz Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Folge lernt ihr den Minister noch näher kennen. Er hat uns seinen Traumberuf verraten, der alles andere als Politiker war. Er plädiert für eine Aufwandsentschädigung für Feuerwehrleute im Land, verrät wann die ersten Wehren die neuen TSFw bekommen und fordert eine stärkere Anerkennung des Ehrenamtes. (Vom 26.02.21)

"Wasser marsch!" - Folge 1
Erfahrt in unserer ersten Folge, warum Landesbrandmeister Hannes Möller erst als Jugendlicher in die Freiwillige Feuerwehr eintreten durfte, wie er seinen härtesten Einsatz verarbeitet hat und welche Hobbys er neben der Feuerwehr noch hat. (Vom 15.02.21)
