
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Alle Folgen
Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.

Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. Von Amy Zayed.

Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.

Er verstand das Sehen: Alhazen, der vergessene Wissenschaftler
Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. Von Marko Rösseler.

Die Rainbow-Warrior-Affäre: mit Sprengstoff gegen Atomprotest
Ein Schiff versenkt, ein Aktivist tot, ein Minister stürzt. Am 20.9.1985 wird klar: Frankreichs Geheimdienst steckt hinter dem Anschlag auf das Greenpeace-Schiff. Von Daniela Wakonigg.

Protest gegen Leerstände: in Frankfurt startet der "Häuserkampf"
Am 19.9.1970 verschafft sich eine Gruppe junger Menschen Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Frankfurter City: die erste Hausbesetzung in Westdeutschland. Von Anja Arp.

Millionärstochter mit Maschinenpistole: Patty Hearst
Die USA rätseln: Ist Patricia Hearst Opfer einer Gehirnwäsche oder eine knallharte Terroristin? Als die Erbin eines Medienimperiums am 18.9.1975 befreit wird, wird sie direkt festgeommen. Von Wolfgang Meyer.

Solidarnosc: Aufstieg und Fall einer Bewegung
Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. Von Heiner Wember.

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt
Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.

Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah
Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. Von Steffi Tenhaven.

Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos
Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde. Von Raoul Moerchen.

Cesare Borgia, der skrupellose Fürst der Renaissance
Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. Von Hans Conrad Zander.

Der Militärputsch in der Türkei 1980, der bis heute nachwirkt
Am frühen Morgen des 12.9.1980 übernimmt das türkische Militär die Kontrolle über das Land. Der Putsch verändert die Türkei bis heute – und hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Edda Dammmüller.

Der skandalöse Fluch der Lady Chatterley: David Herbert Lawrence
Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. Von Christoph Vormweg.

Wiederentdecker Babylons: Archäologe Robert Koldewey
Jahrelang gräbt Robert Koldewey (geb. 10.9.1855) sich bei glühender Hitze durch Lehm. Ihm gelingt die Sensation: Er findet das antike Babylon - und den legendären Turm zu Babel. Von Marko Rösseler.

Uns Uwe: "Das Schönste auf der Welt ist, normal zu sein"
Am 9.9.1970 spielt Uwe Seeler sein letztes Länderspiel, bald darauf ist auch Schluss beim HSV. Und doch gibt Uns Uwe den Menschen in Hamburg sehr viel – bis heute. Von Burkhard Hupe.

Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild
Mit einem Trick schafft Sellers (geb. am 8.9.1925) es ins Radio, als Pink-Panther-Inspektor Clouseau nach Hollywood. Er ist ein Meister der Imitation, dem der Ruhm zusetzt. Von Axel Naumer.

Der moderne Vampir: John Polidori und seine unsterbliche Idee
Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co. Von Christiane Kopka.

Als der Terror Flügel bekam: Der Skyjack-Sunday
Am 6.9.1970 bringen Kommandos der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) vier Passagierflugzeuge in ihre Gewalt. Ihr Ziel: Mitstreiter freipressen und Aufmerksamkeit für ihren Kampf. Von Martin Herzog.

Kinderrepublik statt Knast: Homer Lanes Pädagogik des Vertrauens
Der Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche sich selbst regieren – mit Erfolg und Schattenseiten. Am 5.9.1925 stirbt Homer Lane in Paris. Von Doris Arp.

Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger
Um nach Afrika zu gehen, wird Schweitzer Arzt - sein dritter Doktortitel. Am 4.9.1965 stirbt er als moralisches Vorbild. Später wird er als "weißer Retter" kritisiert. Von Uwe Schulz.

Reporterin an vorderster Front: Marguerite Higgins
Marguerite Higgins, geboren am 3.9.1920, wird berühmte Kriegsreporterin. Sie berichtet aus dem Zweiten Weltkrieg, Korea und Vietnam. 1951 erhält sie den Pulitzer-Preis. Von Irene Geuer.

Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald
Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. Von Andrea Kath.

Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka
Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.

Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?
Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. Von Jonas Colsman.

Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks
Er nimmt Drogen, rast betrunken auf seiner BMW durch die Wüste. Als Oliver Sacks am 30.8.2015 stirbt, ist er der wichtigste Neurologe des 20. Jahrhunderts. Von Ulrich Biermann.

Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen
Am 29. August 2005 trifft ein extrem starker Wirbelsturm die US-Golfküste. Er verwüstet die Mississippi-Metropole New Orleans. "Katrina" gerät zum nationalen Trauma. Von Daniela Wakonigg.

Der unendliche Zauber fantastischer Geschichten: Michael Ende
Am 28. August 1995 stirbt der Schriftsteller Michael Ende. "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte" haben ihm Weltruhm und seine Kritiker zum Schweigen gebracht. Von Andrea Klasen.

Das Guinness-Buch der Rekorde: vom Pub-Streit zum Weltbestseller
Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. Von Wolfgang Meyer.

Lidia Poët: von der ausgestoßenen Anwältin zum Serienstar
Am 26.8.1855 wird in einem kleinen Alpendorf Lidia Poët geboren. Sie wird die erste Anwältin Italiens - aber um ihre endgültige Zulassung muss sie jahrzehntelang kämpfen. Von Maren Gottschalk.

Mutter aller Fake-News? Die New York Sun "entdeckt" den Mond
Die New York Sun berichtet ab 25.8.1835 über Fledermausmenschen und Tempel auf dem Mond. Als Satire gedacht, wird es die Geburtsstunde des Boulevardjournalismus. Von Christoph Tiemann.

Ein Manifest gegen Frauenhass im Mittelalter: Christine de Pizan
Im Jahr 1405 wagt eine Frau in Paris das Unvorstellbare: Sie widerspricht. Christine de Pizans "Stadt der Frauen" ist ein Meilenstein feministischer Literaturgeschichte. Von Claudia Belemann.

Der Untergang der HMS Wager: Schiffbruch am Ende der Welt
Am 23.8.1740 sticht die britische HMS Wager für eine riskante Mission in See. Was folgt, ist eine nahezu unglaubliche Geschichte von Heldenmut, Feigheit und Überlebenskampf. Von Herwig Katzer.

Wie der IS-Terror das Weltkulturerbe Palmyra verwüstet
Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen. Von Marfa Heimbach.

Kreativität als Kampfzone: Künstler Christoph Schlingensief
Er provoziert mit Kettensägen und toten Hasen - ist verletzlich und bewegt sich stets zwischen Trash und Kunst. Christoph Schlingensief stirbt am 21.08.2010 in Berlin. Von Christian Kosfeld.

Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa
Im Jahr 1560 mehren sich Berichte über Kälte, Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten. Die Kleine Eiszeit stellt die Menschen in Mitteleuropa vor extreme Probleme. Von Thomas Mau.

Schrödingers Katze: Das Symbol der Quantenphysik
Tot und lebendig zugleich? Erwin Schrödingers Gedankenexperiment sprengt unser Weltbild. Und selbst manche Physiker verzweifeln daran. Am 19.8.1935 wurde sie "geboren". Von Daniela Wakonigg.

Laborheld und Kinderliebling: Siegeszug des Goldhamsters
Alle Goldhamster weltweit stammen von vier Tieren ab - ein Inzucht-Experiment. Der erste Wurf in Gefangenschaft kommt am 18.8.1930 in Jerusalem zur Welt. Von Marko Rösseler.

Die Freimaurer: eine Loge im Fadenkreuz der NS-Propaganda
Die Freimaurer stehen für eine Welt mit Toleranz, Freiheit und Humanität. Am 17.8.1935 werden sie von den Nationalsozialisten als "verschwörerischer Geheimbund" verboten. Von Thomas Klug.

Kaschmir: ein Paradies im ständigen Belagerungszustand
So schön die Region am Fuß des Himalayas ist, so konfliktbeladen ist sie seit Jahrzehnten. Im August 1965 beginnt der zweite Kaschmir-Krieg zwischen Indien und Pakistan. Von Thomas Pfaff.

Ein Betrugsskandal erschüttert Versailles: Die Halsband-Affäre
Versailles, 15.8.1785: Kardinal de Rohan wird verhaftet - wegen eines Betrugs um ein Collier von unfassbarem Wert. Ein Vorspiel zur Französischen Revolution. Von Anja Reinhardt.

Vom Flop zum Kult: Die Geburt der "Rocky Horror Picture Show"
Am 14.8.1975 kommt das Trash-Musical in London ins Kino - und floppt. Heute gilt es als Kultfilm der queeren Szene und Symbol sexueller Befreiung. Von Christiane Kopka.

Der vergessene Krieg: Die Schlacht bei Warschau 1920
Am 13.8.1920 beginnt die Schlacht um Warschau. Polen schlägt überraschend die sowjetische Rote Armee zurück. Wurde so die bolschewistische Weltrevolution verhindert? Von Martin Herzog.

Japans "Titanic-Moment": Der Absturz von Flug "JL 123"
Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt. Von Frank Zirpins.

Antiker Cold Case: Mord an der Universalgelehrten Hypatia
Hypatia ist einzigartig für eine Frau der Antike: Sie ist Mathematikerin, Philosophin, Astronomin und politische Beraterin. 415 wird sie von christlichen Fanatikern ermordet. Von Marfa Heimbach.

Die "rote" Gräfin: Sophie von Hatzfeldt
Im revolutionären Vormärz wird die Scheidung der Gräfin (geb. 10.8.1805) zum Kampf um Demokratie und Frauenrechte. Mitten drin: Arbeiterführer Ferdinand Lassalle. Von Christiane Kopka.

Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi
Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe. Von Gianna Scholten.

Geheime Waffe im US-Bürgerkrieg: Das Rätsel um das U-Boot "Hunley"
Am 8.8.2000 wird die "Hunley" geborgen: das erste U-Boot, das ein gegnerisches Schiff versenkt hat – und das schon im US-Bürgerkrieg. Doch warum sank es selbst? Von Christoph Tiemann.

Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung
Eines der folgenreichsten Treffen von Hippies am 7.8.1965 offenbart deren Sexismus. Die Frauen der Bewegung kontern: mit männerfreien Kommunen und einer Welle des Feminismus. Von Christian Werthschulte.

Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten
"Man hätte es besser mit einer Axt getan", lautet das Urteil aller Zeugen nach der ersten Hinrichtung eines Menschen mit Elektrizität am 6. August 1890. Die Justiz hält dennoch an der Tötungsmethode fest. Von Veronika Bock / Ulrich Biermann.

Der schwule preußische Kronprinz, aus dem der "Alte Fritz" wurde
Am 5.8.1730 flieht Preußens Kronprinz Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Friedrichs Freund ist eingeweiht und wird später vor seinen Augen hingerichtet - ein Wendepunkt im Leben des "Alten Fritz". Von Heiner Wember.

Frankreichs vergessener König: Wer war Philipp der Erste?
Mit nur acht Jahren wird Philipp am 4.8.1060 zum König. Fast ein halbes Jahrhundert regiert er - stets bedroht von machthungrigen Nachbarn und dem Druck der Kirche. Von Herwig Katzer.

Vertrag von Greenville 1795: Indigene Völker verlieren ihr Land
Ursprünglich bestellen die indigenen Völker Nordamerikas ihre Felder nach ihren Regeln. Die europäischen Siedler übernehmen das Land und ändern die Eigentumsverhältnisse. Der Vertrag von Fort Greenville wird am 3.8.1795 unterzeichnet. Von Claudia Friedrich.

Roms blutige Niederlage gegen Hannibal: Die Schlacht bei Cannae
Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. Von Ralph Erdenberger.

Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa
Ihren eigenen Ruhm hat Gerda Taro (geboren am 1.8.1910) nicht mehr erlebt. Zu jung ist sie im Spanischen Bürgerkrieg gestorben. Ihr Vermächtnis: Ein Koffer voller Negative und zwei Namen. Von Michael Richmann.

Rumration gestrichen: Das Ende des "Daily Tot" in der Royal Navy
Am 31. Juli 1970 kippt die Royal Navy eine jahrhundertealte Tradition: die tägliche Rumration für britische Matrosen - das Ende des legendären "Daily Tot". Von Erik Hlacer.

Revolutioniert die Geologie vom Schreibtisch aus: Marie Tharp
Marie Tharp (geb. am 30.7.1920) kartiert als Erste den atlantischen Meeresboden. Sie beweist auch, dass Kontinentalplatten sich bewegen. Nur glaubt ihr lange niemand. Von Ralph Erdenberger.

Todesurteil für eine Lehrerin mit Gewissen: Elisabeth v. Thadden
In der Nazi-Zeit reicht es für ein Todesurteil, seinem Gewissen zu folgen und kritisch zu sein: Dies ist die Geschichte der Elisabeth von Thadden, geboren am 29.7.1890. Von Thomas Klug.

Mythos Cyrano: scharfe Zunge, kurze Lunte und lange Nase
Frecher Dichter, notorischer Duellant, kühner Kirchenkritiker? Wer war dieser Cyrano de Bergerac wirklich? Auch sein früher Tod am 28.7.1655 gibt bis heute Rätsel auf. Von Christoph Vormweg.

Alles geben für einen Olivenzweig: Die ersten Spiele von Olympia
Die Siegerliste des ersten Wettkampfs in Olympia im Juli 776 v. Chr. ist kurz: Der Name eines einzigen Läufers ist dort eingemeißelt. Schon in der Antike wird ein riesiges Sportfest daraus. Von Nik Berger.

"Pakal der Große" wird König der Maya-Stadt Palenque
Am 26.7.615 besteigt K’inich Janaab Pakal I. den Thron von Palenque. Heute gilt er als einer der berühmtesten Maya-Könige - der Fund seines Grabes war eine Sensation. Von Tobias Sauer.

Mathilde von England wird mit acht Jahren römisch-deutsche Königin
Ihr Wille zur Herrschaft und ihr politisches Talent gelten als unweiblich, obwohl sie beliebt bei ihren Untertanen ist und sogar Heere anführt. Am 25.7.1110 wird Mathilde von England in Mainz zur Königin gekrönt. Von Maren Gottschalk.

Mutiger Liebesratgeber des Mittelalters: Albrecht von Eyb
Er schreibt über Ehe und Liebe. Offen, klug und riskant. Sein "Ehebüchlein" stellt damals unerhörte Fragen. Am 24.7.1475 stirbt der Jurist und Geistliche Albrecht von Eyb. Von Wolfgang Meyer.

Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie
Karl Popper flieht vor den Nazis und analysiert totalitären Terror. In "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" plädiert er 1945 für Demokratie - und gegen Heilslehren. Von Marfa Heimbach.

Rose Kennedy: 104 Jahre zwischen Macht, Glanz und Tragödie
Rose Kennedy (geboren am 22.7.1890) begründet eine mächtige Politikerfamilie. Die Mutter von "JFK" muss Schicksalsschläge verkraften - und lange ein Geheimnis hüten. Von Kolja Sand.

Der "Affenprozess": Als die Evolution zur Glaubensfrage wurde
Dayton, USA, 21.7.1925: Im "Affenprozess" fällt heute das Urteil. Angeklagt ist John Thomas Scopes - weil er es gewagt hat, im Unterricht über Darwin zu sprechen. Von Ulrich Biermann ;Veronika Bock.

Klinisches Fasten: Wenn die Selbstheilung aktiviert wird
Als Otto Buchinger im Juli 1920 seine ersten Patienten zum Fasten auffordert, wird er von Kritikern belächelt. Ihm selbst hat der gezielte Verzicht die Gesundheit zurückgegeben. Von Susanne Rabsahl.

Das beste Netz der Welt - im Pariser Untergrund
Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz. Von Andrea Klasen.

"Mein Kampf": Sammelband rechtsextremer Verschwörungstheorien
Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". Von Heiner Wember.

Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR
Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.

Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.

Entdecker in der Wüste und "the Kaiser's Spy": Max von Oppenheim
Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.

Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?
Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.

Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer
Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.

Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund
Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. Von Laura Dresch.

Kurs Galápagos: Fünf Brüder wollen raus aus Nazideutschland
Aufbruch ins Unbekannte statt Wehrpflicht und drohende Einberufung in der NS-Diktatur: Am 10.7.1935 starten die Hamburger Angermeyer-Brüder auf eine abenteuerliche Reise. Von Fritz Schaefer.

Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete
Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker. Von Murat Kayi.

Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter
Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch. Von Almut Finck.

Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.

Wie prügelnde Eltern endlich zu Gesetzesbrechern wurden
Körperliche Bestrafung von Kindern gilt lange Zeit als normal. Erst am 6.7.2000 wird Gewalt als Erziehungsmaßnahme in Deutschland gesetzlich verboten. Von Jana Magdanz.

Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy
Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. Von Stephan Beuting.

1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt
Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute... Von Markus Harmann /Joachim Heinz.

Queerer Opernstar, gefürchtete Fechtkämpferin: Julie D'Aubigny
Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? Von Jana Fischer.

Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte
Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert. Von Melahat Simsek.

Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.

Nazis auf den Kanalinseln: Die vergessene Besatzung
Am 30.6.1940 beginnt die Nazi-Besetzung der Kanalinseln - Besitz der britischen Krone. Eine jenseits der Inseln vergessene Geschichte von Anpassung, Kontrolle und Schuld. Von Jana Magdanz.

Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo
Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.

17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. Von Erik Hlacer.

Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller
Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.

Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.

Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held
Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer
Juni 1950: DDR-Protest gegen "imperialistische" US-Kartoffelkäfer. Staatliche Propaganda - oder steckt eine kuriose Sabotage hinter dem Käferbefall auf DDR-Feldern? Von Christian Gerdener.

Bonnie Prince Charlie: Schottlands letzte Chance auf die Krone
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. Von Edda Dammmüller.

Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte
Vor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935. Von Christoph Vormweg.

Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion
Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. Von Martin Herzog.

Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg
Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht. Von Uwe Schulz.

Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter
Ohne den Schweizer Johann August Sutter (gestorben am 18.6.1880) wäre die Geschichte Kaliforniens wohl anders verlaufen. Er wurde als John Sutter berühmt - und verarmte in dem Goldrausch, den er mit ausgelöst hatte... Von Christoph Tiemann.

Er wollte nicht "Dr. Ecstasy" sein: Alexander Shulgin
Vor 100 Jahren, am 17.6.1925, wird der US-Chemiker Alexander Shulgin geboren. Er synthetisiert erstmals die Substanz MDMA, heute besser bekannt als Partydroge Ecstasy. Von Christian Werthschulte.

Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. Von Martina Meißner.

Der Schriftsteller Alfred Andersch: Demokratie braucht Schutz
Alfred Andersch, geboren am 4.2.1914, gilt als engagierter deutscher Autor. Nach seinem Tod zeigt sich: Sein Selbstbild stimmt nicht mit historischen Fakten überein. Von Christian Kosfeld.
