The Beatles „Abbey Road“ – musikalisches Meisterwerk & Schlusspunkt
Das elfte und letzte gemeinsam produzierte Album der Beatles war noch einmal ein Paukenschlag: Kurz nach seinem Erscheinen am 26. September 1969 (UK) stürmte „Abbey Road“ von den Beatles die Charts und hielt sich in Großbritannien, Deutschland und den USA wochenlang auf Platz 1.
The Beatles „Abbey Road“: letzte gemeinsame Aufnahmen
Obwohl die Beatles ihre Schallplatte „Abbey Road“ als letztes Album aufgenommen hatten, gilt es in der Diskografie der Band als elftes und damit vorletztes Album der Pilzköpfe. Das hängt damit zusammen, dass die vier Anfang des Jahres 1969 das Album „Let It Be“ eingespielt hatten. Dieses wurde als letztes Album aber erst im Mai 1970 veröffentlicht, als die Beatles schon längst Geschichte waren.
Produzent des Beatles-Albums „Abbey Road“ war der oft auch als „fünfter Beatle“ bezeichnete George Martin. Er hatte bereits Alben wie „Revolver“ oder „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ arrangiert. Eine weitere illustre Persönlichkeit, die sich zu den Aufnahmen in den Abbey Road Studios einfand, war der Toningenieur Geoff Emerick.
Hör jetzt hier auf RTL+ berühmte Songs von dem Album „Abbey Road“ der Beatles wie „Here Comes The Sun“ oder „Come Together“!
„Abbey Road“ – ein Kompromiss zwischen Lennon und McCartney
Wie so oft waren sich Lennon und McCartney uneinig über den Stil des neuen Albums: Lennon wollte zu den einfachen Songs aus den Anfangszeiten zurück, während McCartney die Platte mit komplexeren Kompositionen bestücken wollte. Am Ende wurde es ein Kompromiss aus beidem: Songs wie „You Never Give Me Your Money“ stehen stellvertretend für McCartneys Songwriting, wohingegen der Eröffnungstitel „Come Together“ ganz nach dem Geschmack von Lennon war.
Beatles „Abbey Road“: Das Cover
Das Cover von „Abbey Road“ wurde zu einer Ikone der Popgeschichte: Das Bild der Beatles auf „Abbey Road“ zeigt die vier Bandmitglieder über einen Zebrastreifen gehend, in der Abbey Road auf Höhe der Hausnummer 3. Die weißen Streifen auf dem schwarzen Asphalt avancierten durch diesen Schnappschuss zum meistfotografierten Zebrastreifen der Welt. Das Motiv der Beatles auf der „Abbey Road“ als Poster ist noch heute heiß begehrt.
Aufnahmen mit Hürden
Die Titel der Beatles auf „Abbey Road“ wurden zwischen Mitte April und Mitte August 1969 aufgenommen. Unterbrochen wurden die Aufnahmen im Juni durch einen Verkehrsunfall, in den John Lennon und Yoko Ono in Schottland verwickelt waren. Beide waren leicht verletzt worden. Während Lennon am 21. Juli ans Mikrofon zurückkehrte, verfolgte seine Ehefrau die Aufnahmen von einem Bett im Studio aus. Durch Lennons Abwesenheit wurden mehrere Titel wie z. B. „Golden Slumbers“ oder „Maxwell’s Silver Hammer“ ohne ihn aufgenommen.
The Beatles „Abbey Road“: Songs, die Geschichte schrieben
- „Come Together“: Das erste Lied auf dem Album wurde vom Magazin „Rolling Stone“ zu einem der 500 besten Songs aller Zeiten gekürt.
- „Here Comes The Sun“: Dies ist einer der von George Harrison komponierten Titel und ein Beatles-Klassiker.
- „Something“: Dieser Song stammt ebenfalls aus der Feder von George Harrison und gilt als sein erfolgreichster.
„Abbey Road“ auf einen Blick
Erscheinungsjahr
- 26. September 1969
Auszeichnungen
- u.a. 2x Gold, 25x Platin, 3x Diamant
Ähnliche Alben von The Beatles
- „Help!“ (1965)
- „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ (1967)
- „Yellow Submarine“ (1969)
Ähnliche Künstler und Künstlerinnen
Streame hier auf RTL+ eines der erfolgreichsten Alben der Beatles und genieß den legendären Sound der Pilzköpfe, wann und wo immer du willst!